EP1775362A1 - Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte - Google Patents
Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1775362A1 EP1775362A1 EP06021309A EP06021309A EP1775362A1 EP 1775362 A1 EP1775362 A1 EP 1775362A1 EP 06021309 A EP06021309 A EP 06021309A EP 06021309 A EP06021309 A EP 06021309A EP 1775362 A1 EP1775362 A1 EP 1775362A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spacer
- zones
- blank
- width
- hardness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/006—Use of three-dimensional fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/021—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/08—Upholstery, mattresses
Definitions
- the invention relates to a textile spacer fabric consisting of two planar mutually parallel knitted layers and extending between these spacer threads, in web form.
- the spacer threads are in this case forfeited at their reversal points with the fabric layers and largely integrated immovably.
- the spacer threads here form stitches in the production direction whose size or stitch density is constant.
- the two parallel fabric layers consist of so-called rods, which run in the direction of production and are connected to each other transversely to the direction of production.
- a first solution for this consists in the production of a textile spacer knitted fabric, consisting of two parallel fabric layers parallel to each other and extending between these spacer threads, in web form, wherein zones of different compressive hardness are formed adjacent to each other in the web longitudinal direction, in which the zones of different compressive hardness at mutually equal Legungsart the fabric layers and the spacer threads have a mutually different number of spacer threads per unit width.
- a mutually identical type of alignment of the spacer threads here is a certain type of crossover with a certain crossing angle, a parallel laying of the spacer threads or a certain combination of both types of laying, but without taking into account the number of spacer threads per unit width, for example. viewed per centimeter of running width. Namely, the latter, i. the number of spacer threads per unit width is varied according to the invention for the same type of laying.
- Such a sheet material can be represented in such a way that during production the individual width zones are supplied with different thread counts per unit width for the spacer threads, for example by not using individual threads from the healds or warp beams in certain width zones.
- one or more spacer threads are variably guided over the width of the web in a perforated needle, or that individual perforated needles are kept free according to a specific scheme.
- the number of threads in the upper and lower knitted layers can be kept constant over the entire width of the web per unit width.
- a second solution consists in the production of a textile spacer knitted fabric consisting of two parallel fabric layers parallel to each other and spacing yarns extending therebetween, in web form, wherein at least two adjacent zones of different compressive hardness are formed in the web longitudinal direction, wherein the zones of different compressive hardness respectively spacer threads of different thread thickness or thread hardness.
- an identical type of lining of the spacer threads and the knitted layers over the width is preferably selected.
- the number of spacer threads per unit width across the width of the web can be kept constant.
- Web material according to the invention according to the second solution can also be produced by feeding spacer threads of different quality or thickness to the individual width zones, wherein the threads of individual coils have to be fed via a thread gate or warping gate.
- Thread strengths or thread hardening possible with a variation of the number of spacer threads per unit width. This can be brought about in the production in the above-mentioned manner.
- compression hardness is meant the ratio of thickness reduction to perpendicular surface pressure on the spacer fabric, i. high compression hardness results in low thickness reduction at given unit surface pressure and low compression hardness results in high thickness reduction at given unit surface pressure.
- the compression hardness between the individual width zones of the web can be gradually variable.
- the basic structure of the spacing knitted fabric in the form of a web is that the mutually parallel knitted layers consist of multifilaments and the spacer threads consist of monofilaments.
- the spacer threads can be processed in cross-lapping, in pure parallel lapping or in combined cross-over and parallel lapping between the mutually parallel knitted layers. The meaning of these types of laying will be explained later with reference to the drawings.
- the stitch density is kept constant in the direction of production, i. the number of courses per unit length of material is not varied.
- the density of the pile threads between the mutually parallel knitted fabric layers which is therefore also constant in the production direction.
- the number and structure of the so-called wales transversely to the production direction, which run in the fabric layers in the production direction and are connected to each other across the production direction, per unit width also constant.
- the two parallel knitted fabric layers have a largely homogeneous structure in the production direction and transversely to the production direction.
- the solution further comprises blanks of a spacer fabric according to the invention, wherein these are separated transversely to the longitudinal direction of the web shape, that the larger length L of the blanks corresponds to the web transverse direction and the smaller width B of the blanks corresponds to the production direction of the web, so that over the length L of the blanks zones of different compression hardness are formed.
- it can be provided in particular when used as a hammock or mattress pad or insert that over the mat length at least one central zone of greater compressive strength is provided and in particular that over the mat length five zones of different compression hardness are provided.
- a unitary seat cushion pad or insert eg for vehicle seats, it may be provided that at least one central zone of reduced compression hardness is provided in which a back padding member can be bent with little resistance to the seat padding member and / or that the compression hardness of the seat padding member is greater as the compression hardness of the back cushion part.
- the solution comprises blanks of a spacer fabric according to the invention, wherein these are separated transversely to the longitudinal direction of the web form, that the greater length L of the blank corresponds to the web longitudinal direction and the smaller width B of the blank runs transversely to the production direction, so that over the width B of Blank zones of different compression hardness are formed.
- a seat cushion pad or insert can be provided that over the width of at least two edge zones are provided with greater compression hardness, which serve a reinforced lateral body guide or -halterung the user of a vehicle seat or the like.
- the invention includes in particular built-up mattresses with a foam base and upholstered pads with a foam base, which comprise as the topmost layer or as an intermediate layer blanks of inventive spacer fabric.
- FIG 1 a section of textile spacer knitted fabric 11 of the generic type is shown in each case, which consists of two flat spaced parallel to each other knitted fabric layers 12, 13 and between these and forfeited with these Spacer threads 14 exists.
- the knitted layers 12, 13 are regularly made of multifilaments, while the spacer threads 14 are usually made of monofilaments.
- the spacer threads are processed in cross-lapping, ie, viewed in the production direction, the spacer threads 14 1 form angles that deviate from 90 ° to the knitted layers 12, 13, whereby they intersect symmetrically.
- the spacer threads 14 are processed in combined cross-lapping and parallel lapping, that is to the previously mentioned spacer threads 14 1 such spacer threads 14 2 are processed, each forming right angles with the fabric layers 12, 13.
- the number of spacer threads and, as far as can be represented, the thickness and quality of the spacer threads is the same across the entire width in the direction of production. This results in an over the entire width constant compressive strength of the finished product spacer fabric. This embodiment is deviated from in the products according to the invention, which are described below.
- the stitch density of the spacer threads 14 recognizable on the front side edge (right) is constant in the direction of production, as can be seen from the uniform spacing between the meshes extending between the knitted fabric layers 12, 13. Furthermore, it is shown by a uniform cross-hatching of the upper fabric layer 12 that the wales 16, one of which is shown thickened drawn, are arranged over the web width in the same density and have uniform structure in the production direction.
- the knitted layers 12, 13 are thus made largely homogeneous.
- FIG. 2 a detail of textile spacer fabric 11 of the type according to the invention is shown, which consists of two flat knitted layers 12, 13 which are parallel to one another at a distance, and spacer threads 14 running between them and forged therewith. With an arrow 15, the manufacturing direction is displayed in each case.
- the knitted layers 12, 13 are regularly made of multifilaments, while the spacer threads 14 are usually made of monofilaments.
- the spacer threads are processed in cross-lapping, ie, viewed in the production direction, the spacer threads 14 1 form angles that deviate from 90 ° to the knitted layers 12, 13, whereby they intersect symmetrically.
- the spacer threads 14 are processed in combined cross-lapping and parallel lapping, that is to the previously mentioned spacer threads 14 1 such spacer threads 14 2 are processed, which each form right angles with the fabric layers 12, 13.
- the orientation of the spacer threads and as far as the thickness and quality of the spacer threads across the width is the same, but in each case the number of spacer threads per unit width or the density of the spacer threads over the width is variable, namely higher at the edges than in the middle range.
- the compression hardness of the finished product is greater in the lateral edge regions than in the middle region.
- the stitch density of the spacer threads 14 recognizable on the front side edge (right) is constant in the direction of production, as can be seen from the uniform spacing between the meshes extending between the knitted fabric layers 12, 13. Furthermore, it is shown by a uniform cross-hatching of the upper fabric layer 12 that the wales 16, one of which is shown thickened drawn, are arranged over the web width in the same density and have uniform structure in the production direction. The knitted layers 12, 13 are thus made largely homogeneous.
- the variation of the compression hardness according to the invention is therefore based exclusively on the variation of the density of the spacer threads over the width of the spacer knitted fabric according to the invention.
- FIG. 3 shows a web of a spacer knitted fabric 21 in a vertical plan view of the upper knitted fabric layer 22, the lower knitted fabric layer 23 and spacer threads 24 being indicated in an outbreak.
- the production direction is indicated by an arrow 25 indicated.
- the web 21 thus has a long length in relation to the width. Within the width are indicated by parallel dashed lines different zones 26, 27, 28, 29, 30, which have mutually different compression hardness, with individual not immediately adjacent zones can have the same compression hardness with each other. Within the knitted web at least two different compression hardnesses are realized.
- the different compression hardnesses of the zones 26 to 30 or 36 to 40 can be achieved by varying the number and / or the properties of the spacer threads, wherein according to a first embodiment, the number of threads per width unit of the textile web 21 between the individual zones are varied and after a second Embodiment, the thread thicknesses or thread qualities between the individual zones are varied.
- the individual mats 31 are separated from the knitted web 21 substantially without waste. The separation processes are accomplished by mechanical punching with appropriate punching blades, the cutting edges are then thermally fixed.
- a mattress 51 according to the invention which has a support of a mat 31 according to Figure 2, which is glued to a base 52 made of foam.
- the mattress has in the region of the support 31 five hardness zones 36, 37, 38, 39, 40 of different compression hardness, wherein for head and foot areas (36, 40) an average compression hardness is selected, for the transition regions (37, 39) a low soft Compression hardness is selected and the central area (38) is designed with a high compression hardness. A reduction of the number of different areas to only four or only three areas is possible.
- FIG. 5 shows a web of a spacer knitted fabric 21 'in a vertical plan view of the upper knitted fabric layer 22', the lower knitted fabric layer 23 'and spacer yarns 24' being indicated in an outbreak.
- the production direction is through a Arrow 25 indicated.
- the web 21 'thus has great length in relation to the width. Within the width are indicated by parallel dashed lines different zones 26 ', 28', 30 ', which have mutually different compression hardness, with individual not immediately adjacent zones 26', 30 'can have the same compression hardness. Within the knitted web at least two different compression hardnesses are realized.
- the previous track width now forms the length L and the distances between the separation points the width B of the cushion pads.
- the different compression hardnesses of the zones 26 ', 28', 30 'and 46', 48 ', 50' can be achieved by varying the number and / or the properties of the spacer threads, as already explained in connection with FIG.
- FIG. 6 shows a seat cushion unit 61 'according to the invention, which has a support 41' according to FIG. 5 and is glued to two lower pads 62, 63 made of foam.
- the seat cushion support 41 ' has three hardness zones 46', 48 ', 50' of different compression hardness, with a lower compression hardness being provided for the back region 64 'than for the seat region 65'.
- the bend region 66 ' has the lowest compression hardness, with the number of spacer threads in this region being reduced to zero if necessary.
- FIG. 7 shows a web of a spacer fabric 21 "in a vertical plan view of the upper fabric layer 22", the lower fabric layer 23 "and spacer threads 24" being indicated in an outbreak.
- the production direction is indicated by an arrow 25.
- the web 21 "thus has great length in relation to the width Within the width are indicated by parallel dashed lines different zones 26", 28 “, 30", which have mutually different compressive hardness, with individual not immediately adjacent zones 26 ", 30" can have mutually equal compressive hardness.
- Within the knitted web at least two different compression hardnesses are realized.
- FIG. 8 shows a seat cushion unit 61 "according to the invention which consists entirely of a seat cushion insert 41" according to FIG. 7 and can be incorporated into a seat structure.
- the seat cushion insert 41 “has three hardness zones 46, 48, 50 of different compression hardness, wherein a higher compression hardness is provided for the edge region 46, 50 than for the middle region 48.
- the bend region 66 does not differ in structure from the back region 64 and from the seat region 65, which are also constructed the same among themselves.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein textiles Abstandsgewirke bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden, in Bahnform. Die Abstandsfäden sind hierbei an ihren Umkehrpunkten mit den Gewirkelagen verwirkt und weitgehend unverschieblich eingebunden. Die Abstandsfäden bilden hierbei in Produktionsrichtung Maschen, deren Größe bzw. Maschendichte konstant ist. Die beiden zueinander parallelen Gewirkelagen bestehen aus sogenannten Stäbchen, die in Produktionsrichtung verlaufen und quer zur Produktionsrichtung miteinander verbunden sind.
- Die Verwendung von textilen Abstandsgewirken der hiermit genannten Art als Liegematten ist beispielsweise in der
EP 0 773 757 B1 (Hoorens ) beschrieben. Die hierin beschriebene Liegematte ist in ihrer gesamten Fläche von einheitlicher Struktur. Sie ist damit an die realen Belastungsverteilungen im Gebrauch durch einen aufliegenden Benutzer nur schlecht angepaßt. - Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Abstandsgewirke und daraus hergestellte Produkte bereitzustellen, die an die realen Belastungsprofile der Produkte besser anzupassen sind.
- Eine erste Lösung hierfür besteht in der Herstellung eines textilen Abstandsgewirkes, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden, in Bahnform, wobei in Bahnlängsrichtung nebeneinanderliegend Zonen unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, bei dem die Zonen unterschiedlicher Stauchhärte bei untereinander gleicher Legungsart der Gewirkelagen und der Abstandsfäden eine untereinander unterschiedliche Anzahl von Abstandsfäden pro Breiteneinheit aufweisen.
- Als untereinander gleiche Legungsart der Abstandsfäden wird hierbei ein bestimmter Typ von Überkreuzlegung mit einem bestimmten Kreuzungswinkel, eine Parallellegung der Abstandsfäden oder eine bestimmte Kombination aus beiden Legungsarten, allerdings ohne Berücksichtigung der Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit also z.B. pro Zentimeter laufender Breite angesehen. Letzteres nämlich, d.h. die Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit wird gemäß der Erfindung bei gleicher Legungsart variiert. Ein derartiges Bahnmaterial kann in der Weise dargestellt werden, daß bei der Herstellung den einzelnen Breitenzonen unterschiedliche Fadenzahlen pro Breiteneinheit für die Abstandsfäden zugeführt werden, indem beispielsweise einzelne Fäden von den Schärbäumen oder Kettbäumen in bestimmten Breitenzonen nicht verwendet werden. Ebenfalls kann bei der Herstellung vorgesehen werden, daß über der Breite der Bahn veränderlich jeweils ein oder mehrere Abstandsfäden in einer Lochnadel geführt werden, oder daß einzelne Lochnadeln nach einem bestimmten Schema freigehalten werden. Die Anzahl der Fäden in den oberen und unteren Gewirkelagen kann dabei über der gesamten Bahnbreite pro Breiteneinheit konstant gehalten werden.
- Eine zweite Lösung besteht in der Herstellung eines textilen Abstandsgewirkes, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden, in Bahnform, wobei in Bahnlängsrichtung zumindest zwei nebeneinanderliegende Zonen unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, bei dem die Zonen unterschiedlicher Stauchhärte jeweils Abstandsfäden von unterschiedlicher Fadenstärke oder Fadenhärte aufweisen. Auch hierbei wird vorzugsweise eine gleiche Legungsart der Abstandsfäden und der Gewirkelagen über der Breite gewählt. Insbesondere kann hierbei auch die Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit über der Breite der Bahn konstant gehalten werden. Erfindungsgemäßes Bahnmaterial gemäß der zweiten Lösung kann auch hergestellt werden, indem den einzelnen Breitenzonen Abstandsfäden unterschiedlicher Qualität oder Dicke zugeführt werden, wobei die Fäden von Einzelspulen über ein Fadengatter oder Schärgatter zugeführt werden müssen. Allerdings ist auch eine Kombination von unterschiedlichen Fadenstärken oder Fadenhärten mit einer Variation der Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit möglich. Dies kann bei der Herstellung in der obengenannten Art herbeigeführt werden.
- Mit dem Begriff Stauchhärte ist das Verhältnis aus Dickenreduzierung zu senkrechtem Flächendruck auf das Abstandsgewirke bezeichnet, d.h. hohe Stauchhärte ergibt geringe Dickenreduzierung bei gegebenem Einheitsflächendruck und geringe Stauchhärte ergibt hohe Dickenreduzierung bei gegebenem Einheitsflächendruck.
- Soweit mit den genannten Mitteln darstellbar, kann die Stauchhärte zwischen den einzelnen Breitenzonen der Bahn allmählich veränderlich sein.
- Die grundlegende Struktur des Abstandsgewirkes in Bahnform sieht wie üblich vor, daß die zueinander parallelen Gewirkelagen aus Multifilamenten und die Abstandsfäden aus Monofilamenten bestehen. Je nach geforderter Grundhärte können die Abstandsfäden in Überkreuz-Legung, in reiner Parallel-Legung oder in kombinierter Überkreuz- und Parallel-Legung zwischen den zueinander parallelen Gewirkelagen verarbeitet werden. Die Bedeutung dieser Legungsarten wird später anhand der Zeichnungen erklärt.
- Bei den erfindungsgemäßen Abstandsgewirken ist vorgesehen, daß in den zueinander parallelen Gewirkelagen die Maschendichte in Produktionsrichtung konstant gehalten wird, d.h. die Anzahl der Maschenreihen pro Längeneinheit des Materials wird nicht variiert. Gleiches gilt damit für die Dichte der Polfäden zwischen den zueinander parallelen Gewirkelagen, die in Produktionsrichtung damit ebenfalls konstant ist. Darüberhinaus ist die Anzahl und Struktur der sogenannten Maschenstäbchen quer zur Produktionsrichtung, die in den Gewirkelagen in Produktionsrichtung verlaufen und quer zur Produktionsrichtung miteinander verbunden sind, pro Breiteneinheit ebenfalls konstant. Insbesondere haben die beiden zueinander parallelen Gewirkelagen eine weitgehend homogene Struktur in Produktionsrichtung und quer zur Produktionsrichtung.
- Die Lösung umfaßt weiterhin Zuschnitte aus einem erfindungsgemäßen Abstandsgewirke, wobei diese derart quer zur Längsrichtung der Bahnform abgetrennt sind, daß die größere Länge L der Zuschnitte der Bahnquerrichtung entspricht und die geringere Breite B der Zuschnitte der Produktionsrichtung der Bahn entspricht, so daß über der Länge L der Zuschnitte Zonen unterschiedlicher Stauchhärte gebildet sind. Hierbei kann insbesondere bei der Verwendung als Liegematte oder Matratzenauflage oder -einlage vorgesehen sein, daß über der Mattenlänge zumindest eine mittlere Zone größerer Stauchhärte vorgesehen ist und insbesondere daß über der Mattenlänge fünf Zonen unterschiedlicher Stauchhärte vorgesehen sind. Weiter kann zur Verwendung als einheitliche Sitzpolsterauflage oder -einlage, z.B. für Fahrzeugsitze, vorgesehen sein, daß zumindest eine mittlere Zone reduzierter Stauchhärte vorgesehen ist, in der ein Rückenpolsterteil gegenüber dem Sitzpolsterteil widerstandsarm abgeknickt werden kann und/oder, daß die Stauchhärte des Sitzpolsterteils größer ist als die Stauchhärte des Rückenpolsterteils.
- Schließlich umfaßt die Lösung Zuschnitte aus einem erfindungsgemäßen Abstandsgewirke, wobei diese derart quer zur Längsrichtung der Bahnform abgetrennt sind, daß die größere Länge L des Zuschnitts der Bahnlängsrichtung entspricht und die geringere Breite B des Zuschnitts quer zur Produktionsrichtung verläuft, so daß über der Breite B des Zuschnitts Zonen unterschiedlicher Stauchhärte gebildet sind. Hierbei kann bei Verwendung als Sitzpolsterauflage oder -einlage vorgesehen sein, daß über der Breite zumindest zwei Randzonen mit größerer Stauchhärte vorgesehen sind, die einer verstärkten seitlichen Körperführung bzw. -halterung des Benutzers eines Fahrzeugsitzes oder dergleichen dienen.
- Die Erfindung schließt insbesondere aufgebaute Matratzen mit einem Schaumstoffunterbau ein und Polsterauflagen mit einem Schaumstoffunterbau ein, die als oberste Schicht oder als Zwischenschicht Zuschnitte aus erfindungsgemäßem Abstandsgewirke umfassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele für Erzeugnisse und Verfahrensführungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
- Figur 1
- zeigt einen Ausschnitt von Abstandsgewirken nach dem Stand der Technik in 3D-Darstellung
- a) in sogenannter Überkreuz-Legung
- b) in sogenannter Überkreuz- und Parallel-Legung;
- Figur 2
- zeigt einen Ausschnitt von erfindungsgemäßen Abstandsgewirken n 3D-Darstellung
- a) in sogenannter Überkreuz-Legung
- b) in sogenannter Überkreuz- und Parallel-Legung;
- Figur 3
- zeigt den Herstellprozeß von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke in Bahnform und daraus hergestellten erfindungsgemäßen Zuschnitten in einer ersten Ausführungsform;
- Figur 4
- zeigt eine unter Verwendung von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke nach Figur 3 hergestellte Matratze;
- Figur 5
- zeigt den Herstellprozeß von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke in Bahnform und daraus hergestellten erfindungsgemäßen Zuschnitten in einer zweiten Ausführungsform;
- Figur 6
- zeigt eine unter Verwendung von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke nach Figur 5 hergestellte Sitzpolsterauflage;
- Figur 7
- zeigt den Herstellprozeß von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke in Bahnform und daraus hergestellten erfindungsgemäßen Zuschnitten in einer dritten Ausführungsform;
- Figur 8
- zeigt eine unter Verwendung von erfindungsgemäßem Abstandsgewirke nach Figur 7 hergestellte Sitzpolsterauflage;
- In Figur 1 ist jeweils ein Ausschnitt von textilem Abstandsgewirke 11 der gattungsgemäßen Art gezeigt, das aus zwei ebenen zueinander mit Abstand parallelen Gewirkelagen 12, 13 sowie zwischen diesen verlaufenden und mit diesen verwirkten Abstandsfäden 14 besteht. Mit einem Pfeil 15 ist jeweils die Herstellrichtung angezeigt. Die Gewirkelagen 12, 13 bestehen regelmäßig aus Multifilamenten, während die Abstandsfäden 14 in der Regel aus Monofilamenten bestehen.
- In der Ausführung a) sind die Abstandsfäden in Überkreuz-Legung verarbeitet, d.h. in Produktionsrichtung betrachtet bilden die Abstandsfäden 141 zu den Gewirkelagen 12, 13 von 90° abweichende Winkel, wobei sie sich symmetrisch kreuzen.
- In der Ausführung b) sind die Abstandsfäden 14 in kombinierter Überkreuz-Legung und Parallel-Legung verarbeitet, d.h. zu den zuvor bereits genannten Abstandsfäden 141 sind solche Abstandsfäden 142 verarbeitet, die mit den Gewirkelagen 12, 13 jeweils rechte Winkel bilden.
- In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen ist über der gesamten Breite in Herstellrichtung die Anzahl der Abstandsfäden und soweit darstellbar die Dicke und Qualität der Abstandsfäden gleich. Hieraus ergibt sich eine über der gesamten Breite konstante Stauchhärte des Fertigproduktes Abstandsgewirke. Von dieser Ausgestaltung wird bei den erfindungsgemäßen Erzeugnissen, die nachstehend beschrieben werden, abgewichen.
- Dagegen ist die an der vorderen Seitenkante (rechts) erkennbare Maschendichte der Abstandsfäden 14 in Produktionsrichtung konstant, wie an dem gleichmäßigen Abstand der bogenförmig zwischen den Gewirkelagen 12, 13 verlaufenden Maschen zu erkennen ist. Weiterhin ist durch eine gleichmäßige Kreuzschraffur der oberen Gewirkelage 12 dargestellt, daß die Maschenstäbchen 16, von denen eines verdickt gezeichnet hervorgehoben ist, über der Bahnbreite in gleicher Dichte angeordnet sind und in Produktionsrichtung gleichmäßige Struktur haben. Die Gewirkelagen 12, 13 sind damit weitgehend homogen hergestellt.
- In Figur 2 ist jeweils ein Ausschnitt von textilem Abstandsgewirke 11 der erfindungsgemäßen Art gezeigt, das aus zwei ebenen zueinander mit Abstand parallelen Gewirkelagen 12, 13 sowie zwischen diesen verlaufenden und mit diesen verwirkten Abstandsfäden 14 besteht. Mit einem Pfeil 15 ist jeweils die Herstellrichtung angezeigt. Die Gewirkelagen 12, 13 bestehen regelmäßig aus Multifilamenten, während die Abstandsfäden 14 in der Regel aus Monofilamenten bestehen.
- In der Ausführung a) sind die Abstandsfäden in Überkreuz-Legung verarbeitet, d.h. in Produktionsrichtung betrachtet bilden die Abstandsfäden 141 zu den Gewirkelagen 12, 13 von 90° abweichende Winkel, wobei sie sich symmetrisch kreuzen.
- In der Ausführung b) sind die Abstandsfäden 14 in kombinierter Überkreuz-Legung und Parallel-Legung verarbeitet, d.h. zu den zuvor bereits genannten Abstandsfäden 141 sind solche Abstandsfäden 142 verarbeitet, die mit den Gewirkelagen 12, 13 jeweils rechte Winkel bilden.
- In den hier gezeigten Ausführungen ist die Legungsart der Abstandsfäden und soweit darstellbar die Dicke und Qualität der Abstandsfäden über der Breite gleich, jedoch jeweils die Anzahl der Abstandsfäden pro Breiteneinheit bzw. die Dichte der Abstandsfäden über der Breite variabel, nämlich an den Rändern höher als im mittleren Bereich. Damit ist die Stauchhärte des fertigen Produkts in den seitlichen Randbereichen größer als im mittleren Bereich.
- Dagegen ist die an der vorderen Seitenkante (rechts) erkennbare Maschendichte der Abstandsfäden 14 in Produktionsrichtung konstant, wie an dem gleichmäßigen Abstand der bogenförmig zwischen den Gewirkelagen 12, 13 verlaufenden Maschen zu erkennen ist. Weiterhin ist durch eine gleichmäßige Kreuzschraffur der oberen Gewirkelage 12 dargestellt, daß die Maschenstäbchen 16, von denen eines verdickt gezeichnet hervorgehoben ist, über der Bahnbreite in gleicher Dichte angeordnet sind und in Produktionsrichtung gleichmäßige Struktur haben. Die Gewirkelagen 12, 13 sind damit weitgehend homogen hergestellt. Die erfindungsgemäße Variation der Stauchhärte beruht damit ausschließlich auf der Variation der Dichte der Abstandsfäden über der Breite des erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes.
- In Figur 3 ist eine Bahn eines Abstandsgewirkes 21 in senkrechter Draufsicht auf die obere Gewirkelage 22 gezeigt, wobei in einem Ausbruch die untere Gewirkelage 23 und Abstandsfäden 24 angedeutet sind. Die Produktionsrichtung ist durch einen Pfeil 25 angedeutet. Die Bahn 21 hat somit große Länge im Verhältnis zur Breite. Innerhalb der Breite sind durch parallele gestrichelte Linien verschiedene Zonen 26, 27, 28, 29, 30 angezeigt, die untereinander verschiedene Stauchhärte haben, wobei einzelne nicht unmittelbar benachbarte Zonen untereinander gleiche Stauchhärte haben können. Innerhalb der Gewirkebahn sind dabei zumindest zwei verschiedene Stauchhärten verwirklicht. Von der laufend produzierten Gewirkebahn 21 werden durch quer geführte Schnitte einzelne Matten 311, 312, 313 als Liegematten oder Matratzenauflagen abgetrennt, bei denen die vorherige Bahnbreite die Mattenlänge und die Abstände zwischen den Trennstellen die Mattenbreite B bilden. Hiermit ergeben sich nunmehr entlang der Länge L der Matten 31 Zonen 36, 37, 38, 39, 40 jeweils unterschiedlicher Stauchhärte, wobei die Stauchhärte jeweils über der Mattenbreite B konstant ist. Die unterschiedlichen Stauchhärten der Zonen 26 bis 30 bzw. 36 bis 40 kann durch Variation der Anzahl und/oder der Eigenschaften der Abstandsfäden erreicht werden, wobei nach einer ersten Ausführungsform die Fadenanzahl pro Breiteneinheit der Textilbahn 21 zwischen den einzelnen Zonen variiert werden und nach einer zweiten Ausführungsform die Fadendicken bzw. Fadenqualitäten zwischen den einzelnen Zonen variiert werden. Die einzelnen Matten 31 werden im wesentlichen ohne Verschnitt von der Gewirkebahn 21 abgetrennt. Die Trennvorgänge werden durch mechanisches Stanzen mit entsprechenden Stanzmessern bewerkstelligt, wobei die Schneidkanten anschließend thermisch fixiert werden.
- In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Matratze 51 gezeigt, die eine Auflage aus einer Matte 31 gemäß Figur 2 hat, die mit einem Unterbau 52 aus Schaumstoff verklebt ist. Die Matratze hat im Bereich der Auflage 31 fünf Härtezonen 36, 37, 38, 39, 40 unterschiedlicher Stauchhärte, wobei für Kopf- und Fußbereiche (36, 40) eine mittlere Stauchhärte gewählt wird, für die Übergangsbereiche (37, 39) eine geringe weiche Stauchhärte gewählt wird und der Zentralbereich (38) mit einer hohen Stauchhärte ausgelegt wird. Eine Reduzierung der Anzahl der unterschiedlichen Bereiche auf nur vier oder nur drei Bereiche ist möglich.
