EP2036827A2 - Stapelbares Modultray - Google Patents

Stapelbares Modultray Download PDF

Info

Publication number
EP2036827A2
EP2036827A2 EP08013353A EP08013353A EP2036827A2 EP 2036827 A2 EP2036827 A2 EP 2036827A2 EP 08013353 A EP08013353 A EP 08013353A EP 08013353 A EP08013353 A EP 08013353A EP 2036827 A2 EP2036827 A2 EP 2036827A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
side part
tray body
receptacle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08013353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2036827B1 (de
EP2036827A3 (de
Inventor
Hartmut Greb
Norbert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Publication of EP2036827A2 publication Critical patent/EP2036827A2/de
Publication of EP2036827A3 publication Critical patent/EP2036827A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2036827B1 publication Critical patent/EP2036827B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material

Definitions

  • the invention relates to a stackable module array having at least one support element which can be connected to a support element of a further module array, and to a tray body made of cardboard material which has an access opening on a front wall and a receptacle on at least one side wall in which the support element is arranged. wherein the at least one receptacle is formed by a folded and ausbeulêt connected to the corresponding side wall of the tray body side part.
  • stackable trays have been known for some time. Usually have stackable trays projections, so-called stacking lugs, which are carved out of the material of the side walls of the trays.
  • the stacking lugs of a tray can, for example, engage in a tray arranged above it and thus increase the stability of the tray stack and prevent the trays from slipping against each other.
  • a disadvantage of these trays, however, is that the stacking lugs are often not very stable and therefore not sufficient in terms of durability.
  • the module array comprises a modular body of a one-piece blank with two side walls, which have receptacles in each of which a support element is arranged. Each support element can be connected to a support element of a further module array, so that a plurality of module arrays can be stacked on top of each other.
  • the images on the side walls of the module array are formed by tabs, which are articulated via vertical fold lines to the rear wall of the module array. Both the side walls, as well as the front wall and the rear wall of the tray body are formed at least two layers.
  • the EP 0 785 136 A1 also shows a stackable module tray or a tray with separate support elements.
  • the module array comprises a tray-shaped basic body with a bottom surface, two longitudinal sides and two end faces. In the upper region of the longitudinal sides of the main body openings are provided, at the upper edge of folding tabs are hinged along horizontal fold lines. The folding tabs are folded down around the fold lines, connected to the long sides and form holding and carrying handles. At the end faces of the body reinforcing elements are fixed, each forming two triangular support columns. In the support columns, the support elements can be inserted.
  • the invention provides that at each of the side walls, on which a receptacle is arranged at the side facing the access opening via at least one vertical fold line, a side adhesive flap is hinged, which is folded along the vertical fold line on the corresponding side part and connected thereto ,
  • a favorable embodiment provides that a planar composite between the side part and the corresponding side wall is formed. This will be an intimate connection achieved between the side panel and the side wall, which withstands even large loads.
  • the side part is connected to at least three points distributed over a contact surface between the side part and the corresponding side wall with the corresponding side wall. These three points are preferably distributed over the height and width of the entire contact surface between the side part and the side wall, so that a stable as possible composite is achieved.
  • the connection can be achieved for example by adhesive dots or other fastening means, for example brackets.
  • the side part is glued to the entire side of the corresponding side wall at a contact surface between the side part and the corresponding side wall.
  • the full-surface bonding is achieved with the usual bonding in the packaging sector.
  • the application of the adhesive along a line is sufficient. In this way, a particularly stable composite is achieved, forces occurring under load are transmitted evenly from the side part to the side wall. The buckling of individual areas of the side wall or the side part are avoided.
  • a further embodiment provides that two mutually opposite side walls of the tray body are each connected to a side part forming a receptacle. It is achieved by a symmetrical design of the module array, which facilitates the stackability and allows a good distribution of the loads occurring.
  • each side part comprises a rectangular blank having at least four areas which are hinged together by means of three vertical fold lines in series and folded along the fold lines so that two of the areas form a triangular in cross section recording.
  • each side part which are each arranged on one side next to the receptacle, be connected to the corresponding side wall of the tray body.
  • the recording can withstand even greater loads. The risk that the recording solves on one side and the support element no longer holds is reduced.
  • the recordings protrude into the interior of the tray body and the respective side walls of the tray body each close one side of the receptacle.
  • the module tray has smooth outer walls without protrusions, whereby good stackability, e.g. on pallets, is achieved and so the transport is simplified.
  • each side part may comprise at least one further area, which is articulated in series to the first areas of the side part via a further vertical fold line and is folded over the corner along this vertical fold line, so that the further area is connected to a rear wall of the tray body between the two side walls with the recordings.
  • This reinforcement of the corners of the module array provides additional stability.
  • each side part comprises two further areas, which are articulated in series over two further vertical fold lines to the first areas of the side part and folded on the vertical fold lines, that one of the areas spaced from a corner of the tray body, at which abuts the respective side wall to a rear wall of the tray body, transverse and the second areas is connected to this rear wall.
  • each of the side walls, on which a receptacle is arranged has a horizontal cover flap with a receiving opening for the support element, and the cover flap is arranged parallel to a bottom surface of the tray body. In this way, an increased contact surface for the next module array is achieved, thereby easier to stack on the underlying module array.
  • each Abdecklasche rests on the respective receptacle, wherein the opening in the Abdecklasche is arranged above the receptacle.
  • the cover flap is supported by the receptacle from below and does not bend under load.
  • each cover flap comprises an adhesive flap, which is connected to a rear wall of the module array.
  • the cover flap is not only connected to the respective side wall, but also to the rear wall and is additionally supported.
  • the front wall is divided by at least one horizontal fold line in two halves and folded on the at least one horizontal fold line, so that one of the halves folded into the interior of the tray body and secured to the other half, wherein both sides of the lying in the interior of the tray body half via a respective vertical fold line each side adhesive flap is articulated, the side adhesive flaps are connected to the receptacles having side walls and adjacent to the access opening facing the region of the respective side part.
  • the adhesive tabs of the front wall and the respective side parts thus adjoin one another and support each other, so that it is avoided that the respective side part can slip under load forward toward the access opening.
  • the at least one support elements is a cardboard tube having at both ends lugs.
  • the module tray then consists of a single-substance composite, which facilitates recycling.
  • the shoulders at both ends of the support elements are preferably complementary, whereby one end of a support element engages in the next support element and the stacking of the module array is facilitated. But it can also be used dull overlying support elements.
  • the joint is then preferably arranged in the interior of the receptacle.
  • a blank 2 of the tray body 3 of the module array 1 is shown.
  • the blank of the tray body 3 comprises a bottom 4, to which two side walls 6.1, 6.2 are articulated via two folding lines 5.1, 5.2.
  • the bottom 4 of the tray body 3 is substantially rectangular, the side walls 6.1, 6.2 are hinged to the bottom 4 via the two fold lines 5.1, 5.2 along the two narrow sides.
  • the side walls 6.1, 6.2 are constructed essentially identical.
  • a rear wall 8 is articulated via a fold line 7.
  • the rear wall 8 is substantially rectangular, but has at its upper edge, which faces away from the fold line 7, in the corners in each case a recess 9.1, 9.2.
  • the rear wall 8 and the side walls 6.1, 6.2 have approximately the same height.
  • a front wall 11 is articulated via a fold line 10.
  • the front wall 11 has a lower height than the side walls 6.1, 6.2 and the rear wall 8.
  • the front wall 11 is formed by two horizontal fold lines 12, 13, which extend parallel to the fold line 10 between the bottom 4 and the front wall 11, in two in divided into equal halves 14,15.
  • the outer half 14, ie the half, which is further away from the bottom 4 in the flat state of the blank 2, has two adhesive tabs 16.1, 16.2, which are each articulated via a vertical fold line 17.1, 17.2 to the outer half 14 of the front wall 11 , In the flat state of the blank 2, the adhesive tabs 16.1, 16.2 thus form an extension of the outer half 14 of the front wall 11 in each case in the direction of the side walls 6.1, 6.2.
  • the side walls 6.1, 6.2 are constructed substantially identically, and the tabs attached to the side walls 6.1, 6.2 described below are essentially identical on both sides of the tray body 3.
  • the side walls 6.1, 6.2 are substantially rectangular and articulated on each of its longitudinal sides on the fold lines 5.1, 5.2 to the bottom 4.
  • On the other longitudinal side of each side wall 6.1, 6.2 is hinged on one fold line 18.1, 18.2 a cover tab 19.1, 19.2.
  • On the side facing the rear wall of each Abdecklasche 19.1, 19.2 is hinged on a further fold line 20.1, 20.2 depending on an adhesive tab 21.1, 21.2.
  • the size of the adhesive tabs 21.1, 21.2 corresponds approximately to the size of the recesses 9.1, 9.2 in the rear wall 8.
  • the cover plates 19.1, 19.2 beveled so that they leak triangular.
  • the adhesive tabs 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 are articulated.
  • the adhesive tabs 24.1, 24.2, which are arranged closer to the fold lines 5.1, 5.2 are each hinged via a fold line 26.1, 26.2 to the respective side wall 6.1, 6.2 and have approximately the same height as the halves 14, 15 of the front wall eleventh
  • the adhesive tabs 25.1, 25.2 are each over two fold lines 27.1, 27.2; 28.1, 28.2 hinged to the respective side wall 6.1, 6.2.
  • the fold lines 27.1, 27.2; 28.1, 28.2 are offset with respect to the fold lines 26.1, 26.2 to the rear, in the direction of the rear wall 8 of the tray body 3.
