DE102014117295B4 - Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug - Google Patents

Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014117295B4
DE102014117295B4 DE102014117295.7A DE102014117295A DE102014117295B4 DE 102014117295 B4 DE102014117295 B4 DE 102014117295B4 DE 102014117295 A DE102014117295 A DE 102014117295A DE 102014117295 B4 DE102014117295 B4 DE 102014117295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commercial vehicle
roof tarpaulin
ropes
roof
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102014117295.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117295A1 (de
Inventor
Reinhard Kreis
Thomas Kalischko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koegel Trailer GmbH and Co KG
Original Assignee
Koegel Trailer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55968077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014117295(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koegel Trailer GmbH and Co KG filed Critical Koegel Trailer GmbH and Co KG
Priority to DE102014117295.7A priority Critical patent/DE102014117295B4/de
Publication of DE102014117295A1 publication Critical patent/DE102014117295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117295B4 publication Critical patent/DE102014117295B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/102Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Nutzfahrzeugaufbau (30) mit den Laderaum seitlich begrenzenden Seitenwänden oder -planen und einer ihn nach oben begrenzenden Dachplane (10), wobei die Dachplane (10) eine Vielzahl von sich zwischen den Seitenwänden oder -planen erstreckenden und voneinander beabstandeten Seilen (11a, 11b) als Durchtrenn-Schutzeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile der Dachplane (10) sich bis in die Seitenwände oder -planen hinein erstrecken, wobei mindestens einige Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) zugfest mit lastaufnehmenden Bereichen an den Seitenwänden oder -planen verbunden sind, derart, dass sie als tragende, verstärkende Elemente des Nutzfahrzeugaufbaus (30) wirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nutzfahrzeugaufbau mit den Laderaum seitlich begrenzenden Seitenwänden oder -planen und einer ihn nach oben begrenzenden Dachplane. Sie betrifft des Weiteren eine Dachplane zur Bildung eines solchen Nutzfahrzeugaufbaus sowie ein Nutzfahrzeug mit einem solchen Aufbau.
  • Mit Planen gebildete Nutzfahrzeugaufbauten sind naturgemäß relativ empfindlich gegen zerstörendes Eindringen oder Vandalismus. Herkömmliche Planen lassen sich mit Muskelkraft und geeigneten Schneidwerkzeugen manuell durchtrennen, so dass die Täter in den Laderaum des Nutzfahrzeugaufbaus eindringen können. Daher sind seit längerem mit Stahlseilen bewehrte Seitenplanen bekannt und im praktischen Gebrauch. Diese verteuern zwar den Nutzfahrzeugaufbau und erhöhen zudem in grundsätzlich nachteiliger Weise dessen Gewicht, haben aber dennoch eine gewisse Verbreitung gefunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei mit Planen gebildeten Fahrzeugaufbauten die Sicherheit gegenüber zerstörendem Eindringen und Vandalismus weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Nutzfahrzeugaufbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es werden des Weiteren eine Dachplane mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 bereitgestellt.
  • In den Fachkreisen wird ein spezieller Schutz des Dachbereiches von mit Planen gebildeten Fahrzeugaufbauten für nicht erforderlich oder jedenfalls im Hinblick auf die damit verbundenen Mehrkosten und Gewichtserhöhungen für nicht gerechtfertigt gehalten. Die Erfinder wenden sich von dieser gängigen Sichtweise ab und schlagen vor, auch die Dachplane eines Nutzfahrzeugaufbaus mit einer Durchtrenn-Schutzeinrichtung als Vandalismus-Schutz zu versehen. Die Erfinder berücksichtigen, dass zerstörende Eingriffe in die Dachplane zwar schwieriger sind als in ungeschützte Seitenplanen, dafür aber oftmals sowohl für den Fahrer als auch für Kontrollorgane (etwa die Polizei) lange Zeit unbemerkt bleiben.
  • Speziell wird vorgeschlagen, eine Vielzahl voneinander beabstandeter durchtrennfester (speziell schnittfester) Seile in die Dachplane zu integrieren, die sich im Wesentlichen zwischen den Seitenwänden oder -planen des Nutzfahrzeugaufbaus erstrecken. Es ist nicht erforderlich, dass die als Durchtrenn-Schutzeinrichtung dienenden Seile sich über die volle Breite des Laderaums zwischen der linken und rechten Seitenwand erstrecken; ein etwaiger ungeschützter Bereich soll aber jedenfalls so schmal sein, dass ein Eindringen in den Laderaum dort nicht möglich ist.
  • In einer Ausführung der Erfindung erstrecken die Seile der Dachplane sich aber bis in die Seitenwände oder -planen hinein. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise das Entstehen einer Schwachstelle zwischen den Oberkanten der Seitenwände bzw. -Planen und den Seitenkanten der geschützten Dachplane verhindert. Speziell ist hierzu vorgesehen, dass die Seile der Dachplane integral mit in den Seitenplanen vorgesehenen Verstärkungsseilen ausgeführt oder mit solchen form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Schutzeinrichtungen der Dachplane und der Seitenplanen kann etwa durch Vercrimpen hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind mindestens einige Seile der Dachplane zugfest mit lastaufnehmenden Bereichen an den Seitenwänden verbunden, derart, dass sie als tragende bzw. verstärkende Elemente des Nutzfahrzeugaufbaus wirken. Es wird hierbei also die Vandalismus-Schutzfunktion der Seile der Dachplane kombiniert mit einer mechanischen Trag- bzw. Verstärkungsfunktion. Dies kann es ermöglichen, sonstige mechanische Tragelemente des Nutzfahrzeugaufbaus geringer zu dimensionieren und/oder in geringerer Anzahl vorzusehen und/oder aus weniger belastbarem, aber kostengünstigerem Material herzustellen. Speziell können die üblicherweise in die Dachplane eingeschweißten Verstärkungsgurte (Integralgurte) bei Einsatz der erfindungsgemäßen Seilkonstruktion ggfs. entfallen.
  • In zweckmäßigen Ausführungen der Erfindung sind die Seile der Dachplane aus, insbesondere gehärtete, Stahl und/oder hochfesten Kunststofffasern derart ausgebildet, dass sie zumindest einem mit Muskelkraft mit einer Schneidklinge ausgeführten Durchtrenn-Versuch widerstehen. Die konkrete Materialwahl richtet sich in der Praxis vorrangig nach Verfügbarkeits- und Kostenkriterien, speziell für hochwertige Realisierungen kann aber der Gewichtsvorteil hochfester Kunststofffaser-Seile trotz deren höherer Kosten ausschlaggebend sein. Zweckmäßig können auch Seile aus einer Materialkombination sein, etwa mit einer Seele aus Kunststofffasern und einer Umhüllung mit relativ dünnen Drähten aus gehärtetem Stahl.
  • Aus derzeitiger Sicht werden zweckmäßigerweise Seile eingesetzt, die einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,1 und 10 mm, bevorzugt zwischen 0,8 und 3 mm, bevorzugter zwischen 1 und 2,5 mm und noch bevorzugter zwischen 1,5 und 2 mm, aufweisen. Auch bei der Auswahl der Seil-Stärke spielen neben einer möglichst hohen Schutzgüte eine Optimierung der Lösung unter Kosten- und Gewichtsaspekten eine wichtige Rolle.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Seile der Dachplane mit einem flächigen, insbesondere textilen, Träger auf der Dachplane befestigt, insbesondere auf diese aufgeschweißt oder aufgeklebt. Die Wahl der konkreten Befestigungstechnik hängt vom Material und insbesondere der Oberflächenschicht der Dachplane ab. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Seile in eine mehrschichtige Dachplane eingebettet sind. Es versteht sich, dass die letztere Ausgestaltung eine Option für neu entwickelte und hergestellte Dachplanen ist, während die erstere Ausführung sich auch für Nachrüstungen vorhandener Dachplanen eignet.
  • In weiteren Ausführungen verlaufen die Seile der Dachplane in Längs- und/oder Querrichtung des Fahrzeugs und bilden insbesondere ein rechteckiges oder quadratisches Raster oder Netz von in Längs- und Querrichtung verlaufenden Seilen.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Seile der Dachplane geneigt zur Längs- und/oder Querrichtung des Fahrzeugs verlaufen. Insbesondere können die Seile der Dachplane ein Raster von in unter einem Winkel von 45° zur Längs- und Querrichtung verlaufenden Seilen bilden.
  • Mit Blick auf eine wirksame Schutzfunktion erscheint es als sinnvoll, wenn die Seile der Dachplane einen Abstand bzw. ein Rastermaß im Bereich zwischen 2 und 30 cm, bevorzugt zwischen 8 und 30 cm, bevorzugter zwischen 10 und 25 cm und noch bevorzugter zwischen 15 und 17 cm, haben. Sofern die als Schutzeinrichtung dienenden Seile nicht rasterartig, sondern lediglich als parallel verlaufende Seile eingesetzt werden, wäre deren Abstand tendenziell etwas kleiner zu wählen als das Rastermaß bei einem Seil-Raster.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung (Draufsicht) einer beispielhaften Dachplane eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugaufbaus,
    • 2 eine schematische Darstellung (perspektivische Ansicht) eines Nutzfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematische Darstellung (perspektivische Ansicht) eines Nutzfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4A und 4B schematische Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung weiterer Aspekte der Ausführung der Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht einer Dachplane 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die durch eine Vielzahl von parallel zueinander in Längs- und Querrichtung mit Abständen von jeweils 160 mm verlaufenden Stahlseilen 11a, 11b als Durchtrenn-Schutzeinrichtung ausgerüstet ist. Die Stahlseile haben einen Durchmesser von 1,5 mm und sind mittels eines textilen Trägers (in dieser Figur nicht zu erkennen) durch Verschweißen mit dem Material der Dachplane auf diese aufgebracht.
  • 2 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung ein Nutzfahrzeug 20 mit einem Nutzfahrzeugaufbau 30, bei dem eine Dachplane 10 der in 1 gezeigten und oben beschriebenen Art eingesetzt ist. Der Nutzfahrzeugaufbau 30 hat Seitenplanen, von denen in der Figur die in Fahrtrichtung linke Seitenplane 31 zu erkennen ist. Diese ist in gleicher Weise wie die Dachplane 10 mit einem Raster von vandalismus-hemmenden Stahlseilen 33a, 33b in zueinander senkrechter Anordnung versehen. Die Stahlseile 11a, 11b der Dachplane 10 und die Stahlseile 33a, 33b der Seitenplane 31 sind derart aufeinander abgestimmt angeordnet, dass die quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Seile 11b der Dachplane 10 und 33b der Seitenplane 31 als zusammenhängende oder miteinander verbundene (z.B. leicht überlappende und verschweißte) Seile ausgeführt oder an der Oberkante der Seitenplane und linken Seitenkante der Dachplane direkt aufeinander stoßen und miteinander vercrimpt sind. Hierdurch wird ein zusammenhängender, den gesamten Nutzfahrzeugaufbau 20 umgreifender Vandalismus-Schutz bereitgestellt.
  • 3 zeigt ein Nutzfahrzeug 20' mit gegenüber der Ausführung nach 2 modifiziertem Nutzfahrzeugaufbau 30'. Dieser umfasst Seitenwände 31', deren genaue Beschaffenheit hier nicht von Bedeutung ist, und eine in ihrem Aufbau modifizierte Dachplane 10'. Diese trägt ebenso wie die Dachplane 10 nach 1 und 2 einander rechtwinklig kreuzende Seile 11a', 11b' zur Erhöhung der Durchtrennsicherheit; diese sind aber hier nicht parallel bzw. quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnet, sondern jeweils unter einem Winkel von 45° zu dieser. Im Übrigen sind einige der diagonal verlaufenden Seile 11a', 11b' zugfest mit Rungen 35 in Seitenwänden verbunden und tragen zur mechanischen Stabilität des Nutzfahrzeugaufbaus 30' bei, indem sie die Rungen der links- und rechtsseitigen Seitenwand „auf Zug“ miteinander verbinden. Die üblicherweise bei einer Dachplane vorgesehenen, ebenfalls diagonal verlaufenden Verstärkungsgurte können bei dieser Konfiguration entfallen.
  • 4A und 4B zeigen Anbringungsmöglichkeiten der weiter oben beschriebenen Durchtrenn-Schutzeinrichtung der Dachplane 10. 4A zeigt die bereits erwähnte Realisierung mit einem textilen Träger 13, z. B. einen 25 mm breiten Planenstreifen, der auf die Dachplane 10 thermisch aufgeschweißt ist und ein Verstärkungsseil 11a zwischen sich und der Oberfläche der Dachplane einschließt und in seiner Lage fixiert. 4B zeigt eine alternative Ausführungen, bei der ein Seil 11a in eine insgesamt als zweischichtiges Laminat ausgeführte Dachplane 10" mit den Schichten 10a", 10b" eingebettet ist. Auch die Schichten 10a", 10b" können miteinander verschweißt, aber auch versteppt und/oder verklebt oder auf sonstige herkömmliche Weise fest miteinander verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10; 10'; 10"
    Dachplane
    10a", 10b"
    Schichten der Dachplane
    11a, 11b; 11a', 11b'
    Seil (Durchtrenn-Schutzeinrichtung)
    20; 20'
    Nutzfahrzeug
    30; 30'
    Nutzfahrzeugaufbau
    31
    Seitenplane
    31'
    Seitenwand
    33a, 33b
    Seil der Seitenplane
    35
    Runge

Claims (11)

  1. Nutzfahrzeugaufbau (30) mit den Laderaum seitlich begrenzenden Seitenwänden oder -planen und einer ihn nach oben begrenzenden Dachplane (10), wobei die Dachplane (10) eine Vielzahl von sich zwischen den Seitenwänden oder -planen erstreckenden und voneinander beabstandeten Seilen (11a, 11b) als Durchtrenn-Schutzeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile der Dachplane (10) sich bis in die Seitenwände oder -planen hinein erstrecken, wobei mindestens einige Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) zugfest mit lastaufnehmenden Bereichen an den Seitenwänden oder -planen verbunden sind, derart, dass sie als tragende, verstärkende Elemente des Nutzfahrzeugaufbaus (30) wirken.
  2. Nutzfahrzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) integral mit in den Seitenplanen (31) vorgesehenen Verstärkungsseilen (33a, 33b) ausgeführt oder mit solchen form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
  3. Nutzfahrzeugaufbau (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) derart ausgebildet sind, dass sie zumindest einem mit Muskelkraft mit einer Schneidklinge ausgeführten Durchtrenn-Versuch widerstehen.
  4. Nutzfahrzeugaufbau (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (11a, 11b) einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,1 und 10 mm aufweisen.
  5. Nutzfahrzeugaufbau (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) mit einem flächigen Träger auf der Dachplane (10) befestigt sind.
  6. Nutzfahrzeugaufbau (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) in eine mehrschichtige Dachplane (10) eingebettet sind.
  7. Nutzfahrzeugaufbau (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) in Längs- und Querrichtung des Fahrzeugs verlaufen.
  8. Nutzfahrzeugaufbau (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) geneigt zur Längs- und/oder Querrichtung des Fahrzeugs verlaufen.
  9. Nutzfahrzeugaufbau (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (11a, 11b) der Dachplane (10) einen Abstand oder ein Rastermaß im Bereich zwischen 2 und 30 cm haben.
  10. Dachplane (10) zur Bildung eines Nutzfahrzeugaufbaus (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Nutzfahrzeug (20) mit einem Nutzfahrzeugaufbau (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014117295.7A 2014-11-26 2014-11-26 Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug Revoked DE102014117295B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117295.7A DE102014117295B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117295.7A DE102014117295B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117295A1 DE102014117295A1 (de) 2016-06-02
DE102014117295B4 true DE102014117295B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=55968077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117295.7A Revoked DE102014117295B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117295B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010623A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE102016011006B4 (de) 2016-09-14 2020-08-06 Thorald Keim Plane mit gewebten Gurtbändern und integriertem Draht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675220B1 (de) 1994-03-31 1998-08-05 Akzo Nobel Faser AG Vandalismus-Schutzschicht
EP2308707A1 (de) 2009-10-12 2011-04-13 Schmitz Cargobull AG Plane für einen Aufbau eines Lastkraftwagens und Aufbau für einen Lastkraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675220B1 (de) 1994-03-31 1998-08-05 Akzo Nobel Faser AG Vandalismus-Schutzschicht
EP2308707A1 (de) 2009-10-12 2011-04-13 Schmitz Cargobull AG Plane für einen Aufbau eines Lastkraftwagens und Aufbau für einen Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117295A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839089B1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
EP3478619B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP0098328B1 (de) Zaunelement
DE102013002971A1 (de) Fangschlitten mit Dämpfung und Dämpfungselemente für eine Absturzsicherung
DE102014117295B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug
DE202009011109U1 (de) Flachdach-Fundament für Photovoltaik-Module
EP3007958B1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs mit einem versteifungselement aus faserverbundwerkstoff
EP3127695B1 (de) Schichtholzplatte und turm für eine windkraftanlage aus schichtholzplatten
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE102014216021A1 (de) Verstärktes Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
DE202011002283U1 (de) Trapezschuhförmige Halterung für Dachaufbauten an einem Sandwichdachelement
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE3440012A1 (de) Vorrichtung zur halterung von masten fuer aussenantennen
EP2474409B1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
EP3377703B1 (de) Leitwandelement
EP0915212A2 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
DE2601641A1 (de) Kabelkanalelement aus kunststoff
DE19959858A1 (de) Industriell vorfertibares Wandelement
DE10162293A1 (de) Schutzverdeck für Ladungsträger, insbesondere Fahrzeug-Ladeflächen
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE102013102039B4 (de) Bodenanordnung für ein Nutzfahrzeug, Kühlsattelauflieger mit einer derartigen Bodenanordnung und Herstellungsverfahren
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
DE102006054408A1 (de) Absturzsicherung
DE102014010212B3 (de) Gitterträgerverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOEGEL TRAILER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOEGEL TRAILER GMBH & CO. KG, 89349 BURTENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final