DE10132597A1 - Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hohen Feuchtigkeitstranportfähigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hohen Feuchtigkeitstranportfähigkeit

Info

Publication number
DE10132597A1
DE10132597A1 DE10132597A DE10132597A DE10132597A1 DE 10132597 A1 DE10132597 A1 DE 10132597A1 DE 10132597 A DE10132597 A DE 10132597A DE 10132597 A DE10132597 A DE 10132597A DE 10132597 A1 DE10132597 A1 DE 10132597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pet
fabric
moisture
gap size
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10132597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132597B4 (de
Inventor
Youngkyu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silver Star Co Ltd
Original Assignee
Silver Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silver Star Co Ltd filed Critical Silver Star Co Ltd
Publication of DE10132597A1 publication Critical patent/DE10132597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132597B4 publication Critical patent/DE10132597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/37Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hohen Feuchtigkeitstransportfähigkeit, umfassend die Schritte Herstellen eines gewebten oder gewirkten Materials mit einer Doppelwebstruktur unter Verwendung eines Polyethylenterephthalat(PET)-Elementarfadens für eine Oberfläche des Materials und einer geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser für die andere Oberfläche des Materials und Durchführen eines gewichtsvermindernden Ausrüstprozesses. Da das Material infolge des Ausrüstprozesses eine Lückengrößendifferenz zwischen den beiden Oberflächen des Gewebes aufweist, kann es absorbierte Feuchtigkeit mit einer hohen Geschwindigkeit nach außen ableiten.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hohen Feuchtigkeitstransportfähigkeit, in dem Wasser bzw. Feuchtigkeit schnell durch den Faser-Gesamtquerschnitt des textilen Materials geleitet wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit, bei dem ein gewebtes oder gewirktes Material mit einer Doppelwebstruktur (zweiseitige Struktur) unter Verwendung von Garnen mit unterschiedlichen Faserquerschnitten hergestellt wird und das Gewebe einem gewichtsvermindernden Ausrüstprozeß ausgesetzt werden, um Lücken zwischen benachbarten Fasern zu bilden, wodurch sich Feuchtigkeit von der Oberfläche des Materials mit größerer Lückengröße zu der Oberfläche des Materials mit einer kleineren Lückengröße bewegen kann.
Die Wasser- und Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften eines Gewebes entstehen aus einer Kapillarwirkung, die aus Räumen oder Lücken im Inneren von Fasern, zwischen den Fasern oder zwischen den Garnen resultiert, so daß sich Flüssigkeit entlang dieser Räume und Lücken bewegen kann. In Zusammenhang mit den Wasser-/Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften eines textilen Materials ist es demzufolge wichtig, wie die Räume oder Lücken in dem textilen Material gebildet werden können.
Als Ausrüstverfahren zur Bewirkung von Wasserabsorptions-, Feuchtigkeitsabsorptions-, und Feuchtigkeitsatmungseigenschaften an einem textilen Material sind Verfahren bekannt, bei denen das Innere der Fasern, die Oberfläche der Fasern oder der Zustand der Fasern oder des Materials modifiziert wird.
Die koreanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-1993-10258 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit Wasserabsorptionseigenschaften und schnellen Trocknungseigenschaften. Nach diesem Verfahren wird eine nicht-gezogene Faser mit variierenden Querschnittsformen durch ein Zweikomponentenfaserspinnverfahren hergestellt, und zwar aus einer Mischung aus 90 bis 99,5 Gewichtsprozent Polyamid als erster Komponente und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent PET als zweiter Komponente, nachdem diese erschmolzen und das gesponnene Erzeugnis verzwirnt wurde. Die nicht-gezogene Faser wird anschließend gezogen und thermisch fixiert, wodurch eine Zweikomponentenfaser entsteht, die eine windmühlenartige Querschnittsform aufweist. Diese Zweikomponentenfaser wird zusammen mit einer PET-Faser verwoben, wobei die Zweikomponentenfaser als Schuß- bzw. Einschlagfaden dient, die PET-Faser hingegen als Kette bzw. für die Kettfäden verwendet wird. Anschließend wird das gewebte Erzeugnis den folgenden Prozessen in der hier angegebenen Reihenfolge ausgesetzt, nämlich einem Entschlichten, einem Reinigen, einem Alkali- Gewichtsverminderungsausrüsten, einem Spülen und einem Färben. Mit diesem Verfahren werden hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf die Wasserabsorptionsfähigkeit, das Trocknungsverhalten, das taktile Empfinden und ein kühles Temperaturgefühl des Materials erreicht, da sowohl der Faserquerschnitt als auch die Gewebeoberfläche modifiziert werden.
Die koreanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-1989-017419 offenbart ein synthetisches Gewebe mit hervorragenden Wasserabstoß- und Feuchtigkeitstranspirationseigenschaften sowie einer hervorragenden Wasserdichtigkeit. Das entsprechende Verfahren umfaßt die Schritte eines Zweikomponentenfaserspinnens einer Polyester-Faser mit einer Feinheit bzw. Kläre von 50 bis 150 D und einer Microfaser mit einer Einzelgarn-Feinheit von 0,2 D oder weniger und Herstellens eines Zweikomponentengarns aus Polyamid und Polyester, das eine Feinheit von 50 bis 150 D aufweist, wobei die Polyesterfasern als Kette bzw. Kettfäden dienen, wohingegen das Zweikomponentengarn für die Schußfäden bzw. Einschlagfäden verwendet wird, wodurch ein Gewebe entsteht, das eine Twill-Struktur aufweist, und Durchführung der folgenden Prozesse an dem Gewebe in der hier angegebenen Reihenfolge, nämlich Rauhen, Reinigen, Färben, Hydrophobieren und Walzprägen.
Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-279476 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Polyamidgarns mit einer porigen Mikrostruktur aus Zweikomponenten- Polyesterfasern und einem alkalisch löslichen Polyester.
Weiterhin offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-003683 ein Verfahren zur Herstellung eines geteilten Zweikomponentenfasergewebes, bei dem ein Zweikomponenten- Polyester/Nylon-Garn einem Alkali-Verminderungsausrüstverfahren ausgesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hohen Feuchtigkeitstransportfähigkeit, in dem Wasser schnell durch den Faser-Gesamtquerschnitt des Materials hindurch treten kann, und insbesondere eines Verfahrens zur Herstellung eines Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit (Wasserabsorption und schnelle Trocknung), mit dem ein gewebtes oder gewirktes Material mit einer Doppelwebstruktur unter Verwendung einer Zweikomponentenfaser mit einem modifizierten Querschnitt hergestellt wird, und das Material einem abschließenden Gewichtsverminderungsprozeß ausgesetzt wird, um einen Lückengrößenunterschied zwischen den beiden Seiten des Gewebes zu erzeugen, wodurch sich Feuchtigkeit von der Oberfläche des Gewebes mit größerer Lückengröße zu der Gewebeoberfläche mit einer kleineren Lückengröße bewegen kann.
Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hohen Feuchtigkeitstransportfähigkeit, das die folgenden Schritte umfaßt: Herstellen eines gewebten oder gewirkten Materials mit einer Doppelwebstruktur unter Verwendung eines Polyethylenterephthalat (PET)-Elementarfadens für eine Oberfläche des Materials und einer geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser für die andere Oberfläche des Materials, und Durchführen eines gewichtsvermindernden Ausrüstprozesses, bei dem ein Lückengrößenunterschied zwischen den beiden Oberflächen des Gewebes derart erzeugt wird, daß Feuchtigkeit von der Oberfläche des Gewebes mit größerer Lückengröße zu der Oberfläche des Gewebes mit einer kleineren Lückengröße strebt.
Weiterhin wird ein gewebtes bzw. gewirktes, Material mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit vorgeschlagen, das eine Doppelwebstruktur aufweist, wobei eine Oberfläche des Materials mit einem Polyethylenterephthalat (PET)-Elementarfaden hergestellt ist und die andere Oberfläche des Materials mit einer geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser hergestellt ist, und wobei zwischen den beiden Oberflächen des Gewebes ein Lückengrößenunterschied derart besteht, daß Feuchtigkeit von der Oberfläche des Gewebes mit größerer Lückengröße zu der Oberfläche des Gewebes mit einer kleineren Lückengröße strebt. Dieses Material wird vorzugsweise mit dem vorstehend genannten Verfahren hergestellt.
Die obengenannte Aufgabe sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser, und in
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeitstransportgeschwindigkeit.
Der Begriff "Feuchtigkeitstransportfähigkeit", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, definiert in das Phänomen, daß sich Feuchtigkeit von der Oberfläche eines gewebten oder gewirkten textilen Materials mit einer größeren Lückengröße schnell zu der Oberfläche des textilen Materials mit einer kleineren Lückengröße bewegt, und zwar aufgrund der Lückengrößendifferenz zwischen diesen Oberflächen des textilen Materials.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hervorragenden Feuchtigkeitstransportfähigkeit vorgeschlagen, bei dem ein textiles Gewebe oder Gewirk mit einer Doppelwebstruktur unter Verwendung eines bekannten PET- Elementarfadens hergestellt wird, der als Kette bzw. für die Kettfäden dient, und einem bekannten PET-Elementarfaden und einer geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser für die jeweiligen Schuß- bzw. Einschlagfäden. Das textile Material besitzt eine Doppelwebstruktur und wird dann einem gewichtsvermindernden Ausrüstprozeß unterzogen, um feine Lücken in der Materialstruktur auszubilden. Nach dem gewichtsvermindernden Ausrüstprozeß weist die Oberfläche des Materials, die aus der geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser gebildet wird, einen modifizierten Querschnitt. Infolgedessen besitzt die Oberfläche des Materials aus der geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser eine Lückengröße; die sich von derjenigen an der Oberfläche, welche aus dem PET-Elementarfaden hergestellt ist, unterscheidet. Aufgrund dieser Lückengrößendifferenz bewegt sich Feuchtigkeit von der Materialoberfläche mit der größeren Lückengröße zu der Materialoberfläche mit der kleineren Lückengröße.
Die PET/Nylon-Zweikomponentenfaser, deren Querschnitt durch den gewichtsvermindernden Ausrüstprozeß modifiziert wurde, weist im wesentlichen einen von einer Kreisform modifizierten bzw. abstammenden Querschnitt auf, beispielsweise einen dreieckigen Querschnitt, und zwar infolge einer Eluierung des PET-Polymers 20 mittels einer Lauge bzw. Alkali an den Grenzen zwischen dem PET-Polymer 20 und dem Nylon 10 und einer damit verbundenen Modifikation der Faseroberfläche im Vergleich zu der im wesentlichen kreisförmigen PET-Faser. Als Ergebnis hiervon entsteht eine Lückengrößendifferenz zwischen der PET/Nylon-Zweikomponentenfaser und der PET-Faser. Die Lückengrößendifferenz erzeugt ein Kapillarwirkungsphänomen, woraus ein Feuchtigkeitstransport resultiert.
Da die PET/Nylon-Zweikomponentenfaser bis zu einem gewissen Grad (etwa 13 bis 18%) in einer Zwirnmaschine mit niedriger Geschwindigkeit aufgeteilt wird, wird die Eluierung des PET-Polymers durch die Lauge bzw. das Alkali an den Grenzen zwischen dem PET-Polymer 20 und dem Nylon 10 gefördert.
Ein gewirktes Material wird so gewirkt, daß dieses eine Doppelwirk- bzw. Webstruktur (doppelseitige Struktur) aufweist. Dies bedeutet, daß ein einfach gewirktes Material unter Verwendung einer bekannten PET-Faser hergestellt wird. Weiterhin wird ein einfach gewirktes Material B unter Verwendung einer geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser hergestellt. Die beiden einfach gewirkten Materialien A und B sind miteinander verwoben, um ein doppeltgewirktes Material zu bilden. Dieses doppeltgewirkte Material wird dann einem gewichtsvermindernden Ausrüstprozeß unterzogen, so daß eine Lückengrößendifferenz zwischen den gegenüberliegenden Seiten besteht. Folglich kann Feuchtigkeit von der Oberfläche A mit einer größeren Lückengröße zu der Oberfläche mit B mit einer kleineren Lückengröße hinüberwandern.
Der PET-Elementarfaden und die geteilte PET/Nylon-Zweikomponentenfaser sind kommerziell erhältlich. Der PET-Elementarfaden ist ein Elementarfaden aus Polyester oder einem Copolymer mit Faserbildungsvermögen, welches hier durch Polyethylenterephthalat (PET) repräsentiert ist. Diese PET-Elementarfäden besitzen die Eigenschaft, unter basischen Bedingungen Gewicht zu verlieren. Die Nylonkomponente ist ein Polyamid, das hier durch Nylon 6 oder Nylon 66 repräsentiert wird und unter basischen Bedingungen stabil bleibt, d. h. kein Gewicht verliert.
Die geteilte PET/Nylon-Zweikomponentenfaser, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann die in Fig. 1 dargestellte Querschnittform aufweisen. Die Aufteilung bzw. Verteilung in der Faser resultiert aus dem Verzwirnen und dem gewichtsvermindernden alkalischen Ausrüstprozeß. Im Ergebnis weist die PET/Nylon-Zweikomponentenfaser im wesentlichen eine dreieckige Querschnittform auf.
Für die geteilte PET/Nylon-Zweikomponentenfaser werden vorzugsweise solche Fasern verwendet, die bei einer Temperatur von 140 bis 190° Celsius eine Verzwirnungszahl bzw. Drehungszahl von 2100 bis 2400 aufweisen. Wenn das Verzwirnen bei einer Zwirntemperatur von weniger als 140° Celsius durchgeführt wird, wird das Verteilungsmaß auf unerwünschte 10% und weniger verringert. Andererseits kann der PET-Anteil der PET/Nylon- Zweikomponentenfaser bei einer Verzwirnungstemperatur von mehr als 190° Celsius schmelzen bzw. erstarren. In diesem Fall kann leicht ein Trennen der Faser auftreten. Liegt die Verzwirnungszahl unter 2100, so ergibt sich eine Verminderung des Verteilungsmaßes und ein großes Volumen. Andererseits wird bei einer Verzwirnungszahl von 2400 oder mehr ein größeres Verteilungsmaß erhalten. Allerdings ergibt sich in dann eine beträchtliche Verminderung der Festigkeit. In diesem Fall kann leicht ein Trennen der Faser auftreten.
Nachfolgend wird die Erfindung nun mit Bezug auf konkrete Beispiele näher erläutert, ohne daß hierin eine Beschränkung der Erfindung lediglich auf diese Beispiele zu sehen wäre.
Beispiel 1
Ein Material mit einer Doppelwebstruktur wurde hergestellt unter Verwendung eines Polyester- Elementarfadens DTY (Draw Texture Yarn) 75/36 (75 denier/36 Einzelfäden) der Firma Hyosung Company, Ltd. aus Korea als Kette bzw. für die Kettfäden, und einem Polyester- Elementarfaden DTY 150/192 der Firma Hyosung Company, Ltd. aus Korea als Einschlagfaden bzw. Schußfaden für eine Oberfläche des Materials, während ein geteilter PET/Nylon- Zweikomponentenzwirn 150/72 der Firma Hyosung Company, Ltd. aus Korea als Einschlagfaden bzw. Schußfaden für die andere Oberfläche des Materials verwendet wurde. Die bei der Herstellung des Materials verwendete Webmaschine ist eine Webmaschine mit Greiferstangenschußeintrag der Hanjin Mechanical Engineering Company, Ltd. aus Korea.
Für das geteilte PET/Nylon-Zweikomponentengarn wurde ein solches verwendet, das in einer Zwirnmaschine bei niedriger Geschwindigkeit hergestellt wurde und eine Verzwirnungszahl von 2240/m bei einer Temperatur von 165° Celsius aufweist.
Anschließend wurde das mit dem vorstehend erläuterten Verfahren hergestellte Material mit einer Heizgeschwindigkeit von 1° Celsius pro Minute in einer Schnellfärbemaschine unter den folgenden Bedingungen erwärmt und dann einem gewichtsvermindernden Ausrüstprozeß ausgesetzt, wobei dieses für 15 Minuten bei einer Temperatur von 75° Celsius und dann für 30 Minuten bei einer Temperatur von 135° Celsius gehalten wurde.
NaOH: 3 g/l
alkalisches Eindringmedium ( = Gemisch aus Fettalkoholsulfat, Fettalkoxylat und Alkylphosphat): 2 g/l
Reinigungsmittel ( = Gemisch aus 2-(2-Butoxyethoxy)-Ethanol und ethoxyliertem Fettalkohol): 1 g/l
Gewichtsverlust: 10%
Das Material wurde nach dem gewichtsvermindernden Ausrüstprozeß unter den folgenden Bedingungen gefärbt.
Färbemittel: Synocron FBL (C.I. Disperse Blue 56) 2% o. w. f.
Dispergierungsmittel (anionisches oberflächenaktives Mittel, Disper-2001): 2 g/l
Temperatur und Zeit: Behandlung bei 130°C für 30 Minuten.
Beispiel 2
Ein doppelt gewirktes Material wurde hergestellt unter Verwendung eines Polyester- Elementarfadens DTY 150/48 der Samyang Company, Ltd. aus Korea und einem geteilten PET/Nylon-Zweikomponentengarn 150/72 der Hyosung Company, Ltd. aus Korea mit einer Garnzufuhranzahl von 98 und einer Wirknadeldichte von 28 Einheiten.
Für das geteilte PET/Nylon-Zweikomponentengarn wurde ein solches verwendet, das in einer Zwirnmaschine bei niedriger Geschwindigkeit hergestellt wurde und eine Verzwirnungszahl von 2240/m bei einer Temperatur von 165° Celsius aufweist.
Das doppelt gewirkte Material, das entsprechend dem vorstehend erläuterten Verfahren erhalten wurde, wurde einem gewichtsvermindernden Ausrüstprozeß unterzogen, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 5 g/l NaOH verwendet wurden. Das nach dem vorstehenden Verfahren erhaltene Material wurde gespült und anschließend unter den folgenden Bedingungen gefärbt. Der Gewichtsverlust nach dem Färben betrug 15%.
Färbemittel: Synocron 3GE (C.T. Disperse Yellow 54) 1% o. w. f.
Dispergierungsmittel (anionisches oberflächenaktives Mittel, Disper-2001): 2 g/l
Temperatur und Zeit: Behandlung bei 130°C für 40 Minuten.
Zur Bestimmung der Feuchtigkeitstransportfähigkeit der Materialien nach den Beispielen wurde unter Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ein Experiment mit den unten angegebenen Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse des Experiments sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Testobjekt
Feuchtigkeitstransportgeschwindigkeit (m/s)
Vergleichsprodukt (Tactel Aquater * der Firma Dupont) 3,3 × 10-5
Gewebe nach der vorliegenden Erfindung 1,5 × 10-3
Gewirk nach der vorliegenden Erfindung 7,1 × 10-4
Die in dem Experiment verwendeten Testobjekte hatten im Falle des Vergleichsprodukts eine Dicke von 0,650 mm, im Falle des Gewebes nach der vorliegenden Erfindung 0,550 mm, und im Falle des Gewirks nach der vorliegenden Erfindung 0,753 mm.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeichnen sich die Gewebe und Gewirke, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, durch eine gegenüber dem Vergleichsprodukt höhere Feuchtigkeitstransportgeschwindigkeit aus.
Das vorstehend genannte Experiment wurde wie folgt durchgeführt:
  • 1. Ein Material 3 mit einer Größe von 16 cm × 16 cm wurde in einem oberen Abschnitt der in Fig. 2 gezeigten Meßvorrichtung (einem Gehäuse mit einer dunklen Umgebung) befestigt.
  • 2. Ein Farbstoff wurde tropfenweise mit einer Menge von 50µl auf einen zentralen Abschnitt des Materials auf die Oberfläche des Materials aufgegeben, wobei eine Micropipette 1 verwendet wurde, die an der Meßvorrichtung oben befestigt war.
  • 3. Der Zustand des sich zu der unteren Oberfläche des Materials bewegenden Farbstoffes wurde in Form elektronischer Daten unter Verwendung einer Bildaufzeichnungsvorrichtung 2, wie beispielsweise einer CCD-Kamera erfaßt, die in der Meßvorrichtung unten angeordnet war.
  • 4. Die sich mit der Zeit ändernde Wasserdurchgangsfläche (cm2) wurde berechnet.
  • 5. Die Wasserdurchtrittsgeschwindigkeit wurde berechnet.
    • a) Das Wasserdurchtrittsphänomen in Richtung der Dicke eines gewebten oder gewirkten Materials mit Doppelwebstruktur anhand der folgenden Gleichung bestimmt, die unter verschiedenen, Stofftransportphänomene beschreibenden Gleichungen ausgewählt wurde, um die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Mediums durch ein Rohr zu beschreiben. Hieraus wurde folglich die Durchschnittsgeschwindigkeit des Mediums innerhalb des Materials erhalten.
      V = q/s
      wobei
      V die Durchschnittsgeschwindigkeit (m/s,
      q die Gesamtvolumengeschwindigkeit (m3/s) und
      s die Querschnittfläche (m2)
      ist.
  • 6. In der vorstehend genannten Gleichung repräsentiert q die Fläche der Transferschicht (m2) multipliziert mit der Dicke der Transferschicht (m)/Zeit (s).
    • a) Die mit der Zeit variierende Transferfläche eines jeden Testobjekts wurde mit der in Fig. 2 dargestellten Meßvorrichtung erfaßt. Außerdem wurde der Bereich gemessen, auf den die Flüssigkeit tropfte. Die gemessenen Werte wurden in die genannte Gleichung eingesetzt, um die maximale Durchtrittsgeschwindigkeit innerhalb des Materials zu erhalten. Diese Messung wurde für eine Anzahl von Testobjekten (4 Testobjekte) wiederholt. Über die jeweiligen maximalen Durchschnittsgeschwindigkeiten wurde der Durchschnitt gebildet.
  • 7. Umgebungsbedingung der Meßvorrichtung
    Relative Feuchte (RF): 55%
    Temperatur: 25°Celsius
  • 8. In dem Experiment verwendeter Farbstoff
    Farbstoff: DE AH 505; Remazol Dark Blue HR (Reaktivfarbe) der Firma Höchst AG aus Deutschland
    Konzentration des Farbstoffs: 5%
    Dosierung der aufgetropften Flüssigkeit: 50 22 µl
  • 9. Spezifikation der Meßvorrichtung
    Länge, Breite und Höhe des Gehäuses: 25 cm × 25 cm × 120 cm
    Abstand zwischen dem Testobjekt 3 und der Lichtquelle 5: 17 cm
    Abstand zwischen dem Boden und der Kameralinse: 25 cm
    Abstand zwischen der Tropfposition und dem Testobjekt: 8,5 cm
    Abstand zwischen dem Testobjekt und der Kameralinse: 74 cm.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, kann mit einem gewebten oder gewirkten Material, das nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, von diesem absorbierte Feuchtigkeit mit einer hohen Geschwindigkeit nach außen ableiten. Das Material kann folglich über einen längeren Zeitraum in einem sauberen und angenehmen Zustand kontinuierlich genutzt werden. Insbesondere kann das Material nach der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise für Bettzeug, insbesondere Leintücher und Bezüge, eingesetzt werden, und zwar insbesondere in der Alten- und Krankenpflege.
Die hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck der Veranschaulichung. Für den Fachmann sind hiervon vielerlei Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich, ohne daß damit von dem Erfindungsgedanken, wie er in den Patentansprüchen niedergelegt ist, abgewichen wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit einer hohen Feuchtigkeitstransportfähigkeit, umfassend die folgenden Schritte:
Herstellen eines gewebten oder gewirkten Materials mit einer Doppelwebstruktur unter Verwendung eines Polyethylenterephthalat (PET)-Elementarfadens für eine Oberfläche des Materials und einer geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser für die andere Oberfläche des Materials;
Durchführen eines gewichtsvermindernden Ausrüstprozesses, bei dem eine Lückengrößendifferenz zwischen den beiden Oberflächen des Gewebes erzeugt wird, derart, daß Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, von der Oberfläche des Gewebes mit größerer Lückengröße zu der Oberfläche des Gewebes mit einer kleineren Lückengröße strebt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilte PET/Nylon- Zweikomponentenfaser bei einer Temperatur von 140°C bis 190°C mit einer Verzwirnungszahl bzw. Drehungszahl von 2100 bis 2400 verzwirnt ist.
3. Gewebtes bzw. gewirktes Material mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit, das eine Doppelwebstruktur aufweist, wobei eine Oberfläche des Materials mit einem Polyethylenterephthalat (PET)-Elementarfadens hergestellt ist und die andere Oberfläche des Materials mit einer geteilten PET/Nylon-Zweikomponentenfaser hergestellt ist, und wobei zwischen den beiden Oberflächen des Gewebes ein Lückengrößenunterschied derart besteht, daß Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, von der Oberfläche des Gewebes mit größerer Lückengröße zu der Oberfläche des Gewebes mit einer kleineren Lückengröße strebt.
DE10132597A 2000-07-24 2001-07-05 Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit Expired - Fee Related DE10132597B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2000-42295 2000-07-24
KR1020000042295A KR100333125B1 (ko) 2000-07-24 2000-07-24 수분전이성이 우수한 직물의 제조방법 및 이에 의해 제조된 직물

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132597A1 true DE10132597A1 (de) 2002-02-14
DE10132597B4 DE10132597B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=19679467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132597A Expired - Fee Related DE10132597B4 (de) 2000-07-24 2001-07-05 Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6381994B1 (de)
KR (1) KR100333125B1 (de)
DE (1) DE10132597B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3853175B2 (ja) * 2001-06-06 2006-12-06 帝人ファイバー株式会社 保温編地
KR20020028051A (ko) * 2002-03-19 2002-04-15 고경찬 일방향 초고속 흡습속건성 소재의 제조방법
KR20020072264A (ko) * 2002-08-08 2002-09-14 우영근 제균성이 우수한 고흡착성 편직물의 제조방법 및 이에의해 제조된 편직물
US6986270B2 (en) * 2003-02-28 2006-01-17 Sara Lee Corporation Knitted fabric construction with improved moisture management
US20070218278A1 (en) * 2004-08-04 2007-09-20 Sunghoon Choi Method for Dyeing Microfibers and Fabric Woven with Microfibers Dyed Thereby
US20060063453A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 King Christopher J Multi-color denier gradient fabric
US7842625B1 (en) 2006-10-26 2010-11-30 Nano-Tex, Inc. Methods for treating fabric to facilitate moisture transfer from one side to the other
WO2008147836A1 (en) * 2007-05-23 2008-12-04 David Bradin Production of polypropylene from renewable resources
US8011041B2 (en) * 2007-09-19 2011-09-06 Persimmon Scientific, Inc. Devices for prevention of pressure ulcers
US20090158492A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Min Yao Quick-drying textile
WO2011075809A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Welshire Innovative Limited Cleanable and reusable body fluid-absorbing fabric pad
US20110172621A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Welshire Innovative Limited Cleanable and reusable body fluid-absorbing fabric pad
EP2563958A4 (de) * 2010-04-30 2017-03-15 Drifire, LLC Fasergemische für kleidungsstücke mit guten wärme-, abreibungsfestigkeits- und feuchtigkeitsmanagement-eigenschaften
EP2991605B1 (de) 2013-05-03 2020-03-25 Knix Wear Inc. Saugfähiges kleidungsstück
TWI477673B (zh) * 2013-06-15 2015-03-21 Rock Tone Entpr Co Ltd 聚酯纖維及尼龍紗混紡之輕量化織造製程方法
US20150167210A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Linen Holdings LLC Woven towel
WO2020067340A1 (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 セーレン株式会社 二層構造編物、及び衣料品
GB201911052D0 (en) 2019-08-02 2019-09-18 Mas Brands Exports Private Ltd Absorbent product
JP2023531449A (ja) 2020-06-19 2023-07-24 シンクス インコーポレイテッド 失禁及び生理用衣服並びに下着に関する技術
US11154431B1 (en) 2020-11-06 2021-10-26 Mast Industries (Far East) Limited Absorbent garment and method of manufacture thereof
US11497263B1 (en) 2021-07-08 2022-11-15 Knix Wear Inc. Garments with moisture capture assemblies and associated methods
US11590034B2 (en) 2021-07-08 2023-02-28 Knix Wear Inc. Reusable absorbent accessories and associated methods
EP4123086A1 (de) 2021-07-19 2023-01-25 The Procter & Gamble Company Textilbehandlung
CA3135873C (en) 2021-10-25 2024-02-27 Knix Wear Inc. Garments with moisture capture assemblies and associated methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808188A (en) * 1987-09-16 1989-02-28 Ledford W Troy Polyester fibers, yarns and fabrics with enhanced hydrophilicity and method of producing same with borohydride anions and lithium cations
KR890017419A (ko) * 1988-05-16 1989-12-16 배기은 발수성과 투습방수성이 우수한 합섬직물의 제조방법
KR930011341B1 (ko) * 1991-11-18 1993-11-30 제일합섬 주식회사 흡수 속건성 직물의 제조방법
JPH073638A (ja) * 1993-06-17 1995-01-06 Toyobo Co Ltd 分割型複合繊維織物の製造方法
DE4336303A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Wirkelastic Gmbh Zweiflächiges feuchtetransportierendes Abstandsgewirke
ATE191020T1 (de) * 1994-11-02 2000-04-15 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
JP3407480B2 (ja) * 1995-06-19 2003-05-19 住友金属鉱山株式会社 カソード用種板の製造方法
JP3510731B2 (ja) * 1996-04-12 2004-03-29 ユニチカ株式会社 微細孔中空ポリアミド繊維及びその製造方法
DE19635170C1 (de) * 1996-08-30 1997-09-18 Titv Greiz Feuchteleitendes und absorbierendes Abstandsgewirke
US5888914A (en) * 1996-12-02 1999-03-30 Optimer, Inc. Synthetic fiber fabrics with enhanced hydrophilicity and comfort

Also Published As

Publication number Publication date
KR100333125B1 (ko) 2002-04-18
KR20010007736A (ko) 2001-02-05
US20020026814A1 (en) 2002-03-07
DE10132597B4 (de) 2006-06-01
US6381994B1 (en) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132597B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Materials mit hoher Feuchtigkeitstransportfähigkeit
DE1955887C3 (de) Gekräuselte Zweikomponentenfäden und ihre Verwendung
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
DE60025440T2 (de) Weichelastische Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60219118T2 (de) Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE60115338T2 (de) Plattierte Doppeltstrickware mit Feuchtreguliering und verbesserten thermischen Eigenschaften
CH574768A (de)
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1042548B1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE60122720T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes zur polierung
DE4137984C1 (de)
DE2436293A1 (de) Papiermaschinenfilz und verfahren zu dessen herstellung
EP1434902B1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
EP0953672A1 (de) "Verfahren zur Verstärkung der Reinigungswirkung einer Reinigungsfaser und eines Reinigungstextils, sowie Reinigungstuch
DE60319600T2 (de) Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
DE102007028795A1 (de) Textilgewebe mit variablen Schrumpfgarnbestandteilen
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE3014006C2 (de) Gekräuseltes Filamentgarn
DE19740497C2 (de) Textiles Material für Bekleidungsstücke
DE60037387T2 (de) Wischtuch
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE3149137A1 (de) "textiles flaechengebilde mit faseroptik"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D06C 2900

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203