DE102014215714A1 - Bauteil aus einem Verbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bauteil aus einem Verbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014215714A1
DE102014215714A1 DE102014215714.5A DE102014215714A DE102014215714A1 DE 102014215714 A1 DE102014215714 A1 DE 102014215714A1 DE 102014215714 A DE102014215714 A DE 102014215714A DE 102014215714 A1 DE102014215714 A1 DE 102014215714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fibers
mixture
animal
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014215714.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Madlener
Klaus Mehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014215714.5A priority Critical patent/DE102014215714A1/de
Priority to CN201580038161.2A priority patent/CN106536604A/zh
Priority to PCT/EP2015/068241 priority patent/WO2016020517A1/de
Publication of DE102014215714A1 publication Critical patent/DE102014215714A1/de
Priority to US15/425,194 priority patent/US20170144383A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2397/00Characterised by the use of lignin-containing materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Um ein Bauteil (10) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug gesamthaft und kostengünstig recyclebar zu gestalten, ist das Bauteil (10) aus einem Teilchen- und/oder Faserverbundwerkstoff (20, 24), der eine erste Komponente und eine zweite Komponente enthält, ausgeformt. Die erste Komponente umfasst Teilchen (22) und/oder Fasern (26), die aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff oder einem ersten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind. Die zweite Komponente ist ein Matrixmaterial (28), das aus einem zweiten nachwachsenden Rohstoff oder einem zweiten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist. Die Teilchen (22) und/oder Fasern (26) der ersten Komponente werden durch das Matrixmaterial (28) der zweiten Komponente zusammengehalten und sind beispielsweise darin eingemischt und/oder eingebettet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein aus einem Verbundwerkstoff hergestelltes Bauteil, wie etwa ein Struktur-Bauteil oder ein Sicht-Struktur-Bauteil, zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Bekannte Sicht- und Struktur-Bauteile, wie sie im Innenraum eines Kraftfahrzeugs verbaut werden, sind typischerweise als Verbundwerkstoffe in einer Ausgestaltung mit einem Trägerteil und einem Oberflächen- bzw. Dekorteil hergestellt. Das Trägerteil ist selbsttragend, in einer vorbestimmten Form ausgeformt und verleiht dem Bauteil im Wesentlichen seine Form. Das Dekorteil ist an einer für einen Benutzer sichtbaren Oberfäche des Bauteils auf dem Trägerteil aufgebracht und besteht häufig aus einem anderen Material als das Trägerteil. Häufig werden derartige Sicht- oder Struktur-Bauteile als hinterspritzter Verbund ausgeführt. Um der sichtbaren Oberfläche eine angenehme Berührungseigenschaft, beispielsweise eine Weichheit („soft touch”) zu verleihen, kann zwischen dem Dekorteil und dem Trägerteil ein zusätzliche weiche Schicht, etwa aus einem schaumartigen Material, vorgesehen sein. Zum Verbinden der Schicht mit dem Dekorteil und dem Trägerteil wird typischerweise ein Klebstoff, häufig auf der Basis von Polyurethan, verwendet. DE 10 2004 025 570 A1 offenbart ein hochwertiges, zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehenes Kunststoffformteil, das aufgrund seines Aufbaus mit einem Träger, einer Haut und eingelegten Schaumteilen eine hohe Qualitätsanmutung hat.
  • Durch die Ausgestaltung der Sicht- oder Struktur-Bauteile mit Trägerteil und Dekorteil und ggf. einer weichen Zwischenschicht ist die Herstellung derartiger Bauteile aufwendig. Ferner ist aufgrund der Kombination von verschiedenen Materialien ein Recycling derartiger Sicht- oder Struktur-Bauteile schwierig sowie kosten- und zeitaufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das als Ganzes bzw. gesamthaft recyclebar und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauteils mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Bauteil zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei das Bauteil aus einem Teilchen- und/oder Faserverbundwerkstoff, der eine erste Komponente und eine zweite Komponente enthält, ausgeformt ist. Die erste Komponente umfasst Teilchen und/oder Fasern, die aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff oder einem ersten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind. Die zweite Komponente ist ein Matrixmaterial, das aus einem zweiten nachwachsenden Rohstoff oder einem zweiten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist. Entsprechend seiner Funktion als Matrixmaterial werden die Teilchen und/oder Fasern der ersten Komponente durch das Matrixmaterial der zweiten Komponente zusammengehalten. Insbesondere können die Teilchen und/oder Fasern der ersten Komponente in dem Matrixmaterial der zweiten Komponente eingemischt und/oder eingebettet sein.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, sowohl die erste als auch die zweite Komponente des Teilchen- und/oder Faserverbundwerkstoffs aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen, und somit ein insgesamt aus nachwachsenden Rohstoffen hergestelltes Bauteil bereitzustellen. Ein derartiges Bauteil ist gesamthaft recyclebar und entspricht dem Prinzip der Nachhaltigkeit, wenn die nachwachsenden Rohstoffe aus einer nachhaltigen Produktion stammen. Ein derartiges Bauteil hat ferner eine einheitliche stoffliche Darstellung, ist also materialrein und daher leicht zu recyclen. Durch den Wegfall von Montageschritten beim Zusammenfügen eines Trägerbauteils und eines Dekorteils ist die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils zeit- und kostengünstig.
  • Der Werkstoff, der aus in dem Matrixmaterial der zweiten Komponente eingemischten und/oder eingebetteten Teilchen und/oder Fasern der ersten Komponente besteht, kann als Vorprodukt zunächst in einer flüssigen oder plastischen bis hin zu einer zähflüssigen Form vorliegen, und dabei ausformbar und/oder aushärtbar sein. Am Ende des Bauteilherstellungsprozesses ist der Werkstoff bzw. das daraus hergestellte Bauteil in einer vorbestimmten Form ausgeformt und ausgehärtet. Auch infolge dieser Verarbeitung des Werkstoffs ist die Herstellung des Bauteils zeit- und kostengünstig.
  • Das Matrixmaterial kann eines der folgenden sein: (1) ein pflanzlicher, organischer Rohstoff, (ii) ein Gemisch aus einem oder mehreren pflanzlichen, organischen Rohstoffen, (iii) ein tierischer, organischer Rohstoff, (iv) ein Gemisch aus einem oder mehreren tierischen, organischen Rohstoffen und (v) ein Gemisch aus mindestens einem pflanzlichen, organischen Rohstoff und mindestens einem tierischen, organischen Rohstoff. Der pflanzliche, organische Rohstoff kann Lignin oder Stärke sein; dies sind beide natürliche polymere Stoffe, die die Funktionen eines Matrixmaterials, nämlich eine Einbettbarkeit von Fasern oder Teilchen der ersten Werkstoff-Komponente und eine Aushärtbarkeit, bieten können. Der tierische, organische Rohstoff kann aus Knochenleim oder Gelatine bestehen. Häufig besteht bei herkömmlichen Teilchen- oder Verbundwerkstoffen das Matrixmaterial aus schwer recyclebaren Kunststoffen. Im Gegensatz dazu ist das Matrixmaterial, das im Wesentlichen aus den vorstehend beschriebenen Rohstoffen besteht bzw. hergestellt ist, problemlos recyclebar.
  • In einer Ausführungsform, in der der Werkstoff ein Faserverbundwerkstoff ist, können die die erste Komponente bildenden Fasern aus pflanzlichen, organischen Fasern, wie etwa Baumwolle, Hanf, Sisal, Flachs oder gespleistem Holz, oder aus tierischen, organischen Fasern, wie etwa Fasern aus tierischer Wolle, tierischem Fell oder tierischen Haaren, hergestellt sein. Bauteile, die aus derartigen Faserverbundwerkstoffen und in der Kombination mit dem zuvor beschriebenen Matrixmaterial hergestellt sind, sind gesamthaft problemlos und kostengünstig recyclebar. Auch verleihen derartige (pflanzliche oder tierische) organische Fasern, in ihrer Verwendung als erste Komponente, dem Faserverbundwerkstoff vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf Splitterschutz, Elastizität und Schlagfestigkeit des fertig verarbeiteten Werkstoffs.
  • Pflanzliche, organische Fasern können aus Faserpflanzen, wie etwa den genannten Pflanzenarten Hanf, Sisal oder Flachs, aus Pflanzenstengeln durch Zerstören bzw. Auflösen des darin enthaltenen Bindemittels und ein somit erzieltes Herauslösen der Fasern gewonnen werden. Ausgehend beispielsweise vom Rohstoff Holz können pflanzliche, organische Fasern durch Spleißen, d. h. Herausreißen von Teller bzw. Faserbündeln in der Längsrichtung von Baumstämmen oder Baumästen, gewonnen werden.
  • In einer Ausführungsform, in der der Werkstoff ein Faserverbundwerkstoff ist, können alternativ oder zusätzlich die die erste Komponente bildenden Fasern in der Form von gesponnenen Fäden, geflochtenen Faserbündeln oder Rovings, oder aus diesen ausgebildeten Vliesen, Fasermatten, Gelegen oder Geweben bereitgestellt sein.
  • Das Bauteil kann ein Sicht-Struktur-Bauteil sein, das als eine selbsttragende, geformte Struktur ausgeformt sein kann und mindestens eine sichtbare Oberfläche aufzuweisen kann. In dieser Ausgestaltung, die eine einheitliche stoffliche Darstellung und Materialreinheit bietet, lassen sich Vorteile bzw. Erleichterungen im Design von Sicht-Struktur-Bauteilen erzielen.
  • Das Bauteil kann aus einem formbaren und aushärtbaren Komponentengemisch, das im Wesentlichen die erste Komponente und die zweite Komponente umfasst, hergestellt sein.
  • Der Werkstoff kann zusätzlich zu der ersten Komponente Textilfasern und/oder Textilgewebe als eine weitere in der Matrix eingebettete Komponente umfassen, wobei die Textilfasern und/oder Textilgewebe aus einem dritten nachwachsenden Rohstoff oder einem dritten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind. Durch die im Werkstoff integrierten Textilfasern und/oder das darin enthaltene Textilgewebe wird im Falle eines Crashs ein Zersplittern des Bauteils bzw. ein Splittern des Werkstoffs vermieden.
  • Das Bauteil kann materialdurchgängig aus dem Werkstoff hergestellt sein. In dieser Ausführungsform ist das Bauteil besonders problemlos recyclebar.
  • Alternativ dazu kann das Bauteil eine mehrlagig aufgebaute Struktur aufweisen. Die mehrlagige Struktur kann zumindest eine erste Lage und eine zweite Lage umfassen. Dabei kann die erste Lage einen materialdurchgängigen, ausgehärteten Teilchen- und/oder Verbundwerkstoff umfassen. Die zweite Lage kann eine Schicht oder eine Mehrzahl von Schichten von einem aus Fasern hergestellten Vlies, Gewebe oder Gelege, oder eine Schicht oder eine Mehrzahl von Schichten von Fasermatten umfassen, wobei die Schicht oder die Mehrzahl von Schichten in ein Matrixmaterial eingebettet sind. Mehrlagige Bauteile können mit einer besonders steifen, zweiten Lage, die unterhalb der die Oberfläche des Bauteils ausbildenden ersten Lage angeordnet ist, hergestellt werden und somit einerseits eine vorteilhafte Steifigkeit (bedingt durch die zweite Lage), und andererseits eine optisch ansprechende Ausgestaltung bzw. Anmutung der sichtbaren Oberfläche des Bauteils (vermittelt durch die erste Lage) bieten.
  • In einer mehrlagig aufgebauten Struktur kann eine Lage, und zwar in vorteilhafter Weise die die sichtbare Oberfläche ausbildende Lage, aus einer dünnen Schicht aus Furnierholz als erste Komponente, die mit einem erfindungsgemäßen Matrixmaterial als zweiter Komponente getränkt oder darin eingebettet ist, hergestellt werden. Eine derartig hergestellte und die sichtbare Oberfläche des Bauteils ausbildende Lage verleiht dem Bauteil eine optisch besonders ansprechende und natürliche Anmutung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer vorbestimmten Form zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • (a) Bereitstellen einer ersten Werkstoff-Komponente, bestehend aus Teilchen und/oder Fasern, die aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff oder einem ersten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind,
    • (b) Bereitstellen einer zweiten Werkstoff-Komponente, bestehend aus einem Matrixmaterial, das aus einem zweiten nachwachsenden Rohstoff oder einem zweiten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist,
    • (c) Vermischen der ersten Werkstoff-Komponente und der zweiten Werkstoff-Komponente zu einem Komponentengemisch,
    • (d) Ausformen des Komponentengemisch in die Form des Bauteils, und
    • (e) Aushärten des ausgeformten Komponentengemischs.
  • Mit der Anwendung dieses Verfahrens lassen sich dieselben Vorteil erzielen wie mit einem Bauteil in der Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Im Schritt (d) kann das Ausformen eines oder mehrere der folgenden Formungsverfahren umfassen: Spritzen, Pressen, Gießen, Druckgießen, Spritzgießen, Extrusionsblasen, Extrudieren, Extrusionspressen, Walzen, Durchdrücken, wie etwa Strangpressen und Fließpressen, und Pulltrudieren. Durch den Wegfall von Montageschritten des Zusammenfügens eines Trägerbauteils und eines Dekorteils ist die erfindungsgemäße Herstellung eines Bauteils zeit- und kostengünstig.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen in Einzelheiten beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines ausgeformten Sicht- und Strukturbauteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Bauteils, das aus mehreren verschiedenen Lagen besteht, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in der 1 gezeigte Bauteil 10 für ein Kraftfahrzeug ist als Sicht-Strukturteil 12 vorgesehen. Das Bauteil 10 ist im Wesentlichen vollständig aus einem Faserverbundwerkstoff 24 ausgeformt und ausgehärtet. Abweichend von dem, was in der 1 gezeigt ist, könnte das Bauteil 10 aus einem Teilchenverbundwerkstoff (nicht gezeigt) ausgeformt und ausgehärtet sein. Jedenfalls ist das Bauteil 10 ein materialdurchgängiges Teil 38, ist selbsttragend und hat eine (nach dem Verbauen) für einen Benutzer sichtbare Oberfläche 36.
  • In der Ausformung des Bauteils 10 aus einem Teilchen- und/oder Faserverbundwerkstoff enthält der Werkstoff eine erste Werkstoff-Komponente und eine zweite Werkstoff-Komponente. Die erste Komponente umfasst Teilchen 22, wie in der 2 in der dritten Lage 18 eines mehrlagig aufgebauten Bauteils gezeigt, und/oder Fasern 26, wie bei dem in 1 gezeigten Bauteil 10 oder in der ersten Lage 14 des in 2 gezeigten, mehrlagig aufgebauten Bauteils gezeigt. Erfindungsgemäß sind die Teilchen 22 und die Fasern 26 aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff oder einem ersten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
  • Die zweite Komponente des in 1 gezeigten Bauteils ist ein Matrixmaterial 28. Erfindungsgemäß ist das Matrixmaterial 28 aus einem zweiten nachwachsenden Rohstoff oder einem zweiten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
  • Die Teilchen 22, wie in der dritten Lage 18 des mehrlagigen Bauteils in 2, und/oder die Fasern 26, wie im Bauteil 10 in 1 und in der ersten Lage 14 des mehrlagigen Bauteils in 2, der ersten Komponente des Werkstoffs werden durch das Matrixmaterial 28 der zweiten Komponente zusammengehalten und sind insbesondere darin eingemischt und/oder eingebettet.
  • Der in dem in 1 gezeigten Bauteil 10 und in den Lagen 14, 16 und 18 des in 2 gezeigten, mehrlagigen Bauteils 10 verwendete Werkstoff besteht also jeweils aus in dem Matrixmaterial 28 der zweiten Komponente eingemischten und/oder eingebetteten Teilchen 22 und/oder Fasern 26 der ersten Komponente. Der Werkstoff wird zunächst in einer ausformbaren und aushärtbaren, etwa plastischen oder flüssigen, Form bereitgestellt und wird im Laufe der Verarbeitung zunächst in eine vorbestimmte äußere Form ausgeformt und anschließend in dieser äußeren Form ausgehärtet. Am Ende der Verarbeitung ist der Werkstoff in seiner vorbestimmten Form ausgeformt und ausgehärtet.
  • Das in 1 gezeigte Sicht-Struktur-Bauteil 12 ist materialdurchgängig aus dem aus nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen Werkstoff hergestellt.
  • Das in 2 gezeigte Bauteil 10 weist eine mehrlagig aufgebaute Struktur auf. Es umfasst eine erste Lage 14, eine zweite Lage 16 und eine dritte Lage 18.
  • Die erste Lage 14 ist aus einem materialdurchgängigen Teilchenverbundwerkstoff 20 vorgefertigt. Die zweite Lage 16 umfasst eine Mehrzahl von Schichten 34 (in 2 drei Schichten) von einem aus Fasern 26 hergestellten Gewebe 32, wobei die Schichten 34 in ein Matrixmaterial (nicht bezeichnet) eingebettet sind. Die dritte Lage 18 ist aus einem materialdurchgängigen Faserverbundwerkstoff 24 vorgefertigt Die vorgefertigten Lagen 14, 16 und 18 werden zu einer mehrlagigen Struktur zusammengefügt, wie dies in 2 gezeigt ist, wobei die zweite Lage 16 sandwichartig zwischen der ersten (in 2 unteren) Lage 14 und der dritten (in 2 oberen) Lage 18 angeordnet ist. Anschließend wurde der mehrlagige Verbund in seine, in 2 beispielsweise ebene, äußere Form ausgeformt (ausgelegt) und ausgehärtet.
  • In den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen ist das Matrixmaterial 28 entweder aus einem pflanzlichen, organischen Rohstoff oder aus einem tierischen, organischen Rohstoff hergestellt. Der pflanzliche, organische Rohstoff kann Lignin oder Stärke oder ein Gemisch aus diesen sein. Der tierische, organische Rohstoff kann Knochenleim oder Gelatine oder ein Gemisch aus diesen sein.
  • Entsprechend der Herkunft (pflanzlich oder tierisch) des Rohstoffs für das Matrixmaterial 28 sind die Fasern 26 oder die Teilchen 22, die die erste Komponente des jeweiligen Werkstoffs bilden, aus pflanzlichen, organischen Fasern oder aus tierischen, organischen Fasern hergestellt. Die pflanzlichen, organischen Fasern können aus Baumwolle, Hanf, Sisal, Flachs oder gespleistem Holz oder aus einem Gemisch aus diesen hergestellt sein. Die tierischen, organischen Fasern können aus tierischer Wolle, aus tierischem Fell oder aus tierischen Haaren oder aus einem Gemisch aus diesen hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    12
    Sicht-Struktur-Bauteil
    14
    erste Lage
    16
    zweite Lage
    18
    dritte Lage
    20
    Teilchenverbundwerkstoff
    22
    Teilchen
    24
    Faserverbundwerkstoff
    26
    Faser
    28
    Matrixmaterial
    30
    Roving
    32
    Gewebe
    34
    Schicht
    36
    sichtbare Oberfläche
    38
    materialdurchgängiges Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004025570 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Bauteil (10) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Bauteil (10) aus einem Teilchen- und/oder Faserverbundwerkstoff (20, 24) ausgeformt ist, der eine erste Komponente und eine zweite Komponente enthält, wobei: die erste Komponente Teilchen (22) und/oder Fasern (26) umfasst, die aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff oder einem ersten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind, und die zweite Komponente ein Matrixmaterial (28) ist, das aus einem zweiten nachwachsenden Rohstoff oder einem zweiten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist, und die Teilchen (22) und/oder Fasern (26) der ersten Komponente durch das Matrixmaterial (28) der zweiten Komponente zusammengehalten werden.
  2. Bauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff, bestehend aus in dem Matrixmaterial (28) der zweiten Komponente eingemischten und/oder eingebetteten Teilchen (22) und/oder Fasern (26) der ersten Komponente, ausformbar und/oder aushärtbar ist.
  3. Bauteil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial (28) eines der folgenden ist: ein pflanzlicher, organischer Rohstoff, wie beispielsweise Lignin oder Stärke, ein Gemisch aus einem oder mehreren pflanzlichen, organischen Rohstoffen, ein tierischer, organischer Rohstoff, wie beispielsweise Knochenleim oder Gelatine, ein Gemisch aus einem oder mehreren tierischen, organischen Rohstoffen und ein Gemisch aus mindestens einem pflanzlichen, organischen Rohstoff und mindestens einem tierischen, organischen Rohstoff.
  4. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein Faserverbundwerkstoff (24) ist und dass die die erste Komponente bildenden Fasern aus pflanzlichen, organischen Fasern, wie etwa Baumwolle, Hanf, Sisal, Flachs oder gespleistem Holz, oder aus tierischen organischen Fasern, wie etwa Fasern aus tierischer Wolle, tierischem Fell oder tierischen Haaren, hergestellt sind.
  5. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein Faserverbundwerkstoff (24) ist und dass die die erste Komponente bildenden Fasern (26) in der Form von gesponnenen Fäden, geflochtenen Faserbündeln oder Rovings (30), oder aus diesen ausgebildeten Vliesen, Fasermatten, Gelegen oder Geweben (32) bereitgestellt sind.
  6. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Sicht-Struktur-Bauteil (12) ist, das als eine selbsttragende, geformte Struktur ausgeformt und dazu ausgebildet ist, mindestens eine sichtbare Oberfläche (36) aufzuweisen.
  7. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) aus einem formbaren und aushärtbaren Komponentengemisch, das im Wesentlichen die erste Komponente und die zweite Komponente umfasst, hergestellt ist.
  8. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff zusätzlich zu der ersten Komponente Textilfasern und/oder Textilgewebe als eine weitere in der Matrix eingebettete Komponente umfasst, wobei die Textilfasern und/oder Textilgewebe aus einem dritten nachwachsenden Rohstoff oder einem dritten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.
  9. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil materialdurchgängig aus dem Werkstoff hergestellt ist.
  10. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine mehrlagig (14, 16, 18) aufgebaute Struktur aufweist.
  11. Bauteil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine erste Lage (14, 18) und eine zweite Lage (16) umfasst, wobei: die erste Lage (14, 18) einen materialdurchgängigen, ausgehärteten Teilchen- und/oder Verbundwerkstoff (20, 24) umfasst und die zweite Lage (16) eine Schicht (34) oder eine Mehrzahl von Schichten (34) von einem aus Fasern (26) hergestellten Vlies, Gewebe (32) oder Gelege, oder eine Schicht oder eine Mehrzahl von Schichten von Fasermatten umfasst, wobei die Schicht oder die Mehrzahl von Schichten (34) in ein Matrixmaterial eingebettet sind.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (10) mit einer vorbestimmten Form zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, das Verfahren aufweisend: (a) Bereitstellen einer ersten Werkstoff-Komponente, bestehend aus Teilchen (22) und/oder Fasern (26), die aus einem ersten nachwachsenden Rohstoff oder einem ersten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind, (b) Bereitstellen einer zweiten Werkstoff-Komponente, bestehend aus einem Matrixmaterial (28), das aus einem zweiten nachwachsenden Rohstoff oder einem zweiten Gemisch von mehreren nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist, (c) Vermischen der ersten Werkstoff-Komponente (22, 26) und der zweiten Werkstoff-Komponente (28) zu einem Komponentengemisch, (d) Ausformen des Komponentengemisch in die Form des Bauteils (10), und (e) Aushärten des ausgeformten Komponentengemischs.
DE102014215714.5A 2014-08-07 2014-08-07 Bauteil aus einem Verbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102014215714A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215714.5A DE102014215714A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Bauteil aus einem Verbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug
CN201580038161.2A CN106536604A (zh) 2014-08-07 2015-08-07 用于汽车的由复合材料制成的构件
PCT/EP2015/068241 WO2016020517A1 (de) 2014-08-07 2015-08-07 Bauteil aus einem verbundwerkstoff für ein kraftfahrzeug
US15/425,194 US20170144383A1 (en) 2014-08-07 2017-02-06 Component of a Composite Material for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215714.5A DE102014215714A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Bauteil aus einem Verbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215714A1 true DE102014215714A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53783755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215714.5A Ceased DE102014215714A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Bauteil aus einem Verbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170144383A1 (de)
CN (1) CN106536604A (de)
DE (1) DE102014215714A1 (de)
WO (1) WO2016020517A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103443A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647671A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004025570A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Adam Opel Ag Hochwertiges Kunststoffformteil und Verfahren zur seiner Herstellung unter Verwendung eingelegter Schaumteile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354621A (en) * 1992-07-02 1994-10-11 Beltec International Biodegradable construction material and manufacturing method
FR2839001A1 (fr) * 2002-04-25 2003-10-31 Joel Patrick Jean Luc Breard Procede de fabrication d'un nouveau materiau compose de faisceaux de fibres naturelles pre impregnes de resine organique et se presentant sous forme de fil ou de ruban
DE10341205A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Technische Universität Dresden Formkörper aus biologisch abbaubarem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20320953U1 (de) * 2003-09-04 2005-09-01 Technische Universität Dresden Formkörper aus biologisch abbaubarem Material
DE102007024045A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Wk Naturfaser Technologie Gmbh & Co. Kg Biologisch abbaubarer Naturfaserverbundwerkstoff
CN101338044A (zh) * 2008-08-08 2009-01-07 东华大学 一种麻纤维毡增强的淀粉基复合材料及其制备方法
CN101885231A (zh) * 2009-05-15 2010-11-17 上海交福新材料科技有限公司 全降解高分子木塑复合材料的制备方法
US20100291822A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Anil Netravali Starch based composites and process of manufacture
CN101851353A (zh) * 2010-04-28 2010-10-06 广西师范学院 植物纤维增强阻燃热塑性淀粉基复合材料及其制备方法
FI20115570L (fi) * 2011-06-09 2012-12-10 Ekolite Oy Menetelmä luonnonkuitukomposiittimateriaalin valmistamiseksi, aikaan saadut tuotteet ja niiden sovellusmenetelmät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647671A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004025570A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Adam Opel Ag Hochwertiges Kunststoffformteil und Verfahren zur seiner Herstellung unter Verwendung eingelegter Schaumteile

Also Published As

Publication number Publication date
US20170144383A1 (en) 2017-05-25
CN106536604A (zh) 2017-03-22
WO2016020517A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009446B4 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
EP2739469A1 (de) Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE202020101433U1 (de) Faserverbundbauteil und daraus hergestellte Fahrzeuginnenverkleidung
DE102013019677A1 (de) Außenhautbauteil für ein Fahrzeug
DE102015115458A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102014205231A1 (de) Strukturformteil, Kraftfahrzeugausstattungselement und Verfahren zur Herstellung eines Strukturformteils
DE102017121661A1 (de) Innenteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011014244A1 (de) Fasereinleger für Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteils
DE102017121659A1 (de) Innenteil und verfahren zum herstellen desselben
DE102014215714A1 (de) Bauteil aus einem Verbundwerkstoff für ein Kraftfahrzeug
DE102014107881A1 (de) Faserverstärktes Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3568270B1 (de) Furnierteil und verfahren zu seiner herstellung
DE202009001846U1 (de) Leichtbaukörper aus einem Faserverbundwerkstoff auf Basis von Holzfasermatten, insbesondere für Rotorblätter in Windkraftanlagen
EP3122543B1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE102020108728A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019109758A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
DE202010001153U1 (de) Fahrzeugbauteil, insbesondere Interieurbauteil für ein Fahrzeug
DE102022116283A1 (de) Kunststoffverbundbauteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2020212022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsbauteils und verkleidungsbauteil
DE3802322A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verkleidungsteiles mit mindestens einer glasfaservlieslage
DE102013114089A1 (de) Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final