  • a receiving opening 29.1, 29.2 is arranged in each case. Also in each of the cover plates 19.1, 19.2 of the two side walls 6.1, 6.2, a receiving opening 30.1, 30.2 is arranged in each case.
  • Fig. 2 shows a blank 31 of a side part 32.
  • the blank 31 is substantially rectangular and comprises six regions 33, 34, 35, 36, 37, 38, which are hinged together via folding lines 39, 40, 41, 42, 43 in series.
  • the fold lines run in the vertical direction.
  • Both the blank 2 of the tray body 3 and the blank 31 of the side part 32 are preferably made of a foldable material such as cardboard or corrugated board.
  • Fig. 3 shows the module array 1 in the erected state.
  • the module tray 1 comprises a tray body 3 made of a foldable material such as cardboard, or the like, and two support members 45.1, 45.2.
  • the support elements 45.1, 45.2 are preferably also made of paper or cardboard. But it would also be possible to use support elements made of a different material, such as plastic.
  • the module tray 1 is erected from the blank 2, two side panel blanks 31 and two support members 45.1, 45.2.
  • the side panel blanks 31 are at least partially connected to the side walls 6.1, 6.2 of the tray body and the rear wall 8 of the tray body.
  • the side panel blanks 31 are folded so that the areas 33 and 36 extend parallel to the respective side wall 6.1, 6.2 and the areas 34, 35 form a receptacle 44.1, 44.2.
  • the regions 33 are arranged on each side wall 6.1, 6.2 adjacent to the front wall 11 and close with the respective fold lines 27.1, 27.2 from where the adhesive tabs 25.1, 25.2 to the side walls 6.1, 6.2 are articulated.
  • the height of the side parts 32 corresponds approximately to the height of the side walls 6.1, 6.2.
  • each side part 32 is folded along the fold line 39 into the interior of the tray body 3 and closes with the respective side wall 6.1, 6.2 about a 45 ° angle.
  • the third region 35 of each side part 32 is folded along the fold line 40 again in the direction of the respective side wall 6.1, 6.2.
  • the areas 34 and 35 of each side part 32 each enclose a 90 ° angle.
  • the areas 33 and 36 of each side part 32 are arranged parallel to the side walls 6.1, 6.2 and connected to these ausbeulêt. For this purpose, a two-dimensional bond between the side parts 32 and the side walls 6.1, 62. Generated.
  • connection can be made for example by gluing. But there are also other types of connection conceivable, for example, metal brackets or the like. But it is also possible, the areas 33 and 36 of the respective side part 32 in each case over the entire surface with the corresponding side wall 6.1, 6.2 to glue.
  • the adhesive bond is produced by conventional bonding in the packaging area. In this case, no full-surface adhesive application is necessary.
  • the adhesive may be in a line, e.g. in waveform, are applied to the surfaces.
  • a further region 37 is hinged on the fold line 42.
  • This area 37 is arranged adjacent to the corner of the tray body 3, at which the respective side wall 6.1, 6.2 and the rear wall 8 of the tray body 3 touch.
  • the region 37 is folded along the fold line 42 into the interior of the tray body 3 and touches the rear wall 8 along a further fold line 43.
  • a further region 38 is articulated to the region 37.
  • This area 38 runs parallel to the rear wall 8 and connected thereto. The connection can be made for example by gluing.
  • the region 37 therefore forms a kind of hollow column in each corner of the tray body 3 and thus leads to an increased stability of the tray body 3.
  • the side panel blanks 31 When erecting the module array 1 from the blank for the tray body 3 and two side panel blanks 31 first the side panel blanks 31 are folded so that the areas 33 and 36 are arranged parallel to the side walls 6.1, 6.2, and the areas 34, 35 of the side walls 6.1 , 6.2 and one picture 44.1, 44.2 form.
  • the areas 33, 36 of each side part 32 are glued or otherwise connected to the respective side wall 6.1, 6.2.
  • the region 37 of each side part 32 is folded along the fold line 42 of the respective side wall 6.1, 6.2, so that it includes with the respective side wall approximately a 45 ° angle.
  • the region 38 of each side part 32 along the fold line 43 is folded so that it is substantially perpendicular to the respective side wall 6.1, 6.2 runs.
  • each side wall 6.1, 6.2 are erected along the fold lines 22.1, 22.2 and connected to the areas 38 of each side wall part 32.
  • This connection is preferably made by gluing, but other connection possibilities are also conceivable.
  • the adhesive tabs 25.1, 25.2 of the two side walls 6.1, 6.2 are folded inwards along the fold lines 27.2, 28.2, so that they are arranged parallel to the side walls 6.1, 6.2 and respectively enclose the first area 33 of the respective side part 32.
  • the width of the region 33 of each side part 32 corresponds approximately to the width of the adhesive tabs 25.1, 25.2.
  • the adhesive tabs 25.1, 25.2 are preferably connected over the entire area with the areas 33.
  • the adhesive tabs 24.1, 24.2 of the side walls 6.1, 6.2 are erected along the fold line 26.1, 26.2, so that they enclose a 90 ° angle with the side walls 6.1, 6.2.
  • the side walls 6.1, 6.2 are then folded along the fold lines 5.1, 5.2, so that they enclose an angle of about 90 ° with the bottom 4 of the tray body 3.
  • the rear wall 8 and the front wall 11 are erected along the folding lines 7 and 10, respectively.
  • the adhesive tabs 24.1, 24.2 of the side walls 6.1, 6.2 are then arranged in front of the second half 15 of the front wall 11 and are glued thereto. There is also another connection conceivable.
  • the first half 14 of the front wall 11 is then folded about the fold lines 12, 13 so that it rests on the second half 15 of the front wall and the adhesive tabs 24.1, 24.2 are enclosed between the two halves 14, 15 of the front wall 11.
  • the adhesive tabs 16.1, 16.2 of the front wall 11 are folded along the respective fold lines 17.1, 17.2, so that they come to lie parallel to the respective side wall 16.1, 16.2.
  • the adhesive tabs 25.1, 25.2, which form a receptacle for the regions 33 of the side wall parts 32 are slightly offset from the rear wall 8 of the tray body 3.
  • the regions 33 of the respective side parts 32 are therefore also set back slightly on the side wall 6.1, 6.2.
  • the length of the adhesive tabs 16.1, 16.2 corresponds exactly to this reset distance, so that one edge of the adhesive tabs 16.1, 16.2 rests against an edge of the regions 33.
  • the rear wall 8 is connected to the fastening tabs 23.1, 23.2 of the respective side walls 6.1, 6.2.
  • a substantially cuboidal tray body 3 is formed, which has an access opening in the region of the front wall 11, since the front wall 11 has a smaller height than the side walls 6.1, 6.2 and the rear wall 8.
  • the hinged to the side walls 6.1, 6.2 cover plates 19.1, 19.2 are folded along the fold lines 18.1, 18.2 to the interior of the tray body 3, until it on the formed by the areas 34, 35 of the side member 32 shots 44.1, 44.2 and by the areas 37th the side parts 32 formed corner stiffeners come to rest.
  • the adhesive tabs 21.1, 21.2 of the cover tabs 19.1, 19.2 are folded down along the folding lines 20.1, 20.2, and glued to the fastening tabs 23.1, 23.2 of the side walls 6.1, 6.2.
  • the rear wall 8 has for the recesses 9.1, 9.2, so that the adhesive tabs 21.1, 21.2 lie in a plane with the rear wall 8.
  • receiving openings 30.1, 30.2 of the cover plates 19.1, 19.2 are arranged on the receiving openings 29.1, 29.2 in the bottom 4 and opened into the interior of the receptacles 44.1, 44.2.
  • the support elements 45.1, 45.2 introduced into the receptacles 44.1, 44.2 and held in this.
  • the erection steps are well machine feasible.
  • the module array 1 is therefore preferably erected by machine.
  • the support elements 45.1, 45.2 are preferably formed by paperboard tubes.
  • the cardboard tubes each have a lug at both ends.
  • the lugs are formed so that the paperboard tubes have at their upper end a smaller outer diameter, at its lower end, however, an enlarged inner diameter, which corresponds exactly to the outer diameter of the upper ends.
  • the cover plates 19.1, 19.2 form a bearing surface for the module array 1 arranged above it. Due to the ausbeuls-safe connection of the side parts 32 with the side walls 6.1, 6.2, the module tray 1 has a high Stapelstauchwiderstand.
  • Fig. 4 is a section through the module array 1 along the line IV-IV Fig. 3 shown.
  • Fig. 4 is therefore a representation of the side wall 6.2 with the attached thereto Side part 32.
  • the side wall 6.1 with the attached side part 32 is constructed analogously.
  • the side part 32 is folded along the vertical fold lines 39, 40, 41, 42, 43 so that the areas 33 and 36 are parallel to the side wall 6.2 and connected thereto, for example by adhesive dots.
  • the areas 34 and 35 are folded into the interior of the module array 1, so that they each include a 45 ° angle with the side wall 6.2 and each other about a 90 ° angle.
  • the areas 34 and 35 of the side part 32 therefore have approximately the same width.
  • the areas 34, 35 form a receptacle which is hollow on the inside and into which a support element 45.2 can be inserted through the receiving openings 30.2, 29.2 in the cover flap 19.2 of the side wall 6.2 and the bottom 4.
  • the receptacle 44.2 formed by the regions 34 and 35 of the side part 32 is connected to the side wall 6.2 on both sides, that is to say over the first region 33 of the side part 32 and over the fourth region 36 of the side part 32, the receptacle 44.2 also has a load high stability.
  • the area 36 of the side part 32 is wider than the area 33, which is why the connection in this area has a higher strength.
  • an adhesive flap 25.2 is hinged to the side wall 6.2 via at least one fold line 27.2, 28.2, folded on the area 33 and connected thereto.
  • the region 33 of the side part 32 is thus at least partially surrounded on both sides by the side wall 6.2 and the hinged adhesive flap 25.2, whereby also a higher strength is achieved.
  • the region 38 of the side part 32 runs parallel to the rear wall 38 of the module array 1, the region 37 connects the regions 36 and 38 and therefore extends transversely through the interior of the module array 1. This results in the corner of the module array 1 is a kind of hollow column, the leads to additional stabilization.
  • the cover flap 19.2 of the side wall 6.2 is folded along the fold line 18.2, which extends horizontally, into the interior of the module array 1 and rests on the receptacle 44.2 and on the upper edge of the region 37 of the side part 32.
  • the cover flap 19.2 therefore forms a support for a further module array, which can be arranged on the first module array.
  • the cover tab 19.2 is supported by the receptacle 44.2 and the area 37 of the side part 32.
  • the rear wall 8 and the side wall 6.2 have approximately the same height, the front wall 11 has a substantially lower height, so that an access opening is formed in the region of the front wall 11, through which products are easily removed from the module tray 1 can.
  • the first region 33 of the side part 32 and the adhesive flap 25.2 are arranged slightly set back from the front wall 11, so that a lateral access into the module tray 1 is possible.
  • a glued flap 16.2 is hinged on a fold line 17.2 and connected to the side wall 6.2. The outer edge of this adhesive flap 16.2 is adjacent to the outer edge of the first portion 33 of the side part 32.
  • the area 33 is supported from the front and can not slip forward under load.

