EP2408677A1 - Behälter mit klappbarer seitenwand - Google Patents

Behälter mit klappbarer seitenwand

Info

Publication number
EP2408677A1
EP2408677A1 EP09776535A EP09776535A EP2408677A1 EP 2408677 A1 EP2408677 A1 EP 2408677A1 EP 09776535 A EP09776535 A EP 09776535A EP 09776535 A EP09776535 A EP 09776535A EP 2408677 A1 EP2408677 A1 EP 2408677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side wall
hinge pin
opening
upright position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09776535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2408677B1 (de
Inventor
Hendrik Dekkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFCO Systems GmbH
Original Assignee
IFCO Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFCO Systems GmbH filed Critical IFCO Systems GmbH
Priority to PL09776535T priority Critical patent/PL2408677T3/pl
Priority to SI200930579T priority patent/SI2408677T1/sl
Publication of EP2408677A1 publication Critical patent/EP2408677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2408677B1 publication Critical patent/EP2408677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the present invention relates to a container according to the preamble of claim 1.
  • Such containers are widely known.
  • containers with four side walls which are all arranged hingedly on the bottom of the container by means of hinges.
  • containers are also known in which usually the narrow sides of the container bottom are folded away upwards and the longitudinal sides in turn are hinged on the floor via a hinge connection. At the same time, an upper peripheral frame is thereby lowered onto the container bottom.
  • the height of the container can be reduced, so that after use of the container for the return transport or storage of the container a much smaller space is needed.
  • Hinges usually hinged joints are used in which hinge pins are received in openings in the container bottom, or the side walls are connected via integrally molded hinges on the container bottom. Such hinges are easy to clean and allow easy production. Hinged hinges on the other hand are easily removable from the floor, so that side walls can be replaced in case of damage and so a repair of the container is possible.
  • a container with hinged side walls is already known from US Pat. No. 5,094,356 A, in which hinges arranged on the side wall are inserted into corresponding openings of the container bottom and latched there.
  • a further embodiment is shown in EP 0 958 177 B1, from which the present invention proceeds according to the preamble of claim 1.
  • the hinge pin is held by detent springs in the hinge opening of the container bottom, wherein the detent springs are designed resilient, so that a clip-like insertion or removal of the hinge pin is possible.
  • this compound has no high resistance to withdrawal of the erected side wall in a loaded container. Due to the resilience of the detent springs, a sagging of the bottom edge can occur under load and you get a kink between the bottom edge and side wall, which has a negative effect on the load transfer.
  • the object of the present invention is to provide a container in which a sagging of the bottom edge is almost impossible even under load.
  • the container according to the invention which is used in particular for the transport of fruits and vegetables, has a container bottom and at least two foldable on the container bottom side walls, said hinged side walls are articulated by means of hinges relative to the ground and the hinges have a hinge pin, the upright Position of the hinged side wall is held in an opening corresponding to the hinge pin in the container bottom against withdrawal from the opening, wherein at least one transverse to the orientation of the hinge pin on one side projecting locking lug is formed on the hinge pin.
  • the hinge pin in the unfolded position of the side wall the hinge pin is held by at least one projection in the opening, wherein the latching nose defines the hinge pin in the opening under the projection.
  • the latching lug is therefore not used to secure the side wall to further unfolding beyond the erected position, but the latching lug replaces the hitherto resilient locking of the hinge pin in connection with the projection that the hinge pin can be very stable against being removed from the opening.
  • the locking lug thus acts against the opening wall, so that the hinge pin is fixed under the projection.
  • the hinge pin in the opening can advantageously perform an eccentric movement during flaps and this can in particular be taken to ensure that the hinge pin is inserted into the opening in a position past the projection and in a position folded by 90 ° located under the projection.
  • At least one insertion nose is expediently provided in the opening for clip-like reception of the hinge pin in the opening. This ensures that the hinge pin is easy to insert into the opening and also removable, so that side walls can be easily replaced. In addition, the insertion lugs secure the side wall in the folded state against unwanted removal of the hinge pin from the opening.
  • the latching lug is integrally formed on the hinge pin and that in a vertical orientation to the extent of the side wall, so that the hinge can be removed in folded on the container bottom position of the side wall of the opening.
  • the hinge pin is mounted centrally on the side wall by means of at least one web and in the opening are on both sides of the webs or, preferably formed two pairs of opposing and against each other acting insertion lugs.
  • the hinge pin is mounted centrally on the side wall by means of at least one web and in the opening are on both sides of the webs or, preferably formed two pairs of opposing and against each other acting insertion lugs.
  • the hinge pin holding projection is formed under at least two adjacent insertion lugs. Then, the hinge connection is made particularly compact and the hinge pin is held stable in the opening due to the adjacent projections without being able to tilt.
  • the side wall expediently has at least one support, which cooperates with the bottom and forms a mechanical barrier in the upright position of the side wall in relation to a further opening of the side wall. Then, an overstretching of the unfolding can be effectively prevented, so that the opened container gains additional stability.
  • the support can be designed as a latching nose, which engages in the upright position of the side wall a projection or recess in the ground.
  • the support may be formed as a surface element which rests in an upright position of the side wall on a corresponding surface element of the bottom, wherein the surface elements are secured in the upright position of the side wall relative to a mutual displacement in the normal direction of the surface elements and wherein the two surface elements preferred extend in the extension of the erected side wall.
  • the design as surface elements is preferred because it ensures greater load bearing and thus even greater stability.
  • FIG. 1 shows the container according to the invention in a perspective overall view
  • 2 shows a section through the container according to the invention according to FIG. 1 parallel to the container bottom
  • FIG. 1 shows the container according to the invention in a perspective overall view
  • FIG. 1 4a to 4c sections through the support of the container according to the invention according to FIG. 1 in three different positions, the container being analogous to FIGS. 3a to 3c with the bottom in the upper position, FIG.
  • FIG. 5 and 6 are detail views of the bottom of the container according to the invention according to FIG. 1 in two views
  • Fig. 1 1 shows a side view of the container from the narrow side and forth
  • Fig. 12 shows a side view of the container from the narrow side forth in the folded position of the side walls.
  • Fig. 1 the container I 5 according to the invention which was produced by injection molding of plastic, shown purely schematically in an overall view. It can be seen that the container 1 has a container bottom 2 and four side walls 3, 4, 5, 6 arranged thereon. From the purely schematically shown in Fig. 2 section through the container 1 parallel to the container bottom 2 it can be seen that the narrow sides 3, 5 each with three hinge connections 7 and the longitudinal sides 4, 6 are each connected with four hinge connections 7 with the container bottom 2.
  • the side walls 3, 4, 5, 6 each fold in a known manner to the container bottom 2, so that the container 1 is substantially reduced in its height.
  • the articulation points of the hinge connection 7 with respect to the narrow sides 3, 5 are in relation to the container bottom 2 at a height, while the articulation points of the hinge connections 7 of the longitudinal sides 4, 6 are arranged offset by at least one wall thickness relative to the container bottom 2, so that the Long sides 4, 6 in the folded state plan to lie on each other.
  • the articulation point is arranged offset so high relative to the bottom-side support surface, that the longitudinal sides without mutual overlap plan to lie on the already folded on the floor narrow side walls.
  • supports 8 are also provided between the longitudinal sides 4, 6 and the container bottom 2.
  • FIGS. 3a-c and 4a-c the shape and function of the hinge connection 7 and the support 8 will now be explained, these figures each showing sections through the hinge connection 7 and the support 8.
  • the hinge connection 7 and the support 8 are evidently formed in a base element 30, which is formed integrally with the floor and forms part of the floor element.
  • the base element 30 extends on the bottom side along the side walls 4 and 6, as is apparent from Fig. 1.
  • the base element 25 protrudes above the support surface of the bottom element 2 upwards and forms in the upright position of the side walls 4 and 6, as again Fig. 1 shows, so to speak, part of the lateral boundary of the receiving volume of the container.
  • Fig. 3a and 4a show this longitudinal side 4, which is collapsed to the bottom 2.
  • FIG. 3b and 4b show an intermediate position and Fig. 3c and 4c show the fully erected position of the longitudinal side 4 relative to the bottom 2.
  • Figs. 5 to 10 meadows which show details of the hinge connection 7 and the support 8 separately for the container bottom and the longitudinal side 4, as well as the interaction of the longitudinal side 4 with the bottom 2 in two different positions, namely the fully folded in Figure 9 and an intermediate position in FIG. 10th
  • openings 9, 10 are provided both in the container bottom 2 for the hinge connection 7 and for the support 8.
  • the opening 9 of the hinge connection 7 has pairs of oppositely arranged and each provided with an inclined surface insertion lugs IIa, IIa ', IIb, IIb', llc, llc ', 1 Id, 1 Id', each projecting inwardly and upwards in Rejuvenate towards the longitudinal side 4.
  • insertion lugs IIa, IIa ', 1 Ib, IIb', llc, llc ', 1 Id, lld' are each projections 12, 13 are arranged.
  • a hinge pin 14 is arranged integrally via two of Fig.7 apparent webs 15.
  • FIG. 3 a shows a section through the hinge connection 7 at the level of the locking lug 16 and the sections according to FIG. 3 b and 3 c are guided approximately at the level of the webs 15.
  • the hinge pin 14 has a width A which is slightly wider than the clear width between the paired insertion lugs IIa, IIa ', 1b, 1 Ib ', 1 Ic, 1 Ic', 1 Id, 1 Id '.
  • the hinge pin 14 can be inserted into the opening 9 along the insertion lugs IIa, IIa ', IIb, IIb', llc ', llc', Hd, Hd 'and snaps into place after some exercise Clip-like behind the at the insertion lugs 1 Ia, 1 Ia ', 1 Ib, 1 Ib', Hc, 1 Ic ', 1 Id, 1 Id' arranged projections 12, 13, whereby the side wall is secured against being removed and held , If necessary, the side wall under pressure but can be dug again, so that an exchange of walls is possible.
  • an opening 17 is provided which receives the webs 15 in the folded-over position of the longitudinal side 4.
  • the hinge pin 14 can be after a elasticity-induced widening of the opening 9 on the insertion lugs 1 I a, 1 I a ', 1 I b, 1 I b', 1 1 c, ll c ', 1 I d, 1 I d' from the opening 9.
  • the latching lugs 16 force the hinge pin 14 when unfolding the longitudinal side 4 relative to the bottom 2 to move eccentrically in such a way that it presses against the side surface 18 of the bottom 2.
  • the hinge pin 14 is forced under the projection 12 of the insertion lugs 11a, 11b, 11c, and is secured in a completely erected condition of the longitudinal side 4 with respect to the base 2 against withdrawal in the extension direction of the longitudinal side 4.
  • the rigid projection 12 fixes the longitudinal side wall 4 via the webs 15 and the hinge pin 14 in position.
  • the eccentric movement of the hinge pin 14 in the opening 9 due to the locking lugs 16 is particularly clear from the plan views in Fig. 9 and 10.
  • hinge pin 14 Since the hinge pin 14 is held over a plurality of adjacent projections 12, which are arranged on the insertion lances I Ia, I Ib, l lc, 1 Id, tilting of the hinge pin 14 is excluded and it is achieved a great stability of the hinge connection 7.
  • the opening 10 of the support 8 in the bottom 2 likewise has an opening 19 through which, in the folded-in state of the longitudinal side 4, a web 20 (FIGS. 7 and 10) engages, on which a support element 21 is integrally attached, which has a hook-shaped profile.
  • the hook-shaped profile of the support element 21 in this case has a latching nose 22, which acts in the erected state of the longitudinal side 4 against a sloping wall 23 in the container bottom 2 and thereby presses a plane surface element 24 of the support element 21 against acting as a corresponding surface element wall 24 in the ground , In this way, as can be seen especially from Fig.
  • the side wall stabilized in its erected position and also effectively prevents the longitudinal side 4 can be folded over the raised position with respect to the bottom 2.
  • the locking lug 22 also acts in the erected state of the longitudinal side wall 4 relative to the projection 26 in the inclined wall 23 as an additional fixation of the longitudinal side wall 4 relative to the bottom 2, so that a withdrawal of the support member 21 from the opening 10 is prevented. This also prevents migration of the bottom 2 with respect to the longitudinal side 4 at high loads. In an upright position thus the support is trapped and reduces kinking of the bottom edge. This is advantageous because when climbing with stacking edge under load usually has a sagging of the bottom edge of the lower tray, which can get a kink between the bottom edge and side wall, which would adversely affect the load application.
  • the width B of the support element 21 is dimensioned so undersized with respect to the inside width of the opening 10 that the support element 21 is in the opening 10 when the longitudinal side 4 is folded in relation to the bottom 2 easily insertable and removable from this.
  • a web 25 is provided in the opening 9 of the hinge connection 7, which limits the position of the hinge pin 14 downwards.
  • rattling of the hinge connection 7 is prevented, so that it acts very compact and stable.
  • Fig. 1 1 shows a side view of the container from the narrow container side and it can be seen that the narrow side wall 3 is formed higher than the two adjacent longitudinal side walls 4 and 6.
  • the upper edges of the four side walls 3 to 6 in the illustrated embodiment at the same level and thus flush top.
  • the two base-side sockets 30 protrude upward correspondingly high above the bottom surface.
  • the side walls 4 and 6 can be made shorter in height, but nevertheless maximum high, so that, as shown in FIG. 12, they can be folded down onto the floor at the same level, without them lying one above the other in the folded-down position and thus the empties transport position would be comparatively high.
  • the container shown in the figures represents a tray with a basic dimension of 600x400 mm, which has a total height of 217 mm, which is achieved due to the above-described hinge formations.
  • the "loose cage" in the base is important because through the various positions or positions, the maximum height of the crate or an extremely low empty stack height can be obtained
  • the side walls 4 and 6 can be designed to have a length at the same upper level, so that they lie at the same level in the folded-in position and do not overlap with the side walls 4 and 6 being raised then finally the height of the narrow side walls 3 and 5 due to the additional increase in consequence of the projecting lateral base 30. As shown in FIG.
  • the longitudinal side walls 4, 6 are flat and without mutual overlap on the already directly on the supporting surface of the soil folded narrow side walls and is the empties transport position iw only by two al determines the side wall thickness, thickness of the bottom and optionally provided on the bottom bottom surface downwardly projecting uprights and stack members.
  • the container 1 according to the invention has a hinge connection 7, which almost excludes a sagging of the bottom 2 with respect to the side wall 3, 4, 5, 6 under load.
  • the hinge connection 7 can be easily designed such that the side wall 3, 4, 5, 6 can be removed from the floor 2 in a particularly simple manner.
  • the container 1 is particularly simple and cost-effective. low producible, since the bottom 2 is produced by injection molding without slide in the tool and thus a simple tool design is possible.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter (1) mit klappbaren Seitenwänden, der eine Scharnierverbindung (7) aufweist, die auch unter Belastung ein Absacken des Bodens (2) gegenüber der Seitenwand (4) nahezu ausschließt. Der Behälter (1) ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da aufgrund der besonderen Scharnierverbindung (7) der Boden (2) im Spritzgussverfahren ohne Schieber im Werkzeug herstellbar ist und damit ein einfacher Werkzeugaufbau ermöglicht wird.

Description

Behälter mit klappbarer Seitenwand
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 .
Solche Behälter sind vielfältig bekannt. So gibt es beispielsweise Behälter mit vier Seitenwänden, die alle mittels Scharnieren auf den Boden des Behälters klappbar angeordnet sind. Alternativ sind auch Behälter bekannt, bei denen üblicherweise die Schmalseiten vom Behälterboden weg nach oben geklappt werden und die Längsseiten ihrerseits über eine Scharnieranbindung auf den Boden klappbar sind. Zugleich wird dadurch ein oberer umlaufender Rahmen auf den Behälterboden abgesenkt.
Dadurch lässt sich die Höhe des Behälters reduzieren, so dass nach dem Gebrauch des Behälters für den Rücktransport bzw. die Lagerung des Behälters ein wesentlich geringerer Platzbedarf notwendig ist.
Als Scharniere kommen zumeist Gelenkscharniere zum Einsatz, bei denen Scharnierstifte in Öffnungen des Behälterbodens aufgenommen sind, oder die Seitenwände sind über einstückig angeformte Filmscharniere am Behälterboden angebunden. Solche Filmscharniere lassen sich leicht reinigen und ermöglichen eine einfache Herstellung. Gelenkscharniere dagegen sind vom Boden leicht abnehmbar, so dass Seitenwände bei einer Beschädigung ausgetauscht werden können und so eine Reparatur der Behälter möglich ist.
Aus der US 5,094,356 A ist bereits ein Behälter mit angelenkten Seitenwänden bekannt, bei dem an der Seitenwand angeordnete Scharniere in entsprechende Öffnungen des Behälterbodens eingesteckt und dort verrastet werden. Ein mit dem Scharnierstift zusammenwirkender Anschlag, der im Behälterboden ausgebildet ist, soll dabei die Scharnierverbindung gegen Schläge von außen schützen.
Aus der US 4,081 ,099 A wiederum ist eine Scharnierverbindung bekannt, bei der der Scharnierstift von einer sich drehenden Scharnierhülse umschlossen ist. An der Schar- nierhülse ist eine Rastnase ausgebildet, die bei aufgerichteter Seitenwand an einen Anschlag anstößt, um eine weitere Drehung der Seitenwand nach außen über die senkrechte Stellung hinaus zu verhindern.
Eine weitere Ausgestaltung ist in der EP O 958 177 B l gezeigt, von der die vorliegende Erfindung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 ausgeht. In dieser Ausgestaltung wird der Scharnierstift durch Rastfedern in der Scharnieröffnung des Behälterbodens gehalten, wobei die Rastfedern nachgiebig ausgestaltet sind, so dass ein clipsartiges Einführen bzw. Entnehmen des Scharnierstiftes möglich ist. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist es, dass diese Verbindung keine hohe Festigkeit gegenüber einem Herausziehen der aufgerichteten Seitenwand bei einem beladenen Behälter aufweist. Durch die Nachgiebigkeit der Rastfedern kann unter Belastung ein Absacken des Bodenrandes auftreten und man erhält einen Knick zwischen Bodenrand und Seitenwand, was sich negativ auf die Lasteinleitung auswirkt.
Demzufolge besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Behälter anzugeben, bei dem auch unter Belastung ein Absacken des Bodenrandes nahezu ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Behälter gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Gegenstandes sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Behälter, der insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse Verwendung findet, weist einen Behälterboden und mindestens zwei auf den Behälterboden klappbare Seitenwänden auf, wobei die klappbaren Seitenwände mittels Scharnieren gegenüber dem Boden angelenkt sind und die Scharniere einen Scharnierstift aufweisen, der in aufgerichteter Stellung der klappbaren Seitenwand in einer mit dem Scharnierstift korrespondierenden Öffnung im Behälterboden gegenüber einem Herausziehen aus der Öffnung gehalten wird, wobei an dem Scharnierstift zumindest eine quer zur Ausrichtung des Scharnierstiftes einseitig vorstehende Rastnase ausgebildet ist. Zusätzlich ist vorgesehen, dass in aufgeklappter Stellung der Seitenwand der Scharnierstift von zumindest einem Vorsprung in der Öffnung gehalten wird, wobei die Rastnase den Scharnierstift in der Öffnung unter dem Vorsprung festlegt.
Gegenüber der bekannten Scharnierverbindung der EP 0 958 177 B l wird die Rastnase also nicht dazu verwendet, die Seitenwand gegenüber einem weiteren Aufklappen über die aufgerichtete Stellung hinaus zu sichern, sondern die Rastnase ersetzt im Zusammenhang mit dem Vorsprung die bisher federnde Arretierung des Scharnierstiftes, so dass der Scharnierstift sehr stabil gegen ein Herausnehmen aus der Öffnung gesichert werden kann. Die Rastnase wirkt also gegen die Öffnungswand, so dass der Scharnierstift unter dem Vorsprung festgelegt ist.
Auf diese Weise wird eine Verbiegung des Bodens gegenüber der Seitenwand sehr effektiv verhindert. Mittels der einseitig vorstehenden Rastnase kann der Scharnierstift in der Öffnung vorteilhaft eine exzentrische Bewegung beim Klappen ausführen und dadurch kann insbesondere dafür gesorgt werden, dass der Scharnierstift in die Öffnung in einer Stellung an dem Vorsprung vorbei einführbar ist und in einer um 90° verklappten Stellung sich unter dem Vorsprung befindet.
Zweckmäßig ist in der Öffnung zumindest eine Einführnase vorgesehen zur clipsartigen Aufnahme des Scharnierstifts in der Öffnung. Dadurch wird sichergestellt, dass der Scharnierstift leicht in die Öffnung einführbar und auch wieder entnehmbar ist, so dass Seitenwände leicht ausgetauscht werden können. Außerdem sichern die Einführnasen die Seitenwand im umgeklappten Zustand gegenüber einer ungewollten Entfernung des Scharnierstifts aus der Öffnung.
Besonders bevorzugt ist die Rastnase einstöckig am Scharnierstift ausgebildet und zwar in senkrechter Orientierung zur Erstreckung der Seitenwand, so dass das Scharnier in auf den Behälterboden geklappter Lage der Seitenwand aus der Öffnung entnehmbar ist.
Besonders zweckmäßig ist der Scharnierstift mittig an der Seitenwand mittels zumindest eines Stegs befestigt und in der Öffnung sind beidseits des oder der Stege ein, bevorzugt zwei Paare gegenüberliegender und gegeneinander wirkender Einführnasen ausgebildet. Dadurch ist eine besonders stabile Scharnierverbindung verwirklicht.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der den Scharnierstift haltende Vorsprung unter zumindest zwei benachbarten Einführnasen ausgebildet. Dann ist die Scharnierverbindung besonders kompakt gestaltet und der Scharnierstift wird aufgrund der benachbarten Vorsprünge stabil in der Öffnung gehalten ohne kippen zu können.
Zweckmäßig weist die Seitenwand zumindest eine Abstützung auf, die mit dem Boden zusammenwirkt und in aufgerichteter Stellung der Seitenwand eine mechanische Sperre gegenüber einem weiteren Aufklappen der Seitenwand bildet. Dann lässt sich ein Überdehnen des Aufklappens wirksam verhindern, so dass der geöffnete Behälter zusätzlich Stabilität gewinnt.
Die Abstützung kann dabei als Rastnase ausgebildet sein, die in aufgerichteter Stellung der Seitenwand einen Vorsprung bzw. Rücksprung in dem Boden hintergreift. Alternativ oder zusätzlich kann die Abstützung als Flächenelement ausgebildet sein, das in aufgerichteter Stellung der Seitenwand an einem korrespondierenden Flächenelements des Bodens anliegt, wobei die Flächenelemente in aufgerichteter Stellung der Seitenwand gegenüber einer gegenseitigen Verlagerung in normal Richtung der Flächenelemente gesichert sind und wobei die beiden Flächenelemente bevorzugt in Erstreckung der aufgerichteten Seitenwand verlaufen. Die Ausgestaltung als Flächenelemente wird allerdings bevorzugt, da sie eine größere Lastaufnahme und damit eine noch größere Stabilität gewährleistet.
Die Merkmale und weitere Vorteile werden nun durch die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung deutlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Behälter in einer perspektivischen Gesamtansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Behälter gemäß Fig. 1 parallel zum Behälterboden,
Fig. 3a bis 3c Schnitte durch die Scharnierverbindung des erfindungsgemäßen
Behälters gemäß Fig. 1 in drei verschiedenen Stellungen, wobei der Behälter mit dem Boden oben dargestellt ist,
Fig. 4a bis 4c Schnitte durch die Abstützung des erfindungsgemäßen Behälters gemäß Fig. 1 in drei verschiedenen Stellungen, wobei der Behälter analog den Fig. 3a bis 3c mit dem Boden in oberer Position dargestellt ist,
Fig. 5 und 6 Detaildarstellungen des Bodens des erfindungsgemäßen Behälters gemäß Fig. 1 in zwei Ansichten,
Fig. 7 und 8 Scharnierverbindung und Abstützung einer Seitenwand des erfindungsgemäßen Behälters in zwei Ansichten und
Fig. 9 und 10 das Zusammenwirken von Seitenwand und Behälterboden des erfindungsgemäßen Behälters gemäß Fig. 1 in zwei Positionen,
Fig. 1 1 zeigt eine Seitenansicht des Behälters von der Schmalseite her sowie
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Behälters von der Schmalseite her in eingeklappter Stellung der Seitenwände.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Behälter I 5 der im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt wurde, rein schematisch in einer Gesamtschau dargestellt. Zu erkennen ist, dass der Behälter 1 einen Behälterboden 2 und vier daran angeordnete Seitenwände 3, 4, 5, 6 aufweist. Aus dem in Fig. 2 rein schematisch gezeigten Schnitt durch den Behälter 1 parallel zum Behälterboden 2 ist zu erkennen, dass die Schmalseiten 3 , 5 jeweils mit drei Scharnierverbindungen 7 und die Längsseiten 4, 6 jeweils mit vier Scharnierverbindungen 7 mit dem Behälterboden 2 verbunden sind.
Durch die Scharnierverbindungen 7 lassen sich die Seitenwände 3, 4, 5, 6 jeweils in bekannter Weise auf den Behälterboden 2 umklappen, so dass der Behälter 1 in seiner Höhe wesentlich reduziert ist. Die Anlenkpunkte der Scharnierverbindung 7 bezüglich der Schmalseiten 3, 5 befinden sich dabei in Bezug auf den Behälterboden 2 auf einer Höhe, während die Anlenkpunkte der Scharnierverbindungen 7 der Längsseiten 4, 6 um mindestens eine Wanddicke gegenüber dem Behälterboden 2 versetzt angeordnet sind, so dass die Längsseiten 4, 6 im zusammengeklappten Zustand plan aufeinander zu liegen kommen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anlenkpunkt so hoch gegenüber der bodenseitigen Tragfläche versetzt angeordnet, dass die Längsseiten ohne gegenseitige Überlappung plan auf die bereits auf den Boden geklappten schmalen Seitenwände zu liegen kommen.
Zusätzlich ist in Fig. 2 zu erkennen, dass neben den Scharnierverbindungen 7 noch Abstützungen 8 zwischen den Längsseiten 4, 6 und dem Behälterboden 2 vorgesehen sind.
Im Zusammenhang mit den Fig. 3a-c und Fig. 4a-c wird nun die Gestalt und Funktion der Scharnierverbindung 7 und der Abstützung 8 erläutert, wobei diese Figuren jeweils Schnitte durch die Scharnierverbindung 7 und die Abstützung 8 zeigen. Die Scharnierverbindung 7 und die Abstützung 8 sind ersichtlich in einem Sockelelement 30 ausgebildet, welches einstückig mit dem Boden ausgebildet ist und Teil des Bodenelements darstellt. Das Sockelelement 30 erstreckt sich bodenseitig entlang der Seitenwände 4 und 6, wie sich aus Fig. 1 ergibt. Das Sockelelement 25 steht über der Tragfläche des Bodenelements 2 nach oben vor und bildet in der aufrechten Stellung der Seitenwände 4 und 6, wie wiederum Fig. 1 zeigt, sozusagen auch Teil der seitlichen Begrenzung des Aufnahmevolumens des Behälters. Fig. 3a und 4a zeigen dabei Längsseite 4, die zum Boden hin 2 eingeklappt ist. Fig. 3b und 4b zeigen eine Zwischenstellung und Fig. 3c und 4c zeigen die vollständig aufgerichtete Stellung der Längsseite 4 gegenüber dem Boden 2. Zugleich wird auch auf die Fig. 5 bis 10 ver- wiesen, die Detaildarstellungen der Scharnierverbindung 7 und der Abstützung 8 separat für den Behälterboden und die Längsseite 4 zeigen, sowie das Zusammenwirken der Längsseite 4 mit dem Boden 2 in zwei verschiedenen Positionen, nämlich der vollständig eingeklappten in Fig.9 und einer Zwischenstellung in Fig. 10.
Es ist zu erkennen, dass sowohl für die Scharnierverbindung 7 als auch für die Abstützung 8 im Behälterboden 2 Öffnungen 9, 10 vorgesehen sind. Die Öffnung 9 der Scharnierverbindung 7 weist paarweise gegenüberliegend angeordnete und jeweils mit einer Schrägfläche versehene Einführnasen IIa, IIa', IIb, IIb', llc, llc', 1 Id, 1 Id' auf, die jeweils nach innen vorstehen und sich nach oben in Richtung Längsseite 4 hin verjüngen. Am unteren Ende der Einführnasen IIa, IIa', 1 Ib, IIb', llc, llc', 1 Id, lld' sind jeweils Vorsprünge 12, 13 angeordnet. An der Längsseite 4 ist ein Scharnierstift 14 über zwei aus Fig.7 ersichtliche Stege 15 einstückig angeordnet. Der Scharnierstift 14 wiederum weist an seinen lateralen Enden Rastnasen 16 auf, die sich in Bezug auf die Erstreckung der Längsseite 4 in eine Richtung senkrecht von dem Scharnierstift 14 erstrecken. Diesbezüglich zeigt Fig.3a einen Schnitt durch die Scharnierverbindung 7 auf Höhe der Rastnase 16 und die Schnitte gemäß Fig.3b und Fig.3c sind etwa auf Höhe der Stege 15 geführt.
Aus Fig.3a ist zu erkennen, dass der Scharnierstift 14 in der Position der auf den Boden 2 geklappten Längsseite 4 eine Breite A aufweist, die geringfügig breiter ist als die lichte Weite zwischen den paarweise angeordneten Einführnasen IIa, IIa', 1 Ib, 1 Ib', 1 Ic, 1 Ic', 1 Id, 1 Id'. Im Zusammenhang mit einer gewissen Flexibilität des im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffbodens 2 Iässt sich der Scharnierstift 14 entlang der Einführnasen IIa, IIa', IIb, IIb', llc, llc', Hd, Hd' in die Öffnung 9 einführen und rastet nach Ausübung eines gewissen Druckes clipsartig hinter den an den Einführnasen 1 Ia, 1 Ia', 1 Ib, 1 Ib', Hc, 1 Ic', 1 Id, 1 Id' angeordneten Vorsprüngen 12, 13 ein, wodurch die Seitenwand gegen ein Herausnehmen gesichert und gehalten ist. Bei Bedarf kann die Seitenwand unter Druck aber wieder ausgehoben werden, so dass ein Austausch von Wänden möglich ist. In diesem Zusammenhang sind, wie speziell aus den Fig.9 und 10 zu erkennen ist, in dem Boden 2 bei jeder Öffnung 9 eine Durchbrechung 17 vorgesehen, die die Stege 15 in umgeklappter Stellung der Längsseite 4 aufnimmt.
Aufgrund der Flexibilität des Bodens 2 im Bereich der Öffnung 9 lässt sich der Scharnierstift 14 nach einer elastizitäts-bedingten Aufweitung der Öffnung 9 über die Einführnasen 1 I a, 1 I a', 1 I b, 1 I b', 1 1 c, l l c', 1 I d, 1 I d' aus der Öffnung 9 entnehmen. Im Zusammenhang mit Fig. 3b und 3c wird deutlich, dass die Rastnasen 16 den Scharnierstift 14 beim Ausklappen der Längsseite 4 gegenüber dem Boden 2 dadurch zu einer exzentrischen Bewegung zwingen, dass er gegen die Seitenfläche 18 des Bodens 2 drückt. Dadurch wird der Scharnierstift 14 unter den Vorsprung 12 der Einführnasen I Ia, I Ib, l l c, 1 I d gezwungen und ist dort in vollständig aufgerichtetem Zustand der Längsseite 4 gegenüber dem Boden 2 gegenüber einem Herausziehen in Erstreckungs- richtung der Längsseite 4 gesichert. Auf diese Weise erfolgt selbst bei großen auf den Boden 2 wirkenden Lasten kein Auswandern des Bodens 2 gegenüber der Längsseite 4, da der steife Vorsprung 12 die Längsseitenwand 4 über die Stege 15 und den Scharnierstift 14 in ihrer Lage fixiert. Die exzentrische Bewegung des Scharnierstiftes 14 in der Öffnung 9 aufgrund der Rastnasen 16 wird vor allem aus den Draufsichten in Fig. 9 und 10 deutlich. Da der Scharnierstift 14 über mehrere benachbarte Vorsprünge 12, die an den Einführnasen I Ia, I Ib, l lc, 1 Id angeordnet sind, gehalten wird, ist auch ein Verkippen des Scharnierstiftes 14 ausgeschlossen und es wird eine große Stabilität der Scharnierverbindung 7 erreicht.
Mit Hilfe der Fig. 4a-c und Fig. 5 bis 10 wird im Nachfolgenden die Funktion der Abstützung 8 erläutert. Es ist zu erkennen, dass die Öffnung 10 der Abstützung 8 im Boden 2 ebenfalls eine Durchbrechung 19 aufweist, durch die im eingeklappten Zustand der Längsseite 4 ein Steg 20 (Fig. 7 und 10) greift, an dem ein Abstützungselement 21 einstückig befestigt ist, das ein hakenförmiges Profil aufweist. Das hakenförmige Profil des Abstützungselementes 21 weist dabei eine Rastnase 22 auf, die im aufgerichteten Zustand der Längsseite 4 gegen eine schräg verlaufende Wand 23 im Behälterboden 2 wirkt und dadurch ein planes Flächenelement 24 des Abstützelementes 21 gegen die als korrespondierendes Flächenelement wirkende Wand 24 im Boden presst. Auf diese Weise wird, wie speziell aus Fig. 4c zu erkennen ist, die Seitenwand in ihrer aufgerichteten Stellung stabilisiert und ferner wirksam verhindert, dass die Längsseite 4 über die aufgerichtete Stellung hinaus gegenüber dem Boden 2 verklappt werden kann. Die Rastnase 22 wirkt außerdem im aufgerichteten Zustand der Längsseitenwand 4 gegenüber dem Vorsprung 26 in der schrägen Wand 23 als zusätzliche Fixierung der Längsseitenwand 4 gegenüber dem Boden 2, so dass auch ein Herausziehen des Abstützungselements 21 aus der Öffnung 10 verhindert wird. Auch dadurch wird ein Auswandern des Bodens 2 gegenüber der Längsseite 4 wirksam bei hohen Lasten verhindert. In aufgerichteter Lage ist somit die Abstützung eingeklemmt und vermindert ein Umknicken des Bodenrands. Dies ist vorteilhaft, da man bei Steigen mit Stapelrand unter Belastung in der Regel ein Absacken des Bodenrandes der unteren Steige hat, wodurch man einen Knick zwischen Bodenrand und Seitenwand erhalten kann, was sich negativ auf die Lasteinleitung auswirken würde.
Speziell aus Fig. 4a ist zu erkennen, dass die Breite B des Abstützungselementes 21 so untermaßig in Bezug auf die lichte Weite der Öffnung 10 bemessen ist, dass das Ab- stützungselement 21 bei eingeklappter Position der Längsseite 4 gegenüber dem Boden 2 in die Öffnung 10 leicht einführbar und aus dieser entnehmbar ist.
Aus Fig. 3a-c und Fig. 5, 6 ist außerdem zu erkennen, dass ein Steg 25 in der Öffnung 9 der Scharnierverbindung 7 vorgesehen ist, der die Lage des Scharnierstiftes 14 nach unten hin begrenzt. Dadurch und auch im Zusammenhang der Begrenzung, die über die Kanten 26, 27 bereitgestellt wird, wird ein Klappern der Scharnierverbindung 7 unterbunden, so diese sehr kompakt und stabil wirkt.
Fig. 1 1 zeigt eine Seitenansicht des Behälters von der schmalen Behälterseite her und es ist ersichtlich, dass die schmale Seitenwand 3 höher als die beiden benachbarten Längsseitenwände 4 und 6 ausgebildet ist. Allerdings sind die oberen Ränder der vier Seitenwände 3 bis 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel auf gleichem Niveau und damit oben bündig. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden bodenseitig ausgebildeten Sockeln 30 entsprechend hoch über die Bodenfläche nach oben vorstehen. Dadurch können die Seitenwände 4 und 6 in ihrer Höhe kürzer ausgebildet werden, aber gleichwohl maximal hoch, so dass sie sich, wie Fig. 12 zeigt, auf gleicher Ebene auf den Boden herunterklappen lassen, ohne dass sie in heruntergeklappter Stellung übereinander liegen und dadurch die Leerguttransportstellung vergleichsweise hoch wäre. Dadurch wird eine extrem flache Klappstellung des Behälters erreicht, die im Prinzip nur durch die Höhe des Bodenelements und zweimal die Dicke der Seitenwände bedingt ist. Nach einer praxisgerechten Ausführungsform stellt der in den Figuren dargestellte Behälter eine Steige mit einer Grundabmessung von 600x400 mm dar, der eine Gesamthöhe von 217 mm aufweist, was aufgrund der vorbeschriebenen Scharnierausbildungen erreicht wird. In diesem Zusammenhang ist auch der „lose Käfig" im Sockel, wie er anhand der Figuren 3a bis 4c beschrieben ist von Bedeutung, da durch die verschiedenen Stellungen bzw. Positionen die maximale Höhe der Steige bzw. eine extrem niedrige Leerstapelhöhe erhalten kann. Durch die Ausbildung der nach oben über den Boden hervorstehenden Sockelelemente 30 lassen sich bei gleichem oberen Niveau die Seitenwände 4 und 6 auf eine Länge auslegen, so dass sie in eingeklappter Stellung auf gleichem Niveau liegen und sich nicht überlappen müssen. Mit Hochklappen der Seitenwände 4 und 6 erreicht man dann auch letztendlich die Höhe der schmalen Seitenwände 3 und 5 aufgrund der zusätzlichen Erhöhung in Folge der vorspringenden seitlichen Sockel 30. Wie Fig. 12 zeigt, liegen die Längsseitenwände 4, 6 plan und ohne gegenseitige Überlappung auf die bereits unmittelbar auf die Tragfläche des Bodens geklappten schmalen Seitenwände auf und ist die Leerguttransportstellung i. w. nur durch zweimal die Seitenwanddicke, Dicke des Bodens und ggf. an der Bodenunterfläche vorgesehene nach unten vorstehende Aufstandsglieder und Stapelglieder bestimmt.
Aus den vorstehenden Darstellungen ist klar geworden, dass der erfindungsgemäße Behälter 1 eine Scharnierverbindung 7 aufweist, die auch unter Belastung ein Absacken des Bodens 2 gegenüber der Seitenwand 3, 4, 5, 6 nahezu ausschließt. Die Scharnierverbindung 7 lässt sich dabei insbesondere leicht so ausgestalten, dass sich die Seitenwand 3, 4, 5, 6 besonders einfach aus dem Boden 2 entnehmen lässt. Außerdem lässt sich auf einfache Weise eine hochwirksame mechanische Sperre gegen ein Hochklappen der Seitenwand 3, 4, 5, 6 gegenüber dem Boden 2 über die aufgerichtete Stellung hinaus verwirklichen. Der Behälter 1 ist dabei besonders einfach und kosten- günstig herstellbar, da der Boden 2 im Spritzgussverfahren ohne Schieber im Werkzeug herstellbar ist und damit ein einfacher Werkzeugaufbau ermöglicht wird.

Claims

Patentansprüche
Behälter ( 1 ), insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse, mit einem Behälterboden (2) und mindestens zwei auf den Behälterboden klappbaren Seitenwänden (3, 4, 5, 6), bei denen die klappbaren Seitenwände (3, 4, 5, 6) mittels Scharnieren (7) gegenüber dem Boden (2) angelenkt sind und die Scharniere (7) einen Scharnierstift (14) aufweisen, der in aufgerichteter Stellung der klappbaren Seitenwand (3, 4, 5 , 6) in einer mit dem Scharnierstift (14) korrespondierenden Öffnung (9) im Behälterboden (2) gegenüber einem Herausziehen aus der Öffnung (9) gehalten wird, wobei an dem Scharnierstift (14) zumindest eine quer zur Ausrichtung des Scharnierstiftes (14) einseitig vorstehende Rastnase (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in aufgeklappter Stellung der Seitenwand (3, 4, 5, 6) der Scharnierstift (14) von zumindest einem Vorsprung (12) in der Öffnung (9) gehalten wird, wobei die Rastnase (16) den Scharnierstift (14) in der Öffnung (9) unter dem Vorsprung (12) festlegt.
2. Behälter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierstift (14) so in der Öffnung (9) gehalten ist, dass er durch die Wirkung Rastnase (16) gegenüber der Öffnung (9) beim Aufklappen der Seitenwand (3, 4, 5, 6) eine exzentrische Bewegung ausführt.
3. Behälter ( 1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (9) zumindest eine Einführnase (I I a, I I a', I I b, I I b', l l c, l l c' , l l d, l l d') vorgesehen ist zur clipsartigen Aufnahme des Scharnierstifts (14) in der Öffnung (9).
4. Behälter ( 1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase ( 16) einstückig am Scharnierstift ( 14) ausgebildet ist und zwar in senkrechter Orientierung zur Erstreckung der Seitenwand (3, 4, 5, 6), so dass der Scharnierstift (14) in auf den Behälterboden (2) geklappter Lage der Seitenwand (3, 4, 5, 6) aus der Öffnung (9) entnehmbar ist.
5. Behälter ( 1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierstift (14) mittig an der Seitenwand (3 , 4, 5, 6) mittels zumindest eines Stegs (15) befestigt ist und in der Öffnung (9) beidseits des oder der Stege (15) ein, bevorzugt zwei Paare gegenüberliegender und gegeneinander wirkender Einführnasen (I I a, I I a' , I I b, I I b' , 1 I c, l l c' , 1 I d, 1 I d') ausgebildet sind.
6. Behälter (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den Scharnierstift (14) haltende Vorsprung (12) unter zumindest zwei benachbarten Einführnasen (I I a, I I b, l l c, 1 I d) ausgebildet ist.
7. Behälter (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4, 6) zumindest eine Abstützung (8) aufweist, die mit dem Boden (2) zusammenwirkt und in aufgerichteter Stellung der Seitenwand (4, 6) eine mechanische Sperre gegenüber einem weiteren Aufklappen der Seitenwand (4, 6) bildet.
8. Behälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (8) als Rastnase (22) ausgebildet ist, die in aufgerichteter Stellung der Seitenwand (4, 6) einen Vorsprung (26) in dem Boden (2) hintergreift.
9. Behälter ( 1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (8) als Flächenelement (24) ausgebildet ist, das in aufgerichteter Stellung der Seitenwand (4, 6) an einem korrespondierenden Flächenelement (25) des Bodens (2) anliegt, wobei die Flächenelemente (24, 25) in aufgerichteter Stellung der Seitenwand (4, 6) gegenüber einer gegenseitigen Verlagerung in normal Richtung der Flächenelemente (4, 6) gesichert sind und wobei die beiden Flächenelemente (24, 25) bevorzugt in Erstreckung der aufgerichteten Seitenwand (4, 6) verlaufen.
EP09776535A 2009-04-15 2009-04-15 Behälter mit klappbarer seitenwand Active EP2408677B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09776535T PL2408677T3 (pl) 2009-04-15 2009-04-15 Pojemnik ze składaną boczną ścianą
SI200930579T SI2408677T1 (sl) 2009-04-15 2009-04-15 Vsebnik s sklopno stransko steno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/002760 WO2010118758A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Behälter mit klappbarer seitenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2408677A1 true EP2408677A1 (de) 2012-01-25
EP2408677B1 EP2408677B1 (de) 2013-01-23

Family

ID=41258631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776535A Active EP2408677B1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Behälter mit klappbarer seitenwand

Country Status (20)

Country Link
US (1) US8627973B2 (de)
EP (1) EP2408677B1 (de)
JP (1) JP5530511B2 (de)
CN (1) CN102395513B (de)
AR (1) AR076299A1 (de)
AU (1) AU2009344371B2 (de)
BR (1) BRPI0924017B1 (de)
CA (1) CA2758875C (de)
DK (1) DK2408677T3 (de)
ES (1) ES2400206T3 (de)
HR (1) HRP20130329T1 (de)
PL (1) PL2408677T3 (de)
PT (1) PT2408677E (de)
RS (1) RS53116B (de)
RU (1) RU2509699C2 (de)
SI (1) SI2408677T1 (de)
TN (1) TN2011000512A1 (de)
UA (3) UA104309C2 (de)
WO (1) WO2010118758A1 (de)
ZA (1) ZA201107167B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009153694A2 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Georg Utz Holding Ag Klappbarer transport- und lagerbehälter
HUE025131T2 (en) * 2010-09-20 2016-01-28 Ifco Systems Gmbh Crate, stand, system and procedure for presenting products
US9469429B2 (en) 2010-09-20 2016-10-18 Ifco Systems Gmbh Crate
PT2431287E (pt) 2010-09-20 2013-10-22 Ifco Systems Gmbh Caixa
JP5681032B2 (ja) * 2011-04-19 2015-03-04 三甲株式会社 折り畳みコンテナ
CN103693264B (zh) * 2013-10-22 2016-08-17 上海鸿研物流技术有限公司 一种可折叠式容器
DE102016114065B3 (de) * 2016-07-29 2017-09-14 Schoeller Allibert Gmbh Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529485A (en) 1976-08-12 1978-10-18 Worldwide Plastics Dev Collapsible container
FR2408979A7 (fr) 1977-11-09 1979-06-08 Raoult Gustave Dispositifs d'assemblages rigides de parois de casiers a legumes, fruits et bouteilles
US5094356A (en) * 1990-11-13 1992-03-10 Buckhorn Material Handling Group, Inc. Knock down bulk container
DE4201145C2 (de) 1992-01-17 2001-02-08 Giso Verwaltungsgmbh & Co Beha Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
EP0784570B1 (de) * 1994-10-07 1998-08-12 Schoeller International Engineering S.A. Zusammenklappbarer kunststoffbehälter
NL1000422C2 (nl) 1995-05-23 1996-11-25 Wavin Bv Rechthoekige bak met deksel.
DE19623690A1 (de) 1996-01-26 1997-12-18 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter
AU734508B2 (en) 1996-01-26 2001-06-14 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Transport and storage container
CA2228541C (en) 1997-02-07 2006-04-18 Hans Umiker Folding container with detachable lockable side walls
US6015056A (en) 1997-12-19 2000-01-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US6286701B1 (en) * 1998-02-06 2001-09-11 Schoeller Plast Sa Container, in particular for transporting fruits and vegetables
DE19917771A1 (de) 1999-04-20 2000-11-02 Bekuplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit einklappbaren Seitenwänden
CA2273556A1 (en) 1999-05-31 2000-11-30 Thomas Gabriel Bela Merey Foldable container
JP3707973B2 (ja) 1999-11-09 2005-10-19 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
US6386388B1 (en) 1999-12-27 2002-05-14 Rehrig Pacific Company Container
US6398054B1 (en) 1999-12-27 2002-06-04 Rehrig Pacific Co. Collapsible container
DE10041886B4 (de) 2000-08-25 2007-03-22 Ifco Systems Gmbh Transportbehälter
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US20020108950A1 (en) 2001-02-14 2002-08-15 Moorman Stephen E. Collapsible container
JP4663157B2 (ja) 2001-06-04 2011-03-30 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
DE10137328B4 (de) 2001-07-31 2007-08-16 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern
US6460717B1 (en) 2001-08-29 2002-10-08 Rehrig Pacific Company Inwardly folding container
US6899242B2 (en) * 2001-12-20 2005-05-31 Rehrig Pacific Company Collapsible container with recessed side-panel latch
US7104414B2 (en) * 2002-01-12 2006-09-12 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US7159730B2 (en) 2002-01-23 2007-01-09 Donald Rumpel Folding crate with array connection features
JP2003312659A (ja) 2002-04-19 2003-11-06 Gifu Plast Ind Co Ltd 折り畳み式運搬用容器及び折り畳み式パレットボックス
JP3923376B2 (ja) * 2002-06-14 2007-05-30 三甲株式会社 蓋付き折り畳みコンテナー
DE20210106U1 (de) 2002-06-29 2002-10-24 Jelenia Plast Sp Zo O Klappbox
JP2004262540A (ja) 2003-03-04 2004-09-24 Dainippon Ink & Chem Inc 折り畳み式コンテナ
US7017766B2 (en) 2003-03-10 2006-03-28 Rehrig Pacific Company Collapsible container with side wall latching capability
US7100786B2 (en) * 2003-03-21 2006-09-05 Rehrig Pacific Company Collapsible container
JP4400813B2 (ja) 2003-04-28 2010-01-20 イフコ・ジャパン 株式会社 組立式合成樹脂製容器
JP4291059B2 (ja) * 2003-06-30 2009-07-08 フジコーワ工業株式会社 コンテナー
WO2005016770A1 (ja) 2003-08-13 2005-02-24 Mitsubishi Plastics, Inc. 折り畳みコンテナ
ES1055985Y (es) * 2003-10-31 2004-06-01 Sp Berner Plastic Group Sl Caja plegable.
JP4415345B2 (ja) 2004-02-23 2010-02-17 イフコ・ジャパン 株式会社 組立式合成樹脂製容器
JP4287334B2 (ja) 2004-08-05 2009-07-01 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
EP1647492A1 (de) 2004-10-13 2006-04-19 Bypsa Faltbare Kiste
DE202004016511U1 (de) 2004-10-26 2006-03-23 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
JP4502823B2 (ja) * 2005-01-07 2010-07-14 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
US7549550B2 (en) 2005-04-19 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Collapsible container
JP4689459B2 (ja) 2005-12-20 2011-05-25 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
JP4684880B2 (ja) 2005-12-20 2011-05-18 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
ES2306558B1 (es) 2005-12-27 2009-07-14 Sp Berner Plastic Group, S.L. Dispositivo de anclaje para cajas plegables.
JP4582589B2 (ja) * 2005-12-28 2010-11-17 イフコ・ジャパン 株式会社 組立式合成樹脂製容器
JP4711338B2 (ja) 2006-02-15 2011-06-29 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
ITBO20060212A1 (it) * 2006-03-28 2007-09-29 Jcoplastic S P A Contenitore a pareti abbattibili.
US20080116201A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Kyle Baltz Container
US20080169285A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Nick Marazita Collapsible container
AT9832U1 (de) 2007-01-17 2008-04-15 Haidlmair Ges M B H Transportbehälter
US7641066B2 (en) 2007-06-11 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Collapsible container
JP4852493B2 (ja) * 2007-07-30 2012-01-11 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
GB2452750B (en) * 2007-09-13 2012-06-20 Linpac Allibert Ltd Container
JP4942048B2 (ja) * 2008-04-14 2012-05-30 三甲株式会社 折畳コンテナー
DE102009005212A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden
DE102009049185A1 (de) * 2009-04-15 2011-01-05 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden mit stabiler Seitenwandstruktur
DE102009049184A1 (de) * 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden und Verriegelungsmechanismen mit Überlastschutz
DE102009049103A1 (de) * 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
DE102009049186A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und selbstarretierenden Seitenwänden
US8381929B2 (en) * 2010-04-27 2013-02-26 Ifco Systems Gmbh Container with side walls foldable on top of one another

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010118758A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8627973B2 (en) 2014-01-14
EP2408677B1 (de) 2013-01-23
ES2400206T3 (es) 2013-04-08
HRP20130329T1 (en) 2013-05-31
RS20110449A1 (en) 2012-08-31
CA2758875C (en) 2014-07-29
TN2011000512A1 (en) 2013-05-24
DK2408677T3 (da) 2013-04-22
WO2010118758A1 (de) 2010-10-21
CN102395513A (zh) 2012-03-28
AU2009344371B2 (en) 2013-12-05
BRPI0924017A2 (pt) 2016-08-02
AU2009344371A1 (en) 2011-12-08
BRPI0924017B1 (pt) 2019-03-26
SI2408677T1 (sl) 2013-05-31
PL2408677T3 (pl) 2013-07-31
PT2408677E (pt) 2013-05-03
RS53116B (en) 2014-06-30
ZA201107167B (en) 2012-06-27
UA104309C2 (ru) 2014-01-27
RU2509699C2 (ru) 2014-03-20
UA104018C2 (ru) 2013-12-25
JP2012523993A (ja) 2012-10-11
US20120181271A1 (en) 2012-07-19
AR076299A1 (es) 2011-06-01
CA2758875A1 (en) 2010-10-21
CN102395513B (zh) 2015-03-25
RU2011142296A (ru) 2013-04-27
JP5530511B2 (ja) 2014-06-25
UA105381C2 (en) 2014-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408677B1 (de) Behälter mit klappbarer seitenwand
DE4201145C2 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE102006052877B4 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
WO2003055753A1 (de) Klappbehälter mit einem behälterboden und vier klappbaren seitenwänden
EP2128035B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE3500427A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
DE102009049186A1 (de) Kiste mit faltbaren und selbstarretierenden Seitenwänden
DE102009049103A1 (de) Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
EP1060999A2 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP3566968A2 (de) Behältersystem mit rahmenelement
DE102016114065B3 (de) Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
EP2500291B1 (de) Klappbarer Transport- und Lagerbehälter
WO2000063084A1 (de) Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE202006018857U1 (de) Holzkiste
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
EP2059448B1 (de) Transportbehälter
EP3448768A1 (de) Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
DE102013000296A1 (de) Großbehälter mit vorzugsweise palettenartigem Bodenteil
EP2673205B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006128

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400206

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130408

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130329

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130422

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13538

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130329

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E007811

Country of ref document: EE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130400817

Country of ref document: GR

Effective date: 20130517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E017576

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006128

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130329

Country of ref document: HR

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20140421

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20130329

Country of ref document: HR

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E007811

Country of ref document: EE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 16