DE3408205A1 - Skistock - Google Patents

Skistock

Info

Publication number
DE3408205A1
DE3408205A1 DE19843408205 DE3408205A DE3408205A1 DE 3408205 A1 DE3408205 A1 DE 3408205A1 DE 19843408205 DE19843408205 DE 19843408205 DE 3408205 A DE3408205 A DE 3408205A DE 3408205 A1 DE3408205 A1 DE 3408205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski pole
snow plate
conical
snow
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408205
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K and K Kogyo KK
Original Assignee
K and K Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3810383U external-priority patent/JPS59143475U/ja
Priority claimed from JP6799883A external-priority patent/JPS59214473A/ja
Priority claimed from JP6799783A external-priority patent/JPS59194771A/ja
Application filed by K and K Kogyo KK filed Critical K and K Kogyo KK
Publication of DE3408205A1 publication Critical patent/DE3408205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Ihre Nachricht
K&K KOGYO KABUSHIKI KASHA, No 2, 22 Ban, Shimo 5 Chome,
Kita-Ku, Tokyo - Japan Skistock
Die Erfindung bezieht sich auf einen Skistock und insbesondere auf die Verbesserung eines Skistocks.
BeimSkiabfahrts-und Skilanglauf wird ein leichter Skistock aus Metall oder Holz von etwa 1,20 m ( 4 Fuß)Länge in jeder Hand gehalten. Die Skistöcke unterstützen den Skiläufer beim Abstoßen in einer Ebene und beim Aufsteigen. Die Skistöcke werden auch beim Abfahrtslauf zum Unterstützen der Balance und zur Unterstützung beim Drehen gebraucht. Jeder Skistock besitzt einen Griffteil am oberen Ende und einen Schneeteller nahe dem unteren Ende eines Schaftes.
In jüngster Zeit sind verstärkt Unfälle vorgekommen, bei denen sich die Skiläufer beim Stolpern und Fallen in den
2~
Schnee den Daumen verstaucht oder gebrochen haben. Ferner wird häufig der Schaft des Skistockes, insbesondere derjenige Teil des Skistockes,welcher sich ebwa 10 bis 15 cm oberhalb vom Schneeteller erstreckt, durch die Kraft des Skiläufers beschädigt, woraus sich schließlich ergibt, daß der Skistock, dessen Festigkeit durch die Beschädigung vermindert worden ist, sehr wahrscheinlich sogar unter kleineren Beanspruchungen beim Skilaufen bricht und somit zu einer Gefahr für den Skiläufer wird. Es sollte ferner bemerkt werden, daß auch der Schneeteller oft beschädigt wird, indem dieser durch den Skiläufer selbst oder andere Skiläufer an stark bevölkerten Plätzen, wie an einer Liftstation od. dgl. niedergetreten wird.
Bisher sind auch keine Vorschläge zum Schutz des Daumens oder der Hand des Skiläufers gemacht worden. Um zu vermeiden, daß der Schaft des Skistockes unbeabsichtigt bricht, kann der Schaft des Skistockes durch Vergrößern der Dicke des Skistockes verstärkt werden, indem ein besonderes Material verwendet oder zusätzliche Verstärkungen vorgesehen werden.
Solche Maßnahmen sind jedoch in ungewünschter Weise mit einer entsprechenden Erhöhung der Herstellungskosten verbunden. Dasgleiche gilt auch für den Schneeteller. Zusätzlich führt der Schneeteller mit der bisher bekannten Bauart zur Verschlechterung der Handhabung des Skistockes und folglich des Skilaufens selbst, weil der Schneeteller dem Herausziehen des Skistockes aus dem Schnee einen großen Widerstand entgegensetzt. Dies gibt selbst gelegentlich Veranlassung zu einem Unfall durch'Stolpern und Fallen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Skistock mit einer verbesserten Bauart zu schaffen, welcher den Schutz der Hand des Skiläufers sicherstellen kann und bei welchem die zum Stand der Technik genannten Nachteile
behoben sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Skistock vor, der einen Schaft, einen an einem Ende des Schaftes des Skistockes angebrachten Handgriff und einen am anderen Ende des Schaftes angebrachten Schneeteller aufweist und der ferner eine Schutzkappe umfaßt,die in Kombination mit dem Handgriff vorgesehen ist, um die Hand des Skiläufers einschließlich oder ausschließlich des Handgelenks zu schützen.
In einer anderen Ausführungsform sieht die Erfindung einen Skistock vor, der aus einem Schaft gebildet ist, der mit einem Handgriff an einem Ende und mit einem Schneeteller nahe dem anderen Ende versehen ist, wobei der Schneeteller eine konische Form hat, wie z.B. die Form eines Kegels oder einer Pyramide, wobei der konische Schneeteller zusätzlich noch eine gewellte oder geriffelte Matelfläche aufweist.
Wie es aus der voranstehenden Beschreibung der Erfindung hervorgeht , wird gerade durch die Erfindung derjenige Teil des Skistockes, welcher gewöhnlich beschädigt wird oder bricht, durch den konischen Schneeteller entsprechend der Erfindung geschützt. Infolge* der konischen Ausbildung des Schneetellers kann der Skistock leicht aus dem Schnee herausgezogen werden, selbst wenn der Skistock sehr tief in den Schnee eingesunken ist, wodurch eine gute und leichte Handhabung des Skistockes sichergestellt wird. Ferner wird die Möglichkeit, daß der Skiläufer- selbst durch den Schneeteller verletzt wird, weitgehend ausgeschlossen. Schließlich schützt die Schutzkappe,welche das Hangelenk und die Hand des Skiläufers umschließt, nicht nur den Daumen vor einer Verstauchung oder einem Bruch od. dgl., sondern verhindert auch ,daß die Hand und das Handgelenk nach einem
Straucheln und Fallen im Verlauf des Skilaufens verletzt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines Skistockes entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Handgriff des Skistockes, welcher mit einer Handschutzkappe entsprechend vorliegender Erfindung versehen ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Handschutzkappe gemäß der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht eines Skistockes gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Ansicht eines Skistockes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 bis 10 Draufsichten-auf die Unterseite mehrerer Ausführungsformen eines konisch ausgebildeten Schneetellers,
Fig. 11 eine Ansicht einer Ausführungsform des konischen Schneetellers,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Skistockes gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 13 bis 15 Ansichten eines erfindungsgemäßen Skistockes mit dem erfindungsgemäß angeordneten konischen Schneeteller ,
Fig. 16 eine Perspektivdarstellung eines Skistockes entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 17 einen Querschnitt durch einen Handgriff eines Skistockes mit einer Handschutzkappe gemäß der Erfindung.
Die Erfindung wird nun in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Die Fig. 12 zeigt einen Skistock gemäß dem Stand der Technik, welcher einen Schaft 1, einen am oberen Ende desselben angebrachten Handgriff 2 und einen nahe dem unteren Ende montierten Schneeteller 15 umfaßt, welcher die Spitze des Skistockes vor einem zu tiefen Einsinken in den Schnee schützt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung sowohl des Handgriffes 2 als auch des Schneetellers 15.
Insbesondere wird zunächst Bezug auf die Fig. 4 bis 15 genommen. Die Erfindung lehrt, daß der herkömmliche Schneeteller 15 von scheibenförmiger Gestalt durch einen konischen Schneeteller ersetzt wird, um die voranstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden. Die Fig. 4 zeigt einen Skistock, der'mit einem Schneeteller 4 aus einem Kreiskonus 4a versehen ist. Jedoch ist der kreiskon'ische Schneeteller 4 gemäß der Erfindung niemals auf den in den Fig. 4 und 6 dargestellten Kreiskonus beschränkt, sondern kann auch in anderen konischen Ausführungsformen realisiert werden. Zum Beispiel 'zeigen die Fig. 5 und eine winklig-geriffelte Struktur 4c des Schneetellers Die Fig. 8 zeigt eine sechseckige Konusstruktur 4b des Schneetellers 4. Die Fig. 9 zeigt eine bogenförmig- gewellte Konusstruktur 4d. In Fig. 10 ist eine kreiskonische Struktur 4e dargestellt, welche einen flach abgeschnittenen
Teil aufweist. Die Fig. 11 zeigt einen kreisförmigen Konus 4a mit einem geriffelten oder gewellten Schürzenteil 8. Der Schneeteller 4 in der dargestellten Konusausbildung kann in preiswerter Weise aus Plastikmaterial durch ein Kuststoffgußverfahren, insbesondere Kunststoff-Spritzgußverfahren in erleichterter Weise hergestellt werden. Der konusartige Schneeteller 4 kann aus einer halb-starren Struktur bestehen, die eine Elastizität und Biegsamkeit bis zu einem bestimmten Grad aufweist. Der konusartige Schneeteller 4 kann lediglich an seinem oberen Ende 9, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, oder sowohl am oberen Ende 9 und am unteren Ende 10, wie es in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist, durch herkömmliche Sicherungsmittel befestigt werden. Der konusartige Schneeteller 4 kann auch als Hohlkörper mit einem verminderten Gewicht hergestellt werden, wie es in Fig. 14 durch den Hohlraum 11 dargestellt ist. In diesem Fall kann der Schneeteller 4 durch ein speichenartiges Bauteil 13, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, verstärkt werden, welches mit einer zentralen Öffnung 12 ausgebildet ist, durch die der Schaft 1 des Skistockes geführt wird. Das speichenartige Teil 13 wird dann am unteren Ende des konusartigen Schneetellers 4 angebracht und dient gleichzeitig zur Sicherung des konusartigen Schneetellers 4 am Schaft 1 des Skistockes. Selbstverständlich kann das speichenartige Bauteil 13 auch integral mit dem Konuskörper des Schneetellers 4 durch Kunststoffguß ausgebildet werden, um so die Herstellung noch zu vereinfachen. In den Fig. 4 bis 15 sind noch ein Handgriff 2 und ein Handgelenkriemen 5 mit einem Riemenverschluß 14 dargestellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbesserung des Griffteiles des Skistockes beabsichtigt. Eine beispielsweise Ausführungsform dieses Skistockes ist in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Ein Griff
-7T- - Jcr-
2 von per se bekannter Bauart ist am oberen Ende des Schaftes 1 des Skistockes befestigt und innerhalb einer Sicherheits- oder Schutzkappe oder -hülle 3 von einer gewünschten Ausbildung angeordnet, welche aus einem geeignetem Material, wie z.B. Plastik, Metall od. dgl. hergestellt ist, und welche mit einer öffnung 16 an einer Seite versehen ist, damit die Hand des Skiläufers dorthindurch in die Hülle oder Kappe 3 eingeführt werden kann. Die Innenwand, der Sicherheits- oder Schutzkappe oder -hülle 3 kann mit einer thermisch isolierenden Schicht oder einer Polsterschicht 7 ausgekleidet sein. Der Handgriff kann zusammen mit der Schutzkappe 3 lösbar am oberen Ende des Schaftes 1 mittels eines Befestigungsmittels in Form einer Schraube 17 befestigt sein. In Fig. 16 ist noch die Spitze 18 des Skistockes bezeichnet. .
Die Fig. 1 und 3 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der am oberen Ende des Schaftes 1'des Skistockes 2 gesichert angebrachte Griff 2 ist außerhalb mit einer Schutzkappe 3 versehen, welche zum Schutz des Handgelenkes und der Hand des Skiläufers bestimmt ist, wie es weiter oben in Verbindung mit den Fig. 16 und 17 beschrieben worden ist, wohingegen ein Schneeteller 4 von konusartiger Ausbildung, wie z.B. ein Kreiskonus, eine Pyramide od. dgl..nahe dem unteren Ende des Schaftes 1 des Skistockes gesichert angebracht ist. In den Fig. 1 bis 3 sind ferner ein Handgelenkriemen 5, eine Bohrung 6, in welche der Schaft 1 des Skistockes passend eingesetzt ist,und eine Auskleidung 7 in Form einer Polsterschicht dargestellt. Die Schutzkappe 3 kann mit dem Handgriff 2 lösbar verbunden sein. Wahlweise kann die Schutzkappe 3 auch integral mit dem Handgriff 2 ausgeführt sein, so daß die Schutzkappe 3 und der Handgriff 2 als eine lösbare Einheit am oberen Ende des Schaftes 1 mittels eines Befestigungsmittels oder mittels ineinander schraubbarer Gewinde befestigt ist. Auch
-::- £408205 - %■ -
kann der konusartige Schneeteller 4 lösbar am Schaft 1 durch geeignete konventionelle Mittel, wie Gewinde oder passenden Klemmsitz festgelegt sein. Der konusartige Schneeteller 4 weist mit seinem spitzen Ende 9 (Fig. 4,5 und 13 bis 15 ) immer in Richtung auf den von der Schutzkappe 3 umgebenen Handgriff 2 , sodaß das untere Ende 10 des Schneetellers 4 zur Spitze 18 des Schaftes 1 hin gerichtet ist . Um das Eindrigen von Schnee in den Hohlraum 11 des konusartigen Schneetellers 4 zu verhindern , kann dieser an seinem unteren Ende 10 anstelle des speichenartigen Bauteiles 13 auch einen den konusartigen Schneeteller 4 am Ende 10 schneedicht abschließenden Deckel 13' tragen
7«.
- Leerseite -

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    y* . *~ — — "-·———* — —· — —- — — -■·—" — —— — -—~ —·—■—·——■—■ —
    \1j Skistock aus einem Schaft mit einem Handgriff am oberen Ende und einem Schneeteller am unteren Ende , dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeteller (4) aus einem Konus gebildet ist . '
  2. 2. Skistock nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der konusartige Schneeteller (4) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeteller (4) eine pyramidenförmige Ausbildung aufweist.
  4. 4. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche des konusartigen Schneetellers (4)geriffeit oder gewellt ausgebildet ist.
  5. 5. Skistock nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der konusartige Schneeteller (4)
    aus einem Kreiskonus mit einem axial abgeschnittenen Teil gebildet ist.
  6. 6. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konusartige Schneeteller (4) mit seinem oberen Ende (9) fest mit dem Schaft (1) verbunden .ist.
  7. 7. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konusartige Schneeteller (4) mit dem Schaft (1) sowohl am oberen Ende (9) als auch am unteren Ende (10) des Schneetellers (4) festverbunden ist.
  8. 8„ Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konusförmige Schneeteller (4) einen inneren Hohlraum (11) aufweist.
  9. 9. Skistock nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner in Kombination mit dem Handgriff (2) eine Schutzkappe (3) vorgesehen ist, um die Hand des Skiläufers einschließlich oder ausschließlich des Handgelenkes zu schützen.
  10. 10. Skistock nach Anspruch-,9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (3) den Handgriff (2) umschließt, um somit die Hand des Skiläufers oder die Hand und das Handgelenk des Skiläufers zu schützen, wobei der konusartige: Schneeteller (4) nahe dem anderen Ende des Schaftes (1) befestigt ist.
  11. 11. Skistock nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe, (3) lösbar am Schaft (1) befestigt ist.
  12. 12. Schneeteller für einen Skistock, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeteller , (4) eine konische Ausbildung aufweist und am Schaft (1) des Skistockes mittels Klammer-
    oder Paßstücken lösbar befestigt ist.
  13. 13. Schneeteller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneeteller (4) von konischer Ausbildung einen inneren Hohlraum (11) aufweist.
  14. 14. Schutzkappe für einen Skistock, dadurch gekennzeichnet, daß die SchutzkappeVzuni Schutz der den Griff (2) des Skistockes umgreifenden Hand des Skiläufers einschließlich oder ausschließlich des Handgelenkes ausgebildet ist.
DE19843408205 1983-03-16 1984-03-02 Skistock Withdrawn DE3408205A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3810383U JPS59143475U (ja) 1983-03-16 1983-03-16 ストツク
JP6799883A JPS59214473A (ja) 1983-04-18 1983-04-18 スキ−ストツク
JP6799783A JPS59194771A (ja) 1983-04-18 1983-04-18 スキ−ストツク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408205A1 true DE3408205A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=27289696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408205 Withdrawn DE3408205A1 (de) 1983-03-16 1984-03-02 Skistock

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3408205A1 (de)
FR (1) FR2542625A1 (de)
IT (1) IT1178366B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709541U1 (de) * 1987-07-10 1987-09-10 Reusch & Sohn Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7430 Metzingen, De
DE3712471C1 (en) * 1987-04-13 1988-07-14 Klaus Dipl-Designer Linder Thumb guard for the handle for a ski pole

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790562A (en) * 1986-10-28 1988-12-13 Halldor Skard Ski pole handle device
CH675523A5 (en) * 1988-01-27 1990-10-15 William Wegmuller Ski mitten fixed to handle of ski stick - tubular part with same structure as outer cover being held round stick by hooked pile fasteners
RU2680938C2 (ru) * 2018-07-05 2019-02-28 Покровский Юрий Леонидович Лыжная палка прогулочная
RU185474U1 (ru) * 2018-08-09 2018-12-05 Юрий Леонидович Покровский Лыжная палка прогулочная

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439543A (fr) * 1965-01-05 1966-05-20 Kunststoffwerk Kirchberg Gmbh Dispositif adaptable aux bâtons de ski, s'opposant à ce qu'ils s'enfoncent trop profondément dans la neige
US3746356A (en) * 1971-03-19 1973-07-17 D Shipstad Hand enclosure for ski poles
AT309293B (de) * 1972-01-13 1973-08-10 Alfred Fischer Schistock
US3858900A (en) * 1972-02-03 1975-01-07 Matthew H Quinn Ski pole and snow basket therefor
DE2306237A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Dethleffs Kg In Isny Skistockgriff
CH566155A5 (de) * 1973-04-03 1975-09-15 Fischer Erwin
DE2357662A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 John F Chiba Skistock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712471C1 (en) * 1987-04-13 1988-07-14 Klaus Dipl-Designer Linder Thumb guard for the handle for a ski pole
DE8709541U1 (de) * 1987-07-10 1987-09-10 Reusch & Sohn Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7430 Metzingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT1178366B (it) 1987-09-09
IT8447869A0 (it) 1984-03-15
FR2542625A1 (fr) 1984-09-21
IT8447869A1 (it) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
DE2623382A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2233155A1 (de) Skistock
DE3638887A1 (de) Ski-schuh
EP0114953B1 (de) Skistock sowie Schneeauflagekörper für einen Skistock
EP0210362A2 (de) Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe
DE8136295U1 (de) Entwaesserungsrinne mit abdeckung
DE3408205A1 (de) Skistock
DE8104458U1 (de) Befestigungsknopf fuer fussmatten an fahrzeugen
DE7242976U (de) Skistock
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
DE558814C (de) Knopf- und Schlaufenausbildung fuer Skistoecke
DE8518438U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Stange im Boden
EP0051799A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gestecken
DE2953026A1 (de) Doppelschi
EP0561182A1 (de) Anordnung einer Platte auf der Oberseite eines Skis
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
CH647663A5 (en) Stick
DE542391C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Skiern an den Stiefeln
DE7739076U1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski
AT382083B (de) Mehrschichtenski
DE3532607C1 (en) Stud-shaped grip element for sports shoes
DE3302556A1 (de) Skistock
DE8526101U1 (de) Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee