EP0737763B1 - Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0737763B1
EP0737763B1 EP96105008A EP96105008A EP0737763B1 EP 0737763 B1 EP0737763 B1 EP 0737763B1 EP 96105008 A EP96105008 A EP 96105008A EP 96105008 A EP96105008 A EP 96105008A EP 0737763 B1 EP0737763 B1 EP 0737763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filaments
hybrid yarn
weight
tex
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737763A2 (de
EP0737763A3 (de
Inventor
Henning Bak
Bent Lichscheidt
Hans Knudsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Trevira GmbH and Co KG filed Critical Hoechst Trevira GmbH and Co KG
Publication of EP0737763A2 publication Critical patent/EP0737763A2/de
Publication of EP0737763A3 publication Critical patent/EP0737763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737763B1 publication Critical patent/EP0737763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/402Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads the adhesive being one component of the yarn, i.e. thermoplastic yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/313Strand material formed of individual filaments having different chemical compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/438Strand material formed of individual filaments having different chemical compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T442/629Composite strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridgarn, enthaltend Verstärkungsfilamente und thermoplastische Matrixfilamente, und daraus hergestellte permanent verformbare, z.B. tiefziehfähige, textile Flächengebilde. Ferner betrifft die Erfindung die durch Verformen der erfindungsgemäßen verformbaren Textilflächen hergestellten faserverstärkten Thermoplast-Formkörper, die aufgrund der uni- oder multidirektional angeordneten, im wesentlichen gestreckten Verstärkungsfilamente eine gezielt einstellbare hohe Festigkeit in einer oder mehreren Richtungen aufweisen.
Hybridgarne aus unschmelzbaren (z.B. Glas- oder Kohlenstoffaser) und schmelzbaren Fasern (z.B. Polyesterfaser) sind bekannt. So betreffen beispielsweise die Patentanmeldungen EP-A-156 599, 156 600, 351 201 und 378 381 und die Japanische Druckschrift JP-A-04 353 525 Hybridgarne aus nichtschmelzbaren Fasern, z.B. Glasfasern, und thermoplastischen, z.B. Polyester-Fasern.
Auch die EP-A-551 832 und die DE-A-29 20 513 betreffen Mischgarne, die allerdings gebondet werden, vorher aber als Hybridgarn vorliegen.
Es ist auch bekannt aus Hybridgarnen, die einen hochschmelzenden oder unschmelzbaren Filamentanteil und einen thermoplastischen niedriger schmelzenden Filamentanteil aufweisen, Flächengebilde herzustellen, die durch Erwärmen über den Schmelzpunkt der thermoplastischen, niedriger schmelzenden Garnkomponente in faserverstärkte, steife Thermoplast-Platten, sog. "organische Bleche" überführt werden können.
Verschiedene Wege der Herstellung faserverstärkter Thermoplasthalbzeuge sind beschrieben worden in Chemiefasern/Textiltechnik 39./91. Jahrgang (1989) Seiten T185 bis T187, T224 bis T228 und T236 bis T240. Die Herstellung ausgehend von flächenförmigen Textilmaterialien aus Hybridgarnen wird dort als ein eleganter Weg beschrieben, der den Vorteil bietet, daß das Mischungsverhältnis von Verstärkungs- und Matrixfasern sich sehr exakt einstellen läßt und daß die Textilmaterialien sich aufgrund ihrer Drapierfähigkeit gut in Preßformen einlegen lassen (Chemiefasern/Textiltechnik 39./91. Jahrgang (1989), Seite T186).
Wie aus Seite T238/T239 dieser Publikation hervorgeht, ergeben sich Probleme allerdings bei der zweidimensionalen Verformung der Textilmaterialien. Da die Dehnungsfähigkeit der Verstärkungsfäden in der Regel vemachlässigbar klein ist, können Textilflächen aus herkömmlichen Hybridgamen, nur noch aufgrund ihrer Bindung verformt werden.
Dieser Verformbarkeit sind jedoch in der Regel enge Grenzen gesetzt, wenn Faltenbildung vermieden werden soll (T239), eine Erfahrung die durch Computersimulationen bestätigt wurde.
Der Ausweg, die Textilien aus Verstärkungs- und Matrixfäden in Formen zu pressen ist mit dem Nachteil behaftet, daß dann eine partielle Stauchung eintritt, was zu einer Verlagerung und/oder Kräuselung der Verstärkungsfäden, verbunden mit einem Abfall der Verstärkungswirkung, führt.
Eine weitere in Seite T239/T240 angesprochene Möglichkeit, dreidimensional verformte Formteile mit unverlagerten Verstärkungsfäden herzustellen, bestünde in der Herstellung dreidimensional gewebter Vorformlinge, was aber erheblichen maschinellen Aufwand, sowohl bei der Herstellung der Vorformlinge als auch bei der Thermoplast-Imprägnierung oder -Beschichtung, bedingt.
Ein grundsätzlich anderer Weg, faserverstärkte Thermoplastformkörper herzustellen, besteht darin, eine Textilfläche herzustellen, die im wesentlichen nur aus Verstärkungsgarnen besteht, diese als Ganze oder in Form von kleineren Abschnitten in Formen einzulegen oder auf Formen aufzulegen, mit einem geschmolzenen oder in einem Lösungs- oder Dispergiermittel gelösten oder dispergienen Matrixharz zu imprägnieren und das Harz durch Abkühlen oder Abdampfen des Lösung - oder Dispergiermittels auszuhärten.
Diese Methode kann auch in der Weise variiert werden, daß das Verstärkungstextil vor dem Ein- oder Auflegen in bzw. auf die Form imprägniert wird und/oder daß das Verstärkungstextil und ein thermoplastisches Matrixharz in geschlossenen Formen unter Druck in die gewünschte Form gepreßt wird wobei eine Arbeitstemperatur gewählt wird, bei der das Matrixharz fließt und die Verstärkungsfasern lückenlos einschließt.
Verstärkungstextilien für diese Technologie sind beispielsweise aus dem DE-GBM 85 21 108 bekannt. Das dort beschriebene Material besteht aus übereinanderliegenden Längs- und Querfadenschichten, die durch zusätzliche Längfäden aus thermoplastischem Material miteinander verbunden sind.
Ein ähnliches Verstärkungstextilmaterial ist aus der EP-A-0 144 939 bekannt.
Dese Textilbewehrung besteht aus Kett und Schußfäden, die mit Fäden aus thermoplastischem Material umwickelt sind, die durch Erhitzen ein Verschweißen der Verstärkungsfasern bewirken.
Ein weiteres Verstärkungstextilmaterial ist aus der EP-A-0 268 838 bekannt. Auch dieses besteht aus einer Schicht von Längfäden und einer Schicht von Querfäden, die nicht miteinander verwebt sind, wobei jedoch die eine der Fadenlagen ein wesentlich höheres Hitze-Schrumpfvermögen haben soll, als die andere. Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Material erfolgt der Zusammenhalt durch Hilfsfäden, die die Schichten der Verstärkungsfäden nicht verkleben sondern gegeneinander verschiebbar lose aneinander fixieren.
Zur Verbesserung der Verformbarkeit von Verstärkungseinlagen dient ein aus der DE-A-40 42 063 bekanntes Verfahren. Bei diesem werden in das als Textilbewehrung vorgesehene Flächengebilde längenverformbare, nämlich hitzeschrumpfende, Hilfsfäden eingearbeitet. Durch Erwärmen wird der Schrumpf ausgelöst und das Textilmaterial etwas zusammengezogen, sodaß die Verstärkungsfäden gewellt oder in loser Umschlingung gehalten werden.
Aus der DE-A-34 08 769 ist eine Verfahren bekannt zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern aus thermoplastischem Material, bei dem flexible textile Gebilde eingesetzt werden, die aus weitgehend unidirektional ausgerichteten Verstärkungsfasern und aus einer aus thermoplastischen Garnen oder Fasern aufgebauten Matrix bestehen. Diese Halbzeuge werden bei Ihrer endgültigen Formgebung durch heizbare Profildüsen verformt, wobei praktisch alle thermoplastischen Fasern aufgeschmolzen werden.
Ein schichtförmiges Halbzeug zur Herstellung von faserverstärkten, Thermoplast-Formkörpern ist aus der EP-A-0 369 395 bekannt. Dieses Material besteht aus einer Thermoplastschicht in die eine Vielzahl beabstandeter paralleler Verstärkungsfäden mit sehr geringer Reißdehnung eingebettet ist, die in regelmäßigen Abständen Auslenkungen aufweisen, die ein Fadenreservoir bilden. Bei der Verformung dieser schichtförmigen Halbzeuge werden die Auslenkungen der Verstärkungfäden gerade gezogen, wodurch das Reißen vermieden wird.
Vom fertigungstechnischen Standpunkt her sind solche Halbzeuge am vorteilhaftesten, die einen textilen Charakter haben, d.h. die drapierfähig sind, und die sowohl die Verstärkungsfasern als auch das Matrixmaterial enthalten.
Besonders vorteilhaft wären dabei solche, die ein genau festgelegtes Gewichtsverhältnis von Verstärkungsfasern zu Matrixmaterial aufweisen.
Die bisher bekannten drapierfähigen Halbzeuge, die ein definiertes Verhältnis von Verstärkungsfasern und Matrixmaterial aufweisen, können zwar in Preßformen eingelegt und zu Formkörpern verpreßt werden, haben aber nach dem Verformen wegen der Stauchung beim Pressen oft nicht mehr die ideale Anordnung und Streckung der Verstärkungsfasern.
Verstärkungseinlagen, wie z.B. die aus der DE-A-40 42 063 bekannten, sind zwar dreidimensional verformbar, z.B. durch Tiefziehen, wobei in der Regel die gewünschte Anordnung und Streckung der Verstärkungsfasern erreicht werden kann, müssen aber in einem zusätzlichen Arbeitsgang in das Matrixmaterial eingebettet werden.
Tiefziehfähige faserverstärkte Halbzeuge, wie die aus der EP-A-0 369 395 bekannten, sind wegen der komplizierten wellenförmigen Anordnung der Verstärkungsgarne schwierig herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Nachteile des Standes der Technik weitgehend überwinden kann durch ein flächenförmiges Halbzeug, das textilen Charakter hat, permanent verformbar, z.B. tiefziefähig, ist und dabei sowohl die Verstärkungsfasern als auch das Matrixmaterial in definiertem Gewichtsverhältnis enthält.
Ein solches vorteilhaftes Halbzeug kann durch Weben, Wirken oder Stricken, aber auch durch Kreuzlegen oder andere bekannte Verfahren zur Herstellung flächenförmiger Textilien auf bekannten Maschinen hergestellt werden, ausgehend von einem Hybridgarn, das ein Gegenstand dieser Erfindung ist.
Im Sinne dieser Erfindung und in der folgenden Beschreibung sind unter den Begriffen "Fasern", "Fasermaterialien", "Faserbestandteile" und mit diesen Ausdrücken zusammengesetzten Begriffen auch "Filamente", "Filamentmaterialien", Filamentbestandteile" und damit zusammengesetzte Begriffe zu verstehen. Unter den "Faser- bzw. Filamentbestandteilen" sind nicht die chemischen Bestandteile der Fasern bzw. Filamente zu verstehen, sondern die faserförmigen bzw. filamentförmigen Bestandteile der erfindungsgemäßen Hybridgarne, Halbzeuge und faserverstärkten thermoplastischen Formkörper.
Das erfindungsgemäße Hybridgarn besteht aus zwei Gruppen von Filamenten, wobei die eine Gruppe aus einer oder mehreren Sorten von Verstärkungsfilamenten (Filamente (A)) und die andere Gruppe aus einer oder mehreren Sorten von Matrixfilamenten (Filamente (B)) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • die Filamente (A) der ersten Gruppe einen Anfangsmodul von über 600 cN/tex, vorzugsweise von 800 bis 25000 cN/tex, insbesondere von 2000 bis 20000 cN/tex,
    eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von über 60 cN/tex, vorzugsweise von 80 bis 220 cN/tex, insbesondere von 100 bis 200 cN/tex
    und eine Höchstzugkraftdehnung von 0,01 bis 20%, vorzugsweise von 0,1 bis 7,0 %, insbesondere von 1,0 bis 5,0 % haben
  • die Filamente (B) der zweiten Gruppe Thermoplastfilamente sind, die einen Schmelzpunkt haben, der mindestens 10 °C, vorzugsweise 20 bis 100 °C, insbesondere 30 bis 70 °C unter dem Schmelzpunkt der Filamente (A) liegt,
  • die Filamente (A) eine Einkräuselung von 5 % bis 60 %, vorzugsweise von 12 bis 50 % insbesondere von 18 bis 36 % haben.
Zweckmäßigerweise sind die Filamente miteinander verwirbelt. Dies hat den Vorteil, daß das Hybridgarn wegen des verbesserten Fadenschlusses auf üblichen Maschinen leichter zu Flächengebilden verarbeitet, z.B. verwebt verstrickt oder verwirkt, werden kann und daß bei der Herstellung von faserverstärkten thermoplastischen Formkörpern aus dem flächenförmigen Textilmaterial wegen der innigen Mischung der Verstärkungs- und der Matrixfasern sehr kurze Fließwege des geschmolzenen Matrixmaterials und eine ausgezeichnete lückenlose Einbettung der Verstärkungsfilamente in die Thermoplastmatrix resultieren.
Zweckmäßigerweise liegt der Verwirbelungsgrad bei einem Öffnungslänge, gemessen mit einem Nadeltestgerät ITEMAT (gemäß US-A-2985995), von < 200 mm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 mm, insbesondere im Bereich von 10 bis 30 mm.
Die Fasern der Sorte (A) weisen eine Kräuselung auf, d.h. sie bilden eine Folge von kleinen oder größeren Bögen aus. Unter "Kräuselung" im Sinne dieser Erfindung ist der nichtgestreckte, wellenförmige Verlauf der Filamente (A) im Hybridgarn zu verstehen, der dadurch hervorgebracht wird, daß die Länge der Filamente (A) größer ist als die Garnlänge, in der sie enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Hybridgarn hat zweckmäßigerweise einen Gesamttiter von 100 bis 25000 dtex, vorzugsweise von 150 bis 15000 dtex, insbesondere von 200 bis 10000 dtex.
Der Anteil der Filamente (A) beträgt 20 bis 90, vorzugsweise 35 bis 85, insbesondere 45 bis 75 Gew.-%,
der Anteil der Filamente (B) 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 45, insbesondere 20 bis 55 Gew.-% und der Anteil weiterer Faserbestandteile 0 bis 70, vorzugsweise 0 bis 50, insbesondere 0 bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Hybridgarns.
Der Anteil der Thermoplastfasern (B), deren Schmelzpunkt mindestens 10 °C tiefer liegt als der Schmelzpunkt der Verstärkungsfasern (A), beträgt 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 45, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% des erfindungsgemäßen Hybridgarns.
Vorteilhafterweise haben die Filamente (A), die im Endprodukt, d.h. dem faserverstärkten dreidimensionalen Thermoplastformkörper die Verstärkungsfilamente bilden, ein Trockenhitze-Schrumpfmaximum von unter 3%.
Diese Filamente (A) haben zweckmäßigerweise einen Anfangsmodul von über 600 cN/tex, vorzugsweise von 800 bis 25000 cN/tex, insbesondere von 2000 bis 20000 cN/tex,
eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von über 60 cN/tex, vorzugsweise von 80 bis 220 cN/tex, insbesondere von 100 bis 200 cN/tex
und eine Höchstzugkraftdehnung von 0,01 bis 20%, vorzugsweise von 0,1 bis 7,0 %, insbesondere von 1,0 bis 5,0 %.
Im Interesse eines typisch textilen Charakters mit guter Drapierbarkeit weisen die Filamente (A) Einzeltiter von 0.1 bis 20 dtex, vorzugsweise 0,4 bis 16 dtex, insbesondere 0,8 bis 10 dtex auf.
In Fällen, in denen die Drapierbarkeit keine große Rolle spielt, können auch Verstärkungsfilamente mit größeren Einzeltitern als 20 dtex eingesetzt werden.
Die Filamente (A) sind entweder anorganische Filamente, oder Filamente aus sogenannten Hochleistungspolymeren oder vorgeschrumpfte und/oder fixierte organische Filamente aus anderen, zur Herstellung hochfester Filamente geeigneten organischen Polymeren.
Beispiele für anorganische Filamente sind Glasfilamente, Kohlenstoffilamente, Filamente aus Metallen oder Metallegierungen wie Stahl, Aluminium oder Wolfram; Nichtmetallen wie Bor; oder Metall- oder Nichtmetalloxiden, -carbiden oder nitriden, wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Bornitrid, Borcarbid oder Siliciumcarbid; Keramikfilamente, Filamente aus Schlacke, Stein oder Quarz.
Bevorzugt als anorganische Filamente (A) sind Metall-, Glas-, Keramik- oder Kohlenstoffilamente, insbesondere Glasfilamente.
Als Filamente (A) eingesetzte Glasfilamente haben vorzugsweise Titer von 0,15 bis 3,5 dtex, insbesondere von 0,25 bis 1,5 dtex.
Filamente aus Hochleistungspolymeren im Sinne dieser Erfindung sind Filamente aus Polymeren, die ohne oder mit nur geringer Verstreckung, ggf. nach einer dem Spinnvorgang nachgeschalteten Wärmebehandlung, Filamente mit sehr hohem Anfangsmodul und sehr hoher Reißfestigkeit (= feinheitsbezogener Höchstzugkraft) liefern. Solche Filamente sind eingehend beschrieben in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5.Auflage (1989), Band A13, Seiten 1 bis 21 sowie Band 21, Seiten 449 bis 456. Sie bestehen beispielsweise aus flüssigkristallinen Polyestern (LCP), Poly-(bis-benzimidazo-benzophenanthrolin) (BBB), Poly-(amid-imiden) (PAI), Polybenzimidazol (PBI), Poly-(p-phenylenbenzo-bisoxazol)(PBO), Poly-(p-phenylenbenzo-bisthiazol)(PBT), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetheretherketonketon (PEEKK), Polyetherimiden (PEI), Polyethersulfon (PESU), Polyimiden (PI), Aramiden wie Poly-(m-phenylen-isophthalamid)(PMIA), Poly-(m-phenylen-terephthalamid)(PMTA), Poly-(p-phenylen-isophthalamid)(PPIA), Poly-(p-phenylen-pyromellitimid)(PPPI), Poly-(p-Phenylen) (PPP), Poly-(phenyiensulfid)(PPS), Poly-(p-phenylen-terephthalamid)(PPTA) oder Polysulfon (PSU).
Vorzugsweise sind die Filamente (A) vorgeschrumpfte und/oder fixierte Aramid-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polypropylen-, PEK-, PEEK- oder Polyoxymethylen-Filamente, insbesondere vorgeschrumpfte und/oder fixierte Aramidfilamente oder Hochmodul-Polyesterfilamente.
Die Filamente (B) haben einen Anfangsmodul von über 200 cN/tex, vorzugsweise von 220 bis 650 cN/tex, insbesondere von 300 bis 500 cN/tex
eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von über 12 cN/tex, vorzugsweise von 25 bis 70 cN/tex, insbesondere von 30 bis 65 cN/tex
und eine Höchstzugkraftdehnung von 20 bis 50%, vorzugsweise von 15 bis 45 %, insbesondere von 20 bis 35 %.
Sie haben, je nach der geforderten Schmiegsamkeit (Drapierfähigkeit) des Halbzeugs Einzeltiter von 0.5 bis 25 dtex, vorzugsweise 0,7 bis 15 dtex, insbesondere 0,8 bis 10 dtex.
Die Filamente (B) sind synthetische organische Filamente.
Soweit sie gegenüber den Filamente (A) die erforderliche, oben genannte Schmelzpunktsdifferenz von mindestens 10°C, vorzugsweise 20 bis 100°C. insbesondere 30 bis 70°C, haben können sie aus den oben genannten Hochleistungspolymeren bestehen. Als Beispiel seien Filamente (B) aus Polyetherimid (PEI) genannt, wenn die Filamente (A) z.B. aus Glas sind.
Als Polymermaterial, aus denen die Filamente (B) bestehen, kommen aber auch andere spinnfähige Polymere in Betracht wie z.B.
Vinylpolymere wie Polyolefine, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyacryl- und methacrylate, Polyvinylaromaten, Polyvinylhalogenide sowie die verschiedensten Copolymere, Block- und Pfropfpolymere, Liquid-crystal-Polymere oder auch Polymergemische.
Spezielle Vertreter dieser Gruppen sind Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polypenten, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Poly-(meth)acrylnitril, ggf. modifiziertes Polystyrol, oder Mehrphasenkunststoffe wie ABS.
Ferner kommen in Betracht Polyadditions-, Polykondensations-, Polyoxidations-oder Cyclisierungspolymere. Spezielle Vertreter dieser Gruppen sind Polyamide, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyimide, Polyester, Polyether, Polyhydantoine, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Polysulfone Polycarbonate, sowie deren Mischformen, deren Mischungen und Kombinationen untereinander und mit anderen Polymeren oder Polymer-Vorstufen, beispielsweise Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyethylenterephthalat oder Bisphenol-A-Polycarbonat.
Vorzugweise sind die Filamente (B) verstreckte Polyester-, Polyamid- oder Polyetherimidfilamente.
Besonders bevorzugt als Filamente (B) sind Polyester-POY-Filamente und insbesondere Polyethylenterephthalat-Filamente.
Besonders bevorzugt ist es, daß die Filamente (B) gleichzeitig die Thermoplastfilamente (Matrixfilamente) sind, deren Schmelzpunkt mindestens 10 °C unter dem Schmelzpunkt der Verstärkungsfilamente (A) des erfindungsgemäßen Hybridgarns liegt.
In vielen Fällen wird es gewünscht, daß die aus den erfindungsgemäßen Hybridgarnen über die flächenförmigen Halbzeuge hergestellten dreidimensional verformten Thermoplast-Formkörper Hilfs- und Zusatzstoffe, wie z.B. Füller, Stabilisatoren, Mattierungsmittel oder Farbpigmente enthalten sollen. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, daß zumindest eine der Filamentsorten des Hybridgarns zusätzlich derartige Hilfs- und Zusatzstoffe enthält, in einer Menge von bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 12 Gew.-% des Gewichts der Faserbestandteile.
Vorzugsweise enthält der Anteil der Thermoplastfaser, deren Schmelzpunkt mindestens 10 °C tiefer liegt als der Schmelzpunkt der Verstärkungsfilamente (A), d.h. die Matrixfasern, die zusätzlichen Hilfs- und Zusatzstoffe in einer Menge von bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 12 Gew.-% des Gewichts der Faserbestandteile.
Bevorzugte Hilfs-und Zusatzstoffe, die in dem Thermoplast-Faseranteil enthalten sein können, sind Füller, Stabilisatoren und/oder Pigmente.
Endprodukte, die aus dem erfindungsgemäßen Hybridgarn hergestellt werden, sind die faserverstärkten Thermoplastformkörper. Diese werden aus dem Hybridgarn über flächenförmige, textile Flächengebilde (Halbzeug) hergestellt, die, da die darin enthaltenen Verstärkungsfilamente in gekräuseltem Zustand vorliegen, dreidimensional permanent verformbar sind.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch diese textilen Flächengebilde (Halbzeuge) bestehend aus dem, oder enthaltend einen ihre Verformbarkeit signifikant beeinflussenden Anteil des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Hybridgarns. Die erfindungsgemäßen Flächengebilde können Gewebe, Gestricke oder Gewirke, stabilisierte Gelege oder ggf. gebondete Wirrvliese sein.
Vorzugsweise ist das Flächengebilde ein Gewirke oder Gestrick oder ein stabilisiertes, unidirektionales oder multidirektionales Gelege, insbesondere aber ein Gewebe.
Im Prinzip können die gewebten Flächen alle bekannten Gewebekonstruktionen aufweisen wie die Leinwandbindung und deren Ableitungen, wie z.B. Ripse-, Panama-, Gerstenkorn- oder Scheindreherbindung, die Köperbindung und deren vielfache Ableitungen, von denen nur beispielsweise Fischgratköper, Flachköper, Flechtköper, Gitterköper, Kreuzköper, Spitzköper, Zickzackköper, Schattenköper oder Schatten-Kreuzköper genannt seien, oder die Atlasbindung mit Flottierungen verschiedener Länge. (Wegen der Bindungsbezeichnungen vergl. DIN 61101)
Die Dichte jeder der Gewebeflächen liegt je nach der Anwendung für die das Material vorgesehen ist und je nach dem Titer der bei der Herstellung eingesetzten Garne im Bereich von 2 bis 60 Fäden/cm in Kette und Schuß. Innerhalb dieses Bereichs können die Dichten der Gewebelagen unterschiedlich oder, vorzugsweise, gleich sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Textilmaterialien sind die textilen Flächen gewirkt oder gestrickt.
Die gewirkten textilen Flächen können kettengewirkt oder kuliergewirkt sein, wobei die Konstruktionen durch Henkel oder Flottungen in weitem Umfang variiert sein können. (Vergl. DIN 62050 und 62056)
Ein gestricktes oder gewirktes erfindungsgemäßes Textilmaterial kann Rechts/Rechts, Links/Links oder eine Rechts/Links-Maschenstruktur und deren bekannte Varianten sowie Jacquard-Musterungen aufweisen.
Die Rechts/Rechts-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, durchbrochen, gerippt, versetzt, Welle, Fang oder Noppe sowie die Interlock-Bindung Rechts/Rechts/Gekreuzt.
Die Links/Links-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, durchbrochen, unterbrochen, versetzt, übersetzt, Fang oder Noppe.
Die Rechts/Links-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, hinterlegt, durchbrochen, Plüsch, Futter, Fang oder Noppe.
Die Gewebe- oder Maschenbindungen werden nach dem beabsichtigten Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Textilmaterials ausgewählt, wobei rein technische Zweckmäßigkeit ausschlaggebend, gelegentlich aber auch zusätzlich dekorative Gesichtspunkte berücksichtigt werden können.
Wie bereits oben ausgeführt, weisen diese erfindungsgemäßen Flächengebilde eine sehr gute permanente Verformbarkeit, insbesondere Tiefziehfähigkeit auf, weil die darin enthaltenen Verstärkungsfilamente in gekräuseltem Zustand vorliegen.
Vorzugsweise sind die Verstärkungsfilamente (A) des darin enthaltenen Hybridgarns um 5 bis 60%, vorzugsweise 12 bis 50%, insbesondere 18 bis 36 % eingekräuselt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch faserverstärkte Formteile, bestehend aus 20 bis 90, vorzugsweise 35 bis 85, insbesondere 45 bis 75 Gew.-%, eines flächenförmigen Verstärkungsmaterials aus gering schrumpfenden Filamenten (A), das eingebettet ist in 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 45, insbesondere 25 bis 55 Gew.-% einer Thermoplastmatrix, 0 bis 70, vorzugsweise 0 bis 50, insbesondere 0 bis 30 Gew.-% weiterer Faserbestandteile und zusätzlich bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 12 Gew.-% des Gewichts der Faser- und Matrixbestandteile Hilfs- und Zusatzstoffe.
Flächenförmige Verstärkungsmaterialien die in die Thermoplastmatrix eingebettet sind, können aus Scharen paralleler Filamente bestehen, die unidirektional angeordnet oder z.B. in übereinanderliegenden Schichten multidirektional ausgerichtet und im wesentlichen gestreckt sind. Sie können aber auch aus Geweben Gewirken oder Gestricken, vorzugweise aber aus Geweben, bestehen.
Das erfindungsgemäße faserverstärkte Formteil enthält je nach den Erfordernissen des Anwendungsfalles als Hilfs-und Zusatzstoffe Füller, Stabilisatoren und/oder Pigmente.
Ein Charakteristikum dieser Formteile ist, daß sie durch Verformung eines textilen Flächengebildes aus dem oben beschriebenen Hybridgarn, in dem die Verstärkungsfilamente gekräuselt sind, bei einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Thermoplastfilamente und unter dem Schmelzpunkt der Verstärkungsfilamente (A) liegt, hergestellt werden.
Dabei ist es von Bedeutung daß sie durch dehnende Verformung hergestellt werden, wobei die im Halbzeug gekräuselten Verstärkungsfilamente zumindest im Bereich der verformten Partien gestreckt und geradegezogen werden.
Der Schmelzpunkt der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hybridgarns eingesetzten Filamente wurde im Differential Scanning Calorimeter (DSC) mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 °C/min bestimmt.
Zur Bestimmung des Trockenhitze-Schrumpfs und der Temperatur des maximalen Trockenhitze-Schrumpfs der eingesetzten Filamente wurde das Filament mit einer Spannung von 0,0018 cN/dtex belastet und das Schrumpf-Temperatur-Diagramm aufgenommen. Aus dem erhaltenen Kurvenverlauf können beide Werte entnommen werden.
Zur Bestimmung der maximalen Schrumpfkraft wurde eine Schrumpfkraft-Temperatur-Kurve wurde kontinuierlich aufgenommen mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min und mit einer Ein- und Auslaufgeschwindigkeit des Filaments in den bzw. aus dem Ofen. Aus dem Kurvenverlauf sind beide gewünschten Werte zu entnehmen.
Die Bestimmung der Öffnungslänge als Maßzahl für den Grad der Verwirbelung erfolgte nach dem Prinzip des Nadeltest ("Hook drop test"), beschrieben in US-A-2985995 unter Benutzung eines ITEMAT-Prüfgeräts.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hybridgarns, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine erste Gruppe von Filamenten (Filamente (A)) und eine zweite Gruppe von Filamenten (Filamente (B)) in einer Verwirbelungs- oder Blastexturiereinrichtung, der zumindestens die Filamente (A) mit einem Overfeed von 5 bis 60 % zugeleitet werden, verwirbelt werden, wobei
  • die eingesetzten Filamente (A) der ersten Gruppe einen Anfangsmodul von über 600 cN/tex, vorzugsweise von 800 bis 25000 cN/tex, insbesondere von 2000 bis 20000 cN/tex,
    eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von über 60 cN/tex, vorzugsweise von 80 bis 220 cN/tex, insbesondere von 100 bis 200 cN/tex
    und eine Höchstzugkraftdehnung von 0,01 bis 20%, vorzugsweise von 0,1 bis 7,0 %, insbesondere von 1,0 bis 5,0 % haben
  • die Filamente (B) der zweiten Gruppe Thermoplastfilamente sind, die einen Schmelzpunkt haben, der mindestens 10 °C, vorzugsweise 20 bis 100 °C, insbesondere 30 bis 70 °C unter dem Schmelzpunkt der Filamente (A) liegt.
In einer Variante können Filamente (A), die eine Einkräuselung von 5 % bis 60 %, vorzugsweise von 12 bis 50 %, insbesondere von 18 bis 36 %, haben mit oder ohne Überschußspeisung, oder Filamente (A), die keine Einkräuselung aufweisen, mit einer Überschußspeisung mit den Filamenten (B) verwirbelt werden.
"Überschußspeisung" der Filamente (A) bedeutet, daß der Verwirbelungseinrichtung in der Zeiteinheit eine größere Länge von Filamenten (A) zugeführt wird als von Filamenten (B).
Die Verwirbelung wird vorzugsweise so eingestellt, daß der Verwirbelungsgrad einer Öffnungslänge, von unter 200 mm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 mm, insbesondere im Bereich von 10 bis 30 mm liegt.
Auch die Verfahrensschritte, die erforderlich sind, um aus dem erfindungsgemäßen Hybridgarn einen faserverstärkten Thermoplast-Formkörper herzustellen sind Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Der erste dieser Schritte ist ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes (Halbzeug) durch Verweben, Stricken, Wirken, Legen oder Wirrablage des erfindungsgemäßen Hybridgarns ggf. gemeinsam mit anderen Garnen, wobei das eingesetzte erfindungsgemäße Hybridgarn die oben beschriebenen Merkmale aufweist und wobei der Anteil des Hybridgarns so gewählt wird, daß er die permanente Verformbarkeit des Flächengebildes signifikant beeinflußt. Vorzugsweise wird hierbei soviel des erfindungsgemäßen Hybridgarns eingesetzt, daß der Anteil des Hybridgarns an der Gesamtmenge des verwebten, verstrickten, verwirkten, gelegten oder wirrabgelegten Garns 30 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 100 Gew.-%, insbesondere 70 bis 100 Gew.-% beträgt.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung des Flächengebildes durch Weben mit einer Fadendichte von 4 bis 20 Fäden/cm oder durch unidirektionales oder multidirektionales Legen der Hybridgarne und Stabilisierung des Geleges durch quergelegte Bindefäden oder durch örtliches oder ganzflächiges Bonden.
Besonders bevorzugt und zweckmäßig ist es, daß ein Hybridgarn eingesetzt wird, bei dem der Grad der Einkräuselung der Filamente (A) so eingestellt ist, daß er etwa der bei der Verarbeitung erfolgenden Dehnung entspricht.
Der letzte Schritt der Verarbeitung des erfindungsgemäßen Hybridgarns besteht in der Herstellung eines faserverstärkten Formteils bestehend aus 20 bis 90, vorzugsweise 35 bis 85, insbesondere 45 bis 75 Gew.-%, eines flächenförmigen Fasermaterials aus Filamenten (A), das eingebettet ist in 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 45, insbesondere 25 bis 55 Gew.-% einer Thermoplastmatrix, sowie 0 bis 70, vorzugsweise 0 bis 50, insbesondere 0 bis 30 Gew.-% weiterer Faserbestandteile und zusätzlich bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 12 Gew.-% des Gewichts der Faser- und Matrixbestandteile Hilfs- und Zusatzstoffe, durch Verformung eines oben beschriebenen, erfindungsgemäßen, permanent verformbaren textilen Flächengebildes aus erfindungsgemäßendem Hybridgarn bei einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Thermoplastfilamente (B) und unter dem Schmelzpunkt der Verstärkungsfilamente (A) liegt, hergestellt wird.
Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Herstellung des erfindungsgemäßen Hybridgarns der erfindungsgemäßen Halbzeuge I und II und eines erfindungsgemäßen, faserverstärkten Thermoplast-Formkörpers.
Beispiel 1
Ein Multifilament-Glasgarn von 2 x 680 dtex und ein Multifilamentgarn aus Polyethylenterephthalat - Garn vom Titer 5 x dtex 300f64 (=1500 dtex) werden gemeinsam einer Verwirbelungsdüse zugeführt, in der sie durch einen Druckluftstrom verwirbelt werden. Dabei wird das Glasgarn der Verwirbelungsdüse mit einer 25 % größeren Geschwindigkeit zugeführt als das Polyethylenterephthalat - Garn (25 %ige Überschußspeisung).
Das Polyester-Garn hat einen Schmelzpunkt von 250 °C.
Das erhaltene verwirbelte Hybridgarn hat einen Gesamttiter von 3200 dtex, die Öffnungslänge, gemessen mit dem ITEMAT-Gerät, beträgt 19 mm.
Beispiel 2
Ein texturiertes Multifilament-Hochmodul-Aramidgarn von dtex 220f200 dtex mit einer Einkräuselung von 35% und ein Multifilamentgarn aus Polyethylenterephthalat - Garn vom Titer 3x dtex 110f128 werden gemeinsam einer Verwirbelungsdüse zugeführt, in der sie durch einen Druckluftstrom verwirbelt werden. Dabei wird das Aramidgarn und das Polyethylenterephthalat - Garn der Verwirbelungsdüse mit etwa der gleichen Geschwindigkeit zugeführt.
Das Polyester-Garn hat einen Schmelzpunkt von 250 °C.
Das erhaltene verwirbelte Hybridgarn hat einen Gesamttiter von 630 dtex, die Öffnungslänge, gemessen mit dem ITEMAT-Gerät, beträgt 21 mm.
Beispiel 3
Aus dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Hybridgarn wird ein Gewebe mit Leinwandbindung angefertigt.
Die Fadendichte beträgt in der Kette 7,4, im Schuß 8,2 Fäden pro cm.
Dieses Gewebe (Halbzeug) hat eine gute permanente Verformbarkeit. Die mögliche Flächenvergrößerung beim Verformen liegt bei etwa 30 %.
Ein Gewebe mit praktisch gleichen Eigenschaften kann aus dem gemäß Beispiel 2 hergestellten Hybridgarn erhalten werden.
Beispiel 4
Ein gemäß Beispiel 3 hergestelltes Halbzeug II wird in eine Kotflügelform gezogen und 3 Minuten auf 280°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf etwa 80°C kann der rohe Kotflügel-Formkörper der Tiefziehform entnommen werden.
Der erhaltene faserverstärkte Thermoplast-Formkörper hat eine ausgezeichnete Festigkeit. Die Verstärkungsfilamente sind darin sehr gleichmäßig verteilt und weitgehend gestreckt.
Der Formkörper wird durch Beschneiden, Glätten und Lackieren fertiggestellt.

Claims (33)

  1. Hybridgarn, bestehend aus zwei Gruppen von Filamenten, wobei die eine Gruppe aus einer oder mehreren Sorten von Verstärkungsfilamenten (Filamente (A)) und die andere Gruppe aus einer oder mehreren Sorten von Matrixfilamenten (Filamente (B)) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Filamente (A) der ersten Gruppe einen Anfangsmodul von über 600 cN/tex, vorzugsweise von 800 bis 25000 cN/tex, insbesondere von 2000 bis 20000 cN/tex,
    eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von über 60 cN/tex, vorzugsweise von 80 bis 220 cN/tex, insbesondere von 100 bis 200 cN/tex
    und eine Höchstzugkraftdehnung von 0,01 bis 20%, vorzugsweise von 0,1 bis 7,0 %, insbesondere von 1,0 bis 5,0 % haben
    die Filamente (B) der zweiten Gruppe Thermoplastfilamente sind, die einen Schmelzpunkt haben, der mindestens 10 °C, vorzugsweise 20 bis 100 °C, insbesondere 30 bis 70 °C unter dem Schmelzpunkt der Filamente (A) liegt,
    die Filamente (A) eine Einkräuselung von 5 % bis 60 %, vorzugsweise von 12 bis 50 % insbesondere von 18 bis 36 % haben.
  2. Hybridgarn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente des Hybridgarns miteinander verwirbelt sind.
  3. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das es einen Gesamttiter von 100 bis 25000 dtex, vorzugsweise von 150 bis 15000 dtex, insbesondere von 200 bis 10000 dtex hat.
  4. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Filamente (A) 20 bis 90, vorzugsweise 35 bis 85, insbesondere 45 bis 75 Gew.-%,
    der Anteil der Filamente (B) 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 45, insbesondere 25 bis 55 Gew.-% und der Anteil weiterer Faserbestandteile 0 bis 70, vorzugsweise 0 bis 50, insbesondere 0 bis 30 Gew.-% des Hybridgarns beträgt.
  5. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (A) einen Anfangsmodul von über 600 cN/tex, vorzugsweise von 800 bis 25000 cN/tex, insbesondere von 2000 bis 20000 cN/tex, eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von über 60 cN/tex, vorzugsweise von 80 bis 220 cN/tex, insbesondere von 100 bis 200 cN/tex und eine Höchstzugkraftdehnung von 0,01 bis 20%, vorzugsweise von 0,1 bis 7,0 %, insbesondere von 1,0 bis 5,0 % haben.
  6. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (A) ein Trockenhitze-Schrumpfmaximum von unter 3% aufweisen.
  7. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (A) Einzeltiter von 0.1 bis 20 dtex, vorzugsweise 0,4 bis 16 dtex, insbesondere 0,8 bis 10 dtex aufweisen.
  8. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (A) anorganische Filamente, Filamente aus Hochleistungspolymeren oder vorgeschrumpfte und/oder fixierte organische Filamente sind.
  9. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (A) Metall-, Glas-, Keramik- oder Kohlenstoffilamente sind.
  10. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (A) Glasfilamente sind.
  11. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (A) vorgeschrumpfte und/oder fixierte Hochmodul-Aramidfilamente oder Hochmodul-Polyesterfilamente sind.
  12. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (B) synthetische organische Filamente sind.
  13. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (B) Polyester-, Polyamid- oder Polyetherimidfilamente sind.
  14. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (B) Polyethylenterephthalat-Filamente sind.
  15. Hybridgarn gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Filamentsorten des Hybridgarns zusätzlich Hilfs- und Zusatzstoffe enthält, in einer Menge von bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 12 Gew.-% des Gewichts der Faserbestandteile.
  16. Permanent verformbares textiles Flächengebilde bestehend aus, oder enthaltend einen seine Verformbarkeit signifikant beeinflussenden Anteil des Hybridgarns des Anspruchs 1.
  17. Flächengebilde gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde ein Gewebe, Gestrick oder Gewirke, ein stabilisiertes Gelege oder ein ggf. gebondetes Wirrvlies ist.
  18. Flächengebilde gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde ein Gewebe ist.
  19. Flächengebilde gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabilisiertes, unidirektionales Gelege ist.
  20. Flächengebilde gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (A) des darin enthaltenen Hybridgarns um 5 bis 60 %, vorzugsweise 12 bis 50 %, insbesondere 18 bis 36 % eingekräuselt sind.
  21. Faserverstärktes Formteil, dadurch gekennzeichnet; daß es durch Verformung eines textilen Flächengebildes des Anspruchs 16 bei einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Thermoplastfilamente und unter dem Schmelzpunkt der Verstärkungsfilamente (A) liegt, hergestellt wird.
  22. Formteil nach Anspruch 21, bestehend aus 20 bis 90, vorzugsweise 35 bis 85, insbesondere 45 bis 75 Gew.-%, eines flächenförmigen Fasermaterials aus gering schrumpfenden Filamenten (A), das eingebettet ist in 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 45, insbesondere 25 bis 55 Gew.-% einer Thermoplastmatrix, 0 bis 70, vorzugsweise 0 bis 50, insbesondere 0 bis 30 Gew.-% weiterer Faserbestandteile und zusätzlich bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 12 Gew.-% des Gewichts der Faser- und Matrixbestandteile Hilfs- und Zusatzstoffe.
  23. Formteil gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hilfs- und Zusatzstoffe Füller, Stabilisatoren und/oder Pigmente enthält.
  24. Formteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es durch dehnende Verformung hergestellt wird.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Hybridgarns des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Filamenten (Filamente (A)) und eine zweit Gruppe von (Filamente (B)) in einer Verwirbelungs-oder Blastexturiereinrichtung, der zumindestens die Filamente (A) mit einem Overfeed von 5 bis 60 % zugeleitet werden, verwirbelt werden, wobei
    die eingesetzten Filamente (A) der ersten Gruppe einen Anfangsmodul von über 600 cN/tex, vorzugsweise von 800 bis 25000 cN/tex, insbesondere von 2000 bis 20000 cN/tex,
    eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von über 60 cN/tex, vorzugsweise von 80 bis 220 cN/tex, insbesondere von 100 bis 200 cN/tex
    und eine Höchstzugkraftdehnung von 0,01 bis 20%, vorzugsweise von 0,1 bis 7,0 %, insbesondere von 1,0 bis 5,0 % haben
    die Filamente (B) der zweiten Gruppe Thermoplastfilamente sind, die einen Schmelzpunkt haben, der mindestens 10 °C, vorzugsweise 20 bis 100 °C, insbesondere 30 bis 70 °C unter dem Schmelzpunkt der Filamente (A) liegt.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschußspeisung der Filamente (A) so eingestellt wird, daß sich im verwirbelten Hybridgarn eine Einkräuselung von 5 % bis 60 %, vorzugsweise von 12 bis 50 % insbesondere von 18 bis 36 % einstellt.
  27. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelung so eingestellt wird, daß der Verwirbelungsgrad einer Öffnungslänge, gemessen im Nadeltest, von <200 mm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 100 mm, insbesondere im Bereich von 10 bis 30 mm entspricht.
  28. Verfahren zur Herstellung des textilen Flächengebildes des Anspruchs 16 durch Verweben, Stricken, Wirken, Legen oder Wirrablage eines Hybridgarns ggf. gemeinsam mit anderen Garnen, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Hybridgarn die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist und daß der Anteil des Hybridgarns so gewählt wird, daß er die permanente Verformbarkeit des Flächengebildes signifikant beeinflußt,
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Hybridgarns an der Gesamtmenge des verwebten, verstrickten, verwirkten, gelegten oder wirrabgelegten Garns 30 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 100 Gew.-%, insbesondere 70 bis 100 Gew.-% beträgt.
  30. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Flächengebildes durch Weben mit einer Fadendichte von 4 bis 20 Fäden/cm erfolgt.
  31. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Flächengebildes durch Legen der Garne und Stabilisierung des Geleges durch quergelegte Bindefäden oder durch örtliches oder ganzflächiges Bonden erfolgt.
  32. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hybridgam eingesetzt wird, bei dem der Grad der Einkräuselung der Filamente (A) so eingestellt ist, daß er etwa der bei der Verarbeitung erfolgenden Dehnung entspricht.
  33. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formteils des Anspruchs 21, bestehend aus 20 bis 90, vorzugsweise 35 bis 85, insbesondere 45 bis 75 Gew.-%, eines flächenförmigen Fasermaterials aus Filamenten (A), das eingebettet ist in 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 45, insbesondere 25 bis 55 Gew.-% einer Thermoplastmatrix, sowie 0 bis 70, vorzugsweise 0 bis 50, insbesondere 0 bis 30 Gew.-% weiterer Faserbestandteile und zusätzlich bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 12 Gew.-% des Gewichts der Faser- und Matrixbestandteile Hilfs- und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Verformung eines textilen Flächengebildes des Anspruchs 16 bei einer Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Thermoplastfilamente und unter dem Schmelzpunkt der Verstärkungsfilamente (A) liegt, hergestellt wird.
EP96105008A 1995-04-10 1996-03-29 Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime EP0737763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513506 1995-04-10
DE19513506A DE19513506A1 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0737763A2 EP0737763A2 (de) 1996-10-16
EP0737763A3 EP0737763A3 (de) 1997-01-22
EP0737763B1 true EP0737763B1 (de) 2000-12-27

Family

ID=7759342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105008A Expired - Lifetime EP0737763B1 (de) 1995-04-10 1996-03-29 Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5792555A (de)
EP (1) EP0737763B1 (de)
JP (1) JPH08284035A (de)
KR (1) KR960037896A (de)
AT (1) ATE198361T1 (de)
AU (1) AU711934B2 (de)
BR (1) BR9601296A (de)
CA (1) CA2173705A1 (de)
CZ (1) CZ103596A3 (de)
DE (2) DE19513506A1 (de)
DK (1) DK0737763T3 (de)
ES (1) ES2152448T3 (de)
MX (1) MX9601330A (de)
NO (1) NO961400L (de)
PL (1) PL313680A1 (de)
TW (1) TW393531B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613965A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schrumpfarme Hybridgarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19800725C2 (de) * 1998-01-12 2001-06-13 Schuller Gmbh Faserverbund in Strangform und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CA2362137A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Du Pont-Toray Co., Ltd. Heat-resistant crimped yarn
WO2002018126A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Warwick Mills, Inc. Multi-layer and laminate fabric systems
US6820406B2 (en) 2001-05-14 2004-11-23 Cargill, Incorporated Hybrid yarns which include plant bast fiber and thermoplastic fiber, reinforcement fabrics made with such yarns and thermoformable composites made with such yarns and reinforcement fabrics
US20030157323A1 (en) * 2001-05-14 2003-08-21 Mikhail Khavkine Hybrid yarns which include oil seed flax plant bast fiber and other fibers and fabrics made with such yarns
US6715191B2 (en) * 2001-06-28 2004-04-06 Owens Corning Fiberglass Technology, Inc. Co-texturization of glass fibers and thermoplastic fibers
US6833399B2 (en) 2001-09-21 2004-12-21 Cargill, Limited Flowable flax bast fiber and flax shive blend useful as reinforcing agent
WO2005085505A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Pliana Holdings, S.A. De C.V. Method of producing yarns and fabrics
DE102004010861A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Veritas Ag Flexibler Schlauch, insbesondere Ladeluftschlauch
US7467647B1 (en) * 2005-05-27 2008-12-23 Wilk Kelly A Process for manufacturing shoe laces having designated features
DE102005054726A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-15 Carl Freudenberg Kg Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US20070196420A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Dwyer Clifford J Fibers and yarns useful for constructing graft materials
US10081889B2 (en) * 2007-09-17 2018-09-25 Orfit Industries Hybrid fabric
GB0807219D0 (en) 2008-04-21 2008-05-28 Heathcoat Fabrics Ltd Producing yarn
US8474115B2 (en) 2009-08-28 2013-07-02 Ocv Intellectual Capital, Llc Apparatus and method for making low tangle texturized roving
DE102010052078B4 (de) * 2010-11-18 2014-07-17 Faserinstitut Bremen E.V. Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms für Faserverbundbauteile, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteile, unter Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteilen
KR101908156B1 (ko) 2011-02-23 2018-10-15 도레이 카부시키가이샤 섬유 강화 복합 재료
DE102014107881A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Faserverstärktes Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015005974A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines flächigen Faserkunststoffverbund-Bauteils unter Verwendung einer Hybridgarntextilie
KR102178644B1 (ko) * 2015-09-02 2020-11-13 코오롱인더스트리 주식회사 자동차 부품 소재 강화용 하이브리드 원사 및 이를 이용한 자동차 부품 소재의 제조방법
US20170175301A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 E I Du Pont De Nemours And Company Hybrid Cord and Use Thereof
FR3089854B1 (fr) 2018-12-18 2022-02-04 Saint Gobain Performance Plastics France Procede de preparation d’un materiau composite sous forme de sandwich
FR3093667B1 (fr) * 2019-03-11 2021-04-23 Saint Gobain Performance Plastics France Preparation d’un produit en matiere composite comportant des zones de fonctionnalites differentes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275117A (en) * 1977-09-02 1981-06-23 Ashaway Line & Twine Mfg. Co. String construction produced by subjecting a fibrous strand composed of fibrous materials having differing melting points to heating conditions sufficient to melt some but not all of the fibrous materials
JPS60119250A (ja) * 1983-12-01 1985-06-26 倉敷紡績株式会社 補強用基布
DE3408769A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
CA1293367C (en) * 1984-03-15 1991-12-24 Paul E. Mcmahon Composite carbon fiber and thermoplastic fiber blends
DE3562637D1 (en) * 1984-03-15 1988-06-16 Celanese Corp Composite fiber blends
FR2568275B1 (fr) * 1984-07-27 1986-09-05 Chomarat & Cie Armature textile a base de fils de verre utilisable pour la realisation de complexes stratifies
US4857379A (en) * 1986-10-24 1989-08-15 Verseidag Industrietextilien Gmbh Sheetlike structure of fibers, especially as a reinforcement for plastics components
JPH07122190B2 (ja) * 1987-08-13 1995-12-25 株式会社アクロス 熱可塑性複合材料用のプリフォ−ムヤ−ン及びその製造方法
DE68901468D1 (de) * 1988-01-29 1992-06-17 Ube Industries Hybridgarn, einseitig gerichtetes hybrid-prepreg und schichtstoff davon.
EP0351201A3 (de) * 1988-07-13 1991-01-09 Hoechst Celanese Corporation Nichtschrumpffähiges Mischgarn
FR2634790B1 (fr) * 1988-07-29 1990-09-28 Schappe Sa Fils hybrides pour materiaux composites a matrice thermoplastique et leur procede d'obtention
US4892772A (en) * 1988-11-14 1990-01-09 E. I. Dupont De Nemours And Company Fiber reinforced resin sheets
CA2007067A1 (en) * 1989-01-11 1990-07-11 Martin E. Ketterer Composite metal-loaded carbon fibers
DE4042063A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Schwarz Gerhard Verfahren zur herstellung von flaechigen fadenverbunden insbesondere aus hochfesten faeden, die damit hergestellten kunststoff/faden-verbundwerkstoffen neue eigenschaften verleihen
FI921944A (fi) * 1991-05-04 1992-11-05 Hoechst Ag Foerfarande foer framstaellning av ett tredimentsionellt utformat textilmaterial och dess anvaendning
JPH04353525A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Toyobo Co Ltd コンポジット用混繊糸及びその成形体
DE4243465A1 (en) * 1991-12-28 1993-07-01 Basf Ag Hybrid yarn with polyamide and reinforcing fibres - has 5-20 micron polyamide filaments to give greater strength fabrics and consolidated composites
DE59306421D1 (de) * 1992-01-15 1997-06-19 Hoechst Ag Bondiertes Fadenbündel, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus erhältliche textile Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
PL313680A1 (en) 1996-10-14
AU711934B2 (en) 1999-10-21
CA2173705A1 (en) 1996-10-11
NO961400D0 (no) 1996-04-09
CZ103596A3 (en) 1997-08-13
EP0737763A2 (de) 1996-10-16
NO961400L (no) 1996-10-11
TW393531B (en) 2000-06-11
DE19513506A1 (de) 1996-10-17
EP0737763A3 (de) 1997-01-22
JPH08284035A (ja) 1996-10-29
MX9601330A (es) 1997-04-30
ES2152448T3 (es) 2001-02-01
ATE198361T1 (de) 2001-01-15
DE59606243D1 (de) 2001-02-01
DK0737763T3 (da) 2001-02-05
KR960037896A (ko) 1996-11-19
AU5052796A (en) 1996-10-24
US5792555A (en) 1998-08-11
BR9601296A (pt) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737763B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0717133B1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
EP0728859B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
DE69818118T2 (de) Hohle Polyesterfasern und diese enthaltende Textilien
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
EP0728860B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
DE3935264B4 (de) Formmasse für thermoplastische Verbundstoffe
DE3341292A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern
DE3408769A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
WO2009087123A1 (de) Stapelfasergarn, verfahren zur herstellung eines textilen artikels und textiler artikel
EP0551832B1 (de) Bondiertes Fadenbündel, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus erhältliche textile Flächengebilde
DE4003178A1 (de) Zahnrad mit einem zahnbereich aus einem harz
DE4444917A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
JPS63270834A (ja) 複合成形用シ−ト及びその製造法
DE19506316A1 (de) Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE3715971C2 (de)
EP0432439A2 (de) Faden
EP0325153B1 (de) Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden
WO2002063083A1 (de) Maschenware aus polyamidgarnen zur herstellung von schichtverbundkörpern, sowie deren verwendung
DE2245369A1 (de) Verfahren zur herstellung kontinuierlicher voluminoeser garne aus zwei bestandteilen und garne, die dabei erhalten werden
JPH01104852A (ja) 複合成形用編織物
DE1959151A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990715

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990715

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOECHST TREVIRA GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 198361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152448

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030305

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001