EP2335787A1 - Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller - Google Patents

Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller Download PDF

Info

Publication number
EP2335787A1
EP2335787A1 EP10194962A EP10194962A EP2335787A1 EP 2335787 A1 EP2335787 A1 EP 2335787A1 EP 10194962 A EP10194962 A EP 10194962A EP 10194962 A EP10194962 A EP 10194962A EP 2335787 A1 EP2335787 A1 EP 2335787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
slot
plate
snow plate
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10194962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Nickaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP2335787A1 publication Critical patent/EP2335787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Definitions

  • the present invention relates to a snow plate comprising a connecting portion to which the snow plate is connected or connectable to a stick main body of a stick, and a snow guard portion extending from the connecting portion and having an outer boundary edge. Furthermore, the invention relates to a sports stick having such a snow plate.
  • Sticks with snow plates belong to the equipment of hikers, mountaineers, touring skiers, mountaineers or the like and allow on the one hand a support of the upward movement on the mountain by the muscular strength of the arms and on the other hand provide security and support by supporting the balance of the body during ascent and descent or at the departure.
  • the stick is grasped in a grip area by the user and placed on the ground with a stick tip area.
  • a snow guard portion known snow plate has generally plate-shaped or hood-shaped contour and can have one or more openings to reduce weight or have a mesh-like structure.
  • the snow guard section is supported on the snow as the cane dives into the snow cover and prevents the cane sinking too far in the snow.
  • the snow Due to the pressure force on the ski pole, especially when climbing the mountain, the snow is compressed under the snow plate and pressed against the snow guard section, so that often snow sticks to the snow catcher section.
  • the amount of adhering snow can continue to increase until finally a larger snow clot adheres to the snow guard section and from the User has to be removed with difficulty, since he significantly increases the weight of the stick to be moved.
  • the object of the invention is therefore to provide a snow plate for a stick, in particular a touring ski pole, which reduces the problem of snow sticking to the snow plate, so that less effort is required to clean the snow plate during use. It is another object of the invention to provide a sports pole with such a snow plate, which allows use with as little interruptions to clean the snow plate.
  • the present invention provides a snow plate comprising a connecting portion to which the snow plate is connected or connectable with a stick main body of a stick, and a snow guard portion extending from the connecting portion and having an outer peripheral edge Snow guard portion has a slot which extends from the outer boundary edge to an inner portion of the snow guard portion and is open at the outer boundary edge.
  • An essential feature of the invention is thus a slot which is formed in the snow guard portion and extends to the outer boundary edge. It has been found that by such a slot, the mechanical stability of the snow plate can be ensured to exercise its support function, but significantly less snow adheres to the snow guard portion than in a conventional snow plate, which does not have such a slot. This result was not to be expected in any way and was surprisingly found in experiments of the inventors. One possible explanation for the reduced tendency of snow adhesion may be seen in the fact that the slot changes the deformation behavior of the snow guard section such that different sections of the snow guard section deformed or raised differently from each other and this inner deformation movement of the snow guard section counteracts the adhesion of snow.
  • the slot divides the snow guard section into at least two adjacent sections, which are elastically movable relative to each other.
  • the slot of the snow guard portion is thus weakened and at least two sections on both sides of the slot can bend independently elastically. Since the load on the snow guard portion of the underlying snow never uniformly over the entire snow guard section acts, but - for example, due to the inclination of the ground or a movement of the stick - on the at least two sections in the predominant situations, two different loads are exerted, deform or the two sections pivot to different degrees when the stick is put into the snow and loaded. It has been found that due to this flexibility, which is given to the snow plate according to the invention, the elastic movements of the two sections reduce an adhesion of snow.
  • the length of the slot is at least approximately one third of the measured in the direction of the slot length of the snow plate.
  • the length of the slot is at least approximately half of the measured in the direction of the slot length of the snow plate, so that the largest possible part of the snow guard portion can be divided into at least two wing-like sections, which are independently deformable or movable.
  • the slot can then in particular up to a central portion of the Snow guard section or even cross the central section completely. Since the central portion has particular static importance for the deformation properties of the snow guard section, a particularly good flexibility of the two sections on both sides of the slot is created by such a far-reaching slot.
  • the snow plate still has sufficient stability to give way to the compressive force of the snow in the context of the elastic deformation of the sections, but not completely wegknknicken, which would lead to a loss of support function of the snow guard section.
  • the mechanical stability against buckling of the snow guard portion when leaning on the stick can be increased by the fact that the snow guard portion is cupped with upwardly curved (up to the handle of the stick) arched top.
  • the connecting portion lies on an extension line of the course of the slot.
  • the two sections of the snow guard section on both sides of the slot then extend from the connecting section and can both be stably held near the pole at this point.
  • the flexible movement between the two sections then takes place above all at the distal ends of the two sections, away from the connecting section.
  • the course of the slot is substantially rectilinear, so that the slot is easy to manufacture and influences the other design of the snow plate as little as possible.
  • the slot boundary edges are substantially parallel to each other, on the one hand to prevent the two sections on both sides of the slot do not interfere with their suspension movement and on the other hand to avoid larger through holes in the snow guard section.
  • a slot with along the course of changing slot width such as a slit narrowing from the edge inwards. But even at the slot opening, the subregions on both sides of the slot should still be arranged adjacent to each other, so that the subregions support each other in releasing adhering snow.
  • a snow plate according to the invention may have such an offset of the connecting portion with respect to the central portion of the snow plate in one direction, i. are in front of the central portion, in which case preferably the opening of the slot is offset to the outer boundary edge with respect to the central portion in the other direction, i. lies behind it.
  • the two sections on both sides of the slot, which are according to the invention to each other movable, then extend on the side facing away from the slope of the stick.
  • An optimized shape of the snow plate according to the invention, including the slot, results when in a projection of the snow plate in a plane orthogonal to the pole axis normal rays which are orthogonal on the outer boundary edge, no intersection with the snow plate and normal rays, which orthogonal to the slot boundary edges stand at least a portion of the slot, cut the snow plate. It has been found that this shaping provides a good balance between a good support behavior and a low tendency to snow adhesion.
  • the present invention provides a sports pole having a snow plate according to one of the preceding claims for the purpose of achieving the above-mentioned object of the invention.
  • a sport pole With a sport pole, the advantages and effects described above in connection with the respective embodiments of the snow basket according to the invention can be utilized for use in the alpine area and in the winter sports area, in particular in the field of touring skiing.
  • the course direction of the slot is oriented substantially parallel to a forward direction of the sports stock and that the connecting portion in the forward direction of the sports stock is arranged in front of the slot.
  • the two sections on both sides of the slot then extend from the connecting portion to the rear and thus do not interfere with the forward movement of the mountain.
  • Skistock 10 shown in side view comprises a rod-shaped main body 12, a grip area 14 arranged at the upper end of the main body 12, a snow plate 16 arranged at the lower end of the main body 12, and a pole tip area 18 arranged at the lowermost end of the ski pole 10. From the grip area 14 to the pole tip area 18 towards a pole axis S along a pole axis S.
  • the grip region 14 has a handle 20 with a grip loop 22.
  • the ergonomic shape of the handle 20 as well as the position of the strap 22 define a forward direction V of the ski pole 10 along which a user of the ski pole 10 grasping the ski pole 10 in normal use position on the handle portion 14 advances, the forward direction V parallel to a horizontal plane H is defined.
  • the main body 12 is formed of a light metal tube whose central axis coincides with the pole axis direction S.
  • the main body 12 may include a telescoping tube system to adjust the length of the sports stock 12.
  • the snow plate 16 is fixed to the main body 12.
  • the snow plate 16 is asymmetrical with respect to the main body 12, and a forward direction V portion of the snow table 16 is smaller than a reverse direction to the reverse direction V opposite portion of the snow plate 16. In this way, the snow plate 16 also defines the same forward direction V as the grip area 14.
  • the snow plate 16 of the ski pole 10 will be described below with reference to FIGS. 2 to 7 explained in more detail.
  • the snow plate 16 is made of a unitary plastic injection-molded part and comprises a connecting portion 24, on which the snow plate 16 is connected to a lower end 26 of the main body 12, and a snow guard portion 28 which extends from the connecting portion 24.
  • the connecting portion 24 has a first, along the axis of the axis AS extending bore 27 into which the lower end 28 of the main body 12 is inserted, and has a second, along the axis of the axis AS extending bore 30, in which from below a metal tip 32 is inserted is.
  • the snow guard portion 28 extends from the connecting portion 24 in the form of an upwardly domed, hood-like plate into which passage openings 34 are inserted for weight reduction.
  • the snow guard portion 28 has an outer boundary edge 36 which completely surrounds the snow guard portion 28 and the connecting portion 24 except for a slot opening 38 to be described below.
  • the outer boundary edge 36 merges into slot boundary edges 40, which delimit a slot 42 on both sides.
  • the slot 42 extends from the slot opening 38 into the interior of the snow guard section 28 and passes through slightly more than half of the measured in the direction L length I of the snow plate 24.
  • the slot 42 extends along the forward direction V of a rear end of the snow plate sixteenth toward the connecting portion 24. He reaches into a central portion 44 of the snow guard section 28.
  • the slot 42 divides the snow guard portion 28 into a first portion 46 and a second portion 48, which are interconnected only in the region of the connecting portion 24 and thus can deform largely independently of each other in the nature of two wings.
  • the two subsections 46, 48 (depending on the elasticity of the material used, the thickness of the snow guard portion and the depth of the slot 42) may elastically bend up or down to a certain extent in stick axis direction S. It is of particular importance for the effect according to the invention that the two sections 46, 48 can bend by different amounts.
  • the design of the slot 42 in the manner shown in the figures has been found to be effective in order to avoid effectively adhering to the snow.
  • FIGS. 2 and 4 It can be seen that the slot boundary edges are substantially parallel to one another, ie the slot has substantially the same width b at all points of its course L.
  • the connecting portion 24 is offset from the central portion 44 of the snow guard portion 28 in the forward direction V, the slot opening 38 being located behind the central portion 44 with respect to the forward direction V.
  • FIG. 4 representing a projection of the snow plate 16 in a plane orthogonal to the pole axis AS, that normal rays N1 - N5 which are orthogonal on the outer boundary edge 36 of the snow guard portion 28, all pointing outwardly from the snow plate 16 and have no intersection with the snow plate 16 .
  • normal beams K1, K2, K3 and K4 which are orthogonal to the slot boundary edges 40 of the slot 42 have such directions as to intersect the projected snow plate 16.
  • the rays N1 - N5 and K1 - K4 emanate respectively from the boundary edge 36 and the slot boundary edges 40 and reach to infinity, albeit in FIG. 4 for illustration reasons Arrow directions are drawn and the further beam path is indicated by dots.
  • slit 22 separates first portion 46 and second portion 48 of snow guard portion 28 along slit 42 so that they may bend independently to some extent, at the same time, the slit is configured to accommodate both portions 46, 46. 48 are still arranged spatially next to each other or adjacent to each other. This has the effect that a larger snow clump, which already shows the tendency to adhere to the snow guards section 28, can be solved by the fact that the different suspension movement of both subregions 46, 48 removes the snow clot from both subregions 46, 48, wherein it can be seen that the two sections 46, 48 assist each other in the detachment process.
  • a slot width b between the portions 46, 48 should not be greater than about a quarter of the total width a of the snow plate 16, preferably should not be greater than about one-tenth the total width a of the snow plate 16.

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Schneeteller 16 bereit, umfassend einen Verbindungsabschnitt 24, an welchem der Schneeteller 16 mit einen Stockhauptkörper eines Stocks 10 verbunden oder verbindbar ist, sowie einen Schneefangabschnitt 28, der sich von dem Verbindungsabschnitt 24 aus erstreckt und einen äußeren Begrenzungsrand 36 aufweist, wobei der Schneefangabschnitt 28 einen Schlitz 42 aufweist, welcher von dem äußeren Begrenzungsrand 36 aus bis zu einem inneren Abschnitt 44 des Schneefangabschnitts 28 reicht und am äußeren Begrenzungsrand 36 offen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneeteller, umfassend einen Verbindungsabschnitt, an welchem der Schneeteller mit einem Stockhauptkörpers eines Stocks verbunden oder verbindbar ist, sowie einen Schneefangabschnitt der sich von dem Verbindungsabschnitt aus erstreckt und einen äußeren Begrenzungsrand aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Sportstock, der einen solchen Schneeteller aufweist.
  • Stöcke mit Schneetellern gehören zur Ausrüstung von Wanderern, Bergsteigern, Tourenskigängern, Alpinisten oder dergleichen und erlauben einerseits eine Unterstützung der Aufwärtsbewegung am Berg durch die Muskelkraft der Arme und bieten andererseits Sicherheit und Halt durch das Abstützen des Gleichgewichts des Körpers bei Auf- und Abstieg oder bei der Abfahrt. Der Stock wird in einem Griffbereich vom Nutzer ergriffen und mit einem Stockspitzenbereich auf dem Untergrund aufgesetzt.
  • Ein Schneefangabschnitt bekannter Schneeteller hat im allgemeinen tellerförmige oder haubenförmige Kontur und kann zur Gewichtsreduzierung eine oder mehrere Öffnungen aufweisen oder auch maschenartige Struktur haben. Der Schneefangabschnitt stützt sich beim Eintauchen des Stocks in die Schneedecke am Schnee ab und verhindert ein zu weites Versinken des Stocks im Schnee.
  • Durch die Druckkraft auf den Skistock, insbesondere beim Anstieg am Berg, wird der Schnee unter dem Schneeteller komprimiert und gegen den Schneefangabschnitt gedrückt, so dass häufig Schnee am Schneefangabschnitt haften bleibt. Bei erneuter Belastung des Stocks kann sich die Menge an anhaftendem Schnee weiter vergrößern, bis schließlich ein größerer Schneeklumpen am Schneefangabschnitt anhaftet und vom Nutzer mühsam entfernt werden muss, da er das zu bewegende Stockgewicht deutlich erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Schneeteller für einen Stock, insbesondere einen Tourenskistock, bereitzustellen, welcher das Problem des Anhaftens von Schnee am Schneeteller reduziert, so dass weniger Aufwand zum Reinigen des Schneetellers während der Nutzung notwendig ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Sportstock mit einem derartigen Schneeteller bereitzustellen, der eine Nutzung mit möglichst wenig Unterbrechungen zur Reinigung des Schneetellers erlaubt.
  • Zur Lösung der vorstehenden Erfindungsaufgabe stellt die vorliegende Erfindung einen Schneeteller bereit, umfassend einen Verbindungsabschnitt, an welchem der Schneeteller mit einen Stockhauptkörper eines Stocks verbunden oder verbindbar ist, sowie einen Schneefangabschnitt, der sich von dem Verbindungsabschnitt aus erstreckt und einen äußeren Begrenzungsrand aufweist, wobei der Schneefangabschnitt einen Schlitz aufweist, welcher von dem äußeren Begrenzungsrand aus bis zu einem inneren Abschnitt des Schneefangabschnitts reicht und am äußeren Begrenzungsrand offen ist.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist somit ein Schlitz, der in dem Schneefangabschnitt ausgebildet ist und zum äußeren Begrenzungsrand hin reicht. Es hat sich herausgestellt, dass durch einen solchen Schlitz die mechanische Stabilität des Schneetellers zur Ausübung seiner Stützfunktion gewährleistet bleiben kann, jedoch deutlich weniger Schnee an dem Schneefangabschnitt anhaften bleibt als bei einem herkömmlichen Schneeteller, der einen derartigen Schlitz nicht aufweist. Dieses Ergebnis war so in keiner Weise zu erwarten und wurde in Versuchen der Erfinder überraschend festgestellt. Eine mögliche Erklärung für die verringerte Tendenz der Anhaftung von Schnee kann darin gesehen werden, dass der Schlitz das Deformationsverhalten des Schneefangabschnitts derart verändert, dass verschiedene Teilabschnitte des Schneefangabschnitts zueinander unterschiedlich verformt oder angehoben werden und diese innere Verformungsbewegung des Schneefangabschnitts dem Anhaften von Schnee entgegenwirkt.
  • Diese Erklärung wird dadurch untermauert, dass es sich als besonders wirkungsvoll herausgestellt hat, wenn der Schlitz den Schneefangabschnitt in mindestens zwei benachbarte Teilabschnitte unterteilt, welche relativ zueinander elastisch bewegbar sind. Durch den Schlitz wird der Schneefangabschnitt somit geschwächt und mindestens zwei Teilabschnitte beiderseits des Schlitzes können sich unabhängig voneinander elastisch verbiegen. Da die Belastung auf den Schneefangabschnitt von dem darunter liegenden Schnee nie gleichmäßig über den gesamten Schneefangabschnitt wirkt, sondern - beispielsweise aufgrund der Neigung des Untergrunds oder einer Bewegung des Stocks - auf die mindestens zwei Teilabschnitte in den überwiegenden Situationen zwei unterschiedliche Belastungen ausgeübt werden, verformen oder verschwenken die beiden Teilabschnitte in unterschiedlichem Maße, wenn der Stock in den Schnee gesteckt und belastet wird. Es wurde festgestellt, dass aufgrund dieser Flexibilität, die dem Schneeteller erfindungsgemäß verliehen wird, die elastischen Bewegungen der beiden Teilabschnitte eine Anhaftung von Schnee reduzieren.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge des Schlitzes mindestens ungefähr ein Drittel der in Verlaufsrichtung des Schlitzes gemessenen Länge des Schneetellers. Für solche Schlitze wurde bereits eine deutlichere Reduzierung der Anhaftung von Schnee festgestellt. Vorzugweise beträgt die Länge des Schlitzes jedoch mindestens ungefähr die Hälfte der in Verlaufsrichtung des Schlitzes gemessenen Länge des Schneetellers, so dass ein möglichst großer Teil des Schneefangabschnitts in mindestens zwei flügelartige Teilabschnitte unterteilt werden kann, die unabhängig voneinander verformbar bzw. bewegbar sind.
  • Der Schlitz kann dann insbesondere bis zu einem Zentralabschnitt des Schneefangabschnitts reichen oder den Zentralabschnitt sogar vollständig überqueren. Da der Zentralabschnitt besondere statische Bedeutung für die Verformungseigenschaften des Schneefangabschnitts hat, wird durch einen solch weitreichenden Schlitz eine besonders gute Flexibilität der beiden Teilabschnitte beiderseits des Schlitzes geschaffen. Gleichzeitig weist der Schneeteller noch ausreichend Stabilität auf, um der Druckkraft des Schnees zwar im Rahmen der elastischen Verformung der Teilabschnitte ein Stück weit nachzugeben, jedoch nicht vollständig wegzuknicken, was zu einem Verlust der Stützfunktion des Schneefangabschnitts führen würde. Wie an sich bekannt, kann die mechanische Stabilität gegen ein Wegknicken des Schneefangabschnitts beim Aufstützen auf den Stock dadurch erhöht werden, dass der Schneefangabschnitt mit nach oben (zum Griff des Stocks hin) gewölbter Oberseite schalenartig gewölbt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Verbindungsabschnitt auf einer Verlängerungslinie des Verlaufs des Schlitzes. Die beiden Teilabschnitte des Schneefangabschnitts beiderseits des Schlitzes erstrecken sich dann von dem Verbindungsabschnitt aus und können an dieser Stelle beide stabil nahe des Stocks gehalten werden. Die flexible Bewegung zwischen den beiden Teilabschnitten erfolgt dann vor allem an den distalen Enden der beiden Teilabschnitte, entfernt von dem Verbindungsabschnitt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verlauf des Schlitzes im Wesentlichen geradlinig, so dass der Schlitz einfach herzustellen ist und die sonstige Gestaltung des Schneetellers möglichst wenig beeinflusst.
  • Vorzugsweise verlaufen die Schlitzbegrenzungsränder im Wesentlichen parallel zueinander, um einerseits zu verhindern, dass sich die beiden Teilabschnitte beiderseits des Schlitzes bei ihrer Federungsbewegung nicht behindern und andererseits größere Durchgangslöcher im Schneefangabschnitt zu vermeiden. Denkbar ist jedoch gleichermaßen ein Schlitz mit entlang der Verlaufsrichtung sich ändernder Schlitzbreite, so etwa ein sich vom Rand nach innen hin verengender Schlitz. Aber auch an der Schlitzöffnung sollten die Teilbereiche beiderseits des Schlitzes noch einander benachbart angeordnet sein, so dass sich die Teilbereiche beim Lösen von anhaftendem Schnee gegenseitig unterstützen.
  • Insbesondere im Skitourenbereich hat es sich für das Gehen am Hang als vorteilhaft erwiesen, wenn auch in einem herkömmlichen Schneeteller der Verbindungsabschnitt gegenüber einem Zentralabschnitt des Schneetellers zu einer Seite hin versetzt ist, so dass die Ausdehnung des Schneefangabschnitts auf einer dem Hang zugewandten Seite geringer ist als auf einer dem Hang abgewandten Seite des Stocks. Auch ein erfindungsgemäßer Schneeteller kann einen solchen Versatz des Verbindungsabschnitts gegenüber dem Zentralabschnitt des Schneetellers in einer Richtung aufweisen, d.h. vor dem Zentralabschnitt liegen, wobei dann vorzugsweise die Öffnung des Schlitzes zum äußeren Begrenzungsrand in Bezug auf den Zentralabschnitt in der anderen Richtung versetzt liegt, d.h. dahinter liegt. Die beiden Teilabschnitte beiderseits des Schlitzes, welche erfindungsgemäß zueinander beweglich sind, erstrecken sich dann auf der dem Hang abgewandten Seite des Stocks.
  • Eine optimierte Form des erfindungsgemäßen Schneetellers, einschließlich des Schlitzes, ergibt sich, wenn in einer Projektion des Schneetellers in eine zur Stockachse orthogonale Ebene Normalstrahlen, welche orthogonal auf dem äußeren Begrenzungsrand stehen, keinen Schnittpunkt mit dem Schneeteller haben und Normalstrahlen, welche orthogonal auf den Schlitzbegrenzungsrändern zumindest eines Abschnitts des Schlitzes stehen, den Schneeteller schneiden. Es wurde festgestellt, dass diese Formgebung einen guten Ausgleich zwischen einem guten Abstützverhalten und geringer Neigung zur Schneeanhaftung bereitstellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung zur Lösung der genannten Erfindungsaufgabe einen Sportstock bereit, welcher einen Schneeteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Mit einem Sportstock können die vorstehend in Zusammenhang mit den jeweiligen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schneetellers beschriebenen Vorteile und Effekte für den Einsatz im alpinen Bereich sowie im Wintersportbereich, insbesondere im Bereich des Tourenskisports, nutzbar gemacht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportstocks wird vorgeschlagen, dass die Verlaufsrichtung des Schlitzes im Wesentlichen parallel zu einer Vorwärtsrichtung des Sportstocks orientiert ist und dass der Verbindungsabschnitt in Vorwärtsrichtung des Sportstocks vor dem Schlitz angeordnet ist. Die beiden Teilabschnitte beiderseits des Schlitzes erstrecken sich dann vom Verbindungsabschnitt aus nach hinten und behindern somit nicht bei der Vorwärtsbewegung am Berg.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Skistocks nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    eine Unteransicht auf einen Schneetellerbereich des in Figur 1 gezeigten Skistocks,
    Figur 3
    eine Schnittansicht des Schneetellerbereichs des Ausführungsbeispiels gemäß einer Schnittlinie L in Fig. 2,
    Figur 4
    eine Draufsicht des Schneetellerbereichs des Ausführungsbeispiels,
    Figur 5
    eine perspektivische Unteransicht des Schneetellerbereichs des Ausführungsbeispiels,
    Figur 6
    eine Vorderansicht des Schneetellerbereichs des Ausführungsbeispiels, und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht von oben des Schneetellerbereichs des Ausführungsbeispiels.
  • Ein in Figur 1 in Seitenansicht dargestellter Skistock 10 umfasst einen stabförmigen Hauptkörper 12, einen am oberen Ende des Hauptkörpers 12 angeordneten Griffbereich 14, einen am unteren Ende des Hauptkörpers 12 angeordneten Schneeteller 16 sowie einen am untersten Ende des Skistocks 10 angeordneten Stockspitzenbereich 18. Vom Griffbereich 14 zum Stockspitzenbereich 18 hin verläuft entlang einer Stockachse AS eine Stockachsenrichtung S.
  • Der Griffbereich 14 weist einen Griff 20 mit einer Griffschlaufe 22 auf. Die ergonomische Form des Griffs 20 sowie die Position der Schlaufe 22 definieren eine Vorwärtsrichtung V des Skistocks 10, entlang der sich ein Nutzer des Skistocks 10, der den Skistock 10 in normaler Gebrauchsposition am Griffbereich 14 ergreift, vorwärts bewegt, wobei die Vorwärtsrichtung V parallel zu einer Horizontalebene H definiert ist.
  • Der Hauptkörper 12 ist aus einem Leichtmetallrohr gebildet, dessen Mittelachse mit der Stockachsenrichtung S zusammenfällt. Der Hauptkörper 12 kann ein teleskopierbares Rohrsystem umfassen, um die Länge des Sportstocks 12 einstellen zu können.
  • Der Schneeteller 16 ist am Hauptkörper 12 befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist der Schneeteller 16 unsymmetrisch in Bezug auf den Hauptkörper 12, wobei ein in Vorwärtsrichtung V liegender Abschnitt des Schneetellers 16 kleiner ist als ein in zur Vorwärtsrichtung V entgegengesetzter Rückwärtsrichtung liegender Abschnitt des Schneetellers 16. Auf diese Weise definiert auch der Schneeteller 16 dieselbe Vorwärtsrichtung V wie der Griffbereich 14.
  • Der Schneeteller 16 des Skistocks 10 wird im folgenden auch unter Bezugnahme auf Figuren 2 bis 7 näher erläutert.
  • Der Schneeteller 16 ist aus einem materialeinheitlichen Kunststoff-Spritzgussteil gefertigt und umfasst einen Verbindungsabschnitt 24, an welchem der Schneeteller 16 mit einem unteren Ende 26 des Hauptkörpers 12 verbunden ist, sowie einen Schneefangabschnitt 28, welcher sich von dem Verbindungsabschnitt 24 aus erstreckt.
  • Der Verbindungsabschnitt 24 weist eine erste, entlang der Stockachse AS verlaufende Bohrung 27 auf, in die das untere Ende 28 des Hauptkörpers 12 eingeführt ist, und weist eine zweite, entlang der Stockachse AS verlaufende Bohrung 30 auf, in welche von unten eine Metallspitze 32 eingeführt ist.
  • Der Schneefangabschnitt 28 erstreckt sich von dem Verbindungsabschnitt 24 in Form einer nach oben gewölbten, haubenartigen Platte, in welche Durchgangsöffnungen 34 zur Gewichtsreduzierung eingebracht sind. Als äußere Begrenzung weist der Schneefangabschnitt 28 einen äußeren Begrenzungsrand 36 auf, welcher den Schneefangabschnitt 28 und den Verbindungsabschnitt 24 mit Ausnahme einer nachfolgend zu beschreibenden Schlitzöffnung 38 vollständig umläuft.
  • An der Schlitzöffnung 38 geht der äußere Begrenzungsrand 36 in Schlitzbegrenzungsränder 40 über, welche einen Schlitz 42 beidseitig begrenzen. Der Schlitz 42 erstreckt sich von der Schlitzöffnung 38 aus in das Innere des Schneefangabschnitts 28 und durchsetzt dabei etwas mehr als die Hälfte der in Verlaufsrichtung L gemessenen Länge I des Schneetellers 24. Der Schlitz 42 verläuft entlang der Vorwärtsrichtung V von einem hinteren Ende des Schneetellers 16 in Richtung auf den Verbindungsabschnitt 24 zu. Dabei reicht er bis in einen Zentralabschnitt 44 des Schneefangabschnitts 28.
  • Der Schlitz 42 teilt den Schneefangabschnitt 28 in einen ersten Teilabschnitt 46 und einen zweiten Teilabschnitt 48, welche nur noch im Bereich des Verbindungsabschnitts 24 miteinander verbunden sind und sich somit in der Art zweier Flügel weitgehend unabhängig voneinander verformen können. Insbesondere können sich die beiden Teilabschnitte 46, 48 (in Abhängigkeit von der Elastizität des verwendeten Materials, der Dicke des Schneefangabschnitts sowie der Tiefe des Schlitzes 42) in Stockachsenrichtung S in gewissem Maße nach oben oder nach unten elastisch verbiegen. Dabei ist es für den erfindungsgemäßen Effekt von besonderer Bedeutung, dass sich die beiden Teilabschnitte 46, 48 um unterschiedliche Beträge verbiegen können.
  • Die Gestaltung des Schlitzes 42 in der in den Figuren gezeigten Art hat sich als effektiv herausgestellt, um ein Anhaften des Schnees besonders wirkungsvoll zu vermeiden. In Figuren 2 und 4 ist zu erkennen, dass die Schlitzbegrenzungsränder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, d.h. der Schlitz im Wesentlichen gleiche Breite b an allen Stellen seiner Verlaufsrichtung L aufweist. Der Verbindungsabschnitt 24 ist gegenüber dem Zentralabschnitt 44 des Schneefangabschnitts 28 in Vorwärtsrichtung V versetzt, wobei die Schlitzöffnung 38 in Bezug auf die Vorwärtsrichtung V hinter dem Zentralabschnitt 44 angeordnet ist.
  • Ferner zeigt Figur 4, welche eine Projektion des Schneetellers 16 in eine zur Stockachse AS orthogonale Ebene darstellt, dass Normalstrahlen N1 - N5, welche orthogonal auf dem äußeren Begrenzungsrand 36 des Schneefangabschnitts 28 stehen, alle nach außen vom Schneeteller 16 weg zeigen und keinen Schnittpunkt mit dem Schneeteller 16 haben. Dagegen weisen Normalstrahlen K1, K2, K3 und K4, welche orthogonal auf den Schlitzbegrenzungsrändern 40 des Schlitzes 42 stehen, solche Richtungen auf, dass sie den projizierten Schneeteller 16 schneiden. Dabei ist zu beachten, dass die Strahlen N1 - N5 sowie K1 - K4 jeweils von dem Begrenzungsrand 36 bzw. den Schlitzbegrenzungsrändern 40 ausgehen und bis ins Unendliche reichen, wenngleich in Figur 4 aus Illustrationsgründen Pfeilrichtungen gezeichnet sind und der weitere Strahlenverlauf durch Punkte angedeutet ist.
  • Durch den Schlitz 22 sind der erste Teilbereich 46 und der zweite Teilbereich 48 des Schneefangabschnitts 28 zwar entlang des Schlitzes 42 voneinander getrennt, so dass sie sich in gewissem Ausmaß unabhängig voneinander verbiegen können, gleichzeitig ist der Schlitz jedoch so gestaltet, dass beide Teilbereiche 46, 48 noch immer räumlich nebeneinander oder einander benachbart angeordnet sind. Dies hat die Wirkung, dass ein größerer Schneeklumpen, welcher bereits die Tendenz zeigt, am Schneefangabschnitt 28 anzuhaften, dadurch gelöst werden kann, dass die unterschiedliche Federungsbewegung beider Teilbereiche 46, 48 den Schneeklumpen von beiden Teilbereichen 46, 48 ablöst, wobei zu erkennen ist, dass sich die beiden Teilbereiche 46, 48 bei dem Ablösevorgang einander unterstützen. Es wird daher als vorteilhaft angenommen, wenn der Schlitz so gestaltet ist, dass beide Teilbereiche 46, 48 trotz der Trennung durch den Schlitz 42 noch vermittels des anhaftenden Schnees miteinander in Wechselwirkung stehen können. So hat sich herausgestellt, dass auch im Endbereich des Schlitzes 42 nahe der Schlitzöffnung 38 eine Schlitzbreite b zwischen den Teilbereichen 46, 48 nicht größer sein sollte als etwa ein Viertel der Gesamtbreite a des Schneetellers 16, vorzugsweise nicht größer sein sollte als ca. ein Zehntel der Gesamtbreite a des Schneetellers 16.

Claims (11)

  1. Schneeteller (16), umfassend einen Verbindungsabschnitt (24), an welchem der Schneeteller (16) mit einen Stockhauptkörper eines Stocks (10) verbunden oder verbindbar ist, sowie einen Schneefangabschnitt (28), der sich von dem Verbindungsabschnitt (24) aus erstreckt und einen äußeren Begrenzungsrand (36) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schneefangabschnitt (28) einen Schlitz (42) aufweist, welcher von dem äußeren Begrenzungsrand (36) aus bis zu einem inneren Abschnitt (44) des Schneefangabschnitts (28) reicht und am äußeren Begrenzungsrand (36) offen ist.
  2. Schneeteller (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (42) den Schneefangabschnitt (28) in mindestens zwei benachbarte Teilabschnitte (46, 48) unterteilt, welche relativ zueinander elastisch bewegbar sind.
  3. Schneeteller (16) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schlitzes (42) mindestens ungefähr ein Drittel, vorzugsweise mindestens ungefähr die Hälfte, der in Verlaufsrichtung (L) des Schlitzes (42) gemessenen Länge (I) des Schneetellers (16) beträgt.
  4. Schneeteller (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (42) bis zu einem Zentralabschnitt (44) des Schneefangabschnitts (28) reicht.
  5. Schneeteller (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (24) auf einer Verlängerungslinie (L) des Verlaufs des Schlitzes (42) liegt.
  6. Schneeteller (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Schlitzes (42) im Wesentlichen geradlinig ist.
  7. Schneeteller (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbegrenzungsränder (40) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  8. Schneeteller (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (24) gegenüber einem Zentralabschnitt (44) des Schneefangabschnitts (28) in einer Richtung (V) versetzt ist und dass die Öffnung des Schlitzes (42) zum äußeren Begrenzungsrand (36) in Bezug auf den Zentralabschnitt (44) in der anderen Richtung versetzt ist.
  9. Schneeteller (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Projektion des Schneetellers (16) in eine zur Stockachse (SA) orthogonale Ebene Normalstrahlen (N1, ..., N5), welche orthogonal auf dem äußeren Begrenzungsrand (36) stehen, keinen Schnittpunkt mit dem Schneeteller (16) haben und Normalstrahlen (K1, ..., K4), welche orthogonal auf den Schlitzbegrenzungsrändern (40) zumindest eines Abschnitts des Schlitzes (42) stehen, den Schneeteller (16) schneiden.
  10. Sportstock (10) gekennzeichnet durch einen Schneeteller (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Sportstock (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsrichtung (L) des Schlitzes (42) im Wesentlichen parallel zu einer Vorwärtsrichtung (V) des Sportstocks (10) orientiert ist und dass der Verbindungsabschnitt (42) in Vorwärtsrichtung (V) des Sportstocks (10) vor dem Schlitz (42) angeordnet ist.
EP10194962A 2009-12-15 2010-12-14 Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller Withdrawn EP2335787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016923U DE202009016923U1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2335787A1 true EP2335787A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43759444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194962A Withdrawn EP2335787A1 (de) 2009-12-15 2010-12-14 Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110187092A1 (de)
EP (1) EP2335787A1 (de)
DE (1) DE202009016923U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814212B2 (en) * 2011-02-03 2014-08-26 Thomas Bennett Apparatus, system, and method for controlling movement of a user on snow
US8636306B2 (en) * 2011-04-25 2014-01-28 Stephen L. McBride Skate board paddle
USD774613S1 (en) * 2015-05-18 2016-12-20 Basket Buds, Llc Ski pole basket
US11452348B2 (en) 2019-10-15 2022-09-27 G3 Genuine Guide Gear Inc. Pole apparatus, methods, and systems
USD1000563S1 (en) * 2022-10-28 2023-10-03 Zhouyang Zheng Ski pole tip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035200A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Attilio Pronzati Langlaufskistock mit austauschbarem Schneeteller
DE3009861A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Adoma Gmbh Kunststoff- Und Metallverarbeitung, 7988 Wangen Klappteller
WO1993014839A1 (fr) * 1992-02-04 1993-08-05 Salomon S.A. Baton de ski

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8114736U1 (de) * 1981-10-01 Pichert, Horst, Dr.-Ing., 8000 München "Schneeteller für Skistöcke"
US2834604A (en) * 1954-09-24 1958-05-13 Paul M Osmun Skier's seat and supporting means therefor
AT268121B (de) * 1965-08-30 1969-01-27 Viktor Peternell & Sohn Skistockteller
DE1578728A1 (de) * 1967-08-17 1971-11-04 Franz Brueckl Sicherheits-Skistock
AT296113B (de) * 1968-09-16 1972-01-25 Hans Hinterholzer Schneeteller für einen Skistock
AT320496B (de) * 1973-02-09 1975-02-10 Marker Hannes Skistockpaar
FI52816C (fi) * 1974-03-28 1983-05-10 Exel Oy Trissa foer skidstav
FI753193A (de) * 1975-11-13 1977-05-14 Exel Oy
DE2616431A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Eberhard Loeffelholz Stock fuer ski o.dgl. sportbretter sowie mit diesem zusammenfuegbarer ski
US4057261A (en) * 1976-06-07 1977-11-08 K-Tel International, Inc. Ski pole
FI58262C (fi) * 1976-11-01 1981-01-12 Exel Oy Plasttrissa foer skidstav
US4247132A (en) * 1978-03-15 1981-01-27 Shields Michael P Ski pole
US4175683A (en) * 1977-03-31 1979-11-27 Shields Michael P Ski pole basket and carrying assembly
USD258606S (en) * 1977-09-13 1981-03-17 Trygve Liljedahl Skistavfabrikk A/S Basket for a ski pole or similar article
FI55298C (fi) * 1977-10-03 1979-07-10 Exel Oy Trissa foer skidstav
US4364585A (en) * 1978-03-15 1982-12-21 Shields Michael P Ski pole
US4299409A (en) * 1978-12-05 1981-11-10 Klaus Gedicks Ski pole
FI60648C (fi) * 1979-02-16 1982-03-10 Exel Oy Snoeskiva foer en skidstav elektronkanon foer anvaendning i ett katodstraolroer
US4361347A (en) * 1980-07-21 1982-11-30 Macintyre Robert W Ski pole basket carrier system
EP0056212B1 (de) * 1981-01-14 1985-06-19 KERMA Sociéte à responsabilité limitée dite: Skistock-Eispickel
SE8205599L (sv) * 1982-10-01 1984-04-02 Liljedahl Trygve Skistav Skidstavstruga
EP0114953B1 (de) * 1983-01-26 1988-10-12 Gero Ehemann Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock
US4582341A (en) * 1983-11-08 1986-04-15 Erickson John S Ski pole modifying apparatus
IT209099Z2 (it) * 1986-03-17 1988-09-12 Pronzati Attilio Bastoncini per sci da fondo particolarmente adatti e progettati per la nuova tecnica cosiddetta dello skating.
US4669752A (en) * 1986-04-09 1987-06-02 Randy D. Jackson Cross country ski pole with interchangeable baskets
US4742837A (en) * 1986-10-22 1988-05-10 Leif Rise Multi purpose hiking pole
FI76697C (fi) * 1986-11-18 1988-12-12 Exel Oy Skridskoskidstav.
USD302288S (en) * 1987-11-25 1989-07-18 Reflex Sport Products, Inc. Ski pole basket
FI78842C (fi) * 1987-12-21 1989-10-10 Exel Oy Skidstav foersedd med en trissa.
US5139283A (en) * 1990-12-21 1992-08-18 Dow Robert L Adjustable and foldable ski pole
USD343218S (en) * 1991-11-15 1994-01-11 Exel Oy Snow disc for a ski pole
USD343217S (en) * 1991-11-15 1994-01-11 Exel Oy Snow disc for a ski pole
US5290064A (en) * 1993-04-12 1994-03-01 Raul Leon Combination bail and tip for a ski pole
US5358277A (en) * 1993-07-20 1994-10-25 Klement Jr Ronald J Ski pole assembly with scraper
USD351887S (en) * 1993-11-01 1994-10-25 Zimmerman David W Ski pole basket
IT238564Y1 (it) * 1997-10-03 2000-11-13 Masters S R L Bastoncino perfezionato per sci e trekking
FI110167B (fi) * 1999-02-08 2002-12-13 Exel Oy Pikalukittavalla vaihtosommalla varustettu sauva
FI110166B (fi) * 2000-12-18 2002-12-13 Exel Oyj Työntösauva ja työntösauvan sompa
US7611543B2 (en) * 2001-03-30 2009-11-03 Bioquest Prosthetics, Llc Prosthetic foot with tunable performance
US7954502B2 (en) * 2001-03-30 2011-06-07 Bioquest Prosthetics, Llc Mobility assistance apparatus
US6938927B1 (en) * 2003-07-01 2005-09-06 Michael J. Martin Telescoping hand held pole
US7377551B2 (en) * 2004-12-14 2008-05-27 Jon Silverman Collapsible snowboard pole
JP5149286B2 (ja) * 2006-06-30 2013-02-20 レキスポルト アーゲー スキーポールバスケット
CN101528313B (zh) * 2006-11-14 2012-05-30 雷克体育公众有限公司 具有回转接头的滑雪杖杖篮
US20080169012A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Gillanders David D Terrain engaging appliance for trekking pole
US20090058064A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Ford Iii Albert Francis Ski Pole Basket
US8317229B2 (en) * 2008-07-03 2012-11-27 Virostek Thomas C Adjustable ski pole basket
NO330833B1 (no) * 2009-10-09 2011-07-25 Swix Sport As Festing av trinse
DE202009016922U1 (de) * 2009-12-15 2011-04-28 Salewa Sport Ag Bergsportstock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035200A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 Attilio Pronzati Langlaufskistock mit austauschbarem Schneeteller
DE3009861A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Adoma Gmbh Kunststoff- Und Metallverarbeitung, 7988 Wangen Klappteller
WO1993014839A1 (fr) * 1992-02-04 1993-08-05 Salomon S.A. Baton de ski

Also Published As

Publication number Publication date
US20110187092A1 (en) 2011-08-04
DE202009016923U1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018351T2 (de) Schuhsohle
EP0146846B1 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
EP3214965B1 (de) Langlauf-stockgriff
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE2809018A1 (de) Skibindungssystem, bestehend aus skischuh und ausloesenden bindungsteilen
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
EP2335787A1 (de) Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller
DE3535461C2 (de)
DE3838569A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs, der an seinem vorderen ende auf einem ski, insbesondere einem langlaufski, befestigt ist
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
WO1988005324A1 (en) Ski
DE69827050T2 (de) Gleitbrett
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
DE3929352C2 (de)
DE2130198B2 (de) Bügeiförmiger Skiabweiskörper
DE3320559A1 (de) Bindungsanordnung fuer langlaufski oder dgl.
DE69916564T2 (de) Schneegleitbrett
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
AT355476B (de) Skibremse
DE60320514T2 (de) Alpinski
DE3540428C2 (de) Langlaufski
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
WO1991019549A1 (de) Kurzski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141022