EP0733732A2 - Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur - Google Patents

Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP0733732A2
EP0733732A2 EP96103282A EP96103282A EP0733732A2 EP 0733732 A2 EP0733732 A2 EP 0733732A2 EP 96103282 A EP96103282 A EP 96103282A EP 96103282 A EP96103282 A EP 96103282A EP 0733732 A2 EP0733732 A2 EP 0733732A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filaments
network structure
structure according
open network
assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733732A3 (de
EP0733732B1 (de
Inventor
Rolf Dinger
Joachim Dr. Wiegand
Armin Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trevira GmbH
Original Assignee
Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Trevira GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Trevira GmbH and Co KG, Trevira GmbH filed Critical Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Publication of EP0733732A2 publication Critical patent/EP0733732A2/de
Publication of EP0733732A3 publication Critical patent/EP0733732A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733732B1 publication Critical patent/EP0733732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/03Inside roller shades or blinds

Definitions

  • the present invention relates to deformable, heat-stabilizable open network structure made of a multifilament hybrid yarn made of at least 2 types A and B of filaments and possibly accompanying filaments C, which has good flatness, can be rolled up and is three-dimensionally deformable.
  • the net surface according to the invention can be used in many ways for the decorative design of complexly shaped surfaces, in particular also for the production of light and privacy protection elements with specifically predetermined light permeability and as an air-permeable insect protection material.
  • EP-B-0359436 discloses lamella curtains, the lamellae of which consist of a fabric of lower-melting and higher-melting yarns, which after its production is subjected to a heat treatment in which the lower-melting yarn portions melt and stiffen the fabric.
  • Hybrid yarns made from infusible (e.g. glass or carbon fiber) and meltable fibers (e.g. polyester fiber) are known.
  • the Japanese printing step JP-A-04 353 525 relates to hybrid yarns made from non-meltable fibers, such as glass fibers, and thermoplastic, such as polyester fibers.
  • EP-A-551 832 and DE-A-29 20 513 also relate to mixed yarns which, however, are bonded, but are previously present as hybrid yarns.
  • An object of the present invention is to provide an open network structure which has good flatness, can be rolled up and is three-dimensionally deformable, and for the crease-free decorative design of complexly shaped surfaces, in particular also for the production of light and privacy protection elements with specifically predetermined light permeability and as air permeable Insect protection material can be used.
  • a major advantage of this network structure is that it has good flatness, can be rolled up and is three-dimensionally deformable.
  • This valuable property is particularly favored and is also achieved if it consists of a fabric if the higher-melting textured filaments A have a crimp of 3 to 50%, preferably 8 to 30%, in particular 10 to 22%.
  • the higher-melting filaments can be crimped in accordance with all known methods in which a two- or three-dimensional crimp is fixed in the filaments at elevated temperature. Suitable known methods are, for example, stuffer box crimping, gear crimping, the "knit-deknit” method, in which a yarn is first knitted into a knitted tube, this is heat-set and then pulled up again.
  • the preferred method for texturing the filaments A is the false wire method described in numerous publications.
  • the higher-melting textured filaments A are expediently textured with air nozzles or preferably with false wires.
  • the network structure according to the invention can be solidified by heat treatment.
  • the lower-melting filaments B of the multifilament hybrid yarn of the network structure form, at least in part, a matrix that connects the higher-melting textured filaments of the multifilament hybrid yarn to one another.
  • the connection of the filaments A through the matrix results in a solidification after the cooling of the network structure according to the invention and depending on the intensity, i.e. the temperature and duration of the heat treatment a targeted stiffening of the material.
  • a matrix is to be understood as a coherent polyester mass which is formed by the complete or partial melting of the filaments B or by gluing the filaments B which have softened to the point of stickiness.
  • the filaments A have a melting point of above 220 ° C., preferably from 220 to 300 ° C., in particular of 240-280 ° C.
  • the filaments B have a melting point of below 220 ° C., preferably from 100 to 200 ° C., in particular from 130 to 190 ° C.
  • the melting point of the matrix yarn is adapted to the intended use of the network structure according to the invention within the specified limits.
  • the adjustment is made by selecting a polymer material with a suitable melting point for the production of the matrix yarn.
  • an invention Network structure which is intended exclusively for use at room temperature, advantageously contain filaments B with a melting point in the range from 100 to 120 ° C, for example of about 110 ° C, while network structures according to the invention which are exposed to very high temperatures, such as caused by intense sunlight in narrow spaces, have binding filaments B with a melting point in the range of 160 to 180 ° C. In most applications, network structures according to the invention with filaments B with a melting point in the range from 130 to 150 ° C. will be appropriate.
  • Essential to the invention is the use of filament types A, B for which certain melting point specifications exist.
  • the melting point of the filaments is determined on the polymer raw material used for their production.
  • a special feature of many polymer materials, such as polyester materials, is that they usually soften before melting and the melting process extends over a relatively wide temperature range. Nevertheless, it is possible to determine easily reproducible temperature points which are characteristic of these polymer materials, for example polyester materials, at which the examined sample loses its geometric shape, ie changes to a liquid (albeit often highly viscous) state.
  • the "melting range" mentioned is a certain rather narrow temperature range which is characteristic of the material and in which there is a noticeable acceleration in the penetration of the measuring tip into the polyester material.
  • a temperature point at which the measuring tip has reached a certain depth of penetration can then be defined as an easily reproducible melting point.
  • the melting point is defined as the temperature point (average of 5 measurements) at which a measuring tip with a circular contact surface of 1 mm 2 and a contact weight of 0.5 g is placed in a polymer sample heated at 5 ° C./min, for example polyester sample , 1000 ⁇ m has penetrated.
  • thread closure between filaments A and B and possibly C is necessary in order to form a thread body which can be processed in the manner of a yarn, ie which can be woven or knitted, for example, without individual filaments of the composite becoming detached from it or forming larger loops and thus disrupting the processing steps to lead.
  • the required thread closure can be brought about, for example, by imparting a so-called protective twist of, for example, 10 to 100 turns / m to the yarn, or by spot welding the filaments together.
  • the required thread closure is preferably brought about by swirling in a jet nozzle, the filaments to be connected to a yarn being blown laterally in a narrow thread channel with a sharp gas jet.
  • the degree of intermingling and thus the quality of the thread closure can be varied by the strength of the blowing.
  • Filaments A, B and possibly C of the multifilament hybrid yarn are preferably intermingled with one another, the degree of intermingling of the multifilament hybrid yarn appropriately corresponding to an opening length of 10 to 100 mm.
  • the degree of turbulence is characterized by the specification of the opening length, which is measured in accordance with the needle test method described in US Pat. No. 2,985,995 using an ITEMAT needle test device.
  • the filaments B are smooth
  • the multifilament hybrid yarn contains no accompanying filaments C
  • it has a total titer of 80 to 500 dtex, preferably 100 to 400 dtex, in particular 160 to 320 dtex
  • the higher-melting textured filaments A have a single-filament titer of 0.5 to 15 dtex, preferably 2 to 10 dtex
  • the lower-melting filaments B have a single-filament titer of 1 up to 20 dtex, preferably from 3 to 15 dtex.
  • a multifilament hybrid yarn whose high-melting textured filaments A have an initial modulus of 15 to 28 N / tex, preferably 20 to 25 N / tex, and a fineness-related maximum tensile force of over 25 cN / tex , preferably from over 30 cN / tex, in particular from 30 to 40 cN / tex.
  • the higher-melting textured filaments A are dyed, preferably spun-dyed.
  • the lower-melting filaments B can be spin-dyed, or preferably raw white, since it has been shown that the material of filament B is largely absorbed by the strands of filament A during thermal solidification of the network structure according to the invention, and the dark color of filament A results overall.
  • the proportion of Multifilament hybrid yarn at least 30%, preferably at least 75%, in particular 100%.
  • the weight per unit area of the network structure according to the invention is from 50 to 250 g / m 2 , preferably from 75 to 200 g / m 2 , in particular from 85 to 150 g / m 2 .
  • the number of mesh openings depends on the planned application of the network structures according to the invention and, depending on the wide range of applications, can be varied within wide limits. Depending on the application, 1 to 250 openings / cm 2 are appropriate. Network structures with 10 to 200 openings per cm 2 are generally preferred, the most common applications requiring opening numbers in the range from 25 to 180, in particular from 40 to 140.
  • the woven or mesh weaves are selected according to the intended use of the network structure according to the invention, whereby not only technical expediency is decisive, but also decorative aspects are taken into account.
  • the network structure according to the invention consists of a smooth or relief-like knitted, knitted or woven fabric.
  • the network structure according to the invention consists of knitwear, it can be knitted or knitted and be available as a single jersey or double jersey in all of its pattern variants, only the settings having to correspond to the stitch density given above.
  • the knitted network structure can be warp knitted or weft knitted, whereby the constructions can be varied widely by means of handles or floats. (See DIN 62050 and 62056)
  • a knitted or knitted network structure can have right / right, left / left or a right / left stitch structure and their known variants as well as jacquard patterns.
  • the right / right mesh structure also includes, for example, their variants clad, openwork, ribbed, offset, wave, catch or nub as well as the Interlock binding right / right / crossed.
  • the left / left mesh structure also includes, for example, their variants clad, broken, interrupted, offset, translated, catch or pimple.
  • the right / left stitch structure also includes, for example, their variants plated, deposited, perforated, plush, lining, catch or pimple. Of course, jacquard patterns of appropriate mesh density can also be available.
  • Other interesting embodiments for the network structures according to the invention are knitted marquisette or fillet constructions.
  • knitted fabrics with weft or knitted double jersey constructions are also suitable.
  • the preferred mesh structures for smooth net structures are the basic ties right / right, left / left or right / left, especially the right / left goods.
  • tulle constructions such as Bobinet tulle, which can be available in the specified density as grid, twist or honeycomb tulle.
  • Network structures with a pronounced relief structure are preferred for certain purposes.
  • Such network structures have e.g. an increased shielding effect in the case of oblique solar radiation against completely smooth nets with the same free opening area.
  • the network structure according to the invention consists of a knitted fabric or a knitted fabric with a pronounced relief effect, e.g. consists of a patterned, structured knitted fabric with a catch or nub binding, a jacquard patterned fabric or a knitted mesh structure with fringe and weft.
  • the figure shows approximately 1.4 times magnification sections of a sector Heat-stabilized, smooth right / left knitted fabric (1) according to the invention and a structured 1: 1 Fang Piqué knitted fabric (2). It can be seen that there is no dissolution of the mesh structure at the cut edges.
  • a further embodiment of the network structure according to the invention is characterized in that it is woven.
  • a woven network structure can have all known fabric constructions such as the plain weave and its derivatives, e.g. Ribbed, panama, barley grain or mock twill weave, or twill weave and its multiple derivatives, of which only herringbone twill, flat twill, braided twill, lattice twill, cross twill, pointed twill, zigzag twill, shadow twill or shadow cross twill are mentioned. (Because of the bond designations see DIN 61101)
  • the preferred weave for smooth mesh structures is plain weave, if necessary with simple derivatives without large floats.
  • the network structure consists of a leno fabric or, in particular, a marquisette material.
  • Woven network structures As already explained above, e.g. When used as privacy and light protection, network structures with a pronounced relief structure are preferred.
  • Woven network structures according to the invention meet the requirement for a relief structure of the surface if it consists, for example, of a fabric with a piqué structure. In this binding, the taut quilted chain creates a relief-like deformation of the surface.
  • the network structure according to the invention is made up of one Multifilament hybrid yarn produced, which has higher-melting (A) and lower-melting filaments (B), the melting points must have a certain, process-related minimum distance, and the filaments A are textured. These characteristics are necessary but also sufficient to convey the deformability and the ability to thermoset.
  • filaments A of the multifilament hybrid yarn that they should melt above 180 ° C., preferably above 220 ° C., in particular above 250 ° C.
  • they can consist of all spinnable materials that meet these requirements. Suitable are therefore both semi-synthetic materials, such as filaments made from regenerated cellulose or cellulose acetate, and synthetic filaments, which are particularly preferred because of the possibility of varying their mechanical and chemical properties over a wide range.
  • Such filaments are described in detail in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition (1989), volume A13, pages 1 to 21 and volume 21, pages 449 to 456. They consist, for example, of liquid-crystalline polyesters (LPC), polybenzimidazole (PBI), Polyether ketone (PEK), polyether ether ketone (PEEK), polyether imides (PEI), polyether sulfone (PESU), aramids such as poly (m-phenylene isophthalamide) (PMIA), poly (m-phenylene terephthalamide) (PMTA), or poly (phenylene sulfide) ) (PPS).
  • LPC liquid-crystalline polyesters
  • PBI polybenzimidazole
  • PEK Polyether ketone
  • PEEK polyether ether ketone
  • PEI polyether imides
  • PESU polyether sulfone
  • aramids such as poly (m-phenylene isophthalamide) (PMIA), poly (m-
  • the filaments A therefore advantageously consist of regenerated or modified cellulose, higher-melting polyamides (PA), such as 6-PA or 6,6-PA, polyvinyl alcohol, polyacrylonitrile, modacrylic polymers, polycarbonate, but especially of polyesters.
  • Polyesters are particularly suitable as raw material for filaments A because it is possible to vary the chemical, mechanical and other physical properties relevant to the application, in particular, for example, the melting point, in a relatively simple manner by modifying the polyester chain.
  • the polymer material from which the lower melting filaments (B) are made it is also expedient to consider spinnable polymers such as e.g. Vinyl polymers such as polyolefins such as polyethylene or polypropylene, polybutene, lower melting polyamides such as e.g. 11-PA or alicyclic polyamides (e.g. the product obtainable by condensation of 4,4'-diaminodicyclohexylmethane and decanecarboxylic acids), but especially here also modified polyesters with reduced melting point.
  • spinnable polymers such as e.g. Vinyl polymers such as polyolefins such as polyethylene or polypropylene, polybutene, lower melting polyamides such as e.g. 11-PA or alicyclic polyamides (e.g. the product obtainable by condensation of 4,4'-diaminodicyclohexylmethane and decanecarboxylic acids), but especially here also modified polyesters with reduced melting point.
  • the higher-melting textured filaments A are polyester filaments, and that it is particularly advantageous if the lower-melting filaments B also consist of modified polyester with a reduced melting point.
  • polyesters are also copolyesters which are composed of more than one type of dicarboxylic acid residue and / or more than one type of diol residue.
  • a polyester from which the fiber materials of the network structure according to the invention are made consists of at least 70 mol%, based on the totality of all polyester assemblies, of assemblies which are derived from aromatic dicarboxylic acids and from aliphatic diols, and to a maximum of 30 mol%, based on the totality of all polyester assemblies, from dicarboxylic acid assemblies which differ from the aromatic dicarboxylic acid assemblies which form the majority of the dicarboxylic acid assemblies are or derived from araliphatic dicarboxylic acids with one or more, preferably one or two condensed or uncondensed aromatic nuclei, or from aliphatic dicarboxylic acids with a total of 4 to 12 C atoms, preferably 6 to 10 C atoms, and diol assemblies which are of branched and / or longer-chain diols with 3 to 10, preferably 3 to 6, carbon atoms, or of cyclic diols, or of diols containing ether groups, or, if
  • the network structure according to the invention the fiber materials of which consist of such polyesters, in particular of polyethylene terephthalate, are not easily ignited.
  • Flame retardancy can be increased by using flame retardant modified polyesters.
  • flame-retardant modified polyesters are known. They contain additions of halogen compounds, in particular bromine compounds, or, which is particularly advantageous, they contain phosphorus compounds which are incorporated in the polyester chain as components of the formula wherein R is alkylene or polymethylene with 2 to 6 C atoms or phenyl and R 1 is alkyl with 1 to 6 C atoms, aryl or aralkyl, condensed.
  • R preferably denotes ethylene and R 1 denotes methyl, ethyl, phenyl, or o-, m- or p-methylphenyl, in particular methyl.
  • the components of the formula VI are advantageously contained in the polyester chain up to 15 mol%, preferably 1 to 10 mol%.
  • the invention also relates to the solidified network structures described above, ie those in which the lower-melting filaments B of the multifilament hybrid yarn at least partially form a matrix which connects the higher-melting textured filaments of the multifilament hybrid yarn to one another.
  • the polyesters used do not contain more than 60 meq / kg, preferably less than 30 meq / kg, blocked carboxyl end groups and less than 5 meq / kg, preferably less than 2 meq / kg, in particular less than 1.5 meq / kg, has free carboxyl end groups.
  • the polyester therefore preferably has blocked carboxyl end groups, for example by reaction with mono-, bis- and / or polycarbodiimides.
  • the polyester has a maximum of 200 ppm, preferably a maximum of 50 ppm, in particular 0 to 20 ppm, mono- and / or biscarbodiimides and 0.02 to 0, 6% by weight, preferably 0.05 to 0.5% by weight, of free polycarbodiimide with an average molecular weight of 2,000 to 15,000, preferably 5,000 to 10,000.
  • the polyesters of the yarns contained in the network structure according to the invention can contain up to 10% by weight of non-polymeric substances, such as modification additives, fillers, matting agents, color pigments, dyes, stabilizers, such as UV absorbers, antioxidants, hydrolysis and light - And contain temperature stabilizers and / or processing aids.
  • non-polymeric substances such as modification additives, fillers, matting agents, color pigments, dyes, stabilizers, such as UV absorbers, antioxidants, hydrolysis and light - And contain temperature stabilizers and / or processing aids.
  • the network structure obtained can then be subjected to a solidifying heat treatment, which is likewise an, optionally integral, part of the method according to the invention at a temperature at which the lower-melting filaments B of the multifilament hybrid yarn soften.
  • a solidifying heat treatment which is likewise an, optionally integral, part of the method according to the invention at a temperature at which the lower-melting filaments B of the multifilament hybrid yarn soften.
  • the solidified network structure thus produced is also the subject of the present invention.
  • the temperature of the final heat treatment and the duration of the treatment depend on the desired degree of solidification and the melting point of the filaments B of the multifilament hybrid yarn.
  • the heat treatment is carried out at 130 to 220 ° C., preferably at 150 to 200 ° C.
  • a particular advantage associated with the pre-fixation is that after the cutting no securing of the cut edges of fabrics or knitwear is required and there is little or no edge waste. It is therefore preferred that the raw material of the net structure produced is pre-fixed on the tenter.
  • a multifilament hybrid yarn whose filaments B are smooth is preferably used.
  • the method is controlled in accordance with the requirements of practical application so that the weight per unit area of the network structure is 50 to 250 g / m 2 , preferably 75 to 200 g / m 2 , in particular 85 to 150 g / m 2 .
  • the control is carried out in such a way that the network structure has 1 to 250, preferably 10 to 200, mesh openings or lattice openings per cm 2 .
  • the network structure according to the invention is sorted by type and therefore has the advantages already described above for disposal or recycling.
  • the present invention provides further advantages, It is particularly advantageous that the net structure, even when it is woven, has a very good three-dimensional deformability, which results from the use of the multifilament hybrid yarn described.
  • the open network structure according to the invention can be used with particular advantage for the production of light and privacy protection devices and for the production of air-permeable insect protection devices.
  • the following exemplary embodiments illustrate the production of the multifilament hybrid yarn according to the invention and its use in the production of network structures according to the invention.
  • a hybrid yarn 300 dtex is produced by dubbing a yarn 167 dtex f 32, spin-dyed, textured, from unmodified polyethylene terephthalate (raw material melting point 265 ° C.) ((R) TREVIRA Type 536) with a yarn 140 dtex f 24 made from isophthalic acid-modified polyethylene terephthalate Fast spinning partially oriented (raw material melting point 180 ° C) and swirling together in a swirling nozzle operated with an air pressure of 2 bar, the lower-melting component remaining essentially smooth.
  • a knitted fabric is produced on a single circular knitting machine type S 296, E 12, 26 "cylinder diameter.
  • the goods are then washed (wide wash 40 ° C), dried on frames at 190 to 200 ° C, stabilized and finished.
  • the finished product has a basis weight of 94 g / m 2 .
  • the otherwise usual edge securing edge gluing
  • the goods show no tendency to curl after the thermal treatment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine offene Netzstruktur aus Maschenware oder Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Multifilament-Hybridgarn aus mindestens 2 Sorten A und B von Filamenten und ggf. Begleitfilamenten C besteht, wobei die Filamente A texturiert sind und einen Schmelzpunkt über 180°C, vorzugsweise über 220°C insbesondere über 250°C haben, die Filamente B einen Schmelzpunkt unter 220°C, vorzugsweise unter 200°C, insbesondere unter 180°C haben, der Schmelzpunkt der Filamente B mindestens 20°C, vorzugsweise mindestens 40°C, insbesondere mindestens 80°C unter dem Schmelzpunkt der Filamente A liegt, und das Gewichtsverhältnis der Filamente A:B im Bereich von 20:80 bis 80:20, vorzugsweise von 40:60 bis 60:40 liegt und das Multifilament-Hybridgarn noch bis zu 40 Gew.-% Begleitfilamente C enthält, die eine gute Planlage hat, aufrollfähig und dreidimensional verformbar ist. Die erfindungsgemäße Netzfstruktur kann vielseitig zur dekorativen Gestaltung kompliziert geformter Flächen, insbesondere auch zur Herstellung von Licht- und Sichtschutzelementen mit gezielt vorbestimmter Lichtdurchlässigkeit und als luftdurchlässiges Insektenschutzmaterial eingesetzt werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur aus einem Multifilament-Hybridgarn aus mindestens 2 Sorten A und B von Filamenten und ggf. Begleitfilamenten C, die eine gute Planlage hat, aufrollfähig und dreidimensional verformbar ist.
    Die erfindungsgemäße Netzfläche kann vielseitig zur dekorativen Gestaltung kompliziert geformter Flächen, insbesondere auch zur Herstellung von Licht- und Sichtschutzelementen mit gezielt vorbestimmter Lichtdurchlässigkeit und als luftdurchlässiges Insektenschutzmaterial eingesetzt werden.
  • Geschlossene Flächengebilde aus Hybridgarnen, die aus niedriger schmelzenden und höher schmelzenden Fasermaterialien zusammengesetzt sind, und die durch eine Wärmebehandlung verfestigt werden können, sind bereits bekannt.
    So sind beispielsweise aus dem EP-B-0359436 Lamellenvorhänge bekannt, deren Lamellen aus einem Gewebe aus niedriger schmelzenden und höher schmelzenden Garnen bestehen, das nach seiner Herstellung einer Wärmebehandlung unterzogen wird, bei der die niedriger schmelzenden Garnanteile schmelzen und das Gewebe versteifen.
  • Es ist auch bekannt, aus Hybridgarnen, die einen hochschmelzenden oder unschmelzbaren Filamentanteil und einen thermoplastischen niedriger schmelzenden Filamentanteil aufweisen, Flächengebilde herzustellen, die durch Erwärmen über den Schmelzpunkt der thermoplastischen, niedriger schmelzenden Garnkomponente in faserverstärkte, steife Thermoplast-Platten, sog. "organische Bleche" überführt werden können.
  • Verschiedene Wege der Herstellung faserverstärkter Thermoplasthalbzeuge sind beschrieben worden in Chemiefasern/Textiltechnik 39./91. Jahrgang (1989) Seiten T185 bis T187, T224 bis T228 und T236 bis T240. Die Herstellung ausgehend von flächenförmigen Textilmaterialien aus Hybridgarnen wird dort als ein eleganter Weg beschrieben, der den Vorteil bietet, daß das Mischungsverhältnis von Verstärkungs- und Matrixfasern sich sehr exakt einstellen läßt und daß die Textilmaterialien sich aufgrund ihrer Drapierfähigkeit gut in Preßformen einlegen lassen (Chemiefasern/Textiltechnik 39./91. Jahrgang (1989), Seite T186).
    Wie aus Seite T238/T239 dieser Publikation hervorgeht, ergeben sich Probleme allerdings bei der zweidimensionalen Verformung der Textilmaterialien. Da die Dehnungsfähigkeit der Verstärkungsfäden in der Regel vernachlässigbar klein ist, können Textilflächen aus herkömmlichen Hybridgarnen, nur noch aufgrund ihrer Bindung verformt werden.
    Dieser Verformbarkeit sind jedoch in der Regel enge Grenzen gesetzt, wenn Faltenbildung vermieden werden soll (T239), eine Erfahrung die durch Computersimulationen bestätigt wurde.
  • Hybridgarne aus unschmelzbaren (z.B. Glas- oder Kohlenstoffaser) und schmelzbaren Fasern (z.B. Polyesterfaser) sind bekannt. So betrifft z.B. die Japanische Druckschritt JP-A-04 353 525 Hybridgarne aus nichtschmelzbaren Fasern, z.B. Glasfasern, und thermoplastischen, z.B. Polyester-Fasern.
    Auch die EP-A-551 832 und die DE-A-29 20 513 betreffen Mischgarne, die allerdings gebondet werden, vorher aber als Hybridgarn vorliegen.
  • Aus der EP-A-0 444 637 ist ein Verfahren bekannt zur Herstellung eines gekräuselten Hybridgarns aus niedriger schmelzenden und höher schmelzenden Filamentgarnen. Bei diesem Verfahren wird zuerst das höher schmelzende Garn in einer Texturierdüse (bulking jet gemäß US-A-3 525 134) gekräuselt, dann wird es mit der niedriger schmelzende Garnkomponente vereinigt und beide Garne in einer zweiten Texturierdüse gemeinsam gekräuselt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine offene Netzstruktur bereitzustellen, die eine gute Planlage hat, aufrollfähig und dreidimensional verformbar ist, und zur faltenfreien dekorativen Gestaltung kompliziert geformter Flächen, insbesondere auch zur Herstellung von Licht- und Sichtschutzelementen mit gezielt vorbestimmter Lichtdurchlässigkeit und als luftdurchlässiges Insektenschutzmaterial eingesetzt werden kann.
  • Die im Folgenden beschriebene erfindungsgemäße Netzstruktur löst diese Aufgabe.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine offene Netzstruktur aus Maschenware oder Gewebe die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Multifilament-Hybridgarn aus mindestens 2 Sorten A und B von Filamenten und ggf. Begleitfilamenten C besteht, wobei die
  • Filamente A
    texturiert sind und einen Schmelzpunkt über 180°C, vorzugsweise über 220°C insbesondere über 250°C haben, die
    Filamente B
    einen Schmelzpunkt unter 220°C, vorzugsweise unter 200°C, insbesondere unter 180°C haben,
    der Schmelzpunkt der Filamente B mindestens 20°C, vorzugsweise mindestens 40°C, insbesondere mindestens 80°C unter dem Schmelzpunkt der Filamente A liegt, und
    das Gewichtsverhältnis der Filamente A:B im Bereich von 20:80 bis 80:20, vorzugsweise von 40:60 bis 60:40 liegt und das Multifilament-Hybridgarn noch bis zu 40 Gew.-% Begleitfilamente C enthält.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Netzstruktur besteht darin, daß sie eine gute Planlage hat, aufrollfähig und dreidimensional verformbar ist.
  • Diese wertvolle Eigenschaft wird besonders begünstigt und auch dann erzielt, wenn sie aus einem Gewebe besteht, wenn die höherschmelzenden texturierten Filamente A eine Einkräuselung von 3 bis 50 %, vorzugsweise von 8 bis 30 %, insbesondere von 10 bis 22 % aufweisen.
  • Die Einkräuselung der höherschmelzenden Filamente kann im Prinzip nach allen bekannten Methoden erfolgen, bei denen in die Filamente bei erhöhter Temperatur eine zwei- oder dreidimensionale Kräuselung einfixiert wird. Geeignete bekannte Verfahren sind z.B. die Stauchkammerkräuselung, die Zahnradkräuselung, das "knit-deknit"-Verfahren, bei dem ein Garn zunächst zu einem Strickschlauch gestrickt wird, dieser thermofixiert und anschließend wieder aufgezogen wird. Das bevorzugte Verfahren zur Texturierung der Filamente A ist jedoch das in zahlreichen Veröffentlichungen beschriebene Falschdrahtverfahren. Zweckmäßigerweise sind die höherschmelzenden texturierten Filamente A luftdüsentexturiert oder vorzugsweise falschdrahttexturiert.
  • Eine weitere besonders wertvolle Eigenschaft der erfindungsgemäßen Netzstruktur besteht darin, daß sie durch eine Wärmebehandlung verfestigt werden kann. Hierbei bilden die niedriger schmelzenden Filamente B des Multifilament-Hybridgarns der Netzstruktur zumindest partiell eine Matrix, die die höherschmelzenden texturierten Filamente des Multifilament-Hybridgarns untereinander verbindet. Durch die Verbindung der Filamente A durch die Matrix ergibt sich nach den Abkühlen der erfindungsgemäßen Netzstruktur eine Verfestigung und je nach der Intensität, d.h. der Temperatur und Dauer der Wärmebehandlung eine gezielte Versteifung des Materials.
  • Unter Matrix im Sinne dieser Erfindung ist eine zusammenhängende Polyestermasse zu verstehen, die durch das vollständige oder partielle Schmelzen der Filamente B, oder durch ein Miteinanderverkleben der bis zur Klebrigkeit erweichten Filamente B gebildet wird.
  • Um diese Verfestigungsmöglichkeit zu erzielen, ohne dabei unerwünschte Einbußen bezüglich Festigkeit, Formhaltigkeit der Ware unter erschwerten Anwendungsbedingungen hinnehmen zu müssen, ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Filamente A einen Schmelzpunkt von über 220°C, vorzugsweise von 220 bis 300°C, insbesondere von 240-280°C haben.
    Ferner ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die Filamente B einen Schmelzpunkt von unter 220°C, vorzugsweise von 100 bis 200°C, insbesondere von 130 bis 190°C haben.
  • Der Schmelzpunkt des Matrixgarns wird innerhalb der angegebenen Grenzen dem geplanten Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Netzstruktur angepaßt. Die Anpassung erfolgt, indem für die Herstellung des Matrixgarns ein Polymermaterial mit passendem Schmelzpunkt ausgewählt wird. So kann eine erfindungsgemäße Netzstruktur, die ausschließlich für einen Gebrauch bei Zimmertemperatur vorgesehen ist, mit Vorteil Filamente B mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 100 bis 120°C, z.B. von etwa 110°C enthalten, während erfindungsgemäße Netzstrukturen, die sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie sie z.B. durch intensive Sonneneinstrahlung in engen Räumen entstehen, Bindefilamente B mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 160 bis 180°C aufweisen. In den meisten Anwendungsfällen werden erfindungsgemäße Netzstrukturen mit Filamenten B mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 130 bis 150°C angemessen sein.
  • Erfindungswesentlich ist somit der Einsatz von Filamentsorten A,B für die bestimmte Schmelzpunktsvorgaben bestehen.
    Der Schmelzpunkt der Filamente wird an dem zu Ihrer Herstellung verwendeten Polymer-Rohstoff bestimmt. Eine Besonderheit vieler Polymermaterialien, wie z.B. auch von Polyestermaterialien, besteht darin, daß sie in der Regel vor dem Schmelzen erweichen und der Schmelzvorgang sich über einen relativ großen Temperaturbereich erstreckt. Dennoch ist es möglich, gut reproduzierbare, für diese Polymermaterialien, z.B. für Polyestermaterialien, charakteristische Temperaturpunkte zu ermitteln, bei denen die untersuchte Probe ihre geometrische Form verliert, d.h. in einen flüssigen (wenngleich oft hochviskosen) Zustand übergeht. Die Bestimmung dieser charakteristischen Temperaturpunkte erfolgt mit sogenannten Penetrometern (analog DIN 51579 bzw. 51580), bei denen auf ein Chip oder Pellet der zu untersuchenden Polymerprobe eine Meßspitze definierter Dimension unter definiertem Druck aufgesetzt wird, die Probe dann mit definierten Aufheizgeschwindigkeit erwärmt und das Eindringen der Meßspitze in das Polymermaterial messend verfolgt wird.
    Sobald die Probe, z.B. die Polyesterprobe erweicht, beginnt ein sehr langsames Eindringen der Meßspitze in das Material.
    Das Eindringen der Meßspitze kann sich bei steigender Temperatur wieder verlangsamen und auch ganz zum Stillstand kommen, wenn die erweichte, zunächst amorphe Polyestermasse kristallisiert.
    In diesem Fall zeigt sich bei weiterer Erhöhung der Temperatur ein zweiter Erweichungsbereich der dann in den im folgenden beschriebenen "Schmelzbereich" übergeht.
  • Der genannte "Schmelzbereich" ist ein bestimmter recht enger, für das Material charakteristischen Temperaturbereich, in dem eine auffällige Beschleunigung des Eindringens der Meßspitze in das Polyestermaterial erfolgt. Als gut reproduzierbarer Schmelzpunkt kann dann ein Temperaturpunkt definiert werden, bei dem die Meßspitze eine bestimmte Eindringtiefe erreicht hat.
    Als Schmelzpunkt im Sinne dieser Erfindung wird der Temperaturpunkt (Mittelwert aus 5 Messungen) definiert, bei dem eine Meßspitze mit einer kreisförmigen Auflagefläche von 1 mm2 unter einem Auflagegewicht von 0,5 g in eine mit 5°C/min aufgeheizte Polymerprobe, z.B. Polyesterprobe, 1000 µm tief eingedrungen ist.
  • Sowohl aus Gründen der Herstellung als auch aus Gründen einer besonders vorteilhaften Verteilung des Matrixmaterials bei der Verfestigung (kurze Fließwege) ist es bevorzugt, daß zwischen den Filamente A und B und ggf. C ein guter Fadenschluß besteht.
    Der Fadenschluß zwischen den Filamenten ist erforderlich um einen Fadenkörper zu bilden, der nach Art eines Garns verarbeitet werden kann, d.h. der z.B. verwebt oder verwirkt werden kann, ohne daß sich Einzelfilamente des Verbundes aus diesem lösen oder größere Schlaufen bilden und somit zu Störungen der Verarbeitungsschritte führen.
    Der erforderliche Fadenschluß kann z.B. dadurch herbeigeführt werden, daß dem Garn ein sogenannter Schutzdrall von z.B 10 bis 100 Drehungen/m vermittelt wird, oder daß die Filamente punktuell miteinander verschweißt werden. Vorzugsweise wird der erforderliche Fadenschluß durch Verwirbelung in einer Jet-Düse herbeigeführt wobei die zu einem Garn zu verbindenden Filamente in einem engen Faden Kanal seitlich mit einem scharfen Gasstrahl angeblasen werden. Der Grad der Verwirbelung und damit die Güte des Fadenschlusses kann dabei durch die Stärke der Anblasung variiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Filamente A,B und ggf. C des Multifilament-Hybridgarns miteinander verwirbelt, wobei der Verwirbelungsgrad des Multifilament-Hybridgarns zweckmäßigerweise einer Öffnungslänge von 10 bis 100 mm entspricht.
  • Der Verwirbelungsgrad wird charakterisiert durch die Angabe der Öffnungslänge, die gemäß der in US-A-2 985 995 beschriebenen Nadeltest-Methode mit einem ITEMAT Nadeltest-Gerät gemessen wird.
  • Weitere bevorzugte Merkmale des Multifilament-Hybridgarns, die je nach Anwendungserfordernissen oder Zweckmäßigkeit einzeln oder in wechselnden Kombinationen vorliegen können, sind, daß die Filamente B glatt sind, das Multifilament-Hybridgarn keine Begleitfilamente C enthält, es einen Gesamttiter von 80 bis 500 dtex, vorzugsweise 100 bis 400 dtex, insbesondere 160 bis 320 dtex, hat, die höherschmelzenden texturierten Filamente A einen Einzelfilament-Titer von 0,5 bis 15 dtex, vorzugsweise von 2 bis 10 dtex, haben, und die niedrigerschmelzenden Filamente B einen Einzelfilament-Titer von 1 bis 20 dtex vorzugsweise von 3 bis 15 dtex, haben.
  • Im Interesse einer strapazierfähigen Qualität der erfindungsgemäßen Netzstruktur ist es zweckmäßig ein Multifilament-Hybridgarn einzusetzen dessen höherschmelzende texturierte Filamente A einen Anfangsmodul von 15 bis 28 N/tex, vorzugsweise von 20 bis 25 N/tex, und eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von über 25 cN/tex, vorzugsweise von über 30 cN/tex, insbesondere von 30 bis 40 cN/tex haben.
  • Je nach Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Netzstruktur ist es bevorzugt, daß die höherschmelzenden texturierten Filamente A gefärbt, vorzugsweise spinngefärbt sind.
    Die niedrigerschmelzenden Filamente B können spinngefärbt, oder vorzugsweise rohweiß sein, da es sich gezeigt hat, daß beim thermischen Verfestigen der erfindungsgemäßen Netzstruktur das Material des Filamente B weitestgehend von den Strängen der Filamente A aufgenommen wird und sich insgesamt die dunkle Farbe der Filamente A ergibt.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Netzstruktur neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Multifilament-Hybridgarn auch andere Garne mitverarbeitet werden können. Zweckmäßigerweise soll jedoch der Anteil des Multifilament-Hybridgarns mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 75 %, insbesondere 100% betragen.
  • Für die meisten Applikationen ist es zweckmäßig daß das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Netzstruktur von 50 bis 250 g/m2, vorzugsweise von 75 bis 200 g/m2, insbesondere von 85 bis 150 g/m2 beträgt.
    Die Zahl der Maschenöffnungen richtet sich nach der geplanten Anwendung der erfindungsgemäßen Netzstrukturen und kann, entsprechend der weit gefächerten Anwendungsgebiete, in weiten Grenzen variiert werden. Je nach Anwendungsfall sind 1 bis 250 Öffnungen/cm2 zweckmäßig. Bevorzugt sind in der Regel Netzstrukturen mit 10 bis 200 Öffnungen pro cm2, wobei die häufigsten Applikationen Öffnungszahlen im Bereich von 25 bis 180, insbesondere von 40 bis 140 erfordern.
  • Die Gewebe- oder Maschenbindungen werden nach dem beabsichtigten Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Netzstruktur ausgewählt, wobei nicht nur technische Zweckmäßigkeit ausschlaggebend ist, sondern auch zusätzlich dekorative Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
    Je nach der geplanten Anwendung besteht die erfindungsgemäße Netzstruktur aus einem glatten oder reliefartig strukturierten Gestrick, Gewirke oder Gewebe.
  • Besteht die erfindungsgemäße Netzstruktur aus Maschenware, so kann sie gewirkt oder gestrickt sein, und als Singlejersey oder Doppeljersey in allen deren Mustervarienten vorliegen, wobei lediglich die Einstellungen der oben angegebenen Maschendichte entsprechen muß.
    Beispielsweise kann die gewirkte Netzstruktur kettengewirkt oder kuliergewirkt sein, wobei die Konstruktionen durch Henkel oder Flottungen in weitem Umfang variiert sein können. (Vergl. DIN 62050 und 62056)
    Eine gestrickte oder gewirkte Netzstruktur kann Rechts/Rechts, Links/Links oder eine Rechts/Links-Maschenstruktur und deren bekannte Varianten sowie Jacquard-Musterungen aufweisen.
    Die Rechts/Rechts-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, durchbrochen, gerippt, versetzt, Welle, Fang oder Noppe sowie die Interlock-Bindung Rechts/Rechts/Gekreuzt.
    Die Links/Links-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, durchbrochen, unterbrochen, versetzt, übersetzt, Fang oder Noppe.
    Die Rechts/Links-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, hinterlegt, durchbrochen, Plüsch, Futter, Fang oder Noppe.
    Natürlich können auch Jacquard-Musterungen entsprechender Maschendichte vorliegen.
    Weitere interessante Ausführungsformen für die erfindungsgemäßen Netzstrukturen sind gewirkte Marquisette- oder Filet-Konstruktionen. Für Netzstrukturen, die schon vor der Wärmebehandlung relativ unelastisch und formstabil sein sollen eignen sich - neben den weiter unten beschriebenen Geweben auch Gewirke mit Schuß oder gestrickte Doppeljerseykonstruktionen.
    Die für glatte Netzstrukturen bevorzugte Maschenstrukturen sind die Grundbindungen Rechts/Rechts, Links/Links oder Rechts/Links, insbesondere die Rechts/Links-Ware.
  • Von Natur aus verschiebefest und daher für die Ausführung der vorliegenden Erfindung, insbesondere im weitmaschigen Bereich, sehr gut geeignet sind Tüll-Konstruktionen, wie z.B. Bobinet-Tüll, die in der angegebenen Dichte als Gitter-, Twist- oder Wabentüll vorliegen können.
  • Für bestimmte Zwecke werden Netzstrukturen mit ausgeprägter Reliefstruktur bevorzugt. Solche Netzstrukturen haben z.B. eine erhöhte Abschirmwirkung bei schräg einfallender Sonnenstrahlung gegenüber völlig glatten Netzen mit gleicher freier Öffnungsfläche.
  • In diesen Fällen ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Netzstruktur aus einem Gestrick oder einem Gewirke mit ausgeprägter Reliefwirkung, wie z.B. aus einer gemusterten, strukturierten Maschenware mit Fang- oder Noppenbindung, einer jacquardgemusterten Ware oder aus einer gewirkten Netzstruktur mit Franse und Schuß besteht.
  • Die Figur zeigt in etwa 1,4-facher Vergrößerung kreissektorförmige Abschnitte eines erfindungsgemäßen, wärmestabilisierten, glatten Rechts/Links-Gestricks (1) und eines strukturierten 1:1 Fang Piqué Gestricks (2). Man erkennt, daß an den geschittenen Rändern keine Auflösung der Maschenstruktur eintritt.
  • Wie oben ebenfalls bereits angegeben, ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Netzstruktur dadurch gekennzeichnet, daß sie gewebt ist. Im Prinzip kann eine gewebte Netzstruktur alle bekannten Gewebekonstruktionen aufweisen wie die Leinwandbindung und deren Ableitungen, wie z.B. Ripse-, Panama-, Gerstenkorn- oder Scheindreherbindung, oder die Köperbindung und deren vielfache Ableitungen, von denen nur beispielsweise Fischgratköper, Flachköper, Flechtköper, Gitterköper, Kreuzköper, Spitzköper, Zickzackköper, Schattenköper oder Schatten-Kreuzköper genannt seien. (Wegen der Bindungsbezeichnungen vergl. DIN 61101)
  • Die für glatte Netzstrukturen bevorzugte Gewebebindung ist die Leinwandbindung ggf. mit einfachen Ableitungen ohne größere Flottierungen.
  • Es ist zweckmäßig, Gewebe in der angegebenen Dichte in Drehertechnik (Halb-, Leinwand- oder Volldreher) auszuführen, um dem Material eine für die Weiterbehandlung (Thermostabilisierung, Konfektionierung) ausreichende Verschiebefestigkeit zu vermitteln.
    In einer sehr zweckmäßigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Netzstruktur aus einem Drehergewebe oder speziell aus einem Marquisette-Material.
  • Wie oben bereits dargelegt, werden für bestimmte Zwecke z.B. beim Einsatz als Sicht- und Lichtschutz Netzstrukturen mit ausgeprägter Reliefstruktur bevorzugt. Gewebte erfindungsgemäße Netzstrukturen erfüllen die Forderung nach Reliefstruktur der Oberfläche, wenn sie beispielsweise aus einem Gewebe mit Piquéstruktur besteht. In dieser Bindung sorgt die gespannte Steppkette für eine reliefartige Verformung der Oberfläche.
  • Wie oben ausgeführt, wird die erfindungsgemäße Netzstruktur aus einem Multifilament-Hybridgarn hergestellt, das höherschmelzende (A) und niedrigerschmelzende Filamente (B) aufweist, wobei die Schmelzpunkte einen bestimmten, verfahrenstechnisch bedingten Mindestabstand haben müssen, und die Filamente A texturiert sind. Diese Merkmale sind notwendig aber auch ausreichend, um die Verformbarkeit und die Fähigkeit zur Thermoverfestigung zu vermitteln.
  • Für die Filamente A des Multifilament-Hybridgarns gilt, daß sie oberhalb 180°C, vorzugsweise über 220°C, insbesondere über 250°C schmelzen sollen. Sie können im Prinzip aus allen spinnfähigen Materialien bestehen, die diese Voraussetzungen erfüllen. Geeignet sind daher sowohl halbsynthetische Materialien, wie z.B. Filamente aus regenerierter Zellulose oder Zelluloseacetat, als auch synthetische Filamente, die wegen der Möglichkeit, ihre mechanischen und chemischen Eigenschaften in weitem Bereich zu variieren, besonders bevorzugt sind.
    So können prinzipiell Filamente A aus Hochleistungspolymeren bestehen, wie z.B. aus Polymeren, die ohne oder mit nur geringer Verstreckung, ggf. nach einer dem Spinnvorgang nachgeschalteten Wärmebehandlung, Filamente mit sehr hohem Anfangsmodul und sehr hoher Reißfestigkeit (= feinheitsbezogener Höchstzugkraft) liefern. Solche Filamente sind eingehend beschrieben in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5.Auflage (1989), Band A13, Seiten 1 bis 21 sowie Band 21, Seiten 449 bis 456. Sie bestehen beispielsweise aus flüssigkristallinen Polyestern (LPC), Polybenzimidazol (PBI), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherimiden (PEI), Polyethersulfon (PESU), Aramiden wie Poly-(m-phenylenisophthalamid)(PMIA), Poly-(m-phenylen-terephthalamid)(PMTA), oder Poly(phenylensulfid)(PPS).
    Zweckmäßigerweise bestehen daher die Filamente A aus regenerierter oder modifizierter Zellulose, höherschmelzenden Polyamiden (PA), wie z.B. 6-PA oder 6,6-PA, Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril, Modacrylpolymeren, Polycarbonat, insbesondere aber aus Polyestern. Polyester eignen sich insbesondere deshalb als Rohstoff für die Filamente A weil es möglich ist, auf relativ einfache Weise durch Modifikation der Polyesterkette die chemischen, mechanischen und sonstigen physikalischen anwendungsrelevanten Eigenschaften, insbesondere z.B. den Schmelzpunkt zu variieren.
  • Als Polymermaterial, aus denen die niedriger schmelzenden Filamente (B) bestehen, kommen ebenfalls zweckmäßigerweise spinnfähige Polymere in Betracht wie z.B. Vinylpolymere wie Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polybuten, niedriger schmelzende Polyamide, wie z.B. 11-PA oder alicyclische Polyamide (z.B. das durch Kondensation von 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und Decancarbonsäre erhältliche Produkt), insbesondere aber auch hier modifizierte Polyester mit erniedrigtem Schmelzpunkt.
  • Wie oben bereits dargelegt, ist es besonders zweckmäßig, daß die höherschmelzenden texturierten Filamente A Polyesterfilamente sind, und daß es dann besonders vorteilhaft ist, wenn auch die niedrigerschmelzenden Filamente B aus modifiziertem Polyester mit erniedrigtem Schmelzpunkt bestehen.
  • Wenn alle Garnbestandteile des Multifilament-Hybridgarns im wesentlichen aus der gleichen Polymerklasse besteht, ergeben sich erhebliche Vorteile bei der Entsorgung des gebrauchten Materials. Ein derartiges sortenreines Produkt kann nämlich auf besonders einfache Weise recyclisiert werden, z.B. durch einfaches Aufschmelzen und Regranulieren.
  • Sofern das Polymermaterial des Multifilament-Hybridgarns im wesentlichen Polyester ist, besteht darüberhinaus die Möglichkeit aus den gebrauchten Produkten z.B. durch Alkoholyse wertvolle Rohmaterialien zur erneuten Herstellung von Polyestern zu gewinnen. Polyester im Sinne dieser Erfindung sind auch Copolyester, die aus mehr als einer Sorte von Dicarbonsäureresten und/oder mehr als einer Sorte Diolresten aufgebaut sind.
  • Ein Polyester, aus dem die Fasermaterialien der erfindungsgemäßen Netzstruktur hergestellt sind, besteht zu mindestens 70 Mol.-%, bezogen auf die Gesamtheit aller Polyesterbaugruppen, aus Baugruppen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und von aliphatischen Diolen ableiten, und
    zu maximal 30 Mol%, bezogen auf die Gesamtheit aller Polyesterbaugruppen, aus Dicarbonsäure-Baugruppen, die von den aromatischen Dicarbonsäure-Baugruppen, die den überwiegenden Teil der Dicarbonsäure-Baugruppen bilden, verschieden sind oder sich von araliphatischen Dicarbonsäuren mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem oder zwei kondensierten oder nicht kondensierten aromatischen Kernen, oder von aliphatischen Dicarbonsäuren mit insgesamt 4 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen ableiten und Diol-Baugruppen, die sich von verzweigten und/oder längerkettigen Diolen mit 3 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6, C-Atomen, oder von cyclischen Diolen, oder von Ethergruppen enthaltenden Diolen, oder, sofern in geringer Menge vorhanden, von Polyglycol mit einem Molgewicht von ca. 500 - 2000 ableiten.
  • Im Einzelnen ist der Polyester des Kerns, bezogen auf die Gesamtheit aller Polyesterbaugruppen, aus
    • 35 bis 50 Mol-% Baugruppen der Formel -CO-A1-CO-   (I)
    • 0 bis 15 Mol-% Baugruppen der Formel -CO-A2-CO-   (II)
    • 35 bis 50 Mol-% Baugruppen der Formel -O-D1-O-   (III)
    • 0 bis 15 Mol-% Baugruppen der Formel -O-D2-O-   (IV)
      und
    • 0 bis 25 Mol.-% Baugruppen der Formel -O-A3-CO-   (V)
      aufgebaut, worin
      A1
      aromatische Reste mit 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen
      A2
      von A1 verschiedene aromatische Reste oder araliphatische Reste mit 5 bis 16, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen oder aliphatische Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
      A3
      aromatische Reste mit 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen
      D1
      Alkylen- oder Polymethylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkan- oder Dimethylen-cycloalkangruppen mit 6 bis 10 C-Atomen,
      D2
      von D1 verschiedene Alkylen- oder Polymethylengruppen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkan- oder Dimethylen-cycloalkangruppen mit 6 bis 10 C-Atomen oder geradkettige oder verzweigte Alkandiyl-Gruppen mit 4 bis 16, vorzugsweise 4 bis 8, C-Atomen oder Reste der Formel -(C2H4-O)m-C2H4-, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeutet, wobei m = 1 oder 2 für Anteile bis zu 20 Mol.-% bevorzugt sind und Gruppen mit m = 10 bis 40 vorzugsweise nur in Anteilen von unter 5 Mol.-% vorhanden sind, bedeuten,
      wobei die Anteile der Grundbausteine I und III und der Modifizierungsbausteine II, IV und V im Rahmen der oben angegebenen Bereiche so gewählt werden, daß sich der gewünschte Schmelzpunkt des Polyesters ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Netzstruktur, deren Fasermaterialien aus derartigen Polyestern, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, bestehen, sind nicht leicht zu entflammen.
  • Die Schwerentflammbarkeit kann noch verstärkt werden durch den Einsatz von flammhemmend modifizierten Polyestern. Derartige flammhemmend modifizierten Polyester sind bekannt. Sie enthalten Zusätze von Halogenverbindungen, insbesondere Bromverbindungen, oder, was besonders vorteilhaft ist, sie enthalten Phosphorverbindungen, die in die Polyesterkette als Baugruppen der Formel
    Figure imgb0001
    worin R Alkylen oder Polymethylen mit 2 bis 6 C-Atomen oder Phenyl und R1 Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl bedeutet, einkondensiert sind.
    Vorzugsweise bedeuten in der Formel VI R Ethylen und R1 Methyl, Ethyl, Phenyl, oder o-, m- oder p-Methyl-phenyl, insbesondere Methyl.
  • Die Baugruppen der Formel VI sind zweckmäßigerweise in der Polyesterkette zu bis zu 15 Mol%, vorzugsweise zu 1 bis 10 Mol%, enthalten.
  • Ein Gegenstand der Erfindung sind auch die verfestigten oben beschriebenen Netzstrukturen, d.h. solche, bei denen die niedriger schmelzenden Filamente B des Multifilament-Hybridgarns zumindest partiell eine Matrix bilden, die die höherschmelzenden texturierten Filamente des Multifilament-Hybridgarns untereinander verbindet.
  • Es ist von besonderem Vorteil wenn die eingesetzten Polyester nicht mehr als 60 mVal/kg, vorzugsweise weniger als 30 mVal/kg, verkappte Carboxylendgruppen und weniger als 5 mVal/kg, vorzugsweise weniger als 2 mVal/kg, insbesondere weniger als 1,5 mVal/kg, freie Carboxylendgruppen aufweist.
    Vorzugsweise weist daher der Polyester z.B. durch Umsetzung mit Mono-, Bis-und/oder Polycarbodiimiden verkappte Carboxylendgruppen auf.
    In einer weiteren, im Hinblick auf eine auch über längere Zeiträume anhaltende Hydrolysestabilität ist es von Vorteil, wenn der Polyester maximal 200 ppm, vorzugsweise maximal 50 ppm, insbesondere 0 bis 20 ppm, Mono- und/oder Biscarbodiimide und 0,02 bis 0,6 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-% freies Polycarbodiimid mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 bis 15000, vorzugsweise von 5000 bis 10000 aufweist.
    Die Polyester der in der erfindungsgemäßen Netzstruktur enthaltenen Garne können außer den Polymer-Materialien bis zu 10 Gew% von nicht-polymeren Stoffen, wie Modifizierungszusätzen, Füllmitteln, Mattierungsmitteln, Farbpigmenten, Farbstoffen, Stabilisatoren, wie UV-Absorbern, Antioxydantien, Hydrolyse-, Licht- und Temperatur-Stabilisatoren und/oder Verarbeitungshilfsmitteln enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer thermisch zu verfestigenden Netzstruktur durch Weben, Wirken oder Stricken eines glatten oder reliefartig gemusterten Gewebes, eines Gewirkes oder eines Gestricks, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
    das dem Webstuhl, der Wirk- oder der Strickmaschine zugeführte Garn zu mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 75 % ein Multifilament-Hybridgarn ist, bestehend aus mindestens 2 Sorten A und B von Filamenten und ggf. Begleitfilamenten C besteht, wobei die
  • Filamente A
    texturiert sind und einen Schmelzpunkt über 180°C, vorzugsweise über 220°C insbesondere über 250°C haben, die
    Filamente B
    einen Schmelzpunkt unter 240°C, vorzugsweise unter 220°C, insbesondere unter 200°C haben,
    der Schmelzpunkt der Filamente B mindestens 20 °C, vorzugsweise mindestens 40°C, insbesondere mindestens 80°C unter dem Schmelzpunkt der Filamente A liegt, und
    das Gewichtsverhältnis der Filamente A:B im Bereich von 20:80 bis 80:20, vorzugsweise von 40:60 bis 60:40 liegt und das Multifilament-Hybridgarn noch bis zu 40 Gew.-% Begleitfilamente C enthält.
  • Anschließend kann die erhaltene Netzstruktur einer verfestigenden Wärmebehandlung, die ebenfalls ein, ggf. integraler, Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, unterzogen werden bei einer Temperatur, bei der die niediger schmelzenden Filamente B des Multifilament-Hybridgarns erweichen. Auch die so hergestellte verfestigte Netzstruktur ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Temperatur der abschließenden Wärmebehandlung und die Behandlungsdauer richten sich nach dem gewünschten Grad der Verfestigung und dem Schmelzpunkt der Filamente B des Multifilament-Hybridgarns.
    In der Regel wird die Wärmebehandlung bei 130 bis 220°C, vorzugsweise bei 150 bis 200°C ausgeführt.
  • In der Praxis hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die Rohware der hergestellten Netzstruktur durch eine Wärmebehandlung bei relativ niedriger Temperatur, z.B. mit Heißluft oder durch Dämpfen mit Hochdruckdampf, auf dem Spannrahmen vorzufixieren.
  • Der Rohware wird dadurch die Aufrollneigung genommen, und sie wird gängiger für die weiteren Verarbeitungsschritte. Ein besonderer Vorteil, der mit der Vorfixierung verbunden ist, besteht darin, daß nach dem Zuschnitt keine Sicherung der Schnittkanten von Geweben oder Maschenware erforderlich ist und kein oder nur sehr geringer Kantenverschnitt entsteht.
    Es ist daher bevorzugt, daß die Rohware der hergestellten Netzstruktur auf dem Spannrahmen vorfixiert wird.
  • Vorzugsweise wird ein Multifilament-Hybridgarn eingesetzt dessen Filamente B glatt sind.
  • Weiterhin wird entsprechend den Anforderungen der Anwendungspraxis das Verfahren so gesteuert, daß das Flächengewicht der Netzstruktur 50 bis 250 g/m2, vorzugsweise 75 bis 200 g/m2, insbesondere 85 bis 150 g/m2 beträgt.
    Die Steuerung erfolgt je nach gemünschter Dichte und -musterung so, daß die Netzstruktur 1 bis 250, vorzugsweise 10 bis 200 Maschenöffnungen oder Gitteröffnungen pro cm2 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Netzstruktur ist in der bevorzugten Ausführungsform sortenrein und weist daher die oben bereits beschriebenen Vorteile bei der Entsorgung bzw. Recyclisierung auf. Darüberhinaus ergeben sich durch die vorliegende Erfindung weitere Vorteile,
    Besonders vorteilhaft ist es, daß die Netzstruktur, selbst dann wenn sie gewebt ist, eine sehr gute dreidimensionale Verformbarkeit aufweist, die sich aus der Verwendung des beschriebenen Multifilament-Hybridgarns ergibt.
  • Die erfindungsgemäße offene Netzstruktur kann mit besonderem Vorteil zur Herstellung von Licht- und Sichtschutzvorrichtungen und zur Herstellung von luftdurchlässigen Insektenschutzeinrichtungen eingesetzt werden.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Herstellung des erfindungsgemäßen Multifilament-Hybridgarns und dessen Einsatz bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Netzstrukturen.
  • Beispiel 1 Herstellung des eingesetzten Grundgarns:
  • Ein Hybridgarn 300 dtex wird hergestellt durch dubeln eines Garns 167 dtex f 32, spinngefärbt, texturiert, aus unmodifiziertem Polyethylenterephthalat (Rohstoff-Schmelzpunkt 265°C) ((R)TREVIRA Type 536) mit einem Garn 140 dtex f 24 aus isophthalsäuremodifiziertem Polyethylenterephthalat, durch Schnellspinnen teilorientiert, (Rohstoff-Schmelzpunkt 180°C) und gemeinsames Verwirbeln in einer mit einem Luftdruck von 2 bar betriebenen Verwirbelungsdüse, wobei die niedriger schmelzende Komponente im wesentlichen glatt bleibt.
  • Beispiel 2
  • Auf einer Single Rundstrickmaschine Type S 296, E 12, 26" Zylinderdurchmesser, wird ein Gestrick hergestellt.
    Bindung: 1:1 Fang Piqué mit 100% des gemäß Beschreibung im Beispiel 1 erhaltenen Multifilament-Hybridgarns.
    Rohwareneinstellung: 92 g/m2.
    Anschließend wird die Ware gewaschen (Breitwäsche 40°C), bei 190 bis 200°C auf Rahmen getrocknet, stabilisiert und fertiggestellt.
    Die Fertigware hat ein Flächengewicht von 94 g/m2.
  • Durch den Einsatz des Multifilament-Hybridgarns ist das sonst übliche Kantensichern (Kantenleimen) nicht erforderlich, da die Ware nach der thermischen Behandlung keine Kantenrollneigung zeigt.

Claims (35)

  1. Offene Netzstruktur aus Maschenware oder Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Multifilament-Hybridgarn aus mindestens 2 Sorten A und B von Filamenten und ggf. Begleitfilamenten C besteht, wobei die Filamente A
    texturiert sind und einen Schmelzpunkt über 180°C, vorzugsweise über 220°C insbesondere über 250°C haben, die
    Filamente B
    einen Schmelzpunkt unter 220°C, vorzugsweise unter 200°C, insbesondere unter 180°C haben,
    der Schmelzpunkt der Filamente B mindestens 20°C, vorzugsweise mindestens 40°C, insbesondere mindestens 80°C unter dem Schmelzpunkt der Filamente A liegt, und das Gewichtsverhältnis der Filamente A:B im Bereich von 20:80 bis 80:20, vorzugsweise von 40:60 bis 60:40 liegt und das Multifilament-Hybridgarn noch bis zu 40 Gew.-% Begleitfilamente C enthält.
  2. Offene Netzstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine gute Planlage hat und aufrollfähig und dreidimensional verformbar ist.
  3. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höherschmelzenden texturierten Filamente A eine Einkräuselung von 3 bis 50 %, vorzugsweise von 8 bis 30 %, insbesondere von 10 bis 22 % aufweisen.
  4. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höherschmelzenden texturierten Filamente A luftdüsentexturiert oder vorzugsweise falschdrahttexturiert sind.
  5. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Wärmebehandlung verfestigt werden kann.
  6. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente A einen Schmelzpunkt von über 220°C, vorzugsweise von 220 bis 300°C, insbesondere von 240-280°C haben.
  7. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente B einen Schmelzpunkt von unter 220°C, vorzugsweise von 100 bis 200°C haben.
  8. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Filamente A und B und ggf. C Fadenschluß besteht.
  9. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilament-Hybridgarn keine Begleitfilamente C enthält.
  10. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilament-Hybridgarn einen Gesamttiter von 80 bis 500 dtex, vorzugsweise 100 bis 400 dtex, insbesondere 160 bis 320 dtex, hat, die höherschmelzenden texturierten Filamente A einen Einzelfilament-Titer von 0,5 bis 15 dtex, vorzugsweise von 2 bis 10 dtex, haben und die niedrigerschmelzenden Filamente B einen Einzelfilament-Titer von 1 bis 20 dtex, vorzugsweise von 3 bis 15 dtex, haben.
  11. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die höherschmelzenden texturierten Filamente A gefärbt, vorzugsweise spinngefärbt sind.
  12. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Flächengewicht von 50 bis 250 g/m2, vorzugsweise von 75 bis 200 g/m2, insbesondere von 85 bis 150 g/m2 hat.
  13. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 250, vorzugsweise 10 bis 200 Maschenöffnungen oder Gitteröffnungen pro cm2 aufweist.
  14. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem glatten oder reliefartig strukturierten Gestrick, Gewirke oder Gewebe besteht.
  15. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus glatter Rechts/Links-Ware besteht.
  16. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gestrick oder einem Gewirke mit ausgeprägter Reliefwirkung besteht.
  17. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gemusterten, strukturierten Maschenware mit Fang- oder Noppenbindung besteht.
  18. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gewirkten Netzstruktur mit Franse und Schuß besteht.
  19. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Tüll-Konstruktion besteht.
  20. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem glatten Gewebe besteht.
  21. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Drehergewebe besteht.
  22. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gewebe mit Marquisette-Struktur besteht.
  23. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gewebe mit ausgeprägter Reliefwirkung besteht.
  24. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gewebe mit Piquetstruktur besteht.
  25. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die höherschmelzenden texturierten Filamente A Polyesterfilamente sind, und die niedrigerschmelzenden Filamente B aus modifiziertem Polyester mit erniedrigtem Schmelzpunkt bestehen.
  26. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester zu mindestens 70 Mol.-%, bezogen auf die Gesamtheit aller Polyesterbaugruppen, aus Baugruppen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und von aliphatischen Diolen ableiten, und
    zu maximal 30 Mol%, bezogen auf die Gesamtheit aller Polyesterbaugruppen, aus Dicarbonsäure-Baugruppen, die von den aromatischen Dicarbonsäure-Baugruppen, die den überwiegenden Teil der Dicarbonsäure-Baugruppen bilden, verschieden sind oder sich von araliphatischen Dicarbonsäuren mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem oder zwei kondensierten oder nicht kondensierten aromatischen Kernen, oder von aliphatischen Dicarbonsäuren mit insgesamt 4 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen ableiten und Diol-Baugruppen, die sich von verzweigten und/oder längerkettigen Diolen mit 3 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6, C-Atomen, oder von cyclischen Diolen, oder von Ethergruppen enthaltenden Diolen, oder, sofern in geringer Menge vorhanden, von Polyglycol mit einem Molgewicht von ca. 500 - 2000 ableiten, besteht.
  27. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester, bezogen auf die Gesamtheit aller Polyesterbaugruppen, aus
    35 bis 50 Mol-% Baugruppen der Formel -CO-A1-CO-   (I)
    0 bis 15 Mol-% Baugruppen der Formel -CO-A2-CO-   (II)
    35 bis 50 Mol-% Baugruppen der Formel -O-D1-O-   (III)
    0 bis 15 Mol-% Baugruppen der Formel -O-D2-O-   (IV)
    und
    0 bis 25 Mol.-% Baugruppen der Formel -O-A3-CO-   (V)
    aufgebaut ist, worin
    A1   aromatische Reste mit 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen
    A2   von A1 verschiedene aromatische Reste oder araliphatische Reste mit 5 bis 16, vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen oder aliphatische Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    A3   aromatische Reste mit 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen
    D1   Alkylen- oder Polymethylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkan- oder Dimethylen-cycloalkangruppen mit 6 bis 10 C-Atomen,
    D2   von D1 verschiedene Alkylen- oder Polymethylengruppen mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkan- oder Dimethylencycloalkangruppen mit 6 bis 10 C-Atomen oder geradkettige oder verzweigte Alkandiyl-Gruppen mit 4 bis 16, vorzugsweise 4 bis 8, C-Atomen oder Reste der Formel -(C2H4-O)m-C2H4-, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeutet, wobei m = 1 oder 2 für Anteile bis zu 20 Mol.-% bevorzugt sind und Gruppen mit m = 10 bis 40 vorzugsweise nur in Anteilen von unter 5 Mol.-% vorhanden sind, bedeuten,
    wobei die Anteile der Grundbausteine I und III und der Modifizierungsbausteine II, IV und V im Rahmen der oben angegebenen Bereiche so gewählt werden, daß sich der gewünschte Schmelzpunkt des Polyesters ergibt.
  28. Offene Netzstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne aus Polyestern bestehen, die in der Kette Baugruppen der Formel VI
    Figure imgb0002
    worin R Alkylen oder Polymethylen mit 2 bis 6 C-Atomen oder Phenyl und R1 Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl bedeutet, einkondensiert enthalten.
  29. Verfahren zur Herstellung einer thermisch zu verfestigenden Netzstruktur durch Weben, Wirken oder Stricken eines glatten oder reliefartig gemusterten Gewebes, eines Gewirkes oder eines Gestricks, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das dem Webstuhl, der Wirk- oder der Strickmaschine zugeführte Garn zu mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 75 % ein Multifilament-Hybridgarn ist, bestehend aus mindestens 2 Sorten A und B von Filamenten und ggf. Begleitfilamenten C besteht, wobei die
    Filamente A
    texturiert sind und einen Schmelzpunkt über 180°C, vorzugsweise über 220°C insbesondere über 250°C haben, die
    Filamente B
    einen Schmelzpunkt unter 240°C, vorzugsweise unter 220°C, insbesondere unter 200°C haben,
    der Schmelzpunkt der Filamente B mindestens 20°C, vorzugsweise mindestens 40°C, insbesondere mindestens 80°C unter dem Schmelzpunkt der Filamente A liegt, und das Gewichtsverhältnis der Filamente A:B im Bereich von 20:80 bis 80:20, vorzugsweise von 40:60 bis 60:40 liegt und das Multifilament-Hybridgarn noch bis zu 40 Gew.-% Begleitfilamente C enthält.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Netzstruktur einer verfestigenden Wärmebehandlung, bei einer Temperatur, bei der die niedriger schmelzenden Filamente erweichen, unterzogen wird.
  31. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei 130 bis 220°C, vorzugsweise bei 150 bis 200°C ausgeführt wird.
  32. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohware des hergestellten Netzstrukturgewebes, - gewirkes oder -gestricks auf dem Spannrahmen thermofixiert wird.
  33. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente B des eingesetzten Multifilament-Hybridgarns glatt sind.
  34. Verwendung der Netzstruktur des Anspruchs 1 zur Herstellung von Licht- und Sichtschutzvorrichtungen.
  35. Verwendung der Netzstruktur des Anspruchs 1 zur Herstellung von luftdurchlässigen Insektenschutzvorrichtungen.
EP96103282A 1995-03-21 1996-03-04 Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur Expired - Lifetime EP0733732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504780U DE29504780U1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
DE29504780U 1995-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0733732A2 true EP0733732A2 (de) 1996-09-25
EP0733732A3 EP0733732A3 (de) 1997-01-15
EP0733732B1 EP0733732B1 (de) 2002-07-10

Family

ID=8005646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103282A Expired - Lifetime EP0733732B1 (de) 1995-03-21 1996-03-04 Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0733732B1 (de)
JP (1) JPH08269841A (de)
AT (1) ATE220433T1 (de)
BR (1) BR9601065A (de)
CA (1) CA2172236A1 (de)
CZ (1) CZ83796A3 (de)
DE (2) DE29504780U1 (de)
HU (1) HUP9600683A1 (de)
PL (1) PL313371A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048658A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Verfahren zur herstellung eines gewebten gurtbandes
EP1936015A2 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Vives Vidal, Vivesa, SA Verfahren zum Herstellen eines atmungsaktiven, permeablen, elastischen Gewebes oder Vlieses und entsprechendes Produkt
US7780194B2 (en) 2003-06-13 2010-08-24 Global Safety Textiles Gmbh Method for producing an air bag
DE102010027098A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Natex Spitzen Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines beliebig geformten Gepäck-Rückhaltenetzes durch Thermofixierung
US8763649B2 (en) 2006-05-05 2014-07-01 Global Safety Textiles Gmbh Seam construction for a one piece woven airbag fabric
US9085834B2 (en) 2005-12-21 2015-07-21 Global Safety Textiles Gmbh Airbag and method for manufacturing a fabric for an airbag
EP3133194A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Glen Raven, Inc. Gewebe für den ausseneinsatz
DE102018101430A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Arnd Büdenbender Plissee
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10939729B2 (en) 2013-04-19 2021-03-09 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69827943T2 (de) * 1998-09-25 2005-12-22 Industrial Technology Research Institute, Chutung Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter
DE10053226A1 (de) * 2000-10-26 2002-07-11 Tesa Ag Verwendung eines Abstandstextils als Pollenschutz für Fenster und Türen
DE10053228A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Tesa Ag Verwendung textiler Flächengebilde mit texturiertem Fadenmaterial als Pollenschutz für Fenster und Türen
DE10061827A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-04 Roekona Textilwerk Gmbh Textiles Flächenmaterial
GB0104143D0 (en) * 2001-02-20 2001-04-11 Courtaulds Textiles Holdings Knitted fabric
FR2836933B1 (fr) * 2002-03-08 2004-09-10 Sophie Bouvant Ecran decoratif ajoure transparent et procede de realisation d'un tel ecran
FR2907805B1 (fr) * 2006-10-31 2009-01-16 Mdb Texinov Sa Soc Par Actions Ecran de protection contre les insectes
JP5666502B2 (ja) * 2012-05-25 2015-02-12 三菱レイヨン株式会社 中空状多孔質膜およびその製造方法
JP5458141B2 (ja) * 2012-05-25 2014-04-02 三菱レイヨン株式会社 中空状多孔質膜の製造方法
DE102013207163B4 (de) 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102016015676A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 ANKER Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung eines gewebten textilen Stoffes sowie mit diesem Verfahren hergestellter textiler Stoff
DE102018218826A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107371A (en) * 1977-10-25 1978-08-15 Johnson & Johnson Woven fabric that is relatively stiff in one direction and relatively flexible in the other
US4133191A (en) * 1976-04-09 1979-01-09 Phillips Fibers Corporation Knitted fabric having open areas
EP0228203A1 (de) * 1985-12-05 1987-07-08 Sakae Lace Co. Ltd. Kettengewirkte Spitzen
EP0359436A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-21 Philip John Poole Jalousien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133191A (en) * 1976-04-09 1979-01-09 Phillips Fibers Corporation Knitted fabric having open areas
US4107371A (en) * 1977-10-25 1978-08-15 Johnson & Johnson Woven fabric that is relatively stiff in one direction and relatively flexible in the other
EP0228203A1 (de) * 1985-12-05 1987-07-08 Sakae Lace Co. Ltd. Kettengewirkte Spitzen
EP0359436A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-21 Philip John Poole Jalousien

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048658A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Verfahren zur herstellung eines gewebten gurtbandes
US7780194B2 (en) 2003-06-13 2010-08-24 Global Safety Textiles Gmbh Method for producing an air bag
US9085834B2 (en) 2005-12-21 2015-07-21 Global Safety Textiles Gmbh Airbag and method for manufacturing a fabric for an airbag
US8763649B2 (en) 2006-05-05 2014-07-01 Global Safety Textiles Gmbh Seam construction for a one piece woven airbag fabric
EP1936015A2 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Vives Vidal, Vivesa, SA Verfahren zum Herstellen eines atmungsaktiven, permeablen, elastischen Gewebes oder Vlieses und entsprechendes Produkt
EP1936015A3 (de) * 2006-12-20 2011-08-17 Vives Vidal, Vivesa, SA Verfahren zum Herstellen eines atmungsaktiven, permeablen, elastischen Gewebes oder Vlieses und entsprechendes Produkt
DE102010027098B4 (de) 2010-07-14 2019-12-24 Natex Spitzen Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines beliebig geformten Gepäck-Rückhaltenetzes durch Thermofixierung
DE102010027098A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Natex Spitzen Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines beliebig geformten Gepäck-Rückhaltenetzes durch Thermofixierung
US10834991B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10834992B2 (en) 2013-04-19 2020-11-17 Adidas Ag Shoe
US10939729B2 (en) 2013-04-19 2021-03-09 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11666113B2 (en) 2013-04-19 2023-06-06 Adidas Ag Shoe with knitted outer sole
US11896083B2 (en) 2013-04-19 2024-02-13 Adidas Ag Knitted shoe upper
US11044963B2 (en) 2014-02-11 2021-06-29 Adidas Ag Soccer shoe
US10455885B2 (en) 2014-10-02 2019-10-29 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
US11272754B2 (en) 2014-10-02 2022-03-15 Adidas Ag Flat weft-knitted upper for sports shoes
AU2017203191B2 (en) * 2015-08-20 2019-07-04 Glen Raven, Inc. Outdoor fabric
US10465316B2 (en) 2015-08-20 2019-11-05 Glen Raven, Inc. Outdoor fabric
US20170051440A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Glen Raven, Inc. Outdoor fabric
EP3133194A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Glen Raven, Inc. Gewebe für den ausseneinsatz
DE102018101430A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Arnd Büdenbender Plissee

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609425D1 (de) 2002-08-14
CA2172236A1 (en) 1996-09-22
EP0733732A3 (de) 1997-01-15
HUP9600683A1 (en) 1997-12-29
ATE220433T1 (de) 2002-07-15
EP0733732B1 (de) 2002-07-10
HU9600683D0 (en) 1996-05-28
BR9601065A (pt) 1998-01-06
PL313371A1 (en) 1996-09-30
DE29504780U1 (de) 1995-07-20
CZ83796A3 (en) 1996-10-16
JPH08269841A (ja) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
EP0728860B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
EP0728859B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
EP0717133B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0737763B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE69628861T2 (de) Bekleidung für in Kontakt mit heissem Glas stehende Werkzeuge
DE60117378T2 (de) Gasbrennermembran
DE2555741A1 (de) Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE60034449T2 (de) Flammverzögernde polyesterfasern, gewebe, strickwaren, vliesstoffe und wildlederartige gewebte oder gestrickte textilware aus diesen fasern
EP0675220A1 (de) Vandalismus-Schutzschicht
DE69735474T2 (de) Stoff mit stabiler konfiguration und/oder wasserbeständigkeit und hierfür verwendetes kern-mantel verbundgarn
EP0206098B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
DE4428238A1 (de) Mehrflächiges Textilmaterial mit stabiler Abstandstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
EP0290926B1 (de) Falschdralltexturiertes voluminöses Multifilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung dieses Garns
EP0325153B1 (de) Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden
DE4444917A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE1785274A1 (de) Kraeuselgarn fuer Kreppstoffe aus thermoplastischen Hochpolymeren
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3025781A1 (de) Gardinen- oder dekostoffbahn aus einem baendchenfoermigen garn
DE2453091A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von flusengarnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19506316A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE2260778C3 (de) Fäden, Fasern und Garne aus einem Naphthalatpolyester und Verfahren zu deren Herstellung
KR101173998B1 (ko) 중공 방적사 및 이를 포함하는 원단의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREVIRA GMBH & CO KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREVIRA GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010827

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 220433

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020814

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

BERE Be: lapsed

Owner name: *TREVIRA G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609425

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609425

Country of ref document: DE