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein stapelbares Modultray (1) mit mindestens einem Stützelement (45.1,45.2), das mit einem Stützelement eines weiteren Modultrays verbindbar ist, und einem Traykörper (3) aus Kartonagenmaterial, welcher an einer Vorderwand (11) eine Zugriffsöffnung und an mindestens einer Seitenwand (6.1,6.2) eine Aufnahme (44.1,44.2) aufweist, in der das Stützelement angeordnet ist. Es soll ein stapelbares Modultray bereitgestellt werden, das eine hohe Festigkeit aufweist, leicht aufrichtbar und günstig herstellbar ist. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Aufnahme durch ein gefaltetes und ausbeulsicher mit der entsprechenden Seitenwand des Traykörpers verbundene Seitenteil (32) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stapelbares Modultray mit mindestens einem Stützelement, das mit einem Stützelement eines weiteren Modultrays verbindbar ist, und mit einem Traykörper aus Kartonagenmaterial, welcher an einer Vorderwand eine Zugriffsöffnung und an mindestens einer Seitenwand eine Aufnahme aufweist, in der das Stützelement angeordnet ist, wobei die mindestens eine Aufnahme durch ein gefaltetes und ausbeulsicher mit der entsprechenden Seitenwand des Traykörpers verbundenes Seitenteil ausgebildet ist.
  • Stapelbare Trays sind bereits seit Längerem bekannt. Üblicherweise weisen stapelbare Trays Vorsprünge, sogenannte Stapelnasen, auf, die aus dem Material der Seitenwände der Trays herausgearbeitet sind. Die Stapelnasen eines Trays können beispielsweise in ein darüber angeordnetes Tray eingreifen und so die Stabilität des Traystapels erhöhen und ein Verrutschen der Trays gegeneinander vermeiden. Nachteilig an diesen Trays ist allerdings, dass die Stapelnasen oft nicht sehr stabil und daher von der Haltbarkeit nicht ausreichend sind.
  • Die Anmelderin vertreibt bereits ein stapelbares Modultray mit separaten Stützelementen. Das Modultray umfasst einen Modultraykörper aus einem einteiligen Zuschnitt mit zwei Seitenwänden, die Aufnahmen aufweisen, in welchen je ein Stützelement angeordnet ist. Jedes Stützelement kann mit einem Stützelement eines weiteren Modultrays verbunden werden, so dass mehrere Modultrays übereinander gestapelt werden können. Die Aufnahmen an den Seitenwänden des Modultrays werden durch Laschen ausgebildet, die über vertikale Faltlinien an die Rückwand des Modultrays angelenkt sind. Sowohl die Seitenwände, als auch die Vorderwand und die Rückwand des Traykörpers sind mindestens zweilagig ausgebildet. Im Boden des Modultrays sind Schlitze angebracht, in die Arretierungslaschen der Innenteile der Seitenwände, der Vorderwand und der Rückwand eingeführt sind und das Modultray so aufrecht halten. Die Verbindung der Seitenwände, der Vorderwand und der Rückwand miteinander und mit dem Boden des Modultrays erfolgt also im Wesentlich über diese Steckverbindungen. Auch dieses Modultray weist daher nur eine geringe Stabilität auf. Unter Belastung, beispielsweise wenn weitere Moldutrays auf ein erstes Modultray aufgestapelt werden, können daher unerwünschte Verformungen oder ein Versagen des Modultrays auftreten.
  • Die EP 0 785 136 A1 zeigt ebenfalls ein stapelbares Modultray bzw. eine Steige mit separaten Stützelementen. Das Modultray umfasst einen tablettförmigen Grundkörper mit einer Bodenfläche, zwei Längsseiten und zwei Stirnseiten. Im oberen Bereich der Längsseiten des Grundkörpers sind Öffnungen vorgesehen, an deren oberen Rand Faltlaschen entlang horizontaler Faltlinien angelenkt sind. Die Faltlaschen sind um die Faltlinien nach unten gefaltet, mit den Längsseiten verbunden und bilden Halte- und Tragegriffe aus. An den Stirnseiten des Grundkörpers sind Verstärkungselemente befestigt, die jeweils zwei dreieckförmige Stützsäulen ausbilden. In die Stützsäulen können die Stützelemente eingesteckt sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stapelbares Modultray bereitzustellen, dass eine höhere Stabilität aufweist, einfach herzustellen ist und geringe Herstellkosten verursacht.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an jede der Seitenwände, an der eine Aufnahme angeordnet ist, an der zur Zugriffsöffnung weisenden Seite über mindestens eine vertikale Faltlinie eine seitliche Klebelasche angelenkt ist, die entlang der vertikalen Faltlinie auf das entsprechende Seitenteil gefaltet und mit diesem verbunden ist.
  • Unter einer ausbeulsicheren Verbindung ist hierbei eine Verbindung zu verstehen, die verhindert, dass sich das Seitenteil und die Seitenwand unter Belastung voneinander lösen, sich aufspreizen und somit die Stabilität der Seitenwand verringern. Mit diesem Modultray ist es daher einfach möglich, Regale mit mehreren Fächern aufzubauen, wobei die einzelnen Fächer jeweils durch ein Modultray gebildet werden. Durch die ineinandergreifenden und/oder aufeinander stehenden Stützelemente wird ein stabiler Verbund ermöglicht. Da das die Aufnahme ausbildende Seitenteil ausbeulsicher mit der entsprechenden Seitenwand des Traykörpers verbunden ist, wird eine stabile Seitenwand des Modultrays ausgebildet. Der Stapelstauchwiderstand des Modultrays ist dadurch hoch. An dem der Zugriffsöffnung zugewandten Bereich ist das Seitenteil zudem beidseitig von der Seitenwand umgeben, wodurch nochmals ein verbesserter Verbund zwischen dem Seitenteil und der Seitenwand entsteht. Dieser Verbund wird also zusätzlich verstärkt, und es wird verhindert, dass sich das Seitenteil in dem der Zugriffsöffnung zugewandten Bereich unter Belastung von der Seitenwand löst und ein Ausbeulen bzw. Einknicken auftritt.
  • Eine günstige Ausgestaltung sieht vor, dass ein flächiger Verbund zwischen dem Seitenteil und der entsprechenden Seitenwand ausgebildet ist. Dadurch wird eine innige Verbindung zwischen dem Seitenteil und der Seitenwand erzielt, die auch großen Belastungen Stand hält.
  • Hierzu kann vorgesehen werden, dass das Seitenteil an mindestens drei über eine Kontaktfläche zwischen dem Seitenteil und der entsprechenden Seitenwand verteilten Punkten mit der entsprechenden Seitenwand verbunden ist. Diese drei Punkte sind vorzugsweise über die Höhe und Breite der gesamten Kontaktfläche zwischen dem Seitenteil und der Seitenwand verteilt, so dass ein möglichst stabiler Verbund erzielt wird. Die Verbindung kann beispielsweise durch Klebepunkte oder andere Befestigungsmittel, beispielsweise Klammern, erzielt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildung kann vorgesehen werden, dass das Seitenteil an einer Kontaktfläche zwischen dem Seitenteil und der entsprechenden Seitenwand vollflächig mit der entsprechenden Seitenwand verklebt ist. Die vollflächige Verklebung wird mit den im Verpackungsbereich üblichen Klebeverfahren erzielt. Es ist dabei kein vollflächiger Klebstoffauftrag nötig. Beispielsweise ist der Auftrag des Klebstoffs entlang einer Linie ausreichend. Auf diese Weise wird ein besonders stabiler Verbund erzielt, unter Belastung auftretende Kräfte werden gleichmäßig von dem Seitenteil auf die Seitenwand übertragen. Auch das Ausbeulen einzelner Bereiche der Seitenwand bzw. des Seitenteils werden vermieden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass zwei einander gegenüberliegende Seitenwände des Traykörpers jeweils mit einem eine Aufnahme ausbildenden Seitenteil verbunden sind. Es wird dadurch ein symmetrischer Aufbau des Modultrays erzielt, der die Stapelbarkeit erleichtert und eine gute Verteilung der auftretenden Belastungen ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass jedes Seitenteil einen rechteckigen Zuschnitt umfasst, der mindestens vier Bereiche aufweist, die mittels drei vertikaler Faltlinien in Reihe aneinander angelenkt und entlang der Faltlinien so gefaltet sind, dass zwei der Bereiche eine im Querschnitt dreieckige Aufnahme ausbilden. Durch diesen sehr einfachen Aufbau des Seitenteils wird die Herstellung des Modultrays vereinfacht, es ist auch ein maschinelles Aufrichten des Modultrays möglich.
  • Bevorzugt können die beiden Bereiche jedes Seitenteils, die jeweils auf einer Seite neben der Aufnahme angeordnet sind, mit der entsprechenden Seitenwand des Traykörpers verbunden sein. Da an beiden Seiten neben der Aufnahme eine Befestigung vorgesehen ist, kann die Aufnahme auch größeren Belastungen Stand halten. Die Gefahr, dass sich die Aufnahme an einer Seite löst und das Stützelement nicht mehr hält, wird reduziert.
  • In einer Variante ragen die Aufnahmen ins Innere des Traykörpers und die jeweiligen Seitenwände des Traykörpers verschließen je eine Seite der Aufnahme. Das Modultray weist also glatte Außenwände ohne Vorsprünge auf, wodurch eine gute Stapelbarkeit, z.B. auf Paletten, erzielt wird und so der Transport vereinfacht wird.
  • Bevorzugt kann jedes Seitenteil mindestens einen weiteren Bereich umfassen, der über eine weitere vertikale Faltlinie in Reihe an die ersten Bereiche des Seitenteils angelenkt ist und entlang dieser vertikalen Faltlinie über Eck gefaltet ist, so dass der weitere Bereich mit einer Rückwand des Traykörpers verbunden ist, die zwischen den zwei Seitenwänden mit den Aufnahmen liegt. Durch diese Verstärkung der Ecken des Modultrays wird eine zusätzliche Stabilität erzielt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen werden, dass jedes Seitenteil zwei weitere Bereiche umfasst, die über zwei weitere vertikale Faltlinien in Reihe an die ersten Bereiche des Seitenteils angelenkt und an den vertikalen Faltlinien so gefaltet sind, dass einer der Bereiche beabstandet zu einer Ecke des Traykörpers, an der die jeweilige Seitenwand an eine Rückwand des Traykörpers stößt, quer verläuft und der zweite Bereiche mit dieser Rückwand verbunden ist. Dadurch entstehen in den Ecken des Modultrays hohle Säulen, die nochmals größere Steifigkeit aufweisen und die Stabilität des Modultrays daher nochmals verbessern.
  • Eine verbesserte Stapelbarkeit der Modultrays kann dadurch erzielt werden, dass jede der Seitenwände, an der eine Aufnahme angeordnet ist, eine horizontale Abdecklasche mit einer Aufnahmeöffnung für das Stützelement aufweist, und die Abdecklasche parallel zu einer Bodenfläche des Traykörpers angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine vergrößerte Auflagefläche für das nächste Modultray erzielt, dass dadurch leichter auf dem darunter liegenden Modultray gestapelt werden kann.
  • Die Stapelbarkeit kann dadurch nochmals verbessert werden, dass jede Abdecklasche auf der jeweiligen Aufnahme aufliegt, wobei der Durchbruch in der Abdecklasche über der Aufnahme angeordnet ist. Dadurch wird die Abdecklasche durch die Aufnahme von unten abgestützt und biegt sich unter Belastung nicht durch.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass jede Abdecklasche eine Klebelasche umfasst, die mit einer Rückwand des Modultrays verbunden ist. Dadurch ist die Abdecklasche nicht nur mit der jeweiligen Seitenwand, sondern auch mit der Rückwand verbunden und wird zusätzlich abgestützt.
  • In einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen werden, dass die Vorderwand durch mindestens eine horizontale Faltlinie in zwei Hälften geteilt und an der mindestens einen horizontalen Faltlinie gefaltet ist, so dass eine der Hälften ins Innere des Traykörpers gefaltet und auf der anderen Hälfte befestigt ist, wobei an beiden Seiten der im Inneren des Traykörpers liegenden Hälfte über je eine vertikale Faltlinie je eine seitliche Klebelasche angelenkt ist, die seitlichen Klebelaschen mit den Aufnahmen aufweisenden Seitenwänden verbunden sind und an den zu der Zugriffsöffnung weisenden Bereich des jeweiligen Seitenteils angrenzen. Die Klebelaschen der Vorderwand und die jeweiligen Seitenteile grenzen also aneinander und stützen sich gegenseitig ab, so dass vermieden wird, dass das jeweilige Seitenteil unter Belastung nach vorne in Richtung der Zugriffsöffnung wegrutschen kann.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen werden, dass das mindestens eine Stützelemente ein Papprohr ist, das an beiden Enden Ansätze aufweist. Das Modultray besteht dann aus einem Einstoffverbund, wodurch das Recycling erleichtert wird. Die Absätze an beiden Enden der Stützelementen sind vorzugsweise komplementär, wodurch ein Ende eines Stützelements in das nächste Stützelement eingreift und das Aufeinanderstapeln der Modultrays erleichtert wird. Es können aber auch stumpf übereinander stehende Stützelemente verwendet werden. Die Stoßstelle ist dann bevorzugt im Inneren der Aufnahme angeordnet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Zuschnitt des Traykörpers,
    Fig. 2
    Zuschnitt eines Seitenteils,
    Fig. 3
    perspektivische Darstellung des Modultrays mit Stützelementen und
    Fig. 4
    Schnitt durch das Modultray entlang Linie IV-IV aus Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein Zuschnitt 2 des Traykörpers 3 des Modultrays 1 gezeigt. Der Zuschnitt des Traykörpers 3 umfasst einen Boden 4, an den über zwei Faltlinien 5.1, 5.2 zwei Seitenwände 6.1, 6.2 angelenkt sind. Der Boden 4 des Traykörpers 3 ist im Wesentlichen rechteckig, die Seitenwände 6.1, 6.2 sind über die beiden Faltlinien 5.1, 5.2 entlang der beiden Schmalseiten an den Boden 4 angelenkt. Die Seitenwände 6.1, 6.2 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut.
  • An eine der Längsseiten des Bodens 4 des Traykörpers 3 ist über eine Faltlinie 7 eine Rückwand 8 angelenkt. Die Rückwand 8 ist im Wesentlichen rechteckig, weist aber an ihrer oberen Kante, die von der Faltlinie 7 abgewandt ist, in den Ecken jeweils eine Aussparung 9.1, 9.2 auf. Die Rückwand 8 und die Seitenwände 6.1, 6.2 weisen in etwa die gleiche Höhe auf.
  • An der anderen Längsseite des Bodens 4 des Traykörpers 3 ist über eine Faltlinie 10 eine Vorderwand 11 angelenkt. Die Vorderwand 11 hat eine geringere Höhe als die Seitenwände 6.1., 6.2 und die Rückwand 8. Die Vorderwand 11 wird durch zwei horizontale Faltlinien 12, 13, die parallel zu der Faltlinie 10 zwischen dem Boden 4 und der Vorderwand 11 verlaufen, in zwei in etwa gleichgroße Hälften 14,15 geteilt. Die äußere Hälfte 14, also die Hälfte, die im flachen Zustand des Zuschnitts 2 weiter vom Boden 4 entfernt ist, weist zwei Klebelaschen 16.1, 16.2 auf, die über je eine vertikale Faltlinie 17.1, 17.2 an die äußere Hälfte 14 der Vorderwand 11 angelenkt sind. Im flachen Zustand des Zuschnitts 2 bilden die Klebelaschen 16.1, 16.2 also eine Verlängerung der äußeren Hälfte 14 der Vorderwand 11 jeweils in Richtung der Seitenwände 6.1, 6.2.
  • Wie bereits beschrieben, sind die Seitenwände 6.1, 6.2 im Wesentlichen identisch aufgebaut, auch die im Folgenden beschriebenen an die Seitenwände 6.1, 6.2 angehängten Laschen sind an beiden Seitens des Traykörpers 3 im Wesentlichen identisch. Die Seitenwände 6.1, 6.2 sind im Wesentlichen rechteckig und an je einer ihrer Längsseiten über die Faltlinien 5.1, 5.2 an den Boden 4 angelenkt. An der anderen Längsseite jeder Seitenwand 6.1, 6.2 ist über je eine Faltlinie 18.1, 18.2 eine Abdecklasche 19.1, 19.2 angelenkt. An der zur Rückwand weisenden Seite jeder Abdecklasche 19.1, 19.2 ist über eine weitere Faltlinie 20.1, 20.2 je eine Klebelasche 21.1, 21.2 angelenkt. Die Größe der Klebelaschen 21.1, 21.2 entspricht in etwa der Größe der Aussparungen 9.1, 9.2 in der Rückwand 8. Auf der gegenüberliegenden Seite der Abdecklaschen 19.1, 19.2, also auf der Seite, die in Richtung der Vorderwand weist, sind die Abdecklaschen 19.1, 19.2 abgeschrägt, so dass sie dreieckförmig auslaufen.
  • An den Schmalseiten der Seitenwände 6.1, 6.2, die zur Rückwand 8 weisen, ist über je eine Faltlinie 22.1, 22.2 je eine weitere Befestigungslasche 23.1, 23.2 angelenkt. Die Fläche dieser Befestigungslaschen 23.1, 23.2 ist maximal halb so groß wie die Fläche der Rückwand 8.
  • An die Schmalseiten der Seitenwände 6.1, 6.2, die zur Vorderwand 11 weisen, sind jeweils zwei Klebelaschen 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 angelenkt. Die Klebelaschen 24.1, 24.2, die näher an den Faltlinien 5.1, 5.2 angeordnet sind, sind jeweils über eine Faltlinie 26.1, 26.2 an die jeweilige Seitenwand 6.1, 6.2 angelenkt und haben in etwa die gleiche Höhe wie die Hälften 14, 15 der Vorderwand 11. Die Klebelaschen 25.1, 25.2 sind jeweils über zwei Faltlinien 27.1, 27.2; 28.1, 28.2 an die jeweilige Seitenwand 6.1, 6.2 angelenkt. Die Faltlinien 27.1, 27.2; 28.1, 28.2 sind in Bezug auf die Faltlinien 26.1, 26.2 nach hinten, in Richtung der Rückwand 8 des Traykörpers 3, versetzt.
  • In den beiden Randbereichen des Bodens 4, die an den Seitenwänden 6.1, 6.2 liegen, ist jeweils eine Aufnahmeöffnung 29.1, 29.2 angeordnet. Auch in jeder der Abdecklaschen 19.1, 19.2 der beiden Seitenwände 6.1, 6.2 ist jeweils eine Aufnahmeöffnung 30.1, 30.2 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Zuschnitt 31 eines Seitenteils 32. Der Zuschnitt 31 ist im Wesentlichen rechteckig und umfasst sechs Bereiche 33, 34, 35, 36, 37, 38, die über Faltlinien 39, 40, 41, 42, 43 in Reihe aneinander angelenkt sind. Die Faltlinien verlaufen in vertikaler Richtung. Sowohl der Zuschnitt 2 des Traykörpers 3 als auch der Zuschnitt 31 des Seitenteils 32 sind vorzugsweise aus einem faltbaren Material wie Kartonage bzw. Wellpappe.
  • Fig. 3 zeigt das Modultray 1 im aufgerichteten Zustand. Das Modultray 1 umfasst einen Traykörper 3, der aus einem faltbarem Material, wie Kartonage, oder ähnlichem hergestellt ist, und zwei Stützelemente 45.1, 45.2. Die Stützelemente 45.1, 45.2 sind vorzugsweise ebenfalls aus Papier oder Pappe. Es wäre aber auch denkbar, Stützelemente aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff einzusetzen.
  • Das Modultray 1 wird aus dem Zuschnitt 2, zwei Seitenteilzuschnitten 31 und zwei Stützelementen 45.1, 45.2 aufgerichtet. Die Seitenteilzuschnitte 31 werden dabei zumindest bereichsweise mit den Seitenwänden 6.1, 6.2 des Traykörpers und der Rückwand 8 des Traykörpers verbunden. Dazu werden die Seitenteilzuschnitte 31 so gefaltet, dass die Bereiche 33 und 36 parallel zu der jeweiligen Seitenwand 6.1, 6.2 verlaufen und die Bereiche 34, 35 eine Aufnahme 44.1, 44.2 ausbilden. Die Bereiche 33 sind dabei auf jeder Seitenwand 6.1, 6.2 benachbart zur Vorderwand 11 angeordnet und schließen mit den jeweiligen Faltlinien 27.1, 27.2 ab, an denen die Klebelaschen 25.1, 25.2 an die Seitenwände 6.1, 6.2 angelenkt sind. Die Höhe der Seitenteile 32 entspricht in etwa der Höhe der Seitenwände 6.1, 6.2.
  • Der zweite Bereich 34 jedes Seitenteils 32 ist entlang der Faltlinie 39 ins Innere des Traykörpers 3 gefaltet und schließt mit der jeweiligen Seitenwand 6.1, 6.2 etwa einen 45° Winkel ein. Der dritte Bereich 35 jedes Seitenteils 32 ist entlang der Faltlinie 40 wieder in Richtung der jeweiligen Seitenwand 6.1, 6.2 gefaltet. Die Bereiche 34 und 35 jedes Seitenteils 32 schließen miteinander jeweils einen 90° Winkel ein. Wie bereits beschrieben, sind die Bereiche 33 und 36 jedes Seitenteils 32 parallel zu den Seitenwänden 6.1, 6.2 angeordnet und mit diesen ausbeulsicher verbunden. Dazu wird ein flächiger Verbund zwischen den Seitenteilen 32 und den Seitenwänden 6.1, 62. erzeugt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die jeweiligen Seitenwände 6.1, 6.2 mit den Bereichen 33, 36 an mindestens drei Punkten, die über die Höhe und über die Breite der Kontaktfläche zwischen den Bereichen 33, 36 des Seitenteils 32 und der jeweiligen Seitenwand 6.1, 6.2 verteilt sind, verbunden sind. Die Verbindung kann beispielsweise durch Kleben erfolgen. Es sind aber auch andere Verbindungsarten denkbar, beispielsweise Metallklammern oder ähnliches. Es ist aber auch möglich, die Bereiche 33 und 36 des jeweiligen Seitenteils 32 jeweils vollflächig mit der entsprechenden Seitenwand 6.1, 6.2 zu verkleben. Die Klebeverbindung wird durch im Verpackungsbereich übliche Klebeverfahren erzeugt. Dabei ist kein vollflächiger Klebstoffauftrag notwendig. Der Klebstoff kann in einer Linie, z.B. in Wellenform, auf die Flächen aufgebracht werden.
  • An dem Bereich 36 jedes Seitenteils 32 ist über die Faltlinie 42 ein weiterer Bereich 37 angelenkt. Dieser Bereich 37 ist benachbart zu der Ecke des Traykörpers 3 angeordnet, an der sich die jeweilige Seitewand 6.1, 6.2 und die Rückwand 8 des Traykörpers 3 berühren. Der Bereich 37 ist entlang der Faltlinie 42 ins Innere des Traykörpers 3 gefaltet und berührt entlang einer weiteren Faltlinie 43 die Rückwand 8. An dieser Faltlinie 43 ist ein weiterer Bereich 38 an den Bereich 37 angelenkt. Dieser Bereich 38 verläuft parallel zur Rückwand 8 und mit dieser verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben erfolgen. Der Bereich 37 bildet daher in jeder Ecke des Traykörpers 3 eine Art hohle Säule und führt so zu einer erhöhten Stabilität des Traykörpers 3.
  • Beim Aufrichten des Modultrays 1 aus dem Zuschnitt für den Traykörper 3 und zwei Seitenteilzuschnitten 31 werden zuerst die Seitenteilzuschnitte 31 so gefaltet, dass die Bereiche 33 und 36 parallel zu den Seitenwänden 6.1, 6.2 angeordnet sind, und die Bereiche 34, 35 von den Seitenwänden 6.1, 6.2 wegragen und eine Aufnahme 44.1, 44.2 ausbilden. Die Bereiche 33, 36 jedes Seitenteils 32 werden mit der jeweiligen Seitenwand 6.1, 6.2 verklebt oder anderweitig verbunden. Der Bereich 37 jedes Seitenteils 32 wird entlang der Faltlinie 42 von der jeweiligen Seitenwand 6.1, 6.2 weggefaltet, so dass er mit der jeweiligen Seitenwand in etwa einen 45° Winkel einschließt. Ebenso wird der Bereich 38 jedes Seitenteils 32 entlang der Faltlinie 43 so gefaltet, dass er im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Seitenwand 6.1, 6.2 verläuft. Daraufhin werden die Befestigungslaschen 23.2, 23.1 jeder Seitenwand 6.1, 6.2 entlang der Faltlinien 22.1, 22.2 aufgerichtet und mit den Bereichen 38 jedes Seitenwandteils 32 verbunden. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Kleben, es sind aber auch andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar. Gleichzeitig werden die Klebelaschen 25.1, 25.2 der beiden Seitenwände 6.1, 6.2 entlang der Faltlinien 27.2, 28.2 nach innen geklappt, so dass sie parallel zu den Seitenwänden 6.1, 6.2 angeordnet sind und jeweils den ersten Bereich 33 des jeweiligen Seitenteils 32 umschließen. Die Breite des Bereichs 33 jedes Seitenteils 32 entspricht in etwa der Breite der Klebelaschen 25.1, 25.2. Die Klebelaschen 25.1, 25.2 werden vorzugsweise vollflächig mit den Bereichen 33 verbunden.
  • Nun werden die Klebelaschen 24.1, 24.2 der Seitenwände 6.1, 6.2 entlang der Faltlinie 26.1, 26.2 aufgerichtet, so dass sie einen 90° Winkel mit den Seitenwänden 6.1, 6.2 einschließen. Die Seitenwände 6.1, 6.2 werden dann entlang der Faltlinien 5.1, 5.2 aufgefaltet, so dass sie mit dem Boden 4 des Traykörpers 3 einen Winkel von etwa 90° einschließen. Ebenso werden die Rückwand 8 und die Vorderwand 11 entlang der Faltlinien 7 bzw. 10 aufgerichtet. Die Klebelaschen 24.1, 24.2 der Seitenwände 6.1, 6.2 sind dann vor der zweiten Hälfte 15 der Vorderwand 11 angeordnet und werden mit dieser verklebt. Es ist auch eine andere Verbindung denkbar. Die erste Hälfte 14 der Vorderwand 11 wird dann um die Faltlinien 12, 13 gefaltet, so dass sie auf der zweiten Hälfte 15 der Vorderwand aufliegt und die Klebelaschen 24.1, 24.2 zwischen den beiden Hälften 14, 15 der Vorderwand 11 eingeschlossen sind. Die Klebelaschen 16.1, 16.2 der Vorderwand 11 sind entlang der jeweiligen Faltlinien 17.1, 17.2 gefaltet, so dass sie parallel zu der jeweiligen Seitenwand 16.1, 16.2 zu liegen kommen. Wie bereits beschrieben, sind die Klebelaschen 25.1, 25.2, die eine Aufnahme für die Bereiche 33 der Seitenwandteile 32 ausbilden, etwas zur Rückwand 8 des Traykörpers 3 versetzt. Die Bereiche 33 der jeweiligen Seitenteile 32 sind daher auch etwas zurückgesetzt an der Seitenwand 6.1, 6.2 angeordnet. Die Länge der Klebelaschen 16.1, 16.2 entspricht genau diesem zurückgesetztem Abstand, so dass eine Kante der Klebelaschen 16.1, 16.2 an einer Kante der Bereiche 33 anliegt.
  • Die Rückwand 8 ist mit den Befestigungslaschen 23.1, 23.2 der jeweiligen Seitenwände 6.1, 6.2 verbunden. Es entsteht also einer im Wesentlichen quaderförmiger Traykörper 3, der im Bereich der Vorderwand 11 eine Zugriffsöffnung aufweist, da die Vorderwand 11 eine geringere Höhe als die Seitenwände 6.1, 6.2 und die Rückwand 8 aufweist.
  • Die an die Seitenwände 6.1, 6.2 angelenkten Abdecklaschen 19.1, 19.2 werden entlang der Faltlinien 18.1, 18.2 zum Inneren des Traykörpers 3 geklappt, bis sie auf den durch die Bereiche 34, 35 des Seitenteils 32 ausgebildeten Aufnahmen 44.1, 44.2 und den durch die Bereiche 37 der Seitenteile 32 ausgebildeten Eckversteifungen zu liegen kommen. Die Klebelaschen 21.1, 21.2 der Abdecklaschen 19.1, 19.2 werden entlang der Faltlinien 20.1, 20.2 umgeklappt, und mit den Befestigungslaschen 23.1, 23.2 der Seitenwände 6.1, 6.2 verklebt. Die Rückwand 8 weist dafür die Aussparungen 9.1, 9.2 auf, so dass die Klebelaschen 21.1, 21.2 in einer Ebene mit der Rückwand 8 liegen.
  • Im aufgerichteten Zustand des Traykörpers 3 sind Aufnahmeöffnungen 30.1, 30.2 der Abdecklaschen 19.1, 19.2 über den Aufnahmeöffnungen 29.1, 29.2 im Boden 4 angeordnet und ins Innere der Aufnahmen 44.1, 44.2 geöffnet. Durch diese Aufnahmeöffnungen werden die Stützelemente 45.1, 45.2 in die Aufnahmen 44.1, 44.2 eingebracht und in diesen gehalten.
  • Die Aufrichtschritte sind gut maschinell durchführbar. Das Modultray 1 wird daher vorzugsweise maschinell aufgerichtet.
  • Die Stützelemente 45.1, 45.2 werden vorzugsweise durch Papprohre gebildet. Die Papprohre weisen an beiden Enden je einen Ansatz auf. Die Ansätze sind so ausgebildet, dass die Papprohre an ihrem oberen Ende einen geringeren Außendurchmesser aufweisen, an ihrem unteren Ende hingegen einen vergrößerten Innendurchmesser, der genau dem Außendurchmesser der oberen Enden entspricht. Dadurch können die Stützelemente eines weiteren Modultrays auf die Stützelemente 45.1, 45.2 des ersten Modultrays 1 aufgesteckt werden. Die Modultrays sind somit gut stapelbar, es wird ein fester Verbund erzielt. Die Abdecklaschen 19.1, 19.2 bilden dabei eine Auflagefläche für das darüber angeordnete Modultray 1 aus. Durch die ausbeulsichere Verbindung der Seitenteile 32 mit den Seitenwänden 6.1, 6.2 weist das Modultray 1 einen hohen Stapelstauchwiderstand auf.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt durch das Modultray 1 entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 dargestellt. Fig. 4 ist daher eine Darstellung der Seitenwand 6.2 mit dem daran befestigten Seitenteil 32. Die Seitenwand 6.1 mit dem daran befestigten Seitenteil 32 ist analog aufgebaut.
  • Das Seitenteil 32 ist entlang der vertikalen Faltlinien 39, 40, 41, 42, 43 so gefaltet, dass die Bereiche 33 und 36 parallel zur Seitenwand 6.2 verlaufen und mit dieser verbunden sind, beispielsweise durch Klebepunkte. Die Bereiche 34 und 35 sind ins Innere des Modultrays 1 gefaltet, so dass sie mit der Seitenwand 6.2 jeweils einen 45° Winkel einschließen und miteinander etwa einen 90° Winkel. Die Bereiche 34 und 35 des Seitenteils 32 weisen daher in etwa die gleiche Breite auf. Zusammen mit der Seitenwand 6.2 bilden die Bereiche 34, 35 eine Aufnahme, die innen hohl ist und in die durch die Aufnahmeöffnungen 30.2, 29.2 in der Abdecklasche 19.2 der Seitenwand 6.2 und dem Boden 4 ein Stützelement 45.2 eingeführt werden kann. Da die durch die Bereiche 34 und 35 des Seitenteils 32 gebildete Aufnahme 44.2 beidseitig, also über den ersten Bereich 33 des Seitenteils 32 und über den vierten Bereich 36 des Seitenteils 32 jeweils mit der Seitenwand 6.2 verbunden ist, weist die Aufnahme 44.2 auch unter Belastung eine hohe Stabilität auf. Der Bereich 36 des Seitenteils 32 ist breiter als der Bereich 33, weshalb die Verbindung in diesem Bereich eine höhere Festigkeit aufweist. Um auch die Verbindung zwischen der Seitenwand 6.2 und des Seitenteils 32 im Bereich 33 zu verstärken, ist über mindestens eine Faltlinie 27.2, 28.2 eine Klebelasche 25.2 an die Seitenwand 6.2 angelenkt, auf dem Bereich 33 gefaltet und mit diesem verbunden. Der Bereich 33 des Seitenteils 32 ist also zumindest bereichsweise beidseitig von der Seitenwand 6.2 und der angelenkten Klebelasche 25.2 umgeben, wodurch ebenfalls eine höhere Festigkeit erzielt wird.
  • Der Bereich 38 des Seitenteils 32 verläuft parallel zur Rückwand 38 des Modultrays 1, der Bereich 37 verbindet die Bereiche 36 und 38 und erstreckt sich daher quer durch den Innenraum des Modultrays 1. Dadurch entsteht in der Ecke des Modultrays 1 eine Art hohle Säule, die zu einer zusätzlichen Stabilisierung führt. Die Abdecklasche 19.2 der Seitenwand 6.2 ist entlang der Faltlinie 18.2, die horizontal verläuft, ins Innere des Modultrays 1 gefaltet und liegt auf der Aufnahme 44.2 sowie am oberen Rand des Bereichs 37 des Seitenteils 32 auf. Die Abdecklasche 19.2 bildet daher eine Auflage für ein weiteres Modultray, das auf dem ersten Modultray angeordnet werden kann. Dabei wird die Abdecklasche 19.2 durch die Aufnahme 44.2 und den Bereich 37 des Seitenteils 32 abgestützt.
  • Wie bereits beschrieben, weisen die Rückwand 8 und die Seitenwand 6.2 in etwa die gleiche Höhe auf, die Vorderwand 11 weist eine wesentlich geringere Höhe auf, so dass im Bereich der Vorderwand 11 eine Zugriffsöffnung entsteht, durch die leicht Produkte aus dem Modultray 1 entnommen werden können. Um einen besonders guten Zugriff zu ermöglichen, sind der erste Bereich 33 des Seitenteils 32 und die Klebelasche 25.2 etwas zurückgesetzt von der Vorderwand 11 angeordnet, so dass auch ein seitlicher Zugriff in das Modultray 1 möglich ist. An die äußere Hälfte 14 der Vorderwand 11 ist über eine Faltlinie 17.2 eine Klebelasche 16.2 angelenkt und mit der Seitenwand 6.2 verbunden. Der äußere Rand dieser Klebelasche 16.2 liegt benachbart zum äußeren Rand des ersten Bereichs 33 des Seitenteils 32. Somit wird der Bereich 33 von vorne gestützt und kann unter Belastung nicht nach vorne wegrutschen.

Claims (15)

  1. Stapelbares Modultray (1) mit mindestens einem Stützelement (45.1, 45.2), das mit einem Stützelement eines weiteren Modultrays verbindbar ist, und mit einem Traykörper (3) aus Kartonagenmaterial, welcher an einer Vorderwand (11) eine Zugriffsöffnung und an mindestens einer Seitenwand (6.1, 6.2) eine Aufnahme (44.1, 44.2) aufweist, in der das Stützelement (45.1, 45.2) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Aufnahme (44.1, 44.2) durch ein gefaltetes und ausbeulsicher mit der entsprechenden Seitenwand (6.1, 6.2) des Traykörpers (3) verbundenes Seitenteil (32) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jede der Seitenwände (6.1, 6.2), an der eine Aufnahme (44.1, 44.2) angeordnet ist, an der zur Zugriffsöffnung weisenden Seite über mindestens eine vertikale Faltlinie (27.1, 27.2; 28.1, 28.2) eine seitliche Klebelasche (25.1, 25.2) angelenkt ist, die entlang der mindestens einen vertikalen Faltlinien (27.1, 27.2; 28.1, 28.2) auf das entsprechende Seitenteil (32) gefaltet und mit diesem verbunden ist.
  2. Stapelbares Modultray (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiger Verbund zwischen dem Seitenteil (32) und der entsprechenden Seitenwand (6.1; 6.2) ausgebildet ist.
  3. Stapelbares Modultray (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (32) an mindestens drei über eine Kontaktfläche zwischen dem Seitenteil (32) und der entsprechenden Seitenwand (6.1; 6.2) verteilten Punkten mit der entsprechenden Seitenwand (6.1; 6.2) verbunden ist.
  4. Stapelbares Modultray (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (32) an einer Kontaktfläche zwischen dem Seitenteil (32) und der entsprechenden Seitenwand (6.1; 6.2) vollflächig mit der entsprechenden Seitenwand (6.1; 6.2) verklebt ist.
  5. Modultray (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (6.1, 6.2) des Traykörpers (3) jeweils mit einem eine Aufnahme (44.1, 44.2) ausbildenden Seitenteil (32) verbunden sind.
  6. Stapelbares Modultray (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (32) einen rechteckigen Zuschnitt (31) umfasst, der mindestens vier Bereiche (33, 34, 35, 36) aufweist, die mittels drei vertikaler Faltlinien (39, 40, 41) in Reihe aneinander angelenkt und entlang der Faltlinien (39, 40, 41) so gefaltet sind, dass zwei der Bereiche (34,35) eine im Querschnitt dreieckige Aufnahme (44.1, 44.2) ausbilden.
  7. Stapelbares Modultray (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche (33, 36) jedes Seitenteils (32), die jeweils auf einer Seite neben der Aufnahme (44.1; 44.2) angeordnet sind, mit der entsprechenden Seitenwand (6.1; 6.2) des Traykörpers (3) verbunden sind.
  8. Stapelbares Modultray (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (44.1, 44.2) ins Innere des Traykörpers (3) ragen und die jeweiligen Seitenwände (6.1, 6.2) des Traykörpers (3) je eine Seite der Aufnahme (44.1, 44.2) verschließen.
  9. Stapelbares Modultray (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (32) mindestens einen weiteren Bereich (37) umfasst, der über eine weitere vertikale Faltlinie (42) in Reihe an die ersten Bereiche (33, 34, 35, 36) des Seitenteils (32) angelenkt ist und entlang dieser vertikalen Faltlinie (42) über Eck gefaltet ist, so dass der weitere Bereich (37) mit einer Rückwand (8) des Traykörpers (3) verbunden ist, die zwischen den zwei Seitenwänden (6.1, 6.2) mit den Aufnahmen (44.1, 44.2) liegt.
  10. Stapelbares Modultray (1) nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (32) zwei weitere Bereiche (37, 38) umfasst, die über zwei weitere vertikale Faltlinien (42, 43) in Reihe an die ersten Bereiche (33, 34, 35, 36) des Seitenteils (32) angelenkt und an den vertikalenFaltlinien (42, 43) so gefaltet sind, dass einer der Bereiche (37) beabstandet zu einer Ecke des Traykörpers (3), an der die jeweilige Seitenwand (6.1; 6.2) an eine Rückwand (8) des Traykörpers (3) stößt, quer verläuft und der zweite Bereich (38) mit dieser Rückwand (8) verbunden ist.
  11. Stapelbares Modultray (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seitewände (6.1, 6.2), an der eine Aufnahme (44.1, 44.2) angeordnet ist, eine horizontale Abdecklasche (19.1, 19.2) mit einer Aufnahmeöffnung (30.1, 30.2) für das Stützelement (45.1, 45.2) aufweist und die Abdecklasche (19.1,19.2) parallel zu einem Boden (4) des Traykörpers (3) angeordnet ist.
  12. Stapelbares Modultray (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abdecklasche (19.1, 19.2) auf der jeweiligen Aufnahme (44.1, 44.2) aufliegt und die Aufnahmeöffnung (30.1, 30.2) in der Abdecklasche (19.1, 19.2) über der Aufnahme (44.1, 44.2) angeordnet ist.
  13. Stapelbares Modultray (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abdecklasche (19.1, 19.2) eine Klebelasche (21.1, 21.2) umfasst, die mit einer Rückwand (8) des Modultrays (1) verbunden ist.
  14. Stapelbares Modultray (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (11) durch mindestens eine horizontale Faltlinie (12, 13) in zwei Hälften (14, 15) geteilt und an der mindestens einen horizontalen Faltlinie (12, 13) gefaltet ist, so dass eine der Hälften (14) ins Innere des Traykörpers (3) gefaltet und auf der anderen Hälfte (15) befestigt ist, wobei an beiden Seiten der im Inneren des Traykörpers (3) liegenden Hälfte (14) über je eine vertikale Faltlinie (17.1, 17.2) je eine seitliche Klebelasche (16.1, 16.2) angelenkt ist, die jeweils mit einer der Aufnahmen (44.1, 44.2) aufweisenden Seitenwänden (6.1, 6.2) verbunden ist und an den zur Zugriffsöffnung weisenden Bereich (33) des jeweiligen Seitenteils (32) angrenzt.
  15. Stapelbares Modultray (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützelement (45.1, 45.2) ein Papprohr ist, das an beiden Enden Ansätze aufweist.
EP08013353A 2007-09-17 2008-07-24 Stapelbares Modultray Active EP2036827B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044376A DE102007044376B4 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Stapelbares Modultray

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2036827A2 true EP2036827A2 (de) 2009-03-18
EP2036827A3 EP2036827A3 (de) 2009-04-15
EP2036827B1 EP2036827B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=39743154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08013353A Active EP2036827B1 (de) 2007-09-17 2008-07-24 Stapelbares Modultray

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2036827B1 (de)
AT (1) ATE508061T1 (de)
DE (2) DE102007044376B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015044606A1 (fr) 2013-09-27 2015-04-02 Otor Plateau en matiere en feuille de carton, flan, dispositif et procede pour la realisation d'un tel plateau
WO2015114277A1 (fr) * 2014-02-03 2015-08-06 Otor Plateau en matière en feuille de carton a montage manuel et flan pour la réalisation d'un tel plateau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785136A1 (de) 1995-08-22 1997-07-23 Diego Blazquez Garcia Kartonverpackung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT28163B (de) 1905-06-30 1907-04-25 Ernestine Squarenina Bauchschutz- und Stützvorrichtung an Miedern.
US4347968A (en) * 1976-12-27 1982-09-07 Champion International Corporation Stackable carton for perishable commodities
FR2534878A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Socar Procede et machine pour la mise en forme de plateaux d'emballage en carton, et plateau ainsi obtenu
FR2609965B1 (fr) * 1987-01-23 1989-10-27 Nicollet Hugues Sa Emballage du genre caisse, en particulier caisse a legumes en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille
DE3729596A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Hermann Krautter Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten
ES1008619U (es) * 1988-12-22 1989-05-01 Boix Maquinaria, S.A. Dispositivo de refuerzo para cajas de carton.
DE29618990U1 (de) * 1996-10-31 1996-12-12 Gustav Stabernack GmbH, 36341 Lauterbach Display
ES2205814T3 (es) * 1999-05-07 2004-05-01 Videcart, S.A. Bandeja apilable para el ttansporte de fruta y productos horticolas.
DE20012816U1 (de) * 2000-07-25 2000-12-21 SCA Packaging Deutschland AG & Co. KG SCA - Verpackungswerke, 68219 Mannheim Faltecke aus Pappe, Karton o.dgl.
ES2238117B1 (es) * 2002-10-28 2006-11-16 Paper, S.A. Bandeja para el transporte de productos.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785136A1 (de) 1995-08-22 1997-07-23 Diego Blazquez Garcia Kartonverpackung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015044606A1 (fr) 2013-09-27 2015-04-02 Otor Plateau en matiere en feuille de carton, flan, dispositif et procede pour la realisation d'un tel plateau
WO2015114277A1 (fr) * 2014-02-03 2015-08-06 Otor Plateau en matière en feuille de carton a montage manuel et flan pour la réalisation d'un tel plateau
FR3017114A1 (fr) * 2014-02-03 2015-08-07 Otor Sa Plateau en matiere en feuille de carton a montage manuel et flan pour la realisation d'un tel plateau
US9718575B2 (en) 2014-02-03 2017-08-01 Otor Tray made from cardboard sheet material for manual assembly and blank for producing such a tray

Also Published As

Publication number Publication date
ATE508061T1 (de) 2011-05-15
DE102007044376A1 (de) 2009-03-19
DE102007044376B4 (de) 2011-04-07
EP2036827B1 (de) 2011-05-04
DE502008003402D1 (de) 2011-06-16
EP2036827A3 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736925C2 (de) Verkaufsständer
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE8234215U1 (de) Faltzuschnitt für einen kastenförmigen Gegenstand
DE60305466T2 (de) Verbesserungen in und in beziehung zu trägern aus pappenzuschnitten
DE4017417A1 (de) Kiste mit verstaerkung und deckel
EP2277785B1 (de) Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung
EP2036827B1 (de) Stapelbares Modultray
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE3442439C2 (de)
DE69601474T2 (de) Faltschachtel und Zuschnitt dafür
EP2783604B1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE202005017021U1 (de) Trayverpackung
DE69613171T2 (de) Selbsttragende Verkaufsverpackung aus Pappe, insbesondere für thermogeformte Töpfe
DE202017100415U1 (de) Faltbare Transport- und Lagerungsvorrichtung
DE202011002166U1 (de) Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
EP1084958A1 (de) Vorfaltbares Verpackungstray
DE68902471T2 (de) Faltschachtel und zuschnitt dafuer.
EP3909475B1 (de) Display-sockel, zuschnitt und verfahren zum aufbauen des sockels
DE102019207640B3 (de) Stapelbox
DE29901162U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material zum Auffalten eines tragfähigen Transportbehältnisses
DE20017697U1 (de) Quaderförmiger Karton mit zwei klotzartigen Füßen
DE202012002496U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE9210936U1 (de) Stapelbare Steige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090610

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003402

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV STABERNACK G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003402

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 17