EP2277785B1 - Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung - Google Patents

Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2277785B1
EP2277785B1 EP09009246A EP09009246A EP2277785B1 EP 2277785 B1 EP2277785 B1 EP 2277785B1 EP 09009246 A EP09009246 A EP 09009246A EP 09009246 A EP09009246 A EP 09009246A EP 2277785 B1 EP2277785 B1 EP 2277785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
flap
flaps
sliding element
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09009246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2277785A1 (de
Inventor
Volker Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DS Smith Packaging Deutschland Stiftung and Co KG
Original Assignee
SCA Verpackung and Display Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Verpackung and Display Vertriebs GmbH filed Critical SCA Verpackung and Display Vertriebs GmbH
Priority to PL09009246T priority Critical patent/PL2277785T3/pl
Priority to EP09009246A priority patent/EP2277785B1/de
Priority to DK09009246.1T priority patent/DK2277785T3/da
Publication of EP2277785A1 publication Critical patent/EP2277785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2277785B1 publication Critical patent/EP2277785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/002Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having integral corner posts
    • B65D5/0025Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having integral corner posts the corner posts being formed as a prolongation of a doubled-over extension of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides

Definitions

  • the invention relates to a packaging made of a foldable material having a bottom and side walls, wherein at least one side wall at least partially from at least two superimposed layers, namely an inner layer and an outer layer, the foldable material is formed and in this side wall a stiffening rib of the foldable Material is provided.
  • This packaging is from a prefabricated delivery state in which the side walls forming portions of the foldable material and possibly the bottom are arranged approximately parallel to each other, erectable in a use state in which the side walls and possibly the bottom, for example, are aligned perpendicular to each other.
  • the invention relates to a method and a blank for producing such a package.
  • Packages made of a foldable material such as cardboard, cardboard or corrugated cardboard, are known for various fields of application.
  • machine-erectable packaging also exists. These are prefabricated by the manufacturer of the packaging by the individual components of the packaging are cut or punched and possibly glued together. In this state, the side walls, a bottom and / or a cover forming elements side by side and / or one above the other, so that the packaging assumes a flat state of delivery, which allows a space-saving transport and the intermediate storage of not yet filled packaging. Before filling the packaging, this is then preferably erected mechanically, ie brought into a state of use, which allows filling and possibly closing.
  • the side walls must be able to partially accommodate the load of overlying packaging.
  • stiffening ribs or the like Stacking corners, which often have a triangular in cross-section shape and from a region of the side wall and two angled thereto extending tabs or the like. Are formed. These tabs are usually glued firmly to the side wall or fixed in another suitable manner. If this occurs only when erecting the packaging, this leads to an additional step, which is undesirable for packagers of packaging.
  • prior formation of such stiffening ribs may result in more space being put on the package in the prefabricated delivery condition or damage to the stiffening ribs or other elements of the package during shipping or storage.
  • the focus here is on easy handling, quick erection and nevertheless good stability.
  • the superimposed layers of the foldable material are formed and arranged such that the stiffening rib forming portions of the inner layer erect when erecting the package to form the stiffening rib.
  • the stiffening rib in the prefabricated delivery state is not yet in its final, stiffening effecting position, but the elements forming the stiffening rib are transferred to this position during the erection of the packaging.
  • this does not take place in a separate working step, but virtually automatically during the erection of the packaging,
  • the invention is based on the idea that during the erection of a package adjacent side walls are transferred from an up or adjacent position in an angled position to each other. This process can be used for a relative movement of the elements forming the stiffening rib, so that the stiffening rib is formed automatically during the erection of the packaging.
  • the present invention will be described with reference to a package or a package.
  • packaging in this case is not to be understood as limiting the inventive principle of erecting a stiffening rib or a stability or stacking corner to other products made of foldable material, for example pallets, displays, furniture or the like. if, during the production of these devices, a pivoting of two mutually adjacent side walls takes place.
  • side walls should not be construed restrictively, so the mutually pivotable elements, for example, in a display and display surfaces or the like. Be.
  • the automatic erection of the stiffening rib according to the invention is achieved in that the stiffening rib is associated with a lever mechanism that straightens the stiffening rib forming portions of the inner layer when erecting the package.
  • This lever mechanism may comprise one or more latches which can be displaced to the outer layer.
  • the stiffening rib (or stile corner or stacking corner) is formed by a portion of the outer layer of the foldable material and two portions of the inner layer of the foldable material, wherein the portions of the inner layer with the portion of the outer layer in the upright Condition of use of the packaging to form a triangle.
  • a first area fixed to the outer layer is provided adjacent to one of the two inner sections of the stiffening rib, and another in the side wall adjacent to the side wall in which the stiffening rib is provided fixed area is provided.
  • a sliding element which can be displaced to the outer layer is provided between the lever mechanism and the two sections of the stiffening rib.
  • the sliding element is associated with a partially fixedly connected to the outer layer guide tab which engages over the sliding element in the prefabricated state of delivery and performs parallel to the outer layer displaceable.
  • the sliding element and the side walls are dimensioned and arranged such that the sliding element is supported in the use state with an end face on the adjacent to the side wall with the stiffening rib sidewall.
  • the sliding element is thus fixed by this adjacent side wall in a position in which the stiffening rib is erected.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method according to claim 8 for the production of a device, for example.
  • the inventive method makes it possible to erect a stacking corner, stiffening rib or the like.
  • a device made of a foldable material automatically characterized in that two elements, for example. Side wall tabs or the like. Of this device are pivoted to each other during erection.
  • the formation of a stiffening rib, stacking corner, stability corner or the like. does not take place by gluing or the like. Fixing the stiffening rib forming elements during Vorkonfetechnischs or during erection, but only by pivoting the side wall flaps or the like, wherein the stiffening rib is held in its erected state.
  • a guide tab is partially fixed to one of the side wall flaps between steps b) and c), to move with a free end during step c) acting as a sliding element, not fixed to the side wall flaps sliding element tab slidably.
  • the method according to the invention may be a method that is essentially manual as well as a partially or completely machine-executable method.
  • One-piece blank made of a foldable material having a first and a second side wall flap, which are pivotally connected to each other.
  • the first side wall tab is connected via a bending line with an unfoldable on this inner wall strap, to which in turn two stiffening tabs, a sliding element tab, at least one lever tab or bending line and another inner wall tab are hinged.
  • a guide lug is hinged to the first side wall tabs via a bending line, which can be brought by folding on the first side wall tab in a sliding element tab partially cross-layer.
  • further tabs for forming a bottom, a lid, further side walls and / or further stiffening ribs may be provided in one piece or as separate blanks.
  • the two side wall tabs on the one hand and the inner wall tabs, the stiffening tabs, the sliding element tab and the at least one lever tab on the other hand can also be formed from separate blanks. However, it is preferred if these are made of a one-piece blank.
  • the packaging shown is designed as a tray, ie as a packaging with side walls and a bottom. This package may have a lid, which is not shown for reasons of clarity in the present case.
  • the packaging is after Fig. 1 made of corrugated cardboard and is made of a one-piece blank 1, which in Fig. 2 is shown.
  • This blank 1 has a bottom flap 2, at the edges of which bending lines (Riller) side wall flaps 3, 4 and 5 are pivotally hinged.
  • the longitudinal side forming side wall tabs 3 are hereinafter also referred to as the first side wall tabs.
  • a back plate 4 and a Front flap provided as additional side panels.
  • second side wall flaps 6a, 6b are each articulated via bending lines, which in the illustrated embodiment can be crimped into the rear wall flap 4 or the front flap 5 in order to form the corner connection between the individual side walls.
  • the second side wall tabs 6a, 6b are also referred to as outer side wall tabs 6a, 6b.
  • the side walls are essentially two-layered, in some areas also three-layered.
  • a first inner wall flap 7 is provided on each of the first side wall flaps 3, which can be unfolded onto the first side wall flap 3 connected thereto.
  • two stiffening tabs 8a and 8b, a sliding element tab 9, lever tabs 10a, 10b and a second inner wall tab 11 are successively articulated.
  • the two stiffening tabs 8a, 8b, together with their associated first side wall tab 3 in the erected state of the packaging a stiffening rib or stacking corner.
  • a bending line 10c may be provided which has the same function explained in more detail below, like the lever flaps.
  • This bending line 10c is preferably introduced from the outside, ie from the bottom in Fig. 4 when the top of the flap 2 forms the side of the bottom facing the goods to be packaged.
  • a guide lug 12 is articulated on each first side wall flap 3 via a bending line running obliquely in the illustrated embodiment, which when unfolding on the respective first side wall flap 3, the sliding element tab 9 partially overlaps.
  • the guide tab 12 can also have a not as in Fig. 2 shown obliquely, but straight bending line are hinged to the first side wall strap 3.
  • the stacking projections 13 and stacking recesses 14 are arranged so that identical packaging can be stacked in alignment. In principle, however, it is also possible to arrange the stacking projections 13 and the stacking recesses 14 in such a way that packages can be stacked in a step-like manner.
  • the rigidity of the side walls of the package can be further increased by hinged to the first inner wall flap 7 corner flaps 15.
  • first side wall strap 3 with the two second side wall straps 6a, 6b hinged thereto and the first inner wall strap 7 with the further straps 8a, 8b, 9, 10a, 10b, 11 and 15 hinged thereto are shown in these.
  • the Fig. 3a corresponds to a section of Fig. 2 and shows a portion of the still lying flat punched blank 1.
  • the first inner wall flap 7 is folded onto the first side wall flap 3, wherein also hinged to the first inner wall flap 7 further tabs on the first side wall tab 3 and be folded at this hinged second side wall tabs 6a, 6b.
  • the first inner wall flap 7 is adhered to the first side wall tab 3 or fixed in another suitable manner.
  • the second inner wall flap 11 is fixed on the second side wall flap 6a.
  • the two stiffening tabs 8a, 8b, the sliding element tab 9 and the two lever tabs 10a, 10b lie only on the first side wall tab 3 and the second side wall tab 6a.
  • Fig. 3c shows how the guide tab 12 is unfolded on the first side wall tab 3 and glued to this in the vicinity of the oblique bending line or otherwise secured.
  • the free end 12a of the guide plate 12 is not glued to the first side wall tab 3 and overlaps the sliding element tab 9 partially.
  • Fig. 3d and 3e now show how first the second side wall tab 6a is pivoted to the first side wall tab 3.
  • the completely tilted state is in Fig. 3e shown. Since the first inner wall flap 7 and the second inner wall flap 11 are fixed to the first side wall flap 3 and the second side wall flap 6a respectively, in this pivoting of the first and second side wall flaps, the one between the first and second inner wall flaps is fixed to the outer side wall flaps Area crunched.
  • the guide plate 12 prevents the sliding element tab 9 from lifting off the first side wall tab 3.
  • the sliding element tab 9 can thus perform only a pure sliding movement parallel to the side wall flap 3. This causes the two lever flaps 10a and 10b to tilt and also align the two stiffening tabs 8a and 8b at an angle to each other, so that these form with the first side wall tab 3 a triangular in cross-section stiffening rib.
  • the geometry of the lever tabs 10a and 10b and the sliding element tab 9 is selected such that an end face 9a of the sliding element tab 9 arranged between the two lever tabs 10a, 10b bears against the second side wall tab 6a.
  • the two stiffening tabs 8a and 8b can not move back back into their lying flat on the first side wall tab 3 position.
  • the stiffening rib is stabilized and held in this manner, without the need for a gluing or the like. would be required.
  • Figure 2 shows how the second side wall flap 6b is folded down when erected relative to the first side wall flap 3.
  • the corner plate 15 is pivoted and thus contributes in addition to the stabilization and stiffening of the package.
  • the stiffening rib is formed with a substantially triangular cross-section of the tabs 8 a, 8 b and 3.
  • a stiffening rib according to the invention can also assume other geometric cross-sectional shapes, in particular a quadrangle or a trapezoid.
  • one or more additional tabs may be provided to form the stiffening rib.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus einem faltbaren Material mit einem Boden und Seitenwänden, wobei wenigstens eine Seitenwand zumindest bereichsweise aus wenigstens zwei übereinanderliegenden Lagen, nämlich einer inneren Lage und einer äußeren Lage, des faltbaren Materials gebildet ist und in dieser Seitenwand eine Versteifungsrippe aus dem faltbaren Material vorgesehen ist. Diese Verpackung ist aus einem vorkonfektionierten Auslieferungszustand, in welchem die die Seitenwände bildenden Abschnitte des faltbaren Materials sowie ggf. der Boden näherungsweise parallel zueinander angeordnet sind, in einen Verwendungszustand aufrichtbar, in welchem die Seitenwände sowie ggf. der Boden bspw. senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren und einen Zuschnitt zur Herstellung einer derartigen Verpackung.
  • Verpackungen aus einem faltbaren Material, wie Karton, Pappe oder Wellpappe, sind für verschiedene Anwendungsgebiete bekannt. Aus Kosten- und Effizienzgründen existieren neben manuell aus einem oder mehreren Zuschnitten herstellbaren Verpackungen auch maschinell aufrichtbare Verpackungen. Diese werden von dem Hersteller der Verpackung vorkonfektioniert, indem die einzelnen Bestandteile der Verpackung zugeschnitten oder ausgestanzt werden sowie ggf. miteinander verklebt werden. In diesem Zustand liegen die Seitenwände, einen Boden und/oder einen Deckel bildenden Elemente neben- und/oder übereinander, so dass die Verpackung einen flachen Auslieferungszustand einnimmt, der einen platzsparenden Transport sowie die Zwischenlagerung der noch nicht befüllten Verpackung ermöglicht. Vor dem Befüllen der Verpackung wird diese dann vorzugsweise maschinell aufgerichtet, d.h. in einen Verwendungszustand gebracht, der ein Befüllen und ggf. Verschließen gestattet.
  • Insbesondere bei aufeinander stapelbaren Verpackungen müssen die Seitenwände teilweise die Last darüber liegender Verpackungen aufnehmen können. Hierzu ist es bekannt, Versteifungsrippen oder dgl. Stapelecken vorzusehen, die häufig eine im Querschnitt dreieckige Form aufweisen und aus einem Bereich der Seitenwand sowie zwei abgewinkelt dazu verlaufenden Laschen oder dgl. gebildet werden. Diese Laschen werden meist fest an der Seitenwand verklebt oder In anderer geeigneter Weise fixiert. Wenn dies erst beim Aufrichten der Verpackung erfolgt, führt dies zu einem zusätzlichen Arbeitsschritt, der bei Befüllern von Verpackungen unerwünscht ist. Andererseits kann ein vorheriges Ausbilden derartiger Versteifungsrippen dazu führen, dass die Verpackung in dem vorkonfektionierten Auslieferungszustand mehr Raum beansprucht bzw. die Versteifungsrippen oder andere Elemente der Verpackung während des Transports oder der Lagerung beschädigt werden.
  • Aus der FR 2 837 466 ist eine Verpackung bekannt, bei welcher sich während des Aufrichtens der Verpackung eine Versteifungsecke ausbildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren und einen Zuschnitt hierfür bereitzustellen, die ein möglichst automatisches Aufrichten einer Versteifungsrippe ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei ein einfaches Handling, ein zügiges Aufrichten und eine dennoch gute Stabilität.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung nach Anspruch 1 gelöst. Hierbei sind die übereinanderliegenden Lagen des faltbaren Materials derart ausgebildet und angeordnet, dass sich die die Versteifungsrippe bildenden Abschnitte der inneren Lage beim Aufrichten der Verpackung zur Ausbildung der Versteifungsrippe aufrichten. Mit anderen Worten ist die Versteifungsrippe in dem vorkonfektionierten Auslieferungszustand noch nicht in ihrer endgültigen, die Versteifung bewirkenden Position, sondern die die Versteifungsrippe bildenden Elemente werden erst während des Aufrichtens der Verpackung in diese Position überführt. Dies geschieht jedoch erfindungsgemäß nicht in einem gesonderten Arbeitsschritt, sondern quasi automatisch während des Aufrichtens der Verpackung, Die Erfindung beruht dabei auf dem Gedanken, dass während des Aufrichtens einer Verpackung benachbarte Seitenwände aus einer auf- oder nebeneinander liegenden Position in eine zueinander abgewinkelte Position überführt werden. Dieser Vorgang kann für eine Relativbewegung der die Versteifungsrippe bildenden Elemente genutzt werden, so dass sich die Versteifungsrippe bei der Aufrichtung der Verpackung automatisch ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Verpackung bzw. ein Packmittel oder einer Packung beschrieben. Der Begriff der Verpackung ist in diesem Fall jedoch nicht beschränkend zu verstehen, da das erfindungsgemäße Prinzip des Aufrichtens einer Versteifungsrippe bzw. einer Stabilitäts- oder Stapelecke auch auf andere Produkte aus faltbarem Material, bspw. Paletten, Displays, Möbel oder dgl. übertragbar ist, sofern während der Herstellung dieser Vorrichtungen ein Verschwenken von zwei zueinander benachbarten Seitenwänden stattfindet. In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff Seitenwände nicht beschränkend auszulegen, so können die zueinander verschwenkbaren Elemente bspw. bei einem Display auch Displayflächen oder dgl. sein.
  • Das automatische Aufrichten der Versteifungsrippe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass der Versteifungsrippe ein Hebelmechanismus zugeordnet ist, der die die Versteifungsrippe bildenden Abschnitte der inneren Lage beim Aufrichten der Verpackung aufrichtet. Dieser Hebelmechanismus kann eine oder mehrere zu der äußeren Lage verschiebbare Lasche aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Versteifungsrippe (bzw. Stabilitätsecke oder Stapelecke) durch einen Abschnitt der äußeren Lage des faltbaren Materials und zwei Abschnitte der inneren Lage des faltbaren Materials gebildet, wobei die Abschnitte der inneren Lage mit dem Abschnitt der äußeren Lage im aufgerichteten Verwendungszustand der Verpackung ein Dreieck bilden.
  • Das Verschwenken von Seitenwänden oder dgl. lässt sich dann besonders einfach mittels des Hebelmechanismus' zum automatischen Aufrichten einer Versteifungsrippe nutzen, wenn die innere Lage bereichsweise an der äußeren Lage fixiert, bspw. verklebt oder mit Klammern befestigt ist, und bereichsweise nicht fest mit der äußeren Lage verbunden ist. Es bestehen also Bereiche der inneren Lage, die fest mit der äußeren Lage verbunden sind, so dass bei einem Verschwenken von zwei Laschen der äußeren Lage die nicht fest mit dieser äußeren Lage verbundenen Laschen der inneren Lage eine Relativbewegung zu der äußeren Lage ausführen können.
  • In Weiterbildung dieses Gedankens ist es vorgesehen, dass angrenzend an einen der beiden inneren Abschnitte der Versteifungsrippe ein erster an der äußeren Lage fixierter Bereich vorgesehen ist und in einer zu der Seitenwand, in welcher die Versteifungsrippe vorgesehen ist, benachbarten Seitenwand ein weiterer an der äußeren Lage fixierter Bereich vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Hebelmechanismus und den beiden Abschnitten der Versteifungsrippe ein zu der äußeren Lage verschiebbares Schiebeelement vorgesehen. Hierbei wird es insbesondere bevorzugt, wenn dem Schiebeelement eine teilweise mit der äußeren Lage fest verbundene Führungslasche zugeordnet ist, die im vorkonfektionierten Auslieferungszustand das Schiebeelement übergreift und parallel zu der äußeren Lage verschiebbar führt.
  • Um sicherzustellen, dass die Versteifungsrippe im aufgerichteten Zustand nicht wieder infolge Belastungen zusammengefaltet wird, sind das Schiebeelement und die Seitenwände derart bemessen und angeordnet, dass sich das Schiebeelement im Verwendungszustand mit einer Stirnseite an der zu der Seitenwand mit der Versteifungsrippe benachbarten Seitenwand abstützt. Das Schiebeelement wird also durch diese benachbarte Seitenwand in einer Lage fixiert, in welcher die Versteifungsrippe aufgerichtet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Vorrichtung, bspw. einer Verpackung der oben genannten Art, gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, eine Stapelecke, Versteifungsrippe oder dgl. bei einer Vorrichtung aus einem faltbaren Material automatisch dadurch aufzurichten, dass zwei Elemente, bspw. Seitenwandlaschen oder dgl. dieser Vorrichtung während des Aufrichtens zueinander verschwenkt werden. Die Ausbildung einer Versteifungsrippe, Stapelecke, Stabilitätsecke oder dgl. erfolgt somit nicht über ein Verkleben oder dgl. Fixieren der diese Versteifungsrippe bildenden Elemente während des Vorkonfektionierens oder während des Aufrichtens, sondern allein durch das Verschwenken der Seitenwandlaschen oder dgl., wobei die Versteifungsrippe in ihrem aufgerichteten Zustand gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen den Schritten b) und c) eine Führungslasche bereichsweise an einer der Seitenwandlaschen fixiert, um mit einem freien Ende während des Schrittes c) eine als Schiebeelement wirkende, nicht mit den Seitenwandlaschen fixierte Schiebeelementlasche verschiebbar zu führen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es sich sowohl um ein im Wesentlichen manuelles als auch um ein teilweise oder vollständig maschinell ausführbares Verfahren handeln.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird zudem durch einen bspw. einstückigen Zuschnitt aus einem faltbaren Material gelöst, der eine erste und eine zweite Seitenwandlasche aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei ist die erste Seitenwandlasche über eine Biegelinie mit einer auf dieser auffaltbaren Innenwandlasche verbunden, an der wiederum zwei Versteifungslaschen, eine Schiebeelementlasche, wenigstens eine Hebellasche oder Biegelinie und eine weitere Innenwandlasche angelenkt sind. Zudem ist an der ersten Seitenwandlaschen über eine Biegelinie eine Führungslasche angelenkt, die durch Auffalten auf die erste Seitenwandlasche in eine die Schiebeelementlasche teilweise übergreifende Lage gebracht werden kann. Selbstverständlich können weitere Laschen zur Ausbildung eines Bodens, eines Deckels, weiterer Seitenwände und/oder weiterer Versteifungsrippen einstückig oder als separate Zuschnitte vorgesehen sein. Zudem können die beiden Seitenwandlaschen einerseits sowie die Innenwandlaschen, die Versteifungslaschen, die Schiebeelementlasche und die wenigstens eine Hebellasche andererseits auch aus separaten Zuschnitten gebildet werden. Es wird allerdings bevorzugt, wenn diese aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    in Perspektivansicht eine Verpackung in ihrem aufgerichteten Verwendungszustand nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    einen einstückigen Zuschnitt zur Herstellung der Verpackung nach Fig. 1
    Fig. 3a bis 3f
    verschiedene Schritte der Herstellung einer Verpackung nach Fig. 1 aus einem Zuschnitt nach Fig. 2 und
    Fig. 4
    einen einstückigen Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Verpackung ist als ein Tray bzw. eine Schütte ausgebildet, d.h. als eine Verpackung mit Seitenwänden und einem Boden. Diese Verpackung kann einen Deckel aufweisen, der jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit im vorliegenden Fall nicht dargestellt ist. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Verpackung nach Fig. 1 aus Wellpappe und wird aus einem einstückigen Zuschnitt 1 hergestellt, der in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Dieser Zuschnitt 1 weist eine Bodenlasche 2 auf, an deren Rändern über Biegelinien (Riller) Seitenwandlaschen 3, 4 und 5 schwenkbar angelenkt sind. Die die Längsseiten bildenden Seitenwandlaschen 3 werden nachfolgend auch als erste Seitenwandlaschen bezeichnet. Weiter ist eine Rückwandlasche 4 sowie eine Frontlasche als zusätzliche Seitenwandlaschen vorgesehen. An den ersten Seitenwandlaschen 3 sind jeweils zweite Seitenwandlaschen 6a, 6b über Biegelinien angelenkt, die in der dargestellten Ausführungsform in die Rückwandlasche 4 bzw. die Frontlasche 5 eingekrempelt werden können, um die Eckverbindung zwischen den einzelnen Seitenwänden zu bilden. Auch wenn die zweiten Seitenwandlaschen 6a, 6b im aufgerichteten Zustand zwischen den beiden Lagen der Rückwandlasche 4 bzw. der Frontlasche 5 aufgenommen sind, werden die zweiten Seitenwandlaschen 6a, 6b nachfolgend auch als äußere Seitenwandlaschen 6a, 6b bezeichnet.
  • Unter anderem zur Verbesserung der Steifigkeit der Verpackung sind die Seitenwände im Wesentlichen zweilagig, in bestimmten Bereichen auch dreilagig, ausgeführt. So ist an jeder der ersten Seitenwandlaschen 3 eine erste Innenwandlasche 7 vorgesehen, die auf die mit dieser verbundene erste Seitenwandlasche 3 auffaltbar ist. An jeder ersten Innenwandlasche 7 sind nacheinander zwei Versteifungslaschen 8a und 8b, eine Schiebeelementlasche 9, Hebellaschen 10a, 10b sowie eine zweite Innenwandlasche 11 angelenkt. Die beiden Versteifungslaschen 8a, 8b bilden zusammen mit der diesen zugeordneten ersten Seitenwandlasche 3 im aufgerichteten Zustand der Verpackung eine Versteifungsrippe bzw. Stapelecke.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, kann abweichend von der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 statt der beiden Hebellaschen 10a, 10b eine Biegelinie 10c vorgesehen sein, die die gleiche unten näher erläuterte Funktion hat, wie die Hebellaschen. Diese Biegelinie 10c ist vorzugsweise von außen eingebracht, d.h. von der Unterseite in Fig. 4, wenn die Oberseite der Lasche 2 die Seite des Bodens bildet, der den zu verpackenden Waren zugewandt ist.
  • Weiter ist an jeder ersten Seitenwandlasche 3 über eine in der dargestellten Ausführungsform schräg verlaufende Biegelinie eine Führungslasche 12 angelenkt, die beim Auffalten auf die jeweilige erste Seitenwandlasche 3 die Schiebeelementlasche 9 teilweise übergreift. Grundsätzlich kann die Führungslasche 12 auch über eine nicht wie in Fig. 2 dargestellt schräg, sondern gerade verlaufende Biegelinie an der ersten Seitenwandlasche 3 angelenkt werden.
  • Zur Verbesserung der Stapelfähigkeit der Verpackung sind in der dargestellten Ausführungsform Stapelvorsprünge 13 und entsprechende Stapelausnehmungen 14 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Stapelvorsprünge 13 und Stapelausnehmungen 14 so angeordnet, dass baugleiche Verpackungen fluchtend übereinander gestapelt werden können. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Stapelvorsprünge 13 und die Stapelausnehmungen 14 so versetzt anzuordnen, dass sich Verpackungen stufenartig stapeln lassen. Die Steifigkeit der Seitenwände der Verpackung kann durch an der ersten Innenwandlasche 7 angelenkte Ecklaschen 15 weiter gesteigert werden.
  • Die Funktion der zuvor beschriebenen Elemente wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3a bis 3f näher erläutert. In diesen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine erste Seitenwandlasche 3 mit den beiden daran angelenkten zweiten Seitenwandlaschen 6a, 6b sowie die erste Innenwandlasche 7 mit den an dieser angelenkten weiteren Laschen 8a, 8b, 9, 10a, 10b, 11 und 15 dargestellt.
  • Die Fig. 3a entspricht einem Ausschnitt aus Fig. 2 und zeigt einen Teil des noch flach liegenden ausgestanzten Zuschnitts 1. Zur Herstellung einer Verpackung oder dgl. wird zunächst die erste Innenwandlasche 7 auf die erste Seitenwandlasche 3 aufgefaltet, wobei auch die an der ersten Innenwandlasche 7 angelenkten weiteren Laschen auf die erste Seitenwandlasche 3 und die an dieser angelenkten zweiten Seitenwandlaschen 6a, 6b aufgefaltet werden. Hierdurch bilden sich in Fig. 3b erkennbaren Stapelvorsprünge 13 aus. In diesem Zustand wird die erste Innenwandlasche 7 auf die erste Seitenwandlasche 3 aufgeklebt oder in anderer geeigneter Weise daran fixiert. In gleicher Weise wird auch die zweite Innenwandlasche 11 auf der zweiten Seitenwandlasche 6a fixiert. Die beiden Versteifungslaschen 8a, 8b, die Schiebeelementlasche 9 sowie die beiden Hebellaschen 10a, 10b liegen dabei lediglich auf der ersten Seitenwandlasche 3 bzw. der zweiten Seitenwandlasche 6a auf.
  • Fig. 3c zeigt, wie die Führungslasche 12 auf die erste Seitenwandlasche 3 aufgefaltet und mit dieser in der Nähe der schräg verlaufenden Biegelinie verklebt oder in anderer Weise befestigt wird. Das freie Ende 12a der Führungslasche 12 ist dabei nicht mit der ersten Seitenwandlasche 3 verklebt und übergreift die Schiebeelementlasche 9 teilweise. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Führungslasche 12 so auszubilden, dass die Schiebeelementlasche 9 vollständig übergriffen wird.
  • In Fig. 4 ist die nach den Ansprüchen 8 und 9 erfindungsgemäße Führungslasche 12 nicht dargestellt.
  • Die Fig. 3d und 3e zeigen nun, wie zunächst die zweite Seitenwandlasche 6a zu der ersten Seitenwandlasche 3 verschwenkt wird. Der vollständig verschwenkte Zustand ist dabei in Fig. 3e gezeigt. Da die erste Innenwandlasche 7 und die zweite Innenwandlasche 11 auf der ersten Seitenwandlasche 3 bzw. der zweiten Seitenwandlasche 6a befestigt sind, wird bei diesem Verschwenken der ersten und zweiten Seitenwandlasche zueinander der zwischen der ersten und der zweiten Innenwandlasche liegende, nicht mit den äußeren Seitenwandlaschen befestigte Bereich zusammengestaucht. Die Führungslasche 12 verhindert dabei, dass sich die Schiebeelementlasche 9 von der ersten Seitenwandlasche 3 abhebt. Die Schiebeelementlasche 9 kann somit nur eine reine Verschiebebewegung parallel zu der Seitenwandlasche 3 ausführen. Dies bewirkt, dass sich die beiden Hebellaschen 10a und 10b schrägstellen und sich auch die beiden Versteifungslaschen 8a und 8b schräg zueinander ausrichten, so dass diese mit der ersten Seitenwandlasche 3 eine im Querschnitt dreieckige Versteifungsrippe bilden.
  • Die Geometrie der Hebellaschen 10a und 10b sowie der Schiebeelementlasche 9 ist dabei so gewählt, dass eine zwischen den beiden Hebellaschen 10a, 10b angeordnete Stirnseite 9a der Schiebeelementlasche 9 an der zweiten Seitenwandlasche 6a anliegt. Damit können sich die beiden Versteifungslaschen 8a und 8b nicht wieder zurück in ihre flach auf der ersten Seitenwandlasche 3 liegende Position zurückbewegen. Die Versteifungsrippe wird auf diese Weise stabilisiert und festgehalten, ohne dass hierfür eine Verklebung oder dgl. erforderlich wäre.
  • Fig. 3f zeigt schließlich, wie die zweite Seitenwandlasche 6b beim Aufrichten relativ zu der ersten Seitenwandlasche 3 umgeklappt wird. Hierbei wird auch die Ecklasche 15 verschwenkt und trägt somit zusätzlich zur Stabilisierung und Versteifung der Verpackung bei.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist die Versteifungsrippe mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aus den Lasche 8a, 8b und 3 gebildet. Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Versteifungsrippe jedoch auch andere geometrische Querschnittsformen einnehmen, insbesondere ein Viereck oder ein Trapez. In diesem Fall können eine oder mehrere zusätzliche Laschen zur Ausbildung der Versteifungsrippe vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Verpackung aus einem faltbaren Material mit einem Boden (2) und Seitenwänden (3, 4, 5), wobei wenigstens eine Seitenwand (3, 4, 5) zumindest bereichsweise aus wenigstens zwei übereinanderliegenden Lagen, einer inneren Lage (7) und einer äußeren Lage (3), des faltbaren Materials gebildet ist und in dieser Seitenwand eine Versteifungsrippe (3, 8a, 8b) aus dem faltbaren Material vorgesehen ist, und mit einem der Versteifungsrippe (3, 8a, 8b) zugeordneten Hebelmechanismus (10a, 10b), der die die Versteifungsrippe bildenden Abschnitte (8a, 8b) der inneren Lage beim Aufrichten der Verpackung aufrichtet, wobei sich die Verpackung aus einem vorkonfektionierten Auslieferungszustand,
    in welchem die die Seitenwände (3, 4, 5) bildenden Abschnitte des faltbaren Materials näherungsweise parallel zueinander angeordnet sind, in einen Verwendungszustand aufrichten lässt, in welchem die Seitenwände (3, 4, 5) senkrecht zueinander ausgerichtet sind, und wobei die übereinanderliegenden Lagen des faltbaren Materials derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sich die die Versteifungsrippe (3, 8a, 8b) bildenden Abschnitte (8a, 8b) der inneren Lage beim Aufrichten der Verpackung zur Ausbildung der Versteifungsrippe aufrichten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hebelmechanismus (10a, 10b) und den beiden inneren Abschnitten (8a, 8b) der Versteifungsrippe ein zu der äußeren Lage (3) verschiebbares Schiebeelement (9) vorgesehen ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus wenigstens eine zu der äußeren Lage (3) verschiebbare Lasche (10a, 10b) aufweist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippe (3, 8a, 8b) durch einen Abschnitt der äußeren Lage (3) des faltbaren Materials und zwei Abschnitte (8a, 8b) der inneren Lage des faltbaren Materials gebildet wird, wobei die Abschnitte (8a, 8b) der inneren Lage mit dem Abschnitt der äußeren Lage (3) im aufgerichteten Verwendungszustand der Verpackung ein Vieleck insbesondere ein Dreieck bilden.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (7, 8a, 8b, 9, 10a, 10b, 11) bereichsweise an der äußeren Lage (3, 6a) fixiert, insbesondere verklebt, und bereichsweise nicht fest mit der äußeren Lage verbunden ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an einen der beiden inneren Abschnitte (8a, 8b) der Versteifungsrippe ein erster an der äußeren Lage (3, 6a) fixierter Bereich (7) vorgesehen ist und in einer zu der Seitenwand (3), in welcher die Versteifungsrippe vorgesehen ist, benachbarten Seitenwand (6a) ein weiterer an der äußeren Lage fixierter Bereich (11) vorgesehen ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schiebeelement (9) eine teilweise mit der äußeren Lage (3) fest verbundene Führungslasche (12) zugeordnet ist, die im vorkonfektionierten Auslieferungszustand das Schiebeelement (9) übergreift und parallel zu der äußeren Lage verschiebbar führt.
  7. Verpackung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schiebeelement (9) im Verwendungszustand mit einer Stirnseite (9a) an der zu der Seitenwand (3) mit der Versteifungsrippe benachbarten Seitenwand (6a) abstützt.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, insbesondere einer Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    a) Erstellen eines Zuschnitts (1) aus einem faltbaren Material mit wenigstens zwei zueinander verschwenkbaren Seitenwandlaschen (3, 6a),
    b) Fixieren von zwei Innenwandlaschen (7, 11) auf den Seitenwandlaschen (3, 6a) wobei zwischen den mit den Seitenwandlaschen (3, 6a) fixierten Innenwandlaschen (7, 11) wenigstens drei mit diesen verbundene und nicht mit den Seltenwandlaschen fixierte Laschen (8a, 8b, 9, 10a, 10b) vorgesehen sind, nämlich wenigstens zwei Versteifungslaschen (8a, 8b) und eine Schiebeelementlasche (9),
    c) Verschwenken der beiden Seitenwandlaschen (3, 6a) zueinander zum Aufrichten der Vorrichtung, wobei wenigstens die nicht mit den Seitenwandlaschen (3, 6a) fixierten Versteifungslaschen (8a, 8b) in eine zu den Seitenwandlaschen (3, 6a) schräge Position überführt werden, so dass die Versteifungslaschen (8a, 8b) zusammen mit einer der Seitenwandlaschen (3) eine vieleckige, insbesondere dreleckige Versteifungsrippe ausbilden,
    wobei zwischen den Schritten b) und c) eine Führungslasche (12) bereichsweise an einer der Seitenwandlaschen (3) fixiert wird, um mit einem freien Ende (12a) während des Schrittes c) die als Schiebeelement wirkende, nicht mit den Seitenwandlaschen (3, 6a) fixierte Schiebeelementlasche (9) verschiebbar zu führen.
  9. Zuschnitt aus einem faltbaren Material zur Herstellung einer Vorrichtung, insbesondere einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer ersten und einer zweiten Seitenwandlasche (3, 6a), die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die erste Seitenwandlasche (3) über eine Biegelinie mit einer auf diese auffaltbaren Innenwandlasche (7) verbunden ist, an der wiederum zwei Versteifungslaschen (8a, 8b), eine Schiebeelementlasche (9), wenigstens eine Hebellasche (10a, 10b) oder Biegelinie (10c) und eine weitere Innenwandlasche (11) angelenkt sind, und wobei an die erste Seitenwandlasche (3) über eine Biegelinie eine Führungslasche (12) angelenkt ist, die durch Auffalten auf die erste Seitenwandlasche (3) in eine die Schiebeelementlasche (9) teilweise übergreifende Lage gebracht werden kann.
EP09009246A 2009-07-15 2009-07-15 Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung Active EP2277785B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09009246T PL2277785T3 (pl) 2009-07-15 2009-07-15 Opakowanie oraz sposób i wykrój do jego wytwarzania
EP09009246A EP2277785B1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung
DK09009246.1T DK2277785T3 (da) 2009-07-15 2009-07-15 Emballage samt fremgangsmåde og tilsnit til dens fremstilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09009246A EP2277785B1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2277785A1 EP2277785A1 (de) 2011-01-26
EP2277785B1 true EP2277785B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=41261665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009246A Active EP2277785B1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2277785B1 (de)
DK (1) DK2277785T3 (de)
PL (1) PL2277785T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017114B1 (fr) * 2014-02-03 2016-02-19 Otor Sa Plateau en matiere en feuille de carton a montage manuel et flan pour la realisation d'un tel plateau
GB201414358D0 (en) 2014-08-13 2014-09-24 Mars Inc Display tray with support column and apertures
JP6716346B2 (ja) * 2016-06-03 2020-07-01 レンゴー株式会社 スタッキングトレー
CN110431082B (zh) * 2017-04-25 2020-11-10 联合株式会社 包装箱
JP6896512B2 (ja) * 2017-06-15 2021-06-30 レンゴー株式会社 包装箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8610403U1 (de) * 1986-04-16 1986-06-05 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Vorgeklebte Aufrichteschachtel
DE4003104C2 (de) * 1990-02-02 1996-07-11 Jacobs Suchard Ag Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
MA25606A1 (fr) * 2002-03-04 2002-12-31 Terle Maurice Plateau en carton pour l'emballage de fruits et legumes

Also Published As

Publication number Publication date
PL2277785T3 (pl) 2013-05-31
DK2277785T3 (da) 2012-10-01
EP2277785A1 (de) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277785B1 (de) Verpackung sowie Verfahren und Zuschnitt zu deren Herstellung
DE2639562A1 (de) Selbstdichtender, wiederverschliessbarer endverschluss fuer schachteln
DE60305466T2 (de) Verbesserungen in und in beziehung zu trägern aus pappenzuschnitten
DE102012204666A1 (de) Kartonzuschnitt zur Herstellung eines Kartonbehälters mit einer Strukturierungsvorrichtung
WO2014198800A2 (de) Fold-up green – faltschachtel, faltschablone und verfahren zur herstellung einer faltschachtel
DE212011100026U1 (de) Karton
EP2783604B1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
EP1225130B1 (de) Faltbare Verpackung
EP0183140B1 (de) Aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Wellpappe-Zuschnitten herstellbare rechteckige, unterfahrbare Transportpalette
DE3329426A1 (de) Zuschnitt fuer eine steige aus pappe und daraus hergestellte steige
DE202012002496U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102006056467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warentrays
EP2036827B1 (de) Stapelbares Modultray
DE102004003246A1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
EP1439127B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
EP0795484B1 (de) Stapelzwischenträger
EP0957031B1 (de) Faltschachtel
EP3599179B1 (de) Karton mit faltbarem isolierbehälter
DE3729455A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten, aus einem zuschnitt
DE20122203U1 (de) Faltbare Verpackung
DE102006008058A1 (de) Faltbare Backform aus einem Kartonzuschnitt
AT504884B1 (de) Zuschnitt für eine faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110716

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: ROLLNERSTRASSE 14, D-90408 NUERNBERG

Effective date: 20120620

Owner name: DS SMITH PACKAGING DEUTSCHLAND STIFTUNG & CO. K.G.

Effective date: 20120620

BECH Be: change of holder

Owner name: DS SMITH PACKAGING DEUTSCHLAND STIFTUNG & CO. K.G.

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003821

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DS SMITH PACKAGING DEUTSCHLAND STIFTUNG & CO. KG

Free format text: DS SMITH VERPACKUNG + DISPLAY VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH#BELLINGERSTRASSE 7-9#36043 FULDA (DE) -TRANSFER TO- DS SMITH PACKAGING DEUTSCHLAND STIFTUNG & CO. KG#ROLLNERSTRASSE 14#90408 NUERNBERG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DS SMITH VERPACKUNG + DISPLAY VERTRIEBSGESELLSCHA

Free format text: SCA VERPACKUNG + DISPLAY VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH#BELLINGERSTRASSE 7-9#36043 FULDA (DE) -TRANSFER TO- DS SMITH VERPACKUNG + DISPLAY VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH#BELLINGERSTRASSE 7-9#36043 FULDA (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120920 AND 20120926

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DS SMITH PACKAGING DEUTSCHLAND STIFTUNG & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E007121

Country of ref document: EE

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003821

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20121206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003821

Country of ref document: DE

Owner name: DS SMITH PACKAGING DEUTSCHLAND STIFTUNG & CO. , DE

Free format text: FORMER OWNER: SCA VERPACKUNG + DISPLAY VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 36043 FULDA, DE

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003821

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 562939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DS SMITH PACKAGING DEUTSCHLAND STIFTUNG & CO.K, DE

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E016827

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E007121

Country of ref document: EE

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER AND CIE S.A., CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 27.03.2018 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170716

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: HU

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: TH4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RINS

Effective date: 20181108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 10

Ref country code: LV

Payment date: 20180711

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20180711

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20180716

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20181009

Year of fee payment: 10

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LT

Effective date: 20181004

Ref country code: FI

Effective date: 20181102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E007121

Country of ref document: EE

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LT

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15