EP2839089B1 - Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements - Google Patents

Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements Download PDF

Info

Publication number
EP2839089B1
EP2839089B1 EP12813009.3A EP12813009A EP2839089B1 EP 2839089 B1 EP2839089 B1 EP 2839089B1 EP 12813009 A EP12813009 A EP 12813009A EP 2839089 B1 EP2839089 B1 EP 2839089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural element
textile
shell
connecting body
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12813009.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2839089A1 (de
Inventor
Hans Kromer
Roland Karle
Hans Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solidian GmbH
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP2839089A1 publication Critical patent/EP2839089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2839089B1 publication Critical patent/EP2839089B1/de
Priority to HRP20181835TT priority Critical patent/HRP20181835T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/50Self-supporting slabs specially adapted for making floors ceilings, or roofs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors

Definitions

  • the invention relates to a component and a method for its production.
  • the component can be used as a wall element or as a ceiling element. It is factory made and transported as a prepared plate-shaped component to the site for installation there.
  • the component preferably has a rectangular, in particular square shape. It can have a curved or arched shape, even with Eckeren.
  • the edge length of the component can each be a few meters.
  • the component has an attachment shell with a first concrete layer and a support shell with a second concrete layer. With the help of several connecting bodies, the attachment shell is connected to the carrier shell.
  • the front shell is mainly used to determine the appearance of the device and to ensure weather protection as a building shell, while the tray depends on the required statics to support the introduced into the device forces. Insulation material may be present between the front shell and the tray.
  • a component that can serve as a wall or ceiling element is, for example, from DE 100 07 100 A1 known.
  • lattice girders made of stainless steel, black steel or galvanized steel are used.
  • Such steel connecting body can absorb very well introduced into the front shell forces and supported on the tray.
  • steel joint bodies have the disadvantage that the production of steel requires a lot of energy and high costs.
  • cold bridges arise between the front shell and the tray.
  • a similar designed as a conversion element components is off DE 100 59 552 A1 known.
  • Double claw elements are used to connect the attachment shell with the support shell. This should allow a greater distance between the facing shell and the tray to be able to make the insulation layer thicker.
  • the double claw elements are preferably made of metal and in particular of steel. This should result in the same thermal expansion coefficient for the claw elements as for the support shell, if this consists of reinforced concrete.
  • a tubular element as a sandwich composite panel is also made DE 29 39 877 A1 known.
  • linear anchor elements are used in various configurations.
  • a textile concrete element is made DE 202 07 945 U1 known.
  • EP 0 532 140 A1 a component with a front shell and a support shell, wherein in the two shells respectively prestressed reinforcing strands are introduced.
  • the reinforcing strands are interconnected by means of connecting bodies.
  • These connecting bodies may be made of a plastic-reinforced fiber-reinforced composite material.
  • EP 0 051 101 A1 is a structural element of textile concrete with a first layer of concrete and a second layer of concrete can be connected to each other via concrete ribs. All concrete sections are reinforced near the surface with a fiberglass textile reinforcement.
  • the component has an attachment shell with a first concrete layer.
  • a textile reinforcement is arranged in the first concrete layer.
  • the textile reinforcement preferably extends in a plane parallel to the outer surface of the facing shell.
  • the textile reinforcement can be embodied, for example, as a flat knitted fabric, woven fabric, fabric or scrim, the spatial extent of which in an extension plane is preferably greater than in the spatial direction perpendicular to the extension plane.
  • the dimensioning of the reinforcement depends on the static requirements.
  • the textile reinforcement can therefore have a substantially two-dimensional shape. But it is also possible that the textile reinforcement has a three-dimensional shape.
  • a support shell with a second layer of concrete.
  • the hull reinforcement may in one embodiment consist of a different material than the textile reinforcement of the facing shell.
  • the Tragschalenbewehrung made of metal, for example made of steel.
  • textile material for example a knitted fabric, knitted fabric, woven fabric or scrim, for the support shell reinforcement.
  • the static load of the device is absorbed and supported by the support shell.
  • the spaced apart facing shell normally serves to accommodate lower loads and in particular to improve the visual impression of the device and the weather protection. It covers, for example, an insulating layer arranged between the carrier shell and the facing shell. Due to the flat and lightweight textile reinforcement in the attachment shell, this can be made very thin and therefore very light.
  • the connecting bodies have a rigid three-dimensional shape and are formed by a three-dimensional textile grid structure, which is in particular free of metallic elements.
  • the connecting bodies are therefore not designed as solid closed body, but as a grid body with a plurality of openings or meshes.
  • the connecting bodies are therefore very light. They have a poor heat conduction and therefore form no cold bridges between the front shell and the tray.
  • such connection bodies of a three-dimensional textile grid structure are easy to manufacture and also easy to handle in the manufacture of the device.
  • the three-dimensional textile grid structure can be produced by bending and / or bending a textile grid extending flat in one plane and fixing the bent and / or angled textile grid in the desired shape.
  • the textile grid are brought into the desired three-dimensional shape and fixed.
  • the connecting body connects very well with the two concrete layers, in which the connecting body is poured. In order to predetermine the desired position of the connecting body before casting the concrete layers, this can be very easily connected to the textile reinforcement, for example through tie wire or cable ties, due to its lattice structure.
  • the textile grid structure may comprise, for example, glass and / or carbon fibers.
  • Each connecting body preferably has a constant cross-sectional contour in its extension direction.
  • the connecting body is thereby produced as a longitudinal element and can be easily cut in the required length for the device.
  • each connecting body has at least two grating sections which extend in different spatial planes.
  • two adjacent grid sections are aligned at right angles to each other.
  • each connecting body has a first grid section and a second grid section, which are arranged parallel to one another and at a distance from each other.
  • a third grid section is oriented at right angles to the first and second grid sections and connects the first grid section with the second grid section.
  • the first and the second grid section extend in a respective associated concrete layer, whereas the third grid section bridges the distance between the two concrete layers.
  • the third grid section can very well support the forces introduced into the attachment shell in its plane of extent and transfer it into the carrier shell.
  • the reinforcing element is optional. It may preferably extend along the entire area of the two grid sections of the two connected connection bodies.
  • the third grid sections of the two connecting bodies are the same size. If two connecting bodies are arranged in such a manner, the respective first grid sections extend away from the assigned third grid section in opposite directions. The respective second grid sections also extend away from the respective third grid section in opposite directions.
  • There is a total of a cross-sectional I-shaped connector body assembly whose cross-sectional shape can also be referred to as a double-T-shaped.
  • the reinforcing element may have a particular plate-like shape, wherein the thickness is preferably less than 1 cm and may for example be 0.5 to 0.7 cm.
  • each connector body extends parallel to an associated longitudinal or transverse edge of the component.
  • the direction of extension of a connecting body is to be understood as the direction in which the grid section connecting the two concrete layers extends parallel to the plane of the two concrete layers.
  • a plurality of connecting bodies of a first group extend in a longitudinal direction continuously along the entire component.
  • a second group of connecting bodies is additionally provided, which extend obliquely or in a transverse direction, transversely to the longitudinal direction between the connecting body of the first group.
  • a textile reinforcement for the facing shell is arranged on a Heidelbergisch.
  • the connecting bodies are provided.
  • the connecting bodies are connected to the textile reinforcement for fixing the position.
  • the concrete layer of the facing shell is poured.
  • an insulating layer between the connecting bodies is then arranged.
  • the Tragschalenbewehrung is placed and then poured their concrete layer. The two concrete layers harden.
  • a tiltable Wegisch is used for the production of the device. After curing of the two concrete layers of Heidelbergisch is tilted, for example, at an angle between 45 ° and 90 °, preferably by 70 °, so that the finished component can be transported upright, for example by means of a truck crane.
  • the component 10 has an attachment shell 11, a support shell 12 and an insulating layer 13 arranged between the attachment shell and the support shell.
  • the insulating layer 13 may be formed by a plurality of equal or different thickness insulation layers. If necessary, the insulating layers can consist of different materials.
  • a first insulating layer 13a and a second insulating layer 13b are provided, which preferably bear directly against one another.
  • the joints of Dämmlagen 13a, 13b may be offset from each other.
  • the connecting body 24 are arranged in their position and / or spaced apart that commercially available insulation board dimensions can be used. If the insulating layer 13 only consists of a single insulating layer, the impact is formed by a stepped rebate ("tongue and groove"). As a result, adjoining components 10 can be very easily connected to each other.
  • the facing shell 11 includes a first concrete layer 14, in which a textile reinforcement 15 is arranged.
  • the textile reinforcement 15 is designed as a knitted fabric, knitted fabric, or scrim.
  • the textile reinforcement has a mesh or grid structure. It extends parallel to the first concrete layer 14 substantially in one plane. It goes without saying that the individual filaments of the textile reinforcement 15 do not have to run exactly in one plane but, as is usual with woven, knitted or knitted fabrics, can form bows and / or loops around other filaments.
  • the textile reinforcement 15 is designed two-dimensionally flat and not led out in the embodiment of the extension plane. Alternatively, 3D textiles such as pitches or other textile elements having a three-dimensional shape may be used.
  • the thickness of the textile reinforcement 15 is measured transversely to the plane of extent preferably at most 2 to 3 times the thread thickness.
  • the facing shell can be made with a very small thickness.
  • the attachment shell has a total thickness of 3 cm. The weight of the attachment shell is thereby low.
  • the insulating layer 13 facing away from the surface of the facing shell 11 forms the outer surface of the device 10th
  • the first insulating layer 13a and thereupon the second insulating layer 13b connects.
  • the two insulating layers 13a, 13b can be made of different materials and / or be different in thickness.
  • insulating material for example, polyurethane plates and / or polystyrene plates and / or mineral wool mats come into question.
  • the support shell 12 of the device 10 connects, which represents the inner wall side of the device 10.
  • the support shell 12 has a second concrete layer 16, in which a support shell reinforcement 17 is arranged.
  • the support cup 17 is made in the embodiment of steel elements.
  • the support shell reinforcement 17 has two mutually parallel reinforcing steel mesh 18, which are connected to each other via rod-shaped elements 19 and / or bow-shaped elements 20 and form a box-shaped lattice structure.
  • each connecting body 24 is connected to the first concrete layer 14 and with the second concrete layer 16 connected. A section of each connecting body 24 thus penetrates the insulating layer 13.
  • the thickness of the support shell 12 is five to ten times and in particular six to seven times greater than the thickness of the attachment shell 11.
  • the thickness of the Dämmsicht 13 is fourteen centimeters in the embodiment.
  • the thickness of the tray 12 is, for example, twenty centimeters.
  • the thickness of the facing shell 11 is for example three centimeters.
  • FIG. 3 An exemplary embodiment of a connecting body 24 is shown in FIG FIG. 3 illustrated schematically.
  • Each connecting body 24 is formed by a three-dimensional textile grid structure 25.
  • the textile grid structure 25 has filaments or threads 26 which are arranged in such a way that they are crossed or twisted so that openings or openings are formed. The formation of these openings can be achieved by a knitted fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a scrim or a fabric.
  • the threads 26 may be made of glass fibers or carbon fibers, for example.
  • the threads 26 may also be glued together.
  • each connector body 24 has a plurality of grid sections 27, 28, 29. At least two grating sections 27 and 29 or 28 and 29 extend in different spatial planes xy and yz with respect to the planes xy, xz and yz of a Cartesian coordinate system K.
  • the three-dimensional textile grid structure 25 of the connecting body 24 is obtained, for example, in that the individual elements in each case a plane xy or yz extending grid sections 27, 28, 29 are bent or bent starting from a flat two-dimensional textile grid at one or more bending points 30. Between two adjacent grating sections 27, 29 and 28, 29 there is in each case a bending point 30, at the two grid sections 27, 29 and 28, 29 merge into each other without seam or joint.
  • the threads 26 extend, for example, obliquely to the side edges of the respective grid section 27, 28, 29. In the position of use of the device 10, the threads 26 are arranged obliquely to the vertical direction. This allows static loads to be better absorbed.
  • the threads 26 may, for example, at an angle of 40 to 50 ° relative to the side edge of the grating portion 27, 28, 29 or in the position of use at an angle of 40 to 50 ° with respect to the vertical direction. This angle may preferably be 45 °.
  • the threads 26 could also run parallel to the side edges.
  • each connecting body 24 has a first grid section 27 and a second grid section 28, which extend parallel to one another.
  • the first grid section 27 is disposed within the first concrete layer 14 and the second grid section 28 within the second concrete layer 16.
  • a third grid section 29 connects the first grid section 27 with the second grid section 28.
  • the third grid section 29 extends approximately at right angles to the two other grid sections 27, 28.
  • the third grid section 29 thereby forms a connecting web between the first grid section 27 and the second grid section 28 31. Starting from this connecting web 31, the first grid section 27 and the second grid section 28 protrude in the same direction parallel to one another.
  • the textile grid structure 25 or the connecting body 24 has a U-shaped configuration.
  • two connecting bodies 24 are connected to each other, for example, to form a connecting body arrangement 35.
  • the two connecting webs 31 are either applied directly to one another or connected to one another by means of a reinforcing element 36 arranged therebetween.
  • the reinforcing member 36 has a plate-like shape in the preferred embodiment. Its use is optional and may contribute to further reinforcement of the connecting webs 31 formed by the third grid sections 29.
  • the two connecting bodies 24 are applied to one another in such a way that starting from the respective connecting web 31, the two first grid sections 27 extend in the same plane x-y and protrude from the respective other connecting body 24, starting from the connecting web 31.
  • the two second grid sections 28 also extend in the same plane x-y and protrude away from the other connecting body 24, starting from the connecting web 31. In the side view or in cross section, this results in an I-shaped or double-T-shaped configuration of the connecting body arrangement 35.
  • the connecting webs 31 and optionally the reinforcing element 36 disposed therebetween pass through the insulating layer 13 completely.
  • the segments 39 are cut to size and inserted between the connecting bodies 24.
  • the length of the first grating portion 27, starting from the third grating portion 29 to its free end 41 is greater than the length of the second grating portion 28 from the third grating portion 29 to its free end 42. This could alternatively be reversed. It is also possible to carry out the two grid sections 27, 28 of equal length.
  • the connecting body 24 is executed free of metal parts.
  • the facing shell 11 contains no reinforcement parts made of metal. Only metallic tubular wire may be present in the facing shell 11 for fixing the position of the connecting body 24 for casting the first concrete layer.
  • the tie wire is in particular made of stainless material, preferably a stainless metal alloy. Otherwise, the facing shell 11, for example, free of metallic components. As a result, the weight of the facing shell 11 and the connecting body 24 is low. In addition, a cold bridge between the support shell 12 and the attachment shell 11 is avoided by the metal-free connecting body 24.
  • this has a first group 45 of connecting bodies 24 or connecting body arrangements 35 which extend in a longitudinal direction L parallel to the longitudinal edges 46 of the component 10 (FIG. FIG. 4 ).
  • FIG. 4 the position of the connecting body or connecting body arrangements 35 is shown only schematically.
  • the shape of the connector body 24 is as previously described.
  • seven connector body assemblies 35 extend uninterruptedly in the longitudinal direction L and are spaced transversely to the longitudinal direction L in a transverse direction Q. arranged to each other.
  • the connecting bodies 24 end at a distance from the transverse edges 48 of the component 10.
  • a second group 47 of connector bodies 24 or connector body assemblies 35 may optionally be present.
  • This second group 47 is arranged in the region of the center of gravity of the component 10 and therefore in the region of the center of the plate, since large loads, for example wind loads, can occur there.
  • the connecting bodies 24 and the connecting body arrangements 35 of the second group 47 extend transversely to the longitudinal direction L parallel to the two transverse edges 48 of the component 10.
  • the connecting body arrangements 35 and the connecting bodies 24 of the second group 47 each extend between two connecting bodies 24 or Connecting body assemblies 35 of the first group 45 and, for example, spaced from the adjacent connecting bodies 24 of the first group 45.
  • the connecting bodies 24 of the second group 47 could also abut on the connecting bodies of the first group 45.
  • the connecting bodies 24 or the connecting body arrangements 35 of the second group 47 form a single row extending in the transverse direction Q, each having a plurality of connection bodies 24 or connecting body arrangements 35, for example, two.
  • the connecting bodies 24 of the second group 47 therefore do not extend continuously in the transverse direction Q along the component 10 parallel to the transverse edges 48, but in sections between the connecting bodies 24 of the first group 45 running continuously in the longitudinal direction L.
  • the number of connecting bodies 24 or the connecting body arrangements 35 of the first group 45 and the second group 47 is dependent on the length of the longitudinal edges 46 and the transverse edges 48 of the component 10.
  • the distance between two adjacent connector body assemblies 35 in the longitudinal direction L and / or in the transverse direction Q may be uniform or irregular.
  • the spacing of connecting body arrangements 35 extending in the same direction may be different, for example, in the connecting body arrangements 35 extending in the longitudinal direction L than in the connecting body arrangements 35 running in the transverse direction Q.
  • the transverse edges 48 of the component 10 are each seven meters in the longitudinal direction L for every six meters extending connecting body assemblies 35, while in the transverse direction Q at a longitudinal of the longitudinal edges 46 of four meters, only one row with two connector body assemblies 35 extends.
  • the position of the connecting body 24 or the connecting body arrangements 35 can also be determined by necessary openings in the component 10.
  • openings or cutouts in the component 10 may be necessary to arrange windows, doors and other penetrations such as supply and exhaust openings.
  • a connecting body 24 made of textile is installed circumferentially around the opening. Openings, which are subsequently introduced into the component 10 by drilling or sawing, are to a certain extent uncritical with regard to corrosion problems, since no rusting structural steel is used.
  • the device 10 is manufactured as follows: On a Heidelbergisch 55, a first spacer 56 is first arranged. This first spacer 56 determines the distance between the textile reinforcement 15 of the facing shell 11 and the outer surface of the facing shell eleventh
  • the first spacer element 56 has openings through which the concrete for the first concrete layer 14 can flow during casting and can enclose the first spacer element 56 in this way.
  • the first spacer 56 may be mat-shaped.
  • the textile reinforcement 15 On the first spacer 56, the textile reinforcement 15 is placed.
  • the textile reinforcement 15 has a flat lattice structure extending essentially in a plane parallel to the outer surface of the component 10.
  • the connecting body 24 and the embodiment of the two connecting bodies 24 existing connecting body assembly 35 are placed on the textile reinforcement 15.
  • the first grid sections 27 of each connecting body 24 rest on the textile reinforcement 15.
  • the connecting body 24 With the help of tie wire, cable ties, plastic straps, stainless steel wire, clamps, adhesive or other suitable fastening means, the connecting body 24 are connected at at least one attachment point with the textile reinforcement 15.
  • the connecting body 24 has a rigid three-dimensional shape and is formed by a three-dimensional textile grid structure.
  • the concrete for the first concrete layer 14 is poured, so that the first concrete layer 14, the textile reinforcement 15 and the first grid sections 27 of each connecting body 24 completely surrounds.
  • the segments 39 of the insulating layer 13 and, according to the example, the first insulating layer 13a and subsequently the second insulating layer 13b are inserted. This can be done as long as the first concrete layer 14 is not yet cured, if a cohesive Connection between the insulating layer 13 and the first concrete layer 14 is to be achieved.
  • the insulating layer 13 may alternatively be applied to solid insulating boards by foaming on the first concrete layer 14.
  • the insulating layer 13 can be made of local foam, so to speak.
  • a second spacer element 57 is placed on the insulating layer 13, which is carried out analogously to the first spacer 56.
  • the thickness of the second spacer 57 may be different from the thickness of the first spacer 56.
  • the second spacer 57 defines the distance of the support cup 17 from the insulating layer 13.
  • the second spacer 57 has the support cup 17 mounted thereon.
  • the finished component 10 can be transported upright, so to speak, about a load crane or other means of transport.
  • the invention relates to a component 10 which can be used as a ceiling element or wall element.
  • the component 10 has an attachment shell 11 and a support shell 12 which is at least five times thicker.
  • the facing shell 11 has a first concrete layer 14 with a textile reinforcement 15 arranged therein.
  • the attachment shell 11 is free of reinforcing elements made of metal.
  • the support shell 12 has a second concrete layer 16, in which a support shell reinforcement 17 is provided, in particular as Box-grid structure of interconnected structural steel elements 18, 19, 20 is formed.
  • the front shell 11 is connected to the support shell 12 by a plurality of metal-free connecting body 24.
  • Each connecting body 24 is formed by a textile grid structure 25, which is formed as a rigid three-dimensional profile part.
  • the textile grid structure can be produced as a woven, knitted, laid or knitted fabric from carbon threads and / or glass fiber threads and can have a coating for producing the three-dimensional structure.
  • Each connecting body 24 extends in at least two spatial planes xy and yz of the three spatial planes of a Cartesian coordinate system K.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Bauelement kann als Wandelement oder als Deckenelement verwendet werden. Es wird fabrikseitig hergestellt und als vorbereitetes plattenförmiges Bauelement an die Baustelle zum dortigen Einbau transportiert. Das Bauelement weist vorzugsweise eine rechteckförmige, insbesondere quadratische Gestalt auf. Es kann eine gekrümmte oder gewölbte Form, auch mit Eckausbildungen aufweisen. Die Kantenlänge des Bauelements kann jeweils einige Meter betragen. Das Bauelement weist eine Vorsatzschale mit einer ersten Betonschicht sowie eine Tragschale mit einer zweiten Betonschicht auf. Mit Hilfe von mehreren Verbindungskörpern ist die Vorsatzschale mit der Tragschale verbunden. Die Vorsatzschale dient hauptsächlich dazu, die Optik des Bauelements zu bestimmen und als Gebäude-Außenhaut den Witterungsschutz zu gewährleisten, während die Tragschale abhängig von der erforderlichen Statik zum Abstützen der in das Bauelement eingeleiten Kräfte dient. Zwischen der Vorsatzschale und der Tragschale kann Dämmmaterial vorhanden sein.
  • Ein Bauelement, das als Wand- oder Deckenelement dienen kann, ist beispielsweise aus der DE 100 07 100 A1 bekannt. Zur Verbindung der Tragschale mit der Vorsatzschale werden Gitterträger aus Edelstahl, Schwarzstahl oder verzinktem Stahl verwendet. Solche Stahl-Verbindungskörper können in die Vorsatzschale eingeleitete Kräfte sehr gut aufnehmen und über die Tragschale abstützen. Allerdings haben Stahlverbindungskörper den Nachteil, dass das Herstellen von Stahl sehr viel Energieeinsatz erfordert und hohe Kosten mit sich bringt. Außerdem entstehen Kältebrücken zwischen der Vorsatzschale und der Tragschale.
  • Ein ähnliches als Wandelelement ausgeführtes Bauelemente ist aus DE 100 59 552 A1 bekannt. Dort werden Doppelklauenelemente zur Verbindung der Vorsatzschale mit der Tragschale eingesetzt. Dadurch soll ein größerer Abstand zwischen Vorsatzschale und Tragschale möglich sein, um die Dämmschicht dicker ausführen zu können. Die Doppelklauenelemente sind vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus Stahl hergestellt. Dadurch soll sich für die Klauenelemente der gleiche Wärmeausdehnungskoeffizient ergeben wie für die Tragschale, wenn diese aus Stahlbeton besteht.
  • Ein Rohrelement als Sandwich-Verbundplatte ist ferner aus DE 29 39 877 A1 bekannt. Zur Verbindung der beiden äußeren Schalen durch die dazwischen liegende Dämmschicht werden linienförmige Ankerelemente in verschiedenen Ausgestaltungen eingesetzt.
  • Ein Textilbetonelement ist aus DE 202 07 945 U1 bekannt. Dort ist in der Vorsatzschale eine Textilbewehrung in Form eines dreidimensionales textilen Gebildes vorhanden. Zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale sind herkömmliche Ankerstäbe vorgesehen.
  • Ferner beschreibt EP 0 532 140 A1 ein Bauelement mit einer Vorsatzschale und einer Tragschale, wobei in die beiden Schalen jeweils vorgespannte Verstärkungsstränge eingebracht sind. Die Verstärkungsstränge sind mit Hilfe von Verbindungskörpern miteinander verbunden. Diese Verbindungskörper können aus einem Kunststoff aufweisenden faserverstärkten Verbundmaterial hergestellt sein.
  • Aus EP 0 051 101 A1 ist ein Bauelement aus Textilbeton mit einer erste Betonschicht und einer zweiten Betonschicht über Betonrippen miteinander verbunden sein können. Sämtliche Betonabschnitte sind nahe an der Oberfläche mit einer Textilbewehrung aus Glasfasersträngen verstärkt.
  • Ausgehend hiervon kann es als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, ein Bauelement zu schaffen, das zum einen auch bei statisch hohen Belastungen verwendet werden kann und zum anderen einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Das Bauelement weist eine Vorsatzschale mit einer ersten Betonschicht auf. In der ersten Betonschicht ist eine Textilbewehrung angeordnet. Die Textilbewehrung erstreckt sich vorzugsweise in einer Ebene parallel zur Außenfläche der Vorsatzschale. Die Textilbewehrung kann beispielsweise als flächiges Gestrick, Gewirk, Gewebe oder Gelege ausgeführt sein, dessen räumliche Ausdehnung in einer Erstreckungsebene vorzugsweise größer ist als in der Raumrichtung rechtwinkelig zur Erstreckungsebene. Die Dimensionierung der Bewehrung hängt von den statischen Anforderungen ab. Die Textilbewehrung kann mithin eine im Wesentlichen zweidimensionale Gestalt haben. Es ist aber auch möglich, dass die Textilbewehrung eine dreidimensionale Form aufweist.
  • Mit Abstand zur Vorsatzschale ist eine Tragschale mit einer zweiten Betonschicht vorhanden. In dieser zweiten Betonschicht befindet sich eine Tragschalenbewehrung. Die Tragschalenbewehrung kann bei einer Ausführungsform aus einem anderen Material als die Textilbewehrung der Vorsatzschale bestehen. Insbesondere ist die Tragschalenbewehrung aus Metall, beispielsweise aus Stahl hergestellt. Alternativ kann auch für die Tragschalenbewehrung Textilmaterial, beispielsweise ein Gestrick, Gewirk, Gewebe oder Gelege vorgesehen werden. Die statische Last des Bauelements wird durch die Tragschale aufgenommen und abgestützt. Die davon beabstandete Vorsatzschale dient normalerweise zur Aufnahme geringerer Lasten und insbesondere zur Verbesserung des optischen Eindrucks des Bauelements sowie dem Witterungsschutz. Sie deckt beispielsweise eine zwischen der Tragschale und Vorsatzschale angeordnete Dämmschicht ab. Durch die flache und leichte Textilbewehrung in der Vorsatzschale kann diese besonders dünn und mithin besonders leicht ausgeführt sein.
  • Zwischen der Textilbewehrung und der Tragschalenbewehrung sind separate Verbindungskörper angeordnet. Die Verbindungskörper haben eine starre dreidimensionale Gestalt und sind durch eine dreidimensionale Textilgitterstruktur gebildet, die insbesondere frei ist von metallischen Elementen. Die Verbindungskörper sind daher nicht als massive geschlossene Körper ausgeführt, sondern als Gitterkörper mit einer Vielzahl von Durchbrechungen bzw. Maschen. Die Verbindungskörper sind daher sehr leicht. Sie verfügen über eine schlechte Wärmeleitung und bilden daher keine Kältebrücken zwischen der Vorsatzschale und der Tragschale. Außerdem sind derartige Verbindungskörper aus einer dreidimensionalen Textilgitterstruktur einfach herzustellen und ebenso einfach bei der Herstellung des Bauelements zu handhaben. Beispielsweise kann die dreidimensionale Textilgitterstruktur durch Abwinkeln und/oder Biegen eines sich flächig in einer Ebene erstreckenden Textilgitters und durch Fixieren des gebogenen und/oder abgewinkelten Textilgitters in der gewünschten Form hergestellt werden. Dabei kann beispielsweise durch Wärmeeinwirkung und/oder durch eine Beschichtung, beispielsweise mit einem Harz, das Textilgitter in die gewünschte dreidimensionale Form gebracht und fixiert werden. Durch die Gitterstruktur verbindet sich der Verbindungskörper sehr gut mit den beiden Betonschichten, in die der Verbindungskörper eingegossen wird. Um die gewünschte Lage des Verbindungskörpers vor dem Gießen der Betonschichten vorzugeben, kann dieser aufgrund seiner Gitterstruktur sehr einfach mit der Textilbewehrung verbunden werden, beispielsweise durch Rödeldraht oder Kabelbinder.
  • Die Textilgitterstruktur kann beispielsweise Glas- und/oder Karbonfasern aufweisen.
  • Vorzugsweise weist jeder Verbindungskörper in seiner Erstreckungsrichtung eine konstante Querschnittskontur auf. Der Verbindungskörper ist dadurch als Längselement herstellbar und kann einfach in der erforderlichen Länge für das Bauelement abgeschnitten werden. Alternativ ist es auch möglich, zunächst ein flaches Textilgitter in der gewünschten Länge zurecht zu schneiden und anschließend daraus durch Biegen und/oder Abwinkeln und Fixieren in der gewünschten Form die dreidimensionale Textilgitterstruktur und mithin den Verbindungskörper herzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Verbindungskörper wenigstens zwei Gitterabschnitte auf, die sich in unterschiedlichen Raumebenen erstrecken. Insbesondere sind zwei benachbarte Gitterabschnitte rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Bei einer Ausführungsform weist jeder Verbindungskörper einen ersten Gitterabschnitt sowie einen zweiten Gitterabschnitt auf, die parallel zueinander und mit Abstand angeordnet sind. Ein dritter Gitterabschnitt ist rechtwinklig zum ersten und zum zweiten Gitterabschnitt orientiert und verbindet den ersten Gitterabschnitt mit dem zweiten Gitterabschnitt. Vorzugsweise entsteht dadurch ein Verbindungskörper mit einem U-förmigen Querschnitt. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich der erste und der zweite Gitterabschnitt in einer jeweils zugeordneten Betonschicht, wohingegen der dritte Gitterabschnitt den Abstand zwischen den beiden Betonschichten überbrückt. Der dritte Gitterabschnitt kann in seiner Erstreckungsebene die in die Vorsatzschale eingeleiteten Kräfte sehr gut abstützen und in die Tragschale übertragen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, zwei Verbindungskörper mit ihren jeweiligen dritten Gitterabschnitten aneinander zu legen oder mittelbar über ein Verstärkungselement miteinander zu verbinden. Das Verstärkungselement ist optional. Es kann sich vorzugsweise entlang der gesamten Fläche der beiden Gitterabschnitte der zwei verbundenen Verbindungskörper erstrecken. Insbesondere sind die dritten Gitterabschnitte der beiden Verbindungskörper gleich groß. Werden zwei Verbindungskörper derart aneinander angeordnet, erstrecken sich die jeweils ersten Gitterabschnitte ausgehend vom zugeordneten dritten Gitterabschnitt in entgegengesetzte Richtungen weg. Auch die jeweils zweiten Gitterabschnitte erstrecken sich vom jeweiligen dritten Gitterabschnitt in entgegengesetzte Richtungen voneinander weg. Es entsteht insgesamt eine in Querschnitt I-förmige Verbindungskörperanordnung, deren Querschnittsform auch als Doppel-T-förmig bezeichnet werden kann. Ist zwischen den beiden dritten Gitterabschnitten ein Verstärkungselement angeordnet, können dadurch die aufnehmbaren Kräfte erhöht werden. Das Verstärkungselement kann eine insbesondere plattenförmige Gestalt aufweisen, wobei die Dicke vorzugsweise kleiner als 1 cm ist und beispielsweise 0,5 bis 0,7 cm betragen kann.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich jeder Verbindungskörper parallel zu einer zugeordneten Längs- oder Querkante des Bauelements. Unter der Erstreckungsrichtung eines Verbindungskörpers ist die Richtung zu verstehen, in der sich der die beiden Betonschichten verbindende Gitterabschnitt parallel zur Ebene der beiden Betonschichten erstreckt.
  • Insbesondere erstrecken sich mehrere Verbindungskörper einer ersten Gruppe in einer Längsrichtung durchgehend entlang des gesamten Bauelements. Vorzugsweise ist zusätzlich eine zweite Gruppe von Verbindungskörpern vorgesehen, die sich schräg oder in einer Querrichtung, quer zur Längsrichtung zwischen den Verbindungskörper der ersten Gruppe erstrecken. Auf diese Weise ergibt sich ein Bauelement, das sowohl in Längsrichtung, als auch in Querrichtung in die Vorsatzschale eingeleitete Kräfte sehr gut über die Tragschale abstützen kann.
  • Das Herstellen des vorstehend beschriebenen Bauelements erfolgt durch das erfindungsgemäße Verfahren in folgenden Schritten.
  • Auf einem Schaltisch wird eine Textilbewehrung für die Vorsatzschale angeordnet. Die Verbindungskörper werden bereitgestellt. Die Verbindungskörper werden mit der Textilbewehrung zur Lagefixierung verbunden. Im Anschluss daran wird die Betonschicht der Vorsatzschale gegossen. Auf die vorzugsweise noch nicht ausgehärtete erste Betonschicht wird dann eine Dämmschicht zwischen den Verbindungskörpern angeordnet. Auf diese Dämmschicht wird die Tragschalenbewehrung aufgelegt und anschließend die deren Betonschicht gegossen. Die beiden Betonschichten härten aus.
  • Vorzugsweise wird für die Herstellung des Bauelements ein kippbarer Schaltisch verwendet. Nach dem Aushärten der beiden Betonschichten wird der Schaltisch gekippt, beispielsweise um einen Winkel zwischen 45° und 90°, vorzugsweise um 70°, so dass das fertige Bauelement hochkant abtransportiert werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines Lastkrans.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Querschnittsprofils eines Ausführungsbeispiels eines Bauelements,
    • Figur 2 das Querschnittsprofil des Bauelements nach Figur 1 in einer Explosionsdarstellung,
    • Figur 3 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Verbindungskörperanordnung mit zwei Verbindungskörpern und
    • Figur 4 die Anordnung einer ersten Gruppe sowie einer zweiten Gruppe von Verbindungskörpern in einem Bauelement in schematischer Darstellung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch das Profil eines Bauelements 10 im Querschnitt veranschaulicht. Das Bauelement 10 weist eine Vorsatzschale 11, eine Tragschale 12 sowie eine zwischen der Vorsatzschale und der Tragschale angeordnete Dämmschicht 13 auf. Die Dämmschicht 13 kann durch mehrere, gleich oder unterschiedlich dicke Dämmlagen gebildet sein. Bedarfsweise können die Dämmlagen aus unterschiedlichem Material bestehen. Beim Ausführungsbeispiel ist eine erste Dämmlage 13a und eine zweite Dämmlage 13b vorgesehen, die vorzugsweise unmittelbar aneinander anliegen. Die Stöße der Dämmlagen 13a, 13b können zueinander versetzt sein. Die Verbindungskörper 24 sind in ihrer Lage so angeordnet und/oder voneinander beabstandet, dass handelsübliche Dämmplattenabmessungen Verwendung finden können. Besteht die Dämmschicht 13 nur aus einer einzigen Dämmlage, so wird der Stoß durch einen Stufenfalz ("Nut und Feder") gebildet. Dadurch können aneinander anschließende Bauelemente 10 sehr einfach miteinander verbunden werden.
  • Die Vorsatzschale 11 enthält eine erste Betonschicht 14, in der eine Textilbewehrung 15 angeordnet ist. Die Textilbewehrung 15 ist als Gestrick, Gewirk, Gewebe oder Gelege ausgestaltet. Die Textilbewehrung hat eine Maschen- oder Gitterstruktur. Sie erstreckt sich parallel zur ersten Betonschicht 14 im Wesentlichen in einer Ebene. Es versteht sich, dass die einzelnen Filamente der Textilbewehrung 15 nicht exakt in einer Ebene verlaufen müssen, sondern wie bei einem Gewebe, Gewirk oder Gestrick üblich um andere Filamente herum Bögen und/oder Schlaufen bilden können. Die Textilbewehrung 15 ist zweidimensional flach ausgeführt und beim Ausführungsbeispiel aus der Erstreckungsebene nicht herausgeführt. Alternativ können 3D-Textilien, beispielsweise Abstandsgestricke oder andere Textilelemente mit einer dreidimensionalen Form verwendet werden. Die Dicke der Textilbewehrung 15 quer zur Erstreckungsebene gemessen beträgt vorzugsweise maximal das 2- bis 3-fache der Fadenstärke. Dadurch kann die Vorsatzschale mit einer sehr geringen Dicke ausgeführt werden. Beim Ausführungsbeispiel weist die Vorsatzschale eine Gesamtdicke von 3 cm auf. Das Gewicht der Vorsatzschale ist dadurch gering.
  • Die der Dämmschicht 13 abgewandte Fläche der Vorsatzschale 11 bildet die Außenfläche des Bauelements 10.
  • An die erste Betonschicht 14 der Vorsatzschale 11 schließt sich die erste Dämmlage 13a und darauf die zweite Dämmlage 13b an. Die beiden Dämmlagen 13a, 13b können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und/oder unterschiedlich dick sein. Als Dämmmaterial kommen beispielsweise Polyurethanplatten und/oder Polystyrolplatten und/oder Mineralwollematten in Frage.
  • An die Dämmschicht 13 schließt sich die Tragschale 12 des Bauelements 10 an, die die Innenwandseite des Bauelements 10 darstellt. Die Tragschale 12 weist eine zweite Betonschicht 16 auf, in der eine Tragschalenbewehrung 17 angeordnet ist. Die Tragschalenbewehrung 17 ist beim Ausführungsbeispiel aus Stahlelementen hergestellt. Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, weist die Tragschalenbewehrung 17 zwei sich parallel zueinander erstreckende Baustahlmatten 18 auf, die über stabförmige Elemente 19 und/ oder bügelförmige Elemente 20 miteinander verbunden sind und eine kastenförmige Gitterstruktur bilden. Durch die mit einer Stahlbewehrung versehende zweite Betonschicht 16 kann die Tragschale 12 große statische Lasten aufnehmen.
  • Zwischen der Tragschalenbewehrung 17, der Tragschale 12 und der Textilbewehrung 15 der Vorsatzschale 11 sind mehrere Verbindungskörper 24 angeordnet. Jeder Verbindungskörper 24 ist mit der ersten Betonschicht 14 sowie mit der zweiten Betonschicht 16 verbunden. Ein Abschnitt jedes Verbindungskörpers 24 durchsetzt mithin die Dämmschicht 13.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Tragschale 12 fünf bis zehn Mal und insbesondere sechs bis sieben Mal größer als die Dicke der Vorsatzschale 11. Die Dicke der Dämmsicht 13 beträgt beim Ausführungsbeispiel vierzehn Zentimeter. Die Dicke der Tragschale 12 beträgt beispielsgemäß zwanzig Zentimeter. Die Dicke der Vorsatzschale 11 beträgt beispielsweise drei Zentimeter.
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen Verbindungskörper 24 ist in Figur 3 schematisch veranschaulicht. Jeder Verbindungskörper 24 ist durch eine dreidimensionale Textilgitterstruktur 25 gebildet. Die Textilgitterstruktur 25 weist Filamente bzw. Fäden 26 auf, die derart gekreuzt oder verschlungen angeordnet sind, dass Öffnungen bzw. Durchbrüche gebildet sind. Die Bildung dieser Öffnungen kann durch ein Gewirk, ein Gestrick, ein Gewirk, ein Gelege oder eine Gewebe erreicht werden. Die Fäden 26 können beispielsweise aus Glasfasern oder Karbonfasern hergestellt sein. Die Fäden 26 können auch miteinander verklebt sein.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jeder Verbindungskörper 24 mehrere Gitterabschnitte 27, 28, 29 auf. Wenigstens zwei Gitterabschnitte 27 und 29 bzw. 28 und 29 erstrecken sich in unterschiedlichen Raumebenen x-y und y-z bezogen auf die Ebenen x-y, x-z und y-z eines kartesischen Koordinatensystems K. Die dreidimensionale Textilgitterstruktur 25 des Verbindungskörpers 24 wird beispielsweise dadurch erhalten, dass die einzelnen jeweils in einer Ebene x-y bzw. y-z verlaufenden Gitterabschnitte 27, 28, 29 ausgehend von einem flachen zweidimensionalen Textilgitter an einer oder mehreren Biegestellen 30 umgebogen bzw. abgewinkelt werden. Zwischen zwei benachbarten Gitterabschnitten 27, 29 bzw. 28, 29 ist jeweils eine Biegestelle 30 vorhanden, an der die beiden Gitterabschnitte 27, 29 bzw. 28, 29 ohne Naht- oder Fügestelle ineinander übergehen.
  • Die Fäden 26 erstrecken sich beispielsgemäß schräg zu den Seitenkanten des jeweiligen Gitterabschnitts 27, 28, 29. In Gebrauchslage des Bauelements 10 sind die Fäden 26 schräg zur Vertikalrichtung angeordnet. Dadurch können statische Lasten besser aufgenommen werden. Die Fäden 26 können beispielsweise unter einem Winkel von 40 bis 50° gegenüber der Seitenkante des Gitterabschnitts 27, 28, 29 bzw. in Gebrauchslage unter einem Winkel von 40 bis 50° gegenüber der Vertikalrichtung verlaufen. Dieser Winkel kann vorzugsweise 45° betragen.
  • Alternativ könnten die Fäden 26 auch parallel zu den Seitenkanten verlaufen.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist jeder Verbindungskörper 24 einen ersten Gitterabschnitt 27 und einen zweiten Gitterabschnitt 28 auf, die sich parallel zueinander erstrecken. Der erste Gitterabschnitt 27 ist innerhalb der ersten Betonschicht 14 und der zweite Gitterabschnitt 28 innerhalb der zweiten Betonschicht 16 angeordnet. Ein dritter Gitterabschnitt 29 verbindet den ersten Gitterabschnitt 27 mit dem zweiten Gitterabschnitt 28. Der dritte Gitterabschnitt 29 verläuft in etwa rechtwinklig zu den beiden anderen Gitterabschnitten 27, 28. Der dritte Gitterabschnitt 29 bildet dadurch zwischen dem ersten Gitterabschnitt 27 und dem zweiten Gitterabschnitt 28 einen Verbindungssteg 31. Ausgehend von diesem Verbindungssteg 31 ragen der erste Gitterabschnitt 27 und der zweite Gitterabschnitt 28 in dieselbe Richtung parallel zueinander weg. In einer Seitenansicht bzw. im Querschnitt des Bauelements 10 weist die Textilgitterstruktur 25 bzw. der Verbindungskörper 24 eine U-förmige Gestalt auf.
  • Zur Vergrößerung der Stabilität des Bauelements 10 sind beispielsgemäß jeweils zwei Verbindungskörper 24 zu einer Verbindungskörperanordnung 35 miteinander verbunden. Hierfür sind die beiden Verbindungsstege 31 entweder unmittelbar aneinander angelegt oder mit Hilfe eines dazwischen angeordneten Verstärkungselements 36 miteinander verbunden. Das Verstärkungselement 36 hat beim bevorzugten Ausführungsbeispiel eine plattenförmige Gestalt. Seine Verwendung ist optional und kann zur weiteren Verstärkung der durch die dritten Gitterabschnitte 29 gebildeten Verbindungsstege 31 beitragen. Die beiden Verbindungskörper 24 werden derart aneinander angelegt, dass ausgehend vom jeweiligen Verbindungssteg 31 die beiden ersten Gitterabschnitte 27 in derselben Ebene x-y verlaufen und vom jeweils anderen Verbindungskörper 24 ausgehend vom Verbindungssteg 31 wegragen. Entsprechend erstrecken sich auch die beiden zweiten Gitterabschnitte 28 in derselben Ebene x-y und ragen vom jeweils anderen Verbindungskörper 24 ausgehend vom Verbindungssteg 31 weg. In der Seitenansicht bzw. im Querschnitt ergibt sich dadurch eine I-förmige oder Doppel-T-förmige Gestalt der Verbindungskörperanordnung 35.
  • Die Verbindungsstege 31 und optional das dazwischen angeordnete Verstärkungselement 36 durchsetzen die Dämmschicht 13 vollständig. Hierfür ist die Dämmschicht 13 bzw. jede Dämmlage 13a, 13b in einzelne Segmente 39, beispielsweise einzelne Platten oder Matten unterteilt, so dass die Verbindungsstege 31 bzw. das Verstärkungselement 36 durch einen Spalt 40 zwischen den einzelnen Segmenten 39 der Dämmschicht 13 bzw. der Dämmlagen 13a, 13b hindurchragen können. Abhängig vom Abstand zwischen den Verbindungskörpern 24 bzw. den Verbindungskörperanordnungen 35 des Bauelements 10, werden die Segmente 39 zurecht geschnitten und zwischen die Verbindungskörper 24 eingesetzt.
  • Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Länge des ersten Gitterabschnitts 27 ausgehend vom dritten Gitterabschnitt 29 bis zu seinem freien Ende 41 größer als die Länge des zweiten Gitterabschnitts 28 ausgehend vom dritten Gitterabschnitt 29 bis zu seinem freien Ende 42. Dies könnte alternativ auch umgekehrt sein. Es ist auch möglich, die beiden Gitterabschnitte 27, 28 gleich lang auszuführen.
  • Die Verbindungskörper 24 ist frei von Metallteilen ausgeführt. Die Vorsatzschale 11 enthält keine Bewehrungsteile aus Metall. Lediglich metallischer Rödeldraht kann in der Vorsatzschale 11 zur Lagefixierung der Verbindungskörper 24 für das Gießen der ersten Betonschicht vorhanden sein. Der Rödeldraht ist insbesondere aus nichtrostendem Material, vorzugsweise einer nichtrostenden Metalllegierung. Ansonsten ist die Vorsatzschale 11 beispielsgemäß frei von metallischen Bestandteilen. Dadurch ist das Gewicht der Vorsatzschale 11 sowie der Verbindungskörper 24 gering. Außerdem wird durch die metallfreien Verbindungskörper 24 eine Kältebrücke zwischen der Tragschale 12 und der Vorsatzschale 11 vermieden.
  • Um die Stabilität des Bauelements 10 zu verbessern, weist dieses eine erste Gruppe 45 von Verbindungskörpern 24 oder Verbindungskörperanordnungen 35 auf, die sich in einer Längsrichtung L parallel zu den Längskanten 46 des Bauelements 10 erstrecken (Figur 4). In Figur 4 ist die Lage der Verbindungskörper bzw. Verbindungskörperanordnungen 35 lediglich schematisch dargestellt. Die Form der Verbindungskörpers 24 ist wie zuvor beschrieben. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel verlaufen sieben Verbindungskörperanordnungen 35 unterbrechungsfrei in Längsrichtung L und sind quer zur Längsrichtung L in einer Querrichtung Q mit Abstand zu einander angeordnet. Die Verbindungskörper 24 enden mit Abstand zu den Querkanten 48 des Bauelements 10.
  • Abhängig von der Größe des Bauelements 10 kann außerdem optional eine zweite Gruppe 47 von Verbindungskörpern 24 oder Verbindungskörperanordnungen 35 vorhanden sein. Diese zweite Gruppe 47 ist im Bereich des Schwerpunktes des Bauelements 10 und daher im Bereich der Plattenmitte angeordnet, da dort große Lasten, beispielsweise Windlasten auftreten können. Die Verbindungskörper 24 bzw. die Verbindungskörperanordnungen 35 der zweiten Gruppe 47 erstrecken sich in Querrichtung Q quer zur Längsrichtung L parallel zu den beiden Querkanten 48 des Bauelements 10. Die Verbindungskörperanordnungen 35 bzw. die Verbindungskörper 24 der zweiten Gruppe 47 verlaufen jeweils zwischen zwei Verbindungskörpern 24 oder Verbindungskörperanordnungen 35 der ersten Gruppe 45 und sind beispielsgemäß von den benachbarten Verbindungskörpern 24 der ersten Gruppe 45 beabstandet. Alternativ hierzu könnten die Verbindungskörper 24 der zweiten Gruppe 47 auch an den Verbindungskörpern der ersten Gruppe 45 anstoßen. Die Verbindungskörper 24 bzw. die Verbindungskörperanordnungen 35 der zweiten Gruppe 47 bilden beim Ausführungsbeispiel eine einzige in Querrichtung Q verlaufende Reihen mit jeweils mehreren - beispielsgemäß zwei - Verbindungskörpern 24 bzw. Verbindungskörperanordnungen 35.
  • Die Verbindungskörper 24 der zweiten Gruppe 47 erstrecken sich in Querrichtung Q mithin nicht durchgängig entlang des Bauelements 10 parallel zu den Querkanten 48, sondern abschnittsweise jeweils zwischen den in Längsrichtung L durchgängig verlaufenden Verbindungskörpern 24 der ersten Gruppe 45.
  • Die Anzahl der Verbindungskörper 24 bzw. der Verbindungskörperanordnungen 35 der ersten Gruppe 45 sowie der zweiten Gruppe 47 ist abhängig von der Länge der Längskanten 46 bzw. der Querkanten 48 des Bauelements 10. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungskörperanordnungen 35 in Längsrichtung L und/oder in Querrichtung Q kann gleichmäßig oder unregelmäßig sein. Der Abstand von in dieselbe Richtung verlaufenden Verbindungskörperanordnungen 35 kann beispielsweise bei den in Längsrichtung L verlaufenden Verbindungskörperanordnungen 35 anders sein als bei den in Querrichtung Q verlaufenden Verbindungskörperanordnungen 35. Beim Ausführungsbeispiel sind auf jeweils sechs Meter Länge der Querkanten 48 des Bauelements 10 sieben sich in längsrichtung L erstreckende Verbindungskörperanordnungen 35 vorgesehen, während sich in Querrichtung Q bei einer Längs der Längskanten 46 von vier Metern lediglich eine Reihe mit zwei Verbindungskörperanordnungen 35 erstreckt.
  • Die Lage der Verbindungskörper 24 bzw. der Verbindungskörperanordnungen 35 kann auch durch notwendige Öffnungen im Bauelement 10 bestimmt werden. Beispielsweise können Öffnungen oder Ausschnitte im Bauelement 10 notwendig sein, um Fenster, Türen und sonstige Durchdringungen wie Zu- und Abluftöffnungen anzuordnen. In diesen Fällen wird umlaufend um die Öffnung ein Verbindungskörper 24 aus Textil verbaut. Öffnungen, welche nachträglich durch Bohren oder Sägen in das Bauelement 10 eingebracht werden, sind in einem bestimmten Umfang unkritisch gegenüber Korrosionsproblemen, da kein rostender Baustahl zum Einsatz kommt.
  • Das Bauelement 10 wird wie folgt hergestellt:
    Auf einem Schaltisch 55 wird zunächst ein erstes Abstandselement 56 angeordnet. Dieses erste Abstandselement 56 bestimmt den Abstand zwischen der Textilbewehrung 15 der Vorsatzschale 11 und der Außenfläche der Vorsatzschale 11 bzw. des Bauelements 10. Das erste Abstandselement 56 weist Durchbrechungen auf, durch die der Beton für die erste Betonschicht 14 beim Gießen hindurchfließen und das erste Abstandselement 56 auf diese Weise einschließen kann. Das erste Abstandselement 56 kann mattenförmig ausgeführt sein.
  • Auf das erste Abstandselement 56 wird die Textilbewehrung 15 aufgelegt. Die Textilbewehrung 15 weist eine flache, sich im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur Außenfläche des Bauelements 10 erstreckende Gitterstruktur auf. Auf die Textilbewehrung 15 werden die Verbindungskörper 24 und beim Ausführungsbeispiel die aus jeweils zwei Verbindungskörpern 24 bestehende Verbindungskörperanordnung 35 aufgesetzt. Dabei liegen jeweils die ersten Gitterabschnitte 27 jedes Verbindungskörpers 24 auf der Textilbewehrung 15 auf. Mit Hilfe von Rödeldraht, Kabelbindern, Kunststoffbändern, Edelstahldraht, Klemmen, Klebstoff oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln werden die Verbindungskörper 24 an jeweils wenigstens einer Befestigungsstelle mit der Textilbewehrung 15 verbunden. Dadurch wird die Lage der Verbindungskörper 24 bzw. der Verbindungskörperanordnungen 35 gegenüber der Textilbewehrung 15 fixiert. Der Verbindungskörper 24 hat dabei eine starre dreidimensionale Gestalt und wird durch eine dreidimensionale Textilgitterstruktur gebildet.
  • Im Anschluss daran wird der Beton für die erste Betonschicht 14 eingegossen, so dass die erste Betonschicht 14 die Textilbewehrung 15 sowie die ersten Gitterabschnitte 27 jedes Verbindungskörpers 24 vollständig umgibt.
  • Zwischen die Verbindungskörperanordnungen 35 und genauer gesagt in jeden durch die aneinander angrenzenden Verbindungsstege 31 gebildeten Kasten 50 werden die Segmente 39 der Dämmschicht 13 und beispielsgemäß der ersten Dämmlage 13a und anschließend der zweiten Dämmlage 13b eingefügt. Dies kann erfolgen, solange die erste Betonschicht 14 noch nicht ausgehärtet ist, wenn eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Dämmschicht 13 und der ersten Betonschicht 14 erreicht werden soll.
  • Die Dämmschicht 13 kann alternativ zu festen Dämmplatten auch durch Schäumen auf die erste Betonschicht 14 aufgebracht werden. Die Dämmschicht 13 kann sozusagen aus Ortschaum hergestellt sein.
  • Im Anschluss daran wird auf die Dämmschicht 13 ein zweites Abstandselement 57 aufgesetzt, das analog zum ersten Abstandselement 56 ausgeführt ist. Die Dicke des zweiten Abstandselements 57 kann verschieden sein von der Dicke des ersten Abstandselements 56. Das zweite Abstandselement 57 definiert den Abstand der Tragschalenbewehrung 17 von der Dämmschicht 13. Auf das zweite Abstandselement 57 wird die Tragschalenbewehrung 17 aufgesetzt. Im Anschluss daran wird der Beton für die zweite Betonschicht 16 angegossen, so dass dieser die Tragschalenbewehrung 17 sowie beispielsgemäß auch das Abstandselement 57 einschließt.
  • Nach dem Aushärten der beiden Betonschichten 14, 16 wird der Schaltisch 55 geneigt bzw. gekippt, beispielsgemäß um etwa 70°. Anschließend kann das fertige Bauelement 10 sozusagen hochkant abtransportiert werden, etwa über einen Lastkran oder ein anderes Transportmittel.
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement 10, das als Deckenelement oder Wandelement verwendet werden kann. Das Bauelement 10 weist eine Vorsatzschale 11 und eine mindestens fünf Mal dickere Tragschale 12 auf. Die Vorsatzschale 11 weist eine erste Betonschicht 14 mit einer darin angeordneten Textilbewehrung 15 auf. Die Vorsatzschale 11 ist frei von Bewehrungselementen aus Metall. Die Tragschale 12 weist eine zweite Betonschicht 16 auf, in der eine Tragschalenbewehrung 17 vorgesehen ist, die insbesondere als Kasten-Gitter-Struktur von miteinander verbundenen Baustahlelementen 18, 19, 20 gebildet ist. Die Vorsatzschale 11 ist mit der Tragschale 12 durch mehrere metallfreie Verbindungskörper 24 verbunden. Jeder Verbindungskörper 24 ist durch eine Textilgitterstruktur 25 gebildet, die als starres dreidimensionales Profilteil geformt ist. Die Textilgitterstruktur kann als Gewebe, Gewirk, Gelege oder Gestrick aus Karbonfäden und/oder Glassfaserfäden hergestellt sein und zur Herstellung der dreidimensionalen Struktur eine Beschichtung aufweisen. Jeder Verbindungskörper 24 erstreckt sich in wenigstens zwei Raumebenen x-y und y-z der drei Raumebenen eines kartesischen Koordinatensystems K.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Bauelement
    11
    Vorsatzschale
    12
    Tragschale
    13
    Dämmschicht
    13a
    erste Dämmlage
    13b
    zweite Dämmlage
    14
    erste Betonschicht
    15
    Textilbewehrung
    16
    zweite Betonschicht
    17
    Tragschalenbewehrung
    18
    Baustahlmatte
    19
    Stab
    20
    Bügel
    24
    Verbindungskörper
    25
    Textilgitterstruktur
    26
    Faden
    27
    erster Gitterabschnitt
    28
    zweiter Gitterabschnitt
    29
    dritter Gitterabschnitt
    30
    Biegestelle
    31
    Verbindungssteg
    35
    Verbindungskörperanordnung
    36
    Verstärkungselement
    39
    Segment
    40
    Spalt
    41
    freies Ende des ersten Gitterabschnitts
    42
    freies Ende des zweiten Gitterabschnitts
    45
    erste Gruppe
    46
    Längskanten
    47
    zweite Gruppe
    48
    Querkante
    50
    Kasten
    55
    Schaltisch
    56
    erstes Abstandselement
    57
    zweites Abstandselement
    K
    Koordinatensystem
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
    x-y
    Raumebene des Koordinatensystems
    x-z
    Raumebene des Koordinatensystems
    y-z
    Raumebene des Koordinatensystems

Claims (15)

  1. Bauelement (10),
    mit einer eine erste Betonschicht (14) aufweisenden Vorsatzschale (11), die eine Textilbewehrung (15) aufweist,
    mit einer eine zweite Betonschicht (16) aufweisenden Tragschale (12), die eine Tragschalenbewehrung (17) aufweist, wobei die Tragschale (12) mit Abstand zu der Vorsatzschale (11) angeordnet ist,
    mit mehreren Verbindungskörpern (24), die zwischen der Textilbewehrung (15) und der Tragschalenbewehrung (17) angeordnet und sowohl mit der Tragschale (12) als auch mit der Vorsatzschale (11) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungskörper (24) eine starre dreidimensionale Gestalt hat und durch eine dreidimensionale Textilgitterstruktur (25) gebildet ist.
  2. Bauelement (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungskörper (24) durch Biegen und/oder Abwinkeln eines sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Textilgitters und Fixieren des gebogenen und/oder abgewinkelten Textilgitters hergestellt ist.
  3. Bauelement (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungskörper (24) wenigstens zwei Gitterabschnitte (27, 28, 29) aufweist, die sich in unterschiedlichen Raumebenen erstrecken.
  4. Bauelement (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungskörper (24) einen ersten Gitterabschnitt (27) und einen zweiten Gitterabschnitt (28) aufweist, die sich mit Abstand und parallel zueinander erstrecken und dass ein dritter Gitterabschnitt (29) den ersten Gitterabschnitt (27) mit dem zweiten Gitterabschnitt (28) verbindet.
  5. Bauelement (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungskörper (24) mit ihrem jeweils dritten Gitterabschnitt (29) aneinander anliegen oder über ein Verstärkungselement (36) miteinander verbunden sind.
  6. Bauelement (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (36) eine plattenförmige Gestalt aufweist.
  7. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sich jeder Verbindungskörper (24) parallel zu einer zugeordneten Kante (46, 48) des Bauelements (10) erstreckt.
  8. Bauelement (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere Verbindungskörper (24) einer ersten Gruppe (45) in einer Längsrichtung (L) jeweils durchgehend entlang des Bauelements (10) erstrecken.
  9. Bauelement (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere Verbindungskörper (24) einer zweite Gruppe (47) in einer Querrichtung (Q) quer zur Längsrichtung (L) zwischen den Verbindungskörpern (24) der ersten Gruppe (45) erstrecken.
  10. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Textilgitterstruktur (25) als Gestrick oder als Gewebe oder als Gelege oder als Gewirk oder durch miteinander verklebte Textilfäden ausgeführt ist.
  11. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Textilgitterstruktur (25) Glas- und/oder Karbonfasern aufweist.
  12. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Textilgitterstruktur (25) jedes Verbindungskörpers (24) eine Beschichtung aufweist.
  13. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschalenbewehrung (17) aus Stahlelementen (18, 19, 20) oder aus Textilmaterial besteht.
  14. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tragschale (12) und der Vorsatzschale (11) eine Dämmschicht (13) angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (10) gemäß einer der Ansprüche 1-14 mit folgenden Schritten:
    - Anordnen einer Textilbewehrung (15) für eine Vorsatzschale (11) des Bauelements (10) auf einem Schaltisch (55),
    - Verbinden von mehreren Verbindungskörpern (24) mit der Textilbewehrung (15), wobei jeder Verbindungskörper (24) eine starre dreidimensionale Gestalt hat und durch eine dreidimensionale Textilgitterstruktur (25) gebildet ist,
    - Gießen einer ersten Betonschicht (14),
    - Aufbringen oder Herstellen einer Dämmschicht (13) zwischen den Verbindungskörpern (24) auf die erste Betonschicht (14),
    - Anordnen einer Tragschalenbewehrung (17) auf der Dämmschicht (13),
    - Gießen einer zweiten Betonschicht (16),
    - Aushärten der beiden Betonschichten (14, 16).
EP12813009.3A 2012-01-03 2012-12-21 Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements Active EP2839089B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20181835TT HRP20181835T1 (hr) 2012-01-03 2018-11-06 Građevni element i postupak proizvodnje građevnog elementa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100026 2012-01-03
DE102012101498A DE102012101498A1 (de) 2012-01-03 2012-02-24 Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
PCT/EP2012/076727 WO2013102593A1 (de) 2012-01-03 2012-12-21 Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2839089A1 EP2839089A1 (de) 2015-02-25
EP2839089B1 true EP2839089B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=48608013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12813009.3A Active EP2839089B1 (de) 2012-01-03 2012-12-21 Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9388577B2 (de)
EP (1) EP2839089B1 (de)
JP (1) JP6167110B2 (de)
KR (1) KR20140109461A (de)
CN (1) CN104302853B (de)
BR (1) BR112014016368A8 (de)
DE (1) DE102012101498A1 (de)
DK (1) DK2839089T3 (de)
ES (1) ES2695100T3 (de)
HR (1) HRP20181835T1 (de)
RU (1) RU2608368C2 (de)
WO (1) WO2013102593A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100053A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Groz-Beckert Kg Beton-Fertigteilelement mit Textilbewehrung und Haltern
DE102013011083A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Groz-Beckert Kg Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils, vorgefertigtes Bauelement eines Betonbauteils sowie Betonbauteil
DE102014015411A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Hermann-Frank Müller Betonplatte
DE102016124226A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Technische Universität Dresden Gitterträger für Betontragwerke
DE102016114927B4 (de) * 2016-08-11 2018-04-12 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Schutzplattenanordnung und Verfahren zur Reparatur einer solchen Schutzplattenanordnung
CA3122507A1 (en) 2018-12-10 2020-06-18 Boston Materials, Inc. Systems and methods for carbon fiber alignment and fiber-reinforced composites
CZ308485B6 (cs) * 2019-01-31 2020-09-16 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Vylehčený betonový prvek s textilní výztuží a způsob jeho výroby
EP3705657B1 (de) 2019-03-05 2022-06-22 CarboCon GmbH Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil
CA3146374A1 (en) 2019-07-10 2021-01-14 Boston Materials, Inc. Compositions and methods for carbon fiber-metal and other composites
DE102019126608B4 (de) 2019-10-02 2022-12-22 Technische Universität Dresden Stützvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Querkraftbewehrung und Betonbauteil
DE102019126609A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Technische Universität Dresden Rohrförmiges Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung, Globalbewehrung, Druckerbeschreibungsdatei und Betonbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803629A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Sergio Sartorio Vorgefertigte bauelemente mit bewehrung oder armierungselementen als kasten oder caisson, einrichtung zur herstellung solcher bauelemente sowie verfahren zur herstellung und zur montage am bau
EP0051101A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 STERO-CRETE Spezialbetontechnik GmbH Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670557A (en) * 1924-07-18 1928-05-22 Wettstein Karl Reenforced building element
CH452156A (de) * 1965-09-20 1968-05-31 Emil Dipl Ing Grohmann Mehrschichtenbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US3576069A (en) * 1969-05-23 1971-04-27 Edward Augustus Proctor Process for forming a composite building construction
US3679529A (en) * 1969-08-12 1972-07-25 Architectural Res Corp Panel construction
DE2939877A1 (de) 1979-10-02 1981-05-07 Walther Ing.(grad.) 4952 Porta Westfalica Schröder Sandwich-verbundplatte
DE3027217A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Heinz-Hubert Ing.(grad.) 4410 Warendorf Wolff Plattenfoermiger koerper und verfahren zu dessen herstellung
JPS57187737U (de) * 1981-05-25 1982-11-29
US5148645A (en) * 1984-02-27 1992-09-22 Georgia-Pacific Corporation Use of fibrous mat-faced gypsum board in shaft wall assemblies and improved fire resistant board
JPS62178645A (ja) * 1986-01-30 1987-08-05 清水建設株式会社 繊維補強コンクリ−ト構造物
DE9104141U1 (de) * 1991-04-05 1992-08-13 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0532140A1 (de) 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Vorgefertigte Sandwichbetonbauplatten
DE4223508A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Paul Maier Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden
SE9202586D0 (sv) * 1992-09-09 1992-09-09 Swesib Ritkontor Ab Swe-wall
AT406064B (de) * 1993-06-02 2000-02-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
US5459970A (en) * 1993-11-05 1995-10-24 Kim; Chin T. Concrete structures and methods for their manufacture
US5685116A (en) * 1994-04-05 1997-11-11 John Cravens Plastering, Inc. Preshaped form
JPH09324491A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 建築構造用複合パネル材
US5802793A (en) * 1996-11-14 1998-09-08 Devore, Jr.; Walter Don Precast modular keyed building system
CA2396362A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Saint-Gobain Technical Fabrics Of America, Inc. Smooth reinforced cementitious boards and methods of making same
DE10007100B4 (de) 2000-02-16 2005-04-21 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wand-/Deckenhalbfertigbaulelement
DE10059552A1 (de) 2000-11-30 2002-06-27 Zwingert Wilfried Wandelement für den Häuserbau
JP3983491B2 (ja) * 2001-03-23 2007-09-26 株式会社ナカノフドー建設 断熱pcコンクリート板の製造方法
US6761007B2 (en) * 2002-05-08 2004-07-13 Dayton Superior Corporation Structural tie shear connector for concrete and insulation composite panels
DE20207945U1 (de) 2002-05-22 2003-09-25 Molter Matthias Textilbetonelement
WO2004042163A2 (en) * 2002-10-30 2004-05-21 Blastcrete Equipment Company Wire mesh screed
RU31390U1 (ru) * 2003-02-06 2003-08-10 Закрытое акционерное общество "Гатчинский домостроительный комбинат" Панель ограждающая
JP2004330752A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Masanobu Sakamoto 高強度薄肉コンクリート二次製品
DE10324760A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Construction Systems Marketing Gmbh Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
UA6933U (en) * 2005-03-04 2005-05-16 Yuliia Anatoliivna Aharkova Multi-layer wall panel
US7810293B2 (en) * 2006-08-15 2010-10-12 Gibbar James H Multiple layer polymer foam and concrete system for forming concrete walls, panels, floors, and decks
US8877329B2 (en) * 2012-09-25 2014-11-04 Romeo Ilarian Ciuperca High performance, highly energy efficient precast composite insulated concrete panels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803629A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Sergio Sartorio Vorgefertigte bauelemente mit bewehrung oder armierungselementen als kasten oder caisson, einrichtung zur herstellung solcher bauelemente sowie verfahren zur herstellung und zur montage am bau
EP0051101A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 STERO-CRETE Spezialbetontechnik GmbH Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104302853B (zh) 2016-02-03
CN104302853A (zh) 2015-01-21
EP2839089A1 (de) 2015-02-25
HRP20181835T1 (hr) 2018-12-28
WO2013102593A1 (de) 2013-07-11
JP2015508462A (ja) 2015-03-19
RU2608368C2 (ru) 2017-01-18
ES2695100T3 (es) 2019-01-02
DK2839089T3 (en) 2018-12-03
BR112014016368A8 (pt) 2017-07-04
US9388577B2 (en) 2016-07-12
RU2014131038A (ru) 2016-02-27
JP6167110B2 (ja) 2017-07-19
DE102012101498A1 (de) 2013-07-04
BR112014016368A2 (pt) 2017-06-13
US20150033655A1 (en) 2015-02-05
KR20140109461A (ko) 2014-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839089B1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
EP2894272B1 (de) Hochleistungsbewehrter Beton
EP2666922B1 (de) Textilbewehrtes Betonbauelement
DE2735859A1 (de) Vorgefertigte bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP4206413A1 (de) Vorgespannte betonbauteile und verfahren zur herstellung vorgespannter betonbauteile
EP2261577A2 (de) Traggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
EP3318689A1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
DE102016124226A1 (de) Gitterträger für Betontragwerke
DE102006038130B3 (de) Verfahren zur Herstellung tragender Strukturen und tragende Struktur
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
EP1528173B1 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
EP3739141B1 (de) Gedämmtes wandbauelement
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
CH358574A (de) Bauelement
EP2725160B1 (de) Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst
DE102023127232A1 (de) Bauwerk mit einem tragenden Bauwerksteil und mindestens einem an dem Bauwerksteil festgelegten, auskragenden Baukörper
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
WO2024002854A1 (de) Mehrschichtiges bauelement für eine decke, verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen bauelements und verwendung von textilbetonstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 5/07 20060101ALI20180524BHEP

Ipc: E04C 2/34 20060101ALI20180524BHEP

Ipc: E04B 5/02 20060101ALI20180524BHEP

Ipc: E04C 2/06 20060101ALI20180524BHEP

Ipc: E04C 2/288 20060101ALI20180524BHEP

Ipc: E04C 2/04 20060101AFI20180524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20181835

Country of ref document: HR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SOLIDIAN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181835

Country of ref document: HR

Payment date: 20181107

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. GEVERS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SOLIDIAN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: GROZ-BECKERT KG

Effective date: 20181105

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20181835

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2695100

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DES NOYERS 11, 2000 NEUCHATEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190429 AND 20190502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013609

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181835

Country of ref document: HR

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181835

Country of ref document: HR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181835

Country of ref document: HR

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181835

Country of ref document: HR

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 12