DE102011104628A1 - Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul - Google Patents

Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011104628A1
DE102011104628A1 DE102011104628A DE102011104628A DE102011104628A1 DE 102011104628 A1 DE102011104628 A1 DE 102011104628A1 DE 102011104628 A DE102011104628 A DE 102011104628A DE 102011104628 A DE102011104628 A DE 102011104628A DE 102011104628 A1 DE102011104628 A1 DE 102011104628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
antimicrobial
medium according
filter medium
filter layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011104628A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Piry
Ralf Blum
Ellen Buchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Neenah Gessner GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Neenah Gessner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH, Neenah Gessner GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102011104628A priority Critical patent/DE102011104628A1/de
Priority to PCT/EP2012/060501 priority patent/WO2012168185A1/de
Priority to CN201280027164.2A priority patent/CN103747844A/zh
Priority to JP2014514019A priority patent/JP2014522311A/ja
Priority to KR1020137031142A priority patent/KR20140024403A/ko
Priority to EP12725438.1A priority patent/EP2717991A1/de
Publication of DE102011104628A1 publication Critical patent/DE102011104628A1/de
Priority to US14/096,745 priority patent/US20140157990A1/en
Priority to US15/797,595 priority patent/US10532309B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/232Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Filtermedium mit antimikrobieller Wirkung, insbesondere zur Filterung von Luft für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens einer ersten Filterschicht, in der Verunreinigungen zurückhaltbar sind, und einer dieser ersten Filterschicht benachbarten zweiten Filterschicht, bereitgestellt. Die zweite Filterschicht ist auf der Anströmseite der ersten Filterschicht angebracht und enthält antimikrobielle Stoffe.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Filtermedium. Insbesondere betrifft sie ein Filtermedium mit antimikrobieller Wirkung. Ganz speziell bezieht sie sich auf ein Filtermedium zur Filterung von Luft für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Filtermodul.
  • Stand der Technik
  • Aus Filtermedien hergestellte Filterelemente dienen der Filtrierung von Fluidströmen oder gasförmigen Medien, beispielsweise der Filtrierung einer Luftströmung, die dem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeuges zugeführt wird. Obwohl auf beliebige Filterelemente anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend mit Bezug auf ein Filtermedium bzw. Filterelement zur Filtrierung von Luft für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges beschreiben. Solche Filter werden im Folgenden kurz als Kfz-Innenraumfilter bezeichnet.
  • Die zunehmende Luftverunreinigung, insbesondere in Großstädten, in Verbin dung mit dem Einsatz moderner Klimaanlagen macht es wünschenswert und auch erforderlich, die von außen in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges geleitete und aufbereitete bzw. klimatisierte Luft mittels geeigneter Filter zu filtern. Hierfür kommen bspw. Partikelfilter oder Geruchsfilter oder alternativ auch Kombinationen davon in Betracht, die die in der Luft enthaltenen Partikel sowie inhärente Gerüche aus der Umgebungsluft möglichst gut herausfiltern sollen. Solche Filter zur Filtrierung von Luft für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen und Varianten allgemein bekannt, so dass auf deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend nur kurz eingegangen wird.
  • Da die Wirksamkeit von Filtern insbesondere von der Größe der von der Luft durchströmten Oberfläche des Filters abhängig ist, kommen für Kfz-Innenraumfilter überwiegend zickzackförmig gefaltete Filtermedien, die häufig auch als plissierte Filtermedien bezeichnet werden, zum Einsatz. Durch die Faltung des verwendeten Filtermediums kann auf diese Weise abhängig von der Faltungshöhe und dem Faltungsabstand der verschiedenen Faltabschnitte des Filtermediums eine effektive Vergrößerung der von dem Luftstrom durchströmten Filterfläche ermöglicht werden.
  • Wie bereits erwähnt, befinden sich, bedingt durch die zunehmende Luftverschmutzung, immer mehr Schadstoffe in der Umgebung eines Kraftfahrzeuges, so dass der Kfz-Innenraumfilter einer zunehmenden Belastung ausgesetzt ist. Bei diesen Schadstoffen kann es sich bspw. um Staub und Ruß handeln, sowie um Pollen, Bakterien- und Pilzsporen, Bakterien und Pilze. Einige Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen sind bekannt dafür, dass sie Allergiestoffe für das menschliche Atmungssystem darstellen. Bei einigen Individuen können sie Asthmaanfälle auslösen, und es ist nachgewiesen, dass sie eine immunologische Abwehrreaktion verursachen können.
  • Die US 2003/01162022 A1 beschreibt einen Luftfilter für Klimaanlagen, wie sie in Büros, Wohnhäusern und Gebäuden für die medizinische Versorgung, wie zum Beispiel Krankenhäusern und Pflegeheimen verwendet werden. Der Filter umfasst eine Zusammensetzung, die ein Biozid enthält, das nicht an die Filteroberfläche gebunden, sondern so angepasst ist, dass es durch den sich auf dem Filter ansammelnden Feinstaub wandern kann, so dass die Schadstoffteilchen mit dem Biozid beschichtet werden. Geeignete Biozide sind zum Beispiel 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Isothiazolin-Verbindungen, Benzoesäure, Benzalkoniumhalogenide und dergleichen.
  • Aus der US 2006/0021302 A1 ist ein antimikrobieller Luftfilter bekannt, dessen Filtrationsmedium eine ”prophylaktische” Verbindung aufweist, die dazu verwendet werden kann, die Anzahl von mikrobiellen Organismen zu verringern. Die ”prophylaktische” Verbindung wird als separate Lage neben dem plissierten Filtermedium eingebracht. Bei der ”prophylaktischen” Verbindung kann es sich um wasserlösliche Coenzyme, öllösliche Coenzyme, Pflanzenextrakte, Antibiotika, biozide Metalle, aliphatische und aromatische Fettsäuren und dergleichen handeln.
  • Die WO 2006/003515 A1 offenbart eine Luftbehandlungsvorrichtung für ein Teilchenfilter einer Klimaanlage eines Fahrzeuges. Die Vorrichtung besteht aus einem durchlässigen Container, der ein leicht flüchtiges Behandlungsmittel enthält. Der Container wird auf dem Teilchenfilter befestigt.
  • Aus der US 2005/0079379 A1 ist ein Abdeckgewebe mit mindestens einer Stoffbahn bekannt, die einen elektrostatisch aufgeladenen Meltblown-Faservlies-Flor umfasst, der mit einer Fluorchemikalie mit einem schwachen kationischen Emulgator behandelt ist, um die Oberflächenenergie der Fasern zu reduzieren, um auf diese Weise ein Durchdringen und Benetzen durch ölige Nebel zu minimieren und damit die Wirkung der den Fasern aufgegebenen elektrostatischen Ladungen zu erhalten. Die Fasern können Polyvinyl-N-pyridiniumbromid enthalten. Das Gewebe wird für Gesichtsmasken und Schutzkleidung verwendet. Eine Verwendung für Kfz-Innenraumfilter ist nicht vorgesehen.
  • Schließlich offenbart die EP 1 882 511 A1 ein Filtermedium mit bakterizider Wirkung, insbesondere zur Filterung von Luft für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens einer Filterschicht, in der Verunreinigungen zurückhaltbar sind, und einer dieser Filterschicht nachgeschalteten bakteriziden Filterschicht, die auf der Reinluftseite der mindestens einen Filterschicht angebracht ist und durch eine Abstandsschicht von der mindestens einen Filterschicht beabstandet ist.
  • Nachteilig an den im Stand der Technik beschriebenen Lösungen ist zum Einen, dass diese nicht einfach auf Kfz-Innenraumfilter übertragbar sind, zum Anderen, dass sie einen Bewuchs des Filtermediums durch Mikroorganismen und insbesondere ein Durchwachsen nicht wirkungsvoll verhindern können. Weiterhin wird ein Bewuchs insbesondere mit Pilzen bzw. Pilzsporen durch die aufgezeigten Lösungen nicht oder nur in geringem Maße verhindert. Einige der beschriebenen Biozide zeigen eine Wirksamkeit nur gegen bestimmte Mikroorganismen, z. B. Bakterien, nicht jedoch gegen Schimmelpilze, bei anderen ist aufgrund der Aufbringung des Biozids und des Aufbaus des Filtermediums eine wirkungsvolle Inhibierung des mikrobiellen Wachstums nicht sichergestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Filtermedium mit antimikrobieller Wirkung bereitzustellen, das die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Darüber hinaus bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, dass ein bereits bestehendes Filtermedium mit einer zusätzlichen antimikrobiellen Lage ausgerüstet werden kann, ohne dass sich die Filtrationsleistung ändert.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch das Filtermedium mit antimikrobieller Wirkung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 schematisch einen zweilagigen Aufbau des erfindungsgemäßen Filtermediums; und
  • 2 schematisch einen dreilagigen Aufbau des erfindungsgemäßen Filtermediums.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Medium kann bspw. bei Innenraumfiltern für Kraftfahrzeuge zur Anwendung kommen. Weitere Einsatzgebiete sind Staubsaugerfilter, Filterelemente für Gebäude- und Standklimaanlagen, Filterelemente für Luftreiniger, Atemfilter und dgl.
  • Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Innenraum-Luftfilterelements für ein Kraftfahrzeug beschreiben. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern, wie bereits weiter oben erwähnt, auch anderweitig anwendbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium ist in der Lage, Mikroorganismen, insbesondere Pilze oder Pilzsporen, abzutöten und gleichzeitig einen Bewuchs des Filtermediums mit Bakterien, Pilzen und sonstigen Mikroorganismen und insbesondere ein Durchwachsen wirkungsvoll zu verhindern. Unter Durchwachsen versteht man die Ausbreitung von mycelbildenden Mikroorganismen durch eine Sperrschicht, z. B. eine biozide Schicht hindurch. Dies kann auch durch Bakterien geschehen, die sich durch diese Schicht hindurch ausbreiten.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Filtermedium mit antimikrobieller Wirkung so zu gestalten, dass eine zweite, antimikrobielle Stoffe enthaltende Filterschicht auf der Anströmseite einer ersten, der zweiten Filterschicht benachbarten Filterschicht, in der Verunreinigungen zurückhaltbar sind, angebracht wird. Somit kann ein Durchwachsen auch von mycelbildenden Mikroorganismen wirkungsvoll verhindert werden. Die Schimmelpilzsporen werden aufgrund ihrer Größe (2–100 μm, typischerweise 2–10 μm) partiell von der antimikrobiellen Schicht zurückgehalten bzw. treffen auf die mit dem antimikrobiellen Wirkstoff ausgerüstete Filterlage und können dadurch inaktiviert bzw. am Wachstum gehindert werden. Dies ist der große Vorteil gegenüber einer nachgeschalteten antimikrobiellen Filterschicht, da dort die Sporen aus der Umgebungsluft zum Großteil in der vorgeschalteten Partikellage zurückgehalten werden und dort auskeimen können.
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium ist typischerweise so aufgebaut, dass die antimikrobielle Lage, d. h., die zweite, antimikrobielle Stoffe aufweisende Filterschicht als eine zusätzliche Schicht (Mediumlage) auf ein Medium aufgebracht wird. Die antimikrobielle Schicht besitzt auch eine Filterwirkung und kann optional auch als einschichtige Variante eingesetzt werden. Dabei kann das Medium entweder zweilagig oder dreilagig aufgebaut sein. 1 zeigt einen zweilagigen Aufbau aus einem Partikelfiltermedium 2 (erste Filterschicht) und einer darauf angebrachten zweiten Filterschicht 4, die die antimikrobiellen Wirkstoffe enthält. Die erste Filterschicht 2 kann ggf. einen graduierten Aufbau aufweisen, d. h., im Querschnitt in Durchströmungsrichtung abnehmende bzw. zunehmende Faserdurchmesser aufweisen und/oder Nanofasern enthalten, die vor allem die Abscheideleistung von feinen Partikeln verbessern. 2 zeigt einen dreilagigen Aufbau aus einer Feinfaserschicht 6, die bspw. nach dem Meltblown-Verfahren hergestellt wurde, und einer weiteren Filterschicht 8, die aufgrund ihrer mechanischen Festigkeit auch als Träger bezeichnet wird, und auf der die zweite antimikrobielle Filterschicht 4 aufgebracht ist.
  • Der antimikrobielle Träger kann mit verschiedenen mikrobiellen Wirkstoffen, wie z. B. Silber, Kupfer, Aluminiumverbindungen ausgerüstet sein. Ein besonders vorteilhafter mikrobieller Stoff ist Zn-Pyrithion, da es einen wesentlichen pilzhemmenden Effekt und eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser aufweist. Außerdem sind Ausrüstungen auf der Basis von Nanosilber und enzymatisch-, chemisch wirkenden Stoffen möglich, wie z. B. 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Isothiazolinverbindungen, Benzoesäure und Benzoesäurederivate, Benzalkoniumhalogenide, wasserlösliche und öllösliche Coenzyme, Pflanzenextrakte, weitere biozide Metalle, aliphatische und aromatische Fettsäuren sowie quartäre Tenside, wobei sich die Wirkstoffe sowohl als weitere Option als auch in Kombination mit Zn-Pyrithion einsetzen lassen. Für die zweite Filterschicht können unterschiedliche Grammaturen verwendet werden.
  • Die Ausrüstung der zweiten Filterschicht mit den antimikrobiellen bzw. bioziden Stoffen kann mit Hilfe unterschiedlicher Prozesse, wie z. B. durch Sprühaufbringung, Pflatschen oder mittels einer Foulardmaschine durchgeführt werden. Die antimikrobielle Schicht wird dabei vorteilhafterweise auf die Anströmseite aufgebracht. Durch den oben beschriebenen dreilagigen Aufbau lassen sich dadurch negative Interaktionen zwischen Wirkstoff und der funktionellen Partikelfaserschicht vermeiden. Durch den speziellen dreilagigen Sandwichaufbau ist es möglich, die eigentliche Partikelfilterlage zu schützen und so eine hohe Filtrationseffizienz sicherzustellen. Außerdem bietet der Sandwichaufbau den Vorteil, dass sich auf diese Weise verschiedene Filtermedien, die bei Kfz-Innenraumfiltern eingesetzt werden, mit einer zusätzlichen antimikrobiellen Schicht ausrüsten lassen, die als zusätzliche Option für die bestehenden Filter angeboten werden kann (bei Kfz-Innenraumfiltern wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Filtermedien eingesetzt, die sowohl auf regionale als auch auf herstellerspezifische Anforderungen zugeschnitten sind). Zudem lassen sich durch die zusätzliche antimikrobielle Schicht maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete erreichen. So spielen bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen auch unterschiedliche Mikroorganismen beim Wachstum auf Filtermedien eine Rolle, so dass die auf der zweiten Filterschicht angebrachten antimikrobiellen Stoffe dementsprechend ausgewählt werden können und zusätzlich die Grammatur variiert werden kann.
  • Zusätzlich kann die die Filtrationseffizienz bestimmende Lage (Meltblown) durch einen Masterbatch mit antimikrobiellen Wirkstoffen ausgerüstet werden, bzw. das Medium kann durch das zusätzliche Einbringen von antimikrobiellen Fasern, die über einen Masterbatch hergestellt wurden, eine gesteigerte antimikrobiologische Wirksamkeit aufweisen.
  • Das nachträgliche Aufbringen des Wirkstoffs bietet gegenüber der Zugabe direkt bei der Faserherstellung (Masterbatch) den Vorteil, dass geringere Wirkstoffkonzentrationen ausreichend sind, da sich der Wirkstoff außen an der Faser befindet und damit in direktem Kontakt mit den Mikroorganismen steht. Ein Vorteil bei der Masterbatch-Herstellung bzw. bei der Zugabe von Fasern aus einem Masterbatchprozeess liegt darin, dass die antimikrobiellen Wirkstoffe besonders fest mit der Faser verankert sind.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Filtermedium lässt sich ein Filtermodul, insbesondere ein Partikel- und/oder Geruchsfilter, mit einem Filtergehäuse herstellen, bei dem das Filtermedium in das Filtergehäuse eingefügt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/01162022 A1 [0006]
    • US 2006/0021302 A1 [0007]
    • WO 2006/003515 A1 [0008]
    • US 2005/0079379 A1 [0009]
    • EP 1882511 A1 [0010]

Claims (11)

  1. Filtermedium mit antimikrobieller Wirkung, insbesondere zur Filterung von Luft für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens einer ersten Filterschicht, in der Verunreinigungen zurückhaltbar sind, und einer der ersten Filterschicht benachbarten zweiten Filterschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Filterschicht auf der Anströmseite der ersten Filterschicht angebracht ist und antimikrobielle Stoffe enthält.
  2. Filtermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der antimikrobielle Stoff Zink-Pyrithion ist.
  3. Filtermedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Filterschicht zusätzlich antimikrobielle Stoffe auf der Basis von Nanosilber enthält.
  4. Filtermedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Filterschicht zusätzlich antimikrobielle Stoffe enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus antimikrobiellen Metallen und Metallverbindungen, insbesondere Silber, Kupfer und Aluminiumverbindungen.
  5. Filtermedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Filterschicht zusätzlich Stoffe enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, Isothiazolinverbindungen, Benzoesäure und deren Derivate, Benzalkoniumhalogenide, wasserlösliche Coenzyme, öllösliche Coenzyme, Pflanzenextrakte, Antibiotika, biozide Metalle, aliphatische und aromatische Fettsäuren und quartäre Tenside.
  6. Filtermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Stoffe und/oder zusätzlichen bioziden Stoffe durch Sprühaufbringung, Pflatschen oder mittels einer Foulardmaschine aufbringbar sind.
  7. Filtermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zweilagig aufgebaut ist.
  8. Filtermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dreilagig aufgebaut ist.
  9. Filtermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Stoffe oder die zusätzlichen bakteriziden Stoffe direkt bei der Herstellung der zweiten Filterschicht zugebbar sind.
  10. Filtermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiellen Stoffe oder die zusätzlichen bakteriziden Stoffe nachträglich in die zweite Filterschicht einbringbar sind.
  11. Filtermodul, insbesondere Partikel- und/oder Geruchsfilter, mit einem Filtergehäuse mit zumindest einem Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welches in das Filtergehäuse eingefügt ist.
DE102011104628A 2011-06-06 2011-06-06 Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul Ceased DE102011104628A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104628A DE102011104628A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul
PCT/EP2012/060501 WO2012168185A1 (de) 2011-06-06 2012-06-04 Antimikrobielles filtermedium und filtermodul
CN201280027164.2A CN103747844A (zh) 2011-06-06 2012-06-04 抗微生物的过滤介质和过滤模块
JP2014514019A JP2014522311A (ja) 2011-06-06 2012-06-04 抗菌フィルタ媒体及びフィルタモジュール
KR1020137031142A KR20140024403A (ko) 2011-06-06 2012-06-04 항균 필터 매체 및 필터 모듈
EP12725438.1A EP2717991A1 (de) 2011-06-06 2012-06-04 Antimikrobielles filtermedium und filtermodul
US14/096,745 US20140157990A1 (en) 2011-06-06 2013-12-04 Antimicrobial Filter Medium and Filter Module
US15/797,595 US10532309B2 (en) 2011-06-06 2017-10-27 Antimicrobial filter medium and cabin air filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104628A DE102011104628A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104628A1 true DE102011104628A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46208062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104628A Ceased DE102011104628A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20140157990A1 (de)
EP (1) EP2717991A1 (de)
JP (1) JP2014522311A (de)
KR (1) KR20140024403A (de)
CN (1) CN103747844A (de)
DE (1) DE102011104628A1 (de)
WO (1) WO2012168185A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015120969A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filterelement und verfahren zum herstellen eines filtermediums für ein solches filterelement
EP3013448A1 (de) * 2013-06-27 2016-05-04 Valeo Transmissions - Materiaux de Friction Antibakterieller filter und system zur lüftung des fahrgastraumes eines entsprechenden kraftfahrzeugs
DE102016212056A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Mahle International Gmbh Filtermedium und Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermediums
WO2019007642A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium und herstellverfahren, filterelement, verwendung des filterelements und wassereinspritzsystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2532775E (pt) * 2011-06-07 2013-11-28 Gessner Ag Substrato têxtil feito de múltiplos e diferentes materiais descartáveis e/ou recicláveis, utilização de um tal substrato têxtil, e método para reutilização de um tal substrato têxtil
DE102013021071A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Mann + Hummel Gmbh Filtermedium, Filterelement und Filteranordnung
US9701178B2 (en) * 2015-03-25 2017-07-11 K&N Engineering, Inc. Cabin air filter
CN107920614A (zh) * 2015-08-24 2018-04-17 曼·胡默尔有限公司 头盔、特别是全脸式头盔
US20190106261A1 (en) * 2016-01-21 2019-04-11 Peter Andrew Bogle Moisture absorbent and decontaminant
US10300163B2 (en) * 2016-01-21 2019-05-28 Peter Andrew Bogle Moisture absorbent and decontaminant
CN106319980A (zh) * 2016-08-15 2017-01-11 岚山环保科技(上海)有限公司 纺织物抗菌防霉的整理工艺及其应用
JP6551798B2 (ja) * 2016-09-28 2019-07-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 積層体
WO2019046648A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Prodew, Inc. AIR TREATMENT SYSTEMS
DE102017012013A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Mann+Hummel Gmbh Filterelement
EP3735143B1 (de) 2018-01-06 2023-03-29 MANN+HUMMEL GmbH Helm, insbesondere vollvisierhelm
KR20200042594A (ko) 2018-10-16 2020-04-24 주식회사 엔에프솔루션 항균필터 및 그 제조방법
US20220233982A1 (en) * 2019-05-22 2022-07-28 Ufi Innovation Center S.R.L. Air filtering element
US11340011B2 (en) * 2019-11-05 2022-05-24 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator drawer with cassette filter
CL2020000808A1 (es) * 2020-03-27 2020-08-07 Univ Concepcion Filtro de aire de aleaciones magnéticas base cobre para reducir microorganismos en aire contaminado, y su proceso de elaboración.
US20210154610A1 (en) * 2020-05-22 2021-05-27 Carlo Kristian Chu Carredo Copper microbicidal filter
US20230233968A1 (en) * 2020-07-08 2023-07-27 3M Innovative Properties Company Pleated filtration assembly comprising spunbonded prefilter
US20220047978A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Mann+Hummel Life Sciences & Environment Holding Singapore Pte. Ltd. Anti-microbial, anti-allergenic bio-functional air filter medium for residential air filtration and air filter element
US20220062809A1 (en) * 2020-09-02 2022-03-03 Roger Richter Filter support system having an anti-microbial component

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025833A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 Pierre Messier Biostatic air filter
US20030162022A1 (en) 2001-12-14 2003-08-28 3M Innovative Properties Company Process for modifying a polymeric surface
US20050079379A1 (en) 2003-08-11 2005-04-14 University Of Tennessee Research Foundation Enhancement of barrier fabrics with breathable films and of face masks and filters with novel fluorochemical electret reinforcing treatment
WO2006003515A1 (fr) 2004-07-01 2006-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de traitement équipant un filtre à particules ou un filtre combiné d'une installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour habitacle de véhicule.
US20060021302A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Bernard Bobby L Anti-microbial air filter
DE102005056537A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Bluecher Gmbh Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
DE202007010383U1 (de) * 2006-07-26 2007-10-25 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium mit bakterieller Wirkung
EP1882511A2 (de) 2006-07-26 2008-01-30 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium mit bakterieller Wirkung
DE102008012937A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 BLüCHER GMBH Funktionelles Schutzmaterial mit reaktiv ausgerüsteter Membran und hiermit hergestellte Schutzbekleidung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288298A (en) * 1992-06-22 1994-02-22 Aston William T Antimicrobial air filter and method of making same
JPH06134227A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Shinto Paint Co Ltd 抗菌性濾過材の製造方法
DE69420862T2 (de) * 1993-12-20 2000-05-18 Biopolymerix Inc Flüssigkeitsdispensor zur abgabe von steriler flüssigkeit
GB2307425A (en) * 1995-11-23 1997-05-28 Nationwide Filter Comp Ltd Filter assembly with biocide
JP3947946B2 (ja) * 1998-02-23 2007-07-25 東洋紡績株式会社 濾材
JP3374079B2 (ja) * 1998-06-22 2003-02-04 萩原工業株式会社 防黴抗菌エアフィルタ
JP2000005529A (ja) * 1998-06-22 2000-01-11 Hagiwara Kogyo Kk 防黴性エアフィルタ
DE19843000C2 (de) * 1998-09-21 2000-07-13 Freudenberg Carl Fa Luftfilter
DE19950374A1 (de) 1999-10-19 2001-04-26 Saehan Ind Inc Verfahren zur Herstellung eines antibakteriellen Flüssigkeitsfilters unter Verwendung von Elvan
JP2001213157A (ja) * 2000-02-07 2001-08-07 Central Automotive Products Ltd カーエアコン用フィルター
AUPQ656300A0 (en) 2000-03-29 2000-04-20 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Biostatic filter
JP2003205211A (ja) * 2001-11-09 2003-07-22 Nitto Denko Corp 抗菌性エアフィルタろ材およびこれを用いたフィルタユニット
US20030116202A1 (en) 2001-12-21 2003-06-26 Eaton Corporation Assembling a siphonable filler tube with a check vlave on a fuel tank
US6926828B2 (en) * 2002-01-25 2005-08-09 Inoac Corporation Fluid filter
DE10221694B4 (de) * 2002-05-16 2018-07-12 Branofilter Gmbh Mehrlagiger Filteraufbau, Verwendung eines solchen mehrlagigen Filteraufbaus, Staubfilterbeutel, Taschenfilterbeutel, plissierter Filter, flächiger Abluftfilter und Luftfilter für Kraftfahrzeuge
JP4298658B2 (ja) 2002-10-16 2009-07-22 北越製紙株式会社 空気浄化用濾材およびその製造方法
DE10321068B4 (de) * 2003-05-10 2009-12-24 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
KR20050111691A (ko) * 2004-05-22 2005-11-28 한라공조주식회사 자동차 공조장치용 에어필터
DE102004060020A1 (de) 2004-12-14 2006-06-22 Mahle Filtersysteme Gmbh Fahrgastraumfilter eines Kraftfahrzeuges
US7311752B2 (en) * 2005-09-12 2007-12-25 Argonide Corporation Electrostatic air filter
WO2007043164A1 (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Honda Motor Co., Ltd. 脱臭フィルター及び抗菌脱臭フィルター製品
KR101230109B1 (ko) * 2006-01-25 2013-02-05 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 항미생물성 공기정화용 필터
US20080302713A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Gilbert Patrick Antimicrobial filter cartridge
CN101970019A (zh) * 2007-11-26 2011-02-09 安体百克生化科技有限公司 抗菌多孔基材及其制备和使用方法
WO2009078642A2 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Kolon Industries, Inc. A nonwoven for air filtration and a preparation method thereof
JP2010149564A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Sanden Corp 車両空調装置用フィルター
KR101012035B1 (ko) * 2009-05-19 2011-01-31 한국과학기술연구원 다기능 캐빈형 에어필터
JP2011000561A (ja) * 2009-06-22 2011-01-06 Toyobo Co Ltd 抗菌性積層濾材
DE102009056511A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025833A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 Pierre Messier Biostatic air filter
US20030162022A1 (en) 2001-12-14 2003-08-28 3M Innovative Properties Company Process for modifying a polymeric surface
US20050079379A1 (en) 2003-08-11 2005-04-14 University Of Tennessee Research Foundation Enhancement of barrier fabrics with breathable films and of face masks and filters with novel fluorochemical electret reinforcing treatment
WO2006003515A1 (fr) 2004-07-01 2006-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de traitement équipant un filtre à particules ou un filtre combiné d'une installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour habitacle de véhicule.
US20060021302A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Bernard Bobby L Anti-microbial air filter
DE102005056537A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Bluecher Gmbh Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
DE202007010383U1 (de) * 2006-07-26 2007-10-25 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium mit bakterieller Wirkung
EP1882511A2 (de) 2006-07-26 2008-01-30 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium mit bakterieller Wirkung
DE102008012937A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 BLüCHER GMBH Funktionelles Schutzmaterial mit reaktiv ausgerüsteter Membran und hiermit hergestellte Schutzbekleidung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3013448A1 (de) * 2013-06-27 2016-05-04 Valeo Transmissions - Materiaux de Friction Antibakterieller filter und system zur lüftung des fahrgastraumes eines entsprechenden kraftfahrzeugs
WO2015120969A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-20 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filterelement und verfahren zum herstellen eines filtermediums für ein solches filterelement
EP3104953B1 (de) 2014-02-13 2017-11-08 Hydac Fluidcarecenter GmbH Kraftstoff-filterelement
DE102016212056A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Mahle International Gmbh Filtermedium und Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermediums
WO2018002062A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Mahle International Gmbh Filtermedium, beschichtunglösung zum erzeugen eines beschichtung eines solchen filtermediums und verfahren zur herstellung eines solchen filtermediums
US11400402B2 (en) 2016-07-01 2022-08-02 Mahel International GmbH Filter medium and method for producing such a filter medium
WO2019007642A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium und herstellverfahren, filterelement, verwendung des filterelements und wassereinspritzsystem
DE102017006462A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium und Herstellverfahren, Filterelement und Verwendung des Filterelements
CN110831685A (zh) * 2017-07-07 2020-02-21 曼·胡默尔有限公司 过滤介质和制造方法、过滤元件、过滤元件的应用和水喷入系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20140157990A1 (en) 2014-06-12
KR20140024403A (ko) 2014-02-28
US10532309B2 (en) 2020-01-14
JP2014522311A (ja) 2014-09-04
CN103747844A (zh) 2014-04-23
EP2717991A1 (de) 2014-04-16
US20180085697A1 (en) 2018-03-29
WO2012168185A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104628A1 (de) Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul
EP3083002B1 (de) Filtermedium, filterelement und filteranordnung
EP1882511A2 (de) Filtermedium mit bakterieller Wirkung
DE102018129286B3 (de) Stationäre Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Betriebsverfahren
EP1785167A2 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
EP0357693B1 (de) Molekularsiebanordnung
DE102017006462A1 (de) Filtermedium und Herstellverfahren, Filterelement und Verwendung des Filterelements
DE202020105751U1 (de) Ein Antivirus-N95-Filterelement
DE2459356A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von stroemungsmitteln
EP3478390A1 (de) Filtermedium, beschichtunglösung zum erzeugen eines beschichtung eines solchen filtermediums und verfahren zur herstellung eines solchen filtermediums
EP1647527A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder wenigstens teilweisen Vermeidung von Mikroorganismen auf Wasserbenetzten Oberflächen in Kühltürmen aller Bauarten
WO2013010535A2 (de) Filter, insbesondere atemluftfilter
DE202007010383U1 (de) Filtermedium mit bakterieller Wirkung
DE202018105060U1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE102010005114A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102007051041A1 (de) Filtermaterialien mit erhöhtem Staubabscheidegrad
DE102020109949B4 (de) Raumluftreiniger
DE202020004128U1 (de) Mobile Luftreinigungsanlage für vierstufige Reinigung von Umgebungsluft
DE102012005380A1 (de) Filtermedium
DE102011017065A1 (de) Lüftungsdecke
WO2013127890A1 (de) Luftfiltervorrichtung, luftfilter und luftaufbereitungsanlage
DE102015120727A1 (de) Filter zum Entfernen von Schadstoffen
DE202021102865U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere zur Entfernung von potenziell virenbeladenen Lungenaerosolen aus Raumluft
EP0625678B1 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE102020132291A1 (de) Antimikrobielles Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE; NEENAH-GESSNER GMBH, 83052 BRUCKMUEHL, DE

Owner name: NEENAH-GESSNER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE; NEENAH-GESSNER GMBH, 83052 BRUCKMUEHL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final