DE60113087T2 - Gasbrennermembran - Google Patents

Gasbrennermembran Download PDF

Info

Publication number
DE60113087T2
DE60113087T2 DE60113087T DE60113087T DE60113087T2 DE 60113087 T2 DE60113087 T2 DE 60113087T2 DE 60113087 T DE60113087 T DE 60113087T DE 60113087 T DE60113087 T DE 60113087T DE 60113087 T2 DE60113087 T2 DE 60113087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas burner
different
burner membrane
zones
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113087D1 (de
Inventor
Gabriel Dewaegheneire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Bekaert Combustion Technology NV
Original Assignee
Bekaert NV SA
Bekaert Combustion Technology NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA, Bekaert Combustion Technology NV filed Critical Bekaert NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60113087D1 publication Critical patent/DE60113087D1/de
Publication of DE60113087T2 publication Critical patent/DE60113087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/106Assemblies of different layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/103Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • F23D2212/201Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00019Outlet manufactured from knitted fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasbrennermembran und ein Verfahren zur Bereitstellung von selbiger.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gasbrennermembrane aus gesinterten Metallfasermatten, und die unterschiedliche Verbrennungszonen umfassen, sind aus der US 5 439 372 bekannt.
  • Gasbrennermembrane mit Zonen von unterschiedlicher Gas-/Luftdurchlässigkeit für den Erhalt einer gewünschten Temperaturverteilung über der Brennermembran sind aus der US 5 800 156 bekannt.
  • Die WO 9 704 152 beschreibt ein Verfahren zur Bereitstellung einer Gasbrennermembran aus Metallfasern.
  • Es ist allgemein bekannt, dass gesinterte Metallfasermatten steif sind und daher schwer zu einer anderen als flachen Brenneroberfläche zu biegen oder zu formen sind. Darüber hinaus dehnen sich während der Verbrennung die gesinterten Matten aus und neigen dazu, sich aufzuwölben, wenn sie an dem Brennergehäuse befestigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine alternative Gasbrennermembran bereitzustellen, welche unterschiedliche Verbrennungszonen umfasst. Ebenfalls wird ein Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Gasbrennermembran erläutert.
  • Um eine Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung bereitzustellen, werden Textilgewebe, welche Metallfasern umfassen, bereitgestellt. Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezieht sich ein Textilgewebe auf ein flexibles Gewebe, welches Fasern umfasst und eine gewebte, geflochtene, gestrickte bzw. gewirkte oder Nonwoven-Struktur ist. Sie bezieht sich nicht auf gesinterte Metallfaseroberflächen, die nicht flexibel sind. Über seiner Oberfläche besitzt das Textilgewebe mindestens zwei Zonen, die eine unterschiedliche Luftdurchlässigkeit aufweisen.
  • Wenn dieses Textilgewebe als Gasbrennermembran verwendet wird, sehen die unterschiedlichen Zonen des Textilgewebes unterschiedliche Verbrennungszonen bei der Gasbrennermembran vor.
  • Eine Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung wird unter Verwendung verschiedener Textilstrukturen bereitgestellt, um die unterschiedlichen Zonen des Textilgewebes mit unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit vorzusehen.
  • Für den Fall, dass das Textilgewebe ein gewebtes Textilgewebe ist, können unterschiedliche Textilstrukturen z. B. erhalten werden durch:
    • • Verwendung von lokal unterschiedlichen Kett- und/oder Schussfäden, z. B. unter Verwendung von lokal feineren oder gröberen Garnen mit einer unterschiedlichen metrischen Zahl (im Folgenden als Nm bezeichnet, was die Länge von 1 Gramm Garn ist);
    • • lokale Verwendung einer unterschiedlichen Webdichte, z. B. durch Erhöhen oder Verringern der Zahl an Kett- und/oder Schussfäden pro Längeneinheiten des gewebten Textilgewebes;
    • • lokale Verwendung eines unterschiedlichen Webmusters, z. B. lokale Verwendung eines Satin-Webmusters, eines Rippen-Webmusters, eines einfachen Webmusters oder irgendeines anderen Webmusters.
  • All dies führt zu Zonen in dem Textilgewebe mit unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit, wodurch unterschiedliche Verbrennungszonen bei der Gasbrennermembran vorgesehen werden.
  • Wenn ein gewirktes Textilgewebe bereitgestellt wird, können die Zahl der Garne, die Garndicke oder die Strick- bzw. Wirkstruktur in spezifischen Zonen des Gewebes unterschiedlich sein. Ferner können größere oder kleinere Stiche lokal vorgesehen werden. All dies führt zu Zonen in dem Textilgewebe mit einer unterschiedlichen Luftdurchlässigkeit.
  • Eine weitere alternative Gasbrennermebran als Gegenstand der Erfindung wird durch die Verwendung unterschiedlicher Garne zur Bereistellung des Textilgewebes vorgesehen, wobei die Garne eine unterschiedliche Menge an Polymer- oder Naturfasern neben Metallfasern umfassen. Diese Garne können zur Bereitstellung eines Textilgewebes als Gegenstand der Erfindung, z. B. durch Weben, Flechten oder Wirken verwendet werden. Wenn Polymerfasern entfernt werden, z. B. durch Ausbrennen aus dem Textilgewebe, bleibt ein Gewebe bestehend aus Metallfasern zurück, welches verschiedene Zonen umfasst. Jede Zone besitzt eine unterschiedliche Luftdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der Menge der in dieser Zone zurückbleibenden Metallfasern. Garne mit einem Kern, bestehend aus Metallfasern, und die Polymerfasern umfassen, die teilweise oder vollständig diesen Kern überdecken, können verwendet werden.
  • Alternativ können Garne, welche Metallfaser umfassen, auch Keramikfasern oder Keramikfasergarne umfassen. Es wurde festgestellt, dass Gasbrennermembrane, welche Metallfasern und Keramikfasern auf ihrer Brenneroberfläche umfassen, gegenüber höheren Temperaturen beständiger sind, verglichen mit 100% Metallfaser-Gasbrenner-membranen. "Brenneroberfläche" ist als die Oberfläche der Gasbrennermembran zu verstehen, auf welcher Seite die Verbrennung erfolgt. Gleichzeitig sind sie gegenüber mechanischer Beschädigung im Vergleich mit 100% Keramikfaser-Gasbrenner-membranen beständiger. Vorzugsweise wird ein Metallfasergarn zuerst teilweise oder vollständig mit Keramikfasern, z. B. durch Umschlingungspinnen von Keramikfasergarnen um die Metallfaser bedeckt. Polymer- oder Naturfasern können danach dieser Kombination z. B. durch Umwicklungsspinn- oder Kernspinntechniken hinzugefügt werden.
  • Verschiedene Typen von Keramikfasern können zur Bereitstellung der Garne verwendet werden, die sich in dem Textilgewebe für eine Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung befinden. Keramikfasern können z. B. Fasern auf Al2O3-Basis sein, die ferner SiO2 umfassen. NEXTEL®-Fasern sind solche Fasern, die verwendet werden können. Keramikfasern auf Basis von Al2O3 können verwendet werden, z. B. Fasern, die 62 Gew.-% Al2O3, 24 Gew.-% SiO2 und 14 Gew.-% B2O3 umfassen. Vorzugsweise werden aber Fasern auf SiO2-Basis verwendet, wie QUARTZEL®-Fasern von Quartz & Silice, die mehr als 99,99% SiO2 umfassen.
  • Wenn Keramikfasern neben Metallfasern verwendet werden, um das Textilgewebe der Gasbrennermembran bereitzustellen, werden vorzugsweise mehr Keramikfasern zur Vorsehung der Verbrennungszonen mit der geringsten Luftdurchlässigkeit verwendet.
  • Wenn ein Textilgewebe, welches solche Zonen mit unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit umfasst, als Gasbrennermembran verwendet wird, sieht jede Zone eine spezifische Verbrennungszone bei der Gasbrennermembran vor. Folglich bewirken aufgrund der unterschiedlichen Luftdurchlässigkeit unterschiedliche Mengen an Gas, die durch diese Zone strömen, unterschiedliche Befeuerungsraten und sehen unterschiedliche Verbrennungszonen bei der Gasbrennermembran vor, und dies bei einer Befeuerungsbeladung, die für die gesamte Gasbrennermembran gleich ist. "Befeuerungsbeladung" ist als das Volumen von verbrennbarem Gas zu verstehen, welches der Gasbrennermembranoberfläche pro Zeiteinheit zugeführt wird. Sozusagen sorgen während der Verbrennung die Verbrennungszonen mit der höchsten Luftdurchlässigkeit vorzugsweise für eine Nicht-Strahlungs-Verbrennung, wohingegen die Zonen mit einer geringeren Luftdurchlässigkeit vorzugsweise für eine Strahlungsverbrennung sorgen. Gemäß der Erfindung weisen die Zonen, welche am dichtesten an dem Rahmen angeordnet sind, in welchem die Gasbrennermembran montiert ist, eine geringe Luftdurchlässigkeit auf und sorgen so vorzugsweise für eine Strahlungsverbrennung zur Verbesserung der Verbrennungsstabilität.
  • Eine Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung kann somit verschiedene Verbrennungszonen umfassen, in welchen die Zonen eine unterschiedliche Luftdurchlässigkeit aufweisen infolge der variierenden Textilstruktur in dem Textilgewebe.
  • Eine solche Gasbrennermembran stellt die gleichen Vorteile bereit wie eine Gasbrennermembran, wie in der US 5 439 372 beschrieben, besitzt aber nicht die Nachteile der gesinterten Metallfaseroberflächen und schließt den Vorteil ein, dass sie eine sehr flexible und streckformbare Gasbrennermembran besitzt.
  • Ferner wird für den Fall, dass unterschiedliche Textilstrukturen lokal zur Vorsehung eines Textilgewebes verwendet werden, einer großen Menge an Möglichkeiten Genüge getan, um eine Gasbrennermembran mit unterschiedlichen Verbrennungszonen zu gestalten. Das Gestalten des Textilgewebes kann in einer Weise geschehen, dass kein Material weggeschnitten werden muss, bevor das Textilgewebe als Gasbrennermembran verwendet werden kann.
  • Es können alle Typen von Metallfasern zum Einsatz kommen. Es können durch einen Strangzieh-, Schab- oder Schneidevorgang erhaltene Fasern verwendet werden. Die Äquivalentdurchmesser der Metallfasern betragen in der Regel zwischen 10 und 150 μm, doch vorzugsweise zwischen 25 und 50 μm, z. B. 25 μm, 30 μm oder 35 μm. Die Metallfasern können unterschiedliche Typen aus nicht rostendem Stahl, Nickellegierungen und andere spezifische Typen von Stahl sein, welche zum Beispiel Chrom, Aluminium und/oder Nickel und 0,05 bis 0,3 Gew.-% Yttrium, Cerium, Lanthan, Hafnium oder Titan enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nunmehr ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Strick- bzw. Wirkstruktur zeigt, welche ein als Textilschicht verwendetes Textilgewebe vorsieht;
  • 2 eine Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung zeigt, welche verschiedene Textilschichten über ihrer Oberfläche umfasst;
  • 3 eine weitere Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung zeigt, welche unterschiedliche Textilstrukturen über ihrer gewirkten Oberfläche umfasst;
  • 4 einen Gasbrenner zeigt, welcher eine Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung umfasst;
  • 5 eine weitere Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung zeigt, welche unterschiedliche Textilstrukturen über ihrer gewebten Oberfläche umfasst.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Textilgewirke, welches als Basistextilgewebeschicht verwendet wird, zur Bereitstellung einer Gasbrennermembran als Gegenstand der Erfindung, kann durch Wirken von Sets von Garnen 11, 12 und 13 entsprechend der Wirkstruktur wie in 1 gezeigt vorgesehen werden. Die Textilgewebe werden durch Wirken auf einer Doppelbett-Wirkmaschine, Gauge 5, von H. STOLZ GmbH & Co. – Reutlingen (D), die auf allen Nadeln 14 gestrickt werden, bereitgestellt. Drei Sets von Garn (11, 12 und 13) werden nacheinander auf dem vorderen (F) und hinteren (R) Nadelbett im Anschluss an die Wirkschritte I bis IV, wie in 1 gezeigt, gewirkt. Für jede Garngruppe 11, 12 oder 13 werden zwei Garne von Metallfasern gleichzeitig verwendet. Jedes Garn mit einem Titer von 334 tex umfasst Metallfasern vom Legierungstyp FECRALLOY®, mit einem Durchmesser von etwa 25 μm. Ein Gewirke mit einer Dicke von 1,7 mm und einem Gewicht von 1,3 kg/m2 wird bereitgestellt, mit einer Luftdurchlässigkeit von 2100 bis 2300 l/dm2·min. Diese Luftdurchlässigkeit wie alle in diesem Dokument genannten Luftdurchlässigkeiten, wurde unter Anwendung eines Druckgradienten von 200 Pa gemessen.
  • Alternativ wird ein Garn, welches Metall- und Keramikfasern umfasst, zur Vorsehung einer Basistextilgewebeschicht verwendet. Als ein Beispiel wird ein Garn unter Verwendung eines Strangs von Metallfasern mit einem Titer von 333 tex (333 Gramm pro Kilometer Garn) und welches mit einem feinen PA-Garn mit einem Titer von 156 dtex umwickelt ist, erhalten. Dieser verdichtete Metallfaserstrang wird danach mit einem Keramikfasergarn umwickelt, vorzugsweise mit einem Keramikgarn, bei dem es sich um eine Fadenzahl von zwei Quartzel®-Garnen handelt, wobei jedes Quartzel®-Garn ein Mehrfachgarn von zweimal 120 Filamenten von jeweils 9 μm Durchmesser ist. Das Keramikgarn umfasst somit ungefähr 480 Filamente, womit ein Keramikgarn von 66 Tex vorgesehen wird. Dieses um Keramikfaser gewickelte, verdichtete Metallfaserbündel wird danach mit Polyamidfasern umwickelt, um ein Garn vorzusehen, welches eine Außenschicht besitzt, die im Wesentlichen durch diese Polyamidfasern vorgesehen wird. Der Gehalt eines solchen Garns beträgt ungefähr 63 Gew.-% Metallfaser, 29 Gew.-% Keramik-(Qurtzel®-) Faser und 8 Gew.-% Polyamidfaser.
  • Wie in 2 gezeigt, wird eine Basistextilgewebeschicht 21 verwendet, wobei die Schicht 21 ein Gewirke ist, wie durch die Struktur von 1 vorgesehen. Mehrere Streifen 22 werden aus einem identischen Gewirke ausgeschnitten und zu der Basisgewebeschicht punktgeschweißt. Falls erforderlich, kann mehr als ein Streifen jeweils einer auf den anderen hinzugefügt werden. Wenn dieses Textilgewebe mit seinen unterschiedlichen Zonen 23, 24 und 25 als Gasbrennermembran eingesetzt wird, besitzt jede der Zonen ihre eigene Befeuerungsrate. Dies liegt daran, da die Luftdurchlässigkeit in Zone 23 sich von der Luftdurchlässigkeit in Zone 24 und 25 unterscheidet.
  • Eine Luftdurchlässigkeit von 2100 bis 2300 l/dm2·min wird in Zone 24 gemessen, welche nur eine Schicht des Gewirkes umfasst, wo eine Luftdurchlässigkeit von 1500 l/dm2·min in den Zonen 23 gemessen wird, mit zwei Schichten eines Textilgewebes wird eine Luftdurchlässigkeit von 1200 l/dm2·min in den Zonen 25 mit drei Schichten Textilgewebe erhalten.
  • Eine Alternative ist in 3 gezeigt, wo ein Textilgewirke vorgesehen ist, mit unterschiedlichen Wirkstrukturen über seine Oberfläche. Während des Wirkverfahrens wird ein Gewebe durch die Wirksequenz, wie in 1 gezeigt, vorgesehen. Während dieses Wirkvorgangs werden die Zonen 31 unter Verwendung von zwei Garnen mit einem Titer von 334 tex gewirkt, umfassen Metallfasern vom Legierungstyp FECRALLOY® mit einem Durchmesser von ungefähr 25 μm. Die Zone 32 wird unter Verwendung nur eines solchen Garns vorgesehen, wohingegen die Zone 33 unter Verwendung von drei dieser Garne vorgesehen wird. Die Zonen 31 werden dann mit einer Luftdurchlässigkeit von 2100 bis 2300 l/dm2·min erhalten, wohingegen die Zone 32 eine Luftdurchlässigkeit von 3000 bis 3200 l/dm2·min besitzt und die Zone 33 eine Luftdurchlässigkeit von 1350 bis 1500 l/dm2·min besitzt.
  • Wie in 4 gezeigt, sorgen die Zonen 41 einer Gasbrennermembran 42, die am dichtesten am Rahmen 43 angeordnet ist, in welchem die Gasbrennermembran fixiert ist, für eine Strahlungsverbrennung. Über der Oberfläche der Gasbrennermembran können unterschiedliche Zonen 44 und 45 angeordnet sein, die jeweils durch ihre spezifische Luftdurchlässigkeit charakterisiert sind und so vorzugsweise für eine Nichtstrahlungs- oder Strahlungsverbrennung sorgen.
  • Eine weitere alternative Gasbrennermembran ist in 5 gezeigt, welche eine gewebte Basistextilgewebeschicht 50 mit unterschiedlichen Zonen mit einer unterschiedlichen Luftdurchlässigkeit über ihrer Oberfläche umfasst. Die gewebte Basistextilgewebeschicht wird unter Verwendung einer einfachen Webstruktur vorgesehen. In der Einschussrichtung 51 wird eine Kettdichte von 72 Garnen pro 10 cm Textilgewebe in den Zonen 52 verwendet. Eine Kettdichte von 50 Garnen pro 10 cm wird zur Vorsehung der Zonen 53 verwendet. In der Einschussrichtung 54 wird eine Einschussdichte von 22 Garnen pro 10 cm Textilgewebe in den Zonen 55 verwendet. Eine Einschussdichte von 32 Garnen pro 10 cm wird zur Vorsehung der Zone 56 verwendet. 4 verschiedene Zonen 57, 58, 59 und 60 werden erhalten, wobei jede Zone eine Luftdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der Kett- und Einschussdichte in der Zone aufweist. Wenn diese gewebte Basistextilgewebeschicht zur Bereitstellung einer Gasbrennermembran verwendet wird, können 4 verschiedene Verbrennungszonen, jede Zone bezogen auf eine Zone 57, 58, 59 oder 60 des Textilgewebes, erhalten werden.
  • Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, wird ein Garn, welches Metall- und Keramikfasern umfasst, für die Vorsehung der gewebten Basistextilgewebeschicht verwendet. Vorzugsweise umfasst das Garn ein Bündel von Metallfasern mit einem Titer von 333 tex (333 Gramm pro Kilometer Garn) und ist mit einem feinen PA-Garn mit einem Titer von 156 dtex umwickelt. Dieses verdichtete Metallfaserbündel wird dann mit einem Keramikfasergarn, vorzugsweise einem Keramikgarn umwickelt, welches eine Fadenzahl von zwei Quartzel®-Garnen ist, wobei jedes Quartzel®-Garn ein Mehrfachgarn von zweimal 120 Filamenten von jeweils 9 μm Durchmesser ist. Das Keramikgarn umfasst somit ungefähr 480 Filamente, womit ein Keramikgarn von 66 Tex vorgesehen wird. Dieses um Keramikfaser gewickelte, verdichtete Metallfaserbündel wird danach mit Polyamidfasern umwickelt, um ein Garn vorzusehen, welches eine Außenschicht besitzt, die im Wesentlichen durch diese Polyamidfasern vorgesehen wird. Der Gehalt eines solchen Garns beträgt ungefähr 63 Gew.-% Metallfaser, 29 Gew.-% Keramik-(Qurtzel®-)Faser und 8 Gew.-% Polyamidfaser.

Claims (16)

  1. Gasbrennermembran (42), umfassend ein Textilgewebe, wobei das Textilgewebe Metallfasern umfasst, wobei das Textilgewebe mehr als eine Zone (41, 44, 45) umfasst, wobei mindestens eine der Zonen (41, 44, 45) eine unterschiedliche Luftdurchlässigkeit im Vergleich mit den anderen Zonen (41, 44, 45) aufweist, wobei die Zonen (41, 44, 45) des Textilgewebes mindestens zwei verschiedene Verbrennungszonen für die Gasbrennermembran vorsehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen (41, 44, 45) des Textilgewebes durch eine unterschiedliche Textilstruktur vorgesehen werden.
  2. Gasbrennermembran nach Anspruch 1, wobei das Textilgewebe aus Metallfasern besteht.
  3. Gasbrennermembran nach Anspruch 1, wobei das Textilgewebe Keramikfasern umfasst.
  4. Gasbrennermembran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Textilgewebe ein Webstoff (50) ist, umfassend mehr als eine Zone (57, 58, 59, 60).
  5. Gasbrennermembran nach Anspruch 4, wobei die unterschiedliche Textilstruktur durch Verwenden einer unterschiedlichen Webdichte erhalten wird.
  6. Gasbrennermembran nach Anspruch 4, wobei die unterschiedliche Textilstruktur durch Verwenden eines unterschiedlichen Webmusters erhalten wird.
  7. Gasbrennermembran nach Anspruch 4, wobei die unterschiedliche Textilstruktur durch Verwenden von Garnen mit einer unterschiedlichen metrischen Zahl erhalten wird.
  8. Gasbrennermembran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Textilgewebe ein Gewirke ist, umfassend mehr als eine Zone (31, 32, 33).
  9. Gasbrennermembran nach Anspruch 7, wobei die unterschiedliche Textilstruktur durch Verwenden einer unterschiedlichen Wirkstruktur erhalten wird.
  10. Gasbrennermembran nach Anspruch 7, wobei die unterschiedliche Textilstruktur durch Verwenden größerer oder kleinerer Stiche erhalten wird.
  11. Gasbrennermembran nach Anspruch 7, wobei die unterschiedliche Textilstruktur durch Verwenden einer unterschiedlichen Garndicke erhalten wird.
  12. Gasbrennermembran nach Anspruch 7, wobei die unterschiedliche Textilstruktur durch Verwenden einer unterschiedlichen Anzahl von Garnen erhalten wird.
  13. Gasbrennermembran nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Gasbrennermembran in einem Rahmen fixiert ist, wobei die Zonen, die am dichtesten an dem Rahmen angeordnet sind, die geringste Luftdurchlässigkeit im Vergleich mit den anderen der Zonen aufweisen.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Gasbrennermembran, wobei das Verfahren den Schritt der Vorsehung eines unterschiedliche Zonen umfassenden Textilgewebes umfasst, wobei die Zonen durch unterschiedliche Textilstrukturen vorgesehen werden.
  15. Verwendung einer Gasbrennermembran nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Gasverbrennung, wobei mindestens zwei unterschiedliche Befeuerungsraten gleichzeitig bei der Gasbrennermembran angewandt werden.
  16. Verwendung einer Gasbrennermembran, erhältlich durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14 für die Gasverbrennung, wobei mindestens zwei unterschiedliche Befeuerungsraten gleichzeitig bei der Gasbrennermembran angewandt werden.
DE60113087T 2000-04-17 2001-04-12 Gasbrennermembran Expired - Fee Related DE60113087T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201384 2000-04-17
EP00201385 2000-04-17
EP00201386 2000-04-17
EP00201383 2000-04-17
EP00201384 2000-04-17
EP00201386 2000-04-17
EP00201385 2000-04-17
EP00201383 2000-04-17
PCT/EP2001/004199 WO2001079756A1 (en) 2000-04-17 2001-04-12 Gas burner membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113087D1 DE60113087D1 (de) 2005-10-06
DE60113087T2 true DE60113087T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=27440003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113087T Expired - Fee Related DE60113087T2 (de) 2000-04-17 2001-04-12 Gasbrennermembran
DE60117378T Expired - Fee Related DE60117378T2 (de) 2000-04-17 2001-04-12 Gasbrennermembran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117378T Expired - Fee Related DE60117378T2 (de) 2000-04-17 2001-04-12 Gasbrennermembran

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20030134247A1 (de)
EP (2) EP1274960B1 (de)
JP (1) JP2004504501A (de)
AT (2) ATE303560T1 (de)
AU (4) AU2001262195A1 (de)
DE (2) DE60113087T2 (de)
WO (4) WO2001079757A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004535520A (ja) * 2001-06-01 2004-11-25 ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニム 切削金属繊維の束からなるバーナ膜
EP1310316B1 (de) * 2001-11-13 2008-10-22 sia Abrasives Industries AG Sägegarn
DE10233340B4 (de) * 2002-07-23 2004-07-15 Rational Ag Porenbrenner sowie Gargerät, enthaltend mindestens einen Porenbrenner
GB2392190B (en) * 2002-08-16 2005-12-21 Roads Europ Ltd Improved road repair systems
KR20110104080A (ko) * 2003-04-18 2011-09-21 엔브이 베카에르트 에스에이 금속 버너 멤브레인
GB2418444B (en) * 2004-07-21 2009-11-25 Roads Europ Ltd Improved road repair systems
FR2896809B1 (fr) * 2006-02-02 2008-06-06 Michel Dujardin Membrane pour bruleur a gaz constituee d'un article textile comprenant des retors a au moins deux files de fibres metalliques, de section sensiblement circulaire
GB2446667B (en) * 2007-05-18 2009-04-01 Keramos Technology Ltd Gas fire ember element
TWM323027U (en) * 2007-07-03 2007-12-01 Fu-Biau Hsu Textile article for burner cover
US20090317631A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Sepratek Inc. Braid-reinforced hollow fiber membrane
US20090314708A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Sepratek Inc. Hollow fiber membrane for feeding mixture into hollow space thereof
DE102010051414B4 (de) * 2010-11-16 2013-10-24 Ulrich Dreizler Verbrennungsverfahren mit kühler Flammenwurzel
NL2007646C2 (en) * 2011-09-16 2013-03-19 Micro Turbine Technology B V Braided burner for premixed gas-phase combustion.
US10571124B2 (en) 2013-02-14 2020-02-25 Clearsign Combustion Corporation Selectable dilution low NOx burner
EP3739263A1 (de) 2013-02-14 2020-11-18 ClearSign Technologies Corporation Kraftstoffverbrennungssystem mit perforiertem reaktionshalter
US20160123580A1 (en) * 2013-07-02 2016-05-05 Bekaert Combustion Technology B.V. Gas premix burner
FR3009832B1 (fr) * 2013-08-21 2015-08-28 Snecma Insert de renfort composite et procede de fabrication
US10184194B2 (en) * 2014-07-28 2019-01-22 The Boeing Company Multi-material integrated knit thermal protection for industrial and vehicle applications
US11053614B2 (en) * 2015-06-16 2021-07-06 The Boeing Company Single-layer ceramic-based knit fabric for high temperature bulb seals
US10337130B2 (en) 2016-02-01 2019-07-02 The Boeing Company Metal alloy knit fabric for high temperature insulating materials
GB2547672B (en) 2016-02-25 2018-02-21 Rejuvetech Ltd System and method
CN106120126A (zh) * 2016-07-07 2016-11-16 西安菲尔特金属过滤材料有限公司 一种气体燃烧器用金属纤维织物的制备方法
EP4310395A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Beckett Thermal Solutions S.R.L. Brennermembran für einen gasbrenner mit kontinuierlichen faserfäden

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266130A (en) * 1965-10-21 1966-08-16 Fort Wayne Metals Inc Method of making a permeable airfoil skin
US3886015A (en) * 1973-08-23 1975-05-27 Robert F Turner Composite thread and process for making the same
US4144371A (en) * 1976-11-22 1979-03-13 Engineered Yarns, Inc. Flattened and bonded fabric of foamed vinyl plastisol on a filament core and method of preparing same
DE2720633A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-16 Iws Nominee Co Ltd Flammenbestaendiges garn mit anorganischen textilen faeden (filamenten)
JPS58205012A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 Iwao Harayama 多孔通気板
CA1220304A (en) * 1983-03-11 1987-04-14 William H. Bettcher Protective garment
JPS59178379A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Mitsubishi Electric Corp 超音波探触子
US4599066A (en) * 1984-02-16 1986-07-08 A. O. Smith Corp. Radiant energy burner
DE3671407D1 (de) * 1985-11-28 1990-06-28 Bekaert Sa Nv Laminierter gegenstand aus metallfaserschichten.
US4813219A (en) * 1987-05-08 1989-03-21 Coats & Clark Inc. Method and apparatus for making conductive yarn
JPH01183544A (ja) * 1988-01-13 1989-07-21 Yoshihito Horio 耐切断性糸
US5617713A (en) * 1988-06-13 1997-04-08 Nsp Sicherheits-Produkte Gmbh Yarn having metallic fibers and an electromagnetic shield fabric made therefrom
US5033262A (en) * 1988-12-22 1991-07-23 Springs Industries, Inc. Method of forming a corespun yarn for fire resistant safety apparel
US5224856A (en) * 1990-01-31 1993-07-06 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Surface combustion burner
FR2668176A1 (fr) 1990-10-19 1992-04-24 Schappe Sa Structure filiforme guipee comprenant des fibres metalliques.