- In Figur 5 ist eine Bahn eines Abstandsgewirkes 21' in senkrechter Draufsicht auf die obere Gewirkelage 22' gezeigt, wobei in einem Ausbruch die untere Gewirkelage 23' und Abstandsfäden 24' angedeutet sind. Die Produktionsrichtung ist durch einen Pfeil 25 angedeutet. Die Bahn 21' hat somit große Länge im Verhältnis zur Breite. Innerhalb der Breite sind durch parallele gestrichelte Linien verschiedene Zonen 26', 28', 30' angezeigt, die untereinander verschiedene Stauchhärte haben, wobei einzelne nicht unmittelbar benachbarte Zonen 26', 30' untereinander gleiche Stauchhärte haben können. Innerhalb der Gewirkebahn sind dabei zumindest zwei verschiedene Stauchhärten verwirklicht. Von der laufend produzierten Gewirkebahn 21' werden durch Formstanzvorgänge einzelne Sitzpolsterauflagen 411', 412', 413' ausgestanzt, wobei der Verschnittanteil hier nicht dargestellt ist. Die vorherige Bahnbreite bildet nunmehr die Länge L und die Abstände zwischen den Trennstellen die Breite B der Polsterauflagen. Hiermit ergeben sich nunmehr entlang der Länge L der Sitzpolsterauflagen 41' Zonen 46', 48', 50' jeweils unterschiedlicher Stauchhärte, wobei die Stauchhärte jeweils über der Breite B konstant ist. Die unterschiedlichen Stauchhärten der Zonen 26', 28', 30' bzw. 46', 48', 50' kann durch Variation der Anzahl und/oder der Eigenschaften der Abstandsfäden erreicht werden, wie im Zusammenhang mit Figur 2 bereits erläutert. Die einzelnen Sitzpolsterauflagen 41' werden mit geringstmöglichem Verschnitt von der Gewirkebahn 21 abgetrennt. Die Trennvorgänge werden durch mechanisches Stanzen mit entsprechenden Stanzmessern bewerkstelligt, wobei die Schneidkanten anschließend thermisch fixiert werden.
- In Figur 6 ist eine erfindungsgemäße Sitzpolstereinheit 61' gezeigt, die eine Auflage 41' gemäß Figur 5 hat und mit zwei Unterpolstern 62, 63 aus Schaumstoff verklebt ist. Die Sitzpolsterauflage 41' hat drei Härtezonen 46', 48', 50' unterschiedlicher Stauchhärte, wobei für den Rückenbereich 64' eine geringere Stauchhärte vorgesehen ist, als für den Sitzbereich 65'. Der Abknickbereich 66' hat die geringste Stauchhärte, wobei gegebenenfalls die Anzahl der Abstandsfäden in diesem Bereich auf Null reduziert ist.
- In Figur 7 ist eine Bahn eines Abstandsgewirkes 21" in senkrechter Draufsicht auf die obere Gewirkelage 22" gezeigt, wobei in einem Ausbruch die untere Gewirkelage 23" und Abstandsfäden 24" angedeutet sind. Die Produktionsrichtung ist durch einen Pfeil 25 angedeutet. Die Bahn 21" hat somit große Länge im Verhältnis zur Breite. Innerhalb der Breite sind durch parallele gestrichelte Linien verschiedene Zonen 26", 28", 30" angezeigt, die untereinander verschiedene Stauchhärte haben, wobei einzelne nicht unmittelbar benachbarte Zonen 26", 30" untereinander gleiche Stauchhärte haben können. Innerhalb der Gewirkebahn sind dabei zumindest zwei verschiedene Stauchhärten verwirklicht. Von der laufend produzierten Gewirkebahn 21" werden durch Formstanzvorgänge einzelne Sitzpolsterauflagen 411", 412" ausgestanzt, wobei der Verschnittanteil hier nicht dargestellt ist. Die vorherige Bahnbreite bildet hierbei die Breite B und die Abstände zwischen den Trennstellen die Länge L der Polsterauflagen. Hiermit ergeben sich nunmehr über der Breite B der Sitzpolsterauflagen 41" Zonen 46", 48", 50" jeweils unterschiedlicher Stauchhärte, wobei die Stauchhärte jeweils über der Länge L konstant ist. Die unterschiedlichen Stauchhärten der Zonen 26", 28", 30" bzw. 46", 48", 50" kann durch Variation der Anzahl und/oder der Eigenschaften der Abstandsfäden erreicht werden, wie im Zusammenhang mit Figur 2 bereits erläutert. Die einzelnen Sitzpolsterauflagen 41" werden mit geringstmöglichem Verschnitt von der Gewirkebahn 21 abgetrennt. Die Trennvorgänge werden durch mechanisches Stanzen mit entsprechenden Stanzmessern bewerkstelligt, wobei die Schneidkanten anschließend thermisch fixiert werden.
- In Figur 8 ist eine erfindungsgemäße Sitzpolstereinheit 61" gezeigt, die vollständig aus einer Sitzpolstereinlage 41" gemäß Figur 7 besteht und in einen Sitzaufbau eingearbeitet werden kann. Die Sitzpolstereinlage 41" hat drei Härtezonen 46, 48, 50 unterschiedlicher Stauchhärte, wobei für den Randbereich 46, 50 eine höhere Stauchhärte vorgesehen ist, als für den Mittelbereich 48. Der Abknickbereich 66 unterscheidet sich im Aufbau nicht vom Rückenbereich 64 und vom Sitzbereich 65, die untereinander ebenfalls gleich aufgebaut sind.
- Abwandlungen der hiermit beschriebenen Verfahrensarten und Ausführungsbeispiele stehen dem Fachmann anheim. Insbesondere können die Trennvorgänge durch jegliche mechanische oder thermische Verfahren ausgeübt werden.
Claims (16)
- Textiles Abstandsgewirke, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen (22, 23) und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden (24), in Bahnform (21), wobei in Bahnlängsrichtung (25) zumindest zwei nebeneinanderliegende Zonen (26, 27, 28, 29, 30) unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, wobei die Zonen (26, 27, 28, 29, 30) unterschiedlicher Stauchhärte bei untereinander gleicher Legungsart der Gewirkelagen (22, 23) und der Abstandsfäden (24) eine unterschiedliche Anzahl von Abstandsfäden (24) pro Breiteneinheit aufweisen.
- Textiles Abstandsgewirke, bestehend aus zwei ebenen zueinander parallelen Gewirkelagen (22, 23) und zwischen diesen verlaufenden Abstandsfäden (24), in Bahnform (21), wobei in Bahnlängsrichtung (25) zumindest zwei nebeneinanderliegende Zonen (26, 27, 28, 29, 30) unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, wobei die Zonen (26, 27, 28, 29, 30) unterschiedlicher Stauchhärte jeweils Abstandsfäden (24) von unterschiedlicher Fadenstärke oder Fadenhärte aufweisen.
- Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Gewirkelagen die Maschendichte in Produktionsrichtung, d.h. die Maschenreihenzahl pro Längeneinheit konstant ist. - Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Gewirkelagen (22, 23) die Maschendichte quer zur Produktionsrichtung, d.h. die Maschenstäbchenzahl pro Breiteneinheit, konstant ist. - Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Herstellung über der Breite veränderlich eine oder mehrere Abstandsfäden (24) mit jeweils einer Lochnadel geführt worden sind und/oder Lochnadeln frei geblieben sind. - Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewirkelagen (22, 23) aus Multifilamenten gewirkt sind, insbesondere mit einer konstanten Anzahl von Multifilamenten pro Breiteneinheit. - Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsfäden (24) Monofilamente sind. - Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsfäden (24) in Produktionsrichtung betrachtet in Überkreuz-Legung sich unter gleichen Winkeln kreuzend zwischen den zueinander parallelen Gewirkelagen (22, 23) verlaufen. - Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsfäden (24) in Produktionsrichtung betrachtet in Parallel-Legung jeweils senkrecht zu den zueinander parallelen Gewirkelagen (22, 23) verlaufen. - Zuschnitt aus einem Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere als Liegematte, Matratzenauflage oder Matratzeneinlage, Polsterauflage oder Polstereinlage,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Zuschnitt (31; 41') derart zur Längsrichtung der Bahnform (21) abgetrennt ist, daß die größere Länge L des Zuschnitts (31; 41') der Bahnquerrichtung entspricht und die geringere Breite B des Zuschnitts (31; 41') der Produktionsrichtung entspricht, so daß über der Länge L des Zuschnitts Zonen (36, 37, 38, 39, 40; 46', 48', 50') unterschiedlicher Stauchhärte gebildet sind. - Zuschnitt aus einem Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere als Liegematte, Matratzenauflage oder Matratzeneinlage, Polsterauflage oder Polstereinlage,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Zuschnitt (41") derart zur Längsrichtung der Bahnform (21) abgetrennt ist, daß die größere Länge L des Zuschnitts (41 ") der Bahnlängsrichtung entspricht und die geringere Breite B des Zuschnitts (41") quer zur Produktionsrichtung verläuft, so daß über der Breite B des Zuschnitts Zonen (46", 48", 50") unterschiedlicher Stauchhärte gebildet sind. - Zuschnitt, insbesondere als Liegematte oder als Matratzenauflage oder Matratzeneinlage, nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Richtung der Länge L zumindest eine mittlere Zone (38) mit höchster Stauchhärte vorgesehen ist. - Zuschnitt, insbesondere als Liegematte oder als Matratzenauflage oder Matratzeneinlage, nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß über der Länge L fünf Zonen (36, 37, 38, 39, 40) unterschiedlicher Stauchhärte ausgebildet sind, wobei die Endzonen (36, 40) mittlere Stauchhärte und Zwischenzonen (37, 39) geringere weiche Stauchhärte aufweisen. - Zuschnitt, insbesondere als Sitzpolsterauflage oder als Sitzpolstereinlage, nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Richtung der Länge L zumindest eine mittlere Zone (48') geringerer Stauchhärte vorgesehen sind. - Zuschnitt, insbesondere als Sitzpolsterauflage oder Sitzpolstereinlage, nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß über der Länge L eine Rückenpolsterzone (46') mittlerer Stauchhärte und eine Sitzflächenauflagezone (50') höherer Stauchhärte vorgesehen ist. - Zuschnitt, insbesondere als Sitzpolsterauflage oder Sitzpolstereinlage, nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß über der Breite zumindest zwei Randzonen (46", 50") mit erhöhter Stauchhärte vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510049466 DE102005049466A1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1775362A1 true EP1775362A1 (de) | 2007-04-18 |
Family
ID=37546577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06021309A Withdrawn EP1775362A1 (de) | 2005-10-13 | 2006-10-11 | Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1775362A1 (de) |
DE (1) | DE102005049466A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008071781A2 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Frank De Bock | Mattress carrier and such a mattress carrier provided with mattress |
EP2156762A1 (de) | 2008-08-21 | 2010-02-24 | Masai Marketing & Trading AG | Schuhboden mit Luftventilation |
DE102009013253A1 (de) | 2009-03-14 | 2010-09-16 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2011093762A1 (en) | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Hasta Group Ab | Overlay mattress and method of ventilating a bed using such a mattress |
DE102010047246A1 (de) | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Cepventures International Corp. | Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper |
GB2502867A (en) * | 2012-04-04 | 2013-12-11 | Univ Bolton | Cushioning fabric |
CN103835062A (zh) * | 2014-03-04 | 2014-06-04 | 常熟市大发经编织造有限公司 | 可叠放式连续生产型3d经编网垫及其织造方法 |
WO2014146988A1 (de) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkeabschnitts |
US20150239206A1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Mackent Fabrics Co., Ltd. | Fabric structure |
DE102014103861A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes |
DE102018103923A1 (de) | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirkeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abstandsgewirkeanordnung |
EP3517670A3 (de) * | 2012-04-10 | 2019-09-25 | NIKE Innovate C.V. | Abstandstextilmaterialien |
CN112831891A (zh) * | 2020-03-31 | 2021-05-25 | 株式会社安适 | 一种立体纱线织造气垫及其制造方法 |
CN115012111A (zh) * | 2022-08-08 | 2022-09-06 | 福建省安然纺织科技有限公司 | 一种经编3d面料 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009028846A1 (de) | 2008-08-28 | 2010-03-04 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Polsterkörper eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE102010006668A1 (de) * | 2010-02-03 | 2011-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung |
DE102010040082A1 (de) * | 2010-09-01 | 2012-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung |
DE102011054619A1 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Müller Textil GmbH | Abstandstextil |
DE102013107436A1 (de) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Robby Sacher | Matratze für einen Säugling sowie Bett |
DE102014009532A1 (de) | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Faurecia Autositze Gmbh | Abstandsgewirke |
GB2533114A (en) * | 2014-12-09 | 2016-06-15 | Medstrom Ltd | Mattress or mattress overlay |
DE102016100731A1 (de) * | 2016-01-18 | 2017-07-20 | Diamona Hermann Koch Gmbh & Co. Kg | Matratzenauflage, Matratzenanordnung und Verwendungen einer Matratzenauflage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910785A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-28 | Titv Greiz | Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde |
EP1158082A2 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-28 | Delta Tooling Co., Ltd. | Netz zur Weiterverarbeitung |
US20020104335A1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-08-08 | Fumio Shirasaki | Three-dimensionally structured warp knitted fabric |
US20030033838A1 (en) * | 2001-03-29 | 2003-02-20 | Hideo Ikenaga | Three-dimensional fabric for seat |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE183784T1 (de) * | 1993-02-22 | 1999-09-15 | Keiper Recaro Gmbh Co | Abstandstextilmaterial variabler dicke, herstellungsverfahren und verwendungen dazu |
BE1008500A3 (nl) * | 1994-07-11 | 1996-05-07 | Hoorens Jan | Ligmat. |
DE10201350B4 (de) * | 2002-01-16 | 2006-02-02 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Textiles Formteil, insbesondere Miederwarenteil |
-
2005
- 2005-10-13 DE DE200510049466 patent/DE102005049466A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-10-11 EP EP06021309A patent/EP1775362A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910785A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-28 | Titv Greiz | Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde |
US20020104335A1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-08-08 | Fumio Shirasaki | Three-dimensionally structured warp knitted fabric |
EP1158082A2 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-28 | Delta Tooling Co., Ltd. | Netz zur Weiterverarbeitung |
US20030033838A1 (en) * | 2001-03-29 | 2003-02-20 | Hideo Ikenaga | Three-dimensional fabric for seat |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8528132B2 (en) | 2006-12-13 | 2013-09-10 | Frank De Bock | Mattress carrier and such a mattress carrier provided with mattress |
WO2008071781A3 (en) * | 2006-12-13 | 2009-03-19 | Bock Frank De | Mattress carrier and such a mattress carrier provided with mattress |
WO2008071781A2 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Frank De Bock | Mattress carrier and such a mattress carrier provided with mattress |
EP2156762A1 (de) | 2008-08-21 | 2010-02-24 | Masai Marketing & Trading AG | Schuhboden mit Luftventilation |
DE102009013253B4 (de) * | 2009-03-14 | 2014-12-11 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009013253A1 (de) | 2009-03-14 | 2010-09-16 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2011093762A1 (en) | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Hasta Group Ab | Overlay mattress and method of ventilating a bed using such a mattress |
DE102010047246A1 (de) | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Cepventures International Corp. | Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper |
GB2502867A (en) * | 2012-04-04 | 2013-12-11 | Univ Bolton | Cushioning fabric |
GB2502867B (en) * | 2012-04-04 | 2014-08-27 | Univ Bolton | Cushioning fabric |
US11154117B2 (en) | 2012-04-10 | 2021-10-26 | Nike, Inc. | Spacer textile materials and methods for manufacturing the spacer textile materials |
EP3517670A3 (de) * | 2012-04-10 | 2019-09-25 | NIKE Innovate C.V. | Abstandstextilmaterialien |
WO2014146988A1 (de) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkeabschnitts |
DE102013102813B4 (de) * | 2013-03-19 | 2015-01-15 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts |
US10151054B2 (en) | 2013-03-19 | 2018-12-11 | Mueller Textil Gmbh | Spacer knit fabric and method for producing a spacer knit fabric section |
DE102013102813A1 (de) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts |
US20150239206A1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Mackent Fabrics Co., Ltd. | Fabric structure |
CN103835062A (zh) * | 2014-03-04 | 2014-06-04 | 常熟市大发经编织造有限公司 | 可叠放式连续生产型3d经编网垫及其织造方法 |
DE102014103861A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes |
DE102014103861B4 (de) * | 2014-03-20 | 2016-12-22 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes |
US11248320B2 (en) | 2014-03-20 | 2022-02-15 | Mueller Textil Gmbh | Spacing knitted fabric and method for producing a spacing knitted fabric |
DE102018103923A1 (de) | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirkeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abstandsgewirkeanordnung |
DE102018103923B4 (de) | 2018-02-21 | 2019-09-12 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirkeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abstandsgewirkeanordnung |
CN112831891A (zh) * | 2020-03-31 | 2021-05-25 | 株式会社安适 | 一种立体纱线织造气垫及其制造方法 |
CN115012111A (zh) * | 2022-08-08 | 2022-09-06 | 福建省安然纺织科技有限公司 | 一种经编3d面料 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005049466A1 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1775362A1 (de) | Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte | |
DE102013102813B4 (de) | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts | |
EP3119933B1 (de) | Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes | |
DE3233793C2 (de) | Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter | |
EP2659039B1 (de) | Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem | |
EP0495926B1 (de) | Flexibles schleifwerkzeug | |
DE102008020287B3 (de) | Abstandsgewirke mit geraden Kanälen in sich kreuzender Anordnung zwischen den Gewirkelagen | |
EP3377685B1 (de) | Raschelmaschine, netz und verwendung der raschelmaschine zur herstellung eines netzes | |
EP3070192B1 (de) | Luftdurchlässiges klimastepp | |
EP0874076A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine | |
DE102009013253B4 (de) | Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19521443C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware | |
DE69003088T2 (de) | Textiler Kern, Verfahren zur Herstellung davon mit solchem textilen Kern erhaltene Kompositware. | |
DE60219599T2 (de) | Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff | |
DE102018110773A1 (de) | Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle | |
DE69900242T2 (de) | Faserförmige Bewehrung für ein Teil aus Verbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP2338677A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffbahn, insbesondere zur Verwendung für Bezüge von Fahrzeugsitzen | |
DE4130669C2 (de) | Laminierter Textilstoff | |
DE102004052414B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen | |
DE102022117301B3 (de) | Gewebeband | |
DE102021127955B3 (de) | Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser | |
DE102014019405A1 (de) | Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112021005682T5 (de) | Kettengewirktes 3D-Abstandshalter-Maschengewebe mit hoher Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Unterstützung, Verbundmaterial, Verkleidungsbezug und Verfahren zur Herstellung dafür | |
DE29603454U1 (de) | Elastisches Band | |
DE8426580U1 (de) | Polstervlies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070505 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070806 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090630 |