DE102021127955B3 - Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser - Google Patents

Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102021127955B3
DE102021127955B3 DE102021127955.0A DE102021127955A DE102021127955B3 DE 102021127955 B3 DE102021127955 B3 DE 102021127955B3 DE 102021127955 A DE102021127955 A DE 102021127955A DE 102021127955 B3 DE102021127955 B3 DE 102021127955B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
fabric
foam core
cushion
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021127955.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dqbd GmbH
Original Assignee
Dqbd GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dqbd GmbH filed Critical Dqbd GmbH
Priority to DE102021127955.0A priority Critical patent/DE102021127955B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021127955B3 publication Critical patent/DE102021127955B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0092Producing upholstery articles, e.g. cushions, seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Kissen für einen Sattel (100), Sattel (100) und Verfahren zum Herstellen dieser, wobei der Sattel (100) eine Sitzfläche (102) und Sattelflügel (106) aufweist, wobei das Kissen (112) einen Schaumkern (120), ein erstes Gewebe (116) und ein zweites Gewebe (118) umfasst, wobei der Schaumkern (120) zwischen dem ersten Gewebe (116) und dem zweiten Gewebe (118) angeordnet ist, und wobei das erste Gewebe (116) und/oder das zweite Gewebe (118) ausgebildet sind, sich zumindest teilweise in einem Bereich von Sattelflügeln (106) des Sattels sich selbst tragend zu erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sattel, ein Kissen für einen Sattel und ein Verfahren zum Herstellen eines Sattels.
  • GB 2 551 507 A , KR 10 1 919 235 B1 offenbaren Aspekte von Sätteln. CH 430 091 A offenbart Aspekte einer Herstellung eines Polsters.
  • Sättel, insbesondere solche für Fahrräder, sollen verschiedene Anforderungen möglichst gut erfüllen. Beispielsweise soll ein Sattel je nach Verwendungszweck eine Person zur Kraftübertragung möglichst gut im Sitzen abstützen und/oder ein dauerhaft angenehmes Sitzen ermöglichen.
  • Inwieweit ein Sattel das dauerhaft angenehme Sitzen ermöglicht, hängt unter anderem von seiner Form und seinem Aufbau sowie von körperlichen Merkmalen der den Sattel benutzenden Person ab.
  • Abhängig vom Verwendungszweck und von den körperlichen Merkmalen der Person werden daher Sättel mit unterschiedlichem Aufbau und unterschiedlicher Form angeboten.
  • Um das dauerhaft angenehme Sitzen zu ermögliche, kann die Person zudem eine Hose mit polsterndem Sitzeinsatz tragen.
  • Wünschenswert ist es, dauerhaft ein möglichst angenehmes Sitzen und eine möglichst gute Kraftübertragung zu ermöglichen, insbesondere ohne dass ein Bedürfnis zum Tragen einer Hose mit polsterndem Sitzeinsatz entsteht.
  • Dies wird durch das Fahrradsattelkissen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 erreicht.
  • Das Fahrradsattelkissen für einen Sattel umfasst einen Schaumkern, ein erstes Gewebe und ein zweites Gewebe, wobei der Schaumkern zwischen dem ersten Gewebe und dem zweiten Gewebe angeordnet ist, und wobei das erste Gewebe und/oder das zweite Gewebe ausgebildet ist, sich zumindest teilweise in einem Bereich von Sattelflügeln des Sattels sich selbst tragend zu erstrecken. Das bedeutet, das Kissen ist zumindest abschnittsweise als Sattelflügel ausgebildet.
  • Das Fahrradsattelkissen weist einen Bereich auf, in dem das Fahrradsattelkissen zur Kraftübertragung von einer Struktur des Sattels getragen werden kann. Zudem weist dieses Fahrradsattelkissen insbesondere in einem Bereich der Sattelflügel einen selbsttragenden Aufbau auf. Mit diesem Fahrradsattelkissen ist ein Sattel herstellbar, in dem die tragende Struktur ausgebildet ist, die Kraft bestmöglich zu übertragen, wobei die Struktur im Bereich der Sattelflügel wegen der selbstragenden Aufbaus des Fahrradsattelkissens in diesem Bereich Ausnehmungen aufweisen kann. Im Bereich der Sattelflügel ist der Sattel dadurch flexibler und ermöglicht ein möglichst angenehmes Sitzen.
  • Der Sattel weist das Fahrradsattelkissen auf. Vorzugsweise weist der Sattel die Sitzfläche und Sattelflügel auf, wobei der Sattel in einem Bereich der Sitzfläche die Struktur aufweist, die das Fahrradsattelkissen trägt, wobei die Struktur die Aussparungen aufweist, die sich zumindest teilweise in einem Bereich der Sattelflügel erstrecken, und wobei sich das erste Gewebe und das zweite Gewebe über zumindest einen Teil der Aussparungen erstreckt.
  • Dieser Sattel weist einen Aufbau auf, der eine besonders gute Kraftübertragung ermöglicht und ein dauerhaft angenehmes Sitzen ermöglicht, ohne dass ein Bedürfnis zum Tragen einer Hose mit polsterndem Sitzeinsatz entsteht.
  • Der Sattel weist vorteilhafterweise eine Sattelschiene und eine Sattelnase auf, wobei die Struktur einen insbesondere zentralen Steg umfasst, der sich zwischen zwei Enden der Sattelschiene von der Sattelnase zum Sattelende erstreckt.
  • Das erste Gewebe und/oder das zweite Gewebe ist zumindest abschnittsweise selbsttragend geformt.
  • Das erste Gewebe und/oder das zweite Gewebe ist zumindest abschnittsweise thermoplastisch formbar.
  • Mit dem Verfahren zu Herstellung des Fahrradsattelkissens gemäß dem unabhängigen Anspruch 7 wird ein Fahrradsattelkissen mit einer gewünschten Kraftübertragung geschaffen, das einer Person ein dauerhaft angenehmes Sitzen ermöglicht.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Fahrradsattelkissens sieht vor, dass ein erstes Gewebe bereitgestellt wird, ein zweites Gewebe bereitgestellt wird, ein Schaumkern in eine vorgegebene zweidimensionale oder dreidimensionale Form gebracht wird, wobei das erste Gewebe und/oder das zweite Gewebe thermoplastisch formbare Fäden umfasst und zumindest abschnittsweise thermoplastisch geformt wird, und der Schaumkern zwischen dem ersten Gewebe und dem zweiten Gewebe angeordnet wird.
  • Mit dem Verfahren zu Herstellung des Sattels gemäß dem Anspruch 8 wird ein Sattel mit der gewünschten Kraftübertragung geschaffen, der der Person das dauerhaft angenehme Sitzen ermöglicht.
  • Das Verfahren zu Herstellung des Sattels, der ein eine Sitzfläche und Sattelflügel aufweist umfasst eine Herstellung des Fahrradsattelkissens insbesondere mit dem beschriebenen Verfahren, ein Anordnen des Fahrradsattelkissens am Sattel. Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Anordnen des Fahrradsattelkissens an einer das Fahrradsattelkissen in einem Bereich der Sitzfläche tragenden Struktur, wobei die Struktur Aussparungen aufweist, die sich zumindest teilweise in einem Bereich der Sattelflügel erstrecken, wobei das Fahrradsattelkissen einen Schaumkern, ein erstes Gewebe und ein zweites Gewebe umfasst, wobei der Schaumkern zwischen dem ersten Gewebe und dem zweiten Gewebe in zumindest einem Teil der Sitzfläche angeordnet ist, und wobei sich das erste Gewebe und das zweite Gewebe über zumindest einen Teil der Aussparungen erstrecken.
  • Vorzugsweise wird die Struktur einen insbesondere zentralen Steg umfasst, der zwischen zwei Enden einer Sattelschiene angeordnet, wobei sich der Steg von einer Sattelnase zum Sattelende erstreckt.
  • Vorzugsweise wird die Struktur thermoplastisch, insbesondere in einem Spritzgussverfahren oder einem additiv Fertigungsverfahren, in einer vorgegebenen Form hergestellt. Dadurch sind für vielfältige Anwendungsbereiche und Eigenschaften geeignete Formen erzielbar.
  • Vorzugsweise wird das erste Gewebe und/oder das zweite Gewebe in einer vorgegebenen Form insbesondere webrandlos aus einer Rollenware ausgeschnitten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schaumkern in die zweidimensionale oder dreidimensionale Form geschnitten oder rasiert wird. Dadurch sind für vielfältige Anwendungsbereiche und Eigenschaften geeignete Formen erzielbar.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein Parameter, der die Form charakterisiert, insbesondere ein Parameter, der eine Geometrie der Form charakterisiert, abhängig von Information über ein körperliches Merkmal einer Person bestimmt wird. Dadurch wird eine zur Person passende individuelle Form hergestellt.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein Parameter, der die Struktur, den Schaumkern, das erste Gewebe und/oder das zweite Gewebe charakterisiert, insbesondere ein Parameter, der ein Material oder eine Zusammensetzung von Materialien charakterisiert, abhängig von Information über ein körperliches Merkmal einer Person bestimmt. Dadurch wird ein zur Person passender individuelle Aufbau hergestellt.
  • Der Schaumkern wird beispielsweise zwischen dem ersten Gewebe und dem zweiten Gewebe angeordnet wobei dann das erste Gewebe und das zweite Gewebe zumindest abschnittsweise thermoplastisch geformt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind der folgenden Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar. Die Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Sattels,
    • 2 eine Aufsicht auf eine tragende Struktur des Sattels,
    • 3 eine Seitenansicht der Struktur,
    • 4 eine vergleichende Ansicht von Querschnitten durch die tragende Struktur,
    • 5 eine vergleichende Aufsicht auf Kissen für den Sattel,
    • 6 eine vergleichende Seitenansicht auf die Kissen,
    • 7 eine perspektivische Ansicht von Messpunkten,
    • 8 eine perspektivische Ansicht des Kissens,
    • 9 Schritte in einem Verfahren zur Herstellung.
  • In 1 ist ein Sattel 100 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Sattel 100 weist eine Sitzfläche 102, eine Sattelnase 104 und Sattelflügel 106 auf.
  • Der Sattel 100 weist in einem Bereich der Sitzfläche 102 eine tragende Struktur 108 auf. Der Sattel 100 weist eine Sattelschiene 110 auf.
  • Die Struktur 108 weist im Beispiel einen insbesondere zentralen Steg auf. Der Steg erstreckt sich im Beispiel zwischen zwei Enden der Sattelschiene 110 von der Sattelnase 104 zur Sitzfläche 102. Die tragende Struktur 108 ist ausgebildet, ein Kissen 112 zu tragen.
  • Im Beispiel ist die Struktur 108 ausgebildet, das Kissen 112 zu tragen. Die Struktur 108 und das Kissen 112 sind beispielsweise in einem Bereich der Sitzfläche 102 und/oder in einem Bereich der Sattelnase 104 und/oder in einem Bereich eines der Sattelnase 104 in einer Längsrichtung 10 gegenüberliegenden anderen Sattelende 114 des Sattels 100 derart ausgebildet, dass das Kissen 112 von der Struktur 108 des Sattels 100 getragen wird. Die Struktur 108 kann mehrteilig sind, insbesondere kann der Steg entfallen. Das Kissen 112 weist beispielsweise einen mit der Struktur 108 zumindest abschnittsweise korrespondierenden Bereich auf, in dem das Kissen 112 ausgebildet ist, von der Struktur 108 getragen zu werden.
  • Im Beispiel erstreckt sich das Kissen 112 von der Sattelnase 104 an einem Ende des Sattels 100 zu dem der Sattelnase 104 in einer Längsrichtung 10 gegenüberliegenden anderen Sattelende 114 des Sattels 100.
  • Das Kissen 112 weist auf einer der Struktur 108 zugewandten Oberflächenseite des Kissens 112 ein erstes Gewebe 116 und auf einer der Sitzfläche 102 des Sattels zugewandten Oberflächenseite des Kissens 112 ein zweites Gewebe 118 auf. Zwischen dem ersten Gewebe 116 und dem zweiten Gewebe 118 ist ein Schaumkern 120 angeordnet. Der Schaumkern 120 umfasst beispielsweise einen Polyurethanschaum oder mehrere Abschnitte mit verschiedenen Arten von Polyurethanschaum.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine dem Schaumkern 120 abgewandte Außenseite des Kissens 112 zumindest abschnittsweise von einem Oberflächenschutz umgeben ist. Der Oberflächenschutz umfasst beispielsweise eine wasserabweisende oder wasserundurchlässige Schicht, insbesondre aus einer Polyurethanfolie.
  • Die Struktur 108 ist im Beispiel einstückig ausgeführt. Die Struktur 108 ist im Beispiel aus einem Thermoplast gefertigt. Die Struktur 108 kann auch aus einem anderen Material als einem Thermoplast gefertigt sein, oder ein anderes Material als ein Thermoplast umfassen. Die Struktur 108 kann ein Holz-, Metall- oder Kunststoff-Material oder einer Zusammensetzung von Materialien umfassen.
  • Im Folgenden werden textile Gewebe beschrieben. Die Gewebe umfassen Fäden. Mit Faden wird in diesem Kontext Garn bezeichnet. Der Faden kann monofil sein oder einzelne monofile Fasern umfassen. Die Gewebe umfassen miteinander verwobene Garne.
  • Die Gewebe umfassen Garne, die thermoplastisch formbar sind.
  • Vor einer thermoplastischen Verformung weisen die miteinander verwobenen Garne ein mechanisches Spiel auf. Nach einer thermoplastischen Verformung weisen die miteinander verwobenen Garne zumindest in einem thermoplastisch verformten Bereich, d.h. zumindest abschnittsweise, kein mechanisches Spiel auf. Durch das thermoplastische Verformen werden Garne in Kreuzungspunkten der Garne verbunden. Die Garne sind an diesen Kreuzungspunkten beispielsweise durch Erwärmen vor der Verformung in eine Form und abkühlen in der Form insbesondere durch Verschmelzen der Garne verbunden. Damit sind diese Garne in den Kreuzungspunkten nicht mehr relativ zueinander verschiebbar. Das textile Gewebe weist in dem thermoplastisch verformten Bereich im Wesentlichen kein mechanisches Spiel auf. Das textile Gewebe ist nach dem thermoplastischen Verformen zumindest in dem thermoplastisch verformten Bereich tragend, d.h. im Wesentlichen nicht mehr oder nicht mehr zerstörungsfrei mechanisch verformbar.
  • Durch die thermoplastische Verformung wird das flexible textile Gewebe zumindest abschnittsweise formstabil und damit tragend. Das tragende textile Gewebe oder der tragende Bereich des textilen Gewebes, trägt sich selbst und/oder andere Teile des Kissens 112 und/oder des Sattels 100. Das Kissen 112 trägt sich selbst insbesondere ohne unter Spannung gehalten zu sein, wenn es in die Sattelenden fixiert, d.h. geklemmt, geschraubt, oder verklebt ist.
  • Das erste Gewebe 116 ist im Beispiel zumindest abschnittsweise thermoplastisch formbar. Das zweite Gewebe 118 ist im Beispiel zumindest abschnittsweise thermoplastisch formbar. Es kann auch nur eines der beiden Gewebe thermoplastisch formbar ausgeführt sein. Im Beispiel erstrecken sich eine Vielzahl thermoplastisch formbarer Fäden 122 im ersten Gewebe 116 und/oder im zweiten Gewebe 118.
  • In einem Beispiel erstrecken sich die thermoplastisch formbaren Fäden 122 in der Längsrichtung 10 wobei sich in einer Querrichtung 20 Fäden erstrecken, die nicht thermoplastisch formbar sind. In einem Beispiel erstrecken sich die thermoplastisch formbaren Fäden 122 in der Querrichtung 20 wobei sich in der Längsrichtung 10 Fäden erstrecken, die nicht thermoplastisch formbar sind. Es kann vorgesehen sein, dass sich sowohl in der Längsrichtung 10 als auch in der Querrichtung 20 thermoplastisch formbare Fäden 122 erstrecken.
  • Zusätzlich zu den thermoplastisch formbaren Fäden 122, die sich in Längsrichtung 10 erstrecken, können sich in der Längsrichtung 10 auch Fäden erstrecken, die nicht thermoplastisch formbar sind. Zusätzlich zu den thermoplastisch formbaren Fäden 122, die sich in Querrichtung 20 erstrecken, können sich in der Querrichtung 20 auch Fäden erstrecken, die nicht thermoplastisch formbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Fäden diagonal, d.h. weder im Wesentlichen in Längsrichtung 10 noch im Wesentlichen in Querrichtung 20, sondern in einem Winkel in einem Bereich zwischen z.B. 5° und 40° verlaufen.
  • Das erste Gewebe 116 ist im Beispiel webrandlos ausgeführt. Webrandlos bedeutet, dass Fäden, die sich in der selben Richtung erstrecken, an einander gegenüberliegenden Rändern des ersten Gewebes 116 einzeln enden.
  • Das zweite Gewebe 118 ist im Beispiel webrandlos ausgeführt. Webrandlos bedeutet, dass Fäden, die sich in der selben Richtung erstrecken, an einander gegenüberliegenden Rändern des zweiten Gewebes 118 einzeln enden.
  • Das zweite Gewebe 118 erstreckt sich im Beispiel über den Schaumstoffkern 120. Das zweite Gewebe 118 erstreckt sich im Beispiel über einen äußeren Rand 124 des Sattels 100. Das erste Gewebe 116 erstreckt sich im Beispiel über den äußeren Rand 124 des Sattels 100. Das erste Gewebe 116 und das zweite Gewebe 118 sind im Beispiel am Rand 124 des Sattels 100 umgeschlagen.
  • Vorzugsweise ist das Kissen 112 im Bereich der Sattelnase 104 als erste Tasche 126 ausgebildet, die mit einem ersten Abschnitt 128 der Struktur 108 korrespondiert, der eine Form der Sattelnase 104 charakterisiert. Im Beispiel ist der erste Abschnitt 128 in der ersten Tasche 126 angeordnet. Vorzugsweise ist das Kissen 112 im Bereich des Sattelendes 114 als zweite Tasche 130 ausgebildet, die mit einem zweiten Abschnitt 132 der Struktur 108 korrespondiert, der eine Form der Sitzfläche 102 am Sattelende 114 charakterisiert. Im Beispiel ist der zweite Abschnitt 132 in der zweiten Tasche 130 angeordnet.
  • Die Sattelschiene 110 ist im Beispiel an der Sattelnase 104 mit einem ersten Block 134 und am Sattelende 114 mit einem zweiten Block 136 formschlüssig gehalten. Der erste Block 134 ist im Beispiel mit einer Schraube 138 an der Struktur 108 befestigt. Der zweite Block 136 ist im Beispiel mit drei Schrauben 140 an der Struktur 108 befestigt. Der erste Block oder der zweite Block kann auch mit mehr oder weniger Schrauben an der Struktur 108 befestigt sein. Die Sattelschiene 110, der erste Block 134 oder der zweite Block 136 kann auch an die Struktur 108 geklebt sein.
  • In 2 ist eine Aufsicht auf die Struktur 108 dargestellt. In 3 ist eine Seitenansicht der Struktur 108 dargestellt.
  • Die Sattelflügel 106 erstrecken sich voneinander in der Querrichtung 20 beabstandet in der Längsrichtung 10 in einem Abschnitt zwischen dem Sattelende 114 und der Nase 104. Die Struktur 108 weist zwischen der Nase 104 und dem Sattelende 114 Aussparungen 202 auf, die sich zumindest teilweise in einem jeweiligen Bereich der Sattelflügel 106 erstrecken. Im Beispiel weist die Struktur 108 Flügel 204 auf, die sich teilweise im Bereich der Sattelflügel 106 erstrecken.
  • Im Beispiel bildet das Kissen 112 im Bereich der Aussparungen 202 die Sattelflügel 106. Das erste Gewebe 116 und das zweite Gewebe 118 erstrecken sich über zumindest einen Teil der Aussparungen 202. Das erste Gewebe 116 ist ausgebildet, sich zumindest teilweise in einem Bereich der Sattelflügel 106 des Sattels zu erstrecken. Das erste Gewebe 116 ist im Beispiel ausgebildet sich über zumindest einen Teil der Aussparungen 204 in der Struktur 108 zu erstrecken. Das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 ist im Beispiel zumindest abschnittsweise selbsttragend geformt. Beispielsweise ist das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 im Bereich der Sattelflügel 106 selbstragend ausgeführt. Das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 ist im Beispiel ausgebildet, zumindest über dem Teil der Aussparungen 204 sich selbst zu tragen. Das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 ist beispielsweise im Bereich der Sattelflügel 106 einer gewünschten Eigenschaft der Sattelflügel 106 entsprechend tragend beschaffen. Die Eigenschaft der Sattelflügel 106 kann eine Form oder Flexibilität der Sattelflügel 106 betreffen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 in einem Bereich in einer Form selbstragend ausgeführt ist, die von einer Form einer Oberfläche der Struktur 108 abweicht, die dem ersten Gewebe 116 zugewandt ist. Das untere, d.h. das erste Gewebe 116 ist in einem Beispiel gegenüber dem zweiten Gewebe 118 weniger stark thermoverformt. Das erste Gewebe 116 trägt in einem Beispiel im Wesentlichen das zweite Gewebe 118.
  • Die Struktur 108 kann auch ohne Flügel 204 ausgeführt sein. Das bedeutet, im Bereich der Sattelflügel 106 weist die Struktur 108 die Aussparungen 202 auf. Die Sattelflügel 106 werden in diesem Fall im Wesentlichen durch das Kissen 112 gebildet.
  • Der Schaumkern 120 ist im Bereich der Sitzfläche 102 einer gewünschten Eigenschaft der Sitzfläche 102 entsprechend aufgebaut. Die Eigenschaft der Sitzfläche 102 kann eine Form oder Elastizität der Sitzfläche 102 betreffen.
  • In einem Beispiel ist im Bereich der Aussparungen 202 zumindest ein Teil des Schaumkerns 120 angeordnet. Dieser Teil wird vom ersten Gewebe 116 und/oder dem zweiten Gewebe 118 getragen.
  • Für Personen mit unterschiedlichen körperlichen Merkmalen ermöglichen unterschiedliche Formen der Sitzfläche 102 und der Sattelflügel 106 dauerhaft ein mehr oder weniger angenehmes Sitzen.
  • Unterschiedliche Formen der Sitzfläche 102 und der Sattelflügel 106 werden beispielsweise durch verschiedene Formen des Schaumkerns 120 und/oder verschiedene Formen der Struktur 108 erzielt.
  • In 4 ist beispielhaft für die verschiedenen Formen der Struktur 108 eine vergleichende Ansicht 402 von Querschnitten durch die tragende Struktur 108 bei einem Schnitt A-A dargestellt. Im Beispiel ist der Vergleich an der, in der Aufsicht auf den Sattel 100 breitesten Stelle des Sattels 100 dargestellt.
  • In 4 ist ein erster Querschnitt 404 mit einer ersten Breite 406, ein zweiter Querschnitt 408 mit einer gegenüber der ersten Breite 406 geringeren zweiten Breite 410 und ein dritter Querschnitt 412 mit einer gegenüber der zweiten Breite 410 geringeren dritten Breite 414 dargestellt.
  • Die Strukturen sind im Beispiel vorkonfigurierte dreidimensionale Strukturen. Die Strukturen sind im Beispiel passend zu einem Verwendungszweck des Sattels 100 und passend zu den körperlichen Merkmalen der Person unterschiedlich geformt und aufgebaut.
  • In 5 ist beispielhaft für die verschiedenen Formen der Sitzfläche 102 eine vergleichende Aufsicht 502 auf Kissen des Sattels 100 mit verschiedenen Breiten dargestellt. Im Beispiel ist der Vergleich der Breite an der, in der Aufsicht auf den Sattel 100 breitesten Stelle des Sattels 100 dargestellt.
  • In 5 ist ein erstes Kissen 504 mit einer ersten Breite 506, zweites Kissen 508 mit einer gegenüber der ersten Breite 506 geringeren zweiten Breite 510 und ein drittes Kissen 512 mit einer gegenüber der zweiten Breite 510 geringeren dritten Breite 514 dargestellt.
  • Im Beispiel sind die Kissen bezüglich Ihrer Breite zur Breite der Struktur 108 passend ausgeführt.
  • In 6 ist beispielhaft für die verschiedenen Formen der Sattelflügel 106 eine vergleichende Seitenansicht 602 auf Kissen des Sattels 100 mit verschieden hohen Sattelflügeln 106 dargestellt. Im Beispiel ist der Vergleich der Höhe an der, in der Seitenansicht auf den Sattel 100 Breitesten Stelle der Sattelflügel 106 dargestellt.
  • In 6 ist ein erstes Kissen 604 mit einer ersten Breite 606, ein zweites Kissen 608 mit einer gegenüber der ersten Breite 606 geringeren zweiten Breite 610 und ein drittes Kissen 612 mit einer gegenüber der zweiten Breite 610 geringeren dritten Breite 614 dargestellt.
  • Im Beispiel sind die Kissen bezüglich Ihrer Höhen zur Höhe der Sattelflügel 106 passend ausgeführt.
  • Die Kissen sind im Beispiel vorkonfigurierte dreidimensionale Kissen. Die Kissen sind im Beispiel passend zu einem Verwendungszweck des Sattels 100 und passend zu den körperlichen Merkmalen der Person unterschiedlich geformt und aufgebaut.
  • Die Struktur 108 und das Kissen 112 sind an korrespondierenden Oberflächen aufeinander abgestimmt ausgeführt. Die Parameter, die die Form und den Aufbau des Sattels 100 und seiner Teile, d.h. insbesondere seine Struktur 108 und sein Kissen 112 definieren, sind beispielsweise auf eine bestimmte Person abgestimmt ausgeführt. Ein beispielhafter Parameter, der z.B. die Breite des Sattels 100 an seiner breitesten Stelle, die Form des Kissens 112 und/oder den Aufbau des Schaumkerns 120 definiert, ist eine Position und ein Abstand der Sitzhöcker der Person.
  • In 7 ist eine perspektivische Ansicht 700 von Messpunkten 702 auf einem Modell 704 des Sattels 100 dargestellt, die zur Ermittlung der Form und des Aufbaus dienen können. Die Messpunkte 702 sind im Beispiel in zwei Bereichen angeordnet, mit denen das Modell 704 die Sitzfläche 102 insbesondere im Bereich modelliert, in dem sich die beiden Sitzhöcker der Person befinden.
  • In 8 ist eine perspektivische Ansicht des Kissens 112 dargestellt. Das Kissen 112 umfasst zwei erste Bereiche 802 zur Aufnahme der Sitzhöcker der Person. In einem Beispiel ist in diesen ersten Bereichen 802 der Schaumkern 120 des Kissens 112 im Beispiel dicker ausgeführt, als in anderen Bereichen des Schaumkerns 120. In einem Beispiel ist in diesen ersten Bereichen 802 der Schaumkern 120 des Kissens 112 im Beispiel weicher ausgeführt, als in anderen Bereichen des Schaumkerns 120.
  • Das Kissen 112 umfasst im Beispiel einen diese zwei Bereiche 802 umgebenden zweiten Bereich 804. Im zweiten Bereich 804 ist der Schaumkern 120 in einem Beispiel entweder härter oder weniger hart als in den ersten Bereichen und/oder dünner als in den ersten Bereichen ausgeführt.
  • Beispielsweise umfasst der Schaumkern 120 im ersten Bereich 120 ein erstes festes Material. Beispielsweise umfasst der Schaumkern 120 im zweiten Bereich 120 das erste Material oder ein vom ersten Material verschiedenes zweites festes Material. Statt dem ersten und dem zweiten festen Material kann auch dasselbe feste Material mit unterschiedlicher Dichte verwendet werden.
  • Das Kissen 112 kann weitere Bereiche umfassen. Im Beispiel umfasst das Kissen 112 in wenigstens einem dritten Bereich 806, keinen Schaumkern. Im Beispiel erstreckt sich ein dritter Bereich 806 vom zweiten Bereich 804 zur Sattelnase 104 und ein anderer dritter Bereich 806 vom zweiten Bereich 804 zum Sattelende 114. Zwischen dem zweiten Bereich 804 und dem jeweiligen dritten Bereich 806 oder statt den beschriebenen Bereichen kann wenigstens ein Bereich 808 angeordnet sein, in welchem das Kissen 112 einen Schaumkern umfasst, dessen Dicke mit abnehmender Entfernung zum Rand des Kissens 112 abnimmt und/oder dessen Härte mit abnehmender Entfernung zum Rand des Kissens 112 abnimmt.
  • Der Schaumkern 120 kann in diesen Bereichen Schaum unterschiedlicher Dicke, Schaum mit demselben festen Material und unterschiedlicher Dichte oder Schaum unterschiedlicher Materialien enthalten.
  • Der Sattel 100 ist insbesondere durch ein im Folgenden beschriebenes Verfahren herstellbar. Das Verfahren zur Herstellung des Sattels 100 wird mit Bezug auf 9 beschrieben und umfasst im Beispiel ein Verfahren zur Herstellung des Kissens 112. Es kann vorgesehen sein, dass das Kissen 112 unabhängig vom Sattel 100 hergestellt wird.
  • In einem Schritt 900 wird das erste Gewebe 116 bereitgestellt. Das erste Gewebe 116 wird beispielsweise in eine vorgegebene Form geschnitten. Das erste Gewebe 116 wird beispielsweise aus einer ersten Rollenware geschnitten. Die erste Rollenware umfasst im Beispiel thermoplastisch formbare Fäden, insbesondere thermoplastisch formbare Schuss- und/oder Kettfäden. Das erste Gewebe 116 wird im Beispiel webrandlos geschnitten.
  • Das erste Gewebe 116 wird im Beispiel derart ausgeschnitten, dass sich das erste Gewebe 116 nach dem thermoplastischen Formen über zumindest einen Teil der Sitzfläche 102 und zumindest den Teil der Aussparungen 204 erstreckt.
  • In einem Schritt 901 wird das zweite Gewebe 118 bereitgestellt. Das zweite Gewebe 118 wird beispielsweise in eine vorgegebene Form geschnitten. Das zweite Gewebe 118 wird beispielsweise aus einer zweiten Rollenware geschnitten. Die zweite Rollenware umfasst im Beispiel thermoplastisch formbare Fäden, insbesondere mit thermoplastisch formbaren Schuss- und/oder Kettfäden. Das zweite Gewebe 118 wird im Beispiel webrandlos geschnitten.
  • Das zweite Gewebe 118 wird im Beispiel derart ausgeschnitten, dass sich das zweite Gewebe 118 nach dem thermoplastischen Formen zumindest im Bereich der Sitzfläche 102 über den Schaumkern 120 über zumindest einen Teil der Sitzfläche 102 und zumindest den Teil der Aussparungen 204 erstreckt und das erste Gewebe 116 erstreckt.
  • In einem Schritt 902 wird der Schaumkern 120 in eine vorgegebene zweidimensionale oder dreidimensionale Form gebracht.
  • Im Beispiel wird der Schaumkern 120 insbesondere in die zweidimensionale oder dreidimensionale Form geschnitten oder rasiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schaumkern 120 abhängig von wenigstens einem Parameter, der die Form charakterisiert, geschnitten oder rasiert wird. Der Parameter charakterisiert in einem Beispiel eine Geometrie der Form, insbesondere ein zweidimensionales Schnittmuster in Aufsicht auf den Schaumkern 120 oder seine dreidimensionale Form. Der Parameter wird beispielsweise abhängig von Information über das körperliche Merkmal der Person, insbesondere eine Position der Sitzhöcker dieser Person, bestimmt. Der Parameter gibt in einem Beispiel eine Höhe und/oder Härte des Schaumkerns 120 bei der Position der Sitzhöcker an. Der Parameter gibt in einem Beispiel ein Profil für eine Höhe und/oder Härte an, mit der sich der Schaumkern 120 im Bereich der Sitzfläche 102 erstreckt.
  • In einem Schritt 903 wird das Kissen 112 hergestellt. Im Beispiel wird der Schaumkern 120 zwischen dem ersten Gewebe 116 und dem zweiten Gewebe 118 angeordnet. Der Schaumkern 120 wird im Beispiel in zumindest einem Teil des Kissens 112 angeordnet, den die Sitzfläche 102 des Sattels 112 umfasst.
  • Der Schaumkern 120 wird beispielsweise stoffschlüssig, z.B. durch Kleben, mit dem ersten Gewebe 116 und dem zweiten Gewebe 120 verbunden.
  • In einem Schritt 904 wird das Kissen geformt. Beispielsweise wird das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 zumindest abschnittsweise thermoplastisch geformt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 abhängig von wenigstens einem Parameter, der eine dreidimensionale Form des ersten Gewebes 116 und/oder das zweite Gewebe 118 nach dem thermoplastischen Formen charakterisiert thermoplastisch geformt wird. Der Parameter wird beispielsweise abhängig von Information über das körperliche Merkmal der Person, insbesondere eine Position der Sitzhöcker dieser Person, bestimmt. Der Parameter gibt in einem Beispiel eine Höhe des ersten Gewebes 116 und/oder des zweiten Gewebes 118 bei der Position der Sitzhöcker an. Der Parameter gibt in einem Beispiel ein Profil für eine Höhe insbesondere gegenüber einer Referenzebene an, mit der sich das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 im Bereich der Sitzfläche 102 und/oder im Bereich der Sattelflügel 106 erstreckt.
  • In einem Schritt 905 wird die Struktur 108 mit dem insbesondere zentralen Steg hergestellt. Die Struktur 108 wird im Beispiel thermoplastisch, insbesondere in einem Spritzgussverfahren oder einem additiv Fertigungsverfahren hergestellt. Die Struktur 108 wird in einer vorgegebenen Form hergestellt. Die Struktur 108 wird derart hergestellt, dass sie die Aussparungen 204 aufweist, die sich zumindest teilweise im Bereich der Sattelflügel 106 erstrecken.
  • In einem Schritt 906 wird das Kissen 112 an der Struktur 108 angeordnet. Das Kissen 112 wird im Beispiel derart angeordnet, dass die Struktur 108 das Kissen 112 trägt. Beispielweise wird das Kissen 112 durch Verklemmen und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben, mit der Struktur 108 verbunden. Beispielsweise werden am Kissen 112 die erste Tasche 126 und die zweite Tasche 130 hergestellt. Beispielsweise wird der erste Abschnitt 128 in der ersten Tasche 126 angeordnet. Beispielsweise wird der zweite Abschnitt 132 in der zweiten Tasche 130 angeordnet. Beispielsweise wird der erste Abschnitt 128 in der ersten Tasche 126 verklemmt. Beispielsweise wird der zweite Abschnitt 132 in der zweiten Tasche 130 verklemmt. Damit ist das Kissen auch nach seiner Lebenszeit sehr einfach abnehmbar und austauschbar. Dieses Kissen ist sehr nachhaltig und ermöglicht eine saubere Materialtrennung.
  • In einem Schritt 906 wird die Struktur 108 an zwei Enden der Sattelschiene 110 angeordnet.
  • Die Struktur 108 wird im Beispiel derart angeordnet, dass sich die Sattelschiene 110 von der Sattelnase 104 zur Sitzfläche 102 erstreckt. Beispielsweise wird an der Sattelnase 104 der erste Block 134 angeordnet. Beispielsweise wird am Sattelende 114 der zweite Block 136 angeordnet. Im Beispiel werden die Blöcke mit der Struktur 108 derart verschraubt, dass die jeweiligen Enden der Sattelschiene 110 zwischen der Struktur 108 und dem jeweiligen Block geklemmt gehalten werden.
  • Im Beispiel wird wenigstens ein Parameter, der die Struktur 108, den Schaumkern 120, das erste Gewebe 116 und/oder das zweite Gewebe 118 insbesondere deren Aufbau und/oder Form charakterisiert abhängig von Information über das körperliche Merkmal der Person bestimmt. Es kann vorgesehen sein, dass das körperliche Merkmal dieser Person zum Bestimmen dieser Information an Messpunkten, insbesondere den Messpunkten 702 für die Sitzhöcker erfasst wird. Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Parameter oder die Information über das körperliche Merkmal in einer Simulation bestimmt wird. Es kann auch vorgesehen sein, den wenigstens einen Parameter unabhängig von einem körperlichen Merkmal einer bestimmten Person vorzugeben.
  • Der wenigstens eine Parameter charakterisiert beispielsweise den Aufbau, die Form, ein Material oder eine Zusammensetzung von Materialien die das erste Gewebe 116, das zweite Gewebe 118, die Struktur 108 und/oder den Schaumkern 120 umfasst.

Claims (16)

  1. Fahrradsattelkissen (112) für einen Sattel (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrradsattelkissen (112) einen Schaumkern (120), ein erstes Gewebe (116) und ein zweites Gewebe (118) umfasst, wobei der Schaumkern (120) zwischen dem ersten Gewebe (116) und dem zweiten Gewebe (118) angeordnet ist, und wobei das erste Gewebe (116) und/oder das zweite Gewebe (118) ausgebildet ist, sich zumindest teilweise in einem Bereich von Sattelflügeln (106) des Sattels sich selbst tragend zu erstrecken.
  2. Sattel (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (100) das Fahrradsattelkissen nach Anspruch 1 aufweist.
  3. Sattel (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel eine Sitzfläche (102) und Sattelflügel (106) aufweist, wobei der Sattel (100) insbesondere in einem Bereich der Sitzfläche (102) eine Struktur (108) aufweist, die das Fahrradsattelkissen (112) trägt, wobei die Struktur (108) Aussparungen (204) aufweist, die sich zumindest teilweise in einem Bereich der Sattelflügel (106) erstrecken, und wobei sich das erste Gewebe (116) und/oder das zweite Gewebe (118) über zumindest einen Teil der Aussparungen (204) sich selbst tragend erstreckt.
  4. Sattel (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (100) eine Sattelschiene (110) und eine Sattelnase (104) aufweist, wobei die Struktur (108) einen insbesondere zentralen Steg umfasst, der sich zwischen zwei Enden der Sattelschiene (110) von der Sattelnase (104) zum Sattelende (114) erstreckt.
  5. Sattel (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewebe (116) und/oder das zweite Gewebe (118) zumindest abschnittsweise selbsttragend geformt ist.
  6. Sattel (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewebe (116) und/oder das zweite Gewebe (118) zumindest abschnittsweise thermoplastisch formbar ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsattelkissens (112) nach Anspruch 1, insbesondere für einen Sattel (100), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gewebe (116) bereitgestellt wird (900), ein zweites Gewebe (118) bereitgestellt wird (901), ein Schaumkern (120) in eine vorgegebene zweidimensionale oder dreidimensionale Form gebracht wird (902), wobei das erste Gewebe (116) und/oder das zweite Gewebe (118) thermoplastisch formbare Fäden umfasst und zumindest abschnittsweise thermoplastisch insbesondere als Sitzfläche (102) und/oder als Sattelflügel (106) geformt wird (904), und der Schaumkern (120) zwischen dem ersten Gewebe (116) und dem zweiten Gewebe (118) angeordnet wird (903).
  8. Verfahren zur Herstellung eines Sattels (100) nach Anspruch 2, der eine Sitzfläche (102) und Sattelflügel (106) aufweist, gekennzeichnet durch, Herstellung eines Fahrradsattelkissens (112) nach Anspruch 1, insbesondere mit dem Verfahren nach Anspruch 7, Anordnen (906) des Fahrradsattelkissens (112) am Sattel (100).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Anordnen des Fahrradsattelkissens (112) an einer das Fahrradsattelkissen (112) insbesondere in einem Bereich der Sitzfläche (102) tragenden Struktur (108), wobei die Struktur (108) Aussparungen (204) aufweist, die sich zumindest teilweise in einem Bereich der Sattelflügel (106) erstrecken, wobei das Fahrradsattelkissen (112) einen Schaumkern (120), ein erstes Gewebe (116) und ein zweites Gewebe (118) umfasst, wobei der Schaumkern (120) zwischen dem ersten Gewebe (116) und dem zweiten Gewebe (120) in zumindest einem Teil der Sitzfläche (102) angeordnet ist (904), und wobei sich das erste Gewebe (116) und das zweite Gewebe (118) über zumindest einen Teil der Aussparungen (204) erstrecken.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (108) einen insbesondere zentralen Steg umfasst, der zwischen zwei Enden einer Sattelschiene (110) angeordnet wird (906), wobei sich der Steg von einer Sattelnase (104) zur zum Sattelende (114) erstreckt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (108) thermoplastisch, insbesondere in einem Spritzgussverfahren oder einem additiv Fertigungsverfahren, in einer vorgegebenen Form hergestellt wird (905).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewebe (116) und/oder das zweite Gewebe (118) in einer vorgegebenen Form insbesondere webrandlos aus einer Rollenware ausgeschnitten wird (900, 901) .
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkern (120) in die zweidimensionale oder dreidimensionale Form geschnitten oder rasiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Parameter, der die Form charakterisiert, insbesondere ein Parameter, der eine Geometrie der Form charakterisiert, abhängig von Information über ein körperliches Merkmal einer Person bestimmt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Parameter, der die Struktur (108), den Schaumkern (120), das erste Gewebe (116) und/oder das zweite Gewebe (118) charakterisiert, insbesondere ein Parameter, der ein Material oder eine Zusammensetzung von Materialien charakterisiert, abhängig von Information über ein körperliches Merkmal einer Person bestimmt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkern (120) zwischen dem ersten Gewebe (116) und dem zweiten Gewebe (118) angeordnet wird (903) und dann das erste Gewebe (116) und das zweite Gewebe (118) zumindest abschnittsweise thermoplastisch geformt wird (904).
DE102021127955.0A 2021-10-27 2021-10-27 Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser Active DE102021127955B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127955.0A DE102021127955B3 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127955.0A DE102021127955B3 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127955B3 true DE102021127955B3 (de) 2023-02-23

Family

ID=85132028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127955.0A Active DE102021127955B3 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127955B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430091A (de) 1961-10-02 1967-02-15 Miller Herman Inc Polster für Sitzmöbel
DE202015006187U1 (de) 2015-09-01 2015-09-28 Rudolf Binder Fahrradsattel mit lösbarem Sattelüberzug
GB2551507A (en) 2016-06-20 2017-12-27 Boodell Paul A Bicycle Saddle
KR101919235B1 (ko) 2017-05-22 2018-11-15 이기만 자전거 안장

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430091A (de) 1961-10-02 1967-02-15 Miller Herman Inc Polster für Sitzmöbel
DE202015006187U1 (de) 2015-09-01 2015-09-28 Rudolf Binder Fahrradsattel mit lösbarem Sattelüberzug
GB2551507A (en) 2016-06-20 2017-12-27 Boodell Paul A Bicycle Saddle
KR101919235B1 (ko) 2017-05-22 2018-11-15 이기만 자전거 안장

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103159T2 (de) Kunststoffsattel für ein fahrrad und dessen herstellung
DE60105338T3 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE60004421T2 (de) Kissen mit einem dreidimensionalen Netz
EP1775362A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
CH394536A (de) Krümmbare, überall mindestens angenähert gleiche Wandstärke aufweisende, flächenhafte Unterlage für Polster
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE60025258T2 (de) Gewebe inbesondere anwendbar beim herstellen insassentragkonstruktionen
DE2042485C3 (de) Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
EP3419896B1 (de) Sitzkissen für einen fahrzeugsitz, insbesondere einen flugzeugsitz
DE102021127955B3 (de) Sattel, Kissen für einen Sattel und Verfahren zum Herstellen dieser
DE3032815A1 (de) Gurtband und verfahren zu seiner herstellung
EP1430814A1 (de) Polsterteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019114326B4 (de) Sitzaufhängung mit dreidimensionalen merkmalen für einen verbesserten insassenkomfort
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE10318432A1 (de) Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
EP2338677A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffbahn, insbesondere zur Verwendung für Bezüge von Fahrzeugsitzen
DE202006016346U1 (de) Rückenlehne eines Stuhls
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE3404946C1 (de) Korsettstange
DE1912749C3 (de) Luftmatratze
DE102021103371A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem 3D-Gewebe zur Stabilisierung eines Polsterelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final