US5165887A (en) * 1991-09-23 1992-11-24 Solaronics Burner element of woven ceramic fiber, and infrared heater for fluid immersion apparatus including the same
CA2103402A1 (en) * 1992-11-25 1994-05-26 Mark A. Andrews Improved composite yarn with thermoplastic component
JP2682362B2 (ja) * 1992-12-09 1997-11-26 日本鋼管株式会社 排熱回収型燃焼装置
US5326631A (en) * 1993-06-07 1994-07-05 Alzeta Corporation Unsintered fiber burner made with metal fibers, ceramic fibers and binding agent
US5439372A (en) * 1993-06-28 1995-08-08 Alzeta Corporation Multiple firing rate zone burner and method
US5380192A (en) * 1993-07-26 1995-01-10 Teledyne Industries, Inc. High-reflectivity porous blue-flame gas burner
US5711661A (en) * 1994-05-03 1998-01-27 Quantum Group, Inc. High intensity, low NOx matrix burner
DE4445426A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Schott Glaswerke Strahlungsbrenner mit einer gasdurchlässigen Brennerplatte
BE1009485A3 (nl) 1995-07-14 1997-04-01 Bekaert Sa Nv Textielstof omvattende bundels geschaafde metaalfilamenten.
BE1010845A3 (nl) * 1997-01-10 1999-02-02 Bekaert Sa Nv Konische oppervlaktebrander.
US6000930A (en) * 1997-05-12 1999-12-14 Altex Technologies Corporation Combustion process and burner apparatus for controlling NOx emissions
BE1012976A3 (nl) * 1998-03-18 2001-07-03 Bekaert Sa Nv Dunne heterogene breistof omvattende metaalvezels.
US6199364B1 (en) * 1999-01-22 2001-03-13 Alzeta Corporation Burner and process for operating gas turbines with minimal NOx emissions
US6453672B1 (en) * 2001-03-15 2002-09-24 Alzeta Corporation Segmented surface-stabilized gas burner and method of use with gas turbines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079759A1 (en) 2001-10-25
ATE303560T1 (de) 2005-09-15
AU2001256286A1 (en) 2001-10-30
DE60117378T2 (de) 2006-11-09
EP1274959B1 (de) 2005-08-31
EP1274960B1 (de) 2006-02-22
EP1274960A1 (de) 2003-01-15
DE60113087D1 (de) 2005-10-06
WO2001079758A1 (en) 2001-10-25
US20030134247A1 (en) 2003-07-17
WO2001079756A1 (en) 2001-10-25
US20030138629A1 (en) 2003-07-24
EP1274959A1 (de) 2003-01-15
DE60117378D1 (de) 2006-04-27
AU2001262195A1 (en) 2001-10-30
WO2001079757A1 (en) 2001-10-25
AU2001273943A1 (en) 2001-10-30
AU2001252259A1 (en) 2001-10-30
JP2004504501A (ja) 2004-02-12
ATE318392T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113087T2 (de) Gasbrennermembran
DE60219118T2 (de) Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten
DE60307865T2 (de) Gewebe für schutzkleidung
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE60008717T2 (de) Feuerfestes textilmaterial
EP0842618B1 (de) Elastische Einlage
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
EP3600872B1 (de) Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
DE3210070A1 (de) Schutzmaterial
EP2941464A1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
DE60025258T2 (de) Gewebe inbesondere anwendbar beim herstellen insassentragkonstruktionen
DE4408813C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff
EP1877607A1 (de) Textiles flächengebilde und das flächengebilde enthaltende schutzkleidung
DE3221635C2 (de)
DE3030971A1 (de) Chirurgischer naehfaden
WO2014044401A2 (de) Garn mit flammschutzwirkung und daraus gebildete textile flächengebilde
DE102007006568A1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1434902B1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
EP0779385B1 (de) Dichtes Feingewebe aus Mikrofasern
EP0228026A2 (de) Flammfester Bezugsstoff
DE102012110330B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher
EP2253751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matratzenbezugsstoffes mit Faserpelz, sowie Matratzenbezugsstoff mit Faserpelz
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE19904265A1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP3959366B1 (de) Flächige veloursmaschenware

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee