DE69628861T2 - Bekleidung für in Kontakt mit heissem Glas stehende Werkzeuge - Google Patents

Bekleidung für in Kontakt mit heissem Glas stehende Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69628861T2
DE69628861T2 DE1996628861 DE69628861T DE69628861T2 DE 69628861 T2 DE69628861 T2 DE 69628861T2 DE 1996628861 DE1996628861 DE 1996628861 DE 69628861 T DE69628861 T DE 69628861T DE 69628861 T2 DE69628861 T2 DE 69628861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating according
knitted fabric
stitches
knitted
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996628861
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628861D1 (de
Inventor
Philippe Frebourg
Rene Gy
Yasmin Keddad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE69628861D1 publication Critical patent/DE69628861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628861T2 publication Critical patent/DE69628861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/004Tempering or quenching glass products by bringing the hot glass product in contact with a solid cooling surface, e.g. sand grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/20Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
    • C03B35/202Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames by supporting frames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/005Fabrics, felts or loose covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0213Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC

Description

  • Die Erfindung betrifft hochtemperaturbeständige Überzüge, die insbesondere Metall enthalten und speziell dazu bestimmt sind, als Zwischenschicht zwischen heißen Glasplatten und allen Werkzeugen zu fungieren, die mit diesen in Berührung kommen.
  • Die Erfindung ist spezieller anwendbar auf Überzüge für Werkzeuge, die in Heißbehandlungsanlagen für Glasbänder zur Herstellung von Verglasungen wie geglühten, bombierten, gehärteten, emaillierten Verglasungen eingesetzt werden, insbesondere solcher Verglasungen, wie sie in der Automobilindustrie verwendet werden. Unter "heiß" sind also Temperaturen zu verstehen, die ein Erweichen des Glases erlauben, beispielsweise 600 bis 700°C, doch beschränkt sich die Erfindung nicht auf Anwendungen bei so hohen Temperaturen. Werkzeuge, die geeignet sind, mit "Zwischen"-Überzügen versehen zu werden, sind also solche, die zur Formgebung und/oder Behandlung von Glasbändern eingesetzt werden wie Bombierungsformen und/oder Lufthärtungsformen, die massiv oder ringförmig sein können, oder Formgebungsformen, die für ein so genanntes Kontakthärten geeignet sind. Es kann sich auch um Werkzeuge zum Transport der Glasbänder, insbesondere Förderwalzen, oder um beliebige andere mechanische oder pneumatische Haltemittel handeln.
  • Jeder Umgang mit einem heißen Glasband birgt die Gefahr von Verkratzungen und der Beeinträchtigung einer optischen Qualität. Bei der Herstellung von Verglasungen ist jedoch eine hohe optische Qualität gefragt, was im Falle von Verglasungen für die Automobilindustrie umso heikler ist, bei denen auch eine exzellente Rundbiegequalität gewährleistet sein muss, mit komplexen Formen, die mehrere Biegepunkte aufweisen können, die meist ein Pressen des Glasbands zwischen zwei komplementären Bombierungsformen nach Art einer Massivform, verbunden mit einer ringförmigen Form, erfordern.
  • Zur Vermeidung der Bildung von Sandlöchern auf dem Glas, die eventuelle Staubkörnchen absorbieren, die an die Grenzfläche zwischen Glas und Werkzeug geraten, und allgemeiner gesprochen, um die Unversehrtheit des Oberflächenzustands der Glasbänder zu erhalten, ist es somit ein bekanntes Verfahren, die Werkzeuge mit einem geeigneten, so genannten Zwischenüberzug zu versehen, der für die Bänder einen geschmeidigen und weichen Kontakt ermöglicht. Dieser Überzug muss ferner eine ausreichende mechanische Wärmebeständigkeit, eine gewisse Verformbarkeit, um sich den komplexen Werkzeugformen anpassen zu können, aber auch eine geeignete Luftdurchlässigkeit aufweisen, insbesondere, wenn er zur Ausstattung von Härtungswerkzeugen vorgesehen ist, außerdem soll seine Wärmeleitfähigkeit nicht zu hoch sein.
  • Ein Überzug, der allen diesen Erfordernissen entspricht, ist bereits aus dem Patent EP-B-O 312 439 bekannt: er besteht aus einem Metallgewebe mit einer Wärmeleitfähigkeit unter 3 W.m–1.K–1, das aus Vorgarnen hergestellt ist, die aus einer Vielzahl von mindestens 90 Elementarfäden mit einem Durchmesser unter 50 Micron bestehen, die zusammengefasst sind, um Maschen zu bilden.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine Verbesserung dieser Art Metallüberzug vorzuschlagen, insbesondere zum Erhalt eines Überzugs, bei dem die Verkratzungsgefahren verringert sind, und der eine erhöhte Leebnsdauer hat.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein hochtemperaturbeständiger Überzug, der dazu bestimmt sind, zwischen Werkzeugen und Platten aus heißem Glas angeordnet zu werden. Dieser Überzug umfasst ein Gestrick, das Metallfasern enthält und aus einer Verbindung von Maschenstäbchen oder im Fall von Kulierwirkware von Maschenreihen hergestellt ist, die dem Gestrick mindestens eine flache Seite geben. Das Gestrick ist ferner mit Öffnungen versehen, deren polygonale Form von einer Vielzahl "unverbundener" Abschnitte bestimmt wird, die jeweils von einem Teil eines Maschenstäbchens gebildet werden, sowie von "verbundenen" Abschnitten, die durch die Zusammenfassung von zwei bis vier Maschen zwischen zwei aneinander angrenzenden Maschenstäbchen oder Maschenreihen gebildet werden, wobei diese Zusammenfassung durch gegenseitiges Übertragen von Maschen von einem Stäbchen auf das andere erhalten wird. Für ein Gewirke mit zwei entgegengesetzten flachen Seiten kann diese Zusammenfassung insbesondere mit mehr als zwei Maschen zweier angrenzender Maschenstäbchen erfolgen.
  • Nach der Erfindung wird unter "Masche" eine elementare Fadenschlinge verstanden, die mit den anderen Schlingen verbunden wird, um die Abschnitte des Gestricks zu bilden.
  • Unter "Öffnung" wird der Freiraum verstanden, der von diesen Abschnitten gebildet wird.
  • Unter "Gestrick" werden sowohl die Kulierwirkware als auch die Kettenwirkware verstanden. Im Rahmen der Erfindung schließt dieser Begriff auch Gewebe, Drahtgeflechte, Rohrgeflechte und Garngeflechte mit ein. (Wobei es sich im Falle der Kulierwirkware eher um "Reihen" von Maschen als "Stäbchen" von Maschen handelt.) Ebenso ist "gegenseitige Übertragung" von Maschen so zu verstehen, dass man eine Verbindung zwischen zwei Maschenstäbchen in der Weise herstellt, dass sich der Faden eines gegebenen Stäbchens in das angrenzende Stäbchen einfügt, um dort mindestens eine Masche zu bilden, und dass sich umgekehrt der Faden dieses letzteren Stäbchens in das erstere einfügt, um dort mindestens eine Masche zu bilden. Auf diese Weise hat man im Sinne der Erfindung tatsächlich mindestens zwei "zusammengefasste" Maschen zwischen den Stäbchen. Ebenso ist unter einem Gestrick mit mindestens einer "flachen Seite" ein Gestrick zu verstehen, bei dem alle Maschenstäbchen mindestens einer Seite flach sind.
  • Der wie vorstehend beschriebene Überzug hat viele Vorteile. Dadurch, dass er aus einem Gestrick besteht, hat er eine gewisse Dehnfähigkeit in alle Richtungen, wodurch er zum Abdecken von Werkzeugen mit komplexen Formen einsetzbar ist, beispielsweise solche mit großen Krümmungen. Die Struktur des Gestricks macht es ausreichend aufnahmefähig für Staub. Außerdem wird dadurch, dass das Gestrick eine flache Seite hat, das Verkratzen der Glasbänder vermieden, da sie eine sehr glatte Berührung ermöglicht. Dadurch, dass die beiden entgegengesetzten Seiten des Gestricks vorteilhafterweise dieses Merkmal aufweisen, kann es ohne Rücksicht auf die Unterscheidung einer "rechten" oder "linken" Seite verwendet werden. Bei bestimmten, weniger anspruchsvollen Anwendungen und insbesondere aus Gründen der Bedienungsfreundlichkeit kann das Gestrick allerdings auch nur mit einer flachen Seite vorgesehen werden. Durch Wahl von Größe und Geometrie der Öffnungen des Gestricks kann der Durchlässigkeitsgrad des Überzugs genau bestimmt werden, was wichtig ist, wenn er Lufthärtungsformen ausstatten soll.
  • Schließlich hat das Gestrick eine gute mechanische Festigkeit. Die vorstehend erwähnten Öffnungen haben nämlich einen starken Zusammenhalt, da in den "verbundenen" Abschnitten mindestens zwei Maschen vorhanden sind, die aus dem Verweben zweier Maschenstäbchen entstehen, was bedeutet, dass, falls eine dieser "zusammengefassten" Maschen während eines längeren Einsatzes reißen sollte, immer noch eine zweite "gemeinsame" Masche übrigbliebe. Dadurch wird jedes Risiko eines plötzlichen lokalen Reißens des Überzugs umgangen, das einen punktuellen direkten Kontakt zwischen Werkzeug und heißem Glas und somit ein Verkratzen desselben bedeuten würde.
  • Diese erfindungsgemäßen Öffnungen können somit ganz unterschiedliche Formen haben. So können sie symmetrisch sein und insbesondere verbundene Abschnitte, die alle die gleiche Länge haben, sowie nicht verbundene Abschnitte haben, die ebenfalls alle die gleiche Länge haben. Sie können aber auch unsymmetrisch mit verbundenen und nicht verbundenen Abschnitten unterschiedlicher Länge sein. Die Struktur des Gestricks der Erfindung bietet somit zahlreiche Möglichkeiten zur bestmöglichen Anpassung des Überzugs an seine endgültige Bestimmung. Beispielsweise können Öffnungen sechseckiger Form gewählt werden, die dem Ganzen ein bienenwabenförmiges Aussehen geben.
  • Außerdem können Größe und/oder Form der Öffnungen im ganzen Gestrick wechseln, wodurch im Gestrick Wirkbereiche mit unterschiedlichem Aussehen und unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden. Es kann nämlich von Vorteil sein, eine unterschiedliche Durchlässigkeit im Gestrick vorzusehen, wobei insbesondere zwischen Rand- und Mittelbereich unterschieden wird, wenn es eine Massivform abdecken soll.
  • In der Regel wird eine Öffnungsgröße der Art gewählt, dass diese einen Umfang von 8 bis 80 Millimeter und vorzugsweise 20 bis 40 Millimeter haben. Aus der Struktur des Gestricks ergibt sich eine gewisse Verformbarkeit der Öffnungen, doch bleibt ihr Umfang im Wesentlichen konstant.
  • Vorteilhafterweise sind die Maschen aus gesponnenem einfachen oder gezwirnten Faden gestrickt. Diese Art Faden wird aus einem Endlos-Vorgarn aus Elementarfäden erhalten, das mechanisch gecrackt ist, sodass es in unterbrochene, kurze Fasern unregelmäßiger Länge gebrochen ist, wobei auf das Cracken eine oder mehrere Verdrehungen (einfacher gesponnener Faden) und eventuell ein Zwirnen zum Fixieren der Verdrehungen (gezwirnter gesponnener Faden) folgt. Es kann auch ein beliebiges anderes Spinnverfahren mit vergleichbarem Ergebnis eingesetzt werden, insbesondere die so genannte "Luftstrahlspinnerei".
  • Die Verwendung dieser Art von Faden ist zum einen deswegen interessant, weil seine Wärmeleitfähigkeit relativ niedrig ist, obwohl er aus Metall ist, was sich eher dann als vorteilhaft erweist, wenn das Glas wärmebehandelt wird und/oder möglicherweise eine etwas andere Temperatur hat als das Werkzeug. Außerdem wird dadurch, dass das Gestrick aus unterbrochenen Fasern besteht, seine "Flauschigkeit" verstärkt und erhält es dadurch eine hohe Elastizität in der Dicke. Schließlich ist der Faden auf Grund seiner Elastizität besonders gut für das Stricken geeignet. Tatsächlich geben die unterbrochenen Fasern dem gesponnenen Faden ein besonderes Aussehen, mit so genannten Randfasern, von denen ein Ende durch Torsion in dem Faden eingezwängt ist und von denen das andere Ende übersteht, wodurch insbesondere eine optimale Verteilung des Gewichts des Glasbands auf das gesamte Gestrick ermöglicht wird. Bei einem solchen Faden wirkt somit all dies für die optische Qualität des Glases zusammen.
  • Das zu strickende Garn kann ein einzelner Faden sein, insbesondere mit einer metrischen Nummer von 1 bis 30 und vorzugsweise 1,5 bis 10, wenn er aus Metall wie Stahl besteht (wobei die metrische Nummer die zum Erhalt einer Masse von 1 Gramm erforderliche Fadenlänge in Metern angibt). Ist der Faden nicht aus Stahl, sondern beispielsweise aus keramischem Material oder einem anderen Metall, müssen diese Werte der metrischen Nummern abhängig von dem Dichteverhältnis des Metalls und des in Rede stehenden Materials gewichtet werden, damit der gemessene Durchmesser des Fadens vergleichbar ist. So müssten die Grenzwerte der oben genannten metrischen Nummern bei einem Faden, dessen elementare Fasern nur ein Viertel so dicht wären wie das stahlartige Metall, mit vier multipliziert werden.
  • Ebenso kann eine Verbindung aus mehreren dieser Fäden, insbesondere 2 bis 5 Fäden, gestrickt werden, eine Verbindung, die nicht zwangsläufig einen Zwirnungsschritt erfordert.
  • Vorzugsweise besteht der Faden, aus dem das Gestrick hergestellt wird, aus mindestens 90 Elementarfasern, wobei jede Elementarfaser einen Durchmesser unter 50 Mikrometer und insbesondere von 8 bis 20 Mikrometern hat.
  • Schließlich ermöglichen die beiden Parameter, nämlich einerseits die Anzahl der Elementarfasern jedes Fadens und andererseits die Anzahl der verbundenen Fäden, eine wunschgemäße Bestimmung der Dickenabmessung des Fadens, wie er tatsächlich verstrickt wird, und somit der endgültigen Dicke des Gestricks. Es kann auch noch ein dritter Parameter hinzukommen, nämlich die Anzahl der Verdrehungen, die der Faden vor seinem Verstricken durchlaufen hat.
  • Kommen wir nun genauer zu der Art des Materials, aus dem das Gestrick nach der Erfindung besteht: es muss hochtemperaturbeständig sein, deshalb kann man vorteilhafterweise ein Gestrick auswählen, das Metallfäden enthält. Es kann im Übrigen überwiegend, wenn nicht vollständig aus Metallfäden gemacht sein. Außer diesen Metallfäden können jedoch auch temperaturbeständige, nichtmetallene Fäden, insbesondere auf Basis von Keramikmaterial, Siliziumkarbid, Polyimid oder aromatischem Polyamid wie dem unter der handelsüblichen Bezeichnung KEVLAR bekannten Polymer, in das Gestrick eingearbeitet sein. Wie vorstehend schon gesagt, können diese Fäden, ob sie aus Metall sind oder nicht, das Ergebnis der Zusammenfassung einer bestimmten Anzahl Elementarfäden sein.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass das Gestrick "Hybridfäden" umfasst, d. h. Fäden, die ein Gemisch aus metallenen Elementarfasern und nichtmetallenen Elementarfasern enthalten, die aus Keramik, Siliziumkarbid, Polyimid oder aromatischem Polyamid bestehen können.
  • Die Elementarfäden oder -fasern des Gestricks aus Metall sind vorteilhafterweise auf Basis von nicht rostendem Stahl, insbesondere der Sorte 316L, ausgewählt. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, einen im Wesentlichen austenitischen Stahl auszuwählen. Der Stahl hat beispielsweise einen Anteil an Chrom von mindestens 17 Gew.-%, insbesondere 17 bis 19 Gew.-%, und einen Anteil an Nickel von mindestens 12 Gew.-%, insbesondere 13 bis 14 Gew.-%, wobei ein Aanteil an Kohle von unter oder gleich 0,03 Gew.-% erhalten bleibt. Diese Stahlsorte besitzt nämlich eine besonders hohe Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen, eine sehr hohe mechanische Festigkeit, wodurch der Überzug eine höhere Lebensdauer erreicht.
  • Vorzugsweise wählt man für den Überzug eine Dicke von unter 5 mm, insbesondere von 1 bis 3 mm. Seine Wärmeleitfähigkeit bleibt im Allgemeinen unter 3 W.m–1.K–1, insbesondere bei 0,1 bis 0,2 W.m–1.K–1. Seine Luftdurchlässigkeit kann, wie vorstehend schon gesagt, auf unterschiedliche Werte eingestellt werden. Sie beträgt insbesondere mindestens 2 m/s. Die Durchlässigkeit wird hier durch die Zahl der Kubikmeter bestimmt, die in einer Sekunde einen Quadratmeter des Materials durchqueren können, wenn der Druckunterschied beidseits von diesem 200 Pa (Pascal) beträgt. Die Messung der Luftdurchlässigkeit erfolgt nach den Bestimmungen der Norm NF EN ISO 9237, ausgehend von einer Testfläche von 20 cm2.
  • Wird ein solcher Überzug zum Abdecken von Härtungswerkzeugen verwendet, kann eine höhere Luftdurchlässigkeit von Vorteil sein; in diesem Fall beträgt diese mindestens 5 m/s und vorzugsweise mindestens 7 m/s in Kubikmetern Luft, die geeignet sind, einen Quadratmeter des Materials zu durchqueren, wenn der Druckunterschied beidseits von diesem 200 Pa (Pascal) beträgt, ausgehend von einer Testfläche von 20 cm2.
  • Nach einer Variante können beide Seiten des Gestricks die gleiche Struktur, das gleiche Aussehen haben, sich jedoch durch die Art der Fäden, aus denen sie bestehen, unterscheiden. So kann man die Seite, welche die "Glasseite" sein soll, die aus Fäden aus einem besonders optimierten Material zur Vermeidung von Kratzern bestehen, und die Seite unterscheiden, welche die "Werkzeugseite" sein soll und aus Fäden aus einem anderen Material (oder einem Materialgemisch) besteht, die normalerweise billiger sind.
  • Nach einer anderen Variante, wenn nämlich die beiden Seiten des Gestricks flach sind, können sie auch vorteilhafterweise identisch miteinander sein, wodurch jegliche Verwechslungsgefahr beim Befestigen des Gestricks auf dem Werkzeug ausgeschlossen ist.
  • Zum Erhalt von Gestricken, die somit zwei gleiche Seiten aufweisen, sind unterschiedliche in der Textilindustrie bekannte Stricktechniken einsetzbar. Eine von ihnen besteht darin, eine Doppelfontur-Strickmaschine einzusetzen: d.h. eine Maschine mit zwei Nadelreihen, die parallel zueinander stricken und so Maschen herstellen, die zwei flache äußere Schichten bilden. Die Strickmaschine ist außerdem vorteilhafterweise so gewählt, dass sie ein Gestrick mit gewirkten Maschen produziert, beispielsweise eine Raschelmaschine. Diese Art von Maschinen machen nämlich eine breite Auswahl an Gestrickabmessungen möglich, insbesondere bezüglich deren Breite. Auf diese Weise kann man Gestricke in Form schmaler Bänder herstellen, die sich sehr gut eignen zum Abdecken ringförmiger Bombierungs- und/oder Härtungsformen. Diese Art Maschinen ermöglicht auch die direkte Herstellung röhrenförmiger Gestricke, die zum Abdecken von insbesondere Förderwalzen verwendbar sind.
  • Wie vorstehend erwähnt, betrifft die Erfindung auch die Anwendung des vorstehend beschriebenen Überzugs auf das Abdecken von Werkzeugen für Glasplatten während ihrer Wärmebehandlung wie dem Glühen, Bombieren, Luft- oder Kontakthärten, Werkzeuge insbesondere der Art wie Massivformen oder Bom bierungs- und/oder Härtungsformen. Sie betrifft ferner die Anwendung des Überzugs auf das Abdecken von Trägerelementen und/oder Transportelementen für heiße Glasplatten, wie Förderwalzen, Förderbänder, jegliche mechanische oder pneumatische Haltevorrichtungen, insbesondere durch Ansaugen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unterschiedlicher, nicht einschränkender Ausführungsformen des Überzugs hervor, an Hand der beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine explodierte Darstellung zweier angrenzender Maschenstäbchen-Abschnitte eines Gestricks nach der Erfindung mit zwei entgegengesetzten flachen Seiten ist;
  • 2 die gleichen Abschnitte der Stäbchen des Gestricks von vorne gesehen sind, wobei die hintere Seite verdeckt ist;
  • 3 und 4 zwei Varianten der Form von Öffnungen des Gestricks sind;
  • 5 eine schematische, vergrößerte Ansicht einer Öffnung nach 3 ist;
  • 6 eine explodierte Darstellung zweier angrenzender Maschenstäbchen-Abschnitte eines Gestricks nach der Erfindung mit einer flachen Seite ist.
  • Alle diese Figuren sind sehr schematisch. Sie stellen unterschiedliche Varianten eines Gestricks nach der Erfindung dar.
  • Bei allen folgenden Beispielen besteht das Gestrick aus gewirkten Maschen und verwendet Fäden aus überwiegend austenitischem, nicht rostendem Stahl mit einem Anteil an Chrom von 18 Gew.-%, einem Anteil an Nickel von 13 Gew.-% und einem Anteil an Kohle von unter 0,03 Gew.-%.
  • Die Fäden werden von zwei gesponnenen, gezwirnten Fäden mit einer metrischen Nummer von jeweils 11 Metern pro Gramm gebildet, und zwar gesponnenen Fäden, die aus etwa 100 Basisfasern mit einem gemessenen Durchmesser von 12 Mikrometer bestehen. In dem den 1 bis 5 entsprechenden Beispiel erfolgt das Stricken mit einer zweifontierigen Raschelmaschine mit dem Maß 9 (wobei das Maß die Anzahl Nadeln angibt, die auf der Länge eines Zolls angeordnet sind). Bei dem 5 entsprechenden Beispiel erfolgt das Stricken mittels einer einfontierigen Raschelmaschine.
  • Mit Bezug zu 1 sieht man in explodierter Weise zwei angrenzende Maschenstäbchen A, B eines Gestricks nach der Erfindung. Jedes Stäbchen besteht aus Reihen "n", mit zwei Fadenmaschen (oder -schlingen) "m". Man sieht in der Figur, dass das, was hier "Reihe" genannt wird, eine Einheit aus zwei angrenzenden Maschen (Schlingen) ein und desselben Maschenstäbchens ist, wobei jede an einer der Seiten des Gestricks angeordnet ist. Zur Herstellung von Öffnungen in dem Gestrick werden diese beiden Maschenstäbchen lokal und gleichmäßig auf ihrer ganzen Länge miteinander auf folgende Weise verwoben: ein Faden I1 aus dem Maschenstäbchen B fügt sich in das Maschenstäbchen A ein. Umgekehrt fügt sich ein Faden I2 aus dem Maschenstäbchen A in das Maschenstäbchen B ein.
  • Der Faden I1 erzeugt in dem Stäbchen A eine Reihe "b", und der Faden I2 erzeugt in dem Stäbchen B eine Reihe "a". Diese Übertragung von Fäden schafft somit eine Verbindung zwischen den beiden Stäbchen. Wie in 1 dargestellt, sieht man, dass nacheinander vier Verbindungen geschaffen werden, mit somit einer doppelten Übertragung von zwei Reihen von einem Stäbchen zum anderen. Die Einheit aus durch diese gegenseitige Übertragung "zusammengefassten" Maschen nähert somit die beiden Stäbchen einander an und bildet einen "gebundenen" Abschnitt im Sinne der Erfindung, der die Schaffung der Öffnungen C variabler Form und Größe erlaubt. Dies ist in 2 schematisch dargestellt, in der man sieht, dass die vier zwischen den Stäbchen A und B geschaffenen Verbindungen einen gebundenen Abschnitt bilden, der von insgesamt 6 Reihen, also 12 Maschen, gebildet wird. Es muss dann also nur die Anzahl der so zusammengefassten Maschen und die Anzahl nicht zusammengefasster Maschen zwischen zwei Stäbchen gewählt werden. Zum besseren Verständnis ist dieses Prinzip schematisch in 5 dargestellt: die diagonalen Verflechtungen symbolisieren die Zusammenfassung einer bestimmten Anzahl von Maschen zwischen zwei Stäbchen: jede Öffnung C wird in dieser Darstellung somit von zwei ver bundenen Abschnitten s1 und s2 und von vier nicht verbundenen Abschnitten s3, s4, s5 und s6 gebildet, sodass eine sechseckige Form entsteht.
  • 3 und 4 zeigen in noch stärker schematisierter Weise zwei Arten von Öffnungen C: in 3 ist dies wieder eine symmetrische, sechseckige Struktur mit zwei verbundenen Abschnitten s1 und s2 gleicher Länge und vier nicht verbundenen Abschnitten s3, s4, s5 und s6 gleicher Länge und mit beispielsweise zwei Reihen. In 4 sind die Öffnungen nun unsymmetrisch, auch sechseckig, aber mit zwei verbundenen Abschnitten s1 und s2 gleicher Länge mit zwei gemeinsamen Reihen, zwei nicht verbundenen Abschnitten s3, s4 gleicher Länge mit jeweils zwei Reihen und zwei nicht verbundenen Abschnitten s5, s6 gleicher Länge mit jeweils vier Reihen.
  • Natürlich sind zahlreiche Varianten möglich: die Öffnungen können so beispielsweise rautenförmig sein, insbesondere, wenn die Länge der verbundenen Abschnitte sehr gering ist bezogen auf die Länge der nicht verbundenen Abschnitte.
  • Das durch Doppelfontur erhaltene Gestrick hat im Wesentlichen zwei identische entgegengesetzte und sehr flache Seiten, was für die optische Qualität sehr gut ist: es sind daraus Maschenstäbchen mit einem annäherend "quadratischen" Querschnitt entstanden, von denen zwei entgegengesetzte Seiten diejenigen des Gestricks bilden.
  • Zwischen den beiden Maschen-"Schichten", welche die Außenseiten des Gestricks bilden, kann mindestens ein zusätzlicher Faden integriert werden, um eine dreidimensionale Struktur zu erzeugen, deren Dicke und Biegsamkeit durch Art, Anzahl und Länge der Fäden bestimmt werden können, die auf die beiden Maschenschichten stoßen.
  • 6 zeigt in explodierter Weise zwei angrenzende Maschenstäbchen (A, B) eines anderen Gestricks der Erfindung mit nur einer flachen Seite. Im Unterschied zum vorstehenden Beispiel umfasst jede Reihe "n" eine Fadenmasche "m". Die beiden Stäbchen (A, B) werden auf die gleiche Weise miteinander verwoben wie im vorstehenden Beispiel. Durch gegenseitige Übertragung erhält man sechs zwischen den beiden Stäbchen (A, B) zusammengefasste Maschen (m).
  • Die Arten, wie ein Faden eines Stäbchens in das angrenzende Stäbchen eingearbeitet wird, können ganz unterschiedlich sein. Im Fall der 1 war zu sehen, dass der Faden I1 eine Reihe "b" in dem Stäbchen A erzeugt und dann wieder in sein Ausgangsstäbchen B "zurückkehrt". Er könnte somit dort auch sehr gut nur eine Masche "m" erzeugen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt: ebenso kann der Faden I1nach seinem Einarbeiten in das Stäbchen A dort "bleiben", um dort anschließend mehrere Stäbchen (oder Maschen) zu schaffen. Außerdem muss er nicht zwangsläufig in sein Stäbchen B "zurückkehren", sondern kann sich auch in das (nicht dargestellte) Stäbchen einfügen, das sich auf der anderen Seite von dem Stäbchen A befindet.
  • Zusammenfassend gesagt sind also die Gestricke, die der Rahmen der Erfindung einschließt, mit Öffnungen "c" versehen, deren polygonale Form von einer Mehrzahl "nicht verbundener" Abschnitte bestimmt wird, die jeweils aus einem Maschenstäbchenteil bestehen, sowie "verbundenen" Abschnitten, die durch die Zusammenfassung von mindestens zwei Maschen "m" zwischen zwei angrenzenden Maschenstäbchen (A, B) gebildet werden:
    • – Die Gestricke mit einer flachen Seite haben verbundene Abschnitte, die durch die Zusammenfassung von zwei, vier, sechs oder mehr Maschen entstehen,
    • – die Gestricke mit zwei flachen Seiten haben verbundene Abschnitte, die durch die Zusammenfassung von mehr als vier, insbesondere acht oder zwölf Maschen entstehen.

Claims (23)

  1. Hochtemperaturbeständiger Überzug für die Anordnung zwischen Werkzeugen und heißen Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gestrick umfasst, das Metallfasern enthält und aus einer Verbindung von Massenstäbchen oder im Fall von Kulierwirkware von Maschenreihen hergestellt ist, die dem Gestrick mindestens eine flache Seite geben, wobei das Gestrick mit Öffnungen (C) versehen ist, deren polygonale Form von einer Vielzahl "unverbundener" Abschnitte (S3, S4, S5, S6); diejeweils von einem Teil eines Maschenstäbchens gebildet werden, und "verbundener" Abschnitte (S1, S2), die durch den Zusammenschluss von zwei bis vier Maschen (m) zwischen zwei benachbarten Maschenstäbchen (A, B) oder Maschenreihen, gebildet werden, bestimmt wird, wobei der Zusammenschluss durch gegenseitige Übertragung von Maschen (m) von einem Massenstäbchen auf das andere erhalten wird. wobei nachstehende Begriffe wie folgt verstanden werden: – unter Masche' eine elementare Drahtbse. die mit den weiteren Ösen verbunden wird. so dass dadurch die Abschnitte des Gestrickes gebildet werden; – unter, Öffnung' der Freiraum, der durch obenerwähnte Abschnitte eingegrenzt wird; – unter, Gestrtck' die Kutierwirkware und die Kettenwirkware; – untergegenseitige Übertragung' von Maschen, die Tatsache, dass eine Verbindung zwischen zwei Maschenstäbchen hergestellt wird, wobei das Garn des einen Maschenstäbchens sich in das benachbarte Massenstäbchen einfügt und dort mindestens eine Masche bildet und sich das Garn dieses letztgenannten Maschenstäbchens gegenseitig in das erste einfädelt, so dass dort mindestens eine Masche gestrickt wird.
  2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Gestrick, das insbesondere durch eine doppelfonturige Strickmaschine erhalten ist, zwei einander gegenüberliegende flache Seiten aufweist.
  3. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net dass das Gestrick, das insbesondere durch eine einfonturige Strickmaschine erhalten ist, eine flache Seite aufweist.
  4. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick Metallgarne enthält
  5. Überzug nach Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet dass das Gestrick auch nichtmetallische Fasern vom Typ Keramikfasern, Siliciumcarbidfasern, Polyimidfasern oder Fasern aus aromatischem Polyamid enthält
  6. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass das Gestrick "Hybridfäden" umfasst, die ein Gemisch aus metalli- schen und nichtmetallischen Elementarfäden enthalten, die aus Keramik, Siliciumcarbid, Polyimid oder aromatischem Polyamid ausgewählt sind.
  7. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Metalldrähte oder metallischen Elemen- tarfäden des Gestricks auf der Basis von rostfreiem Stahl; insbesondere vom Typ 316L, und vorzugs weise im Wesentlichen austenitisch ist.
  8. Überzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rostfreie Stahl einen Chromgehalt von mindestens 17 Gew.-%. insbesondere von 17 bis 19 Gew.%. einen Nickelgehalt von mindestens 12 Gew.-%, insbesondere von 13 bis 14 Gew.-%. und vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt von unter oder gleich 0,03 Gew.% enthält.
  9. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Öffnungen eine symmetrische Form mit insbesondere "verbundenen" Abschnitten, die alle dieselbe Länge haben, und "unverbundenen" Abschnitten, die alle dieselbe Länge haben, besitzen.
  10. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen eine asymmetrische Form mit "verbundenen" und "unverbundenen" Abschnitten von unterschiedlicher Länge besitzen.
  11. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Abschnitte, welche die Form der Öffnungen bestimmen, aus mehr als 2 Maschen, insbesondere 2 bis 10 Maschen, und vorzugsweise 2 bis 6 Maschen bestehen.
  12. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen eine hexagonale Form besitzen.
  13. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass Große und/ oder Form der Öffnungen über das gesamte Gestrick variiert/vaiieren, wodurch darin Gestrickbereiche mit unterschiedlichem Aussehen und unterschiedlichen Eigenschaften erzeugt werden.
  14. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen einen Umfang von 8 bis 80 mm und insbesondere zwischen 20 und 40 mm aufweisen.
  15. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen des Gestricks gewirkte Maschen sind.
  16. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen aus einem einfachen oder gezwirnten Garn gestrickt sind.
  17. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen entweder aus einem einzigen Faden, insbesondere mit einer metrischen Nummer von 1 bis 30, beispielsweise von 1,5 bis 10, wenn er metallisch ist, oder aus einem Verbund mehrerer dieser Fäden. insbesondere 2 bis 5, gestrickt sind.
  18. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden, aus denen das Gestrick hergestellt ist, aus mindestens 90 Elementarfäden bestehen, wobei jeder Elementarfaden insbesondere einen Durchmesser von kleiner als 50 Mikrometern und vorzugsweise von 8 bis 20 Mikrometern besitzt.
  19. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Gestricks weniger als 5 mm und insbesondere 1 bis 3 mm beträgt.
  20. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Gestrick eine Wärmeleitfähigkeit von unter 3 W.m–1.K–1 und insbesondere von 0,1 bis 0,2 W.m–1.K–1 aufweist.
  21. Überzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Gestrick eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 2 m/s gemäß der Norm NF EN ISO 9237 aufweist.
  22. Überzug nach Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet dass das Gestrick zwei Seiten aufweist, die sich durch den Charakter der Fäden, die sie bilden, unterscheiden.
  23. Überzug nach Ansprüche 2, dadurch gekennzeichhet dass das Gestrick zwei gleiche Seiten aufweist.
DE1996628861 1995-10-05 1996-10-03 Bekleidung für in Kontakt mit heissem Glas stehende Werkzeuge Expired - Lifetime DE69628861T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511711A FR2739616B1 (fr) 1995-10-05 1995-10-05 Revetement pour outillages en contact avec du verre chaud
FR9511711 1995-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628861D1 DE69628861D1 (de) 2003-07-31
DE69628861T2 true DE69628861T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=9483266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996628861 Expired - Lifetime DE69628861T2 (de) 1995-10-05 1996-10-03 Bekleidung für in Kontakt mit heissem Glas stehende Werkzeuge
DE1996616933 Expired - Fee Related DE69616933T2 (de) 1995-10-05 1996-10-03 Bekleidung für Werkzeuge in Kontakt mit heissem Glas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996616933 Expired - Fee Related DE69616933T2 (de) 1995-10-05 1996-10-03 Bekleidung für Werkzeuge in Kontakt mit heissem Glas

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5834382A (de)
EP (2) EP0767146B1 (de)
JP (2) JPH09169533A (de)
KR (2) KR100408383B1 (de)
AR (1) AR003782A1 (de)
BR (1) BR9604351A (de)
CZ (1) CZ290087B6 (de)
DE (2) DE69628861T2 (de)
ES (2) ES2202987T3 (de)
FR (1) FR2739616B1 (de)
IN (1) IN188017B (de)
PL (1) PL182094B1 (de)
PT (1) PT767146E (de)
TR (1) TR199600796A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011278A3 (nl) * 1997-07-14 1999-07-06 Bekaert Sa Nv Versterkte breistructuur omvattende metaalvezels.
DE19848373C2 (de) * 1998-10-21 2000-12-07 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben mit einer flächigen Biegeform
EP1043278A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 N.V. Bekaert S.A. Ein Beschichtungsmaterial enthaltend ein Textilprodukt mit Fasern aus poly(P-Phenylen-2,6-Benzobisoxazol)
EP1043277A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 N.V. Bekaert S.A. Gestrick mit unterschiedlichen Vorder- und Rückseiten
WO2000061508A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 N.V. Bekaert S.A. Heat resistant covering material
GB9918333D0 (en) * 1999-08-04 1999-10-06 Mothercare Uk Ltd Improvements in or relating to spacer fabrics
FR2868439B1 (fr) * 2004-03-30 2006-06-23 Saint Gobain Quartz Sas Fil hybride a haute tenue thermique
US20060228967A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Federal-Mogul Wordwide, Inc. Sliver knitted thermal substrate
CN102020423B (zh) * 2009-09-14 2012-07-04 海洋王照明科技股份有限公司 一种在多孔玻璃中制备镍纳米粒子的方法
FR2955100B1 (fr) 2010-01-08 2014-05-16 Tibtech Innovations Procede dans lequel on realise au moins une operation sur du verre chaud reposant sur un support
FR2955789B1 (fr) * 2010-02-03 2012-03-09 Saint Gobain Emballage Procede de depot d'un liquide sur le buvant d'un recipient
PL2553154T3 (pl) 2010-03-26 2014-08-29 Bekaert Sa Nv Dzianina z włókien stalowych
TR201809685T4 (tr) * 2010-03-26 2018-07-23 Bekaert Sa Nv Cam veya seramik lifleri ve metal lifleri olan hibrit manşon.
EP2412682B1 (de) 2010-07-29 2019-01-23 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE102012208218A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportwalze für die Vakuumbehandlung von Substraten
BE1020217A3 (nl) * 2011-09-09 2013-06-04 Bekaert Sa Nv Weefsels voor de productie van spiegels.
CN103874664A (zh) * 2011-10-10 2014-06-18 康宁股份有限公司 再成形薄的玻璃板
HUE044724T2 (hu) 2012-05-23 2019-11-28 Bekaert Sa Nv Hõálló elválasztó kelme, eljárás annak elõállítására és annak alkalmazása
US8789392B2 (en) * 2012-05-31 2014-07-29 Corning Incorporated Apparatus for shaping glass and methods
CN104328598B (zh) * 2014-08-18 2015-12-09 福建省晋江市华宇织造有限公司 一种抗紫外的三层网布及其制造方法
CN104342842B (zh) * 2014-08-18 2015-09-09 福建省晋江市华宇织造有限公司 一种远红外的三层网布及其生产方法
CN104328599B (zh) * 2014-08-18 2015-09-09 福建省晋江市华宇织造有限公司 一种复合三层网布及其制造方法
MX2018009161A (es) * 2016-01-28 2018-11-29 Saint Gobain Metodo de flexion de vidrio apoyado por presion positiva y dispositivo adecuado para el mismo.
CN106120137B (zh) * 2016-07-05 2017-08-25 福建省晋江市华宇织造有限公司 经编间隔织物复合鞋底
PL3710625T3 (pl) 2017-11-17 2022-04-19 Nv Bekaert Sa Odporny na ciepło materiał rozdzielający
CN107879642B (zh) * 2017-11-29 2020-09-18 中国南玻集团股份有限公司 曲面玻璃及其制备方法和电子设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621906B1 (fr) * 1987-10-14 1990-01-26 Saint Gobain Vitrage Amelioration de la trempe du verre
AU607272B2 (en) * 1987-12-04 1991-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass shaping fabric liner
DE69128227T2 (de) * 1990-09-26 1998-03-12 Nippon Seisen Co Ltd Auskleidung für eine Glasscheibenbiegeform
FR2673424B1 (fr) * 1991-03-01 1993-12-03 Saint Gobain Vitrage Internal Revetement pour formes de bombage.
BE1006069A3 (nl) * 1992-07-01 1994-05-03 Bekaert Sa Nv Heterogene breistof omvattende metaalvezels.
BE1006068A3 (nl) * 1992-07-01 1994-05-03 Bekaert Sa Nv Heterogene breistof.

Also Published As

Publication number Publication date
PT767146E (pt) 2002-05-31
KR100429693B1 (ko) 2004-05-03
PL182094B1 (en) 2001-11-30
FR2739616A1 (fr) 1997-04-11
BR9604351A (pt) 1998-06-16
JPH09169533A (ja) 1997-06-30
DE69628861D1 (de) 2003-07-31
KR100408383B1 (ko) 2004-04-14
EP0972751A3 (de) 2000-04-12
CZ290087B6 (cs) 2002-05-15
DE69616933D1 (de) 2001-12-20
EP0972751B1 (de) 2003-06-25
JP2001026433A (ja) 2001-01-30
EP0972751A2 (de) 2000-01-19
FR2739616B1 (fr) 1997-11-14
IN188017B (de) 2002-08-10
ES2166433T3 (es) 2002-04-16
CZ292396A3 (en) 1997-07-16
AR003782A1 (es) 1998-09-09
PL316375A1 (en) 1997-04-14
KR19980026288A (ko) 1998-07-15
EP0767146A1 (de) 1997-04-09
TR199600796A2 (tr) 1997-04-22
DE69616933T2 (de) 2002-06-27
US5834382A (en) 1998-11-10
EP0767146B1 (de) 2001-11-14
ES2202987T3 (es) 2004-04-01
JP4078016B2 (ja) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628861T2 (de) Bekleidung für in Kontakt mit heissem Glas stehende Werkzeuge
EP0717133B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
DE60113087T2 (de) Gasbrennermembran
EP0737763B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0874076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine
DE3030972A1 (de) Chirurgischer naehfaden
EP1775362A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
EP0472873B1 (de) Garn, insbesondere Nähgarn, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Garnes
DE10132597A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hohen Feuchtigkeitstranportfähigkeit
DE102010049386B4 (de) Rutschfestes, kettengewirktes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3030971C2 (de)
DE69921186T2 (de) Strickware aus stahlfasern mit erhöhter anzahl von maschen
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE4003178A1 (de) Zahnrad mit einem zahnbereich aus einem harz
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP0432439A2 (de) Faden
EP3538707B1 (de) Gewebegurt
EP2217747B1 (de) Textilgewebe und gewebestück für fahrzeugsitze sowie fahrzeugsitz
DE19508694A1 (de) Angelrute sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2850823A1 (de) Reversible und verfahren zu seiner herstellung
DE4444917A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE102014019405A1 (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung