EP3538707B1 - Gewebegurt - Google Patents

Gewebegurt Download PDF

Info

Publication number
EP3538707B1
EP3538707B1 EP16804990.6A EP16804990A EP3538707B1 EP 3538707 B1 EP3538707 B1 EP 3538707B1 EP 16804990 A EP16804990 A EP 16804990A EP 3538707 B1 EP3538707 B1 EP 3538707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarns
fabric belt
threads
regions
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16804990.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538707A1 (de
Inventor
Alexandra Steger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlen Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Muehlen Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlen Sohn GmbH and Co filed Critical Muehlen Sohn GmbH and Co
Publication of EP3538707A1 publication Critical patent/EP3538707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3538707B1 publication Critical patent/EP3538707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/086Substantially impermeable for transferring fibrous webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/12Making corrugated paper or board
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths

Definitions

  • the present invention relates to a fabric belt for producing a web of corrugated cardboard in a corrugated cardboard machine.
  • Corrugated cardboard machines have upper and lower belts that transport the corrugated cardboard through the corrugated cardboard machine.
  • the upper warp layer of these fabric belts is in direct contact with the corrugated cardboard. It transports this through the corrugated cardboard machine with a certain amount of static friction and ensures that the corrugated cardboard is glued in a controlled manner.
  • the fabric belt removes the moisture from the glue from the corrugated cardboard and releases it again at a later point in time.
  • the top belt transports the corrugated cardboard via heating plates, among other things. Edge areas of the upper belt which protrude beyond the width of the corrugated cardboard transported can come into contact with the heating plates. These can reach temperatures of up to 200 ° C. This results in thermal damage to the edge areas, which reduces the service life of the fabric belt. In addition, there is strong mechanical abrasion of the fabric belt in the edge areas.
  • a fabric belt is known whose upper warp layer in the edge area only has warp threads which consist of aromatic polyamide fibers to which stainless steel fibers are optionally added.
  • Such a fabric belt is able to withstand the high temperatures of the heating plates and the abrasion occurring there in its edge areas.
  • the continuous polyamide fabric in the edge area prevents water from being absorbed into the fabric belt. This means that the edge areas of this belt cannot contribute to moisture management during the manufacture of corrugated cardboard.
  • WO 02/086231 A1 describes a fabric belt which has a material mixture with a fiber content of more than 30% of an aromatic polyamide on its entire paper side.
  • the rest of the material mixture consists of polyester fibers and / or other carrier fibers.
  • This fabric belt has increased wear resistance. However, it does not have any reinforcement in the particularly stressed peripheral areas.
  • a fabric belt for producing a web of corrugated cardboard in a corrugated cardboard machine which has several warp layers and which has a surface of its top warp layer with at least first areas and second areas in at least one edge area.
  • the first areas consist of first yarns and the second areas consist of second yarns.
  • the first yarns contain from 30% by weight to 100% by weight aromatic polyamides, and from 0% by weight to 70 wt% aliphatic and / or alicyclic polyamides and 0 wt% to 5 wt% other materials. The sum of the polyamides and other materials is 100% by weight.
  • the second yarns contain 50 wt% to 85 wt% polyester and / or aliphatic polyamides and / or alicyclic polyamides. They also contain 15 wt% to 50 wt% cellulose. In addition, they can contain 0% to 5% by weight of other materials. The sum of the polyesters, polyamides, cellulose and other materials is 100% by weight.
  • the cellulose is selected in particular from viscose, cotton, modal, lyocell and mixtures thereof. Viscose is preferred here because it has particularly good water absorption behavior due to its swelling behavior in length and thickness.
  • the other materials can be metal fibers, for example, which give the at least one edge area antistatic properties. Carbon fibers can also be used for this purpose. It can also be provided that other materials are arranged in further areas in the at least one edge area. In order to maintain the antistatic properties, for example, third areas can be provided which only consist of metal fibers and / or carbon fibers.
  • the invention is based on the knowledge that it is not necessary to make the surface of an edge area from thermally and mechanically particularly resilient first yarns to increase the thermal resistance of the edge area to such an extent that it can withstand contact with the heating plates of a corrugated board system without significant damage can. Rather, it is sufficient to make the surface in the edge area only partially from the first yarns. This offers the possibility of providing second areas in addition to the first areas, which are second yarns with good water absorption capacity exhibit. This enables moisture management of the corrugated cardboard also in the edge area of the fabric belt.
  • the first areas preferably cover 1/6 to 5/6 of the surface of the at least one edge area. They particularly preferably cover 1/3 to 2/3 of the surface of the at least one edge area.
  • the second areas preferably cover 1/6 to 5/6 of the surface of the at least one edge area. They particularly preferably cover 1/3 to 2/3 of the surface of the at least one edge area. They very particularly preferably cover the remaining surface, so that there are no other areas besides the first areas and the second areas. This ensures that, on the one hand, sufficient thermal stability of the edge areas is obtained so that they can withstand the thermal load caused by contact with heating elements of a corrugated board system and, on the other hand, a sufficiently large area of the surface is occupied by second yarns, the moisture from the belt surface in deeper can transport layers of fabric.
  • the second areas are preferably arranged on the surface in such a way that all second areas are connected to one another on the surface. This enables a particularly effective forwarding of absorbed moisture.
  • the first areas here form islands that are enclosed by the second areas.
  • each edge area is preferably in the range from 400 mm to 650 mm, particularly preferably in the range from 400 mm to 600 mm. This ensures that no areas of the fabric belt that are not designed as edge areas can come into contact with the heating plates of the corrugated board machine.
  • Traditional fabric straps like her from the WO 96/07788 A1 are known, are often only designed with 200 mm wide edge areas, as these should be made as narrow as possible due to the lack of water absorption capacity of the edge areas. However, this can undesirably lead to regions of the fabric belt that are not thermally stable coming into contact with the heating elements.
  • the improved water absorption capacity of the fabric belt according to the invention means that even significant portions of an edge area can be covered by corrugated cardboard without any problems, without problems with moisture management occurring.
  • the configuration of the fabric belt according to the invention therefore makes it possible to make the edge areas wide, so that even when using narrow corrugated cardboard webs, a central area between the edge areas cannot be exposed.
  • the fabric belt is preferably designed in such a way that it has two edge regions, between which there is a central region. There are only second yarns on the surface of the upper warp layer of the central area. This means that the central area has a very good water absorption capacity. At the same time, the fabric belt is easy to manufacture, since yarns are used for the surface of its central area that are also used on the surface of the edge areas.
  • the central area in particular has a width in the range from 800 mm to 2,100 mm. This means that the fabric belt can be used in all common corrugated cardboard machines.
  • the first yarns and the second yarns are preferably made of staple fibers.
  • Staple fiber yarns have the advantage over monofilaments and wires that they allow moisture to be absorbed between their fiber strands. With this, even the first yarns, which consist exclusively of non-water-absorbent materials, nor absorb a certain amount of water.
  • the water absorption capacity of the second yarns is also improved by being made as staple fibers. It should be noted that only the cellulose content of the second yarn allows water to be absorbed by the fiber material.
  • the polyesters and polyamides as synthetic yarn components cannot absorb any water themselves. You can, however, enclose it in the execution as staple fiber yarns between their fiber strands and then pass it on to the cellulose.
  • the first yarns and the second yarns each have a preferred yarn count (effective denier) in the range from 1,000 dtex to 5,000 dtex, particularly preferably in the range from 2,000 dtex to 4,000 dtex. This can be achieved, for example, by twisting several single yarns with the preferred metric number (Nm) 20/2 to 20/10, particularly preferably 20/4 to 20/8.
  • Nm preferred metric number
  • a definition of the denominations used can be found in the DIN 60910 standard.
  • Such fiber fineness enables high abrasion resistance of the fabric belt in its edge area.
  • the warp threads of the upper warp layer of the fabric belt consist of several first yarns or several second yarns with said yarn count.
  • the first yarns preferably contain at least 30% by weight of meta-aramid.
  • This aromatic polyamide gives the yarns particularly good resistance.
  • Meta-aramid has a lower modulus of elasticity than the polyester contained in the second yarns and the cellulose contained in the second yarns and is therefore more easily stretchable. It also has comparatively high abrasion resistance.
  • the first yarns contain at least 10% by weight of para-aramid.
  • This aromatic polyamide also has high thermal resistance.
  • meta-aramid it is not stretchable due to its high modulus of elasticity.
  • the extensibility of the first yarns can be adjusted so that it essentially corresponds to the extensibility of the second yarns. This is important in order to give the edge area a uniform expansion behavior, which ideally also corresponds to the expansion behavior of the central area.
  • para-aramid differs from all other materials used in the upper warp layer of the edge area in that it is colored. It gives the first areas a yellow color, thereby enabling a user to distinguish the peripheral areas from the central area.
  • the aliphatic and / or alicyclic polyamides of the first yarns are preferably selected from polyamide 6 and / or polyamide 66. These polyamides have a poorer thermal resistance than aromatic polyamides. However, in combination with the proportions of aromatic polyamides according to the invention, this is still sufficient to give the fabric belt sufficient thermal stability in its edge regions. At the same time, these materials are significantly cheaper than aromatic polyamides, which enables the fabric belt to be manufactured economically.
  • the inventive arrangement of the first areas and the second areas on the surface of the upper warp layer can in particular be achieved in that the warp threads of the upper warp layer of the at least one edge area consist of the first yarns and the second yarns.
  • the weft threads consist in particular of a polyester. However, they cannot absorb water in the polyester material. So that they can nevertheless make a small contribution to moisture management, it is preferred that the weft threads are staple fibers which still allow a certain amount of moisture absorption between their fiber strands.
  • the fabric belt preferably has an upper warp layer, an inner warp layer, a lower warp layer, binding threads and two to four layers of weft threads.
  • binding threads are understood to mean threads which connect all layers of weft threads to one another.
  • the binding threads consist in particular of the second yarns. They enable moisture to be transported from the upper warp layer to the lower warp layer. A moisture distribution that is as even as possible over the entire thickness of the belt accelerates the drying of the belt as it continues to circulate in the corrugated board machine.
  • the inner warp ply which is enclosed by the upper warp ply and the lower warp ply, preferably has warp threads made of third yarns, which consist of polyester.
  • the third yarns are particularly preferably multifilament yarns. These have a higher tensile strength than staple fiber yarns. In this way, they give the fabric belt the ability to absorb force in the inner warp layer by stretching the substance of the third yarn.
  • the same yarn counts are preferred for the third yarns as for the first yarns and the second yarns.
  • FIG Fig. 1 A section of a fabric belt 1 that can be used as a top belt in a corrugated cardboard machine is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • This has a central area 11 and two edge areas 12, 13.
  • the edge areas 12, 13 run parallel to the longitudinal direction 14 of the fabric belt 1.
  • the central area 11 has a width Z of 800 mm and the edge areas 12, 13 each have a width R of 400 mm.
  • the fabric belt 1 is drawn into the middle of the corrugated cardboard machine as an upper belt and runs a maximum of +/- 0.5 cm in width.
  • the corrugated cardboard runs under the belt, the corrugated cardboard edges should lie within the edge areas 12, 13.
  • the upper warp layer of the fabric belt 1 points downwards and touches the corrugated cardboard.
  • the surface of the edge areas 12, 13 is in Fig. 2 shown.
  • This has first areas 21 made of first yarns and second areas 22 made of second yarns.
  • the second regions 22 are connected to one another in the form of a grid pattern in such a way that they separate the first regions 21 from one another.
  • the first regions 21 form diamond-shaped "islands" which do not touch one another.
  • the first yarns are Nm 20/6 staple fiber yarns with an effective titer of 3,000 dtex, which contain 50% by weight meta-aramid, 35% by weight polyamide 66 and 15% by weight para-aramid.
  • the second yarns are Nm 20/6 staple fiber yarns with a yarn count (effective denier) of 3,000 dtex, which contain 65% by weight of polyester and 35% by weight of viscose.
  • the entire surface of the central area 11 consists only of the second yarns.
  • the edge areas 12, 13 of the fabric belt 1 can therefore be distinguished optically from the all-over white central area 11 by a yellow-white pattern.
  • the fabric belt 1 is designed as a three-layer fabric.
  • An excerpt from the report of his binding cartridge is in Fig. 3 shown. He has twelve shots 301-312.
  • the base chains are guided in 14 shafts 401-414, with only the upper base chain, which runs in the shown shafts 411-414, being relevant for the formation of the first regions 21 and the second regions 22 on the surface of the edge regions 12, 13.
  • the indentation which is used to achieve the patterning of the edge areas 12, 13 with the first areas 21 and the second areas 22 is for the shafts 401-414 in FIG Figures 4a to 4c shown.
  • the first yarns 51 are only used in the shafts 411-414.
  • the second yarns 52 are used in the shafts 401-408 and 411-414.
  • Third yarns 53 are used in the shafts 409 and 410. These are polyester multifilament yarns with a yarn count of 3,300 dtex.
  • two threads of the in the Figures 4a to 4c designated yarn n passed through the strands that are strung in the shafts.
  • FIG Fig. 5 A longitudinal section of one of the edge regions 12, 13 is shown in FIG Fig. 5 shown.
  • the warp threads and binding threads of the fabric are denoted by the same reference numerals that are used in the Figures 4a to 4c were used for the respective shafts in which they are guided.
  • the weft threads 6 are also shown.
  • the fabric has three warp layers 71, 72, 73.
  • the upper warp layer 71 which has the first areas 21 and the second areas 22 on its surface, four mutually offset warp threads 411-414 are provided, which cross both inwards towards the inner warp layer 72 and outwards towards the paper side at least two weft threads 6 run.
  • warp threads 411-414 there are warp threads 411-414 as shown in FIG Figures 4a to 4c one third of the first yarn 51 and two thirds of the second 52.
  • the inner warp layer 72 has two warp threads 409, 410 running offset to one another, which consist of the third yarns 53 and each run over two weft threads 6.
  • the lower warp layer 73 consists of four warp threads 405 - 408, each running offset to one another, which run inward, that is to say towards the inner warp layer 72, over only one weft thread 6 and outward over at least three weft threads 6.
  • the warp threads 405-408 of the lower warp layer 73 consist of second yarns 52.
  • the three warp layers 71, 72, 73 are interwoven via binding threads 401-404.
  • the binding threads are each divided into two thread groups, the binding threads 403, 404 forming a thread group running offset to one another and binding the upper warp layer 71 with the inner warp layer 72. These binding threads 403, 404 are each guided alternately around a weft thread 6 in the upper warp layer 71 and a weft thread 6 in the inner warp layer 72. In a corresponding manner, the thread group formed from the binding threads 401, 402 binds the lower warp layer 73 to the inner warp layer 72. All weft threads 6 consist of polyester staple fiber yarns.
  • a “thread” is understood in the foregoing to mean a bundle of several threads which consists of two threads for the binding threads 401-404 and for the warp threads 409-410 of the inner warp layer 72 and for the warp threads 405-408 of the lower warp layer 73 and the Warp threads 411-414 of the upper warp layer 71 each consist of three threads. Only the weft threads 6 each consist of only one thread.
  • edges regions 12, 13 of the fabric belt 1 fulfill a hybrid function of thermal and mechanical protection and moisture management.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine.
  • Stand der Technik
  • Wellpappenmaschinen weisen Obergurte und Untergurte auf, welche die Wellpappe durch die Wellpappenmaschine transportieren. Die obere Kettlage dieser Gewebegurte hat direkten Kontakt zur Wellpappe. Sie transportiert diese über eine gewisse Haftreibung durch die Wellpappenmaschine und sorgt dabei für eine kontrollierte Verklebung der Wellpappe. Hierzu entzieht der Gewebegurt der Wellpappe die Feuchtigkeit des Leims und gibt diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder ab.
  • Der Obergurt transportiert die Wellpappe dabei unter anderem über Heizplatten. Randbereiche des Obergurtes, welche über die Breite der transportierten Wellpappe hinausstehen, können dabei in Kontakt mit den Heizplatten gelangen. Diese können Temperaturen von bis zu 200 °C erreichen. Dies hat eine thermische Schädigung der Randbereiche zur Folge, was die Lebensdauer des Gewebegurtes verringert. Zudem erfolgt in den Randbereichen ein starker mechanischer Abrieb des Gewebegurtes.
  • Aus der WO 96/07788 A1 ist ein Gewebegurt bekannt, dessen obere Kettlage im Randbereich ausschließlich Kettfäden aufweist, die aus aromatischen Polyamidfasern bestehen, denen gegebenenfalls nicht rostende Stahlfasern beigemischt sind. Ein solcher Gewebegurt ist dazu in der Lage, in seinen Randbereichen den hohen Temperaturen der Heizplatten, sowie dem dort erfolgenden Abrieb standzuhalten. Allerdings verhindert das durchgehende Polyamidgewebe im Randbereich die Aufnahme von Wasser in den Gewebegurt. Damit können die Randbereiche dieses Gurtes nicht zum Feuchtigkeitsmanagement bei der Wellpappenherstellung beitragen.
  • In der WO 02/086231 A1 wird ein Gewebegurt beschrieben, der auf seiner gesamten Papierseite eine Materialmischung mit einem Faseranteil von mehr als 30 % eines aromatischen Polyamids aufweist. Der Rest der Materialmischung besteht aus Polyesterfasern und/oder anderen Trägerfasern. Dieser Gewebegurt weist eine erhöhte Verschleißfestigkeit auf. Er verfügt allerdings über keine Verstärkung der besonders belasteten Randbereiche.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gewebegurt für eine Wellpappenmaschine bereitzustellen, welcher in seinen Randbereichen einerseits so temperaturbeständig und abriebfest ist, dass er einem Kontakt mit den Heizplatten standhalten kann und dessen Randbereiche andererseits zum Feuchtigkeitsmanagement bei der Wellpappenherstellung beitragen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine gelöst, der mehrere Kettlagen aufweist und der in mindestens einem Randbereich eine Oberfläche seiner obersten Kettlage mit wenigstens ersten Bereichen und zweiten Bereichen aufweist. Die ersten Bereiche bestehen aus ersten Garnen und die zweiten Bereiche bestehen aus zweiten Garnen. Dabei enthalten die ersten Garne 30 Gew.-% bis 100 Gew.-% aromatische Polyamide, 0 Gew.-% bis 70 Gew.-% aliphatische und/oder alicylische Polyamide und 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% sonstige Materialien. Die Summe der Polyamide und sonstigen Materialien ergibt 100 Gew.-%. Die zweiten Garne enthalten 50 Gew.-% bis 85 Gew.-% Polyester und/oder aliphatische Polyamide und/oder alicylische Polyamide. Weiterhin enthalten sie 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% Cellulose. Außerdem können sie 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% sonstige Materialien enthalten. Die Summe der Polyester, Polyamide, Cellulose und sonstigen Materialien ergibt 100 Gew.-%. Die Cellulose ist insbesondere ausgewählt aus Viskose, Baumwolle, Modal, Lyocell und Gemischen daraus. Hierbei ist Viskose bevorzugt, da sie aufgrund ihres Quellverhaltens in der Länge und in der Dicke ein besonders gutes Wasseraufnahmeverhalten aufweist. Bei den sonstigen Materialien kann es sich beispielsweise um Metallfasern handeln, welche dem mindestens einen Randbereich antistatische Eigenschaften verleihen. Zu diesem Zweck können auch Carbonfasern verwendet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass sonstige Materialien in weiteren Bereichen in dem mindestens einen Randbereich angeordnet sind. So können zum Erhalten der antistatischen Eigenschaften beispielsweise dritte Bereiche vorgesehen sein, welche nur aus Metallfasern und/oder Carbonfasern bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass keine vollflächige Ausführung der Oberfläche eines Randbereiches aus thermisch und mechanisch besonders belastbaren ersten Garnen notwendig ist, um die thermische Beständigkeit des Randbereiches so weit zu erhöhen, dass er dem Kontakt mit den Heizplatten einer Wellpappenanlage ohne signifikante Schädigung standhalten kann. Vielmehr ist es ausreichend, die Oberfläche im Randbereich nur bereichsweise aus den ersten Garnen auszuführen. Dies bietet die Möglichkeit neben den ersten Bereichen zweite Bereiche vorzusehen, welche zweite Garne mit einer guten Wasseraufnahmefähigkeit aufweisen. Dies ermöglicht ein Feuchtigkeitsmanagement der Wellpappe auch im Randbereich des Gewebegurtes.
  • Die ersten Bereiche bedecken bevorzugt 1/6 bis 5/6 der Oberfläche des mindestens einen Randbereiches. Besonders bevorzugt bedecken sie ein 1/3 bis 2/3 der Oberfläche des mindestens einen Randbereiches. Die zweiten Bereiche bedecken dabei bevorzugt 1/6 bis 5/6 der Oberfläche des mindestens einen Randbereiches. Besonders bevorzugt bedecken sie ein 1/3 bis 2/3 der Oberfläche des mindestens einen Randbereiches. Ganz besonders bevorzugt bedecken sie die restliche Oberfläche, so dass es neben den ersten Bereichen und den zweiten Bereichen keine weiteren Bereiche gibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass einerseits eine hinreichende thermische Stabilität der Randbereiche erhalten wird, damit diese der thermischen Belastung durch den Kontakt mit Heizelementen einer Wellpappenanlage standhalten können und andererseits ein ausreichend großer Bereich der Oberfläche von zweiten Garnen eingenommen wird, die Feuchtigkeit von der Gurtoberfläche in tiefer gelegene Gewebelagen transportieren können.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Bereiche an der Oberfläche so angeordnet, dass alle zweiten Bereiche an der Oberfläche miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht eine besonders effektive Weiterleitung aufgenommener Feuchtigkeit. Die ersten Bereiche bilden hierbei Inseln, die von den zweiten Bereichen umschlossen werden.
  • Die Breite jedes Randbereiches liegt bevorzugt im Bereich von 400 mm bis 650 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 400 mm bis 600 mm. Dies stellt sicher, dass keine Bereiche des Gewebegurtes, die nicht als Randbereiche ausgeführt sind, mit den Heizplatten der Wellpappenmaschine in Kontakt kommen können. Herkömmliche Gewebegurte, wie sie aus der WO 96/07788 A1 bekannt sind, werden häufig nur mit 200 mm breiten Randbereichen ausgeführt, da diese aufgrund der fehlenden Wasseraufnahmefähigkeit der Randbereiche so schmal wie möglich ausgeführt werden sollten. Dies kann jedoch unerwünschterweise dazu führen, dass nicht thermisch stabil ausgeführte Bereiche des Gewebegurtes mit den Heizelementen in Kontakt gelangen. Die verbesserte Wasseraufnahmefähigkeit des erfindungsgemäßen Gewebegurtes führt dazu, dass auch signifikante Anteile eines Randbereiches unproblematisch von Wellpappe bedeckt werden können, ohne dass es zu Problemen beim Feuchtigkeitsmanagement kommt. Daher ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gewebegurtes die Randbereiche breit auszuführen, so dass es auch bei Verwendung schmaler Wellpappenbahnen nicht zum Freiliegen eines Zentralbereiches zwischen den Randbereichen kommen kann.
  • Der Gewebegurt ist vorzugsweise so ausgeführt, dass er zwei Randbereiche aufweist, zwischen denen sich ein Zentralbereich befindet. An der Oberfläche der oberen Kettlage des Zentralbereiches befinden sich dabei nur zweite Garne. Hiermit weist der Zentralbereich eine sehr gute Wasseraufnahmefähigkeit auf. Gleichzeitig ist der Gewebegurt einfach zu fertigen, da für die Oberfläche seines Zentralbereiches Garne verwendet werden, die auch an der Oberfläche der Randbereiche Verwendung finden.
  • Der Zentralbereich weist insbesondere eine Breite im Bereich von 800 mm bis 2.100 mm auf. Hiermit kann der Gewebegurt in allen gängigen Wellpappenmaschinen verwendet werden.
  • Die ersten Garne und die zweiten Garne sind vorzugsweise aus Stapelfasern. Stapelfasergarne haben gegenüber Monofilamenten und Drähten den Vorteil, dass sie eine Feuchtigkeitsaufnahme zwischen ihren Fasersträngen ermöglichen. Hiermit können selbst die ersten Garne, welche ausschließlich aus nicht wasseraufnahmefähigen Materialien bestehen, noch eine gewisse Wassermenge aufnehmen. Auch die Wasseraufnahmefähigkeit der zweiten Garne wird durch die Ausführung als Stapelfasern verbessert. Dabei ist zu beachten, dass nur der Celluloseanteil der zweiten Garne eine Wasseraufnahme im Fasermaterial ermöglicht. Die Polyester und Polyamide als synthetische Garnbestandteile können hingegen selbst kein Wasser aufnehmen. Sie können es jedoch in der Ausführung als Stapelfasergarne zwischen ihren Fasersträngen einschließen und dann an die Cellulose weiterleiten.
  • Die ersten Garne und die zweiten Garne weisen jeweils eine bevorzugte Garnfeinheit (Effektivtiter) im Bereich von 1.000 dtex bis 5.000 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 2.000 dtex bis 4.000 dtex auf. Dies kann beispielsweise durch Verzwirnen mehrerer Einfachgarne mit der bevorzugten metrischen Nummer (Nm) 20/2 bis 20/10, besonders bevorzugt 20/4 bis 20/8, erreicht werden. Eine Definition der verwendeten Feinheitsbezeichnungen kann der Norm DIN 60910 entnommen werden. Derartige Faserfeinheiten ermöglichen eine hohe Abriebfestigkeit des Gewebegurtes in seinem Randbereich. Um die Abriebfestigkeit noch weiter zu erhöhen, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kettfäden der oberen Kettlage des Gewebegurtes aus mehreren ersten Garnen oder mehreren zweiten Garnen mit der genannten Garnfeinheit bestehen.
  • Die ersten Garne enthalten bevorzugt mindestens 30 Gew.-% meta-Aramid. Dieses aromatische Polyamid verleiht den Garnen eine besonders gute Beständigkeit. Meta-Aramid weist ein niedrigeres Elastizitätsmodul als der in den zweiten Garnen enthaltene Polyester und die in den zweiten Garnen enthaltene Cellulose auf und ist damit leichter dehnbar. Außerdem verfügt es über vergleichsweise hohe Abriebbeständigkeit.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die ersten Garne mindestens 10 Gew.-% para-Aramid enthalten. Dieses aromatische Polyamid weist ebenfalls eine hohe thermische Beständigkeit auf. Im Gegensatz zum meta-Aramid ist es aufgrund seines hohen Elastizitätsmoduls nicht dehnbar. Durch eine geeignete Auswahl des Verhältnisses zwischen meta-Aramid und para-Aramid kann die Dehnbarkeit der ersten Garne so eingestellt werden, dass sie im Wesentlichen der Dehnbarkeit der zweiten Garne entspricht. Dies ist wichtig, um dem Randbereich ein einheitliches Dehnungsverhalten zu verleihen, welches idealerweise gleichzeitig dem Dehnungsverhalten des Zentralbereiches entspricht. Außerdem unterscheidet sich para-Aramid von allen anderen in der oberen Kettlage des Randbereiches verwendeten Materialien dadurch, dass es farbig ist. Es verleiht den ersten Bereichen eine gelbe Farbe, wodurch es einem Benutzer ermöglicht wird, die Randbereiche vom Zentralbereich zu unterscheiden.
  • Die aliphatischen und/oder alicylischen Polyamide der ersten Garne sind vorzugsweise aus Polyamid 6 und/oder Polyamid 66 ausgewählt. Diese Polyamide weisen eine schlechtere thermische Belastbarkeit auf als aromatische Polyamide. Diese ist jedoch in Kombination mit den erfindungsgemäßen Anteilen aromatischer Polyamide noch ausreichend, um dem Gewebegurt in seinen Randbereichen eine ausreichende thermische Stabilität zu verleihen. Gleichzeitig sind diese Materialien im Vergleich zu aromatischen Polyamiden deutlich kostengünstiger, was eine wirtschaftliche Herstellung des Gewebegurtes ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der ersten Bereiche und der zweiten Bereiche an der Oberfläche der oberen Kettlage kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Kettfäden der oberen Kettlage des mindestens einen Randbereiches aus den ersten Garnen und aus den zweiten Garnen bestehen.
  • Die Schussfäden bestehen insbesondere aus einem Polyester. Allerdings können sie kein Wasser im Polyestermaterial aufnehmen. Damit sie dennoch einen geringen Beitrag zum Feuchtigkeitsmanagement liefern können, ist es bevorzugt, dass es sich bei den Schussfäden um Stapelfasern handelt, die zwischen ihren Fasersträngen noch eine gewisse Feuchtigkeitsaufnahme ermöglichen.
  • Um für die Verwendung in einer Wellpappenmaschine optimal geeignet zu sein weist der Gewebegurt bevorzugt eine obere Kettlage, eine innere Kettlage, eine untere Kettlage, Bindefäden sowie zwei bis vier Lagen von Schussfäden auf. Unter Bindefäden werden hierbei Fäden verstanden, die alle Lagen von Schussfäden miteinander verbinden.
  • Die Bindefäden bestehen insbesondere aus den zweiten Garnen. Sie ermöglichen damit einen Feuchtigkeitstransport von der oberen Kettlage in die untere Kettlage. Eine möglichst gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung über die gesamte Gurtdicke beschleunigt das Trocknen des Gurtes bei seinem weiteren Umlauf in der Wellpappenmaschine.
  • Die innere Kettlage, die von der oberen Kettlage und der unteren Kettlage eingeschlossen wird, weist vorzugsweise Kettfäden aus dritten Garnen auf, welche aus Polyester bestehen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den dritten Garnen um Multifilamentgarne. Diese weisen eine höhere Zugfestigkeit auf als Stapelfasergarne. Damit verleihen sie dem Gewebegurt die Fähigkeit zur Kraftaufnahme in der Inneren Kettlage durch eine Substanzdehnung der dritten Garne. Für die dritten Garne sind dieselben Garnfeinheiten bevorzugt wie für die ersten Garne und die zweiten Garne.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Aufsicht auf einen Gewebegurt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine Aufsicht auf die Oberfläche eines Randbereiches eines Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt die Bindungspatrone des Randbereiches der oberen Kettlage eines dreilagigen Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 4a
    zeigt schematisch einen Stich bei der Herstellung des Randbereiches eines Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 4b
    zeigt einen anderen Stich bei der Herstellung des Randbereiches eines Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 4c
    zeigt noch einen anderen Stich bei der Herstellung eines Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Fig. 5
    zeigt einen schematischen Längsschnitt des Randbereiches eines Gewebegurtes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein Ausschnitt eines Gewebegurtes 1, der als Obergurt in einer Wellpappenmaschine verwendet werden kann, ist in Fig. 1 dargestellt. Dieser weist einen Zentralbereich 11 und zwei Randbereiche 12, 13 auf. Die Randbereiche 12, 13 verlaufen parallel zur Längsrichtung 14 des Gewebegurtes 1. Der Zentralbereich 11 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Breite Z von 800 mm und die Randbereiche 12, 13 haben jeweils eine Breite R von 400 mm.
  • Der Gewebegurt 1 wird als Obergurt mittig in die Wellpappenmaschine eingezogen und verläuft dabei maximal um +/- 0,5 cm in der Breite. Die Wellpappe läuft unter dem Gurt, wobei die Wellpappenränder innerhalb der Randbereiche 12, 13 liegen sollen. Die obere Kettlage des Gewebegurtes 1 zeigt dabei nach unten und berührt die Wellpappe.
  • Die Oberfläche der Randbereiche 12, 13 ist in Fig. 2 dargestellt. Diese weist erste Bereiche 21 aus ersten Garnen und zweite Bereiche 22 aus zweiten Garnen auf. Die zweiten Bereiche 22 sind in Form eines Gittermusters so miteinander verbunden, dass sie die ersten Bereiche 21 voneinander trennen. Dadurch bilden die ersten Bereiche 21 rautenförmige "Inseln", die einander nicht berühren. Bei den ersten Garnen handelt es sich vorliegend um Nm 20/6 Stapelfasergarne mit einem Effektivtiter von 3.000 dtex, welche 50 Gew.-% meta-Aramid, 35 Gew.-% Polyamid 66 und 15 Gew.-% para-Aramid enthalten. Bei den zweiten Garnen handelt es sich um Nm 20/6 Stapelfasergarne mit einer Garnfeinheit (Effektivtiter) von 3.000 dtex, die 65 Gew.-% Polyester und 35 Gew.-% Viskose enthalten. Die gesamte Oberfläche des Zentralbereiches 11 besteht nur aus den zweiten Garnen.
  • Während die zweiten Garne rohweiß sind, verleiht der para-Aramid-Anteil der ersten Garne diesen eine gelbe Farbe. Die Randbereiche 12, 13 des Gewebegurtes 1 lassen sich daher optisch durch eine gelb-weiße Musterung vom vollflächig weißen Zentralbereich 11 unterscheiden.
  • Der Gewebegurt 1 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als dreilagiges Gewebe ausgeführt. Ein Ausschnitt aus dem Rapport seiner Bindungspatrone ist in Fig. 3 dargestellt. Er weist zwölf Schüsse 301 - 312 auf. Die Grundketten werden in 14 Schäften 401 - 414 geführt, wobei für die Bildung der ersten Bereiche 21 und der zweiten Bereiche 22 an der Oberfläche der Randbereiche 12, 13 nur die obere Grundkette relevant ist, welche in den dargestellten Schäften 411 - 414 verläuft.
  • Der Einzug, welcher verwendet wird, um die Musterung der Randbereiche 12, 13 mit den ersten Bereichen 21 und den zweiten Bereichen 22 zu erreichen, ist für die Schäfte 401 - 414 in den Fig. 4a bis 4c dargestellt. Dabei werden die ersten Garne 51 nur in den Schäften 411 - 414 verwendet. Die zweiten Garne 52 werden in den Schäften 401 - 408 sowie 411 - 414 verwendet. In den Schäften 409 und 410 werden dritte Garne 53 verwendet. Bei diesen handelt es sich um Polyester-Multifilamentgarne mit einer Garnfeinheit von 3.300 dtex. In den Schäften 401 - 404 sowie 409 - 410 werden jeweils zwei Fäden der in den Fig. 4a bis 4c bezeichneten Garne n durch die Litzen geführt, die in den Schäften aufgereiht sind. In den Schäften 405 - 408 sowie 411 - 414 werden jeweils drei Fäden der bezeichneten Garne durch die Litzen geführt. Der erste Stich erfolgt gemäß Fig. 4a an der hinteren Litzenstange der verwendeten Webmaschine. Der zweite Stich erfolgt gemäß Fig. 4b an der vorderen Litzenstange. Der dritte Stich erfolgt gemäß Fig. 4c an der hinteren Litzenstange. Der vierte Stich erfolgt gemäß Fig. 4a an der vorderen Litzenstange. Der fünfte Stich erfolgt gemäß Fig. 4b an der hinteren Litzenstange. Der sechste Stich erfolgt gemäß Fig. 4c an der vorderen Litzenstange. Diese sechs Stiche wiederholen sich so oft bis die gewünschte Breite der Randbereiche 12, 13 erreicht ist. Hierdurch wird in den Randbereichen 12, 13 ein Gewebe erhalten dessen oberste Kettlage an ihrer Oberfläche zu einem Drittel aus den ersten Garnen 51 und zu zwei Dritteln aus den zweiten Garnen 52 besteht.
  • Ein Längsschnitt eines der Randbereiche 12, 13 ist in Fig. 5 dargestellt. Dort sind die Kettfäden und Bindefäden des Gewebes mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, welche in den Fig. 4a bis 4c für die jeweiligen Schäfte verwendet wurden, in denen diese geführt sind. Neben den Kettfäden und Bindefäden sind auch die Schussfäden 6 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Gewebe drei Kettlagen 71, 72, 73 aufweist. In der oberen Kettlage 71, welche an ihrer Oberfläche die ersten Bereiche 21 und die zweiten Bereiche 22 aufweist, sind vier gegeneinander versetzte verlaufende Kettfäden 411 - 414 vorgesehen, die sowohl nach innen zur inneren Kettlage 72 hin als auch nach außen zur Papierseite hin jeweils über mindestens zwei Schussfäden 6 laufen. Dabei bestehen die Kettfäden 411 - 414 gemäß der Darstellung in den Fig. 4a bis 4c zu einem Drittel aus ersten Garnen 51 und zu zwei Dritteln aus zweiten 52. Die innere Kettlage 72 weist zwei zueinander versetzt laufende Kettfäden 409, 410 auf, die aus den dritten Garnen 53 bestehen und über jeweils zwei Schussfäden 6 laufen. Die untere Kettlage 73 besteht aus vier jeweils versetzt zueinander laufenden Kettfäden 405 - 408, die nach innen, also zur inneren Kettlage 72 hin, über nur einen Schussfaden 6 und nach außen über zumindest drei Schussfäden 6 laufen. Die Kettfäden 405 - 408 der unteren Kettlage 73 bestehen aus zweiten Garnen 52. Die drei Kettlagen 71, 72, 73 sind über Bindefäden 401 - 404 miteinander verwebt. Die Bindefäden sind in jeweils zwei Fadengruppen unterteilt, wobei die eine Fadengruppe bildenden Bindefäden 403, 404 zueinander versetzt laufen und die obere Kettlage 71 mit der inneren Kettlage 72 binden. Diese Bindefäden 403, 404 sind jeweils abwechselnd um einen Schussfaden 6 in der oberen Kettlage 71 und ein Schussfaden 6 in der inneren Kettlage 72 geführt. In entsprechender Weise bindet die aus den Bindefäden 401, 402 gebildete Fadengruppe die untere Kettlage 73 an die innere Kettlage 72. Alle Schussfäden 6 bestehen aus Polyester-Stapelfasergarnen. Unter einem "Faden" wird voranstehend jeweils ein Bündel mehrere Fäden verstanden, das für die Bindefäden 401 - 404 sowie für die Kettfäden 409 - 410 der inneren Kettlage 72 jeweils aus zwei Fäden besteht und für die Kettfäden 405 - 408 der unteren Kettlage 73 sowie die Kettfäden 411 - 414 der oberen Kettlage 71 jeweils aus drei Fäden besteht. Nur die Schussfäden 6 bestehen jeweils nur aus einem Faden.
  • Im Betrieb einer Wellpappenmaschine werden nicht von der Wellpappenbahn bedeckte Abschnitte der Randbereiche 12, 13 zeitweilig den Heizplatten der Wellpappenmaschine ausgesetzt. Eine thermische und mechanische Schädigung der Randbereiche 12, 13 wird dabei durch die ersten Bereiche 21, welche aus den ersten Garnen 51 bestehen, verhindert. Die Abschnitte der Randbereiche 12, 13, welche die Wellpappe bedecken, nehmen im Rahmen eines Feuchtigkeitsmanagements Wasser und Wasserdampf aus der Wellpappenbahn auf. Hierbei kann sowohl von den ersten Garnen 51 als auch von den zweiten Garnen 52 Wasser zwischen den Stapelfasern aufgenommen werden. Darüber hinaus kann der Viskoseanteil der zweiten Garne 52 bis zu 80 % seines Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Die Randbereiche 12, 13 des Gewebegurtes 1 erfüllen auf diese Weise eine Hybridfunktion aus thermischem und mechanischem Schutz und Feuchtigkeitsmanagement.

Claims (15)

  1. Gewebegurt (1) zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine mit mehreren Kettlagen (71, 72, 73), wobei eine Oberfläche seiner oberer Kettlage (71) wenigstens erste Bereiche (21) aufweist, die aus ersten Garnen (51) bestehen, und zweite Bereiche (22) aufweist, die aus zweiten Garnen (52) bestehen, wobei
    - die ersten Garne (51) 30 Gew.-% bis 100 Gew.-% aromatische Polyamide, 0 Gew.-% bis 70 Gew.-% aliphatische und/oder alicylische Polyamide und 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% sonstige Materialien enthalten, wobei die Summe der Polyamide und sonstigen Materialien 100 Gew.-% ergibt, und
    - die zweiten Garne (52) 50 Gew.-% bis 85 Gew.-% Polyester und/oder aliphatische Polyamide und/oder alicylische Polyamide, 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% Cellulose enthalten und 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% sonstige Materialien, wobei die Summe der Polyester, Polyamide, Cellulose und sonstigen Materialien 100 Gew.-% ergibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Randbereich des Gewebegurts eine Oberfläche seiner oberen Kettlage wenigstens erste und zweite Bereiche aufweist.
  2. Gewebegurt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bereiche (21) 1/6 bis 5/6 der Oberfläche des mindestens einen Randbereiches (12, 13) bedecken und die zweiten oder mehr Bereiche (22) die restliche Oberfläche bedecken.
  3. Gewebegurt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (R) jedes Randbereiches (12, 13) im Bereich von 400 mm bis 650 mm liegt.
  4. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Randbereiche (12, 13) aufweist, zwischen denen sich ein Zentralbereich (11) befindet, der an der Oberfläche seiner oberen Kettlage nur zweite Garne (52) aufweist.
  5. Gewebegurt (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbereich (11) eine Breite (Z) im Bereich von 800 mm bis 2.100 mm aufweist.
  6. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Garne (51) und die zweiten Garne (52) Stapelfasergarne sind.
  7. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Garne (51) und die zweiten Garne (52) jeweils eine Garnfeinheit im Bereich von 1.000 dtex bis 5.000 dtex aufweisen.
  8. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Garne (51) mindestens 30 Gew.-% meta-Aramid enthalten.
  9. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Garne (51) mindestens 10 Gew.-% para-Aramid enthalten.
  10. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatischen und/oder alicylischen Polyamide der ersten Garne (51) ausgewählt sind aus PA6 und/oder PA66.
  11. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (411, 412, 413, 414) der oberer Kettlage (71) aus den ersten Garnen (51) und aus den zweiten Garnen (52) bestehen.
  12. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er eine obere Kettlage (71), eine innere Kettlage (72), eine untere Kettlage (73), Bindefäden (401, 402, 403, 404) sowie zwei bis vier Lagen von Schussfäden (6) aufweist.
  13. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er Bindefäden (401, 402, 403, 404) aufweist, die aus den zweiten Garnen (52) bestehen.
  14. Gewebegurt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Kettlage (72) Kettfäden (409, 410) aus dritten Garnen (53) aufweist, welche aus Polyester bestehen.
  15. Gewebegurt (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Garne (53) Multifilamentgarne sind.
EP16804990.6A 2016-11-14 2016-11-14 Gewebegurt Active EP3538707B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2016/100532 WO2018086642A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Gewebegurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3538707A1 EP3538707A1 (de) 2019-09-18
EP3538707B1 true EP3538707B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=57460289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16804990.6A Active EP3538707B1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Gewebegurt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10465341B2 (de)
EP (1) EP3538707B1 (de)
CN (1) CN110023564B (de)
ES (1) ES2846000T3 (de)
TW (1) TWI763736B (de)
WO (1) WO2018086642A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086642A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg Gewebegurt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9417720D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Scapa Group Plc Papermakers fabric
DE9414344U1 (de) * 1994-09-03 1994-10-20 Mühlen Sohn GmbH & Co., 89134 Blaustein Gewebter Gurt für eine Wellpappenmaschine
WO2002086231A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Mühlen Sohn GmbH & Co. Gewebegurt für eine papiermaschine
GB2391557A (en) * 2002-08-06 2004-02-11 Richard Stone Forming fabric for papermaking
WO2018086642A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg Gewebegurt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TWI763736B (zh) 2022-05-11
TW201829166A (zh) 2018-08-16
EP3538707A1 (de) 2019-09-18
ES2846000T3 (es) 2021-07-28
CN110023564B (zh) 2021-12-21
US10465341B2 (en) 2019-11-05
WO2018086642A1 (de) 2018-05-17
US20190264392A1 (en) 2019-08-29
CN110023564A (zh) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889460T2 (de) Papiermaschinendruckfilz.
DE60218034T2 (de) Gewebtes Tuch mit gesponnenen Garnen und synthetischen Filamentgarnen
DE2806742A1 (de) Trockenfilz fuer papiermaschinen
EP0726982B1 (de) Gewebter gurt für eine wellpappenmaschine
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
WO2017190812A1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten sowie vorrichtung zur herstellung eines kunststoffnetzes
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
EP3587664A1 (de) Bespannung für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen, verwendung einer solchen und verwendung von monofilamenten mit oder aus teilaromatischem polyamid zur herstellung von bespannungen für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
EP1333120B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
EP3538707B1 (de) Gewebegurt
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE2608039C2 (de) Seil
DE60319600T2 (de) Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
DE202019102306U1 (de) Pressfilz mit einem Fadengelege und einem auf der Maschinenseite oder der Papierseite des Fadengeleges vorgesehenen Trägervlies
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE102012110330A1 (de) Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher
DE202016105663U1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten Ketten
DE102006015848B4 (de) Garniturband zum Formen von Zigaretten und/oder Filtern
DE3148175A1 (de) Trockenfilz fuer papiermaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2199458B1 (de) Formiersieb
WO2012140046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines moduls, insbesondere endlosmoduls, für eine papiermaschinenbespannung und endlosmodul

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1328349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011570

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2846000

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011570

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1328349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8