DE202005014801U1 - Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien - Google Patents

Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien Download PDF

Info

Publication number
DE202005014801U1
DE202005014801U1 DE200520014801 DE202005014801U DE202005014801U1 DE 202005014801 U1 DE202005014801 U1 DE 202005014801U1 DE 200520014801 DE200520014801 DE 200520014801 DE 202005014801 U DE202005014801 U DE 202005014801U DE 202005014801 U1 DE202005014801 U1 DE 202005014801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
weft
leno
weft threads
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520014801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE200520014801 priority Critical patent/DE202005014801U1/de
Publication of DE202005014801U1 publication Critical patent/DE202005014801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics

Abstract

Drehergewebe, bestehend aus Grundkettfäden (1), Schussfäden (2, 2a, 2b) und Dreherkettfäden (3), wobei die Schussfäden (2, 2a, 2b) und die Grundkettfäden (1) von den Dreherkettfäden (3) umschlungen sind und die Dreherkettfäden (3) einen wesentlich geringeren Titer als die Grundkettfäden (1) und die Schussfäden (2, 2a, 2b) aufweisen und wobei sich Grundkettfäden (1) und Schussfäden (2, 2a, 2b) nicht verkreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (2, 2a, 2b) in abwechselnder Reihenfolge als grobe, weiche Schussfäden (2a) und dünne, steife Schussfäden (2b) auf der Oberseite (4) des fertigen Gewebes derart angeordnet sind, dass die groben, weichen Schussfäden (2a) eine dichte, geschlossene Oberfläche bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehergewebe mit neuartigen funktionellen Eigenschaften, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag.
  • Für Fußbodenbeläge werden unter anderem velour-, schlingenartige oder glatte Textilien eingesetzt. Für die Herstellung dieser Fußbodenbeläge sind verschiedene Herstellverfahren bekannt.
  • Es ist bekannt Velour- und Schlingenteppiche auf komplizierten und aufwändigen Ruten- und Doppelteppichwebmaschinen herzustellen.
  • Des Weiteren sind Tuftingteppiche und Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Dabei wird in eine Trägerschicht, z.B. ein Vlies oder ein Gewebe, eine Polschicht eingebracht, normalerweise durch Einarbeiten von Garnschlingen, wobei die Oberfläche als Velours oder Schlingen ausgebildet sein kann. Um die eingearbeiteten Schlingen zu verfestigen, werden die Schlingen anschließend durch ein Bindemittel mit dem Trägermaterial verbunden. Tuftingteppiche werden also in mehreren Prozessstufen hergestellt.
  • Die Herstellverfahren sind unter anderem deshalb so aufwändig, weil Fußbodenbeläge auf ihrer Ober- und Unterseite grundsätzlich unterschiedliche funktionelle Eigenschaften aufweisen müssen. Besondere Anforderungen werden unter anderem an die Oberflächenstruktur, den Trittkomfort und die Robustheit der Oberseite gestellt. Auf der Unterseite der Bodenbeläge sind jene Eigenschaften besonders wichtig, die im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Untergrund zum tragen kommen. Dies sind beispielsweise Rutschfestigkeit und Klebefähigkeit. Zusätzlich werden bestimmte Anforderungen an das gesamte Produkt gestellt, wie z.B. eine bestimmte Steifigkeit und Schiebefestigkeit der Ware, sowie ein gewünschtes Flächengewicht.
  • Aus der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2004 063 683.4-26 ist ein Verfahren zur Herstellung von dreherbindigen Geweben bekannt. Darin ist ein sogenanntes Double-Face Gewebe mit unterschiedlichen visuellen Eigenschaften, wie z.B. Musterung und Farbintensität auf der Vorder- und der Rückseite des Gewebes offenbart. Eine Möglichkeit zur Erzielung unterschiedlicher funktioneller Eigenschaften des Drehergewebes auf dessen Vorder- und Rückseite ist hier ebensowenig erwähnt, wie die Verwendung unterschiedlich feiner Schussfäden, die sich gegenseitig überdecken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein dichtes Drehergewebe mit unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften auf der Ober- und der Unterseite zu schaffen, das mit einem geringen Produktionsaufwand herstellbar ist und insbesondere als Fußbodenbelag verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fadenspannungen in den Steherkettfäden, im folgenden Grundkettfäden genannt, und den Dreherkettfäden so eingestellt sind, dass die auf der Oberseite des fertigen Gewebes verlaufenden Schussfäden sich nicht mit den Grundkettfäden verkreuzen und derart angeordnet sind, dass sie eine dichte, geschlossene Oberfläche bilden. Dies wird z.B. mit Hilfe des bekannten Verfahrens gemäß der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2004 063 683.4-26 erreicht.
  • Um die erforderliche Steifigkeit des fertigen Gewebes neben der von den Grundkettfäden erzeugten Steifigkeit in Kettrichtung auch in Schussrichtung zu erreichen, werden im Schuss steife Schussfäden in abwechselnder Reihenfolge mit groben, weichen Schussfäden in das Gewebe eingetragen. Die voluminösen, groben Schussgarne decken die feineren, steifen Schussfäden zur Oberfläche hin ab, bilden so eine dichte, geschlossene Oberfläche und sorgen dafür, dass sich die Oberflächeneigenschaften des Fußbodenbelages trotz erhöhter Steifigkeit des gesamten Gewebes nicht verändern.
  • Die Schussfäden und die Grundkettfäden sind von den Dreherkettfäden umschlungen, d.h. die Dreherkettfäden verlaufen sowohl horizontal als auch vertikal in mehreren Ebenen und binden die Schussfäden und die Grundkettfäden zu einem festen Gewebe zusammen.
  • Eine geeignete Materialauswahl der einzelnen Fadenschare ergibt dann unterschiedliche funktionelle Eigenschaften an der Ober- und Unterseite des Gewebes. So wird bei geeigneter Materialauswahl für die obenliegenden Schussfäden eine robuste, scheuerfeste Oberfläche an der Oberseite des Gewebes erzielt und bei entsprechender Materialauswahl für die auf der Unterseite des Gewebes angeordneten Grundkettfäden entsteht z.B. eine rutschfeste, steife Unterschicht.
  • Die Grundkettfäden des erfindungsgemäßen Gewebes sind auf der Unterseite des Gewebes angeordnet, verlaufen im Wesentlichen geradlinig in einer Ebene und bilden so eine Auflageebene für die Schussfäden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die durch eine Kombination der geeigneten Materialien in der jeweiligen Fadenschar mit der vorteilhaften Anordnung der verschiedenen Fadenschare im Gewebe erreichbaren funktionellen Eigenschaften des Drehergewebes hervorragend für die Verwendung des Gewebes als Fußbodenbelag geeignet sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die jeweilige Fadenschar mit den zugeordneten funktionellen Eigenschaften ausschließlich auf einer Seite des Gewebes angeordnet ist.
  • Die Materialeigenschaften der obenliegenden Schussfäden bestimmen im Wesentlichen die Eigenschaften des fertigen Gewebes, bzw. Bodenbelages, welche an der Oberseite der Ware ausgebildet werden. Dies sind z.B. die charakteristischen Eigenschaften Volumen, Topografie der Oberfläche, Ausfall und Farbe sowie Trittkomfort und Oberflächenbeständigkeit.
  • Die auf der Unterseite des Gewebes angeordneten Grundkettfäden übernehmen im Wesentlichen die Funktion der Steifigkeit des Gewebes und der Eigenschaften im Kontakt des Fußbodenbelages mit dem Untergrund. Da die Grundkettfäden auf der Unterseite des Fußodenbelages nahezu geradlinig verlaufen, können diese komplett oder teilweise aus metallischen Fasern bestehen und durch die daraus resultierende Leitfähigkeit der Fäden Detektionsaufgaben, wie das Überwachen von Räumen übernehmen und/oder elektrostatische Aufladungen abführen.
  • Der Dreherfaden wird als Bindefaden eingesetzt und bildet das Bindeglied zwischen den oberflächenbildenden Schussfäden und den Grundkettfäden. Somit wird in einem Arbeitsgang und mit verhältnismäßig geringem Platzbedarf bei der Produktion ein dichtes Drehergewebe herstellbar, das insbesondere als Fußbodenbelag hervorragend geeignet ist.
  • Ein Artikelwechsel lässt sich durch Wechsel des Schussgarns und der Schussdichte besonders schnell und einfach realisieren, denn z.B. an einer Greiferwebmaschine können im Schuss bis zu 16 Farben pic à pic für den Schusseintrag vorgelegt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird mit der Variation der Feinheit des Schussgarns im Bereich von 0,5 Nm bis 20 Nm, z.B. aus Natur- und Syntetikfasern die Dicke des Gewebes verändert und an den Gebrauchsfall angepasst. Mit der selben Maßnahme werden auch stufenförmige Konturen auf der Oberseite des Gewebes erreicht, ohne dass sich die Kontur der Unterseite verändert, da die Form der Unterseite ausschließlich von den Grundkettfäden bestimmt wird.
  • Mit der Einstellung der Schussdichte lässt sich die Verdichtung der Fasern der Schussgarne vorteilhaft beeinflussen. Die Eigenschaften der Bindefäden mit der einstellbaren Fadenspannung beim Weben beeinflussen die Robustheit des Bodenbelages durch die Einschnürung zwischen Schussfäden und Grundkettfäden. Die Umschlingung der Schussfäden und der Grundkettfäden mit den Bindefäden um jeweils 180° bewirkt, dass ein sehr robustes Gewebe mit einer extrem hohen Schiebefestigkeit entsteht. Dies ist insbesondere bei Fußbodenbelägen eine charakteristische Eigenschaft. Eine Zusatzverfestigung auf der unteren Seite des Bodenbelages, wie sie bei Tuftingteppichen notwendig ist, ist deshalb bei dem erfindungsgemäßen Gewebe nicht mehr erforderlich.
  • Die Auswahl für die als Bindefäden wirkenden Dreherkettfäden kann je nach erforderlicher Robustheit und Scheuerfestigkeit aus den verschiedensten Natur- und Synthetikfasern mit den Feinheiten 22 bis 5000 dtex erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Drehergewebes in der Draufsicht und in einer Schnittdarstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Drehergewebes in der Draufsicht und in einer Schnittdarstellung.
  • Das in 1 dargestellte Gewebe ist im Stand der Technik bekannt und bildet die Grundlage des erfindungsgemäßen Gewebes. Es zeigt die in Kettrichtung geradlinig verlaufenden Grundkettfäden 1 und die dazu rechtwinklig und geradlinig verlaufenden Schussfäden 2. Dazwischen umschlingen die Dreherkettfäden 3 in abwechselnder Reihenfolge die Grundkettfäden 1 und die Schussfäden 2.
  • Die Darstellung in den Figuren ist nicht maßstäblich, d.h. vor allem die Feinheit der Dreherkett- bzw. Bindefäden 3 kann in dem erfindungsgemäßen Gewebe deutlich geringer sein als in dieser Darstellung. Das bedeutet, dass die Schussfäden ohne Zwischenraum aneinanderliegend angeordnet sein können und eine dichte, geschlossene Oberfläche bilden.
  • Auch die Abstände zwischen den einzelnen Grundkettfäden 1 können deutlich geringer sein oder ganz verschwinden und so kann auch eine dichte Auflagefläche vorliegen. Die einzelnen Schussfäden 2 lassen sich so nahe aneinander anordnen, dass sie eine dichte Schicht an der Oberseite 4 des Fußbodenbelages bilden und so allein die Eigenschaften der Schussfäden 2 die Oberflächeneigenschaften des fertigen Gewebes bestimmen.
  • Das selbe gilt für die Grundkettfäden 1. Mit entsprechend dünnen Fadenstärken der Dreherkett- bzw. Bindefäden 3 rücken die Grundkettfäden 1 so nahe aneinander, dass die Grundkettfäden 1 eine dichte Schicht an der Unterseite 5 des Gewebes bilden. So lassen sich durch die Auswahl der Feinheit und des Materials der Grundkettfäden 1 die Eigenschaften der Unterseite 5 des Fußbodenbelages vorteilhaft beeinflussen.
  • In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebes schematisch dargestellt. Auch diese Darstellung ist nicht maßstäblich. Für die Fadenstärken und die Größe der Zwischenräume gilt also das gleiche wie zu 1 ausgeführt. Die in der 2 sichtbaren Zwischenräume sind nur zum besseren Verständnis der Fadenverläufe so dargestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Gewebe liegen diese Zwischenräume nicht vor, d.h. zumindest die groben Schussfäden (2a) liegen direkt nebeneinander und bilden eine geschlossene Oberfläche.
  • Prinzipiell ist das in 2 dargestellte Gewebe ähnlich aufgebaut wie das Gewebe in 1. Der Unterschied liegt in den verschiedenen Schussfadenarten. Hier ist in abwechselnder Reihenfolge ein grober Schussfaden 2a und ein schmaler Schussfaden 2b eingetragen. Der schmale Schussfaden 2b kann sich neben der Feinheit und Form jedoch auch in Material unterscheiden. So besteht er z.B. aus einem sehr steifen Material und bewirkt eine hohe Steifigkeit des Gewebes in Schussrichtung. Damit sich das steife Material der dünnen Schussfäden 2b jedoch nicht auf den Trittkomfort auswirkt, bestehen die groben Schussfäden 2a aus einem weichen Material und sind so eng mit den schmalen Schussfäden 2b verwebt, dass sie die schmalen Schussfäden 2b vollständig überdecken und dass die groben Schussfäden 2a allein eine geschlossene Oberfläche bilden. D.h. die steifen, schmalen Schussfäden 2b sind an der Oberseite 4 des Gewebes nicht sichtbar und nicht spürbar.
  • 1
    Grundkettfäden
    2
    Schussfäden
    2a
    breite, weiche Schussfäden
    2b
    schmale, steife Schussfäden
    3
    Dreherkettfäden
    4
    Oberseite
    5
    Unterseite

Claims (5)

  1. Drehergewebe, bestehend aus Grundkettfäden (1), Schussfäden (2, 2a, 2b) und Dreherkettfäden (3), wobei die Schussfäden (2, 2a, 2b) und die Grundkettfäden (1) von den Dreherkettfäden (3) umschlungen sind und die Dreherkettfäden (3) einen wesentlich geringeren Titer als die Grundkettfäden (1) und die Schussfäden (2, 2a, 2b) aufweisen und wobei sich Grundkettfäden (1) und Schussfäden (2, 2a, 2b) nicht verkreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (2, 2a, 2b) in abwechselnder Reihenfolge als grobe, weiche Schussfäden (2a) und dünne, steife Schussfäden (2b) auf der Oberseite (4) des fertigen Gewebes derart angeordnet sind, dass die groben, weichen Schussfäden (2a) eine dichte, geschlossene Oberfläche bilden.
  2. Drehergewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkettfäden (1) durchgehend auf der Unterseite (5) des Gewebes in einer Ebene angeordnet sind und eine Auflageebene für die Schussfäden (2, 2a, 2b) bilden.
  3. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnfeinheiten der Schussfäden (2, 2a, 2b) derart variiert sind, dass die Oberseite des Gewebes stufenartige Konturen aufweist.
  4. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (2, 2a, 2b) Garnfeinheiten von Nm 0,5 bis Nm 20 aufweisen, dass die Grundkettfäden (1) aus steifem Material bestehen und Garnfeinheiten von Nm 5,0 bis Nm 20 aufweisen und dass die Dreherkettfäden (3) Garnfeinheiten von 22 bis 5000 dtex aufweisen.
  5. Drehergewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkettfäden ganz oder teilweise aus metallischem Material bestehen.
DE200520014801 2005-09-19 2005-09-19 Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien Expired - Lifetime DE202005014801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014801 DE202005014801U1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014801 DE202005014801U1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014801U1 true DE202005014801U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520014801 Expired - Lifetime DE202005014801U1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014801U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022163A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP2465982A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Groz-Beckert KG Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
WO2013127460A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Groz-Beckert Kg Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP2662480A1 (de) 2012-05-11 2013-11-13 Groz-Beckert KG Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022163A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP2465982A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Groz-Beckert KG Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
WO2013127460A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Groz-Beckert Kg Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
CN104285002A (zh) * 2012-03-01 2015-01-14 格罗兹-贝克特公司 用于在复合材料中使用的织物及用于生产所述织物和复合材料体的方法
EP2662480A1 (de) 2012-05-11 2013-11-13 Groz-Beckert KG Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren
WO2013167362A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Groz-Beckert Kg Textilteil, verbundwerkstoffelement mit textilteil und deren herstellungsverfahren
CN104755664A (zh) * 2012-05-11 2015-07-01 格罗兹-贝克特公司 纺织件、带有纺织件的复合材料元件及其制造方法
US10190239B2 (en) 2012-05-11 2019-01-29 Groz-Beckert Kg Textile part, composite material element with textile part, and production method for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838910B1 (de) Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
DE60013597T2 (de) Kettverbundenes mehrlagiges formiergewebe
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
DE60020984T2 (de) Formiergewebe mit tripletkette
DE112007000355B4 (de) Dreidimensionales hohles Gewebe mit verbundenen Schichten
DE202014105090U1 (de) Funktionsfähiges Oberflächengewebe für Schuhe
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
DE2436293A1 (de) Papiermaschinenfilz und verfahren zu dessen herstellung
DE202005014801U1 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE102006003413B3 (de) Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und Verwendung desselben
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
EP1619296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von graphischem Papier
DE102005044788B3 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE202011004697U1 (de) Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse
DE102005056618A1 (de) Gewebegefüge
EP0109003B1 (de) Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
EP0389934A1 (de) Verschliessbahn für Übergänge
EP1801272A1 (de) Webteppich
DE2300995C3 (de) Drucktuch mit kompressibler Zwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2028582B2 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende Bänder, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
EP0063224A1 (de) Verfahren zum Herstellen zweiseitiger textiler Flächengebilde und danach hergestelltes Flächengebilde
CH706587A1 (de) Garniturträger.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090401