DE60034449T2 - Flammverzögernde polyesterfasern, gewebe, strickwaren, vliesstoffe und wildlederartige gewebte oder gestrickte textilware aus diesen fasern - Google Patents

Flammverzögernde polyesterfasern, gewebe, strickwaren, vliesstoffe und wildlederartige gewebte oder gestrickte textilware aus diesen fasern Download PDF

Info

Publication number
DE60034449T2
DE60034449T2 DE60034449T DE60034449T DE60034449T2 DE 60034449 T2 DE60034449 T2 DE 60034449T2 DE 60034449 T DE60034449 T DE 60034449T DE 60034449 T DE60034449 T DE 60034449T DE 60034449 T2 DE60034449 T2 DE 60034449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
polyester
formula
woven
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034449D1 (de
Inventor
Masaou Toyo Boseki Kabushiki Kaisha MATSUDA
Maki Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Ohtsu-shi SATO
Shoichi Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Ohtsu-shi GYOBU
Fumikazu Toyo Boseki Kabushiki Kaish Ohtsu-shi YOSHIDA
Munekazu Toyo Boseki Kabushiki Kaish OKUHARA
Takashi Osaka-shi DOKE
Hideo Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Osaka-shi TAKEUCHI
Kenji Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Osaka-shi SHIMIZU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01008999A external-priority patent/JP4352283B2/ja
Priority claimed from JP34512499A external-priority patent/JP3259840B2/ja
Priority claimed from JP35358999A external-priority patent/JP2001172823A/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE60034449D1 publication Critical patent/DE60034449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034449T2 publication Critical patent/DE60034449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6926Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/041Gloves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/03Inside roller shades or blinds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flammverzögernde Polyesterfaser, die in der Färbeeigenschaft, Farbechtheit gegenüber Licht, Abriebfestigkeit und Wärmestabilität überlegen ist und die auch einen reinen Weißgrad aufweist, und einen Stoff und gerauhte gewebte, gestrickte Textilware, die durch Verwendung dieser Faser hergestellt wurde.
  • Da Polyesterfasern einfach gehandhabt werden können und verglichen mit anderen synthetischen Fasern ökonomisch vorteilhaft sind, werden sie in einem äußerst breiten Verwendungsbereich angewandt. Andererseits sind sie gegenüber Naturfasern bezüglich Griff, Funktion und dergleichen unterlegen, da sie eine dichte Molekülstruktur aufweisen, hydrophob sind und eine gleichförmige Faseroberfläche aufweisen. Was die Färbeeigenschaft betrifft, erfordert Polyester ein Färben bei hohen Temperatur- und hohen Druckzuständen, da andernfalls der Farbstoff nicht in die Moleküle eindringen kann und der Polyester nicht mit einer ausreichenden Farbdichte gefärbt werden kann, was ein negativer Gesichtspunkt ist.
  • Seit neuestem sind neuartige Polyesterfasern mit zahlreichen Funktionen (z. B. wasseraufnehmende, feuchtigkeitsaufnehmende, wärmende, wärmespeichernde, flammverzögernde Eigenschaften und dergleichen) verstärkt entwickelt worden, um der Vielfalt der Verbraucheranforderungen genügen zu können, und eine große Vielzahl an Funktionsfasern ist entwickelt worden. Ein Faserprodukt mit Flammverzögerung zieht unter derartigen Polyesterfasern verstärkt die allgemeine oder öffentliche Aufmerksamkeit auf sich, wie es durch das wachsende Bewusstsein gegenüber einem Schutz vor Katastrophen notwendig wird, wodurch sich die Richtlinien zur Flammverzögerung, die mit der Abfassung von Gesetzen und dergleichen verbunden sind, verschärfen. Insbesondere werden zahlreiche Polyesterprodukte für den Innenbereich betreffende Produkte für Hotels, Gasthäuser, Krankenhäuser, Sozialeinrichtungen und dergleichen verwendet und für diese Produkte ist es notwendiger Weise erforderlich Flammverzögerung aufzuweisen. Die Nachfrage nach Faserprodukten mit Flammverzögerung hat sich auf dem heimischen Markt sowie im Ausland deutlich ausgeweitet und man erwartet, dass sie sich in Zukunft weiter ausweitet.
  • Herkömmliche flammverzögernde Produkte weisen jedoch viele Probleme dahingehend auf, dass bei der Verbrennung schädliche Gase wie Cyanide, Halogene und dergleichen erzeugt werden, der Griff des Produkts rauh und hart ist, da ein Flammverzögerungsmittel in einer Nachbearbeitungs-Behandlung auf die Faseroberfläche aufgetragen wird, die Flammverzögerung des Produkts keine Waschbeständigkeit aufweist und dergleichen.
  • Als Versuch derartige Mängel zu beheben, schlägt ein Verfahren die Copolymerisation mit einer Phosphorverbindung vor, um ein Phosphoratom (eines der Atome, die Flammverzögerung verleihen) in die Hauptkette des Moleküls (Hauptkettentyp, JP-B-36-21050 , JP-B-38-9447 , JP-B-53-13479 , JP-A-50-53354 ) einzuführen. Diese Hauptkettentyp-Verfahren werden alle mit Problemen geringer Beständigkeit gegenüber Hydrolyse aufgrund des Vorhandenseins des Phosphoratoms in der Polyesterhauptkette, verringerter Färbeeigenschaft aufgrund der hohen Kristallinität, schlechtem Griff beim Verarbeiten in ein Gewebe und dergleichen verbunden.
  • US 5,713,601 , EP-A-0 773 140 , EP-A-0 731 124 , US 5,494,993 , EP-A-0 648 809 , WO 94/19388 und EP-A-0 432 620 beziehen sich alle auf Fasern, die eine in ihrer Hauptpolymerkette eingeführte Phosphorverbindung tragen.
  • Es ist auch eine flammverzögernde copolymerisierte Polyesterfaser (Seitenkettentyp) bekannt, in der ein Phosphoratom in die Seitenkette des Polyestermoleküls eingeführt ist ( JP-B-60-38417 und dergleichen). Eine Polyesterfaser, die mit Phosphor vom Seitenkettentyp copolymerisiert ist, ist verglichen mit dem Hauptkettentyp in der Färbeeigenschaft überlegen, dies ist jedoch nicht ausreichend. Wenn die Färbeeigenschaft einer Polyesterfaser, die mit Phosphor vom Seitenkettentyp copolymerisiert ist, verbessert wird, tendieren die Abriebfestigkeit und die Wärmestabilität dazu, abzunehmen. Eine flammverzögernde Polyesterfaser, die in der Färbeeigenschaft und der mechanischen Eigenschaft, wie Abriebfestigkeit, Wärmestabilität und dergleichen überlegen ist, ist bisher nicht erhalten worden.
  • Zusätzlich wird der vorstehend erwähnte Polyester, der mit Phosphor copolymerisiert ist, mit Problemen einer verminderten Polymerisationsrate aufgrund der Phosphorverbindung, Dunkelwerden und verminderter Verarbeitungsfähigkeit durch Spinnen aufgrund der verminderten Menge an Antimon-Katalysator, und einem schlechten Farbton aufgrund des Gelbgrads des Monomers selbst in Verbindung gebracht.
  • Infolgedessen schlägt JP-A-6-16796 ein Verfahren zur Verbesserung der Polymerisationsrate und des Farbtons des Polymers durch Kombinieren eines spezifischen Kondensationspolymerisations-Katalysators vor. Dieses Verfahren kann die Polymerisationsrate verbessern, jedoch führt die Verwendung eines Titan-Katalysators zu verminderter Wärmestabilität des Polymers und zu dessen erhöhter Gelbfärbung, insbesondere nach dem Spinnen. Als Ergebnis kann der Farbton des Polymers bis zu einem bestimmten Grad verbessert werden, jedoch nicht genug, um seinen Weißgrad zu erhöhen, was dieses Polymer für eine Verwendung, die einen hohen Weißgrad erfordert, ungeeignet macht.
  • Der vorstehend erwähnte Polyester, der mit Phosphor vom Hauptkettentyp copolymerisiert ist, zeigt geringe Beständigkeit gegenüber Hydrolyse und verminderte relative Reißfestigkeit der Faser in einem anschließenden Schritt, da Phosphoratome in die Polymerhauptkette eingebracht sind. Darüberhinaus offenbart US 4,737,567 einen phosphorhaltigen statistischen Copolyester.
  • Die gerauhte kettengewirkte Polyestertextilware wurde bisher häufig für Bekleidung, für Autositze, für Stuhlbezüge, für Überwurfdecken, die über Kotatsus verwendet werden, und dergleichen verwendet. Wie die Situation momentan aussieht, weist jedoch die gerauhte kettengewirkte Textilware aus einer Polyesterfaser bemerkenswert niedrige Flammverzögerung aufgrund der Schritte, die für das Aufrauhen, Färben und die Antistatikverarbeitung angewandt werden, auf, was soweit geht, dass der Standard für die Flammverzögerung, der für jede Verwendung aufgestellt wurde, kaum erfüllt werden kann. Es ist überflüssig zu betonen, dass es keine gerauhte kettengewirkte Polyestertextilware gibt, die die Nachflammzeit von 3 Sekunden oder weniger erfüllt, nachdem sie durch ein vertikales Verfahren nach dreimaligem Waschen entflammt wurde, welches der Standard für Flammverzögerung für übliche Sitzbezüge in Theater in Europa, wie Italien und Deutschland, ist, obwohl diese bestimmte Textilware die Flammverzögerung durch Laminieren oder Beschichten der Rückseite eines gerauhten Polyesterstoffs mit einem Flammverzögerungsmittel erfüllt.
  • Ein Produkt mit einer derart weiterverarbeiteten Rückseite weist eine Schwierigkeit hinsichtlich des Griffs auf, und eine gerauhte kettengewirkte Polyestertextilware, die in der Flammverzögerung und dem Griff überlegen ist, wurde nicht erhalten.
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine flammverzögernde Polyesterfaser, die in ihrer Färbeeigenschaft und ihrer mechanischen Eigenschaft, wie der Abriebfestigkeit, Wärmestabilität und dergleichen überlegen ist, bereitzustellen, die einen angenehmen Griff und dauerhafte Flammverzögerung über einen langen Zeitraum gewährt.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine flammverzögernde Polyesterfaser mit einer hohen Flammverzögerung und einem extrem reinem Weißgrad bereitzustellen.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gewebte, gestrickte Textilware und einen Vliesstoff bereitzustellen, die die vorstehend erwähnte nicht herkömmliche und neuartige flammverzögernde Polyesterfaser verwenden.
  • Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wildlederartige, gerauhte, gewebte, gestrickte Textilware bereitzustellen, die die hohe Flammverzögerung und eine merklich verbesserten Griff gewährt.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine flammverzögernde Polyesterfaser, umfassend einen Polyester, der mit einer Phosphorverbindung vom Seitenkettentyp copolymerisiert ist, umfassend Ethylenterephthalateinheiten in einem Anteil von nicht weniger als 80 mol%, welche den folgenden Formeln (1)-(3) genügt und welche einen Phosphoratomgehalt von 500-50.000 ppm und eine Grenzviskosität von 0,58 bis 0,63 dl/g hat, tanδmax ≥ 0,1740 (Formel 1) Tα – 3,77 × ln(dtpf) ≤ 137,0 (Formel 2)
    Figure 00050001
    wobei tanδmax ein Maximalwert der Verlusttangente in einer dynamischen Viskoelastizitätsmessung, Tα eine Temperatur, bei welcher die Verlusttangente das Maximum erreicht, dtpf der Feinheitsgrad einer Einzelfaser (dtex), SG die Dichte (g/cm3) und Δn die Doppelbrechung ist. Die Faser ist gekennzeichnet durch eine Abriebfestigkeit von nicht weniger als 6500 Hin- und Herbewegungen eines Reibeblocks bis zum Eintritt des Schneidens durch Verschleiß unter einer Belastung von 0,098 N/tex in einem Garnabriebtest und eine Zugbruchdehnung beim Bruch (DE) von 25-45%.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1, welche einen copolymerisierten Polyester, erhalten durch Zugabe einer Phosphorverbindung der folgenden Formel (1):
    Figure 00050002
    umfasst, wobei R1 ein monovalenter esterbildender funktioneller Rest ist, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus einem Halogenatom, einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R1, A ein divalenter oder trivalenter organischer Rest ist, n1 1 oder 2 ist und n2 und n3 jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind.
  • Die dritte Ausführungsform ist die flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1, welche eine Schrumpfung in heißem Wasser (SHW) von nicht mehr als 10% zeigt.
  • Die vierte Ausführungsform ist die flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1, welche der folgenden Formel 4 genügt, wobei ein L-Wert nicht kleiner als 67 und ein b-Wert nicht größer als 10,00 ist, wie mit einem Hunter-Farbdifferenzmessgerät gemessen: %B.B. < 0,5 (Formel 4)wobei %B.B. ein Anteil an gebrochenen Esterbindungen nach Eintauchen in reines Wasser bei 130°C für 6 Stunden in einem geschlossenen System ist, welcher nach der folgenden Formel (5) bestimmt werden kann, wobei die Grenzviskosität vor dem Eintauchen [η]i und nach dem Eintauchen [η]f ist und die Grenzviskosität in einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol/1,1,2,2-Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis 3/2) bei 30°C bestimmt wird: %B.B. = 0,244 × {[η]f –1.471 – [η]i –1.471} (Formel 5).
  • Die fünfte Ausführungsform ist eine flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1, wobei der Polyester, der mit einer Phosphorverbindung copolymerisiert ist, einen organischen Fluoreszenzaufheller in einem Anteil von 0,01-1 Gew.-% und als Kondensationspolymerisations-Katalysator eine Antimon-, eine Germanium- und eine Kobaltverbindung umfasst, in Mengen welche gleichzeitig den folgenden Formeln (6)-(9) genügen: 30 ≤ S ≤ 400 (Formel 6) 10 ≤ G ≤ 100 (Formel 7) 5 ≤ C ≤ 40 (Formel 8) 200 ≤ S + 2G + C ≤ 400 (Formel 9)wobei S, G und C jeweils ein Gehalt (ppm) eines Antimon-, Germanium-, oder Kobaltatoms relativ zum Polyester ist.
  • Die sechste Ausführungsform ist eine flammverzögernde gewebte, gestrickte Polyestertextilware, umfassend, zumindest in einem Teil davon, die flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1.
  • Die siebte Ausführungsform ist eine wildlederartige, geraubte, gewebte, gestrickte Textilware, umfassend die flammverzögernde gewebte, gestrickte Polyestertextilware nach Anspruch 8, welche einen Reibungskoeffizienten der Oberfläche der gewebten, gestrickten Textilware von 0,200-0,300 mit einem Oberflächentestgerät KES-FB4 zeigt.
  • Die achte Ausführungsform ist ein flammverzögerndes Polyestervlies, umfassend, zumindest in einem Teil davon, die flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden im Detail erläutert.
  • Der erfindungsgemäße Polyester umfasst Terephthalsäure als eine Hauptsäurekomponente und Ethylenglykol als eine Hauptglykolkomponente. Es kann ein Polyester sein, bei dem ein Teil der Terephthalsäurekomponente durch eine andere bifunktionelle Carbonsäurekomponente substituiert ist und/oder ein Teil der Glykolkomponente durch zumindest ein Alkylenglykol, ausgewählt aus Trimethylenglykol und Tetramethylenglykol oder anderen Diolkomponenten ersetzt ist.
  • Beispiele für die Dicarbonsäure schließen eine gesättigte aliphatische Dicarbonsäure wie veranschaulicht durch Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure, Tetradecandicarbonsäure, Hexadecandicarbonsäure, 1,3-Cyclobutandicarbonsäure, 1,3-Cyclopentandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 2,5-Norbornandicarbonsäure, Dimersäure und dergleichen und esterbildende Derivate davon, eine ungesättigte aliphatische Dicarbonsäure wie beispielsweise Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und dergleichen und esterbildende Derivate davon, eine aromatische Dicarbonsäure wie beispielsweise Orthophthalsäure, Isophthalsäure, 5-(Alkalimetall)sulfoisophthalsäure, Diphensäure, 1,3-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 1,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 2,7-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Biphenyldicarbonsäure, 4,4'-Biphenylsulfondicarbonsäure, 4,4'-Biphenyletherdicarbonsäure, 1,2-Bis(phenoxy)ethan-p,p'-dicarbonsäure, Pamoasäure, Anthracendicarbonsäure und dergleichen und esterbildende Derivate davon ein. Von diesen Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure und Naphthalindicarbonsäure, insbesondere 2,6-Naphthalindicarbonsäure bevorzugt.
  • Beispiele für mehrwertige Carbonsäuren außer diesen Dicarbonsäure schließen Ethantricarbonsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Pyromellithsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure, 3,4,3',4'-Biphenyltetracarbonsäure und esterbildende Derivate davon und dergleichen ein.
  • Beispiele für ein Glykol schließen aliphatische saure Glykole wie Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,2-Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandiethanol, 1,10-Decamethylenglykol, 1,12-Dodecandiol, Polyethylenglykol, Polytrimethylenglykol, Polytetramethylenglykol und dergleichen, aromatische Glykole wie beispielsweise Hydrochinone, 4,4'-Dihydroxybisphenol, 1,4-Bis(β-hydroxyethoxy)benzol, 1,4-Bis(β-hydroxyethoxyphenyl)sulfon, Bis(p-hydroxyphenyl)ether, Bis(p-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(p-hydroxyphenyl)methan, 1,2-Bis(p-hydroxyphenyl)ethan, Bisphenol A, Bisphenol C, 2,5-Naphthalindiol, diese Glykole angelagert an Ethylenoxid und dergleichen ein. Von diesen Glykolen sind Ethylenglykol und 1,4-Butylenglykol bevorzugt.
  • Ein mehrwertiger Alkohol außer diesen Glykolen wird veranschaulicht durch Trimethylolmethan, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Glycerin, Hexantriol und dergleichen.
  • Beispiele für eine Hydroxycarbonsäure schließen Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Hydroxyessigsäure, 3-Hydroxybuttersäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-(2-Hydroxyethoxy)benzoesäure, 4-Hydroxycyclohexancarbonsäure, esterbildende Derivate von diesen und dergleichen ein.
  • Beispiele für cyclische Ester schließen ε-Caprolacton, β-Propiolacton, β-Methyl-β-propiolacton, δ-Valerolacton, Glykolid, Lactid und dergleichen ein.
  • Beispiele für die esterbildenden Derivate einer mehrwertigen Carbonsäure und einer Hydroxycarbonsäure schließen einen Alkylester, ein Säurechlorid, ein Säureanhydrid und Ähnliches ein.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst ein Polyester, der aus der vorstehend erwähnten Dicarbonsäurekomponente und einer Diolkomponente besteht, eine Ethylenterephthalateinheit in einem Anteil von nicht weniger als 80 mol%.
  • Wenn eine Verbesserung im Weißgrad der flammverzögernden Polyesterfaser oder einem Stoff gewünscht ist, was eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist, werden eine Antimon-, eine Cobalt- und eine Germaniumverbindung gleichzeitig in bestimmten Mengen als Kondensationspolymerisations-Katalysator verwendet. Um genau zu sein, werden sie wünschenswerter Weise in Mengen verwendet, welche den folgenden Formeln (6)-(9) genügen: 30 ≤ S ≤ 400 (Formel 6) 10 ≤ G ≤ 100 (Formel 7) 5 ≤ C ≤ 40 (Formel 8) 200 ≤ S + 2G + C ≤ 400 (Formel 9)wobei S, G und C jeweils ein Gehalt (ppm) eines Antimon-, Germanium-, oder Kobaltatoms relativ zum Polyester ist.
  • Wenn die Menge der zugesetzten Antimonverbindung geringer ist als der vorstehend erwähnte Bereich es vorgibt, wird die Kondensationspolymerisation langsam und wenn sie den vorstehend erwähnten Bereich übersteigt, fällt der L-Wert, gemessen mit einem Hunter-Farbdifferenzmessgerät, unerwünscht ab. Darüberhinaus wird, wenn eine Phosphorverbindung in einer großen Menge zugegeben wird, die Antimonverbindung durch die Phosphorverbindung reduziert. Das reduzierte Produkt wird zu einer Fremdsubstanz und führt zu einem erhöhten Spinnpack-Druck während des Spinnens, einem Abreißen des Garns, einer verschmutzten Düsenoberfläche und dergleichen, was unerwünschter Weise einen äußerst schädlichen Einfluss auf den Spinnvorgang ausübt. Einer der Haupteffekte der vorliegenden Erfindung ist es, die Menge des Katalysators Antimon zu verringern um die Produktivität zu verbessern.
  • Wenn die Menge der zugesetzten Germaniumverbindung geringer ist als der vorstehend erwähnte Bereich es vorgibt, wird die Kondensationspolymerisation langsam und wenn sie den vorstehend erwähnten Bereich übersteigt, werden die Produktionskosten höher, da Germanium extrem teuer ist, und der b-Wert des Polymers wird unerwünscht erhöht.
  • Wenn die Menge der zugegebenen Cobaltverbindung geringer ist als der vorstehend erwähnte Bereich es vorgibt, wird der b-Wert des Farbtons des sich ergebenden Polymers hoch und wenn sie den vorstehend erwähnten Bereich übersteigt, wird der b-Wert zu niedrig und der L-Wert tendiert dazu, unerwünscht abzusinken.
  • Darüberhinaus wird, wenn G, S und C der vorstehend erwähnten Formel (9) nicht genügen und S + 2G + C geringer ist als der vorstehend erwähnte Bereich es vorgibt, die Geschwindigkeit der Kondensationspolymerisation ungenügend und wenn sie den vorstehend erwähnten Bereich übersteigt, werden der Farbton und die Stabilität des so erhaltenen Polymers in unerwünschter Weise verschlechtert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Zeitpunkt zu dem der vorstehend erwähnte Kondensationspolymerisations-Katalysator zugegeben werden muss keiner besonderen Einschränkung unterworfen, solange er vor dem Start der Kondensationspolymerisation liegt, und der Katalysator kann gemäß eines herkömmlichen bekannten Verfahrens zugegeben werden. Zum Beispiel kann ein Umesterungsverfahren, ein direktes Polymerisationsverfahren, ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren und dergleichen verwendet werden.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen flammverzögernden Polyesters kann ein üblicherweise verwendeter Zusatzstoff wie Tetraethylammoniumhydroxid, ein organisches Amin und ein organisches Carbonsäureamid, die Inhibitoren für Etherbindungen sind, ein basisches Salze wie Natriumacetat, Lithiumacetat und dergleichen, und dergleichen, Titandioxid, das ein Mattierungsmittel ist, ein anderer flammverzögernder Hilfsstoff, ein Pigment wie Ruß und dergleichen, ein Weichmacher, ein Stabilisator, ein Antistatikmittel, ein orthochromatisches Mittel und dergleichen gleichzeitig zugegeben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein organischer Fluoreszenzaufheller zur Verbesserung des Weißgrades einer Faser verwendet werden. Um genau zu sein, ist eine Benzoxazolverbindung bevorzugt, und Hostalux KS (Clariant) ist besonders bevorzugt.
  • Die Zugabemenge beträgt 0,01 bis 1 Gew.-%, wobei eine Menge von weniger als 0,01 Gew.-% unerwünschter Weise zu einem ungenügenden Weißgrad-Verbesserungseffekt führt. Die Zugabe von 1 Gew.-% oder mehr des Aufhellers führt nicht zu einer Verbesserung des Effekts und infolgedessen ist eine Zugabe von 1 Gew.-% und mehr unnötig. Die Menge beträgt bevorzugt 0,02 bis 0,1 Gew.-%.
  • Der vorstehend erwähnte organische Fluoreszenzaufheller kann einen blauen Farbstoff zum Zwecke der Verbesserung des Farbtons enthalten.
  • Das Polymer das für die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser verwendet werden soll, ist ein Polyester, in den eine Phosphorverbindung copolymerisiert ist, die ein Phosphoratom enthält. Die Phosphorverbindung kann mit der Dicarbonsäure und dem Diol, welche die am Aufbau beteiligten Komponenten des Polyesters sind, reagieren und kann in den Polyester copolymerisiert werden. Die Phosphorverbindung ist eine solche, die die Einführung des Phosphoratoms in die Seitenkette und/oder endständig in den Polyester erlaubt. Eine Verbindung, die die Einführung eines Phosphoratoms in die Seitenkette erlaubt, ist insbesondere geeignet, da es die Kristallinität und die Ausrichtung der amorphen Moleküle stört.
  • Beispiele für eine Phosphorverbindung schließen eine Verbindung der Formel (1) ein,
    Figure 00110001
    wobei R1 ein monovalenter esterbildender funktioneller Rest ist, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus einem Halogenatom, einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R1, A ein divalenter oder trivalenter organischer Rest ist, n1 1 oder 2 ist und n2 und n3 jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind.
  • Spezifische Beispiele der Verbindung der Formel (1) schließen die folgenden Verbindungen a bis β ein:
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Der copolymerisierte Polyester, der für die Herstellung der erfindungsgemäßen flammverzögernden Polyesterfaser verwendet werden soll, kann grundsätzlich gemäß einem bekannten Verfahren, beschrieben zum Beispiel in JP-B-55-41610 , polymerisiert werden. Die flammverzögernde Polyesterfaser kann durch Schmelzspinnen einschließlich Austrag eines copolymerisierten Polyesters aus einer Spinndüse eines Schmelzextruders und Aufnehmen des Polymers mit einer Geschwindigkeit von 1000 m/min bis 4500 m/min, bevorzugt 1500 bis 4000 m/min, erhalten werden.
  • Ein Komplettgarn wird erhalten durch eines der zwei-Schritt-Verfahren, umfassend Spinnen und Streckzwirnen, ein ein-Schritt-Verfahren, welches ein sogenanntes Spinn-Streck-Verfahren ist, und ein Verfahren, umfassend direktes Strecken mit einem kontaktlosen Heizgerät nach dem Kühlen des Garns. Als wichtige Produktionsbedingung wird die Temperatur einer Spinndüsenoberfläche im Wesentlichen 10°C bis 30°C niedriger eingestellt als die allgemeine Temperatureinstellung für das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat. Im Allgemeinen steigt, wenn die Spinntemperatur verringert wird, die Viskosität des Polymers und die Spannung während des Spinnens wird höher. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen flammverzögernden Faser ist es wichtig, die innere Viskosität des Polymers auf 0,58 bis 0,63 dl/g einzustellen und die Viskosität während des Schmelzens zu verringern, um die Spannung beim Spinnen auf einen Wert innerhalb des geeigneten Bereichs abfallen zu lassen. Das heißt Spinnen bei einer Temperatur ähnlich der, die im Allgemeinen für Polyethylenterephthalat verwendet wird, führt zu einer deutlichen Absenkung der Polymerviskosität, dem Polymerisationsgrad und der Spannung beim Spinnen. Eine derart erhaltene Faser weist eine niedrigere Festigkeit auf und weist eine schlechte Abriebfestigkeit auf. Wenn die innere Viskosität höher als 0,63 dl/g ist, wird die Viskosität während des Schmelzens hoch und die Spannung während des Spinnens wird höher. Als Ergebnis findet eine Ausrichtung der Moleküle statt und die Färbeeigenschaft wird verringert. Wenn sie umgekehrt weniger als 0,58 dl/g beträgt, wird die Spannung beim Spinnen extrem niedrig, ebenso wie die relative Festigkeit, wodurch es schwierig wird, die ursprüngliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Die Schergeschwindigkeit des austretenden Polymers sollte 3000 bis 9000 s–1 betragen, um die molekulare Ausrichtung zu steuern und um ein Abreißen des Garns zu vermeiden. Wenn sie weniger als 3000 s–1 beträgt, wird die molekulare Ausrichtung im geschmolzenen Zustand unzureichend und die so erhaltene Faser weist niedrige Festigkeit und geringe Abriebfestigkeit auf. Wenn das Streckverhältnis, in der Hoffnung derartige Mängel zu beseitigen, erhöht wird, kommt es dazu, dass die so erhaltene Faser verringerte Färbeeigenschaft zeigt. Wenn sie umgekehrt 9000 s–1 übersteigt, wird die Verschmutzung der Spinndüsenoberfläche, insbesondere um die Öffnung herum, sehr stark. Dies führt leicht zum Auftreten von abgerissenem Garn. In jedem Fall wird es schwierig, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Der bevorzugte Wert beträgt 3500 bis 8500 s–1.
  • Der Abstand der Spinndüsenoberfläche zum Auslass für die kühlende Luft sollte nicht mehr als 80 mm, bevorzugt nicht mehr als 70 mm betragen. Dies ist bevorzugt, da die Molekülanordnung des fertigen Garns verringert werden kann, indem die Spannung beim Spinnen durch Kühlen so bald wie möglich, nach dem Austreten des Polymers erhöht wird, wodurch ein Strecken unter hoher Deformationsgeschwindigkeit des Spinnens ermöglicht wird, um so weit als möglich stattzufinden, und indem das Streckverhältnis unter niedriger Deformationsgeschwindigkeit in dem anschließenden Streckschritt verringert wird. Wenn er 80 mm übersteigt, geschieht das Kühlen des Garns spät und die Spannung beim Spinnen wird niedriger. Infolgedessen findet das Strecken durch das Spinnen nicht statt, wodurch sich die Streckrate in dem Streckschritt erhöht, was wiederum die molekulare Ausrichtung erhöht und die Färbeeigenschaft verringert. Dies hat zur Folge, dass die Faser einen tanδmax von weniger als 0,250 aufweist und dass die zu erzielende Faser der vorliegenden Erfindung schwierig zu erhalten ist. Die Temperatur für das Verfestigen während des Streckschritts beträgt vorzugsweise nicht weniger als 155°C. Wenn sie weniger als 155°C beträgt, wird das Verfestigen unzureichend und die Wärmestabilität wird herabgesetzt.
  • Eine Faser mit Färbeeigenschaft und mechanischer Eigenschaft, dies sind Eigenschaften, die mit einer herkömmlichen flammverzögernden Polyesterfaser schwer zu erreichen sind, kann zum ersten Mal durch Anwendung der vorstehend erwähnten spezifischen Herstellungsbedingungen und dergleichen erreicht werden.
  • Der copolymerisierte Polyester, der für die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser verwendet wird, weist einen Phosphoratomgehalt von 500 bis 50.000 ppm auf. Wenn er weniger als 500 ppm beträgt, zeigt die Faser schlechte Flammverzögerung und macht Dispersionsfärben bei Atmosphärendruck schwierig. Wenn er 50.000 ppm übersteigt, bedeutet das, dass die Menge der zu copolymerisierenden Phosphorverbindung, welche ein Phosphoratom enthält, angestiegen ist. Folglich wird der Schmelzpunkt des Polymers dramatisch niedrig, was das Spinnen erschwert und die resultierende Faser zeigt niedrige Festigkeit, was nicht erwünscht ist. Er beträgt stärker bevorzugt 1500 bis 30.000 ppm, noch stärker bevorzugt 3000 bis 10.000 ppm.
  • Die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser weist einen tanδmax von nicht weniger als 0,1740 auf. Wenn er weniger als 0,1740 beträgt, wird die Färbeeigenschaft extrem niedrig bis zu einem Maß, bei dem das gewünschte Niveau nicht erreicht werden kann. Was jedoch die Filamente betrifft, ist das benötigte Niveau der Färbeeigenschaft hoch und der tanδmax darf nicht weniger als 0,220 betragen. Wenn er weniger als 0,220 beträgt, wird der Grad des Ausziehends des Farbstoffs niedrig, ebenso wie die Abriebfestigkeit, da der Bereich des amorphen Teils klein ist und die Mobilität gering. Er beträgt bevorzugt nicht weniger als 0,230. Das obere Limit des tanδmax ist nicht besonders eingeschränkt, wenn jedoch dieser Werts zu hoch ist, so wird die Kristallinität stark zerstört und dies kann die Festigkeit des Garns beeinflussen. Die Temperatur (Tα) von tanδmax genügt der folgenden Gleichung (2): Tα – 3,77 × ln(dtpf) ≤ 137,0 (Formel 2)
  • Wenn die Temperatur außerhalb dieses Bereichs liegt, wird die Färbeeigenschaft grundlegend verschlechtert. Sie beträgt stärker bevorzugt nicht mehr als 135. Obwohl das untere Limit nicht besonders eingeschränkt ist, führt ein zu niedriges Limit zu schlechter Wärmebeständigkeit. Es beträgt bevorzugt nicht weniger als 65.
  • Die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser genügt außerdem der folgenden Gleichung (3):
    Figure 00200001
  • Wenn der Wert kleiner ist als dieser Bereich, wird der Grad der molekularen Ausrichtung relativ zum Grad der Kristallinität höher, der amorphe Teil wird dicht und die Faser wird hinsichtlich der Färbeeigenschaft und der Abriebfestigkeit minderwertig. Wenn hingegen der Wert höher als dieser Bereich ist, so wird der Grad der molekularen Ausrichtung relativ zum Grad der Kristallinität zu niedrig, was wiederum zu einer überlegenen Färbeeigenschaft führt, jedoch zu einer niedrigeren Wärmestabilität, da die Schrumpfung in kochendem Wasser in dem Maße anwächst wie die Faserfestigkeit abnimmt. Er liegt stärker bevorzugt im folgenden Bereich.
  • Figure 00200002
  • Die Dehnung bei Bruch (DE) beträgt 25% bis 45%. Wenn sie weniger als 25% beträgt, wird die Abriebfestigkeit erniedrigt und der Flor wird während der Nachbehandlung aufgerauht. Wenn sie 45% übersteigt, zeigt die Faser verminderte Wärmestabilität und Forminstabilität, da das Garn unnötigerweise durch die Spannung während der Strick- und Webschritte gestreckt wird.
  • Die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser zeigt Abriebfestigkeit, ausgedrückt durch nicht weniger als 6500 Hin- und Herbewegungen eines Reibeblocks. Wenn sie weniger als 6500 mal betragen, treten Strichbildung, Weißfärbung und dergleichen in einem Nachbehandlungsschritt auf, wobei es schwierig, die ursprüngliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen. Sie betragen stärker bevorzugt nicht weniger als 6700 mal.
  • Die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser zeigt Schrumpfung in kochendem Wasser (SHW) von bevorzugt nicht mehr als 10%, stärker bevorzugt nicht mehr als 9%. Wenn die SHW 10% übersteigt, zeigt die Faser schlechte Wärmestabilität, erhebliche Maßänderungen in den anschließenden Schritten und einen rauhen und harten Griff des Stoffes, was es schwierig macht, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Die Faser wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt jede Form wie ein Filament und eine Stapelfaser ein.
  • Eine Faser, die im Weißgrad überlegen ist, was eine Aufgabe der erfindungsgemäßen flammverzögernden Polyesterfaser ist, zeigt nicht weniger als 67 als L-Wert, wie mit einem Hunter-Farbdifferenzmessgerät gemessen. In diesem Fall kann ein Mattierungsmittel wie Titandioxid und dergleichen oder ein anderes Mattierungsmittel etc. zugegeben werden. Wenn der L-Wert der Polyesterfaser weniger als 67 beträgt, ist die Faser nicht bevorzugt für eine Verwendung, die einen extrem hohen Weißgrad erfordert, wie etwa Kleidung, für eine Verwendung im Innenbereich wie wildlederartige, gerauhte, gewebte und gestrickte Textilwaren, die später erwähnt werden sollen, und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser weist wünschenswerter Weise Beständigkeit gegenüber Hydrolyse im Bereich der vorstehend erwähnten Formel (4) auf.
  • Wenn die Beständigkeit gegenüber Hydrolyse größer ist als es der Bereich der Formel (4) vorgibt, so kann die Festigkeit als Faser oder Stoff während des Durchlaufs durch anschließende Schritte wie Färben und dergleichen abnehmen, was unerwünschter Weise zu einer schlechten Durchführung der Schritte und zu mangelhaften Eigenschaften des Produkts führt.
  • Die erfindungsgemäße copolymerisierte Polyesterfaser weist eine optionale Größe von extrem fein (Feinheitsgrad eines Einfachgarns von nicht mehr als 1 dtex) bis extrem dick (Feinheitsgrad eines Einfachgarns von 100 dtex oder darüber) auf. Sie kann angewandt werden für Falschzwirnen und Kräuseln, und der Querschnitt der Faser kann rund, dreieckig, hohl, flach, mehreckig und dergleichen sein. Konjugiertes Spinnen mit einem anderen Polyester, Polyethylen, Polyamid und dergleichen ist auch möglich.
  • Bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäßen flammverzögernden Polyesterfaser sind zum Beispiel wildlederartige, gerauhte, gewebte und gestrickte Textilwaren. In diesem Fall wird der Feinheitsgrad auf nicht mehr als 1,0 dtex, bevorzugt 0,1 bis 0,7 dtex eingestellt. Wenn die Feinheit 1,0 dtex übersteigt, kann eine Verbesserung des Griffs, was eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist, nicht erreicht werden.
  • Die vorstehend erwähnte flammverzögernde Polyesterfaser kann zumindest in einem Teil einer gewebten Textilware oder eines Vliesstoffs verwendet werden. Wenn eine wildlederartige, gerauhte, gestrickte Textilware hergestellt werden soll, werden Grundbindung, Köperbindung, Satinbindung und dergleichen, bevorzugt Satinbindung beispielhaft aufgeführt.
  • Die gestrickte Textilware in der vorliegenden Erfindung ist eine Textilware, die durch Kombination von Stricken, Oberrand und Fang hergestellt wird und wird durch Heftstich, Rohware (engl.: gray sheeting) und Mock Rodier und dergleichen beispielhaft veranschaulicht, wobei Mock Rodier der Vorzug gegeben wird.
  • Die erfindungsgemäßen wildlederartigen, gewebten und gestrickten Textilwaren müssen einer Aufrauhung unterzogen werden. Als ein Aufrauhverfahren kann ein typisches Aufrauhverfahren verwendet werden, und in der Aufrauhmaschine kann eine Kratze, eine Karde, Sandpapier und dergleichen, die vom Typ her feucht oder trocken sein können, verwendet werden.
  • Als Aufrauhmaschine wird eine Aufrauhmaschine mit Karde bevorzugt. Von den Karden-Aufrauhmaschinen wird eine Karden-Aufrauhmaschine mit komplexer Bewegung stärker bevorzugt, bei der eine Strichwalze mit einer Nadel, die in die Richtung der Zylinderrotation zeigt und eine Gegenstrichwalze mit einer Nadel, die in die entgegengesetzte Richtung zeigt, abwechselnd aufgesetzt werden. Im Falle einer gestrickten Textilware ist eine hydraulische Karden-Aufrauhmaschine mit hohem Drehmoment stärker bevorzugt, und im Falle einer gewebten Textilware ist eine Karden-Aufrauhmaschine, die eine Positiv- und Gegenrotation eines Zylinders erlaubt, stärker bevorzugt.
  • Zum Aufrauhen können gewebte und gestrickte Textilwaren eine Aufrauhmaschine nur einmal passieren, jedoch wird für ein einheitliches Aufrauhen und für einen verbesserten Griff ein stärkeres Aufrauhen nacheinander angewandt, wobei die Festigkeit der gewebten und gestrickten Textilwaren berücksichtigt wird, und mehrere Wiederholungen oder ein stärkeres Aufrauhen werden bevorzugt angewandt. Das Aufrauhen wird bevorzugt nicht nur auf der Oberfläche der gewebten und gestrickten Textilwaren angewandt, sondern auch auf deren Rückseite.
  • Die erfindungsgemäßen wildlederartigen, gewebten und gestrickten Textilwaren zeigen auffallend weichen Griff verglichen mit herkömmlichen wildlederartigen, gewebten und gestrickten Textilwaren. Die Textilwaren zeigen einen Reibungskoeffizienten (μ) wie mit einem Oberflächentestgerät KES-FB4, bekannt als KES-(Kawabata's Evaluation System for Fabrics) System zur Messung des Griffs, gemessen, im Bereich von etwa 0,200 bis 0,300. Er beträgt bevorzugt 0,200 bis 0,270 und stärker bevorzugt beträgt der Durchschnittswert in der Strickrichtung und der Gegenrichtung 0,200 bis 0,250.
  • Der Reibungskoeffizient (μ) kann wie folgt gemäß der Gebrauchsanweisung des KES-FB4-Oberflächentestgeräts definiert werden: μ = F/Pwobei F eine Reibungskraft und P eine Standardbelastung eines Reibeblocks ist, der auf ein Stoffteststück drückt.
  • Der μ-Wert verändert sich während des Zeitraums in dem ein Reibeblock sich auf der Oberfläche des Stoffs bewegt. Infolgedessen kann ein mittlerer Reibungskoeffizient μa durch die folgende Formel definiert werden:
    Figure 00240001
  • Die Variation des Reibungskoeffizienten wird durch die mittlere Abweichung MMD gezeigt:
    Figure 00240002
  • Was die Variation des Reibungskoeffizienten (MMD) der erfindungsgemäßen wildlederartigen, gewebten und gestrickten Textilwaren betrifft, so gilt, wenn der Grad der Variation des Reibungskoeffizienten, als Vergleich zwischen dem in Strickrichtung und dem in Gegenrichtung der aufgerauhten, gewebten, gestrickten Textilware, wie mit einem Oberflächentestgerät KES-FB4 in der Strickrichtung gemessen, in der Strickrichtung größer oder gleich der Gegenrichtung ist, dann fühlt und greift sich die wildlederartige, gewebte, gestrickte Textilware extrem weich an.
  • Wenn gilt Strickrichtung < Gegenrichtung, neigt die Griffigkeit zur Verschlechterung, auch wenn die Textilware weich ist. Infolgedessen wird die Variation beim Reibungskoeffizienten (MMD) in der Strickrichtung bevorzugt so klein als möglich gemacht.
  • Die Beziehung zwischen dem vorstehend erwähnten Reibungskoeffizienten und dessen Variation, wie mit dem Oberflächentestgerät KES-FB4 gemessen, sowie die Beurteilung der Griffigkeit durch einen Menschen zeigte eine merkliche Übereinstimmung, wie in den folgenden Beispielen gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen gewebten und gestrickten Textilwaren erfordern keine Tauchbehandlung in Polyurethanharz, die im Allgemeinen bei einer wildlederartigen, gewebten, gestrickten Textilware durchgeführt wird, können jedoch, wenn notwendig, einer Tauchbehandlung in Polyurethanharz unterzogen werden, wonach das Aufrauhen durchgeführt wird.
  • Um die Flammverzögerung der vorstehend erwähnten gerauhten, gewebten und gestrickten Textilwaren zu zeigen, wird die Faser wünschenswerter Weise einer Ausziehbehandlung mit 5 bis 15% (bezogen auf das Stoffgewicht) einer Emulsion und/oder Dispersion einer Phosphor- und/oder Halogenverbindung im gleichen Bad während des Färbeverfahrens nach der vorstehend erwähnten Aufrauhbehandlung unterzogen. Als Emulsion und/oder Dispersion der Phosphor- und/oder Halogenverbindung werden hier eine Emulsion und/oder wässrige Dispersion eines Phosphorsäureesters wie Phosphor- und/oder Alkylhalogenid, Arylhalogenid, Alkylarylhalogenid und dergleichen und einer alicyclischen Bromidverbindung wie Hexabromcyclododecan und dergleichen erwähnt. Die gerauhte, gewebte, gestrickte Textilware zeigt nach der Ausziehbehandlung eine Nachflammzeit von nicht mehr als 3 Sekunden in dem folgenden Testverfahren.
  • Eine Flamme eines Feuerzeugs wird an das untere Ende eines vertikalen Teststücks (1,5 cm × 20 cm) gehalten und die Flamme wird weggezogen wenn das Teststück entflammt ist. Gleichzeitig wird die Nachflammzeit des Teststücks gemessen (n = 10 mal).
  • Die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser kann mit einem bekannten Flammverzögerungsmittel zum Zwecke der Erhöhung der Flammverzögerung kombiniert werden. Mit Kombination ist hier zum Beispiel ein Verfahren gemeint, das die Zugabe eines Flammverzögerungsmittels während der Polymerherstellung für die Copolymerisation oder das Mischen umfasst, ein Verfahren, das das Einkneten eines Flammverzögerungsmittels während des Spinnens umfasst, ein Verfahren, das eine Nachbehandlung der Polyesterfaser umfasst, um ein Flammverzögerungsmittel auf der Oberfläche der Faser aufzubringen oder das Mittel in die Faser eindringen zu lassen und dergleichen.
  • Beispiele für ein Flammverzögerungsmittel vom Mischtyp schließen Halogen-Flammverzögerungsmittel wie Bromidverbindungen (z. B. Tetrabrombisphenol (TBA), Decabromdiphenyloxid (DBDPO), Hexabromcyclododecan (HBCD), Octabromdiphenyloxid, Bistribromphenoxyethan (BTBPE), Tribromphenol (TBP), Ethylenbistetrabromphthalimid, TBA-Polycarbonatoligomer, Polystyrolbromid, TBA-Epoxyoligomer oder -polymer, Decabromdiphenylethan, Polydibromphenyloxid, Hexabrombenzol und dergleichen), Chlorverbindungen wie chloriertes Paraffin, Perchlorcyclopentadecan und dergleichen, und dergleichen ein. Zusätzlich werden Phosphor-Flammverzögerungsmittel wie Phosphorsäureester, halogenhaltige Phosphorsäureester, Polyphosphate, roter Phosphor und dergleichen, Silicon-Flammverzögerungsmittel wie Silicon-Polymerpulver und dergleichen, und organische Flammverzögerungsmittel wie eine Triazinverbindung, Melanincyanurat, eine Guanidinverbindung und dergleichen erwähnt. Darüberhinaus werden hier anorganische Flammverzögerungsmittel wie Antimontrioxid, Aluminiumhydroxid, nitrogeniertes Guanidin, Antimonpentaoxid, Magnesiumhydroxid, Zinkborat, eine Zirconiumverbindung, Calciumaluminat, Ammoniumphosphat, Ammoniumcarbonat, eine Molybdänverbindung, Zinkstannat und dergleichen beispielhaft erwähnt. Die vorstehend erwähnten Flammverzögerungsmittel sind nicht auf diese angefübrten Mittel beschränkt und können Derivate davon oder Analoga sein. Diese Flammverzögerungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser kann für verschiedene Anwendungen wie wildlederartige, gerauhte, gewebte und gestrickte Textilwaren und dergleichen als eine gewebte, gestrickte Textilware oder als ein Vliesstoff verwendet werden. Das heißt sie ist für jede Anwendung auf dem Gebiet, das Flammverzögerung erfordert, anwendbar solange eine Fasereigenschaft, die der Färbeeigenschaft, der Abriebfestigkeit und ferner des Weißgrads überlegen ist, gebraucht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden durch Bezugnahme auf die Beispiele erläutert. Die folgenden Verfahren wurden für die Beurteilung in der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Dynamische Viscoelastizität
  • Unter Verwendung von Rheovibron (DDV-01FP; Orientech) wurde die Verlusttangente (tanδ) bei einer Frequenz von 110 Hz gemessen während die Temperatur von 20°C auf 230°C bei einer Rate von 1°C/min erhöht wurde. Basierend auf dem Maximalwert davon wurde als tanδmax die Temperatur, bei der der Maximalwert gezeigt wurde, als Tα für die Bewertung genommen.
  • Dichte; SG
  • Gemessen wurde unter Verwendung einer Dichtegradientenröhre, die ein Gemisch aus Calciumnitrat·4 Hydrat und reinem Wasser bei 30°C enthält und der Durchschnittswert (n = 3) wurde als Dichte genommen.
  • Doppelbrechung; Δn
  • Der Durchschnittswert (n = 5), gemessen mit einem Polarisationsmikroskop, das mit einem Berek-Kompensator ausgestattet war, wurde basierend auf dem Gangunterschied und dem Faserdurchmesser als dieser Wert genommen.
  • Festigkeit, Dehnung; DE
  • Die Festigkeit und Dehnung wurden jeweils 5mal mit Hilfe eines Tensilons (Orientech) unter den Bedingungen einer Normalmaßlänge von 200 mm und einer Traversengeschwindigkeit von 200 mm/min gemessen und die Durchschnittswerte wurden für die Bewertung genommen.
  • Abriebfestigkeitstest
  • Im Grunde dem JIS-L1095 (7.10.2 B Verfahren) folgend und unter Verwendung eines Garnabriebtesters wurde ein Reibeblock unter einer Belastung von 0,098 N/tex und einer Abriebrate von 115 mal/min hin und her bewegt. Die Anzahl der in Hin- und Herbewegungen bis zum Buch wurde gemessen und durch den Durchschnittswert (n = 10) beurteilt.
  • Schrumpfung in kochendem Wasser
  • Eine Belastung entsprechend des Feinheitsgrades (dtex) × 1/33,3 g wurde angelegt, das Originalgarn wurde bei einer Länge von 50,0 cm markiert und in Gaze verpackt, wonach die Faser für 30 min in kochendes Wasser getaucht wurde. Nach dem Lufttrocknen wurde die gleiche Belastung angelegt und die Länge (L) zwischen den Markierungen wurde gemessen, darauf basierend wurde die Schrumpfung gemäß der folgenden Formel berechnet: SHW (%) = (50 – L)/50 × 100
  • Bewertung der Flammverzögerung
  • Gemäß dem japanischen Feuerschutzgesetz Nr. 65, bewertet am Sauerstoffgrenzwert (LOI, engl.: limiting oxygen index).
  • L*; Helligkeit
  • Unter Verwendung eines Spektralkolorimeters (Minolta CM-3700D) wurde der L*-Wert bei einem Messungsdurchmesser von 8 mm, einer D65-Lichtquelle und einem Sichtfeld von 2° 3mal gemessen, und der Durchschnittswert wurde für die Bewertung verwendet.
  • Farbbeständigkeit gegenüber Licht
  • Ein Teststück wurde einer Bestrahlung mit einem Ultraviolett-Langzeit-Fadometer (FAL-AU/H/BR) bei einer Bestrahlungstemperatur (BPT) von 63 ± 3°C für 40 Stunden ausgesetzt, um ein Ausbleichen der Farben durch Licht zu verursachen, wonach eine Bewertung des Grades gemäß der Standard-Grauwerteskala folgte.
  • Innere Viskosität [IV]
  • Gemessen wurde in einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol/1,1,2,2-Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis 3:2) bei 30°C und die innere Viskosität wurde aus der relativen Viskosität durch ein herkömmliches Verfahren bestimmt.
  • Farbton (L-Wert, b-Wert)
  • Der L-Wert und der b-Wert, die den Farbton des Polymers zeigen, werden mittels eines Hunter-Farbdifferenzmessgeräts gemessen und ein größerer L-Wert bedeutet einen erhöhten Weißgrad und ein größerer b-Wert bedeutet einen stärkeren Gelbgrad. Das bedeutet ein größerer L-Wert und ein kleinerer b-Wert zeigen einen reineren Farbton an.
  • Phosphorgehalt
  • Der Fluoreszenz-Röntgenstrahl, der von dem Phosphoratom des erhaltenen Polymers herrührt, wurden gemessen und der Gehalt wurde aus der Intensität der Lichtemission berechnet.
  • Flammverzögerung
  • Der Sauerstoffgrenzwert (LOI-Wert) wurde gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Bewertung gemessen.
  • Hydrolysebeständigkeit
  • Ein gestrecktes Garn wurde in einem geschlossenen System in Wasser bei 130°C für 60 min behandelt und die Beständigkeit wurde aus der Variation der inneren Viskosität vor und nach der Behandlung gemäß der vorstehend erwähnten Formel 2 berechnet. Die Probe war ein Multifilament mit 56 dtex aus 24 Filamenten, das durch Strecken eines schmelzgesponnenen ungestreckten Garns mit niedriger Ausrichtung durch ein herkömmliches Verfahren bei einem maximalen Streckverhältnis von 0,7 mal und durch Aushärten desselben erhalten wurde. Die innere Viskosität wurde durch das vorstehend erwähnte Verfahren gemessen.
  • KES-FB4-Oberflächentest
  • Die Messbedingungen waren wie folgt:
    Standardbelastung: P = 50 gf
    Terminal: vorgegebener Balancestab mit einem Reibeblock, dessen Oberfläche mit einem Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm bedeckt ist
    Kontaktbereich: 5 mm × 5 mm = 25 mm
    Bewegungsgeschwindigkeit des Terminals: 1 mm/sec
    Dehnung des Teststücks: 200 gf/cm
    Größe des Teststücks: 20 × 20 cm
    Sensitivität: SENS 2 × 5
    Sensitivität des Aufnahmegeräts: x-Achse 0,1 V/cm
    y-Achse 0,5 V/cm
  • Nachflammzeit
  • Eine kettengewirkte Textilware wurde in Kettfadenrichtung und Schussfadenrichtung in ein 1,5 cm × 20 cm großes Stück geschnitten und als Teststück verwendet. Eine Flamme eines Feuerzeugs wurde an das untere Ende des vertikal gehaltenen Teststücks gehalten und die Flamme wurde weggezogen, als das Teststück entflammt war. Gleichzeitig wurde die Nachflammzeit des Teststücks gemessen. Die Messung wurde jeweils 5mal für die Kettfadenrichtung und Schussfadenrichtung des Teststücks wiederholt.
  • Beispiel 1
  • Terephthalsäure als Carbonsäurekomponente, Ethylenglykol als Glykolkomponente und die vorstehend erwähnte(n) phosphorhaltige(n) Verbindung(en) wurden copolymerisiert, wodurch sich ein Phosphoratom-haltiger copolymerisierter Polyester mit einem Phosphoratomgehalt von 6000 ppm ergab. Der so erhaltene Polyester wurde bei einer Spinntemperatur von 262°C, einer Schergeschwindigkeit von 6010 s–1, einer Aufnahmegeschwindigkeit von 1450 m/min und einem Abstand zwischen der Spinndüsenoberfläche und dem Auslass für die kühlende Luft von 65 mm schmelzgesponnen, wonach er unter herkömmlichen Bedingungen auf das 2,79-Fache gestreckt wurde, wodurch sich ein fertiges Garn mit 167 dtex und 48 Filamenten ergab. Das so erhaltene Garn wurde weiterverarbeitet, wodurch sich ein röhrenförmiges Strickgewebe ergab, und wurde gewaschen. Nach dem Lufttrocknen wurde es mit einem Dispersionsfarbstoff (Dianix Black BG-F200%; DyStar Japan) unter den Bedingungen eines Mischungsverhältnisses im Bad von 1:50, einer Farbstoffdichte von 20% (bezogen auf das Stoffgewicht) bei 130°C für 60 Minuten gefärbt. Nach dem Trocknen wurde die Helligkeit (L*) mit einem Kolorimeter gemessen und die Farbechtheit gegenüber Licht wurde bewertet. Der so erhaltene Stoff war in seiner Färbeeigenschaft und Farbechtheit gegenüber Licht überlegen, nicht zu erwähnen in der Flammverzögerung. Er war auch in der Abriebfestigkeit des Garns (siehe Tabelle 1) überlegen.
  • Beispiel 2
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass die Schergeschwindigkeit 4307 s–1 betrug, die Aufnahmegeschwindigkeit 1300 m/min betrug und das Streckverhältnis das 2,88-Fache betrug, um ein fertiges Garn mit 56 dtex aus 24 Filamenten zu ergeben, wurde ein Stoff erhalten. Der so erhaltene Stoff war in seiner Färbeeigenschaft und Farbechtheit gegenüber Licht überlegen, nicht zu erwähnen in der Flammverzögerung. Er war auch in der Abriebfestigkeit des Garns (siehe Tabelle 1) überlegen.
  • Beispiel 3
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass die Schergeschwindigkeit 3676 s–1 betrug, die Aufnahmegeschwindigkeit 3000 m/min betrug, der Abstand zwischen der Spinndüsenoberfläche und dem Auslass für die kühlende Luft 35 mm betrug und das Streckverhältnis das 1,67-Fache betrug, um ein fertiges Garn mit 84 dtex aus 24 Filamenten durch ein Spinn-Streck-Verfahren zu ergeben, wurde ein Stoff erhalten. Der so erhaltene Stoff war in seiner Färbeeigenschaft und Farbechtheit gegenüber Licht überlegen, nicht zu erwähnen in der Flammverzögerung. Er war auch in der Abriebfestigkeit des Garns (siehe Tabelle 1) überlegen.
  • Beispiel 4
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass der Phosphoratomgehalt 3500 ppm betrug und die Spinntemperatur 265°C betrug, wurde ein fertiges Garn mit 167 dtex aus 48 Filamenten erhalten. Der so erhaltene Stoff war in seiner Färbeeigenschaft und Farbechtheit gegenüber Licht überlegen, nicht zu erwähnen in der Flammverzögerung. Er war auch in der Abriebfestigkeit des Garns (siehe Tabelle 1) überlegen.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass das Streckverhältnis zum Strecken das 3,4-Fache betrug, wurde ein Komplettgarn erhalten. Das so erhaltene Garn war in der Flammverzögerung, Färbeeigenschaft und Farbechtheit gegenüber Licht überlegen, jedoch in der Abriebfestigkeit minderwertig. Zusätzlich kam es während des Strickens zur Strichbildung und das Problem des schwierigen Strickens blieb (siehe Tabelle 1).
  • Beispiel 6
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass das Streckverhältnis zum Strecken das 2,1-Fache betrug, wurde ein fertiges Garn erhalten. Das so erhaltene Garn war in der Flammverzögerung, Färbeeigenschaft und Farbechtheit gegenüber Licht überlegen, zeigte jedoch Maßänderungen aufgrund der Streckung während des Strickens. Infolgedessen blieb das Problem des schwierigen Strickens (siehe Tabelle 1).
  • Beispiel 7
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass die Aushärttemperatur während des Streckens 145°C betrug, wurde ein fertiges Garn erhalten. Der so erhaltene Stoff war in der Flammverzögerung, Färbeeigenschaft, Abriebfestigkeit und Farbechtheit gegenüber Licht überlegen, zeigte jedoch geringe Formstabilität gegenüber Wärme, und nach dem Färben wies er einen rauhen und harten Griff auf, folglich verblieb ein Problem (siehe Tabelle 1).
  • Beispiel 8
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass die Spinntemperatur 262°C betrug, die Schergeschwindigkeit 8417 s–1 betrug, die Aufnahmegeschwindigkeit 2450 m/min betrug, der Abstand zwischen der Spinndüsenoberfläche und dem Auslass für kühlende Luft 25 mm betrug, die vorgewärmte Walzentemperatur 85°C betrug, die Temperatur der Walze zum Aushärten 150°C betrug und das Streckverhältnis 1,63 war, um ein Komplettgarn mit 100 dtex aus 216 Fasern durch ein Spinn-Streck-Verfahren zu ergeben, wurde ein Stoff erhalten. Der so erhaltene Stoff war in der Färbeeigenschaft und der Farbechtheit gegenüber Licht überlegen, nicht zu erwähnen in der Flammverzögerung. Er war auch in der Abriebfestigkeit des Garns überlegen (siehe Tabelle 1).
  • Beispiel 9
  • Ein Polymer wurde von einer 4350-Loch-Spinndüse bei einer Spinntemperatur von 265°C ausgestoßen und bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 1263 m/min gesponnen. Das so erhaltene 14486-dtex-Spinnkabel wurde streckgehärtet, mit einem Kräusler gekräuselt und geschnitten, um eine kurze Faser zu ergeben. Nach dem Öffnen des Garns wurde es einem Kardieren unterzogen, um einen Kardenflor mit einem Feinheitsgrad der Einzelfaser von 1,7 dtex und einer mittleren Faserlänge von 5,1 mm zu ergeben. Die so erhaltene kurze Faser wies eine Festigkeit von 4,61 cN/dtex, eine Dehnung von 27,5%, einen tanδmax von 0,1745, eine Tα von 135,5°C, eine Dichte von 1,3841 g/cm3 und eine Δn von 0,166 auf. Das so erhaltene Netzgewebe war in der Flammverzögerung stark überlegen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass ein Phosphoratom-haltiger copolymerisierter Polyester mit einem Phosphoratomgehalt von 300 ppm verwendet wurde und die Spinntemperatur 269°C betrug, wurde ein Komplettgarn erhalten. Das so erhaltene Garn war in der Färbeeigenschaft und der Flammverzögerung überlegen (siehe Tabelle 1).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass ein Phosphoratom-haltiger copolymerisierter Polyester mit einem Phosphoratomgehalt von 60.000 ppm verwendet wurde, die Spinntemperatur 260°C betrug und das Streckverhältnis das 2,59-Fache betrug, wurde ein fertiges Garn erhalten. Das Gran riss während des Spinnens und Streckens oft ab und war in der Anwendung problematisch. Das so erhaltene Garn war in der Färbeeigenschaft und der Flammverzögerung überlegen, war jedoch in der Festigkeit und Abriebfestigkeit minderwertig (siehe Tabelle 1).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass der Abstand zwischen der Spinndüsenoberfläche und dem Auslass für die kühlende Luft 120 mm betrug und das Streckverhältnis 2,92 betrug, um ein fertiges Garn zu ergeben, wurde ein Stoff erhalten. Die so erhaltene Faser zeigte einen niedrigen tanδmax von 0,237 und der so erhaltene Stoff war in der Färbeeigenschaft minderwertig (siehe Tabelle 1).
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass die Schergeschwindigkeit 2161 s–1 betrug, wurde eine Komplettfaser erhalten. Die so erhaltene Faser zeigte einen niedrigen tanδmax von 0,231 und war in der Festigkeit und der Abriebfestigkeit minderwertig (siehe Tabelle 1).
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass die Schergeschwindigkeit 12603 s–1 betrug, wurde ein Spinnen versucht. Jedoch riss das Gran während des Spinnens oft ab und eine Faser wurde nicht erhalten (siehe Tabelle 1).
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass (2-Carboxyethyl)methylphosphorsäure als eine Phosphoratom-haltige Verbindung verwendet wurde, um ein Komplettgarn zu ergeben, wurde ein Stoff erhalten. Die so erhaltene Faser zeigte einen niedrigen tanδmax von 0,230 und der Stoff war in der Färbeeigenschaft minderwertig. Darüberhinaus zeigte das Garn minderwertige Abriebfestigkeit (siehe Tabelle 1).
  • Beispiel 10 (Vergleich)
  • In einem Edelstahl-Autoklaven, der mit einem Rührer, einer Destillationssäule und einem Druckerregler ausgestattet war, wurde Terephthalsäure (1242 Teile), eine Phosphorverbindung (×) (117 Teile, als 50%ige Ethylenglykollösung) und Ethylenglykol (850 Teile) vorgelegt, und Antimontrioxid (24,1 Teile, als Ethylenglykollösung mit 14 g/l), Germaniumdioxid (15 Teile, als Ethylenglykollösung mit 8 g/l), Triethylamin (5,2 Teile) und Titandioxid (22 Teile, als 23,5%ige Ethylenglykollösung) wurden zugegeben. Während das während der Veresterung entstandene Wasser entfernt wurde, wurde die Veresterungsreaktion bei 230°C, einem Messdrruck von 2,5 kg/cm2 für 2 h durchgeführt. Dann wurde Cobaltacetat·4 Hydrat (9,6 Teile, als Ethylenglykollösung mit 20 g/l) zugegeben und die Temperatur des Systems wurde über eine Stunde auf 275°C angehoben, wobei während dieses Zeitraums der Druck des Systems allmählich auf 0,1 mmHg gesenkt wurde und unter diesen Bedingungen wurde die Kondensationspolymerisation für 1 h durchgeführt. Das so erhaltene Polymer wies eine innere Viskosität von 0,65 und einen Phosphorgehalt von 3500 ppm auf. Dieses Polymer wurde durch einen übliches Verfahren gesponnen und gestreckt und das so erhaltenen 24iger Filament mit 56 dtex (tanδmax: 0,252, Tα: 130,3°C, Dichte: 1,3785 g/cm3, Δn: 0,119) wurde zu einer Strickprobe verarbeitet. Die Spinn-Verarbeitbarkeit war gut. Die %B.B., die die Flammverzögerung und die Beständigkeit gegenüber Hydrolyse zeigt, und der Farbton wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 11 (Vergleich)
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9, mit Ausnahme, dass die Menge des Katalysators wie in Tabelle 1 gezeigt geändert wurde und ein Fluoreszenzaufheller (HostaluxKS: Clariant, 16,5 Teile, als 2 Gew.-%ige Ethylenglykollösung) nach der Veresterung zugegeben wurde, wurden die selben Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Spinn-Verarbeitbarkeit war gut.
  • Die so erhaltene Faser zeigte einen tanδmax von 0,251, eine Tα von 130,1°C, eine Dichte von 1,3787 g/cm3 und eine Δn von 0,122.
  • Beispiel 12
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9, mit Ausnahme, dass der Phosphorgehalt auf einen Wert, der einem Phosphoratomgehalt von 6000 ppm entspricht, geändert wurde und ein Fluoreszenzaufheller (HostaluxKS: Clariant, 16,5 Teile, als 2 Gew.-%ige Ethylenglykollösung) nach der Veresterung zugegeben wurde, wurden die selben Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Spinn-Verarbeitbarkeit war gut.
  • Die so erhaltene Faser zeigte einen tanδmax von 0,267, eine Tα von 128,9°C, eine Dichte von 1,3777 g/cm3 und eine Δn von 0,110.
  • Beispiel 11
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9, mit Ausnahme, dass die Art des Phosphors, der Phosphorgehalt und die Menge des Katalysators wie in Tabelle 2 gezeigt geändert wurden und ein Fluoreszenzaufheller (HostaluxKS: Clariant, 16,5 Teile, als 2 Gew.-%ige Ethylenglykollösung) nach der Veresterung zugegeben wurde, wurden die selben Arbeitsschritte wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Spinn-Verarbeitbarkeit war gut.
  • Die so erhaltene Faser zeigte einen tanδmax von 0,262, eine Tα von 129,0°C, eine Dichte von 1,3773 g/cm3 und eine Δn von 0,122.
  • Beispiel 12
  • Die vorstehende erwähnte Verbindung S wurde als phosphorhaltige Verbindung verwendet und Terephthalsäure und Ethylenglykol wurden als Ausgangsmaterialien für die Polymerisation verwendet, wobei der Phosphoratomgehalt 6000 ppm betrug. Unter Verwendung des so erhaltenen phosphorhaltigen copolymerisierten Polyesters wurden Multifilamente aus der phosphorhaltigen superfeinen Polyesterfaser mit einem Feinheitsgrad einer Einzelfaser von 0,36 dtex (tanδmax: 0,223, Tα: 120,1°C, Dichte: 1,3735 g/cm3, Δn: 0,109), 0,46 dtex (tanδmax: 0,236, Tα: 121,8°C, Dichte: 1,3716 g/cm3, Δn: 0,118) und 0,65 dtex (tanδmax: 0,253, Tα: 122,0°C, Dichte: 1,3716 g/cm3, Δn: 0,107) erhalten. Diese Multifilamente wurden in einen Gesamtfeinheitsgrad von 167 dtex doppelgezwirnt und eine röhrenförmige gestrickte Mock-Rodier-Textilware wurde erhalten, die diese phosphorhaltigen superfeinen Polyesterfasern als einen Floranteil und reguläre Polyethylenterephthalatfasern (ein Multifilament aus Einzelfasern mit einem Feinheitsgrad von 2,2 dtex, 56 dtex) als einen Grundanteil enthielt. Die Strickbedingungen waren: die Nummer der Nadeln betrug 28 Gauge, Strickdurchmesser 33 Inch, Stapelteil/Grundteil = 35/65 (Gewichtsverhältnis). Das Gewicht des Stoffs pro Meter betrug 500 g.
  • Zum Vergleich wurde eine röhrenförmige gestrickte Mock-Rodier-Textilware erhalten, die Multifilamente aus regulärem Polyethylenterephthalat (0,36 dtex) als Floranteil enthielt. Die gestrickte Textilware wurde mit Dispersionsfarbstoffen (Foron Yellow Brown 1,0% bezogen auf das Stoffgewicht, Foron Red RDGL 0,3% bezogen auf das Stoffgewicht, Foron Navy S2GL 1,2% bezogen auf das Stoffgewicht, Clariant in Japan), einem Dispersionsmittel (IONET RAP Sanyo Chemical Industries, 0,5 cc/l) und Essigsäure (80%ige Lösung, 0,5 cc/l) bei einem Mischungsverhältnis im Bad von 1:30 und einer Färbetemperatur von 130°C für 60 min gefärbt, wonach man sie abkühlen ließ, wusch und trocknete.
  • Die so erhaltene gefärbte gestrickte Textilware wurde einem Aufrauhen auf beiden Seiten (Anwendung des Aufrauhens: Vorderseite 8mal, Rückseite 2mal) unter Verwendung einer hydraulischen Aufrauhmaschine (NIKKISO Co., Ltd.) unterzogen. An der so erhaltenen gerauhten gestrickten Textilware wurde eine Messung mit einem Oberflächentester KES-FB4 angewandt, deren Ergebnisse in Tabelle 3 gezeigt sind.
  • Der Griff wurde von 10 Probanden durch Einschätzung jeder gestrickten Textilware als überlegen ⊙, gut O, eher minderwertig Δ oder minderwertig x eingeschätzt.
  • Die erfindungsgemäße gerauhte, gestrickte Textilware zeigte einen niedrigeren Reibungskoeffizienten sowohl in der Strickrichtung als auch der Gegenrichtung verglichen mit dem Vergleichsbeispiel unter Verwendung einer regulären Polyethylenterephthalatfaser. Es wird deutlich, dass die Variation im Reibungskoeffizient zwischen der Strickrichtung und der Gegenrichtung klein ist, wobei eine kleinere Variation in der Gegenrichtung einen überlegeneren Griff bedeutet.
  • Beispiel 13
  • Unter Verwendung einer 3-Riet-28G-Trikot-Kettenwirkmaschine wurde eine Verbindung der chemischen Formel (S) als eine phosphorhaltige Verbindung und Terephthalsäure und Ethylenglykol als Ausgangsmaterialien für die Polymerisation verwendet, wobei der Phosphoratomgehalt 6000 ppm betrug. Der so erhaltene phosphorhaltige copolymerisierte Polyester wurde gesponnen und das erhaltene 84 dtex/72f (tanδmax: 0,253, Tα: 126,7°C, Dichte: 1,3774 g/cm3, Δn: 0,116) und das 56 dtex/24f (tanδmax: 0,257, Tα: 128,7°C, Dichte: 1,3770 g/cm3, Δn: 0,105) wurden auf alle Rietkämme gesetzt und wurden unter den folgenden Bedingungen gestrickt.
    Frontriet: 84 dtex 72f 1-0/3-4
    Mittelriet: 56 dtex 24f 1-0/2-3
    Mittelriet: 56 dtex 24f 1-0/1-2
    Oberflächenstrickdichte: 72 Maschenreihen × 28 Maschenstäbchen
    Strickbreite: 267 cm
  • Diese Rohtextilware wurde einem Aufrauhen, einer Entspannungsspülung, einem Färben, Trocknen, Endaushärten unterzogen, um eine gerauhte, gefärbte, endbehandelte kettengewirkte Textilware mit einer Endbreite von 150 cm, einer Enddichte von 68 Maschenreihen × 47 Maschenstäbchen zu ergeben.
  • In dem vorstehend erwähnten Färbeschritt wurde die Textilware mit einer Emulsion einer Phosphormenge von 10% bezogen auf das Stoffgewicht und einer Halogenverbindung im gleichen Bad einer Ausziehbehandlung unterzogen. Von der so erhaltenen kettengewirkten Textilware wurde die Nachflammzeit gemessen, um die Flammverzögerung zu untersuchen. Als Ergebnis zeigte die Textilware 0 sec, 0 sec, 0 sec, 0,6 sec und 0,4 sec in der Kettfadenrichtung und 0,4 sec, 0 sec, 0,6 sec, 0,8 sec und 0 sec in der Schussfadenrichtung.
  • Beispiel 14
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 wurden ein 70 dtex/108f (tanδmax: 0,222, Tα: 120,3°C, Dichte: 1,3738 g/cm3, Δn: 0,112) und ein 33 dtex/24f (tanδmax: 0,252, Tα: 126,3°C, Dichte: 1,3778 g/cm3, Δn: 0,118) unter Verwendung einer 2-Riet-32G-Trikot-Kettenwirkmaschine erhalten und wurden auf alle Rietkämme unter den folgenden Bedingungen gesetzt:
    Frontriet: 70 dtex 108 f 1-0/3-4
    Mittelriet: 33 dtex 24f 1-0/2-3
    Dichte der Textilware: 90 Maschenreihen × 32 Maschenstäbchen
    Strickbreite: 329 cm
  • Diese Rohtextilware wurde einem Aufrauhen, einer Entspannungsspülung, einem Färben, Trocknen, Endaushärten unterzogen, um eine gerauhte, gefärbte, endbehandelte kettengewirkte Textilware mit einer Endbreite von 150 cm, einer Enddichte von 80 Maschenreihen × 67 Maschenstäbchen zu ergeben.
  • In dem vorstehend erwähnten Färbeschritt wurde die Textilware mit einer Emulsion einer Phosphormenge von 10% bezogen auf das Stoffgewicht einer Halogenverbindung im gleichen Bad einer Ausziehbehandlung unterzogen. Von der so erhaltenen kettengewirkten Textilware wurde die Nachflammzeit gemessen, um die Flammverzögerung zu untersuchen. Als Ergebnis zeigte die Textilware 0 sec, 0 sec, 0 sec, 0 sec und 0,4 sec in der Kettfadenrichtung und 0,4 sec, 0 sec, 0 sec, 0,6 sec und 0,7 sec in der Schussfadenrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine flammverzögernde Polyesterfaser ökonomisch und effizient hergestellt werden, die in ihrer Färbeeigenschaft, Abriebfestigkeit und Wärmestabilität überlegen ist und die eine dauerhafte Flammverzögerung über einen langen Zeitraum aufweist, sowie eine flammverzögernde Polyesterfaser mit hoher Flammverzögerung, reinem Weißgrad und Beständigkeit gegenüber Hydrolyse. Die gerauhten, gewebten und gestrickten Textilwaren, die diese Faser verwenden, zeigen einen weichen Oberflächengriff, weisen ein hochgradig wildlederartiges Erscheinungsbild und überlegene Beständigkeit gegenüber Reibung, Abrieb und dergleichen auf, und können infolgedessen für verschiedene Anwendungen auf dem Gebiet im Innenbereich, auf dem Textilsektor und dergleichen wie bei Automobilen, Polsterungen in Automobilen, für Dekorationszwecke, Spielzeug, Möbel, Fußbekleidung, Taschen, Schuhe, Taschen, Gurte, Handschuhe, Einbände und dergleichen vielfältig angewandt werden. Zusätzlich kann die erfindungsgemäße flammverzögernde Polyesterfaser für Bekleidung wie Kleidung, Nachtwäsche und dergleichen, Produkte für den Innenbereich wie Vorhänge, Rollos, Tapeten, und dergleichen, Industriematerialien wie Sicherheitsnetze, Alterungsbögen, Maschenbögen zur Konstruktion, Bögen zur Konstruktion und dergleichen, Bettwäsche wie Betttücher, Baumwollkissen und dergleichen, Produkte für den Brandschutz, wie Decken, Zelte, Bahnen, Vorhänge, Abzüge zum Brandschutz, Stuhlbezüge, Abdeckungen für Automobile und dergleichen, Büroprodukte wie Trennwände aus Stoff, künstliche Bäume und dergleichen, für Hauselektrowaren wie Bespannungen für Lautsprecher und dergleichen, Ausrüstungen für Eisenbahnwagen wie Stoffe für Sitze, Vorhänge, Bespannungen und dergleichen, Automobilausstattungen wie Stoffe für Sitze, Vorhänge und dergleichen, Decken, Filter für Klimaanlagen und dergleichen für Schiffe und Flugzeuge, und dergleichen verwendet werden und ist für die Industrie extrem wertvoll.
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001

Claims (9)

  1. Flammverzögernde Polyesterfaser, umfassend einen Polyester, der mit einer Phosphorverbindung vom Seitenkettentyp copolymerisiert ist, umfassend Ethylenterephthalateinheiten in einem Anteil von nicht weniger als 80 mol%, welche den folgenden Formeln (1)-(3) genügt und welche einen Phosphoratomgehalt von 500-50.000 ppm und eine innere Viskosität von 0,58 bis 0,63 dl/g hat, tanδmax ≥ 0.1740 (Formel 1) Tα – 3.77 × ln(dtpf) ≤ 137.0 (Formel 2)
    Figure 00430001
    wobei tanδmax ein Maximalwert der Verlusttangente in einer dynamischen Viskoelastizitätsmessung, Tα eine Temperatur, bei welcher die Verlusttangente das Maximum erreicht, dtpf der Feinheitsgrad einer Einzelfaser (dtex), SG die Dichte (g/cm3) und Δn die Doppelbrechung ist, wobei die Faser durch eine Abriebfestigkeit von nicht weniger als 6500 Hin- und Herbewegungen eines Reibeblocks bis zum Eintritt des Schneidens durch Verschleiß unter einer Belastung von 0,098 N/tex in einem Garnabriebtest und eine Zugbruchdehnung beim Bruch (DE) von 25-45% gekennzeichnet ist.
  2. Flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1, welche einen copolymerisierten Polyester, erhalten durch Zugabe einer Phosphorverbindung der folgenden Formel (1):
    Figure 00430002
    umfasst, wobei R1 ein monovalenter esterbildender funktioneller Rest ist, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus einem Halogenatom, einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R1, A ein divalenter oder trivalenter organischer Rest ist, n1 1 oder 2 ist und n2 und n3 jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind.
  3. Flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1, welche eine Schrumpfung in heißem Wasser (SHW, engl.: shrinkage in hot water) von nicht mehr als 10% zeigt.
  4. Flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1, welche der folgenden Formel 4 genügt, wobei ein L-Wert nicht kleiner als 67 und ein b-Wert nicht größer als 10,00 ist, wie mit einem Hunter-Farbdifferenzmessgerät gemessen: %B.B. < 0,5 (Formel 4)wobei %B.B. ein Anteil an gebrochenen Esterbindungen nach Eintauchen in reines Wasser bei 130°C für 6 Stunden in einem geschlossenen System ist, welcher nach der folgenden Formel (5) bestimmt werden kann, wobei eine innere Viskosität vor dem Eintauchen [η]i und nach dem Eintauchen [η]f ist und eine innere Viskosität in einem gemischten Lösungsmittel aus Phenol/1,1,2,2-Tetrachlorethan (Gewichtsverhältnis 3/2) bei 30°C bestimmt wird: %B.B. = 0,244 × {[η]f –1,471 – [η]i –1,471} (Formel 5).
  5. Flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1, wobei der Polyester, der mit einer Phosphorverbindung copolymerisiert ist, einen organischen Fluoreszenzaufheller in einem Anteil von 0,01-1 Gew.-% und als Kondensationspolymerisations-Katalysator eine Antimon-, eine Germanium- und eine Kobaltverbindung umfasst, in Mengen welche gleichzeitig den folgenden Formeln (6)-(9) genügen: 30 ≤ S ≤ 400 (Formel 6) 10 ≤ G ≤ 100 (Formel 7) 5 ≤ C ≤ 40 (Formel 8) 200 ≤ S + 2G + C ≤ 400 (Formel 9) wobei S, G und C jeweils ein Gehalt (ppm) eines Antimon-, Germanium-, oder Kobaltatoms relativ zum Polyester ist.
  6. Flammverzögernde gewebte, gestrickte Polyestertextilware, umfassend, zumindest in einem Teil davon, die flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1.
  7. Wildlederartige, gerauhte, gewebte, gestrickte Textilware, welche eine gerauhte gewebte, gestrickte Textilware umfassend die flammverzögernde gewebte, gestrickte Polyestertextilware nach Anspruch 6 ist, welche einer Aufrauhungsbehandlung unterzogen wurde, und welche einen Reibungskoeffizienten der Oberfläche einer gewebten, gestrickten Textilware von 0,200-0,300 mit einem Oberflächentestgerät KES-FB4 zeigt.
  8. Flammverzögernde, gerauhte, kettengewirkte Polyestertextilware, welche eine gerauhte gewebte, gestrickte Textilware umfassend die flammverzögernde gewebte, gestrickte Polyestertextilware nach Anspruch 6 ist, welche einer Aufrauhungsbehandlung unterzogen wurde, und welche eine Nachflammzeit von nicht mehr als 3 Sekunden zeigt, gemessen durch die folgende Testmethode: eine Flamme eines Feuerzeugs wird an das untere Ende eines vertikalen Teststücks (1,5 cm × 20 cm) gehalten und die Flamme wird weggezogen wenn das Teststück entflammt ist, und die Nachflammzeit des Musters wird gemessen.
  9. Flammverzögerndes Polyestervlies, umfassend, zumindest in einem Teil davon, die flammverzögernde Polyesterfaser nach Anspruch 1.
DE60034449T 1999-01-19 2000-01-13 Flammverzögernde polyesterfasern, gewebe, strickwaren, vliesstoffe und wildlederartige gewebte oder gestrickte textilware aus diesen fasern Expired - Lifetime DE60034449T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01008999A JP4352283B2 (ja) 1999-01-19 1999-01-19 スエード調織編物
JP1008999 1999-01-19
JP34512499 1999-12-03
JP34512499A JP3259840B2 (ja) 1999-12-03 1999-12-03 難燃ポリエステル繊維
JP35358999A JP2001172823A (ja) 1999-12-13 1999-12-13 難燃性ポリエステル繊維及びその製造方法
JP35358999 1999-12-13
PCT/JP2000/000137 WO2000043578A1 (fr) 1999-01-19 2000-01-13 Fibre de polyester anti-feu, tissu en fibre de polyester anti-feu tisse ou maille, tissu de ce type non tisse, et tissu suede tisse ou maille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034449D1 DE60034449D1 (de) 2007-05-31
DE60034449T2 true DE60034449T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=27278828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034449T Expired - Lifetime DE60034449T2 (de) 1999-01-19 2000-01-13 Flammverzögernde polyesterfasern, gewebe, strickwaren, vliesstoffe und wildlederartige gewebte oder gestrickte textilware aus diesen fasern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1188848B1 (de)
KR (1) KR100537872B1 (de)
CN (1) CN1129681C (de)
DE (1) DE60034449T2 (de)
WO (1) WO2000043578A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690881B1 (de) * 2003-12-04 2008-08-06 Teijin Fibers Limited Polyester, herstellungsverfahren dafür, faser und polymerisationskatalysator für polyester
US20080233395A1 (en) * 2004-03-24 2008-09-25 Kaneka Corporation Flame Retardant Artificial Polyester Hair
KR101083773B1 (ko) * 2004-04-27 2011-11-18 코오롱인더스트리 주식회사 색상이 우수한 난연성 폴리에스테르 및 그의 제조방법
KR100561083B1 (ko) * 2004-05-10 2006-03-15 주식회사 효성 카치온 염료 가염성 난연성 폴리에스터 중합물 및 이의제조방법, 그리고 이로부터 제조되는 코폴리에스터 섬유
CN100413907C (zh) * 2004-09-16 2008-08-27 洛阳高新技术开发区南峰聚酯有限公司 阳离子染料常压深染共聚酯及其制备方法
US7226877B2 (en) * 2004-12-27 2007-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid water impermeable reinforced nonwoven fire blocking fabric, method for making such fabric, and articles fire blocked therewith
KR100615781B1 (ko) * 2004-12-31 2006-08-25 주식회사 효성 차광성 및 난연성이 우수한 폴리에스터 섬유 및 이를이용한 섬유 제품
CN100348794C (zh) * 2005-10-10 2007-11-14 中国石油天然气股份有限公司 阻燃不熔滴絮片的制备方法
KR100730730B1 (ko) * 2005-11-21 2007-06-21 유용재 벽지의 제조방법 및 벽지
KR100799082B1 (ko) 2007-01-22 2008-02-01 동아화성(주) 무취, 무독성의 난연성 고무조성물과 그를 이용한고무제품의 제조방법
CN101020744B (zh) * 2007-03-19 2010-04-14 四川大学 聚酯纳米复合材料及其双原位制备方法
CN101376689B (zh) * 2007-08-30 2011-07-20 中国石化上海石油化工股份有限公司 制造纤维用的阻燃聚酯的制备方法
CN101732925B (zh) * 2010-01-25 2013-08-21 江苏菲特滤料有限公司 暖通空调净化除尘设备中的滤料及其制备方法和应用
KR101439069B1 (ko) 2010-07-29 2014-09-05 아사히 가세이 셍이 가부시키가이샤 내마모성 폴리에스테르 섬유 및 직편물
US9296174B2 (en) 2011-01-12 2016-03-29 Compagnie Chomarat Composite laminated structures and methods for manufacturing and using the same
CN103255499A (zh) * 2013-05-07 2013-08-21 盛虹集团有限公司 再生阻燃抗熔滴涤纶长丝及其制备方法
CN104178873A (zh) * 2014-07-18 2014-12-03 常熟市启弘纺织实业有限公司 一种高色牢度的助剂改性绒类阻燃面料的生产工艺
CN105951419B (zh) * 2016-05-16 2017-12-12 中国科学技术大学 一种交联层层自组装阻燃涂层修饰的聚酯纤维及其制备方法
CN106042572B (zh) * 2016-07-06 2018-06-19 西南交通大学 一种高速列车座椅用面料及其制造方法
CN108725484B (zh) * 2018-04-27 2019-06-07 杭州华利实业集团有限公司 阻燃高铁座椅套及其生产工艺
CN111074369A (zh) * 2019-12-17 2020-04-28 纤丝舫(苏州)新材料有限公司 一种耐高温型的可染色阻燃装饰用布的制造方法
CN113308889B (zh) * 2021-06-16 2023-03-28 四川东材科技集团股份有限公司 一种无卤阻燃涤棉面料及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346787C3 (de) * 1973-09-17 1980-05-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Schwer entflammbare lineare Polyester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4157436A (en) * 1975-10-14 1979-06-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Phosphorus-containing polyesters
JPS62174228A (ja) * 1985-10-18 1987-07-31 Nippon Ester Co Ltd コポリエステル
JPH0635687B2 (ja) * 1985-12-03 1994-05-11 日本エステル株式会社 ポリエステル繊維
DE3940713A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Hoechst Ag Flammhemmendes vlies mit bindefilamenten
WO1994019388A1 (en) * 1991-08-22 1994-09-01 Kanebo, Ltd. Flame retardant polyester
JP3071568B2 (ja) * 1992-07-03 2000-07-31 帝人株式会社 難燃性ポリエステルの製造法
KR960701122A (ko) * 1993-02-22 1996-02-24 나가따 마사오 난연 폴리에스테르(flame retardant polyester)
JPH06287414A (ja) * 1993-04-07 1994-10-11 Toray Ind Inc 難燃性ポリエステルの製造方法
DE4328800A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Hoechst Ag Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE4334492A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Hoechst Ag Pillarme und schwer entflammbare, Phosphor und Silizium enthaltende Polyester-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE19537699A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Schwerentflammbare Gewebe enthaltend phosphor-modifizierte Polyesterfasern, Airbags daraus und deren Verwendung
EP0773313B1 (de) * 1995-10-11 2000-08-09 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Schwerentflammbare Sicherheitsgurte enthaltend phosphor-modifizierte Polyesterfasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188848B1 (de) 2007-04-18
EP1188848A4 (de) 2003-01-22
EP1188848A1 (de) 2002-03-20
KR20010101553A (ko) 2001-11-14
CN1129681C (zh) 2003-12-03
WO2000043578A1 (fr) 2000-07-27
CN1342222A (zh) 2002-03-27
DE60034449D1 (de) 2007-05-31
KR100537872B1 (ko) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034449T2 (de) Flammverzögernde polyesterfasern, gewebe, strickwaren, vliesstoffe und wildlederartige gewebte oder gestrickte textilware aus diesen fasern
CA2989988C (en) Cloth and fibrous product
DE69932090T3 (de) Polyesterharz-zusammensetzung und fasern
DE69819362T2 (de) Polyesterfaser mit ausgezeichneter verarbeitbarkeit und verfahren zur herstellung derselben
EP0728859B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
DE69932231T2 (de) Glatte polyesterfaser
DE60121694T3 (de) Polytrimethylenterephthalatfasern mit feinem denier
US20220081811A1 (en) Fabric and fiber product
DE69837169T2 (de) Polyesterfaser und daraus hergestellte Flächengebilde
CN113056580A (zh) 布帛和纤维制品
EP0591827B1 (de) Coregarne enthaltend eine Seele aus hochfestem Polyestermaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112019001970T5 (de) Strickgewebe mit Lamellen, und Fasererzeugnis
EP3617356A1 (de) Stoff- und faserprodukt
DE2456724C3 (de) Schwerentflammbares Mischgarn sowie dessen Verwendung für Textilbahnen daraus
JPH08260243A (ja) 抗ピリング性異形断面繊維の製造方法
JP2629318B2 (ja) 難燃性ポリエステルミシン糸
JP7244319B2 (ja) 布帛およびその製造方法および繊維製品
DE2260778C3 (de) Fäden, Fasern und Garne aus einem Naphthalatpolyester und Verfahren zu deren Herstellung
JP2003055865A (ja) 両面起毛編物
JP2555136B2 (ja) 微細孔ポリエステル繊維の製造法
JP2023083772A (ja) 布帛および繊維製品
JPS5813719A (ja) 合成繊維の製造法
JPS6131233B2 (de)
JPH06313218A (ja) 安全ネット用に適した難燃性複合繊維
DE2260778B2 (de) Faeden, fasern und garne aus einem naphthalatpolyester und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition