EP0114953B1 - Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock - Google Patents

Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock Download PDF

Info

Publication number
EP0114953B1
EP0114953B1 EP83111292A EP83111292A EP0114953B1 EP 0114953 B1 EP0114953 B1 EP 0114953B1 EP 83111292 A EP83111292 A EP 83111292A EP 83111292 A EP83111292 A EP 83111292A EP 0114953 B1 EP0114953 B1 EP 0114953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski stick
snow
stick according
ski pole
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114953A2 (de
EP0114953A3 (en
Inventor
Gero Ehemann
Klaus Dr. Mainz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gero Ehemann Te Gross Ippener Bondsrepubliek Duit
Original Assignee
Ehemann Gero
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833302556 external-priority patent/DE3302556A1/de
Application filed by Ehemann Gero filed Critical Ehemann Gero
Priority to AT83111292T priority Critical patent/ATE37798T1/de
Priority to NO840276A priority patent/NO155956C/no
Publication of EP0114953A2 publication Critical patent/EP0114953A2/de
Publication of EP0114953A3 publication Critical patent/EP0114953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114953B1 publication Critical patent/EP0114953B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Definitions

  • the invention relates to a ski pole with a ski pole and a snow support body, wherein the snow support body is attached to a lower end region of the ski pole and is at least partially designed as a shell body which is open at the bottom and the shell body has a deflection collar which, as it were, moves the ski pole relative to the one below the part of the shell body located in the deflection sleeve and a structural body which is essentially adapted to the shape of the shell body is provided.
  • ski poles serve as auxiliary devices for improving balance, for changing direction and for supporting jumps in the terrain. Especially in so-called cross-country skiing, the ski poles are also used for powerful pushing off and for initiating and supporting forward gliding.
  • ski poles are constructed in such a way that they have a so-called snow plate at their lower end, an essentially circular, flat body which prevents the ski pole from penetrating too deeply into the snow.
  • the lower end of the ski pole is usually tapered more or less to prevent the ski pole from slipping away.
  • the snow plate is usually arranged at a distance of a hand's width above the tapered lower end of the ski pole.
  • a ski pole has also already been proposed in which the ski pole tip is replaced by a shell body which is open at the bottom (see, for example, CH-PS-545 635).
  • the risk is counteracted that the tapering lower end of the ski pole can lead to injuries, for example in the event of a fall or other occasions.
  • a ski pole according to this proposal still has various disadvantages, which can be seen not least of all from the fact that a ski pole according to this principle, namely with a shell body that replaces the ski pole tip and is open at the bottom, has not so far been used as yet it would have been desirable for security reasons, was able to enforce.
  • the snow support body known from the above-mentioned publication is consistently formed with the same or increasing wall thickness in the upper region.
  • the snow support body is made of a relatively hard plastic, the snow support body can only bend itself slightly, so that the skier only places the snow support body in sections on the snow surface on an uneven surface or when the skier pushes forward or backwards. At the same time, the skier feels a more or less strong distracting reaction force in his hand.
  • the material of the snow support body is selected to be relatively soft, the snow support body will buckle uncontrollably when the load is off-center, depending on the special mounting conditions. Since in this case the edge area is also relatively soft in the same way, the snow support body can also bend completely, so that the edge of the shell body no longer sits on the snow surface, so the ski pole may not grip at all.
  • a safe placement and gripping is still not always satisfactorily possible with the known ski pole because, for example, the snow support body cannot be held on icy ground covered with a relatively thin layer of snow.
  • ski pole plate In a further known ski pole (cf. DE-OS-14 78 108) a ski pole plate is provided which has a deflection collar which enables the ski pole plate to be moved in an articulated manner relative to the ski pole.
  • a ski pole plate In addition, it is also known from this document to provide an insert made of thin spring steel sheet in the ski pole plate.
  • this known ski pole also has a pole end in the form of a ski pole tip, which is associated with the risk of injury mentioned.
  • the object of the invention is to provide a ski pole in which the risk of injury is reduced but the grip of the pole is retained.
  • the intended deflection sleeve can be designed in various ways.
  • strut-like connections which act as spring rods, can be provided between the shell body and the ski pole, and also, for example, a simple spiral spring with a corresponding spring constant.
  • the deflection sleeve is implemented as an area of reduced wall thickness integrated into the shell body. This embodiment proves to be advantageous since additional individual parts that are only tailored to this function are not required, no areas are created in which snow or ice can accumulate, which is generally perceived as annoying for reasons of weight, and overall this realization is particularly space-consuming - and saves weight.
  • the Embodiment according to the invention Compared to an overall rigid shell body, the Embodiment according to the invention has even more favorable properties in that, in the event of falls, improper handling when driving a lift and similar occasions, the shell body can follow articulated stresses in this area, so that it is also advantageous in terms of safety.
  • the ski pole according to the invention can now be designed in various ways in detail. It is preferably initially provided that the shell body is designed to be rotationally symmetrical with respect to a central central axis. With regard to the external design of the snow support body, this ensures that the snow support body and thus the ski pole and / or the ski pole are largely prevented from getting caught. In addition, such a configuration of the snow support body also leads to relatively uniform reaction forces occurring when it is placed on the snow surface within the snow support body. Individual areas of the snow support body are not stressed by an increased leverage.
  • the snow support body is preferably designed with a flank region that runs essentially straight in a cross-sectional illustration and that includes a flank angle with the central axis.
  • This flank angle is generally an acute angle, the downwardly open cavity of the snow support body being essentially defined by varying the angle and a width of the flank region.
  • flank angle between the flank region and the central axis of approximately 70 ° has proven to be expedient with regard to the flank region. It is advantageous that, at such an angle, the cavity enclosed between the snow support body and a snow surface (seen as a body) is relatively flat, which results in a compression effect which increases the security of the ski stick from slipping even with a relatively thin layer of snow.
  • the flank region runs out into an edge region, the edge region including the central axis including an edge angle that deviates from the flank angle. Usually this is a more acute angle with respect to the central axis, i.e. the edge area is offset from the flank area with a kink towards the central axis.
  • edge region in such a way that it appears wedge-shaped in cross section, essentially tapering downwards. This means that with respect to an outer surface of a flank region, the transition of the flank region to the edge region is shaped like a bead. This results in the compression effect already described when the ski pole is placed on a snow surface not only in the interior of the snow support body, but also in the outer edge region.
  • the snow support body is provided in the region of the central axis with a conical, downwardly projecting center shape.
  • This center shape increases, for example, the contact surface of the snow support body on the snow body which is formed in the downwardly open shape of the snow support body and results in a central contact point which is advantageous in rough terrain, for example.
  • the center shape can have the shape of a double cone, with a pointed cone part projecting further downward having a smaller cone angle than a flat cone part adjoining upwards. Overall, however, the tip of the center formation is only formed so far downwards that when the snow support body is placed on a snow surface, the edge region always comes into contact with the snow surface first and essentially.
  • the snow support body is provided with an upwardly extending holding shaft for holding the ski pole.
  • the holder shaft is formed with a substantially cylindrical holder opening.
  • a groove-like, (only) outwardly opening slot is provided in the holder shaft, which runs vertically in the holder shaft.
  • This slot proves to be advantageous, for example, in that it facilitates the insertion of the ski pole into the mounting shaft, as it were as a "target stretching range”.
  • the holder opening is designed to widen conically in an upper region, so that a ski pole can initially be inserted relatively easily into the holder opening and a considerable insertion resistance can only be overcome from a certain insertion depth.
  • the lower end of the ski pole thus has a relatively small height-related distance from the edge areas, which in the typical "working" of the ski pole occurring during skiing, namely a more or less strong deflection from the vertical, leads to an unloaded edge area of a snow surface or the like is not lifted off.
  • the selected flank angle is also the reason for this success in a combinatorial manner.
  • a spiral spring element is integrated in the mounting shaft in such a way that an axis of symmetry of the spiral spring element coincides with the axis of rotation of the snow support body.
  • the spiral spring element is very important with regard to the holder of the ski pole in the holder shaft.
  • the coil spring element is selected with a diameter that one or more threads are at least partially exposed in the interior of the holder opening. The threads are expediently exposed in the conical region of the holder opening, while they are covered in the cylindrical region of the holder opening.
  • the spiral spring element When inserting a ski pole into the bracket opening, the spiral spring element cuts into the ski pole, as it were, thread-like gears, so that the anchoring of the ski pole in the bracket opening is not only given due to an interference fit, but also a screwing takes place.
  • the spiral spring element can be made of aluminum, since important elastic properties are not important.
  • the shell body itself is also preferably a plastic body, with a plastic based on plastic, such as. B. Anitel EN 400 (Enka Werke) has proven to have a Shore hardness of 40 D.
  • the exposed contact edges of the structural body are preferably provided with a large number of sawtooth-like tips. However, these tips are not provided over the entire circumference of the edge region, but only in regions, extending over a total of approximately 2/3 of the circumferential length of the edge region.
  • the structural body is provided with recesses, in particular in the edge region, the flank region and the center formation (if provided) of the regions of the structural body associated with the snow support body.
  • recesses initially enable the structural body to be produced with a relatively low weight, which is generally advantageous for the functionality of the ski pole, that is to say to enable the ski pole to be placed on a desired location as quickly and freely as possible.
  • the recesses have a particularly favorable effect with regard to the embedding of the structural body in the plastic body.
  • the plastic which is present throughout in the area of the recesses produces a rivet-like clamping of the plastic on the upper side of the structural body with the plastic on the lower side of the structural body.
  • the recesses are also present in the edge region, at least in the regions of the edge region in which a contact edge is formed, since the wedge-like configuration of the edge region described above naturally also causes certain reaction forces on the plastic and tries to push it back.
  • the rivet-like clamping of the plastic also in these edge areas practically completely excludes the plastic from being detached from the structural body.
  • the structural body is preferably made of aluminum. Hardening of the structural body initially proves to be advantageous with regard to the contact edges, which are thus largely protected against wear.
  • the aforementioned hardening processes roughen the surface of the structural body very significantly, which favors intensive adhesion of the plastic to the structural body.
  • the snow support body is at least approximately semi-elliptical in its inner profile.
  • a slipping-on placement of the ski pole can also be significantly supported by the fact that the downward-facing edge region of the snow support body has crenellated formations. These battlements can only be provided in the structural body or else in the structural body and the plastic body. When interacting with snow, the crenellated formations in particular also result in a stability of the ski pole according to the invention about its longitudinal axis. It is a further advantage of a snow support body designed in this way that it permits an increase in the adhesiveness of the ski pole according to the invention by the formation of crenellated formations, that is to say tapering Forming in the edge area of the snow support body are not absolutely necessary. It has proven to be expedient to implement the crenellated formations by providing semicircular recesses which are regularly distributed over the circumference of the edge region in the edge region of the snow support body.
  • the snow support body can furthermore have an upwardly extending cylinder extension in the region of its central axis.
  • This cylinder approach which preferably has an end in the form of a hemisphere, can initially be a simple, centering fastening option for a spring element that can be provided in the mounting shaft.
  • the cylinder extension is also particularly suitable for attaching a mounting element which enables a downward-pointing element, which extends in the interior of the snow support body, to be fastened.
  • this can be a tip comparable to a conventional ski pole tip. The attachment of such a tip in the interior of the snow support body still largely excludes the risk of injury from the surrounding snow support body, but in certain applications can result in a further improved slip resistance of the ski pole.
  • the holding element in the interior of the cylinder extension can in a simple manner, for example, be a tubular part having an internal thread, which is glued, welded or connected in some other way to the cylinder extension.
  • a ski pole tip can be provided so as to be exchangeable.
  • FIG. 1 shows the snow support body 1 of a ski pole according to the invention, and partly a ski pole 23 connected to the snow support body 1.
  • the snow support body 1 consists of a shell body 2 with a mounting shaft 10 molded onto it.
  • a deflection collar 21 is integrated in the shell body 2, which is realized in the exemplary embodiment as a region of reduced wall thickness of the shell body 2.
  • Fig. 1 can be seen that the deflection sleeve 21 appears through an annular recess in the interior of the shell body 2 to the outside, but can not be seen here on the (facing the skier) surface of the shell body 2.
  • the shell body is rotationally symmetrical with respect to a central central axis 3 and has a substantially straight flank region 4, which includes a flank angle of approximately 70 ° with the rotational axis 3.
  • the flank area 4 terminates in an edge area 5 which, with the central axis 3, includes an edge angle ⁇ deviating from the flank angle.
  • the contact angle ⁇ is defined in relation to an average course of the edge area 5.
  • the inner edge region 5 also runs in accordance with the edge angle ⁇ .
  • the contact angle ⁇ is preferably approximately 20 '.
  • the edge region 5 is essentially wedge-shaped in cross section and tapers downward.
  • the snow support body 1 is formed in the region of the central axis with a conical, protruding center formation 6.
  • the center formation 6 can have the shape of a double cone, but in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 1, only the shape of a single cone is provided. In the case of the double cone, there is a pointed cone part protruding downwards and a flat cone part adjoining upwards.
  • center formation 6 is provided in such a way that a tip 9 is only projecting downward to an extent that when the snow support body 1 is supported on a flat support surface, only the edge region 5 is in contact with the support surface.
  • the snow support body 1 has a structural body 15 which is arranged essentially in the interior of the shell body 2 and is also shown in isolation in FIGS. 4 and 5. In the edge regions 5, the structural body 15 protrudes from the shell body 2 to form attachment edges 16. As can be seen in FIG. 5, the contact edges 16 are not Consistently formed, but only over approximately 2/3 of the circumferential length of the edge region 5.
  • the structural body 15 is further provided with recesses 17 which are partially elongated and partially circular.
  • the structural body 15 is formed in its upper region with an annular recess in order to ensure that the deflection collar 21 can move easily enough. In this case, it is advantageous to design the edge of the structural body 15 with an edge fold 24. This helps to prevent the plastic from tearing open at the transition from structural body 15 to plastic body.
  • the holder shaft 10 of the snow support body 1 is provided with an essentially cylindrical holder recess 11 which is designed to widen conically in its upper region.
  • the holder recess 11 extends into the center formation 6.
  • spiral spring element 13 it should also be pointed out that, in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 1, it is, as it were, "free-floating" integrated in the holder shaft 10.
  • the snow support body 1 is preferably a plastic body, while the structural body 15 and the spiral spring element 13 are made of aluminum.
  • the holder shaft 10 is equipped with a groove-like, outwardly opening slot 12 (cf. in particular FIG. 2).
  • crenellated formations In the downward-facing edge region 5 of the snow support body 1, crenellated formations can be provided.
  • the crenellated formations result from semicircular recesses which are provided at regular intervals in the edge region 5 of the snow support body 1.
  • the snow support body 1 can have a cylinder extension 22 in the region of the central axis 3.
  • the cylinder extension 22 is closed at the top in the form of a hemisphere 27.
  • the ski pole (not shown) is connected to the snow support body 1 in this case via the spiral spring element 13.
  • the spiral spring element 13 overlaps the cylinder extension 22 in an end region.
  • the spiral spring element 11 can also take over a deflection and joint function, in which case it is of course formed from spring steel.
  • the spiral spring element 13 and the snow support body 1 are vulcanized into a rubber or plastic body.
  • the cylinder extension 22 also has a mounting element 30 with which a downward-directed element can be detachably fastened in the cylinder extension 22 and thus in the snow support body 1.
  • This element can e.g. B. be a tip.
  • the cylinder extension 22 or the holding element 30 is expediently provided with an internal thread 31, so that the tip to be fastened, for example, is to be screwed into the cylinder extension 22.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrift einen Skistock mit einer Skistockstange und einem Schneeauflagekörper, wobei der Schneeauflagekörper an einem unteren Endbereich der Skistockstange angebracht und zumindest teilweise als nach unten geöffneter Schalenkörper ausgebildet ist und der Schalenkörper eine Auslenkmanschette aufweist, die ein gleichsam gelenkartiges Bewegen der Skistockstange relativ zu dem unterhalb der Auslenkmanschette befindlichen Teil des Schalenkörpers ermöglicht und wobei ein im wesentlichen an die Form des Schalenkörpers angepaßter Strukturkörper vorgesehen ist.
  • Skistöcke dienen bekanntlich beim Skifahren als Hilfsgeräte zur Verbesserung des Gleichgewichtes, zur Richtungsänderung und zur Unterstützung bei Geländesprüngen. Insbesondere beim sogenannten Langlauf dienen die Skistöcke auch wesentlich zum kraftvollen Abstoßen und zur Einleitung und Unterstützung des Vorwärtsgleitens.
  • Bekannte Skistöcke sind derart aufgebaut, daß sie an ihrem unteren Ende einen sogenannten Schneeteller aufweisen, einen im wesentlichen kreisförmigen, flachen Körper, der ein zu tiefes Eindringen des Skistockes in den Schnee verhindert. Das untere Ende der Skistockstange ist in der Regel mehr oder weniger spitz zulaufend ausgebildet, um ein Wegrutschen des Skistocks zu verhindern. Dabei ist der Schneeteller in der Regel etwa mit dem Abstand einer Handbreite oberhalb des spitz zulaufenden unteren Endes der Skistockstange angeordnet.
  • Es ist auch bereits ein Skistock vorgeschlagen worden, bei dem die Skistockspitze durch einen nach unten geöffneten Schalenkörper ersetzt ist (vgl. bspw. CH-PS-545 635). Bei einem Skistock gemäß diesem Vorschlag ist also der Gefahr entgegengewirkt, daß das spitz zulaufende untere Ende der Skistockstange bspw. bei einem Sturz oder sonstigen Gelegenheiten zu Verletzungen führt. Jedoch ist auch ein Skistock gemäß diesem Vorschlag noch mit verschiedenen Nachteilen behaftet, was nicht zuletzt auch daran zu erkennen ist, daß ein Skistock gemäß diesem Prinzip, nämlich mit einem die Skistockspitze ersetzenden nach unten geöffneten Schalenkörper, sich bislang noch nicht in dem Maße, wie es aus Sicherheitsgründen wünschenswert wäre, hat durchsetzen können. So ist der aus der obengenannten Druckschrift bekannte Schneeauflagekörper durchgängig mit der gleichen bzw. im oberen Bereich zunehmenden Wandstärke ausgebildet. Beim Aufsetzen des Skistocks auf eine relativ harte Schneefläche ergibt sich daher je nach den Materialeigenschaften des Schneeauflagekörpers ein unterschiedliches Verhalten. Wenn der Schneeauflagekörper bspw. aus einem relativ harten Kunststoff besteht, kann sich der Schneeauflagekörper in sich nur wenig verbiegen, so daß auf unebener Unterfläche oder etwa bei vorgreifendem oder rückwärtigem Aufsetzen des Skistocks durch den Skiläufer nur ein abschnittsweises Aufsetzen des Schneeauflagekörpers auf der Schneeunterfläche ergibt. Gleichzeitig spürt der Skifahrer dann in der Hand eine mehr oder weniger starke ablenkende Reaktionskraft. Wenn dagegen das Material des Schneeauflagekörpers relativ weich gewählt ist, knickt der Schneeauflagekörper bei außermittiger Belastung unkontrolliert je nach den speziellen Aufsetzbedingungen ein. Da in diesem Fall auch der Randbereich in gleicher Weise relativ weich ist, kann der Schneeauflagekörper auch vollkommen umknicken, so daß der Rand des Schalenkörpers nicht mehr auf der Schneefläche aufsitzt, der Skistock also ggf. gar nicht greift.
  • Ein sicheres Aufsetzen und Greifen ist mit dem bekannten Skistock weiterhin auch deshalb nicht immer zufriedenstellend möglich, da bspw. auf vereistem, mit relativ dünner Schneedecke bedecktem Boden der Schneeauflagekörper keinen Halt findet.
  • Bei einem weiteren bekannten Skistock (vgl. DE-OS-14 78 108) ist ein Skistockteller vorgesehen, der eine Auslenkmanschette besitzt, die ein gelenkartiges Bewegen des Skistocktellers relativ zu der Skistockstange ermöglicht. Darüber hinaus ist es aus dieser Entgegenhaltung auch bekannt, in dem Skistockteller eine Einlage aus dünnem Federstahlblech vorzusehen. Schließlich weist dieser bekannte Skistock auch ein Stockende in Form einer Skistockspitze auf, welches mit der erwähnten Verletzungsgefahr verbunden ist.
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Skistock anzugeben, bei dem die Verletzungsgefahr verringert ist, die Griffigkeit des Stockes jedoch erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die vorgesehene Auslenkmanschette kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bspw. können strebenartige, etwa als Federstangen wirkende Verbindungen zwischen dem Schalenkörper und der Skistockstange vorgesehen sein, auch etwa eine einfache Spiralfeder mit entsprechender Federkonstante. In Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch bevorzugt vorgesehen, daß die Auslenkmanschette als in den Schalenkörper integrierter Bereich reduzierter Wandstärke realisiert ist. Diese Ausgestaltung erweist sich als vorteilhaft, da zusätzliche, lediglich auf diese Funktion abgestimmte Einzelteile nicht erforderlich sind, keine Bereiche geschaffen sind, in denen sich Schnee oder Eis ansetzen kann, was allgemein schon aus Gewichtsgründen als störend empfunden wird, und insgesamt diese Realisierung besonders raum- und gewichtsparend ist. Gegenüber einem insgesamt starren Schalenkörper weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung insofern nochmals günstigere Eigenschaften auf, als bei Stürzen, unsachgemäßen Handhabungen beim Liftfahren und ähnlichen Gelegenheiten der Schalenkörper in diesem Bereich gelenkartig Beanspruchungen folgen kann, insofern also auch in sicherheitsmäßiger Hinsicht nochmals vorteilhaft ist.
  • Der erfindungsgemäße Skistock kann im Einzelnen nun noch in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bevorzugt ist zunächst vorgesehen, daß der Schalenkörper rotationssymmetrisch zu einer zentralen Mittelachse ausgeführt ist. Hinsichtlich der äußeren Gestaltung des Schneeauflagekörpers wird damit erreicht, daß ein Hängenbleiben oder Verkanten des Schneeauflagekörpers und damit des Skistocks weitestgehend ausgeschlosen ist. Darüber hinaus führt eine derartige Ausgestaltung des Schneeauflagekörpers aber auch zu relativ gleichmäßigen, beim Aufsetzen auf die Schneefläche auftretenden Reaktionskräften innerhalb des Schneeauflagekörpers. Einzelne Bereiche des Schneeauflagekörpers sind nicht etwa durch eine vergrößerte Hebelwirkung beansprucht.
  • Weiterhin ist der Schneeauflagekörper bevorzugt mit einem in einer Querschnittsdarstellung im wesentlichen gerade verlaufenden Flankenbereich ausgebildet, der mit der Mittelachse einen Flankenwinkel einschließt. Dieser Flankenwinkel ist in der Regel ein spitzer Winkel, wobei durch Variation des Winkels und einer Breite des Flankenbereiches der nach unten offene Hohlraum des Schneeauflagekörpers im wesentlichen festgelegt ist.
  • Wenn zuvor und im folgenden die Bestimmung "unten" bzw. "oben" gegeben ist, so ist dies immer ausgehend von der Betrachtung eines Skistocks in normaler Stellung gewählt. "Unten" bedeutet also in Richtung auf die Schneefläche und "oben" in entgegengesetzter Richtung.
  • Als zweckmäßig hat sich bezüglich des Flankenbereiches ein Flankenwinkel zwischen dem Flankenbereich und der Mittelachse von etwa 70° erwiesen. Vorteilhaft ist, daß bei einem derartigen Winkel der zwischen dem Schneeauflagekörper und einer Schneefläche eingeschlossene Hohlraum (als Körper gesehen) relativ flach ist, womit sich schon bei relativ dünner Schneedecke ein Komprimierungseffekt einstellt, der die Verrutschungssicherheit des Skistocks erhöht.
  • In weiterer Ausgestaltung läuft der Flankenbereichh in einen Randbereich aus, wobei der Randbereich mit der Mittelachse einen von dem Flankenwinkel abweichenden Randwinkel einschließt. Gewöhnlich ist dies bezüglich der Mittelachse ein spitzerer Winkel, d, h. der Randbereich ist in bezug auf den Flankenbereich zu der Mittelachse hin abknickend abgesetzt.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Randbereich derart auszubilden, daß er im Querschnitt im wesentlichen sich nach unten verjüngend keilförmig erscheint. Dies bedeutet, daß bezüglich einer Außenfläche eines Flankenbereichs der Übergang des Flankenbereichs in den Randbereich wulstartig ausgeformt ist. Damit ergibt sich beim Aufsetzen des Skistocks auf eine Schneefläche nicht nur im Inneren des Schneeauflagekörpers der schon beschriebene Komprimierungseffekt, sondern auch im äußeren Randbereich. Auch eine nur teilweise Belastung des Schneeauflagekörpers, etwa bei wellenartigem Untergrund, hindert also nicht nur ein teilweises Anliegen des Schneeauflagekörpers an einem im Inneren des Schneeauflagekörpers ausgebildeten Schneekörper, sondern auch ein an dem anschließenden Halbkreis gegebenes Anliegen des Schneeauflagekörpers an äußeren komprimierten Schneebereichen den Skistock an ein Versetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Schneeauflagekörper im Bereich der Mittelachse mit einer kegelartigen, nach unten vorstehenden Zentrumsausformung versehen. Diese Zentrumsausformung vergrößert bspw. die Anlagefläche des Schneeauflagekörpers an dem in der nach unten offenen Ausformung des Schneeauflagekörpers sich ausbildenden Schneekörper und ergibt einen zentralen Aufsetzpunkt der etwa bei unebenen Geländeverhältnissen vorteilhaft ist. Die Zentrumsausformung kann die Form eines Doppelkegels haben, wobei ein weiter nach unten vorstehendes Spitzkegelteil einen kleineren Kegelwinkel aufweist, als ein nach oben anschließendes Flachkegelteil. Insgesamt ist jedoch die Spitze der Zentrumsausformung nur soweit nach unten vorstehend ausgebildet, daß bei einem Aufsetzen des Schneeauflagekörpers auf eine Schneefläche immer zunächst und im wesentlichen der Randbereich mit der Schneefläche in Kontakt kommt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Schneeauflagekörper mit einem sich nach oben erstreckenden Halterungsschaft zur Halterung des Skistocks versehen. Der Halterungsschaft ist mit einer im wesentlichen zylindrischen Halterungsöffnung ausgebildet.
  • Als Besonderheit ist in dem Halterungsschaft ein nutartiger, sich (nur) nach außen öffnender Schlitz vorgesehen, der sennkrecht in dem Halterungsschaft verläuft. Dieser Schlitz erweist sich bspw. insofern als vorteilhaft, als er gleichsam als "Solldehnungsbereich" ein Hineinstecken der Skistockstange in den Halterungsschaft erleichtert.
  • Hierzu ist es auch zweckmäßig, daß die Halterungsöffnung in einem oberen Bereich sich konisch erweiternd ausgeführt ist, so daß eine Skistockstange zunächst relativ einfach in die Halterungsöffnung eingeführt werden kann und erst ab einer gewissen Einführtiefe ein erheblicher Einführwiderstand zu überwinden ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Halterungsöffnung als zumindest teilweise in die Zentrumsausformung hineinragend auszuführen. Das untere Ende der Skistockstange hat damit einen relativ geringen höhenmäßigen Abstand zu den Randbereichen, was bei dem typischen, beim Skifahren auftretenden "Arbeiten" der Skistockstange, nämlich einer mehr oder weniger starken Auslenkung aus der Senkrechten, dazu führt, daß ein nicht belasteter Randbereich von einer Schneefläche oder dgl. nicht abgehoben wird. Für diesen Erfolg ist gleichzeitig in kombinatorischer Weise auch der gewählte Flankenwinkel ursächlich.
  • In weiterer Ausgestaltung ist in den Halterungsschaft ein Spiralfederelement integriert, in der Weise, daß eine Symmetrieachse des Spiralfederelements mit der Rotationsachse des Schneeauflagekörpers zusammenfällt. Neben einer gewissen Unterstützung der Stabilität des Halterungsschaftes ist das Spiralfederelement sehr wesentlich in bezug auf die Halterung der Skistockstange in dem Halterungsschaft von Bedeutung. Dazu ist das Spiralfederelement mit einem Durchmesser gewählt, daß ein oder mehrere Gewindegänge im Inneren der Halterungsöffnung zumindest teilweise freiliegen. Zweckmäßigerweise liegen die Gewindegänge im konischen Bereich der Halterungsöffnung frei, während sie im zylindrischen Bereich der Halterungsöffnung überdeckt sind.
  • Beim Einführen eine Skistockstange in die Halterungsöffnung schneidet gegebenenfalls das Spiralfederelement in die Skistockstange gleichsam gewindeartige Gänge ein, so daß die Verankerung der Skistockstange in der Halterungsöffnung nicht nur aufgrund eines Preßsitzes gegeben ist, sondern auch eine Verschraubung stattfindet. Im Hinblick auf diese Funktion kann das Spiralfederelement aus Aluminium gefertigt sein, da es auf bedeutende elastische Eigenschaften nicht ankommt.
  • Der Schalenkörper selbst ist weiterhin bevorzugt ein Kunststoffkörper, wobei sich als zweckmäßig ein Kunststoff auf Polyethylen-Basis, wie z. B. Anitel EN 400 (Enka Werke) erwiesen hat, der eine Shore-Härte von 40 D aufweist.
  • Die freiliegenden Aufsetzkanten des Strukturkörpers sind bevorzugt mit einer großen Anzahl von sägezahnartigen Spitzen versehen. Diese Spitzen sind jedoch nicht über den ganzen Umfang des Randbereiches vorgesehen, sondern nur bereichsweise, insgesamt über etwa 2/3 der Umfangslänge des Randbereiches sich erstreckend.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Strukturkörper mit Ausnehmungen versehen, insbesondere in dem Randbereich, dem Flankenbereich und der Zentrumsausformung (soweit vorgesehen) des Schneeauflagekörpers zugeordneten Bereichen des Strukturkörpers. Diese Ausnehmungen ermöglichen zunächst den Strukturkörper mit relativ geringem Gewicht herzustellen, was allgemein für die Funktionstüchtigkeit des Skistocks, also um ein möglichst rasches und ungehindertes Aufsetzen des Skistockes an einer gewünschten Stelle zu ermöglichen, von Vorteil ist. Darüber hinaus hat sich jedoch überraschenderweise gezeigt, daß die Ausnehmungen sich besonders günstig in bezug auf die Einbettung des Strukturkörpers in dem Kunststoffkörper auswirken. Der im Bereich der Ausnehmungen durchgängig vorhandene Kunststoff erzeugt eine vielfach nietenartige Verklammerung des Kunststoffes an der Oberseite des Strukturkörpers mit dem Kunststoff an der Unterseite des Strukturkörpers. Daher sind die Ausnehmungen auch im Randbereich, jedenfalls in den Bereichen des Randbereiches, in denen eine Aufsetzkante ausgebildet ist, vorhanden, da die weiter oben beschreibene keilartige Ausgestaltung des Randbereiches natürlich auch gewisse Reaktionskräfte auf den Kunststoff hervorruft und ihn zurückzudrängen sucht. Die nietenartige Verklammerung des Kunststoffes auch in diesen Randbereichen schließt eine Lösung des Kunststoffes von dem Strukturkörper praktisch vollkommen aus.
  • Der Strukturkörper ist bevorzugt aus Aluminium hergestellt. Eine Härtung des Strukturkörpers erweist sich zunächst vorteilhaft im Hinblick auf die Aufsetzkanten, die damit vor einem Verschleißangriff weitgehend geschützt sind.
  • Insbesondere wenn die Härtung durch die Ausbildung einer relativ starken Aluminiumoxidschicht, bspw. in einer Schichtdicke von 30 - 50 µm, oder durch Flammenbeschichtung im Plasmaverfahren realisiert ist, ergibt sich jedoch noch ein überraschender Effekt im Hinblick auf die Haftung des Kunststoffs an dem Strukturkörper.
  • Die zuvor genannten Härtungsverfahren rauhen die Oberfläche des Strukturkörpers sehr wesentlich auf, was eine intensive Haftung des Kunststoffs an dem Strukturkörper begünstigt.
  • Alternativ zu der weiter oben beschriebenen Ausgestaltung des Schneeauflagekörpers kann es auch zweckmäßig sein, daß der Schneeauflagekörper zumindest in seinem Innenprofil annähernd halbellipsenförmig ausgebildet ist.
  • Ein ein Verrutschen ausschließendes Aufsetzen des Skistockes kann weiterhin wesentlich dadurch unterstützt werden, daß der nach unten weisende Randbereich des Schneeauflagekörpers zinnenartige Ausformungen aufweist. Diese zinnenartigen Ausformungen können nur in dem Strukturkörper oder aber auch in dem Strukturkörper und dem Kunststoffkörper vorgesehen sein. Beim Zusammenwirken mit Schnee ergeben die zinnenartigen Ausformungen insbesondere auch eine Stabilität des erfindungsgemäßen Skistockes um seine Längsachse. Es ist ein weiterer Vorteil eines so ausgestalteten Schneeauflagekörpers, daß er eine Steigerung der Haftfähigkeit des erfindungsgemäßen Skistockes durch die Ausbildung zinnenartiger Ausformungen zuläßt, daß also spitz zulaufende Ausformung im Randbereich des Schneeauflagekörpers nicht unbedingt notwendig sind. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die zinnenartigen Ausformungen zu realisieren indem in dem Randbereich des Schneeauflagekörpers regelmäßig über den Umfang des Randbereiches verteilte halbkreisförmige Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Der Schneeauflagekörper kann weiterhin im Bereich seiner Mittelachse einen nach oben sich erstreckenden Zylinderansatz aufweisen. Die Bedeutung dieses Zylinderansatzes, der nach oben bevorzugt ein Abschluß in Form einer Halbkugelkalotte aufweist, kann zunächst in einer einfachen, zentrierenden Befestigungsmöglichkeit für ein Federelement, das in dem Halterungsschaft vorgesehen sein kann, liegen. Der Zylinderansatz eignet sich aber auch besonders zur Anbringung eines Halterungselementes, das eine Befestigung eines nach unten gerichteten, im Inneren des Schneeauflagekörpers sich erstreckenden Elementes ermöglicht. Insbesondere kann dies eine einer herkömmlichen Skistockspitze vergleichbare Spitze sein. Die Anbringung einer solchen Spitze im Inneren des Schneeauflagekörpers schließt eine Verletzungsgefahr eben durch den umgebenden Schneeauflagekörper immer noch weitestgehend aus, kann jedoch in bestimmten Anwendungsfällen eine nochmals verbesserte Rutschfestigkeit des Skistocks ergeben.
  • Das Halterungselement im Inneren des Zylinderansatzes kann in einfacher Weise bspw. ein rohrförmiges, ein Innengewinde aufweisendes Teil sein, das mit dem Zylinderansatz verklebt, verschweißt oder in anderer Weise verbunden ist. In gleicher Weise, wie etwa bei Fußballschuhen die Stollen je nach Geländeart auszuwechseln sind, kann so eine Skistockspitze auswechselbar vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten besonderer Ausführungsarten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung.
  • Auf der beigefügten Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Skistock, teilweise geschnitten;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Gegenstand gemäß Fig. 1, bei herausgenommener Skistockstange;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Randbereiches des Schneeauflagekörpers in einer Darstellung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Strukturkörper in einem Schneeauflagekörper gemäß Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4, geschnitten entlang der Linie VII - VII, und
    • Fig. 6 eine ausschnittsweise Darstellung eines Zylinderansatzes mit Anbringungsmöglichkeit für eine Spitze im Inneren des Schneeauflagekörpers.
  • Zeichnerisch dargestellt ist in Fig. 1 der Schneeauflagekörper 1 eines erfindungsgemäßen Skistockes, sowie zum Teil ein mit dem Schneeauflagekörper 1 verbundener Skistock 23.
  • Wie zunächst Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht der Schneeauflagekörper 1 aus einem Schalenkörper 2 mit einem daran angeformten Halterungsschaft 10.
  • In den Schalenkörper 2 ist eine Auslenkmanschette 21 integriert, die bei dem Ausführungsbeispiel als Bereich reduzierter Wandstärke des Schalenkörpers 2 realisiert ist. Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Auslenkmanschette 21 durch eine kreisringförmige Ausnehmung im Inneren des Schalenkörpers 2 nach außen in Erscheinung tritt, jedoch an der (dem Skifahrer zugewandten) Oberfläche des Schalenkörpers 2 hier nicht zu erkennen ist.
  • Der Schalenkörper ist rotationssymmetrisch zu einer zentralen Mittelachse 3 ausgebildet und weist einen im wesentlichen gerade verlaufenden Flankenbereich 4 auf, der mit der Rotationsachse 3 einen Flankenwinkel von etwa 70° einschließt. Der Flankenbereich 4 läuft in einen Randbereich 5 aus, der mit der Mittelachse 3 einen von dem Flankenwinkel abweichenden Randwinkel β einschließt. Der Randwinkel β ist in bezug auf einen mittleren Verlauf des Randbereiches 5 definiert. Jedoch verläuft bei dem Ausführungsbeispiel auch der innere Randbereich 5 entsprechend dem Randwinkel β. Bevorzugt beträgt der Randwinkel β etwa 20'.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Randbereich 5 im Querschnitt im wesentlichen sich nach unten verjüngend keilförmig ausgebildet.
  • Weiterhin ist der Schneeauflagekörper 1 im Bereich der Mittelachse mit einer kegelartigen, nach unten vorstehenden Zentrumsausformung 6 ausgebildet. Die Zentrumsausformung 6 kann die Form eines Doppelkegels besitzen, im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 ist jedoch lediglich die Form eines einfachen Kegels vorgesehen. Im Falle des Doppelkegels ist ein nach unten vorstehender Spitzkegelteil und ein sich nach oben anschließender Flachkegelteil vorhanden.
  • Insgesamt ist die Zentrumsausformung 6 derart vorgesehen, daß eine Spitze 9 nur in einem Ausmaß nach unten vorstehend ausgebildet ist, daß bei Auflage des Schneeauflagekörpers 1 auf einer ebenen Auflagefläche nur der Randbereich 5 in Kontakt mit der Auflagefläche ist.
  • Weiterhin weist der Schneeauflagekörper 1 einen im wesentlichen im Inneren des Schalenkörpers 2 angeordneten Strukturkörper 15 auf, der in den Fig. 4 und 5 auch isoliert dargestellt ist. In den Randbereichen 5 ragt der Strukturkörper 15 aus dem Schalenkörper 2 zur Bildung von Aufsetzkanten 16 hervor. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, sind die Aufsetzkanten 16 nicht durchgängig ausgebildet sondern nur über etwa 2/3 der Umfangslänge des Randbereiches 5.
  • Der Strukturkörper 15 ist weiterhin mit Ausnehmungen 17 versehen, die teilweise langlochförmig und teilweise kreisförmig ausgebildet sind.
  • Der Strukturkörper 15 ist in seinem oberen Bereich mit einer kreisringförmigen Ausnehmung ausgebildet, um eine ausreichend leichte Bewegungsmöglichkeit der Auslenkmanschette 21 sicherzustellen. Vorteilhaft ist es in diesem Fall, den Rand des Strukturkörpers 15 mit einem Randumschlag 24 auszubilden. Dies hilft, einem Aufreißen des Kunststoffes am Übergang Strukturkörper 15/ Kunststoffkörper vorzubeugen.
  • Der Halterungsschaft 10 des Schneeauflagekörpers 1 ist mit einer im wesentlichen zylindrischen Halterungsausnehmung 11 versehen, die in ihrem oberen Bereich sich konisch erweiternd ausgeführt ist.
  • Die Halterungsausnehmung 11 ragt in ihrem unteren Bereich bis in die Zentrumsausformung 6 hinein.
  • Zu dem Spiralfederelement 13 ist noch darauf hinzuweisen, daß es im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 gleichsam "freifliegend" in den Halterungsschaft 10 integriert ist.
  • Wie auch schon ausgeführt, ist der Schneeauflagekörper 1 bevorzugt ein Kunststoffkörper, während der Strukturkörper 15 und das Spiralfederelement 13 aus Aluminium hergestellt sind.
  • Weiterhin ist der Halterungsschaft 10 mit einem nutartigen, sich nach außen öffnenden Schlitz 12 ausgestattet (vgl. insbesondere Fig. 2).
  • Im Zusammenhang mit Fig. 3 ist noch zu erkennen, daß die in dem Strukturkörper 15 vorgesehenen Ausformungen 17 eine nietenartige Verklammerung des Kunststoffs mit dem Strukturkörper 15 ermöglichen.
  • In dem nach unten weisenden Randbereich 5 des Schneeauflagekörpers 1 können zinnenartige Ausformungen vorgesehen sein. Die zinnenartigen Ausformungen ergeben sich durch weiterhin im Randbereich 5 des Schneeauflagekörpers 1 mit regelmäßigem Abstand vorgesehene halbkreisförmige Ausnehmungen.
  • Der Schneeauflagekörper 1 kann gemäß Fig. 6 im Bereich der Mittelachse 3 einen Zylinderansatz 22 aufweisen. Der Zylinderansatz 22 ist nach oben in Form einer Halbkugelkalotte 27 abgeschlossen. Die (nicht dargestellte) Skistockstange ist mit dem Schneeauflagekörper 1 in diesem Fall über das Spiralfederelement 13 verbunden. Das Spiralfederelement 13 übergreift in einem Endbereich den Zylinderansatz 22. Hier kann im übrigen das Spiralfederelement 11 auch eine Einfederungs- und Gelenksfunktion übernehmen, wobei es dann natürlich aus Federstahl gebildet ist. Das Spiralfederelement 13 und der Schneeauflagekörper 1 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in einen Gummi- oder Kunststoffkörper einvulkanisiert.
  • Der Zylinderansatz 22 weist noch ein Halterungselement 30 auf, mit dem ein nach unten gerichtetes Element in den Zylinderansatz 22 und damit in dem Schneeauflagekörper 1 lösbar zu befestigen ist. Dieses Element kann z. B. eine Spitze sein. Zweckmäßigerweise ist der Zylinderansatz 22 bzw. das Halterungselement 30 mit einem Innengewinde 31 versehen, so daß die bspw. zu befestigende Spitze in den Zylinderansatz 22 einzuschrauben ist.

Claims (13)

1. Skistock (23) mit einer Skistockstange und einem Schneeauflagekörper (1), wobei der Schneeauflagekörper (1) an einem unteren Endbereich der Skistockstange angebracht und zumindest teilweise als nach unten geöffneter Schalenkörper (2) ausgebildet ist und der Schalenkörper (2) eine Auslenkmanschette (21) aufweist, die ein gleichsam gelenkartiges Bewegen der Skistockstange relativ zu dem unterhalb der Auslenkmanschette (21) befindlichen Teil des Schalenkörpers (2) ermöglicht und wobei ein im wesentlichen an die Form des Schalenkörpers (2) angepaßter Strukturkörper (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (15) im Randbereich (5) des Schalenkörpers (2) eine freiliegende Aufsetzkante (16) aufweist und daß die durch den Randbereich (5) bestimmte Fläche das Stockende bestimmt.
2. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkmanschette (21) als in den Schalenkörper (2) integrierter Bereich reduzierter Wandstärke realisiert ist.
3. Skistock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper (2) einen in einer Querschnittsdarstellung im wesentlichen gerade verlaufenden Flankenbereich (4) aufweist, der mit einer Mittelachse (3) einen spitzen Flankenwinkel (ß) einschließt.
4. Skistock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenbereich (4) in einen Randbereich (5) ausläuft und daß der Randbereich (5) mit der Mittelachse (3) einen von dem Flankenwinkel (ß) abweichenden Randwinkel (a) einschließt.
5. Skistock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (5) im Querschnitt im wesentlichen sich nach unten verjüngend keilförmig ausgebildet ist.
6. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeauflagekörper (1) im Bereich der Mittelachse (3) mit einer kegelartig nach unten verstehenden Zentrumsausformung (6) ausgebildet ist.
7. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeauflagekörper (1) einen sich nach oben erstreckenden Halterungsschaft (10) der Halterung der Skistocks mit einer im wesentlichen zylindrischen Halterungsöffnung (11) aufweist.
8. Skistock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halterungsschaft (10) ein Spiralfederelement (13) integriert ist, derart, daß eine Symmetrieachse des Spiralfederelementes (13) mit der Mittelachse (3) zusammenfällt.
9. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeauflagekörper (1) ein Kunststoffkörper ist.
10. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeauflagekörper (1) rotationssymmetrisch zu der Mittelachse (11) ausgebildet ist.
11. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeauflagekörper (1) im Profil annähernd halbellipsenförmig ausgebildet ist.
12. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeauflagekörper (1) im Bereich der Mittelachse (3) einen nach oben sich erstreckenden Zylindersatz (22) aufweist.
13. Skistock nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zentrumsausformung (6) und/oder in dem Zylinderansatz (22) ein nach unten gerichtetes Element, bspw. eine Skistockspitze, zu befestigen ist.
EP83111292A 1983-01-26 1983-11-11 Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock Expired EP0114953B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111292T ATE37798T1 (de) 1983-01-26 1983-11-11 Skistock sowie schneeauflagekoerper fuer einen skistock.
NO840276A NO155956C (no) 1983-01-26 1984-01-25 Skistav og anordning ved trinse for samme.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302556 1983-01-26
DE19833302556 DE3302556A1 (de) 1983-01-26 1983-01-26 Skistock
DE3325900 1983-07-19
DE3325900 1983-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114953A2 EP0114953A2 (de) 1984-08-08
EP0114953A3 EP0114953A3 (en) 1985-04-17
EP0114953B1 true EP0114953B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=25807829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111292A Expired EP0114953B1 (de) 1983-01-26 1983-11-11 Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4700975A (de)
EP (1) EP0114953B1 (de)
CA (1) CA1219010A (de)
DE (1) DE3378191D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501050A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Gero 2833 Groß Ippener Ehemann Sicherheitsgehhilfe
DE3604414A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Schilling Ostermeyer Maschinen Stuetzfuss fuer stockfoermige gehhilfsmittel
FI110166B (fi) * 2000-12-18 2002-12-13 Exel Oyj Työntösauva ja työntösauvan sompa
US20070193192A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-23 Huber Donald G Concrete forms
US20080169012A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Gillanders David D Terrain engaging appliance for trekking pole
US8317229B2 (en) * 2008-07-03 2012-11-27 Virostek Thomas C Adjustable ski pole basket
NO330833B1 (no) * 2009-10-09 2011-07-25 Swix Sport As Festing av trinse
DE202009016923U1 (de) * 2009-12-15 2011-04-28 Salewa Sport Ag Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller
US8302996B2 (en) * 2010-05-04 2012-11-06 Mclain Mark Ski pole basket
US9101818B2 (en) * 2012-04-10 2015-08-11 Alexander William Carr Multifunction ski pole
RU2688389C1 (ru) * 2018-11-07 2019-05-21 Андрей Викторович Киреев Опорный элемент лыжной палки
USD1000563S1 (en) * 2022-10-28 2023-10-03 Zhouyang Zheng Ski pole tip

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE242891C (de) *
CH161080A (de) * 1932-03-29 1933-04-15 Cotti Caspar Skistock.
FR821737A (fr) * 1937-05-12 1937-12-11 Perfectionnement aux bâtons de ski
US3163437A (en) * 1962-09-28 1964-12-29 Phillipson Phillip William Ski pole baskets
US3199886A (en) * 1963-11-14 1965-08-10 Dynacone Inc Ski pole
DE1478108A1 (de) * 1965-02-12 1969-08-07 Heinz Fesser Sicherheits-Skistockteller
FR1437542A (fr) * 1965-03-22 1966-05-06 Amdep Sa Perfectionnement aux bâtons de ski
FR1427561A (fr) * 1965-03-29 1966-02-04 Dispositif d'assemblage de disques monoblocs en matière synthétique avec un bâtonpour skieur
FR1448257A (fr) * 1965-06-16 1966-08-05 Canne de ski
DE2027461C3 (de) * 1970-06-04 1979-02-01 Otto 7571 Haueneberstein Huckenbeck Skistock-Schneeteller
CH545635A (de) * 1972-02-28 1974-02-15
DE2507352A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Ispow Ag Skistock
SE392675B (sv) * 1975-10-30 1977-04-18 N Wikstrand Skidstavstruga

Also Published As

Publication number Publication date
DE3378191D1 (en) 1988-11-17
EP0114953A2 (de) 1984-08-08
EP0114953A3 (en) 1985-04-17
US4700975A (en) 1987-10-20
CA1219010A (en) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3543039B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0114953B1 (de) Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE3005261A1 (de) Greifelement fuer fussballschuhe o.dgl.
EP3288411B1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
CH661449A5 (de) Skistockteller.
DE4108834A1 (de) Stock zum bergwandern, wintersport und als gehhilfe geeignet
DE1919637A1 (de) Skistiefel mit Skibindung
DE3408205A1 (de) Skistock
EP3710287B1 (de) Spike
CH647663A5 (en) Stick
WO2019037900A1 (de) Spike zum verankern in einem spikeloch eines laufstreifens eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen mit spikes
DE2503965C3 (de) Standfuß für Waschmaschinen, Spülmaschinen o.dgl
DE1505173C (de) Gleitschutzelement fur Fahrzeugreifen
DE2202934A1 (de) Sportschuh
DE3302556A1 (de) Skistock
EP0948272B1 (de) Keramik-greifelement für sportschuhe
DE8500769U1 (de) Sicherheitsgehhilfe
CH439048A (de) Vorrichtung an Skistöcken, die deren zu tiefes Eindringen in den Schnee verhindert
DE2042380A1 (de) Schi
DE3532607C1 (en) Stud-shaped grip element for sports shoes
DE3211732A1 (de) Nachgiebiger stuetzfuss fuer gehhilfsmittel, insbesondere fuer kruecken
DE8320701U1 (de) Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860902

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3378191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EHEMANN, GERO

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: EHEMANN, GERO * MAINZ, KLAUS, DR.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GERO EHEMANN

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;EHEMANN, GERO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: GERO EHEMANN TE GROSS IPPENER, BONDSREPUBLIEK DUIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GERO EHEMANN TE GROSS IPPENER, BONDSREPUBLIEK DUIT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19881012

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931111

Ref country code: GB

Effective date: 19931111

Ref country code: AT

Effective date: 19931111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: EHEMANN GERO

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111292.5

Effective date: 19940610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST