DE112007000355T5 - Dreidimensionales hohles Gewebe mit verbundenen Schichten - Google Patents

Dreidimensionales hohles Gewebe mit verbundenen Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE112007000355T5
DE112007000355T5 DE200711000355 DE112007000355T DE112007000355T5 DE 112007000355 T5 DE112007000355 T5 DE 112007000355T5 DE 200711000355 DE200711000355 DE 200711000355 DE 112007000355 T DE112007000355 T DE 112007000355T DE 112007000355 T5 DE112007000355 T5 DE 112007000355T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
layer
pile
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200711000355
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000355B4 (de
Inventor
Ning Nanjing Kuang
Liquan Nanjing Zhang
Jianzhong Nanjing Zhang
Fangtian Nanjing Hu
Hongwei Nanjing Guo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanjing Fiberglass Research & Design Institute Cn
Original Assignee
Sinoma Science and Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinoma Science and Technology Co Ltd filed Critical Sinoma Science and Technology Co Ltd
Publication of DE112007000355T5 publication Critical patent/DE112007000355T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000355B4 publication Critical patent/DE112007000355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3187Triaxially woven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3195Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3195Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]
    • Y10T442/3203Multi-planar warp layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3195Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]
    • Y10T442/3211Multi-planar weft layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Dreidimensionales gewebtes, hohles Textil mit verbundenen Schichten, mit einer oberen Schicht (10), die durch Verkreuzung von oberen Kettfäden (1), (2) und einem Schussfaden (3) erzeugt ist, und mit einer unteren Schicht (11), die durch Verkreuzung von unteren Kettfäden (4), (5) und einem Schussfaden (6) gebildet ist, wobei die Schussfäden (3), (6) neben der Verkreuzung mit den Grundkettfäden (1), (2) bzw. (4), (5) die obere und die untere Schicht miteinander verbinden, indem sie außerdem mit Polfäden (7), (8) verkreuzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Laufrichtung der Polfäden (7), (8) zwischen den Schichten, wenn sie von einer Schicht zu der anderen Schicht in dem Gewebe übergehen, der Webrichtung entgegengesetzt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein dreidimensionales, hohles, miteinander verbundene Schichten aufweisendes Gewebe, das in das technische Gebiet spezieller Gewebestrukturen fällt.
  • Technischer Hintergrund
  • Es sind Textilien mit verbundenen Schichten bekannt, die im zivilen Bereich aus Baumwolle oder Wolle hergestellt sind und die auch als Wirkflortextilien bekannt sind. Typische Vertreter sind Samt, Plüschgewebe und so weiter. Ein allgemeines Merkmal ist die Verwendung von zweilagigem Verbundgewebe und Polfäden, deren einziger Unterschied in der Länge und der Dichte liegt und die entsprechend dem speziellen Webdesign zwischen der oberen und der unteren Schicht angeordnet sind. Wenn beispielsweise die obere Gewebeschicht eines Samtgewebes in Leinwandbindung (siehe 1) durch verkreuzte Kettfäden 1 und 2 und einen Schussfaden 3 gebildet ist, wird die untere Gewebeschicht durch verkreuzte Kettfäden 4 und 5 und einen Schussfaden 6 gebildet, wobei die die beiden Schichten verbindende Struktur durch entsprechend mit den Kettfäden der oberen und der unteren Schicht verkreuzte Polfäden 7, 8 gebildet ist. Schlussendlich wird der Samt in Leinwandbindung durch Aufschneiden der Polfäden gebildet. Die Polfäden eines solchen Gewebes sind mit dem oberen und dem unteren Gewebe jeweils „vorwärtsverbunden" (nämlich in mit dem Webfortschritt übereinstimmender Richtung) weil die Polfäden sich mit unterschiedlichen Schussfäden der beiden Schichten kreuzen. Diese Art der Fadenverkreuzung hat dahingehend Probleme, dass die Festigkeit der Fadenverkreuzung gering ist, dass das Gewebe während des Webprozesses stark nach oben und nach unten schwingt und dass die Florhöhe beschränkt ist. Die Länge der Polfäden des glatten Samtgewebes liegt bei ungefähr 2 mm und die Länge der Polfäden liegt bei Plüsch ungefähr zwischen 10 und 18 mm, was eine spezielle Webweise bedingt. Die in den Plüschfabriken hergestellten Produkte werden meistens in der Bekleidungsindustrie genutzt, um spezielle Effekte zu erzielen. Abstandstextilien werden außerdem im Bauwesen verwendet wie beispielsweise als Erdtextil oder an den Dämmen eines Beckens.
  • Zusätzlich offenbart das chinesische Patent Nr. 00135845.6 ein hohles Schichtverbund-Kompositmaterial, bei dem die obere und die untere Schicht des Gewebes durch einen Polfaden „vorwärts" verbunden sind, die Polfadenhöhe 20 bis 600 mm beträgt, die räumliche Höhe des Gewebes vergleichsweise riesig ist, wobei das Gewebe zur Herstellung von Schalldämmungsmaterialien und Füllmaterialien genutzt wird. Jedoch hat es den Nachteil, dass die Bindungsart der Polfäden einfach ist und es der sich daraus ergebenden räumlichen Struktur an Variabilität fehlt. Die geringere Festigkeit der Struktur des Kompositmaterials des Gewebes beeinträchtigt seine Verwendung als strukturgebendes Material. Das europäische Patent ( DE 19609492 ), ( 93119483.1 ) und das US-Patent (5,175,034) stellen verschiedene Arten von schichtverbundenen Geweben vor. Jedoch sind bei allen in diesen Patenten erwähnten Geweben die Polfäden „vorwärts" und entsprechend mit unterschiedlichen Schussfäden in jeder Schicht überkreuzt. Die Polfäden, die diese Art der Überkreuzung nutzen, sind leicht verschiebbar, so dass die Festigkeit der Polfäden beeinflusst wird. Deshalb ist die strukturgebende Eigenschaft des schichtverbundenen Gewebes das durch „Vorwärts"-Überkreuzung hergestellt worden ist, nicht herausragend, noch ist es die vertikale Stützfunktion der Polfäden zwischen den beiden Schichten. Dies führt zu einer Verminderung der Druckfestigkeit des zusammengesetzten Materials und beeinflusst die mechanischen Eigenschaften stark. Gegenwärtig wird die „Vorwärts"-überkreuzungsstruktur von Polfäden zum Weben aller Arten von Mehrschichtgeweben genutzt, die in der Heimat darüber hinaus Anwendung finden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die von der vorliegenden Erfindung zu lösenden Probleme liegen darin, dass die Polfäden bei vorhandenen Textilien leicht zu verschieben sind, so dass die Festigkeit der Polfäden beeinflusst wird, die Strukturfestigkeit des schichtverbundenen Gewebes nicht herausragend ist und die vertikale Stützfunktion der Polfäden zwischen den beiden Schichtflächen nicht herausragend ist, was allesamt durch die „Vorwärts"-Überkreuzung der Pofäden verursacht wird, die bei allen Arten vorhandener Abstandsgewebe angewendet wird.
  • Um das oben genannte technische Problem zu lösen, nutzt die Erfindung eine Struktur, bei der die Polfäden und die Schlussfäden in der gleichen Fläche „rückwärts" überkreuzt werden. Die Spezifika sind wie folgt:
    Die vorliegende Erfindung weist eine obere Gewebefläche 10, die durch verkreuzte obere Kettfäden 1, 2 und Schussfäden 3 gebildet wird, sowie eine untere Gewebefläche 11 auf, die durch verkreuzte untere Kettfäden 4, 5 und Schussfäden 6 gebildet wird, wobei die Schussfäden 3, 6 der oberen und der unteren Schichten nicht nur mit den Kettfäden 1, 2 und 4, 5 ihrer jeweiligen Gewebeschicht sondern zusätzlich mit den Polfäden 7, 8 verkreuzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittrichtung der Polfäden 7, 8 zwischen den beiden Gewebeflächen, wenn sie in dem Gewebe von der einen Fläche zu der anderen Fläche laufen, der Webrichtung des Gewebes entgegengesetzt sind.
  • Die oben genannten Polfäden 7, 8 überkreuzen sich in den beiden Gewebeschichten jeweils gleichzeitig mit dem gleichen Schussfaden 3 oder 6 und der Abstand zwischen den beiden durch die Polfäden 7, 8 verbundenen Gewebeflächen kann zwischen 0 und 50 mm liegen.
  • Die vorliegende Erfindung kann zum Weben ein durchgehendes Hochleistungsmonofilament oder ein durchgehendes Hochleistungsstapelgarn nutzen, wenn gemischt gewebt werden soll.
  • Verglichen mit anderen Arten von Abstandsgeweben mit verbundenen Schichten liegt der größte Unterschied der vorliegenden Erfindung darin, dass die Polfäden und die Schussfäden des Gewebes in einer „Rückwärts"-Art verkreuzt sind. Die beiden Polfäden sind in ein und derselben Gewebeschicht mit dem gleichen Schussfaden verkreuzt, um eine spezielle räumliche Florstruktur zu bilden. „Rückwärts"-Verkreuzung kann die Polfäden daran hindern, sich in dem Gewebe zu verschieben, es gibt dem Verbundlagengewebe herausragende Strukturmerkmale und die vertikale Tragefunktion der Polfäden zwischen den beiden Gewebeschichten ist gut. Die vorliegende Erfindung hat außerdem die Vorzüge hinsichtlich Anpassungsva riationen und sie ist einfach zu gestalten und dazu geeignet, in großem Maßstab hergestellt zu werden. Ein durch diese Art von Gewebe ausgesteiftes Verbundprofil hat Antikorrosionseigenschaften, ist schwer durchdringbar, leicht und hat exzellente physikalische und mechanische Eigenschaften und ist weithin auf dem Gebiet der Luftfahrt, der Raumfahrt, des Schiffbaus, der Petrochemie bei Untergrundtanks, als Architekturmaterial, bei sportlichen Ausrüstungen und in der Kraftfahrzeugherstellung verwendbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung der räumlichen Struktur eines herkömmlichen glatten Abstandsgewebes.
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung der typischen gestuften Struktur des erfindungsgemäßen Gewebes.
  • 3 bis 5 sind schematische Veranschaulichungen von unterschiedlichen unteren Gewebeschichten des erfindungsgemäßen Gewebes.
  • 6 ist eine schematische Veranschaulichung von unterschiedlichen Schussfädenüberspannungen von Polfäden des erfindungsgemäßen Gewebes.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in 2 dargestellt, wird eine obere Gewebeschicht 10 des Textils durch verkreuzte obere Kettfäden 1 und 2 und einen Schussfaden 3 gebildet (das Grundgewebe wird durch eine Leinwandbindung gebildet); es wird eine untere Gewebeschicht 11 durch verkreuzte untere Kettfäden 4, 5 und einen Schussfaden 6 gebildet; zusätzlich verbinden Polfäden 7, 8 die obere und die untere Schicht des Gewebes und sie sind gleichzeitig mit dem gleichen Schussfaden 3 oder 6 an jeder Gewebeschicht verkreuzt, um eine symmetrische räumliche Konfiguration zu bilden. Die räumliche Schrittrichtung der Polfäden 7, 8 zwischen den beiden Gewebeschichten ist, wenn der Webprozess von einer Schicht zu der anderen Gewebeschicht des Gewebes fortschreitet, der Richtung des Schussfortschritts des Gewebes entgegengesetzt (die von einem Pfeil 9 angezeigt wird), d. h. sie überkreuzen sich mit dem gleichen Schussfaden 3 oder 6 in „Rückwärts"-Richtung. Es wird beispielhaft auf die Polfäden 7, 8 in 2 verwiesen. Während des Übergangs von der oberen Gewebeschicht 10 zu der unteren Gewebeschicht 11 erstreckt sich der Polfaden 7, nachdem er mit dem Schussfaden 3 verkreuzt ist, nach unten links, wie durch den Pfeil angedeutet ist, und ist dann in der unteren Gewebeschicht 11 mit dem Schussfaden 6 verkreuzt, während die Richtung des Webfortschritts wie von dem Pfeil 9 angezeigt, von links nach rechts verläuft, wobei die Schussfäden abwechselnd eingetragen werden, so dass eine doppellagige Struktur gebildet wird. Deshalb überkreuzt sich der Polfaden 7 mit den Schussfäden in einer Weise, die zu der normalen Schusseintragrichtung entgegengesetzt ist, während des Übergangs von der unteren Gewebeschicht 11 zu der oberen Gewebeschicht 10 erstreckt sich der Polfaden 8, nachdem er mit dem Schussfaden 6 verkreuzt ist zu der oberen linken Richtung wie durch den Pfeil angedeutet ist und ist dann mit dem Schussfaden 3 in der oberen Gewebeschicht 10 verkreuzt, wohingegen die Gewebebildungsrichtung, die durch den Pfeil 9 angedeutet ist, von links nach rechts geht, wobei Schussfäden abwechselnd eingetragen werden, so dass die doppelschichtige Struktur gebildet ist. Deshalb ist der Polfaden 8 mit den Schussfäden in einer Weise verkreuzt, die auf der normalen Schussfortschrittsrichtung entgegengesetzt ist.
  • Die Art und Weise des erfindungsgemäßen oben beschriebenen Übergangs der Polfäden unterscheidet sich von der „Vorwärts"-Überkreuzung anderer Abstandsgewebe. Wenn ein leinwandgebundenes Samtgewebe (siehe 1) als Beispiel vor dem Aufschneiden des Abstandsgewebes genommen wird, sind die Kettfäden 1, 2 und der Schussfaden 3 verkreuzt, um die obere Gewebeschicht zu bilden; Die Kettfäden 4, 5 und der Schussfaden 6 sind verkreuzt, um die untere Gewebeschicht zu bilden und die Polfäden 7, 8 sind entsprechend mit unterschiedlichen Schussfäden der oberen und der unteren Schicht verkreuzt, um eine doppellagige verbundene Struktur zu bilden. Die spezielle Laufrichtung der Polfäden 7, 8 zwischen den beiden Schichten des Gewebes ist die gleiche wie die Webrichtung des Gewebes. Wenn in der Figur ein Polfaden 7 als Beispiel genommen wird, erstreckt sich der Polfaden 7 bei dem Übergang von der oberen Schicht zu der unteren Schicht nach unten rechts, wie durch den Pfeil angedeutet ist, und er ist dann mit einem Schussfaden 6 in der unteren Gewebeschicht verkreuzt und verläuft in derselben Richtung wie die Richtung der Gewebebildung (wie durch den Pfeil 9 angezeigt von links nach rechts zum abwechselnden Schusseintrag zur Ausbildung einer Doppellagenstruktur). Die Längeneinheit des Polfadens zwischen den Gewebeschichten trägt bei dieser Art der Verkreuzung wenig zu der Höhe zwischen den Gewebeschichten bei und die Druckfestigkeit des Abstandsgewebes ist gering.
  • Die Vorzüge der „rückwärts"-verkreuzenden Struktur der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass aufgrund der speziellen räumlichen Schrittpositionen die Spannung der Polfäden während des Webprozesses gut erhalten werden kann. Die Polfäden können nicht mehr einfach verschoben werden, weil sie mit der oberen und der unteren Schicht fest verbunden sind. Die Polfäden zwischen den beiden Gewebeschichten stützen das Gewebe effizient, so dass das Gewebe steifer ist als ein durch „Vorwärts"-Verkreuzung hergestelltes Gewebe. Nach Dehnung unter Druck kehren die oberen und unteren Gewebeschichten durch die von den Polfäden ausgeübte Spannung leicht in ihre Form zurück, so dass die mechanischen Eigenschaften des Gewebes nicht einfach abzuschwächen sind. Einerseits erleichtert dies die Lagerhaltung und den Transport des Gewebes, andererseits ist sichergestellt, dass das Gewebe bei einem Tränkprozess seine räumliche Konfiguration gut beibehält (die beiden Gewebeschichten können sich nicht leicht gegeneinander verschieben). Weil die „Rückwärts"-Verkreuzungsstruktur die Kettfäden und die Schussfäden eng verkreuzt hält, kann die Polhöhe des schichtverbundenen Abstandsgewebes unter Nutzung dieser Struktur bis zu 50 mm betragen, was den Nachteil der „Vorwärts"-Struktur behebt, wonach die Polhöhe nicht mehr als 20 mm betragen konnte, so dass das Erfordernis der räumlichen Materialdicke beim Warmhalten und bei hitzefesten Anwendungen erfüllt ist. Beim Tränkprozess des Gewebes werden die Polfäden sofort entspannt, so dass das Gewebe mit dem Harz schnell und effizient getränkt wird. Die umgossenen Polfäden bilden in dem Verbundmaterial ein Fachwerk. Weil die Polfäden des Gewebes, die die „Rückwärts"-Verkreuzungsstruktur nutzen, so viel Spannung wie möglich übernehmen, ist die Festigkeit des Fachwerkverbundmaterials vergleichsweise hoch, was die phyikalisch mechanischen Eigenschaften des Verbundmaterials stark verbessert. Unter den gleichen Testbedingungen und auf die gleiche Weise sind die mechanischen Eigenschaften des Materials im Vergleich zu dem durch „Vorwärts"-Verkreuzung erhaltenen (nach dem gleichen Standard getränkten) Verbundmaterials um 15–35% erhöht. Die Polfäden anderer Abstandsgewebe sind entsprechend mit Schussfäden in verschiedenen Schichtflächen verbunden, jedoch sind die Polfäden des erfindungsgemäßen Gewebes in der gleichen Gewebeschicht mit dem gleichen Schussfaden verkreuzt, so dass die Verkreuzungspositionen der Polfäden konzentriert sind, die Polfäden eng mit den Schussfäden der beiden Schichten verbunden sind, wobei die räumliche Anordnung der Polfäden symmetrisch und das Fachwerk des Verbundmaterials herausragend ist.
  • Das obere und untere Grundgewebe kann bei der vorliegenden Erfindung nach einer Vielzahl von Bindungen ausgebildet sein, wie beispielsweise Leinwandbindung, Atlassbindung und Köper. In 3 sind das obere und das untere Grundgewebe abgewandelte Leinwandbindungen. Die Kettfäden 1, 2 des Grundgewebes und der Schussfaden 3 sind zur Ausbildung der oberen Gewebeschicht verkreuzt und die Kettfäden 4, 5 und der Schussfaden 6 des Grundgewebes sind verkreuzt, um die untere Gewebeschicht des Gewebes zu bilden. Die Polfäden 7, 8 verbinden die obere und die untere Gewebeschicht unter Nutzung der „Rückwärts"-Verkreuzungsstruktur. Der Pfeil 9 veranschaulicht die Webrichtung des Gewebes.
  • 4 veranschaulicht ein 2/1-Köpergrundgewebe. Es ist aus der Figur ersichtlich, dass die Kettfäden 1, 2 und der Schussfaden 3 des Grundgewebes miteinander verkreuzt sind, um eine Gewebeschicht des Gewebes zu bilden.
  • 5 veranschaulicht ein 3/1-Köpergrundgewebe. Es ist aus der Figur ersichtlich, dass die Kettfäden 1, 2 und der Schussfaden 3 des Gewebes zur Ausbildung einer Gewebeschicht des Gewebes miteinander verkreuzt sind.
  • Die Gestaltung des oberen und des unteren Grundgewebes ist darauf gerichtet, verschiedene Anwendungen des Gewebes zu erfüllen. Um den reibungsverursachten Bruch von Polfäden einer Gewebeschicht zu verhindern, können abgewandelte Leinwandbindung, Köper, abgewandelte Köperbindung oder Ähnliches genutzt werden, um die Polfäden zu schützen; um die Kompaktheitseigenschaften der Gewebeschicht zu verbessern, wird die vielfach kreuzende Leinwandbindung genutzt um die Kettfäden und die Schussfäden kompakt zu verkreuzen. Es können unterschiedliche Schussfäden des oberen und des unteren Grundgewebes unterschiedliche Reibwerte für die Polfäden erzeugen. Allgemein gesprochen kann die Bremskraft bei abgewandelter Leinwandbindung und Köper für die Polfäden größer sein, als die Reibkraft für Polfäden in Leinwandbindung.
  • Gemäß 6 kann bei der vorliegenden Erfindung die Anzahl von Schussfäden, die von den Polfäden in einer Gewebefläche überspannt werden, verschiedenen Anforderungen entsprechend gestaltet werden. Die Schussfadenüberspannung des Polfadens 7 in einer Gewebefläche ist Schussfaden 1, Schussfaden 3, Schussfaden 5 und Schussfaden 7. Allgemein gesprochen kann die Zahl von Schussfäden, die der Polfaden überspannt, an einer Gewebefläche 2N + 1 sein (wobei N = 0, 1, 2, 3, 4...). Die Gestaltung der Überspannung oder Überbrückung der Polfäden auf einer Gewebeseite kann die Dichte der Polfäden in dem Gewebe beeinflussen, so dass die räumliche Dimension zwischen den Fachwerken sich in einem gewissen Bereich ändern kann. Auf diese Weise kann dem Bedürfnis hinsichtlich unterschiedlicher Füllungen und unterschiedlicher Füllgewichte des Innenraums Rechnung getragen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Höchstleistungsmonofile wie beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Nomexfasern, PBO-Fasern und PTFE-Fasern zum Weben benutzt werden, wobei die oben genannten Fasern ebenso verwendet werden können, um gemischt zu weben, so dass das Gewebe die physikalischen und chemischen Vorteile verschiedener Fasern kombiniert, wie beispielsweise Glasfasern zur Nutzung als Kettfäden und Kohlefasern als Schussfäden zur Erhöhung der Festigkeit und der Steifigkeit zwischen den Gewebeschichten.
  • Zusammenfassung:
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein dreidimensionales gewebtes, hohles Textil mit verbundenen Schichten mit einer oberen Schicht (10), die durch verkreuzte obere Kettfäden (1, 2) und einem Schussfaden (3) gebildet ist, und die eine untere Schicht (11) aufweist, die durch verkreuzte untere Kettfäden (4, 5) und einen Schussfaden (6) gebildet ist, wobei die Schussfäden (3) und (6), der oberen und der unteren Schicht jeweils mit Polfäden (7, 8), sowie den Grundkettfäden (1, 2) bzw. (4, 5) in ihrer jeweiligen Schicht verkreuzt sind, wobei die räumliche Laufrichtung der Polfäden (7, 8), die von einer Schicht zu der anderen gewebt sind, der Webfortschrittsrichtung des Gewebes entgegengesetzt ist. Die Fachwerkstruktur eines Komposit-Elements mit dem erfindungsgemäßen Abstandsgewebe ist herausragend und die vertikale Tragfunktion der Polfäden zwischen den beiden Schichten ist gut. Die räumliche Struktur des schichtverbundenen Gewebes ist anpassbar leicht zu gestalten und dazu geeignet, in einen großen Maßstab hergestellt zu werden. Als Verbundmaterial weist es Charakteristika wie beispielsweise Antikorrosion, Penetrationshemmung, leichtes Gewicht und exzellente physikalisch-mechanische Eigenschaften auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 00135845 [0003]
    • - DE 19609492 [0003]
    • - DE 93119483 [0003]
    • - US 5175034 [0003]

Claims (5)

  1. Dreidimensionales gewebtes, hohles Textil mit verbundenen Schichten, mit einer oberen Schicht (10), die durch Verkreuzung von oberen Kettfäden (1), (2) und einem Schussfaden (3) erzeugt ist, und mit einer unteren Schicht (11), die durch Verkreuzung von unteren Kettfäden (4), (5) und einem Schussfaden (6) gebildet ist, wobei die Schussfäden (3), (6) neben der Verkreuzung mit den Grundkettfäden (1), (2) bzw. (4), (5) die obere und die untere Schicht miteinander verbinden, indem sie außerdem mit Polfäden (7), (8) verkreuzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Laufrichtung der Polfäden (7), (8) zwischen den Schichten, wenn sie von einer Schicht zu der anderen Schicht in dem Gewebe übergehen, der Webrichtung entgegengesetzt ist.
  2. Dreidimensionales gewebtes, hohles Textil mit verbundenen Schichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polfäden (7), (8) in jeder Schicht gleichzeitig mit dem gleichen Schussfaden (3) oder (6) verkreuzt sind.
  3. Dreidimensionales gewebtes, hohles Textil mit verbundenen Schichten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge zwischen der oberen und der unteren Schicht, die durch die Polfäden (7), (8) verbunden sind, zwischen 0 und 50 mm beträgt.
  4. Dreidimensionales gewebtes, hohles Textil mit verbundenen Schichten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Webvorgang ein leistungsfähiges, kontinuierliches Monofilament genutzt werden kann und außerdem ein leistungsfähiges, kontinuierliches Monofilament zum gemischten Weben verwendet werden kann.
  5. Dreidimensionales gewebtes, hohles Textil mit verbundenen Schichten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Schussfäden, die von den Polfäden in einer Schicht überspannt werden, 2N + 1 ist, wobei N = 0, 1, 2, 3, 4....
DE112007000355.3T 2006-02-15 2007-01-11 Dreidimensionales hohles Gewebe mit verbundenen Schichten Active DE112007000355B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200610038306.1 2006-02-15
CN200610038306A CN100577901C (zh) 2006-02-15 2006-02-15 三维机织中空层连织物
PCT/CN2007/000067 WO2007093109A1 (fr) 2006-02-15 2007-01-11 Tissu à liaison de couches, creux, tridimensionnel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000355T5 true DE112007000355T5 (de) 2009-04-02
DE112007000355B4 DE112007000355B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=36839814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000355.3T Active DE112007000355B4 (de) 2006-02-15 2007-01-11 Dreidimensionales hohles Gewebe mit verbundenen Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8114792B2 (de)
JP (1) JP5101526B2 (de)
CN (1) CN100577901C (de)
DE (1) DE112007000355B4 (de)
WO (1) WO2007093109A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101117746B (zh) * 2007-07-20 2011-03-30 中材科技股份有限公司 经纬双向跨层连接空芯织物
CN102115938A (zh) * 2010-01-06 2011-07-06 江南大学 一类新型结构的整体中空夹芯复合材料
DE202010001010U1 (de) 2010-01-16 2011-05-26 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH, 60489 Druckbelastbarer Speicher
CN101845699A (zh) * 2010-06-11 2010-09-29 中材科技股份有限公司 一种整体夹芯多孔织物
CN102039984A (zh) * 2010-11-23 2011-05-04 哈尔滨工业大学 一种具有超浮力的超疏水芳纶纤维束船及其制备方法
CN102560830A (zh) * 2012-02-18 2012-07-11 常州同维佳业新材料科技有限公司 一种立体网格增强织物
CN102787422A (zh) * 2012-08-21 2012-11-21 宜兴市华恒高性能纤维织造有限公司 芳纶纤维与碳纤维混编布
CN102787417B (zh) * 2012-08-28 2014-02-19 吴伯明 具有绞经结构的机织三维间隔网格织物
CN103789905B (zh) * 2014-01-28 2015-06-10 江苏泰瑞斯特新材料科技有限公司 立体芯材机织物
JP6130804B2 (ja) * 2014-03-28 2017-05-17 住商エアバッグ・システムズ株式会社 袋織基布
CN104295056B (zh) * 2014-10-11 2016-08-24 南京航空航天大学 中空夹层复合材料防静电地板及其制备方法
JP6597148B2 (ja) * 2015-10-08 2019-10-30 株式会社リコー 定着装置、画像形成装置、及び摺動部材
CN105455209B (zh) * 2015-12-25 2018-09-07 开平科联织带发展有限公司 丝绒内衣钢圈套及内衣
US11471736B2 (en) 2016-03-04 2022-10-18 Bauer Hockey, Llc 3D braiding materials and 3D braiding methods for sporting implements
WO2017152031A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Bauer Hockey Ltd. 3d weaving material and method of 3d weaving for sporting implements
CN108159781A (zh) * 2017-12-26 2018-06-15 东华大学 一种三维结构过滤织物及其制备方法
CN108442017B (zh) * 2018-03-06 2019-12-06 浙江英诺威纺织有限公司 一种织造拉丝充气布的方法及其设备
CN110453335A (zh) * 2018-05-07 2019-11-15 中国石油化工股份有限公司 双层罐内衬改造用双层组织玻璃纤维布及其制备方法
CN108914330A (zh) * 2018-08-06 2018-11-30 苏州工蜂新材料有限公司 一种玻纤长丝立体织物
CN109385733A (zh) * 2018-11-07 2019-02-26 江苏冠科新材料有限公司 三维机织物
EP3653374A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 IFG Exelto NV Verdunkelungsschirm
CN109735997B (zh) * 2019-02-28 2021-04-20 浙江理工大学 一种自接结三维整体夹芯机织结构及其织造方法
CN109706584A (zh) * 2019-03-07 2019-05-03 常州普泰玻纤制品有限公司 一种抗压机织间隔织物及其编织方法
CN111058142B (zh) * 2019-11-15 2021-11-19 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种三维夹层结构织物及其织造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175034A (en) 1989-02-01 1992-12-29 Parabeam Industrie- En Handelsonderneming B.V. Double cloth
DE9311948U1 (de) 1993-08-11 1993-12-16 Petersen Niro G Ankerhalterung
DE19609492A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Parabeam Ind & Handels Bv Gewebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616164A (en) * 1968-01-30 1971-10-26 Kurashiki Rayon Co Conveyor belt and a process for the manufacture thereof
JPS5253064A (en) * 1975-10-28 1977-04-28 Nippon Muki Zairiyou Kk Reinforced fiber base material for combined material
JPH01162841A (ja) * 1987-12-19 1989-06-27 Yoshinobu Miyata パイル織物
DE9216938U1 (de) * 1992-12-12 1994-04-14 Parabeam Ind & Handels Bv In einzelne Bänder einer Doppelpolware zerschneidbares textiles Flächengebilde für Composite
CN1101953A (zh) * 1993-10-19 1995-04-26 翊欣科技股份有限公司 一种中空织物编织法及相应的中空织物
JPH08134744A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Howa Mach Ltd 二重パイル織機のレピア装置
WO2001025519A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 American Solid Woven Corporation Regulated airflow fabric for an air gravity conveyor
CN1095001C (zh) * 2000-12-25 2002-11-27 天津工业大学 中空层连织物复合材料
JP3815444B2 (ja) * 2003-02-24 2006-08-30 西川産業株式会社 滑り易さを押えてなるパイル織物の製造法
EP1489211B1 (de) * 2003-06-21 2006-12-20 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Doppelpolgewebes auf einer Doppelpolwebmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175034A (en) 1989-02-01 1992-12-29 Parabeam Industrie- En Handelsonderneming B.V. Double cloth
DE9311948U1 (de) 1993-08-11 1993-12-16 Petersen Niro G Ankerhalterung
DE19609492A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Parabeam Ind & Handels Bv Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1807731A (zh) 2006-07-26
JP2009526920A (ja) 2009-07-23
US8114792B2 (en) 2012-02-14
DE112007000355B4 (de) 2016-08-18
JP5101526B2 (ja) 2012-12-19
CN100577901C (zh) 2010-01-06
US20090061712A1 (en) 2009-03-05
WO2007093109A1 (fr) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000355B4 (de) Dreidimensionales hohles Gewebe mit verbundenen Schichten
EP0299309B1 (de) Bauteil auf der Basis eines Mehrlagengewebes und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0673303B1 (de) Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff
EP2214800B1 (de) Filtermedium
EP0222399A2 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0873440B1 (de) Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung
EP0746645B1 (de) Abstandsgewebe
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
DE102010030550B4 (de) Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen
DE60008570T2 (de) Bahnförmiges textilgut für technische zwecke
DE2801466A1 (de) Gewebestruktur und deren anwendungsmoeglichkeiten
DE202011000325U1 (de) Segeltuch mit Kettfaden und Schussfaden verstärkenden Strängen
EP3652369A1 (de) Gewebestruktur
DE202005014801U1 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
EP3049245B1 (de) Segeltuch aus faservliesstoff
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
EP1408143B1 (de) Rutenteppich
DE102005044788B3 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement
AT515438B1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Verbundwerkstoffe mit höherer Rissfestigkeit und Fehlertoleranz
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
EP3406777B1 (de) Gewebte outdoor-stoffe aus polyvinylbeschichtetem polyestergarn und polyolefingarn
EP0063224A1 (de) Verfahren zum Herstellen zweiseitiger textiler Flächengebilde und danach hergestelltes Flächengebilde
DE635999C (de) Verfahren zur Herstellung von Dickstoffgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131114

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NANJING FIBERGLASS RESEARCH & DESIGN INSTITUTE, CN

Free format text: FORMER OWNER: SINOMA SCIENCE & TECHNOLOGY CO. LTD., NANJING, JIANGSU, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE