EP3448768A1 - Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand - Google Patents

Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand

Info

Publication number
EP3448768A1
EP3448768A1 EP18714971.1A EP18714971A EP3448768A1 EP 3448768 A1 EP3448768 A1 EP 3448768A1 EP 18714971 A EP18714971 A EP 18714971A EP 3448768 A1 EP3448768 A1 EP 3448768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer walls
transverse
locking
foldable box
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18714971.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3448768B1 (de
Inventor
Richard Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFCO Systems GmbH
Original Assignee
IFCO Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFCO Systems GmbH filed Critical IFCO Systems GmbH
Priority to PL18714971T priority Critical patent/PL3448768T3/pl
Publication of EP3448768A1 publication Critical patent/EP3448768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3448768B1 publication Critical patent/EP3448768B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the present invention is concerned with easily transportable boxes whose side walls can be folded down for transport and for this purpose have a locking mechanism integrated in an edge.
  • Preferred embodiments relate to a box e.g. with a Verlattungsdesign, wherein the locking mechanism is designed as a separate locking element, which also forms the edge of the corresponding side wall.
  • foldable crates available on the market, consisting of a floor and side walls foldable with respect to the floor, so that the crate can be collapsed after use by folding down its side walls to save space and cost to the place of their reuse to be transported.
  • so-called locking mechanisms are used in the prior art. These locking mechanisms are provided, for example, on the short outer wall (transverse-side outer wall).
  • a prior art locking mechanism has three discrete elements disposed on the outside of the outer wall. Of these three outer elements, two outer elements are substantially the same and allow engagement in snap hooks or detents from the elongated side walls (longitudinal outer walls).
  • EP 2,112,080 Another locking mechanism is disclosed in EP 2,112,080.
  • the bolt described as a U-profile which goes beyond the walls.
  • the latch described here restricts the design freedom of the box or the side walls.
  • the object of the present invention is to provide a foldable box which offers an improved compromise of design freedom, functionality and mechanical complexity.
  • Embodiments of the present invention provide a foldable box having a bottom and two respective foldable with respect to the bottom, in pairs opposite longitudinal and transverse outer walls.
  • the four longitudinal and transverse outer walls may be connected to the floor by means of hinges, for example.
  • the hinges each extend along a longitudinal edge of the longitudinal and transverse outer walls, which is referred to below as the hinge side.
  • the second side / end of the longitudinal and transverse outer walls is free and is therefore referred to as the free end.
  • an edge region is formed.
  • the edge region is not formed by the outer walls themselves, but instead two so-called “locking elements with integrated edge region” are provided on the transverse outer walls, namely at the free ends thereof It should also be noted that these locking elements are therefore separated from the transverse outer walls, because they serve as a locking mechanism, for which purpose the two locking elements are movably mounted in relation to the transverse outer walls.
  • the movable support is designed such that the two locking elements in the unfolded state in a vertical with respect to the surface of the bottom Direction away from the ground (z. B. upward) can be moved so as to transfer (for example, in the up-to-move), the locking elements of a locking state in a release state.
  • Fig. 2c is a schematic representation of the outer wall of Fig. 2a;
  • Fig. 2d is a schematic representation of the outer wall in combination with the
  • the box 10 emulates a kind of Verlattung having each outer side 14 a, 14 b, 16 a and 16 b each have three longitudinally extending, superimposed slats. These slats can, even if they are made of plastic, for example, simulate a wood structure, so that with the box 10 shown here, a wood design box is feasible.
  • the uppermost batten ie, the batten at the free end of the transverse-side outer wall 16a and 16b is formed by the respective locking element 18a and 18b.
  • the locking element 18a and 18b extends over the entire width of the transverse-side outer wall 16a and 16b and in this case joins the Verlattungsdesign.
  • the heights of the slats on both the lateral and the longitudinal outer walls are also essentially the same, "essentially” meaning a certain tolerance range of up to 3 mm, 5 mm or 8 mm imperative that all slats have the same height, but preferred that at least the slats at the edge or in the middle or bottom (hinge side) have the same height, so that the Verlattungsdesign continues accordingly.
  • the outer wall 16b on a handle 16bg which makes it possible to grip the box 10 in the unfolded state.
  • This handle 16ge is, as shown in Fig. 2c, formed directly in the element 16b and means a protrusion 16bv, so that this projection 16bv extends (see Fig. 2a) along the locking element 18b and this projects beyond or at least the same thickness, so that when gripping not accidental displacement of the locking element 18b (for example, in the direction F ) and thus an accidental operation of the locking mechanism takes place.
  • the locking element 18b have a recess 18ba for the handle 16bg.
  • the transverse outer wall 16b on the hinge side comprises hinge pins 16bb which, in combination with grooves (not shown) of the bottom plate (not shown) form the hinge 17b.
  • the transverse-side outer wall has a so-called “overlap area" 16bu, in which the transverse-side outer wall 16b abuts against the respective longitudinal-side outer wall 14b in the unfolded state so that the transverse-side outer wall 16b is prevented from moving further outward (counter to the direction For this purpose, as shown for example in Fig.
  • the clearances between the individual slats may also be approximately the same width so as to reproduce a uniform image of a slat.
  • this statement relates primarily to the locking state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Eine faltbare Kiste umfasst einen Boden, je zwei bezüglich des Bodens klappbare, sich jeweils paarweise gegenüberliegende längsseitige und querseitige Außenwände sowie zwei Riegelelemente mit integriertem Randbereich. Die längsseitigen Außenwände weisen jeweils an ihrem freien Ende einen Randbereich auf. Die Riegelelemente sind an einem freien Ende der querseitigen Außenwände so angeordnet, dass die integrierten Randbereiche der zwei Riegelelemente der querseitigen Außenwände und die zwei Randbereiche der längsseitigen Außenwände im aufgeklappten Zustand der faltbaren Kiste zusammen den Rand der faltbaren Kiste bilden. Die zwei Riegelelemente der querseitigen Außenwände sind gegenüber den querseitigen Außenwänden beweglich gelagert, um einen Verriegelungsmechanismus auszubilden, wobei die zwei Riegelelemente durch eine Bewegung in eine Richtung vom Boden weg von einem jeweiligen Verriegelungszustand in einen Freigabezustand überführbar sind.

Description

Kiste mit faltbaren Seitenwänden und Verriegelungsmechanismus im Rand
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit leicht transportablen Kisten, deren Seitenwände zum Transport abgeklappt werden können, und hierzu einen in einen Rand integrierten Verriegelungsmechanismus aufweisen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Kiste z.B. mit einem Verlattungsdesign, bei welchem der Verriegelungsmechanismus als separates Riegelelement ausgeführt ist, das gleichzeitig den Rand der entsprechenden Seitenwand bildet.
Auf dem Markt ist eine Vielzahl von faltbaren Kisten bzw. faltbaren Steigen erhältlich, die aus einem Boden und bezüglich des Bodens faltbaren Seitenwänden besteht, so dass die Kiste nach Gebrauch durch Abklappen ihrer Seitenwände zusammengefaltet werden können, um platzsparend und kostengünstig zum Ort ihrer erneuten Verwendung transportiert werden zu können.
Da solche faltbaren Kisten industriell im großen Maßstab und für viele unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden, z. B. um Obst oder Gemüse von den Erntefeldern zu den Abnehmern zu transportieren, muss eine solche faltbare Kiste vielen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, die sich teilweise gegenseitig beeinflussen. Einige Anforderungen ergeben sich dabei aus dem Aspekt der Transportierbarkeit. So ist es besonders wünschenswert, wenn die Kiste im zusammengeklappten Zustand nur eine geringe Stapelhöhe aufweist, so dass auf einer Palette beim Transport eine möglichst große Anzahl von zusammengefalteten Kisten transportiert werden kann. Ferner sollte die Kiste möglichst leicht sein, das heißt, es soll möglichst wenig Material verwendet werden, um beim Transport das Verhältnis der Nutzlast zum Gewicht der Kiste möglichst gering zu halten. Da darüber hinaus solche Kisten häufig auch zum Transport von Lebensmitteln verwendet werden, ist es erforderlich, dass die Innenseiten der Kiste möglichst glatt sind, so dass sich keine Lebensmittelreste im Innern der Kiste verfangen können. Gleichzeitig soll die Kiste jedoch stabil sein, was den Einsatz von großen, glatten Ebenen erschwert.
Eine weitere Anforderung, insbesondere hinsichtlich der Handhabbarkeit bei dem Einladen der Güter, bei der Reinigung der Kiste und vor allem bei der Präsentation der Güter, wenn die Kiste direkt im Supermarkt aufgestellt ist, ist, dass die klappbaren Außenwände sicher und zuverlässig in einem verriegelten Zustand (Verriegelungszustand) verbleiben. Hierzu werden im Stand der Technik sogenannte Verriegelungsmechanismen verwendet. Diese Verriegelungsmechanismen sind beispielsweise auf der kurzen Außenwand (quer- seitige Außenwand) vorgesehen. Ein Verriegelungsmechanismus aus dem Stand der Technik weist beispielsweise drei Einzelelemente, welche auf der Außenseite der Außenwand angeordnet sind, auf. Von diesen drei Außenelementen sind zwei Außenelemente im Wesentlichen gleich und ermöglichen das Eingreifen in Rasthaken bzw. Rastnasen von den länglichen Seitenwänden (längsseitigen Außenwänden). Diese zwei gleichen Elemente können beispielsweise rotorisch gelagert sein und werden mit dem dritten Element des Verriegelungsmechanismus, einem sogenannten Betätigungshebel ver- und entriegelt. Insbesondere, wenn die Kiste gleich zur Präsentation der Waren im Einzelhandel dienen soll, stören solche Mechanismen das Design. Als weitere Stand-der-Technik-Beispiele für einen Verriegelungsmechanismus sei auf die WO 2009/050689, die US 6,293,418 die DE 20 201 1 102591 , sowie die EP 2 1 12 080 hingewiesen.
Die WO 2009 / 050689 zeigt eine faltbare Kiste mit zwei Paaren von Klappseiten. Als Ver- riegelungsmechanismus ist an zwei Klappseiten ein Paar von verschiebbaren Rastelementen vorgesehen, die in die anderen Klappseiten eingreifen. Die verschiebbaren Rastelemente befinden sich auf der Außenseite bzw. Außenfläche der Klappseiten. Die US 6,293,418 offenbart ebenfalls eine Klappkiste mit vergleichbarem Verriegelungsmechanismus. Die DE 20 2011 102591 zeigt einen Klappbehälter mit einem Boden und vier da- ran schwenkbeweglich angelenkten Seitenwänden. Zu Verriegelungszwecken ist im Bereich des Griffs auf der Fläche von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden je eine Riegeleinrichtung vorgesehen.
Ein weiterer Riegelmechanismus ist in der EP 2 112 080 offenbart. Hier ist der Riegel als U-Profil beschrieben, der über die Wände hinausgeht. Aufrund seiner Form und Bewegungsbahn schränkt der hier beschriebene Riegel jedoch die Designfreiheit der Kiste bzw. der Seitenwände ein.
Bei den im Stand der Technik häufig anzutreffenden Präsentationskisten ist der Verriege- lungsmechanismus zumindest partiell auf die Innenseite der Außenwand - im Sinne der Innenfläche - verlagert, was allerdings den Nachteil mit sich bringt, dass gegebenenfalls durch die Ware eine Fehlbetätigung des Verriegelungsmechanismus möglich ist. Deshalb besteht der Bedarf nach einem verbesserten Ansatz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine faltbare Kiste zu schaffen, die einen ver- besserten Kompromiss aus Designfreiheit, Funktionalität und mechanischer Komplexität bietet.
Die Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch gelöst. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine faltbare Kiste mit einem Boden und je zwei bezüglich dem Boden klappbare, jeweils paarweise gegenüberliegende längsseitige und querseitige Außenwände. Die vier längsseitigen und querseitigen Außenwände können beispielsweise mittels Scharnieren mit dem Boden verbunden sein. Die Scharniere erstrecken sich hierbei jeweils entlang einer Längskante der längsseitigen und querseitigen Außenwände, die nachfolgend als Scharnierseite bezeichnet ist. Die zweite Seite/Ende der längsseitigen und querseitigen Außenwände ist frei und wird deswegen als freies Ende bezeichnet. Entlang des jeweiligen freien Endes der zwei längsseitigen Außenwände wird ein Randbereich ausgebildet. Bei den querseitigen Außenwänden wird der Randbereich nicht durch die Außenwände selbst gebildet, sondern es sind an den querseitigen Außenwänden, nämlich an den freien Enden derselben zwei sogenannte „Riegelelemente mit integriertem Randbereich" vorgesehen. Diese Randbereiche der zwei Riegelelemente bilden zusammen mit den zwei Randbereichen der längsseitigen Außenwände im aufgeklappten Zustand der faltbaren Kiste den Rand der faltbaren Kiste. Hierbei sei auch angemerkt, dass diese Riegelelemente deshalb von den querseitigen Außen- wänden separiert sind, weil sie als Verriegelungsmechanismus dienen. Dazu sind die zwei Riegelelemente gegenüber den querseitigen Außenwänden beweglich gelagert, um mit den benachbarten Seitenwänden in Eingriff gebracht zu werden. Entsprechend bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die bewegliche Lagerung derart ausgeführt sein, dass die zwei Riegelelemente im aufgeklappten Zustand in einer bezüglich der Oberfläche des Bodens vertikalen Richtung vom Boden weg (z. B. nach oben) bewegt werden können, um so (beispielsweise bei der Nach-Oben-Bewegung) die Riegelelemente von einem Verriegelungszustand in einen Freigabezustand zu überführen. Diese Ausführung mit der Nach-Oben-Bewegung hat zwei Vorteile, nämlich, dass - im Falle der Stapelung mehrerer Kisten - die unten stehende Kiste im Verriegelungsszustand gehalten wird und dass so die Seitenwand mit einer geschlossenen Optik herstellbar ist, da keine Zwischenräume für die Entriegelungsbewegungen benötigt werden. Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Vorsehen der oben als Riegelelemente mit integriertem Randbereich bezeichneten Teile der querseitigen Außenwände die Möglichkeit geschaffen wird, den Verriege- lungsmechanismus direkt in einen Bereich der Außenwand zu integrieren, der sich in das Design derselben einreiht. Das Vorsehen der Mechanik des Verriegelungsmechanismus am oberen Rand bietet weiter den Vorteil, dass die Mechanik nicht durch die in der Kiste transportierten Güter beeinträchtigt wird und sich auch wesentlich einfacher realisieren lässt, was die Produktkomplexität und die damit verbundenen Herstellungskosten redu- ziert. Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieses Riegelelement (auch als Randelement bezeichnet) einteilig ausgeführt und erstreckt sich beispielsweise über die gesamte Breite der querseitigen Außenwand.
Von einer anderen Seite betrachtet, heißt das, dass das Riegelelement, welches bevor- zugt eine Profilform, wie ein (sich partiell über die Seite erstreckendes) L-Profil oder U- Profil, hat, nicht auf der Fläche der Seitenwand (wie im Stand der Technik) angeordnet ist, sondern in den Rand bzw. Randbereich der Kiste integriert ist.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen sind die zwei Riegelelemente mittels jewei- ligen Federmechanismen, die bevorzugt bzw. beispielsweise in die entsprechende Seitenwände integriert sein können, gegenüber der querseitigen Außenwand federnd gelagert, so dass der Federmechanismus das Riegelelement mittels seiner Federkraft in den Verriegelungszustand bewegt oder diesen hält. Hierbei kann entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen auch das Riegelelement entgegen der Federkraft geöffnet werden (Freigabezustand), so dass das Riegelelement zurück in den Verriegelungszustand schnappt, sobald keine Kraft von außen auf dasselbe wirkt, und hierbei einrastet. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann dieser Verriegelungsmechanismus Rastnasen umfassen, die an den längsseitigen Außenwänden vorgesehen sind und sich (im aufgeklappten Zustand) in Richtung der querseitigen Außenwände erstrecken. Diese Rast- nasen sind an den querseitigen Enden der längsseitigen Außenwänden vorgesehen und dazu ausgebildet, mit Rastelementen, die zu den Riegelelementen gehören bzw. in diese integriert sind in Eingriff gebracht zu werden, um so die Seitenwand zu verriegeln. Die Rastelemente erstrecken sich (im aufgeklappten Zustand) in Richtung der längsseitigen Außenwände und sind an den Enden der Riegelelemente vorgesehen. Durch die Haken- form der Rasthaken kann das Riegelelement und folglich auch die zu dem Riegelelement gehörenden Rastelemente mittels des Freigabezustands über den Haken gehoben wer- den, um die Außenwand einzuklappen. Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Rasthaken eine nach innen gerichtete Kontaktfläche auf, die derart angewinkelt ist, dass die Rastelemente der Riegelelemente bei Bewegung der querseitigen Außenwand nach außen (d. h. gegen die Kontaktfläche) von einem Verriegelungszustand des Riegelelements in einen Freigabezustand überführt wird, um dann in den Rasthaken einzurasten. Hierbei kann diese durch die angeschrägte Kontaktfläche aufgebrachte Kraft entgegen der Federkraft des Federmechanismus wirken. Eine derartige Realisierung bietet den Vorteil, dass ein einfaches Einrasten der Außenwände in die Verriegelungsposition möglich ist, während der Federmechanismus das Riegelelement federnd lagert bzw. vorspannt, so dass dasselbe im Verriegelungszustand gehalten wird.
Bezüglich der Lagerung der Riegelelemente sei darauf hingewiesen, dass diese beispielsweise durch Nuten realisiert sein kann, die sich quer zu den querseitigen Außenwänden (d. h. im aufgeklappten Zustand vertikal entlang der querseitigen Außenwand) erstrecken. Diese Nuten führen das Riegelelement bei der Bewegung vom Verriegelungszustand in den Freigabezustand und umgekehrt. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen können die Nuten bzw. zumindest eine der Nuten sogenannte„Endanschläge" in Richtung des Bodens sowie in die entgegengesetzte Richtung aufweisen, so dass die vertikale Bewegung des Riegelelements begrenzt wird.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen bilden die querseitigen Außenwände und/oder die längsseitigen Außenwände eine Verlattung mit einer oder mehreren Latten, wie z. B. eine Holz verlattung nach. Derartige Ausgestaltungen bieten sich insbesondere für sogenannte„Präsentationskisten" an, mittels welchen die Waren direkt im Einzelhan- del präsentiert werden können. Hierbei können beispielsweise die Latten der Verlattung sich längs entlang der längsseitigen und querseitigen Außenwände erstrecken. Eine der Latten wird entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel durch das Riegelelement nachgebildet, so dass sich dieses Riegelelement vollständig in das Außendesign eingliedert. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn diese Latte des Riegelelements eine im Wesentlichen gleiche Höhe wie die Latte des Randbereichs zu der querseitigen Außenwand hat, so dass sich das Design auch an den Kanten (/entlang des Randes) der faltbaren Kiste weiter fortsetzt. Hierbei heißt„im Wesentlichen" beispielsweise mit einer Toleranz von ± 1 mm oder ± 5 mm bzw. allgemein in einem Bereich von 0 mm bis ± 5 mm. An dieser Stelle sein angemerkt, dass entsprechend Ausführungsbeispielen die querseiti- gen Außenwände im Vergleich zu den längsseitigen Außenwänden niedriger ausgeführt sind (reduzierte Höhe), da die Gesamthöhe der querseitigen Außenwände durch die Kombination von Riegelelement und querseitiger Außenwand definiert wird. Das Rie- gelelement sitzt entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nämlich umgreifend auf dem freien Ende (auf der Seitenkante) der querseitigen Außenwand. In anderen Worten ausgedrückt heißt dass, dass die Riegelelemente im Querschnitt ein gewinkeltes Profil (L oder U) ausbilden, so dass die Riegelelemente mit integriertem Randbereich auf dem freien Ende der querseitigen Außenwände aufliegen können, um dann im Resultat eben mit den Randbereichen der längsseitigen Außenwände abzuschließen. Hierbei liegt das Riegelelemente mit integriertem Randbereich entsprechend einer bevorzugten Variante innerhalb der Wandstärke, d.h. es steht nicht über und bildet so ein Teil des Seiten- wandelements. Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Enden der längsseitigen Außenwände einen Vorsprung aufweisen, der die Klappbarkeit der querseitigen Außenwände nach außen begrenzt.
Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel kann jedes der Riegelelemente einen manuell betätigbaren Griffbereich aufweisen, der bevorzugt innenliegend angeordnet ist, um das Außendesign nicht zu beeinflussen, über welchen der Verriegelungsmechanismus betätigbar ist. Dieser Griffbereich kann beispielsweise eine Aussparung oder ein Vorsprung sein, mittels welchem das Riegelelement so nach oben gezogen werden kann, um dasselbe in den Freigabezustand zu überführen. Die Bewegungsrichtung„nach oben" bietet den Vorteil, dass eine weitere Kiste, die auf die eigentliche Kiste gestapelt ist, den Verriegelungsmechanismus im Verriegelungszustand hält.
Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Außenwand, z. B. unterhalb von dem Riegelelement, einen Haltegriff, wie z. B. eine Aussparung auf, über welche die faltbare Kiste im aufgeklappten Zustand getragen werden kann. Um eine Fehlbedienung des Verriegelungsmechanismus bzw. des Riegelelements zu verhindern, ist der Haltegriff mit einem Vorsprung versehen, der sich entlang dem zugehörigen Riegelelement erstreckt und dieses sozusagen abschirmt. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer faltbaren Kiste gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2a eine schematische Darstellung einer querseitigen Außenwand mit Riegelelement und in selbiges integrierten Randbereich der Kiste aus Fig. 1 in einer Ansicht von außen;
Fig. 2b eine Expositionsdarstellung der Außenwand aus Fig. 2a;
Fig. 2c eine schematische Darstellung der Außenwand aus Fig. 2a;
Fig. 2d eine schematische Darstellung der Außenwand in Kombination mit dem
Riegelelement von der Innenseite; und
Fig. 3a-3d schematische Detailansichten zur Illustration von Variationsmerkmalen gemäß zusätzlichen Ausführungsbeispielen der klappbaren Kiste.
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren im Detail erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass gleichwirkende Elemente und Strukturen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die Beschreibung derer aufeinander anwendbar bzw. austauschbar ist.
Fig. 1 zeigt eine faltbare Kiste 10 mit einem Boden 12, zwei längsseitigen Außenwänden 14a und 14b sowie zwei querseitigen Außenwänden 16a und 16b. Die längsseitigen Außenwände 14a und 14b sowie die querseitigen Außenwände 16a und 16b sind mit dem Boden 12 über Scharniere gekennzeichnet, welche hier mit dem Bezugszeichen 15a / 15b für die Scharniere der längsseitigen Außenwände 14a/ 14b sowie die Bezugszeichen 17a / 17b für die der der querseitigen Außenwände 16a/ 16b kenntlich gemacht sind.
Bei nachfolgender Diskussion der klappbaren Kiste 10 wird davon ausgegangen, dass diese paarweise angeordneten querseitigen Außenwände (vgl. Bezugszeichen 16a und 16b) sowie die paarweise angeordneten längsseitigen Außenwände (vgl. Bezugszeichen 14a und 14b) aufweist. Paarweise Vorkommen der Bezugszeichen ist durch den Zusatz „a" bzw.„b" kenntlich gemacht. Dieser Zusatz im Bezugszeichen wird auch bei den weiteren Bezugszeichen für die weiteren Elemente, die den jeweiligen Außenwänden 14a, 14b, 16a bzw. 16b zugeordnet werden können, benutzt.
Die längsseitigen Außenwände 14a / 14b weisen einen sogenannten Randbereich 14ar bzw. 14br auf. Der Randbereich 14ar bzw. 14br erstreckt sich entlang der Längskante der längsseitigen Außenwände 14a / 14b, d. h. entlang dem freien Ende auf der gegenüberliegenden Seite zu den Scharnieren 15ab. Bei den querseitigen Außenwänden 16a / 16b ist der Rand durch sogenannte„Riegelelemente" 18ab gebildet, die einen integrierten Randbereich aufweisen. Die Riegelelemente 18a und 18b erstrecken sich entlang des freien Endes der querseitigen Außenwände 16a und 16b (gegenüber den Scharnieren 17a und 17b). Die Riegelelemente 18a und 18b sind so auf die Außenwand 16a und 16b aufgesetzt, dass die Randbereiche der Riegelelemente 18a und 18b zusammen mit den Randbereichen 14ar und 14br den Rand der Kiste 10 bilden. Hierzu kann das jeweilige Riegelelement 18a und 18b eine Profilform (L- oder U-Profil) aufweisen, so dass es um das freie Ende der entsprechenden querseitigen Außenwand 16a/16b herumgreift. Hierbei ist bevorzugt, aber nicht zwingend, der längere Schenkel des Profils entlang der Außenseite angeordnet.
Das Riegelelement 18a und 18b der jeweiligen querseitigen Außenseite 16a und 16b ist von der Außenseite separiert und gegenüber selbiger nach oben (d.h. vom Boden 12 weg) verschiebbar gelagert. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung der Riegelelemente 18a und 18b wie mittels der Pfeile F illustriert. Hierbei ist die Verschiebungsrichtung F beispielsweise so gewählt, dass die Riegelelemente 18a und 18b in Bezug auf den aufgeklappten Zustand der Kiste 10 ausgehend von dem Boden 12 vertikal nach oben gerichtet ist. Diese Relativverschiebung der Riegelelemente 18a und 18b in Richtung F ermöglicht die Realisierung eines Verriegelungsmechanismus, der im Wesentlichen zwei Zustände, nämlich einen Verriegelungszustand (hier dargestellt) sowie einen Freigabezustand (bei Verschiebung in Richtung F) ausbilden kann. Der Verriegelungsmechanismus dient dazu, die Seitenwände 16a und 16b gegenüber den Seitenwänden 14a und 14b zu verriegeln.
In diesem Ausführungsbeispiel ist dieser Verriegelungsmechanismus dadurch realisiert, dass das Riegelelement 18a und 18b mit jeweiligen Rastelementen, die hier mit dem Be- zugszeichen 19a bzw. 19b gekennzeichnet sind, in sogenannte„Rastnasen" 14n und 14bn, welche zu den längsseitigen Außenwänden 14a und 14b gehören, eingreifen. Wenn also die Riegelelemente 18a und 18b entlang der Richtung F nach oben bewegt werden, werden diese außerhalb des Eingriffs mit den Rastnasen 14an und 14bn gebracht (Freigabezustand), so dass die Seitenwände 16a und 16b (unter Zuhilfenahme der Scharniere 17a und 17b) in Richtung der Pfeile K auf den Boden 12 geklappt werden können. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass durch das Einklappen der querseitigen Außenwände 16a und 16b auch die längsseitigen Außenwände 14a und 14b nicht mehr verriegelt sind, so dass diese dann auch noch (unter Zuhilfenahme der Scharniere 15a und 15b) auf den Boden 12 geklappt werden können. Durch diesen Mechanismus ist die Faltbarkeit der Kiste realisiert. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann die Kiste 10, wie auch hier dargestellt, eine Art Verlattung nachbilden, die je Außenseite 14a, 14b, 16a und 16b je drei sich längs erstreckende, übereinander angeordnete Latten aufweist. Diese Latten können, auch wenn sie beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sind, eine Holzstruktur nachbilden, so dass mit der hier dargestellten Kiste 10 eine Holzdesignkiste realisierbar ist. Bei den querseitigen Außenwänden 16a und 16b ist die oberste Latte, d. h. die Latte an dem freien Ende der querseitigen Außenwand 16a und 16b durch das jeweilige Riegelelement 18a und 18b gebildet. Das heißt also, dass das Riegelelement 18a und 18b sich über die Gesamtbreite der querseitigen Außenwand 16a und 16b erstreckt und sich hierbei in das Verlattungsdesign einreiht. Entsprechend einem Ausfüh- rungsbeispiel sind hierbei auch die Höhen der Latten sowohl auf der querseitigen als auch der längsseitigen Außenwand im Wesentlichen gleich, wobei„im Wesentlichen" mit einem gewissen Toleranzbereich von bis zu 3 mm, 5 mm oder 8 mm meint. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass alle Latten die gleiche Höhe aufweisen, sondern bevorzugt, dass zumindest die Latten am Rand oder in der Mitte oder unten (Scharnierseite) die gleiche Hö- he aufweisen, so dass sich das Verlattungsdesign entsprechend fortsetzt.
Nachdem nun Bezug nehmend auf Fig. 1 das grundlegende Konzept der faltbaren Kiste 10 mit obligatorischen und optionalen Merkmalen erläutert wurde, werden nachfolgend Bezug nehmend auf die Fig. 2a bis 2d und 3a bis 3d Details und optionale Merkmale dis- kutiert.
Fig. 2a zeigt die querseitige Außenwand 16b in Kombination mit dem zugehörigen Riegelelement 18b in einer zusammengebauten Darstellung, während Fig. 2b dieselbe Außenwand in einer Expositionsdarstellung darstellt. Fig. 2c stellt die Außenwand 16b allein dar. In Fig. 2a ist die Außenwand 16b und das Riegelelement 18b von der Außenseite dargestellt, während die Fig. 2b und 2c eine Ansicht von innen illustrieren. In Fig. 2d ist ebenfalls eine Innenansicht der vollständigen Außenwand 16b zusammen mit einem Riegelelement 18b gezeigt.
Wie anhand von Fig. 2b und 2c zu erkennen ist, erstreckt sich das Riegelelement 18a und 18b, was den wesentlichen Bestandteil des Verriegelungsmechanismus bildet, über die gesamte Breite der querseitigen Außenwand 16b. An den Enden weist das Riegelelement 18b Eingriffnahmebereiche bzw. Rastelemente 19b auf. Diese können beispielsweise durch einen Vorsprung bzw. eine Verlängerung des Riegelelements 18b gebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die zwei Rastelemente 19b eine Aussparung, damit dieselben über diese Aussparung in die zugehörigen Rasthaken (nicht dargestellt) der längsseitigen Außenwand einrasten können. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass hier bzw. bei allen nachfolgenden Erläuterungen davon ausgegangen wird, dass zwei Rastelemente und folglich auch zwei Rastnasen je Außenwand vorgesehen sind, wobei dies allerdings nicht zwingend ist, da die Funktionalität„Sichern des aufgeklappten Zu- Stands" auch alleine durch die Einrastelemente in Kombination mit der entsprechenden Rastnase pro Außenwand realisiert sein kann.
Um den Verriegelungszustand (der Zustand, in welchem die Elemente 19b in Eingriff mit den Rasthaken / Rastnasen der längsseitigen Außenwände sind) zu lösen und den Frei- gabezustand auszubilden, ist, wie bereits eingangs erläutert, das Riegelelement 18b verschiebbar ausgeführt. Diese Verschiebbarkeit wird durch die Nuten 16bn (vgl. Fig. 2b, 2c und 2d) geführt. Diese Nuten erstrecken sich entlang der Richtung F, d. h. also, wenn man von einer aufgeklappten Kiste ausgeht, in vertikaler Richtung vom Boden weg. Hierdurch wird dann die Relativbewegung zwischen dem Element 18b und dem Element 16b geführt.
Wie insbesondere Bezug nehmend auf Fig. 2d zu erkennen ist, weist das Riegelelement 18b einen Eingriffnahmebereich 18be auf der Innenseite auf, über welchen das Riegelelement betätigbar ist. Dieser Eingriffnahmebereich 18be ist beispielsweise als Vertie- fung ausgeführt, so dass man mit Fingern in denselben eingreifen kann, um das Riegelelement 18b in der Richtung F zu ziehen und so dasselbe von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand zu überführen.
Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Außenwand 16b einen Griff 16bg auf, der es ermöglicht, die Kiste 10 im aufgeklappten Zustand zu greifen. Dieser Griff 16ge ist, wie aus Fig. 2c hervorgeht, direkt in dem Element 16b geformt und mittels eines Vorsprungs 16bv versehen, so dass dieser Vorsprung 16bv (vgl. Fig. 2a) sich entlang des Riegelelements 18b erstreckt und dieses überragt bzw. zumindest gleich dick ausgeführt ist, so dass beim Greifen nicht eine versehentliche Verschiebung des Riegelelements 18b (beispielsweise in Richtung F) und damit eine versehentliche Betätigung des Verriegelungsmechanismus erfolgt. Hierzu kann beispielsweise das Riegelelement 18b eine Aussparung 18ba für den Griff 16bg aufweisen.
Der Vollständigkeit halber sei auch noch darauf hingewiesen, dass die querseitige Außenwand 16b auf der Scharnierseite (vgl. Bezugszeichen 17b) Scharnierbolzen 16bb um- fasst, die in Kombination mit Nuten (nicht dargestellt) der Bodenplatte (nicht dargestellt) das Scharnier 17b ausbilden. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass auch anders realisiert sein kann. Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die querseitige Außenwand einen sogenannten„Überlappungsbereich" 16bu auf, in welchem die querseitige Außenwand 16b im aufgeklappten Zustand an der jeweiligen längsseitigen Außenwand 14b anliegt, so dass die querseitige Außenwand 16b daran gehindert wird, weiter nach außen (entgegen der Richtung K) hinauszuklappen. Hierzu kann, wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, die längsseitige Außenwand 14a bzw. 14b einen Vorsprung 14bv bzw. 14av haben, der sich am Ende der längsseitigen Außenwand 14a bzw. 14b in Richtung der querseitigen Außenwand erstreckt. Um die Stabilität der Kante der Kiste 0 hier weiter zu verbessern, kann zusätzlich noch eine Verzapfung (vgl. 16bv) an der querseitigen Außenwand 16b mit zugehörigen Nuten in dem Vorsprung 16bv bzw. 14bv vorgesehen sein. Der Vorsprung 16bv bzw. 14bv in Kombination mit dem Überlappungsbereich ermöglicht die Begrenzung der Bewegung der Seitenwand 16b in Blickrichtung des Scharniers, während die Verzapfung 16bv zusammen mit den Nuten die Bewegung der längsseitigen Außenwände 14a, 14b einschränkt.
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann ein derartiges Verzapfungselement auch in das Riegelelement 18b integriert sein. Dieses Verzapfungselement ist mit dem Bezugszeichen 18bv gekennzeichnet und erfüllt in erster Linie eine vergleichbare Funktion wie das Verzapfungselement 16bv. Optional kann das Hakenelement 18bv, wie hier dargestellt, auch eine Hakenform aufweisen, so dass dieses neben dem Rastbereich 19b in die längsseitige Seitenwand 14a und 14b, oder um genau zu sein, in die Vorsprünge derselben 14av und 14bv eingreift. Hierbei ist der Haken so geformt, dass er im Verriegelungszustand eine Eingriffnahme ermöglicht und im Freigabezustand zumindest die Bewegung der Seitenwand 16b in Richtung K zulässt. Auch wenn die zusätzlichen Ausführungsbeispiele, welche anhand der Fig. 2a bis 2d erläutert wurden, alle nur in Kombination mit der querseitigen Außenwand 16b in Kombination mit dem Riegelelement 18b illustriert bzw. beschrieben sind, versteht es sich von selbst, dass diese optionalen Merkmale ebenso in der weiteren querseitigen Außenwand 16a bzw. dem weiteren Riegelelement 18b implementiert sein können.
Auch wenn im obigen Ausführungsbeispiel immer vom Verriegelungszustand und Freigabezustand die Rede ist, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Verriegelungszustand sowohl der Zustand des Riegelelements 18a/18b gegenüber der querseitigen Außenwand 16a und 16b sein kann, der den eingerasteten Zustand der vier Außenwände 14a, 14b, 16a und 16b im aufgeklappten Zustand der Kiste 10 darstellt als auch im Regelfall dann ausgebildet wird, wenn die klappbare Kiste 10 zusammengefaltet ist. Im Gegensatz dazu ist der Freigabezustand eigentlich immer der Zustand, den das Riegelelement 18a bzw. 18b gegenüber der querseitigen Außenwand 16a und 16b beim Einrasten bzw. zum Einrasten und beim Lösen bzw. zum Lösen einnimmt. In diesem Freigabezustand sind die Rastelemente 19a und 19b nicht mit den zugehörigen Rastnasen 14an und 14bn in Eingriff.
Bezug nehmend auf Fig. 3a bis 3b wird noch einmal detailliert auf zusätzliche Varianten zur Verbesserung des Einrastens bzw. Lösens eingegangen, während Bezug nehmend auf Fig. 3c das Profil des Riegelelements 18a und 18b erläutert wird. Fig. 3d zeigt eine längsseitige Außenwand zusammen mit einer querseitigen Außenwand, die nicht in Eingriff sind. Fig. 3a zeigt den Rasthaken bzw. die Rastnase 14bn, welche mit dem Rastelement 19b (hinter der Rastnase bzw. siehe Fig. 2a und 2d oder 3b) in Eingriff ist. Die Rastnase 14bn ist in diesem Ausführungsbeispiel auf der Innenseite des Vorsprungs 14bv der längsseitigen Außenwand 14b angeordnet und erstreckt sich also am Ende der Seitenwand 14b in Richtung der querseitigen Außenwand 16b. Dies wird auch noch einmal im Hinblick auf Fig. 3d deutlich, die die Rastnase 14an des Vorsprungs 14av zugehörig zu der längsseitigen Seitenwand 14a zeigt. Wie hier zu erkennen ist, ist die Rastnase 14an (auch die Rastnase 14bn) so geformt, dass diese eine Hinterschneidung 14anh hat, in welche das Rastelement 19b im Verriegelungszustand einrasten kann. Das Rastelement 19b gehört zu dem Riegelelement 18b, wie auch aus Fig. 3b hervorgeht. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel ist die Rastnase 14an bzw. die Rastnase 14bn mit einer angeschrägten Fläche 14anf bzw. 14bnf ausgestattet, so dass mittels des Rastelements 19b das Riegelelement 18b bei der Bewegung nach außen (vgl. Pfeil -K) in Fig. 3b) von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand bewegt wird, um dann in die Hinterschneidung 14anh einzurasten. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel wird dieses Einrasten durch einen Federmechanismus 16bf, der beispielsweise Teil der Seitenwand 16b sein kann, unterstützt. In diesem Zusammenhang sei auf die Fig. 3b sowie 2c hingewiesen, die diesen Federmechanismus 16bf darstellt. Der Federmechanismus ist hier als elastisch verformender Biegebalken implementiert. Bevorzugt ist das Federele- ment in die Seitenwand integriert, was Vorteile bzgl. Herstellung und Montage bietet. Alternativ kann das Federelement aber auch genauso durch eine separate Feder gebildet sein oder auch als Teil des Riegelelements 18b. Unabhängig von der genauen Implementierung ist der Federmechanismus 16bf dazu ausgebildet, das Riegelelement in die Verriegelungsposition zu bewegen bzw. dieses in der Verriegelungsposition zu halten. Inso- fern kann optional der Federmechanismus derart ausgelegt sein, dass eine ständige Vorspannung sowohl in der Freigabeposition als auch in der Verriegelungsposition vorherrscht.
Um die Bewegung des Riegelelements 16b entlang der Richtung F zu begrenzen, kann die Nut 16bn einen oder mehrere Anschläge 6bna aufweisen, die bei Erreichen der Endlage des Riegelelements 18b gegenüber der querseitigen Außenwand 16b eine Weiterbewegung in Richtung F verhindern. Analog kann auch eine Endlage in entgegengesetzter Richtung innerhalb dieser Nuten 16bn geformt sein. Alternativ hierzu wäre es auch denkbar, dass das Riegelelement 18b auf dem freien Ende 16be der Außenwand 16b aufliegt. Diese Version ist in Fig. 3c dargestellt.
Fig. 3c zeigt das Riegelelement 18b in einer Schnittdarstellung, wobei anhand des Profils des Riegelelements 18b zu erkennen ist, dass das Profil eben gewinkelt ausgeführt ist, so dass sich das Riegelelement 18b einerseits parallel zu der querseitigen Außenwand 16b, nämlich auf der Außenseite erstreckt und auch einen Vorsprung aufweist, der sich über das freie Ende 16b hinaus erstreckt. Dieser Vorsprung ist mit dem Bezugszeichen 18bp1 gekennzeichnet, während der sich auf der Außenseite der Außenwand 6b erstreckende Bereich mit dem Bezugszeichen 18bp2 gekennzeichnet ist. Durch den Vorsprung 18bp1 kann im Verriegelungszustand das Riegelelement 18b auf der Außenwand 16b und ins- besondere auf dem freien Ende der Außenwand 16be aufliegen. Hierzu ist entsprechend einer bevorzugten Variante, die Außenwand 16b dann kürzer ausgeführt, wenn man sei- bige mit der Außenwand 14a oder 14b vergleicht, so dass das Riegelelement 18b und insbesondere der Bereich 18bp1 zusammen mit dem Rand 14ar bzw. 14br abschließt.
An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Merkmale, die hier im Zu- sammenhang mit den Elementen 16b und 18b erläutert wurden, natürlich auch auf die Elemente 16a und 18a übertragbar sind.
Bezug nehmend auf Fig. 1 sei angemerkt, dass die Freiräume zwischen den einzelnen Latten auch in etwa gleich breit sein können, um so ein einheitliches Bild einer Verlattung nachzubilden. Bei dem Freiraum zwischen dem Riegelelement 18a bzw. 18b und der zugehörigen Seitenwand 16a und 16b bezieht sich diese Aussage vor allem auf den Verriegelungszustand.
Auch wenn bei obigen Ausführungsbeispielen die verbesserte Designfreiheit nur anhand einer Kiste, die eine Holzverlattung nachbildet erläutert wurde, sei drauf hingewiesen, dass natürlich auch andere Designs, z.B. ein komplett geschlossenes Design realisierbar ist.
Bezug nehmend auf Fig. 1 sei weiter angemerkt, dass die Kiste 10 nicht nur die Griffe 16bg bzw. 16ag auf den querseitigen Außenwänden 16b und 16a, sondern auch Griffe auf den längsseitigen Außenwänden aufweisen kann.
Des Weiteren sei angemerkt, dass die Kiste 0, z. B. durch einen erhöhten Scharnierbereich 15a und 15b im Boden 12 so ausgeführt sein kann, dass die längsseitigen Außen- wände 14a und 14b auf die querseitigen Außenwände 16a und 16b klappbar sind. Dies hat Einfluss auf die Höhe der Einzelteile.
Wie oben erläutert, ist es eine bevorzugte Variante, dass das Riegelelement 18a/18b einteilig ausgeführt ist, d.h. eine Querstrebe mit integrierten Rastelementen 19a/19b. Alterna- tiv kann das das Riegelelement 8a/18b auch mehrteilig ausgeführt sein, z.B. als mittels Sandwichkonstruktion hergestelltes Profil (L- oder U- Form).
An dieser Stelle sein angemerkt, dass obige Ausführungsbeispiele nur zur Illustration der technischen Lehre dienen und nicht den Schutzbereich einschränken. Dieser wird durch die nachfolgend eingefügten Patentansprüche definiert.

Claims

Patentansprüche Faltbare Kiste (10) mit einem Rand mit folgenden Merkmalen: einen Boden (12); und je zwei bezüglich dem Boden (12) klappbare, sich jeweils paarweise gegenüberliegende längsseitige und querseitige Außenwände (14a, 14b; 16a, 16b), und zwei Riegelelemente (18a, 18b) mit integriertem Randbereich; wobei die längsseitigen und die querseitigen Außenwände (14a, 14b; 16a, 16b) jeweils ein Scharnier (15a, 15b; 7a, 17b) und ein dem Scharnier (15a, 15b; 17a, 17b) gegenüberliegendes freies Ende aufweisen, wobei die zwei längsseitigen Außenwände (14a, 14bb) entlang des freien Endes je einen Randbereich (14ar, 14br) ausbilden; wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) an den freien Enden der querseitigen Außenwände (16a, 16b) derart angeordnet sind, so dass die integrierten Randbereiche der zwei Riegelelemente (18a, 18b) und die zwei Randbereiche (14ar, 14br) der längsseitigen Außenwände (14a, 14b) im aufgeklappten Zustand der faltbaren Kiste den Rand bilden; wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) gegenüber den querseitigen Außenwänden (16a, 16b) beweglich gelagert sind, um einen Verriegelungsmechanismus auszubilden, wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) durch eine Bewegung in eine Richtung (F) vom Boden weg von einem jeweiligen Verriegelungszustand in einen Freigabezustand überführbar sind. Faltbare Kiste (10) gemäß Anspruch 1 , wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) über das jeweilige freie Enden der querseitigen Außenwand (16a, 16b) übergreifen. Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) zumindest bereichsweise im Querschnitt gewinkelt ausge- führt sind und auf dem jeweiligen freien Ende der querseitigen Außenwände (16a, 16b) aufliegen. Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) zumindest bereichsweise ein L-Profil aufweisen. Faltbare Kiste (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) zumindest bereichsweise ein U-Profil aufweisen. Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Bewegung der zwei Riegelelemente (18a, 18b) beim Überführen von dem jeweiligen Verriegelungszustand in den Freigabezustand im aufgeklappten Zustand in eine bezüglich der Oberfläche des Bodens (12) vertikale Richtung (F) erstreckt. Faltbare Kiste (10) gemäß Anspruch 6, wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) mittels einem jeweiligen Federmechanismus (16bf) gegenüber den querseitigen Außenwänden (16a, 16b) gelagert sind, wobei der Federmechanismus (16bf) ausgebildet ist, das Riegelelement mittels der Federkraft des Federmechanismus (16bf) in den Verriegelungszustand zu bewegen und/oder zu halten. Faltbare Kiste (10) gemäß Anspruch 7, wobei der jeweilige Federmechanismus (16bf) als eine in die querseitige Außenwand (16a, 16b) integrierte Feder ausgeführt ist. Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) einteilig ausgebildet sind und sich über die gesamte Breite der querseitigen Außenwand erstrecken. Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die gegenüberliegenden längsseitigen und querseitigen Außenwände (16a, 16b) eine Verlattung und/oder eine Holzverlattung, welche sich entlang des freien Endes erstreckt, nachbilden; und/oder wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) der querseitigen Außenwände (16a, 16b) je eine Latte der Verlattung oder Holzverlattung nachbildet; und/oder wobei die zwei Randbereiche (14ar, 14br) der längsseitigen Außenwände (14a, 14b) je eine Latte der Verlattung oder Holzverlattung nachbildet; und/oder wobei die Latten, welche durch die zwei Riegelelemente (18a, 18b) gebildet sind, sowie die zwei Latten, welche durch die zwei Randbereiche (14ar, 14br) gebildet sind, eine im Wesentlichen gleiche Höhe aufweisen.
1. Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede der längsseitigen Außenwände (14a, 14b) an zumindest einem querseitigen Ende einen sich im aufgeklappten Zustand in Richtung der querseitigen Außenwände (16a, 16b) erstreckenden Vorsprung (14av, 14bv) aufweist, welcher die Klappbarkeit der querseitigen Außenwände nach außen begrenzt.
2. Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede der längsseitigen Außenwände (14a, 14b) an zumindest einem querseitigen Ende eine sich in Richtung der querseitigen Außenwände (16a, 16b) erstreckende Rasthaken (14bn, 14an) aufweist; und/oder wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) jeweils zumindest ein sich im aufgeklappten Zustand in Richtung der längsseitigen Außenwände (14a, 14b) erstreckendes Rastelement (19a, 19b) aufweist; und/oder wobei das zumindest ein Rastelement (19a, 19b) ausgebildet ist, um mit dem zumindest einen Rasthaken (14bn, 14an) in Eingriff gebracht zu werden, um den Verriegelungszustand auszubilden.
3. Faltbare Kiste (10) gemäß Anspruch 12, wobei der Rasthaken (14bn, 14an) eine nach innen gerichtete erste Kontaktfläche (14bnf) aufweist, die angewinkelt ist, so dass das Rastelement (19a, 19b) bei Bewegung der querseitigen Außenwand nach außen das Riegelelement von einem Verriegelungszustand in einen Freigabezustand überführt, um in den Rasthaken (14bn, 14an) einzurasten.
4. Faltbare Kiste (10) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die zwei Riegelelemente (18a, 18b) gegenüber den querseitigen Außenwänden (16a, 16b) mittels eines jeweiligen Federmechanismus (16bf) federnd gelagert und/oder vorgespannt sind, so dass die Bewegung von dem Verriegelungszustand in den Freigabezustand gegen die Federkraft erfolgt.
Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede querseiti- ge Außenwand eine oder mehrere sich im aufgeklappten Zustand vertikal entlang der querseitigen Außenwand erstreckende Führungsnuten (16bn) aufweist, in welcher das jeweilige Riegelelement bei seiner Bewegung gegenüber der querseitigen Außenwand geführt ist; und/oder wobei in zumindest einer der Führungsnuten (16bn) ein oder mehrere Endanschläge (16bna) vorgesehen sind, der die Bewegung der Riegelelemente (18a, 18b) entlang der vertikalen Richtung an ein oder mehreren Endlagen begrenzt.
Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die längsseitigen Außenwände (14a, 14b) sich in einer bezüglich der Oberfläche des Bodens (12) vertikale Richtung (F) höher erstrecken als die querseitigen Außenwände (16a, 16b).
Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes der Riegelelemente (18a, 18b) einen manuell betätigbaren Griffbereich (18be) aufweist, über welchen der Verriegelungsmechanismus betätigbar ist, wobei der manuell betätigbare Griffbereich (18be) als innenliegende Aussparung oder innenliegender Vorsprung (14av, 14bv) gebildet ist.
Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das jewilige Riegelelement (18a, 18b) einteilig ausgeführt ist.
Faltbare Kiste (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede der querseitigen Außenwände (16a, 16b) einen Haltegriff (16bg, 16ag) aufweist, der einen Vorsprung (14av, 14bv) umfasst, der sich entlang des zugehörigen Riegelelements (18a, 18b) erstreckt.
EP18714971.1A 2017-03-28 2018-03-27 Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand Active EP3448768B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18714971T PL3448768T3 (pl) 2017-03-28 2018-03-27 Skrzynka ze składalnymi ściankami bocznymi i mechanizmem blokowania w krawędzi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17163354.8A EP3381825A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
PCT/EP2018/000123 WO2018177591A1 (de) 2017-03-28 2018-03-27 Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3448768A1 true EP3448768A1 (de) 2019-03-06
EP3448768B1 EP3448768B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=58448468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17163354.8A Withdrawn EP3381825A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
EP18714971.1A Active EP3448768B1 (de) 2017-03-28 2018-03-27 Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17163354.8A Withdrawn EP3381825A1 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11091291B2 (de)
EP (2) EP3381825A1 (de)
DK (1) DK3448768T3 (de)
ES (1) ES2848073T3 (de)
HU (1) HUE053435T2 (de)
PL (1) PL3448768T3 (de)
PT (1) PT3448768T (de)
WO (1) WO2018177591A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522582B1 (de) 2019-05-19 2020-12-15 Hackl Gerhard Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960223A (en) * 1989-07-18 1990-10-02 Chiang Pei Lieh Box crate container
US5501354A (en) * 1992-05-26 1996-03-26 Stromberg; Per S. Collapsible container
DE19605080B4 (de) * 1996-02-12 2007-05-03 Ifco Systems Gmbh Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
US6015056A (en) * 1997-12-19 2000-01-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US6293418B1 (en) 1999-12-09 2001-09-25 Norseman Plastics Limited Collapsible container
DE10200070B4 (de) * 2002-01-03 2012-03-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Klappbehälter mit einem Behälterboden und vier klappbaren Seitenwänden
US7059489B2 (en) * 2002-10-11 2006-06-13 Rehrig Pacific Company Portable storage device
ES2306558B1 (es) * 2005-12-27 2009-07-14 Sp Berner Plastic Group, S.L. Dispositivo de anclaje para cajas plegables.
DE102006041044A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Transportbehälter
US7641066B2 (en) * 2007-06-11 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Collapsible container
JP4997002B2 (ja) * 2007-07-11 2012-08-08 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
JP5088649B2 (ja) * 2007-07-18 2012-12-05 株式会社明治ゴム化成 組立式合成樹脂製容器
IL186787A0 (en) 2007-10-18 2008-02-09 Polymer Logistics Ltd Foldable crate with bidirectional manually releasable latch mechanism
DE202008005791U1 (de) 2008-04-25 2008-08-28 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
US9540138B2 (en) * 2008-06-17 2017-01-10 Georg Utz Holding Ag Collapsible transport and storage container
DE202010000856U1 (de) * 2010-01-13 2010-04-08 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
US8381929B2 (en) * 2010-04-27 2013-02-26 Ifco Systems Gmbh Container with side walls foldable on top of one another
DE202011102591U1 (de) 2011-06-30 2012-10-01 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Klappbehälter
CN104691892B (zh) * 2015-01-16 2017-07-28 上海鸿研物流技术有限公司 折叠箱

Also Published As

Publication number Publication date
HUE053435T2 (hu) 2021-06-28
PL3448768T3 (pl) 2021-05-31
US11091291B2 (en) 2021-08-17
DK3448768T3 (da) 2021-02-08
PT3448768T (pt) 2021-02-04
US20200024030A1 (en) 2020-01-23
ES2848073T3 (es) 2021-08-05
EP3448768B1 (de) 2020-11-04
WO2018177591A1 (de) 2018-10-04
EP3381825A1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
AT506872B1 (de) Verschlussriegel für transportbehälter mit klappbaren seitenwänden
DE102009049186A1 (de) Kiste mit faltbaren und selbstarretierenden Seitenwänden
DE102009049103A1 (de) Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
EP2625084B1 (de) Aus wenigstens zwei wandelementen gebildeter verbund
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102009007358A1 (de) Großladungsträger
EP2408677B1 (de) Behälter mit klappbarer seitenwand
WO2009153693A1 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
EP2673206B1 (de) Kiste
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
EP3448768B1 (de) Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand
DE202015102816U1 (de) Zusammenklappbare Kiste und zugehörige Verriegelungsmechanismen
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE202015009207U1 (de) Ein zusammenbaubarer und zerlegbarer Behälter
EP2028114B1 (de) Faltschachtel
EP3587294A1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP3632808B1 (de) Kunststoffpalette
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
DE4408649A1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
EP2036827A2 (de) Stapelbares Modultray
WO1997041038A1 (de) Klappbehälter aus kunststoff für den transport von gegenständen
DE102015210214A1 (de) Pappregal

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1330547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3448768

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210204

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36376

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210400273

Country of ref document: GR

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E053435

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002932

Country of ref document: DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2848073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230407

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 7