EP0675220A1 - Vandalismus-Schutzschicht - Google Patents

Vandalismus-Schutzschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0675220A1
EP0675220A1 EP95104360A EP95104360A EP0675220A1 EP 0675220 A1 EP0675220 A1 EP 0675220A1 EP 95104360 A EP95104360 A EP 95104360A EP 95104360 A EP95104360 A EP 95104360A EP 0675220 A1 EP0675220 A1 EP 0675220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vandalism
wire
protective layer
layer according
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675220B1 (de
Inventor
Dieter Hans Peter Dr. Schuster
Achim Gustav Dr. Fels
Herbert Spors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ha Schmitz GmbH
Nouryon Faser Pensionsverwaltungs GmbH
Original Assignee
Ha Schmitz GmbH
Akzo Nobel Faser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ha Schmitz GmbH, Akzo Nobel Faser AG filed Critical Ha Schmitz GmbH
Publication of EP0675220A1 publication Critical patent/EP0675220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675220B1 publication Critical patent/EP0675220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats
    • A47C7/26Upholstered seats with reinforcement of the external layer of the upholstery, e.g. vandal resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric
    • Y10T442/463Warp knit insert strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/475Including a free metal or alloy constituent

Definitions

  • the invention relates to a vandalism protection layer, in particular a vandalism protection layer for vehicle seats, vehicle roofs, tarpaulins, tents, air-inflated halls, wall cladding and similar vandalism-prone objects with a cover layer that can be cut open.
  • Knitted fabrics made of wire or metal fibers are described in DE-U 90 04 625 and EP-A 190 064.
  • a protective layer made of metal rings is described in DE-A 37 11 419.
  • vandalism protective layers made of metal wires or metal fibers are particularly evident in use. Such vandalism protective layers have a significant influence on the seating comfort, since these inserts create a harder and thus more uncomfortable seat.
  • vandalism protective layers made of cut-resistant textile fibers have also been described.
  • AU-A 86 - 52 272 proposes to form the vandalism protective layer from a fabric or a needle felt made from aramid fibers and to bond this layer to the outer fabric.
  • EP-A 355 879 also mentions a needle felt made of aramid fibers as a vandalism-protective layer.
  • FR-A 2 573 969 only mentions aramid fibers, whereby no information is given as to what type of flat structures it is supposed to be.
  • EP-A 512 382 mentions a protective layer which can consist of different flat structures and of very different materials such as glass fibers, polyester fibers, ceramic fibers, aramid fibers or carbon fibers. These fiber materials can be in the form of grids, nets, woven or knitted fabrics. However, this patent application does not convey any teaching as to how such a protective layer must be constructed in order to be able to offer adequate resistance to vandalism.
  • a protective layer in the form of a knitted fabric is also described in DE-A 42 08 600.
  • the fiber material is preferably a mixture of preoxidized polyacrylonitrile fibers and aramid fibers. Since the knitted construction proposed here results in too many rigid connections, such as, for example, stretched warp and weft threads, the cut resistance of such a protective layer is not sufficient. While the problem solutions mentioned so far DE-C 37 11 837 deals with the design of a seat cover with anti-vandal properties, describing special protective layers which are arranged under the actual seat layer. For this purpose, a fabric is proposed in which a part of the warp and weft threads consist of a stranded wire with a sheath made of bobbin textile yarn.
  • the shell should be slidable relative to the core.
  • Such a construction does not meet the requirements for a vandalism-resistant material, since it does not offer sufficient protection against stabbing with a knife because of the inflexible wires.
  • the processability of a cover fabric is impaired by the stranded wire. And finally, such a seat cover can only be produced at a high cost.
  • DE-C 35 45 071 proposes a fire protection layer made of elastic, flame-retardant fiber material with the use of a wire, which can also be a cut protection layer.
  • a wire is used in a woven or knitted fabric, with no teaching about the type of wire, the structure of the flat structure and the fiber material.
  • the use of wire alone is not sufficient to maintain sufficient cut resistance and, above all, to avoid the risk of injury from the wire. Since elastic yarns of any type of raw material are provided as the partner fiber, the necessary cutting strength cannot be achieved with such an embodiment of a vandalism protective layer.
  • the vandalism protection layer proposed here as well as for other proposals for the use of wire, the fact that the wire cannot emerge cannot be sufficiently avoided.
  • An anti-vandalism sheet which is particularly suitable for convertible tops, but also for other objects at risk of vandalism, is proposed in DE-A 42 15 662. It consists of a composite of at least two layers, of which at least one of the layers contains yarns made of aramid fibers, which should be able to be pushed together with little force.
  • DE-U 92 06 365 also describes a top fabric for foldable vehicle tops with an outer fabric made of coated polyester fabric and a reinforcement layer in the form of a lattice fabric or laid scrim made of, for example, glass, carbon or metal fibers.
  • DE-U 92 17 352 describes a bellows with a cut-resistant insert layer made of metal wires or high-strength chemical fibers.
  • the task was to provide a vandalism protection layer by which the disadvantages of the previously proposed constructions and materials, such as unsatisfactory workability, low puncture and cut resistance, risk of injury etc., can be eliminated and which also enables inexpensive production and processing .
  • a vandalism protection layer which is flame-retardant or non-flammable in order to also be able to meet the demands of the operators of public transport for flame-retardant properties of the vandalism protection layer.
  • the vandalism protective layer according to the invention consists of a knitted fabric which has been produced at least partially from cut-resistant fibers such as aramid fibers, polyethylene fibers or glass fibers spun by the gel spinning process.
  • a wire is contained in at least one thread system of this knitwear. This wire is there at least in a thread system protruding from the level of the knitwear, which protrudes from the level of the knitwear in such a way that when the vandalism protective layer is subsequently glued, this gluing preferably takes place via this thread system.
  • Aramid fibers are particularly well suited as cut-resistant textile fibers for the production of vandalism protective layers. These fibers, which are often referred to as aromatic polyamide fibers, are commercially available under brand names such as Twaron R.
  • Twaron R a major advantage of aramid fibers
  • Another major advantage of aramid fibers is their low flammability, so that special use of flame retardants is not necessary when using this type of fiber. The demand for low flammability is raised above all for vehicle seats for public transport.
  • aramid fibers also have very high strengths.
  • polyolefin fibers especially polyethylene fibers produced by the gel spinning process, can also be used for the production of the vandalism protection layer.
  • these do not have the advantage of low flammability and are therefore not suitable for use in areas such as vehicle seats for public transport in which this property is required.
  • Glass fibers which, like aramid fibers, offer good conditions with regard to their non-combustibility, can also be used to produce the anti-vandalism layer according to the invention.
  • Aramid fibers, gel fibers spun polyethylene fibers or glass fibers can be used in the vandalism protection layer either alone, as mixtures of these fibers or as mixtures with other fibers. When selecting the mixing partners and the mixing ratios, care must be taken that the cut protection properties and flame retardancy are not adversely affected.
  • the sole use of a cut-resistant fiber as a textile component in the vandalism protection layer is preferred.
  • the sole use of aramid fibers as cut-resistant textile fibers in the vandalism protection layer is particularly preferred.
  • the titer of the yarns which are to be used for the production of the vandalism protective layer according to the invention are in the range between 420 and 8 500 dtex. A range between 1,000 and 5,000 dtex is preferred, and a range between 1,500 and 3,500 dtex is particularly preferred.
  • a middle way must be struck between the desired cut resistance and ease of use. Higher titers give better cut resistance than lower ones, but lower titres are preferable to higher ones in terms of seating comfort.
  • the filament titer of these yarns should be below 5 dtex, a titer range between 0.5 and 3 dtex is preferred.
  • a knitted fabric preferably a warp knitted fabric, particularly preferably a knitted fabric made on Raschel or crochet gallon machines, which are usually referred to as Raschelware or crochet gallonware, is used to produce the vandalism-protective layer according to the invention.
  • the basis weight of this product can be between 100 and 2,000 g / m2. Not less than 100 g / m2 sufficient cut resistance can be achieved more.
  • a range between 200 and 1,000 g / m2 is preferred, a range between 200 and 600 g / m2 is particularly preferred. Experiments have shown that in particular the cut resistance required for public transport can generally be achieved in a range of 300-400 g / m2.
  • the range of 300 - 400 g / m2 can shift up or down depending on the type of yarn used. Higher ranges of 500 - 700 g / m2 and especially 700 - 1 000 g / m2 can significantly improve the cut resistance, but they are not always feasible for economic reasons.
  • values between 1 / cm and 20 / cm have proven to be favorable.
  • a range of 2 / cm to 5 / cm in which the desired cut resistance can be achieved is preferred.
  • Knitwear particularly knitwear made on Raschel and crochet gallon machines, has considerable advantages over the previously proposed weaves for the production of vandalism protective layers. These are evident in the cut resistance and processing behavior.
  • Crochet gallon machines are particularly well suited for the production of the vandalism protective layer according to the invention. Raschel machines can also be used if this is done with a retrofit that creates the conditions for generating long leg lengths. Both types of machines are well known in knitwear manufacturing under the names mentioned here.
  • the cutting device in woven goods preferably acts vertically on the yarn of the vandalism protective layer. This is not the case with knitwear due to its construction. The vertical impact will only occur as a rare event when the cutter is attached.
  • the force component of the yarns acting in parallel in the opposite direction to the force acting by the cutting device is thus significantly smaller in the case of fabrics than in the case of knitted fabrics, which results in a particular advantage of the knitted fabrics over the fabrics.
  • knitted fabrics can achieve a significantly higher cut resistance than with fabrics or with the needle felts also suggested for vandalism-protective layers.
  • the wire used in the anti-vandalism layer can be used as a solid wire, as a wire thread or wire twine.
  • the diameter of this wire should be between 0.1 and 2.0 mm, a range between 0.2 and 0.6 mm is preferred.
  • the weight percentage of the wire in the knitwear depends on a number of factors. A relatively small proportion can be used if two or more vandalism protective layers are used one above the other. On the other hand, a higher proportion is required if, for example, the knitted fabric is not produced solely from cut-resistant fibers, but instead mixtures of cut-resistant with non-cut-resistant fibers are used. Therefore, the weight proportion of the wire in the anti-vandalism layer according to the invention can be in a range from 10 to 90%. A range of 20-60% is preferred.
  • the wire should have a wave or spiral shape.
  • a waveform is preferred for better processability. This waveform achieves three major advantages.
  • the cut resistance of a vandalism protection layer produced by using a corrugated wire is much better than when using a smooth wire.
  • the better cut resistance of the product made with corrugated wire can be explained above all by the fact that a corrugated wire in the vandalism protective layer takes up a larger area overall than a smooth wire.
  • the probability that the knife hits the wire and can no longer be drawn is much greater with a corrugated wire than with a smooth wire.
  • the advantage of the corrugated wire is particularly noticeable when the knitted fabric is made from mixtures of cut-resistant and non-cut-resistant fibers.
  • Another advantage is that there is less danger of working out of the composite of the vandalism protective layer and of causing injuries in the case of a wavy wire compared to a smooth wire. Due to its shape, the likelihood that the wire will be pushed up through the outer fabric and protrude from it due to the mechanical stresses when using the seat is significantly lower than with a smooth, non-corrugated wire.
  • the third advantage of using a corrugated wire is greater flexibility of the knitted fabric produced and thus better processability.
  • the wire to be used in the anti-vandalism protective layer according to the invention is preferably made of a sheath Textile fibers covered.
  • the possibilities here are spinning, wrapping or twisting the wire. These methods are known to the person skilled in the art.
  • a meshed wire is particularly preferably used to produce the anti-vandalism layer according to the invention.
  • the wire is placed in a mesh structure and covered by additional formation of further meshes, so that a knitted fabric is formed as the sheath of the wire. This meshing prevents the wire from working out of the vandalism protection layer and causing injury if the wire is cut.
  • Yarns of any fiber materials can be used to knit around the wire.
  • a cut-resistant fiber such as an aramid fiber, a polyethylene fiber produced by the gel spinning process or a glass fiber.
  • the use of an aramid fiber is particularly preferred.
  • the wire to be used for the production of the anti-vandalism layer according to the invention can contain a jacket of an easily meltable polymer. All polymers that can be used as hot melt adhesives are suitable for this. Examples of such polymers are ethylene-vinyl acetate copolymers, Copolyamides, copolyesters, polyisobutylene and polyvinyl butyrals.
  • a wire equipped with hot melt adhesive is preferably introduced into the laying system specially provided for the gluing in the manufacture of knitted fabrics.
  • the anti-vandalism protective layer according to the invention can therefore contain both wire provided with hot-melt adhesive and wire which itself does not have a hot-melt adhesive jacket.
  • the invention is not restricted to the use of wire containing hot-melt adhesive.
  • bonding with other layers can also be carried out in a conventional manner by applying adhesive.
  • the thread system is preferably used for bonding.
  • weft threads made of aramid fibers are placed between the stitch threads laid by means of a short rail, for example made of yarns made of aramid fibers, by means of a first figure rail. Additional weft threads containing a knitted wire are placed over these by means of a second figure rail.
  • Another possibility is to work with three figure rails and to provide a yarn made of aramid fibers for the first of these figure rails, and to provide a knitted wire for the laying created by means of the second figure rail.
  • a further knitted wire is placed over the stitch threads by means of a third figure rail.
  • a preferred construction of the knitted fabric is that of the wire in the long thread layers contains, because this is the only way to achieve good cut resistance.
  • Fig. 1 shows an example of a crochet gallonware with a laying of a knitted wire generated by means of a figure rail.
  • a figure 2 made of aramid yarn is placed over the layer 1 produced from aramid yarns by means of a short rail, and a figure 3 made of a wire knitted with aramid yarn is placed over it by a further figure rail.
  • FIG 2 shows a further example in which the layer 4 produced by means of a short rail is again formed from aramid yarns.
  • the figure patterns 5 and 6 produced by means of figure rails here also consist of aramid yarns.
  • another figure rail was used to insert a figure 7 made of a wire knitted with aramid yarns into the knitted fabric.
  • FIG 3 shows an example with two wire-containing layers.
  • the layer 8 of the short rail and the layer 9 created by means of the first figure rail consist of aramid yarns.
  • the figure layings 10 and 11 produced by means of two further figure rails contain the wire knitted with aramid yarns.
  • an adhesive film When applying the adhesive, for example by means of an application roller, an adhesive film will preferably form on the wire-containing threads protruding from the plane of the knitted fabric and the bonding to the neighboring layer will thus take place particularly at these points. That way a linear adhesive bond is achieved which ensures sufficient flexibility of the neighboring layer bonded to the vandalism protective layer. This flexibility is particularly important in terms of good cut resistance.
  • a knitted wire can also be used, for example, for the laying formed by means of a short rail.
  • the laying system for which a knitted wire is chosen depends primarily on the intended area of application and the required cut protection properties.
  • the vandalism protection layer according to the invention is used above all in vehicle seats for public transport.
  • An outer fabric is placed over this protective layer. Any type of known vehicle seat cover material is suitable for this. There are no restrictions with regard to the type of fiber and the construction of the textile fabric for the outer fabric.
  • the outer fabric to be selected should be provided with a flame-retardant finish or be made from a fiber with a spun-in flame-retardant.
  • a pile fabric is particularly suitable as the outer fabric. If an attempt is made to slit open the vehicle seat, the knife is only inhibited in the underlying vandalism protection layer. Depending on the connection between the outer fabric and the vandalism-protective layer, a short tear can occur in the outer fabric. If a pile fabric or pile knit fabric is used as the outer fabric, it is possible that if the pile is partially folded over when the seat is used again, this tear is covered and is therefore not easily recognizable.
  • the type of adhesive bonding is of particular importance when the anti-vandalism protective layer according to the invention is used in vehicle seats.
  • a full-surface gluing with the outer fabric is disadvantageous here.
  • the aim should be to allow the knitted fabric arranged under the outer fabric as a vandalism protective layer to have a certain degree of mobility, since in this way the resistance to cutting is higher than with a vandalism protective layer which is rigidly bonded to the outer fabric .
  • the knitted fabric according to the invention which has a thread layer protruding from the plane of the knitted fabric, to which the agent intended for the adhesive is preferably applied when the adhesive is applied, it is thus possible without additional effort, for example when applying the adhesive with the aid of a roller linear bonding can be achieved. Since, according to the invention, this thread layer protruding from the level of the knitted fabric contains a wire, the bonding will therefore preferably take place on the wire-containing thread system. As appropriate tests have shown, a better adhesive effect is achieved in the wire-containing areas than in the non-wire-containing areas. With the construction of the knitted fabric according to the invention, this is sufficient even with linear bonding. On the other hand, the linear bonding offers the advantage of good separability if, for example, a repair of the vehicle seat, for example an exchange of the outer fabric, is necessary.
  • the vehicle seat usually consists of a cushion foam.
  • the foam to be used for this is preferably polyurethane foam.
  • flame retardants In order to meet the requirements for low flammability, which is generally required for vehicle seats for public transport, it is advisable to add flame retardants to the foam.
  • the anti-vandalism layer according to the invention can also be used for the backrests of vehicle seats in public transport.
  • the application of the vandalism protection layer according to the invention should not be restricted to vehicle seats for public transport. Numerous other areas of application are possible for this. Examples include vehicle tarpaulins, vehicle sunroofs and convertible tops, wall linings such as baffle walls, tents and air-inflated halls. This list should be understood as an example and not as a limitation.
  • the anti-vandalism layer according to the invention can be used advantageously wherever there is a risk that the cover layer made of fabrics, usually textile fabrics or plastics, is cut open with the intention of vandalism or theft.
  • the invention is also not intended to be limited to the use of only one vandalism protection layer in the cited and other similar articles. In the same way, two or more vandalism protective layers can also be used.
  • the vandalism protection layer described can also be used as a protection layer in articles that are not at risk of vandalism.
  • the vandalism protection layer according to the invention which is preferably produced from aramid fibers, can be used particularly advantageously in splinter protection walls, for example at airports. Because of the very good antiballistic properties of the aromatic polyamide fibers, the vandalism protective layer according to the invention also forms good protection against splinters. It is advisable to use several layers of the vandalism protection layer.
  • the anti-vandalism layer according to the invention offers a number of further advantages such as low risk of injury when the wire inserts break and good separation of the anti-vandalism layer from the neighboring layer for possible repair work, but with good bonding to the adjacent layers.
  • the low flammability of the vandalism protection layer is a further advantage in public transport when using aramid fibers or glass fibers.
  • a knitted fabric according to the construction shown in FIG. 1 was produced on a crochet gallon machine.
  • an aramid filament yarn with a titer of 840 dtex was used for the lay-up produced using short rails.
  • a figure layer made of an aramid filament yarn with a titer of 1,680 dtex was introduced using a first figure rail.
  • a second figure rail was used to lay a wire.
  • the wire had a diameter of 0.3 mm and was knitted with an aramid filament yarn that had a titer of 840 dtex.
  • a knitted fabric with a basis weight of 286 g / m 2 was obtained.
  • the cutting test was carried out once with a pocket knife and the other with a double-edged dagger. In both cases it was possible to stab the material, but the cutter could not be pulled any further.
  • the knitted fabric produced in this way was experimentally processed in a vehicle seat as a vandalism protection layer, the vandalism protection layer being punctually bonded to the outer fabric.
  • the result determined during the cutting test on the anti-vandalism layer was confirmed. Piercing was possible, but the knife could not be pulled further.
  • the relatively small damaged area in the outer fabric and the gluing between the vandalism protection layer and the outer fabric offered no possibility by hand to grasp under the outer fabric and cause further damage to the vehicle seat.
  • Example 2 Example 3
  • Example 4 Short rail aramid yarn titer dtex 1 100 1,680 1,680
  • Figure rail 1 aramid yarn titer dtex 1,680 3
  • 360 360
  • Figure rail 2 wire mm 0.6 0.3 0.6
  • the cutting test was carried out on the knitted fabric produced according to Examples 2-4 in the same way as in Example 1 on the anti-vandalism layer.
  • a knitted fabric according to the construction shown in FIG. 2 was produced on a crochet gallon machine.
  • an aramid filament yarn with a titer of 840 dtex was used for the lay-up produced using short rails.
  • a figure layer made of an aramid filament yarn with a titer of 1,680 dtex was introduced using a first figure rail.
  • a layer with an aramid filament yarn with a titer of 1,680 dtex was made on top of this using a second figure rail.
  • Another figure was laid with a third figure rail with a knitted wire.
  • the wire had a diameter of 0.3 mm and was knitted with an aramid filament yarn that had a titer of 840 dtex.
  • a knitted fabric with a basis weight of 332 g / m 2 was obtained.
  • the cutting test was carried out as in Example 1 with a pocket knife and with a double-edged dagger. In both cases it was also possible to pierce the material, but the cutter could not be pulled any further.
  • Example 6 Example 7
  • Example 8 Short rail aramid yarn titer dtex 1 100 1,680 1,680
  • Figure rail 1 aramid yarn titer dtex 1,680 3
  • Figure rail 2 aramid yarn titer dtex 3
  • 360 3 360 3
  • Figure rail 3 wire mm 0.3 0.3 0.6
  • a knitted fabric according to the construction shown in FIG. 3 was produced on a crochet gallon machine.
  • an aramid filament yarn with a titer of 840 dtex was used for the lay-up produced using short rails.
  • a figure with an aramid filament yarn with a titer of 1,680 dtex was introduced using a first figure rail.
  • a second figure rail was used to lay a wire.
  • the wire had a diameter of 0.3 mm and was knitted with an aramid filament yarn that had a titer of 840 dtex.
  • another figure was laid with a third figure rail with a knitted wire.
  • the wire had a diameter of 0.3 mm and was knitted with an aramid filament yarn that had a titer of 840 dtex.
  • a knitted fabric with a basis weight of 386 g / m 2 was obtained.
  • the cutting test was carried out as in Example 1 with a pocket knife and with a double-edged dagger. In both cases it was also possible to pierce the material, but the cutter could not be pulled any further.
  • Example 10 Short rail aramid yarn titer dtex 1 100 1,680 Figure rail 1 aramid yarn titer dtex 1,680 3 360 Figure rail 2 wire mm 0.3 0.3 Aramid yarn titer dtex 1 100 1,680 Figure rail 3 wire mm 0.6 0.3 Aramid yarn for knitting titer dtex 840 1,680 Weight g / m2 877 554

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Eine Vandalismus-Schutzschicht, die besonders für den Einsatz in Fahrzeugsitzen, Fahrzeugdächern, Fahrzeugplanen, Zelten, Traglufthallen, Wandauskleidungen und ähnlichen vandalismusgefährdeten Gegenständen mit aufschneidbarer Deckschicht vorgesehen ist, besteht aus einer Maschenware, die mindestens teilweise aus schnittfesten Fasern wie aromatischen Polyamidfasern, nach dem Gelspinnverfahren ersponnenen Polyethylenfasern oder Glasfasern hergestellt wurde. In mindestens einem Fadensystem (3) enthält die Maschenware einen Draht, der in einem aus der Ebene der Maschenware herausragenden Fadensystem enthalten ist. Dieses Fadensystem (3) ragt aus der Ebene der Maschenware so heraus, daß bei einem späteren Verkleben der Vandalismus-Schutzschicht mit beispielsweise einem textilen Flächengebilde dieses Verkleben bevorzugt über dieses Fadensystem (3) erfolgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vandalismus-Schutzschicht, besonders eine Vandalismusschutz-Schicht für Fahrzeugsitze, Fahrzeugdächer, Fahrzeugplanen, Zelte, Traglufthallen, Wandverkleidungen und ähnliche vandalismusgefährdete Gegenstände mit aufschneidbarer Deckschicht.
  • Besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bahnen, Omnibussen etc. nimmt der Vandalismus in Form von Beschädigungen der Sitzbezüge, besonders durch Zerschneiden der Bezüge, mehr und mehr zu. Aus diesem Grunde sind die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel gezwungen, bei der Ausstattung neuer Wagen sowie beim Auswechseln beschädigter Sitze Maßnahmen zu ergreifen, die diesem Vandalismus entgegenwirken. Deshalb hat das Interesse an schnittfesten Sitzbezügen in neuerer Zeit sehr stark zugenommen.
  • Doch nicht nur Fahrzeugsitze sind vandalismusgefährdet. In gleicher Weise wird ein zunehmender Vandalismus, häufig gepaart mit Diebstahlabsichten, auch bei Schiebedächern und Cabrioverdecken von Fahrzeugen, bei Abdeckplanen für Lastkraftwagen oder andere Gütertransportfahrzeuge sowie bei Zelten, bei Traglufthallen und anderen Gebilden aus dem Bereich des textilen Bauens sowie bei Wandauskleidungen, zum Beispiel Prallwänden in Sportstätten oder öffentlichen Verkehrsmitteln, beobachtet.
  • Zur Verhinderung oder mindestens zur Erschwerung des Vandalismus wurden für Fahrzeugsitze bereits mehrere verschiedene Problemlösungen vorgeschlagen.
  • So wird in DE-A 37 02 639 angeregt, ein feinmaschiges Metallgewebe zwischen dem Sitzbezug-Oberstoff und dem den Sitzkörper bildendem Schaumstoff anzubringen. Eine ähnliche Problemlösung wird in GB-A 2 204 235 vorgeschlagen.
  • Gestricke aus Draht oder aus Metallfasern werden in DE-U 90 04 625 und EP-A 190 064 beschrieben. Eine Schutzschicht aus Metallringen beschreibt DE-A 37 11 419.
  • Flächengebilde aus Metalldrähten oder Metallfasern haben als Vandalismus-Schutzschicht jedoch vor allem bei Fahrzeugsitzen erhebliche Nachteile, die sich sowohl bei der Verarbeitung als auch besonders im Gebrauch äußern. Diese Vandalismus-Schutzschichten sind üblicherweise unter dem eigentlichen Sitzbezug angeordnet, da sie nur an dieser Stelle, ohne dem Benutzer und dem Schädiger aufzufallen, ihre Schutzwirkung erzielen können.
  • Solche Flächengebilde aus Metalldrähten und Metallfasern sind wegen ihrer geringen Flexibilität verhältnismäßig schlecht verarbeitbar, da vor allem beim Überbrücken nicht ebener Flächen, was bei der Herstellung von Fahrzeugsitzen in einem hohen Maße erforderlich ist, zusätzliche Schneid- bzw. Einschneidvorgänge, die sich negativ auf die Produktionskosten auswirken, erforderlich sind.
  • Die Nachteile von Vandalismus-Schutzschichten aus Metalldrähten oder Metallfasern zeigen sich besonders im Gebrauch. Durch solche Vandalismus-Schutzschichten wird der Sitzkomfort erheblich beeinflußt, da durch diese Einlagen eine härtere und damit unbequemere Sitzfläche entsteht.
  • Besonders problematisch ist jedoch das im Gebrauch immer wieder vorkommende Herauslösen einzelner abgerissener Drähte. Diese durchstechen dann den eigentlichen Sitzbezug und stehen aus der Sitzfläche, oft nicht ausreichend wahrnehmbar, heraus. Dadurch können sehr folgenschwere Verletzungen der Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln entstehen. Die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel sprechen in diesem Fall bei der Benutzung von Vandalismus-Schutzlagen aus Metalldrähten oder Metallfasern sogar von einer erhöhten Gefahr von Aids-Ansteckungen. Aus diesem Grunde besteht bei den Betreibern öffentlicher Verkehrsmittel ein großes Interesse an einer Ablösung dieser Antivandalismus-Schutzschichten durch geeignetere Materialien.
  • Deshalb wurden auch Vandalismus-Schutzschichten aus schnittfesten Textilfasern beschrieben. So wird in AU-A 86 - 52 272 vorgeschlagen, die Vandalismus-Schutzschicht aus einem Gewebe oder einem Nadelfilz aus Aramidfasern zu bilden und diese Schicht mit dem Oberstoff zu verkleben. Einen Nadelfilz aus Aramidfasern als Vandalismus-Schutzschicht erwähnt auch EP-A 355 879. Lediglich Aramidfasern, wobei keine Angaben gemacht werden, um welche Art von Flächengebilden es sich dabei handeln soll, nennt FR-A 2 573 969.
  • Weder Gewebe noch Nadelfilze aus Aramidfasern ergeben jedoch bei Schneid- und Einstichversuchen die geforderte Schnitt- und Stichfestigkeit, so daß diese Problemlösungen zwar die Nachteile der Vandalismus-Schutzschichten aus Metall nicht zeigen, aber bezüglich der Schnitt- und Stichfestigkeit die Forderungen an Vandalismus-Schutzschichten nicht ausreichend erfüllen.
  • Zwei Antivandalismuslagen, nämlich eine aus einem Metallgitter und eine zweite aus Aramidfasern, werden in FR-A 2 592 334 beschrieben. Hier werden zwar die obengenannten Nachteile etwas verringert, aber die Gefahr der Verletzung durch herausstehende Drähte und der Nachteil der schlechteren Verarbeitbarkeit von Vandalismus-Schutzschichten aus Metall bleiben bestehen. Dazu kommt, daß diese Problemlösung auch höhere Produktionskosten als bei der Verarbeitung einer einheitlichen Vandalismus-Schutzschicht ergibt.
  • Eine Schutzschicht, die aus unterschiedlichen Flächengebilden und aus sehr verschiedenen Materialien wie Glasfasern, Polyesterfasern, keramischen Fasern, Aramidfasern oder Kohlenstoffasern bestehen kann, erwähnt EP-A 512 382. Diese Fasermaterialien können in Form von Gittern, Netzen, Geweben oder Gewirken vorliegen. Diese Patentanmeldung vermittelt aber keine Lehre, wie eine solche Schutzschicht konstruiert sein muß, um einen ausreichenden Widerstand gegen den Vandalismus leisten zu können.
  • Weiter wird eine Schutzschicht in Form eines Gestrickes in DE-A 42 08 600 beschrieben. Das Fasermaterial ist bevorzugt eine Mischung von preoxidierten Polyacrylnitrilfasern und Aramidfasern. Da bei der hier vorgeschlagenen Gestrick-Konstruktion zu viele starre Verbindungen wie beispielsweise gestreckte Kett- und Schußfäden entstehen, ist der Schnittwiderstand einer solchen Schutzschicht nicht ausreichend. Während die bisher genannten Problemlösungen spezielle Schutzschichten, die unter der eigentlichen Sitzschicht angeordnet sind, beschreiben, befaßt sich DE-C 37 11 837 mit der Gestaltung eines Sitzbezuges mit vandalismushemmenden Eigenschaften. Hierzu wird ein Gewebe, bei dem ein Teil der Kett- und Schußfäden aus einem verseilten Draht mit einer Hülle aus geklöppeltem Textilgarn bestehen, vorgeschlagen. Die Hülle soll gegenüber dem Kern verschiebbar sein. Eine solche Konstruktion erfüllt die Forderungen an ein vandalismushemmendes Material nicht, da sie wegen der nicht flexiblen Drähte keinen ausreichenden Schutz gegen das Einstechen mit einem Messer bietet. Zum anderen wird die Verarbeitbarkeit eines Bezugstoffes durch den verseilten Draht verschlechtert. Und schließlich ist ein solcher Sitzbezug auch nur mit einem hohen Kostenaufwand herstellbar.
  • Eine Brandschutzschicht aus elastischem, flammhemmend ausgerüstetem Fasermaterial unter Mitverwendung eines Drahtes, die gleichzeitig auch eine Schneidschutzschicht sein kann, wird in DE-C 35 45 071 vorgeschlagen. Hier wird ein Draht in einer Web- oder Maschenware mit verwendet, wobei keine Lehre über die Art des Drahtes, den Aufbau des Flächengebildes und das Fasermaterial gegeben wird. Die Mitverwendung von Draht alleine reicht nicht aus, um eine ausreichende Schnittfestigkeit zu erhalten und vor allem auch, um die Gefahr von Verletzungen durch den Draht zu vermeiden. Da als Partnerfaser elastische Garne beliebiger Rohstoffarten vorgesehen werden, kann mit einer derartigen Ausführungsform einer Vandalismus-Schutzschicht nicht die nötige Schneidfestigkeit erzielt werden. Außerdem gilt für die hier vorgeschlagene Vandalismus-Schutzschicht ebenso wie für andere Vorschläge zur Verwendung von Draht, daß das Heraustreten des Drahtes nicht ausreichend vermieden werden kann. Weitere Nachteile der hier vorgeschlagenen Brandschutzschicht sind die bei den beschriebenen kurzen Fadenlegungen und der vorgeschlagenen festen Verbindung zum Oberstoff nicht ausreichende Schnittfestigkeit und die bei der vorgesehenen Stehfadentechnik zu geringe Flexibilität. Mit dieser Schutzschicht lassen sich die vielfältigen Forderungen, die an eine Vandalismus-Schutzschicht gestellt werden, nicht erfüllen.
  • Während bereits zahlreiche Produkte zur Verringerung von Beschädigungen durch Vandalismus für Fahrzeugsitze von öffentlichen Verkehrsmitteln vorgeschlagen worden sind, hat das Problem des Vandalismus, der hier meist auch mit Diebstahlabsichten verbunden ist, bei anderen Produkten wie Planen von Lastkraftwagen, Zelten etc. wenig Beachtung gefunden. Ein den Vandalismus hemmendes textiles Flächengebilde, das speziell für die Verwendung für Planen von Lastkraftwagen, für Zelte, für Traglufthallen etc. entwickelt wurde, ist in der deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen P 43 40 483.9 beschrieben.
  • Ein Antivandalismus-Flächengebilde, das besonders für Cabrio-Verdecke, aber auch für andere vandalismusgefährdete Gegenstände geeignet ist, wird in DE-A 42 15 662 vorgeschlagen. Es besteht aus einem Verbundstoff aus mindestens zwei Lagen, von denen mindestens eine der Lagen Garne aus Aramidfasern, die mit geringer Kraft zusammenschiebbar sein sollen, enthält.
  • Ebenfalls einen Verdeckstoff für faltbare Fahrzeugverdecke mit einem Oberstoff aus beschichtetem Polyestergewebe und einer Verstärkungsschicht in Form eines Gittergewebes oder Fadengeleges aus beispielsweise Glas-, Kohlenstoff- oder Metallfasern beschreibt DE-U 92 06 365.
  • Schließlich wird in DE-U 92 17 352 ein Faltenbalg mit einer schneidresistenten Einlageschicht aus Metalldrähten oder hochfesten Chemiefasern beschrieben.
  • Alle diese bisherigen Problemlösungen weisen erhebliche Nachteile bezüglich der Verarbeitbarkeit, der Verletzungsgefahr oder der Herstellungskosten auf. Sie zeigen auch größtenteils nicht die gewünschte Schneidfestigkeit, um dem Vandalismus einen ausreichenden Widerstand bieten zu können.
  • Deshalb bestand die Aufgabe, eine Vandalismus-Schutzschicht zur Verfügung zu stellen, durch die die Nachteile der bisher vorgeschlagenen Konstruktionen und Materialien wie nicht befriedigende Verarbeitbarkeit, geringe Stich- und Schnittbeständigkeit, Verletzungsgefahr etc. beseitigt werden können und die außerdem eine kostengünstige Herstellung und Verarbeitung ermöglicht. Weiter bestand die Aufgabe, eine Vandalismus-Schutzschicht zur Verfügung zu stellen, die eine Schwerentflammbarkeit oder Nichtbrennbarkeit aufweist, um auch den Forderungen der Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel nach flammhemmenden Eigenschaften der Vandalismus-Schutzschicht gerecht werden zu können.
  • Überraschend wurde gefunden, daß diese Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise gelöst werden kann, wenn eine Vandalismus-Schutzschicht gemäß Anspruch 1 zur Anwendung kommt.
  • Die erfindungsgemäße Vandalismus-Schutzschicht besteht aus einer Maschenware, die mindestens teilweise aus schnittfesten Fasern wie Aramidfasern, nach dem Gelspinnverfahren ersponnenen Polyethylenfasern oder Glasfasern hergestellt worden ist. In mindestens einem Fadensystem dieser Maschenware ist ein Draht enthalten. Dieser Draht befindet sich mindestens in einem aus der Ebene der Maschenware herausragenden Fadensystem, das so aus der Ebene der Maschenware herausragt, daß bei einem späteren Verkleben der Vandalismus-Schutzschicht dieses Verkleben bevorzugt über dieses Fadensystem erfolgt.
  • Als schnittfeste Textilfasern sind für die Herstellung von Vandalismus-Schutzschichten Aramidfasern besonders gut geeignet. Diese Fasern, die häufig auch als aromatische Polyamidfasern bezeichnet werden, sind unter Markennamen wie TwaronR im Handel. Neben einer guten Schnittfestigkeit ist ein weiterer wesentlicher Vorteil der Aramidfasern ihre geringe Brennbarkeit, so daß eine besondere Ausrüstung mit flammhemmenden Mitteln beim Einsatz dieser Faserart nicht erforderlich ist. Die Forderung nach geringer Brennbarkeit wird vor allem bei Fahrzeugsitzen für öffentliche Verkehrsmittel erhoben. Darüberhinaus besitzen Aramidfasern auch sehr hohe Festigkeiten.
  • Außer Aramidfasern können auch Polyolefinfasern, besonders nach dem Gel-Spinnverfahren hergestellte Polyethylenfasern, für die Herstellung der Vandalismus-Schutzschicht Verwendung finden. Diese haben allerdings, im Gegensatz zu Aramidfasern, nicht den Vorteil der geringen Brennbarkeit und sind somit in Einsatzgebieten wie Fahrzeugsitzen für öffentliche Verkehrsmittel, in denen diese Eigenschaft gefordert wird, nicht verwendbar.
  • Auch Glasfasern, die ebenso wie Aramidfasern bezüglich der Nichtbrennbarkeit gute Voraussetzungen bieten, können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht Einsatz finden.
  • Aramidfasern, nach dem Gelspinnverfahren ersponnene Polyethylenfasern oder Glasfasern können in der Vandalismus-Schutzschicht entweder alleine, als Mischungen dieser Fasern oder als Mischungen mit anderen Fasern Einsatz finden. Bei der Auswahl der Mischungspartner und der Mischungsverhältnisse ist darauf zu achten, daß die Schnittschutzeigenschaften und die Schwerentflammbarkeit nicht negativ beeinflußt werden. Bevorzugt wird der alleinige Einsatz einer schnittbeständigen Faser als Textilkomponente in der Vandalismus-Schutzschicht. Besonders bevorzugt wird der alleinige Einsatz von Aramidfasern als schnittbeständige Textilfaser in der Vandalismus-Schutzschicht.
  • Die Titer der Garne, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht Einsatz finden sollen, liegen in Bereichen zwischen 420 und 8 500 dtex. Bevorzugt wird ein Bereich zwischen 1 000 und 5 000 dtex, besonders bevorzugt ein Bereich zwischen 1 500 und 3 500 dtex. Bei der Auswahl des Garntiters muß ein Mittelweg zwischen angestrebter Schnittbeständigkeit und Gebrauchskomfort eingeschlagen werden. Höhere Titer ergeben eine bessere Schnittbeständigkeit als niedrigere, im Hinblick auf den Sitzkomfort sind aber niedrigere Titer den höheren vorzuziehen. Der Filamenttiter dieser Garne soll unter 5 dtex liegen, bevorzugt wird ein Titerbereich zwischen 0.5 und 3 dtex.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht kommt eine Maschenware, bevorzugt eine Kettenwirkware, besonders bevorzugt eine auf Raschel- oder Häkelgalonmaschinen hergestellte Maschenware, die üblicherweise als Raschelware oder Häkelgalonware bezeichnet werden, zum Einsatz. Das Flächengewicht dieser Ware kann zwischen 100 und 2 000 g/m² liegen. Unter 100 g/m² kann keine ausreichende Schnittfestigkeit mehr erzielt werden. Bevorzugt wird ein Bereich zwischen 200 und 1 000 g/m², besonders bevorzugt wird ein Bereich zwischen 200 und 600 g/m². Versuche haben gezeigt, daß besonders die für öffentliche Verkehrsmittel geforderte Schnittfestigkeit im allgemeinen in einem Bereich von 300 - 400 g/m² gut erzielt werden kann. Da aber die Schnittfestigkeit noch von einigen anderen Eigenschaften, wie beispielsweise vom Garntiter abhängig ist, kann sich der Bereich von 300 - 400 g/m², je nach Art der verwendeten Garne, nach oben oder nach unten verschieben. Höhere Bereiche von 500 - 700 g/m² und besonders von 700 - 1 000 g/m² können die Schnittfestigkeit deutlich weiter verbessern, sie sind aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht immer realisierbar.
  • Bezüglich der Maschendichte haben sich Werte zwischen 1/cm und 20/cm als günstig erwiesen. Bevorzugt wird ein Bereich von 2/cm bis 5/cm, in dem die gewünschte Schnittfestigkeit erzielt werden kann.
  • Gegenüber den bisher für die Herstellung von Vandalismus-Schutzschichten vorwiegend vorgeschlagenen Webwaren ergeben Maschenwaren, besonders auf Raschel- und Häkelgalonmaschinen hergestellte Maschenwaren, erhebliche Vorteile. Diese zeigen sich in der Schnittbeständigkeit und im Verarbeitungsverhalten.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht sind Häkelgalonmaschinen besonders gut geeignet. Auch Raschelmaschinen können zum Einsatz kommen, wenn hierzu eine Umrüstung, mit der die Voraussetzungen für das Erzeugen von Langlegungen geschaffen werden, erfolgt. Beide Maschinenarten sind in der Maschenwarenfertigung unter den hier genannten Bezeichnungen gut bekannt.
  • Bei einem Schnittversuch mit einem Messer wirkt bei Webwaren das Schneidgerät bevorzugt senkrecht auf das Garn der Vandalismus-Schutzschicht ein. Dies ist bei Maschenwaren, bedingt durch deren Konstruktion, nicht der Fall. Die senkrechte Einwirkung wird sich beim Ansetzen des Schneidgeräts hier nur als seltenes Ereignis ergeben. Die der durch das Schneidgerät einwirkenden Kraft entgegengesetzt parallel wirkende Kraftkomponente der Garne ist bei Geweben somit deutlich kleiner als bei Maschenwaren, wodurch sich ein besonderer Vorteil von Maschenwaren gegenüber Geweben ergibt. Wie Schneidversuche gezeigt haben, kann mit Maschenwaren eine deutlich höhere Schnittbeständigkeit erzielt werden als mit Geweben oder mit den ebenfalls für Vandalismus-Schutzschichten vorgeschlagenen Nadelfilzen.
  • Weitere deutliche Vorteile zeigen sich in den Verarbeitungseigenschaften von Maschenwaren im Vergleich zu Geweben. So ist es bekannt, daß bei der Herstellung von Geweben aus Aramidfasern erhebliche Festigkeitsverluste in Kauf genommen werden müssen, die bei unsachgemäßer Verarbeitung bis zu 50 % der Ausgangsfestigkeit betragen können. Diese Verschlechterung der Festigkeit bei der Gewebeherstellung ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auf die besonders an den Kreuzungspunkten von Kett- und Schußfäden auftretenden Abquetsch- und Scherbelastungen der Garne zurückzuführen. Bedingt durch die Verabeitungstechnik und die Konstruktion von Maschenwaren sind diese Belastungen hier wesentlich geringer. Die Ausgangsfestigkeit der Aramidfasern bleibt also bei der Herstellung von Maschenwaren wesentlich besser erhalten als bei der Gewebeherstellung.
  • Als weiterer Vorteil der Maschenware gegenüber Geweben oder Nadelfilzen ist deren Flexibilität bei der Verarbeitung zu nennen. Dieser Vorteil macht sich vor allem bei der Herstellung von Sitzbezügen mit den hier üblichen Wölbungen und Rundungen positiv bemerkbar.
  • Der in der Vandalismus-Schutzschicht mitverwendete Draht kann als massiver Draht, als Drahtgarn oder Drahtzwirn zum Einsatz kommen. Der Durchmesser dieses Drahtes soll zwischen 0,1 und 2,0 mm liegen, bevorzugt wird ein Bereich zwischen 0,2 und 0,6 mm.
  • Der Gewichtsanteil des Drahtes in der Maschenware hängt von einer Reihe von Faktoren ab. So kann ein relativ geringer Anteil zum Einsatz kommen, wenn zwei oder mehr Vandalismus-Schutzschichten übereinander Verwendung finden. Ein höherer Anteil wird dagegen benötigt, wenn beispielsweise die Maschenware nicht alleine aus schnittfesten Fasern hergestellt wird, sondern Mischungen von schnittfesten mit nicht schnittfesten Fasern eingesetzt werden. Deshalb kann der Gewichtsanteil des Drahtes in der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht in einem Bereich von 10 - 90 % liegen. Bevorzugt wird ein Bereich von 20 - 60 %.
  • Der Draht sollte eine Wellen- oder Spiralform aufweisen. Im Hinblick auf eine bessere Verarbeitbarkeit wird eine Wellenform bevorzugt. Durch diese Wellenform werden drei wesentliche Vorteile erreicht.
  • So ist die Schnittfestigkeit einer durch Mitverwendung eines wellenförmigen Drahtes hergestellten Vandalismus-Schutzschicht wesentlich besser als bei Verwendung eines glatten Drahtes. Die bessere Schnittfestigkeit der mit gewelltem Draht hergestellten Ware ist vor allem damit erklärbar, daß ein gewellter Draht in der Vandalismus-Schutzschicht insgesamt eine größere Fläche einnimmt als ein glatter Draht. Beim Einstechen eines Messers und vor allem bei dem Versuch, dieses durch die einzuschneidende Ware zu ziehen, ist bei einem gewellten Draht die Wahrscheinlichkeit, daß das Messer auf den Draht trifft und nicht mehr weitergezogen werden kann, wesentlich größer als bei einem glatten Draht. Der Vorteil des gewellten Drahtes macht sich in ganz besonderer Weise dann bemerkbar, wenn die Maschenware aus Mischungen von schnittfesten mit nicht schnittfesten Fasern hergestellt wird.
  • Ein anderer Vorteil ist die bei einem wellenförmigen Draht im Vergleich zu einem glatten Draht geringere Gefahr des Herausarbeitens aus dem Verbund der Vandalismus-Schutzschicht und der Verursachung von Verletzungen. Bedingt durch seine Form ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Draht durch die mechanischen Beanspruchungen bei der Sitzbenutzung nach oben durch den Oberstoff geschoben wird und aus diesem herausragt, deutlich geringer als bei einem glatten ungewellten Draht.
  • Als dritter Vorteil ist bei der Verwendung eines gewellten Drahtes eine größere Flexibilität der hergestellten Maschenware und damit eine bessere Verarbeitbarkeit zu nennen.
  • Bezüglich der Form und der Zahl der Wellen bestehen keine besonderen Beschränkungen. Ein Längenverhältnis von 1:1,5 - 1:3,5 hat sich als günstig erwiesen. Bei den hier angegebenen Längenverhältnissen ist 1 die Länge des Drahtes in gewelltem oder spiraligem Zustand und die zweite Zahl die Länge des Drahtes nach dem Strecken und Herausziehen der Struktur.
  • Bevorzugt wird der in der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht einzusetzende Draht mit einem Mantel aus Textilfasern umhüllt. Hierfür bieten sich als Möglichkeiten das Umspinnen, das Umwickeln oder das Einzwirnen des Drahtes an. Diese Methoden sind dem Fachmann bekannt. Besonders bevorzugt wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht ein ummaschter Draht eingesetzt.
  • Zum Ummaschen wird der Draht in ein Maschengebilde eingelegt und durch zusätzliche Bildung weiterer Maschen umhüllt, so daß sich als Mantel des Drahtes eine Maschenware bildet. Durch dieses Ummaschen wird bei einem eventuellen Durchtrennen des Drahtes verhindert, daß sich der Draht durch die mechanische Beanspruchung der Vandalismusschutzschicht aus dieser herausarbeiten und Verletzungen verursachen kann.
  • Versuche haben gezeigt, daß, durch die besondere Struktur der Mantelschicht, beim Ummaschen ein wesentlich höherer Schutz des Drahtes vor dem Herausstechen erreicht werden kann als bei anderen Methoden der Mantelbildung wie Umspinnen, Umwickeln oder Einzwirnen.
  • Zum Ummaschen des Drahtes können Garne beliebiger Fasermaterialien Einsatz finden. Bevorzugt wird jedoch, im Interesse einer optimalen Schnittbeständigkeit der Vandalismus-Schutzschicht, die Verwendung einer schnittfesten Faser, wie einer Aramidfaser, einer nach dem Gelspinnverfahren hergestellten Polyethylenfaser oder einer Glasfaser. Besonders bevorzugt wird die Verwendung einer Aramidfaser.
  • Der für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht einzusetzende Draht kann einen Mantel eines leicht schmelzbaren Polymeren enthalten. Hierfür sind alle Polymeren, die als Schmelzkleber Verwendung finden können, geeignet. Beispiele solcher Polymerer sind Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Copolyamide, Copolyester, Polyisobutylen und Polyvinylbutyrale.
  • Ein mit Schmelzkleber ausgerüsteter Draht wird bevorzugt in das für die Verklebung besonders vorgesehene Legesystem bei der Maschenwarenherstellung eingebracht. Die erfindungsgemäße Vandalismus-Schutzschicht kann somit sowohl mit Schmelzkleber versehenen Draht als auch Draht, der selbst keinen Schmelzkleber-Mantel hat, enthalten.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von schmelzkleberhaltigem Draht beschränkt. So kann das Verkleben mit anderen Schichten auch auf herkömmliche Weise durch Kleberauftrag erfolgen. Hierzu ist es allerdings wichtig, daß mindestens das Fadensystem, das aus der Ebene der Maschenware herausragt, einen Draht enthält und daß über dieses Fadensystem bevorzugt die Verklebung erfolgt. Hierzu werden beispielsweise zwischen die mittels Kurzschiene gelegten Maschenfäden, zum Beispiel aus Garnen aus Aramidfasern, mittels einer ersten Figurschiene Schußlegefäden aus Aramidfasern gelegt. Über diese werden mittels einer zweiten Figurschiene weitere Schußlegefäden, die einen ummaschten Draht enthalten, gelegt. Diese drahthaltigen Fäden ragen aus der Ebene der Maschenware heraus.
  • Eine andere Möglichkeit ist, mit drei Figurschienen zu arbeiten und für die erste dieser Figurschienen ein Garn aus Aramidfasern sowie für die darüber mittels zweiter Figurschiene erzeugte Legung einen ummaschten Draht vorzusehen. Zusätzlich wird noch mittels einer dritten Figurschiene ein weiterer ummaschter Draht über die Maschenfäden gelegt.
  • Eine bevorzugte Konstruktion der Maschenware ist jeweils diejenige, die den Draht in den langen Fadenlegungen enthält, da nur auf diese Weise eine gute Schnittfestigkeit erzielt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Häkelgalonware mit einer mittels Figurschiene erzeugten Legung eines ummaschten Drahtes. Über die aus Aramidgarnen mittels Kurzschiene erzeugte Legung 1 wird mittels einer ersten Figurschiene eine Figurlegung 2 aus Aramidgarnen und darüber durch eine weitere Figurschiene eine Figurlegung 3 aus einem mit Aramidgarnen ummaschten Draht gelegt.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel dargestellt, bei dem die mittels Kurzschiene erzeugte Legung 4 wieder aus Aramidgarnen gebildet wird. Die mittels Figurschienen erzeugten Figurlegungen 5 und 6 bestehen hier ebenfalls aus Aramidgarnen. Zusätzlich wurde mit einer weiteren Figurschiene eine Figurlegung 7 aus einem mit Aramidgarnen ummaschten Draht in die Maschenware eingebracht.
  • In Fig. 3 ist ein Beispiel mit zwei drahthaltigen Legungen dargestellt. Hier bestehen die Legung 8 der Kurzschiene und die mittels erster Figurschiene erzeugte Figurlegung 9 aus Aramidgarnen. Die mittels zwei weiterer Figurschienen erzeugten Figurlegungen 10 und 11 enthalten den mit Aramidgarnen ummaschten Draht.
  • Die hier dargestellten Maschenwaren-Konstruktionen sind nur als Beispiele und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Beim Kleberauftrag, beispielsweise mittels einer Auftragswalze, wird sich bevorzugt an den aus der Ebene der Maschenware herausragenden drahthaltigen Fäden ein Kleberfilm bilden und die Verklebung mit der Nachbarschicht wird somit besonders an diesen Stellen erfolgen. Auf diese Weise wird eine linienförmige Verklebung erreicht, die eine ausreichende Flexibilität der mit der Vandalismus-Schutzschicht verklebten Nachbarschicht gewährleistet. Diese Flexibilität ist im Hinblick auf eine gute Schnittbeständigkeit besonders wichtig.
  • Soll eine beidseitige Verklebung erfolgen, so kann beispielsweise auch für die mittels Kurzschiene gebildete Legung ein ummaschter Draht eingesetzt werden.
  • Für welche Legesysteme ein ummaschter Draht gewählt wird, hängt vor allem vom vorgesehenen Einsatzgebiet und von den geforderten Schnittschutzeigenschaften ab.
  • Die erfindungsgemäße Vandalismus-Schutzschicht findet vor allem in Fahrzeugsitzen für öffentliche Verkehrsmittel Anwendung. Über dieser Schutzschicht wird ein Oberstoff angeordnet. Hierfür ist jede Art der bekannten Fahrzeugsitz-Bezugstoffe geeignet. Bezüglich der Faserart und der Konstruktion des textilen Flächengebildes für den Oberstoff bestehen keine Einschränkungen. Der zu wählende Oberstoff sollte mit einer flammhemmenden Ausrüstung versehen oder aus einer Faser mit eingesponnenem flammhemmenden Mittel hergestellt worden sein. Besonders geeignet ist als Oberstoff ein Florstoff. Wenn versucht wird, den Fahrzeugsitz aufzuschlitzen, so wird das Messer erst in der darunter liegenden Vandalismus-Schutzschicht gehemmt. Je nach Verbindung zwischen Oberstoff und Vandalismus-Schutzschicht kann also ein kurzer Riß in dem Oberstoff entstehen. Bei Verwendung eines Florgewebes oder einer Flormaschenware als Oberstoff ist es möglich, daß durch ein partielles Umlegen des Flors bei einer weiteren Benutzung des Sitzes dieser Riß abgedeckt wird und somit nicht leicht erkennbar ist.
  • Bei einem Flachgewebe oder einer Flachmaschenware als Oberstoff wird dagegen der Riß stärker auffallen.
  • Besonders bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht in Fahrzeugsitzen kommt der Art der Verklebung eine wesentliche Bedeutung zu. Eine ganzflächige Verklebung mit dem Oberstoff ist hier von Nachteil. Im Interesse einer guten Schnittschutzbeständigkeit ist es anzustreben, der unter dem Oberstoff als Vandalismus-Schutzschicht angeordneten Maschenware eine gewisse Beweglichkeit zu ermöglichen, da auf diese Weise der Widerstand gegen das Einschneiden höher ist als bei einer starr bzw. ganzflächig mit dem Oberstoff verklebten Vandalismus-Schutzschicht. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion der Maschenware, die eine aus der Ebene der Maschenware herausragende Fadenlage aufweist, an der beim Kleberauftrag bevorzugt das für die Verklebung vorgesehene Mittel aufgebracht wird, kann somit ohne zusätzlichen Aufwand, zum Beispiel beim Auftrag des Klebers mit Hilfe einer Walze, eine linienförmige Verklebung erreicht werden. Da erfindungsgemäß diese aus der Ebene der Maschenware herausragende Fadenlage einen Draht enthält, wird also die Verklebung bevorzugt an dem drahthaltigen Fadensystem erfolgen. Wie entsprechende Versuche gezeigt haben, wird an den drahthaltigen Stellen ein besserer Klebeeffekt erzielt als an den nicht drahthaltigen Stellen. Dieser ist mit der erfindungsgemäßen Konstruktion der Maschenware auch bei einer linienförmigen Verklebung ausreichend. Die linienförmige Verklebung bietet aber andrerseits den Vorteil einer guten Trennfähigkeit, wenn beispielsweise eine Reparatur des Fahrzeugsitzes, zum Beispiel ein Austauschen des Oberstoffes, notwendig wird.
  • Unter der Vandalismus-Schutzschicht besteht der Fahrzeugsitz üblicherweise aus einem Polsterschaum. Der hierfür einzusetzende Schaum ist bevorzugt Polyurethanschaum. Um die Voraussetzungen für eine geringe Brennbarkeit, die im allgemeinen bei Fahrzeugsitzen für öffentliche Verkehrsmittel gefordert wird, zu erfüllen, ist es zweckmäßig, dem Schaumstoff flammhemmende Mittel zuzumischen.
  • In gleicher Weise wie für die Sitzfläche von Fahrzeugsitzen kann die erfindungsgemäße Vandalismus-Schutzschicht auch für die Lehnen von Fahrzeugsitzen in öffentlichen Verkehrsmitteln Verwendung finden.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht soll aber nicht auf Fahrzeugsitze für öffentliche Verkehrsmittel beschränkt bleiben. Hierfür sind zahlreiche weitere Einsatzgebiete möglich. Als Beispiele werden Fahrzeugplanen, Fahrzeugschiebedächer und Cabrioverdecke, Wandauskleidungen wie zum Beispiel Prallwände, Zelte und Traglufthallen genannt. Diese Aufzählung soll als Beispiel und nicht einschränkend verstanden werden. Die erfindungsgemäße Vandalismus-Schutzschicht ist überall dort vorteilhaft einsetzbar, wo die Gefahr besteht, daß die aus Flächengebilden, meist textilen Flächengebilden oder Kunststoffen, hergestellte Deckschicht aus Vandalismus- oder Diebstahlabsichten aufgeschnitten wird.
  • Die Erfindung soll auch nicht auf die Verwendung von nur einer Vandalismus-Schutzschicht in den genannten und weiteren ähnlichen Artikeln beschränkt bleiben. In gleicher Weise können auch zwei oder mehr Vandalismus-Schutzschichten Verwendung finden.
  • Die beschriebene Vandalismus-Schutzschicht kann aber als Schutzschicht auch in Artikeln, die nicht vandalismusgefährdet sind, zum Einsatz kommen. So läßt sich die erfindungsgemäße Vandalismus-Schutzschicht, die bevorzugt aus Aramidfasern hergestellt wird, besonders vorteilhaft in Splitterschutzwänden, zum Beispiel auf Flughäfen, einsetzen. Aufgrund der sehr guten antiballistischen Eigenschaften der aromatischen Polyamidfasern bildet die erfindungsgemäße Vandalismus-Schutzschicht auch einen guten Schutz gegen Splitter. Hier ist es zweckmäßig, mehrere Lagen der Vandalismus-Schutzschicht zu verwenden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vandalismus-Schutzschicht wird ein wirksamer Schutz gegen das Aufschneiden erzielt. Darüberhinaus bietet die erfindungsgemäße Vandalismus-Schutzschicht eine Reihe weiterer Vorteile wie geringe Verletzungsgefahr beim Brechen der Drahteinlagen und gute Abtrennbarkeit der Vandalismus-Schutzschicht von der Nachbarschicht für eventuelle Reparaturarbeiten bei aber guter Verklebung mit den angrenzenden Schichten. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist weiterhin bei Einsatz von Aramidfasern oder Glasfasern die geringe Brennbarkeit der Vandalismus-Schutzschicht ein besonderer Vorteil.
  • Ausführungsbeispiele: Beispiel 1
  • Auf einer Häkelgalonmaschine wurde eine Maschenware gemäß der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion hergestellt. Hierzu fand für die mittels Kurzschiene erzeugte Legung ein Aramidfilamentgarn mit einem Titer von 840 dtex Verwendung. Mittels einer ersten Figurschiene wurde eine Figurlegung aus einem Aramidfilamentgarn mit einem Titer von 1 680 dtex eingebracht. Darüber wurde mittels einer zweiten Figurschiene eine Legung mit einem ummaschten Draht vorgenommen. Der Draht hatte eine Durchmesser von 0,3 mm und war mit einem Aramidfilamentgarn, das einen Titer von 840 dtex aufwies, ummascht.
  • Hierbei wurde eine Maschenware mit einem Flächengewicht von 286 g/m² erhalten. Der Schneidtest wurde einmal mit einem Taschenmesser, zum anderen mit einem doppelschneidigen Dolch durchgeführt. Es gelang zwar in beiden Fällen, in das Material einzustechen, das Schneidgerät konnte aber nicht weiter gezogen werden.
  • Die so hergestellte Maschenware wurde in einem Fahreugsitz als Vandalismusschutzschicht versuchsweise verarbeitet, wobei eine punktförmige Verklebung der Vandalismusschutzschicht mit dem Oberstoff erfolgte. Hier bestätigte sich das beim Schneidversuch an der Vandalismusschutzschicht ermittelte Ergebnis. Ein Einstechen war zwar möglich, das Messer konnte aber nicht weitergezogen werden. Die im Oberstoff entstandene, verhältnismäßig kleine Beschädigungsstelle sowie die Verklebung zwischen Vandalismusschutzschicht und Oberstoff boten keine Möglichkeit, mit der Hand unter den Oberstoff zu fassen und hierbei weitere Beschädigungen des Fahrzeugsitzes auszulösen.
  • Beispiele 2 - 4
  • Hierbei wurden analog der in Beispiel 1 bzw. Fig. 1 beschriebenen Konstruktion die Garntiter und die Drahtstärken verändert, wie aus der nachstehend aufgeführten Tabelle hervorgeht. Dabei wurden die in der Tabelle genannten Flächengewichte erhalten.
    Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    Kurzschiene Aramidgarn Titer dtex 1 100 1 680 1 680
    Figurschiene 1 Aramidgarn Titer dtex 1 680 3 360 3 360
    Figurschiene 2 Draht mm 0,6 0,3 0,6
    Aramidgarn für Ummaschen Titer dtex 840 1 680 1 680
    Flächengewicht g/m² 765 415 885
  • Der Schneidtest wurde bei der gemäß den Beispielen 2 - 4 hergestellten Maschenware in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 an der Vandalismusschutzschicht durchgeführt.
  • Hierbei wurde das gleiche Ergebnis erhalten. Es gelang jeweils mit beiden Schneidgeräten, in das Material einzustechen, aber das Schneidgerät konnte nicht weiter gezogen werden.
  • Beispiel 5
  • Auf einer Häkelgalonmaschine wurde eine Maschenware gemäß der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion hergestellt. Hierzu fand für die mittels Kurzschiene erzeugte Legung ein Aramidfilamentgarn mit einem Titer von 840 dtex Verwendung. Mittels einer ersten Figurschiene wurde eine Figurlegung aus einem Aramidfilamentgarn mit einem Titer von 1 680 dtex eingebracht. Darüber wurde mittels einer zweiten Figurschiene eine Legung mit einem Aramidfilamentgarn mit einem Titer von 1 680 dtex vorgenommen. Schließlich erfolgte eine weitere Figurlegung mit einer dritten Figurschiene mit einem ummaschten Draht. Der Draht hatte eine Durchmesser von 0,3 mm und war mit einem Aramidfilamentgarn, das einen Titer von 840 dtex aufwies, ummascht.
  • Hierbei wurde eine Maschenware mit einem Flächengewicht von 332 g/m² erhalten. Der Schneidtest wurde wie bei Beispiel 1 mit einem Taschenmesser und mit einem doppelschneidigen Dolch durchgeführt. Es gelang auch hier in beiden Fällen, in das Material einzustechen, das Schneidgerät konnte aber nicht weiter gezogen werden.
  • Beispiele 6 - 8
  • Hierbei wurden analog der in Beispiel 5 bzw. Fig. 2 beschriebenen Konstruktion die Garntiter und die Drahtstärken verändert, wie aus der nachstehend aufgeführten Tabelle hervorgeht. Dabei wurden die in der Tabelle genannten Flächengewichte erhalten.
    Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
    Kurzschiene Aramidgarn Titer dtex 1 100 1 680 1 680
    Figurschiene 1 Aramidgarn Titer dtex 1 680 3 360 3 360
    Figurschiene 2 Aramidgarn Titer dtex 3 360 3 360 3 360
    Figurschiene 3 Draht mm 0,3 0,3 0,6
    Aramidgarn für Ummaschen Titer dtex 1 680 1 680 1 680
    Flächengewicht g/m² 471 506 977
  • Der Schneidtest wurde bei der gemäß den Beispielen 6 - 8 hergestellten Maschenware in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 an der Vandalismusschutzschicht durchgeführt. Hierbei wurde das gleiche Ergebnis erhalten. Es gelang jeweils mit beiden Schneidgeräten, in das Material einzustechen, aber das Schneidgerät konnte nicht weiter gezogen werden.
  • Beispiel 9
  • Auf einer Häkelgalonmaschine wurde eine Maschenware gemäß der in Fig. 3 dargestellten Konstruktion hergestellt. Hierzu fand für die mittels Kurzschiene erzeugte Legung ein Aramidfilamentgarn mit einem Titer von 840 dtex Verwendung. Mittels einer ersten Figurschiene wurde eine Figurlegung mit einem Aramidfilamentgarn mit einem Titer von 1 680 dtex eingebracht. Darüber wurde mittels einer zweiten Figurschiene eine Legung mit einem ummaschten Draht vorgenommen. Der Draht hatte einen Durchmesser von 0,3 mm und war mit einem Aramidfilamentgarn, das einen Titer von 840 dtex aufwies, ummascht. Schließlich erfolgte eine weitere Figurlegung mit einer dritten Figurschiene mit einem ummaschten Draht. Der Draht hatte einen Durchmesser von 0,3 mm und war mit einem Aramidfilamentgarn, das einen Titer von 840 dtex aufwies, ummascht.
  • Hierbei wurde eine Maschenware mit einem Flächengewicht von 386 g/m² erhalten. Der Schneidtest wurde wie bei Beispiel 1 mit einem Taschenmesser und mit einem doppelschneidigen Dolch durchgeführt. Es gelang auch hier in beiden Fällen, in das Material einzustechen, das Schneidgerät konnte aber nicht weiter gezogen werden.
  • Beispiele 10 - 11
  • Hierbei wurden analog der in Beispiel 9 bzw. Fig. 3 beschriebenen Konstruktion die Garntiter und die Drahtstärken verändert, wie aus der nachstehend aufgeführten Tabelle hervorgeht. Dabei wurden die in der Tabelle genannten Flächengewichte erhalten.
    Beispiel 10 Beispiel 11
    Kurzschiene Aramidgarn Titer dtex 1 100 1 680
    Figurschiene 1 Aramidgarn Titer dtex 1 680 3 360
    Figurschiene 2 Draht mm 0,3 0,3
    Aramidgarn Titer dtex 1 100 1 680
    Figurschiene 3 Draht mm 0,6 0,3
    Aramidgarn für Ummaschen Titer dtex 840 1 680
    Flächengewicht g/m² 877 554
  • Der Schneidtest wurde bei der gemäß den Beispielen 10 und 11 hergestellten Maschenware in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 an der Vandalismusschutzschicht durchgeführt. Hierbei wurde das gleiche Ergebnis erhalten. Es gelang jeweils mit beiden Schneidgeräten, in das Material einzustechen, aber das Schneidgerät konnte nicht weiter gezogen werden.

Claims (20)

  1. Vandalismus-Schutzschicht aus drahthaltiger Maschenware, besonders Vandalismusschutz-Schicht für Fahrzeugsitze, Fahrzeugdächer, Cabrioverdecke, Fahrzeugplanen, Zelte, Traglufthallen, Wandverkleidungen und ähnliche vandalismusgefährdete Gegenstände mit aufschneidbarer Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Maschenware mindestens teilweise aus schnittfesten Fasern wie Aramidfasern, nach dem Gelspinnverfahren ersponnenen Polyethylenfasern oder Glasfasern besteht, daß in mindestens einem Fadensystem der Maschenware ein Draht enthalten ist, daß dieser Draht mindestens in einem aus der Ebene der Maschenware herausragenden Fadensystem enthalten ist und daß dieses drahthaltige Fadensystem so aus der Ebene der Maschenware herausragt, daß bei einem späteren Verkleben der Vandalismus-Schutzschicht dieses Verkleben bevorzugt über dieses Fadensystem erfolgt.
  2. Vandalismus-Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Maschenware eine Kettenwirkware ist.
  3. Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Maschenware eine Raschelware ist.
  4. Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Maschenware eine Häkelgalonware ist.
  5. Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in mindestens einem Fadensystem enthaltene Draht einen Durchmesser von 0,1 - 2,0 mm aufweist.
  6. Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in mindestens einem Fadensystem enthaltene Draht einen Durchmesser von 0,2 - 0,6 mm aufweist.
  7. Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Draht gewellt oder spiralförmig ist.
  8. Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Draht mit einer Maschenware aus textilem Garn ummascht ist.
  9. Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Draht mit einem leicht schmelzbaren Polymeren ummantelt ist.
  10. Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Draht mit einem leicht schmelzbaren Polymeren ummantelt und mit einer Maschenware aus textilem Garn ummascht ist.
  11. Verwendung der Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 in einem Fahrzeugsitz.
  12. Verwendung der Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 in einem Schiebedach für Kraftfahrzeuge oder einem Cabrioverdeck.
  13. Verwendung der Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 als Schutzschicht unter einer Abdeckplane von Lastkraftwagen oder anderen Gütertransportfahrzeugen.
  14. Verwendung der Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 als Schutzschicht unter einem Gewebe oder einem anderen Flächengebilde für Zelte oder Traglufthallen.
  15. Verwendung der Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 als Schutzschicht unter einer Deckschicht in Wandauskleidungen wie Prallwänden oder in ähnlichen Wand-, Boden- oder Deckenschutzauskleidungen.
  16. Fahrzeugsitz, besonders Fahrzeugsitz in öffentlichen Verkehrsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Fahrzeugsitz unter dem Oberstoff mindestens eine Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 enthält.
  17. Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder Cabrioverdecks, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Schiebedach mindestens eine Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 enthält.
  18. Abdeckplane für Lastkraftwagen oder andere Gütertransportfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abdeckplane unter der eigentlichen Plane aus Gewebe oder einem anderen Flächengebilde mindestens eine Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 enthält.
  19. Zelt, Traglufthalle oder ähnliches Gebilde aus dem Bereich des textilen Bauens, dadurch gekennzeichnet, daß dieses unter einem Gewebe oder einem anderen Flächengebilde eine Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 enthält.
  20. Prallwand für Sportstätten oder für öffentliche Verkehrsmittel oder Schutzauskleidung von Decken, Wänden und Böden, dadurch gekennzeichnet, daß diese unter der Deckschicht mindestens eine Vandalismus-Schutzschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10 enthält.
EP95104360A 1994-03-31 1995-03-24 Vandalismus-Schutzschicht Expired - Lifetime EP0675220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411346 1994-03-31
DE4411346 1994-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675220A1 true EP0675220A1 (de) 1995-10-04
EP0675220B1 EP0675220B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=6514423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104360A Expired - Lifetime EP0675220B1 (de) 1994-03-31 1995-03-24 Vandalismus-Schutzschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5545470A (de)
EP (1) EP0675220B1 (de)
AT (1) ATE169355T1 (de)
DE (1) DE59503038D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709182A2 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Gebr. Happich GmbH Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
WO2008101467A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Hübner GmbH Materialbahn zur herstellung eines balges eines übergangs, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeugteile

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733620A (en) * 1995-02-03 1998-03-31 Happich Fahrzeug-Und Industrieteile Gmbh Roof for vehicles, particularly for convertibles
GB2322638B (en) * 1997-02-13 2001-05-30 T & N Technology Ltd Knife-resistant sheet
US5865045A (en) * 1997-04-03 1999-02-02 Wagner; J. Edward Knit weave tarpaulin construction
FR2764175B1 (fr) * 1997-06-06 1999-09-17 Hexcel Babrics Lacis de renforcement, complexe de revetement resistant le comprenant et siege de vehicule en faisant application
PT102514A (pt) * 2000-09-20 2002-06-28 Citeve Camada protectora resistente a penetracao e respectivo processo de fabrico
US6854296B1 (en) 2004-01-23 2005-02-15 Sara Lee Corporation Bi-ply fabric construction and apparel formed therefrom
GB2417253B (en) * 2004-08-19 2009-05-20 Dale Techniche Ltd Cut-resistant knitted fabric
WO2006029077A2 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Mckinnon Land, Llc Knit tube flame resistant barriers
US20070099528A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Supreme Elastic Corporation Reinforced multilayer material and protective wear made therefrom
ES2335166B1 (es) * 2006-06-30 2011-06-07 Josep Sellares Alegre Procedimiento de obtencion de un tejido mixto de alta resistencia alcorte,y tejido mixto obtenido mediante dicho procedimiento.
DE102007049589A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
DE102009014355A1 (de) 2009-03-21 2009-12-31 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Verdeck
WO2010125397A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Global Composites Group Auxetic knitted fabric
EP2308707A1 (de) 2009-10-12 2011-04-13 Schmitz Cargobull AG Plane für einen Aufbau eines Lastkraftwagens und Aufbau für einen Lastkraftwagen
DE102010032683A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial
AU2012283739A1 (en) * 2011-07-11 2014-01-09 Chubb Security Services Limited Security case
SE537876C2 (sv) * 2012-10-11 2015-11-10 Engtex Ab Intrångshindrande arrangemang
DE102014117295B4 (de) 2014-11-26 2018-07-26 Kögel Trailer GmbH & Co. KG Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390117A1 (fr) * 1977-05-11 1978-12-08 Stevens & Co Inc J P Tissus en fil d'aramide et procede pour leur stabilisation dimensionnelle
FR2573969A1 (fr) * 1984-12-03 1986-06-06 Quinette Internal Sa Nappe de revetement destinee notamment a revetir des sieges
EP0190064A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-06 Sofanor Verkleidung gegen Vandalismus für Sitze
FR2592334A1 (fr) * 1985-12-27 1987-07-03 Sable Feuille composite pour le revetement de sieges et son procede de fabrication
DE3702639A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Tumaset Ab Stuhlsitz
DE3711419A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Grammer Sitzsysteme Gmbh Polsterteil mit einer gegen vandalismus schuetzenden einlage
GB2204235A (en) * 1987-04-29 1988-11-09 Hendersons Federal Spring Work Vandal resistant seat
EP0355879A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Emsta Breda B.V. Polsterung für Sitze
DE9004625U1 (de) * 1990-04-24 1990-06-28 F. S. Fehrer Gummihaar- Und Schaumpolsterfabrik Gmbh & Co Kg, 8710 Kitzingen, De
WO1991011122A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Eng-Tex Ab Fabric used in trousers and trouser legs to serve as saw guard inserts
EP0512382A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Sitz, insbesondere Sitzpolster für öffentliche Verkehrsmittel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384449A (en) * 1976-10-05 1983-05-24 Robert M. Byrnes, Sr. Protective gloves and the like and a yarn with flexible core wrapped with aramid fiber
US4470251A (en) * 1978-03-30 1984-09-11 Bettcher Industries, Inc. Knittable yarn and safety apparel made therewith
US5070540A (en) * 1983-03-11 1991-12-10 Bettcher Industries, Inc. Protective garment
DE3508333C2 (de) * 1985-03-08 1995-09-21 Hamburger Hochbahn Ag Sitz für den öffentlichen Personenverkehr
DE3545071A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Bezugsstoff fuer brandgeschuetzte sitzpolster oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE8790033U1 (de) * 1986-05-09 1989-05-24 Schaumstoffwerk Greiner Ges.M.B.H., Kremsmuenster, At
US5119512A (en) * 1986-06-12 1992-06-09 Allied-Signal Inc. Cut resistant yarn, fabric and gloves
WO1988009731A1 (en) * 1987-06-02 1988-12-15 Schaumstoffwerk Greiner Gesellschaft M.B.H. Seat with foamed plastic padding and process for its manufacture
DE3900846A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Happich Gmbh Gebr Verdeckstoff fuer fahrzeuge
ATE139928T1 (de) * 1989-12-11 1996-07-15 Hendersons Ind Pty Ltd Gegen zerstörung widerstandsfähiger sitz
AT399488B (de) * 1991-04-22 1995-05-26 Greiner & Soehne C A Sitzpolster, insbesondere flugzeugsitz
DE4208100C2 (de) * 1992-03-13 1994-05-26 Mtu Muenchen Gmbh Rohling zur Herstellung von faserverstärkten Beschichtungen oder Metallbauteilen
DE9206365U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 Kinkel, Werner, 8600 Bamberg, De
DE4215662A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Akzo Nv Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE4241973A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Akzo Nv Textile Flächenbebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge
DE9217352U1 (de) * 1992-12-21 1993-03-25 Huebner Gummi- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel, De
DE4401417A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Akzo Nv Beflockte textile Flächengebilde für Antivandalismus-Sitzbezüge
DE9317798U1 (de) * 1993-11-20 1994-02-24 Szebrowski Juergen Sicherheits-Abdeckplane

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390117A1 (fr) * 1977-05-11 1978-12-08 Stevens & Co Inc J P Tissus en fil d'aramide et procede pour leur stabilisation dimensionnelle
FR2573969A1 (fr) * 1984-12-03 1986-06-06 Quinette Internal Sa Nappe de revetement destinee notamment a revetir des sieges
EP0190064A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-06 Sofanor Verkleidung gegen Vandalismus für Sitze
FR2592334A1 (fr) * 1985-12-27 1987-07-03 Sable Feuille composite pour le revetement de sieges et son procede de fabrication
DE3702639A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Tumaset Ab Stuhlsitz
DE3711419A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Grammer Sitzsysteme Gmbh Polsterteil mit einer gegen vandalismus schuetzenden einlage
GB2204235A (en) * 1987-04-29 1988-11-09 Hendersons Federal Spring Work Vandal resistant seat
EP0355879A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Emsta Breda B.V. Polsterung für Sitze
WO1991011122A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Eng-Tex Ab Fabric used in trousers and trouser legs to serve as saw guard inserts
DE9004625U1 (de) * 1990-04-24 1990-06-28 F. S. Fehrer Gummihaar- Und Schaumpolsterfabrik Gmbh & Co Kg, 8710 Kitzingen, De
EP0512382A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Sitz, insbesondere Sitzpolster für öffentliche Verkehrsmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709182A2 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Gebr. Happich GmbH Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
EP0709182A3 (de) * 1994-10-25 1998-09-02 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
WO2008101467A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Hübner GmbH Materialbahn zur herstellung eines balges eines übergangs, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeugteile
CN101616834B (zh) * 2007-02-20 2011-10-26 许布奈有限公司 用于制造特别是两铰接车辆部分间的过渡部的折棚的材料幅

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503038D1 (de) 1998-09-10
EP0675220B1 (de) 1998-08-05
US5545470A (en) 1996-08-13
ATE169355T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675220B1 (de) Vandalismus-Schutzschicht
EP0709182A2 (de) Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
EP0728860B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
EP0728859B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
EP0347829B1 (de) Faservlieskomposit und Verfahren zum Herstellen eines solchen Vlieses
EP0447605B1 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
EP0733732B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur
DE69825889T2 (de) Verstärkter gestrickter stoff
DE69925140T2 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE3605165A1 (de) Mantel-kern-verbundfasern und unter verwendung dieser fasern hergestellter stoff
EP0569849B1 (de) Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
EP2941464A1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
EP0656254A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4441842A1 (de) Schnittfeste textile Flächengebilde
DE19503428C1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
DE19982501B3 (de) Flechtmaterial hoher Flächendeckung für geflochtene Strukturen
DE19545596A1 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE2746146C2 (de) Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
DE19821687B4 (de) Dreidimensionales Abstandsgewirke
DE102014119521B4 (de) &#34;Klebeband mit einem Nähvliesträger&#34;
EP0890430A2 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE19521838A1 (de) Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60025835T2 (de) Verbundmaterialien mit zwei oder mehr schichten aus kunststofffilamentarer vliesstoffbahn und glasgewebebahnen und glasnetzbahnen
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
EP0432439A2 (de) Faden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980805

REF Corresponds to:

Ref document number: 169355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: H.A. SCHMITZ G.M.B.H.

Effective date: 19990331

Owner name: AKZO NOBEL FASER A.G.

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001