EP0210362A2 - Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe - Google Patents

Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0210362A2
EP0210362A2 EP86106783A EP86106783A EP0210362A2 EP 0210362 A2 EP0210362 A2 EP 0210362A2 EP 86106783 A EP86106783 A EP 86106783A EP 86106783 A EP86106783 A EP 86106783A EP 0210362 A2 EP0210362 A2 EP 0210362A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping element
ceramic insert
metal part
ceramic
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210362A3 (en
EP0210362B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Greiner
Hubert Pflüger
Horst Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25834475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0210362(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19853532607 external-priority patent/DE3532607C1/de
Application filed by Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG, Adidas AG filed Critical Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Priority to AT86106783T priority Critical patent/ATE37133T1/de
Publication of EP0210362A2 publication Critical patent/EP0210362A2/de
Publication of EP0210362A3 publication Critical patent/EP0210362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210362B1 publication Critical patent/EP0210362B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/167Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section frusto-conical or cylindrical

Definitions

  • cleat-shaped gripping element for sports shoes with the features according to the preamble, handle of claim 1.
  • cleat-shaped gripping elements are to be understood as meaning those which are used in particular on sports shoes for lawn sports and are conventionally referred to as cleats or cams. Gripping elements that are used on racing shoes (so-called spikes or spikes) should not be included here.
  • a gripping element of the type specified at the outset in which the gripping element body has a central metal part and a gripping element base which surrounds it and which can be made of plastic, and a ceramic insert forming the tread surface of the gripping element is connected directly to the lower end of the metal part by soldering or gluing is (GB-PS 12 77 684).
  • the ceramic insert is with this known gripping element a ball which is fastened in a recess at the lower end of the metal part.
  • the selected spherical shape of the ceramic insert is very sensitive to point-like impact loads due to the brittleness of the ceramic material, so that a pronounced tendency to crack or break off ceramic pieces when walking on hard floor surfaces, eg of concrete floor.
  • the invention is therefore based on the object of providing a lug-shaped gripping element of the type specified at the outset which, on the one hand, is simple and inexpensive to produce, but additionally also provides increased security against impact loads.
  • the invention thus provides two basic solutions, the first of which consists in that the ceramic insert which is glued or soldered directly to the underside of the metal part is lenticular with a curved top and bottom, the ratio of its diameter to its thickness preferably being about 2: 1 is.
  • a peripheral surface in the form of a cylindrical surface is preferably provided on the ceramic insert. It has been shown that with this shape of the ceramic insert, maximum strength can be achieved with respect to the combined loads that occur when the sports shoe is used. As is well known, internal stresses occur in ceramic parts after cooling after firing, which lead to considerable embrittlement and as a result, lead to sensitivity to impact.
  • the direct adhesive or soldered connection of the ceramic insert to the metal part results in such strength that not even a positive engagement of the ceramic insert in the metal part is required, but a flat connection is sufficient. It is important that the adhesive connection still has a certain elastic flexibility even in the hardened state. This is achieved, for example, by using epoxy resin adhesives.
  • soldering due to the thermal shock sensitivity of the ceramic materials, it may be expedient to first metallize the ceramic insert on the connecting surface and then to make the soldered connection using low-melting solders.
  • the metal part is expediently threaded see if the gripping element is to be screwed into a threaded insert of the sole as a stud, or it has a plate for direct embedding and anchoring in the sole if the gripping element is designed as cams formed integrally with the sole of the sports shoe.
  • the metal part of the gripping element essentially has the task of connecting the ceramic insert to the gripping element body. It can therefore be designed lightly and gracefully.
  • the metal part is expediently designed as a shaft, in particular if a thread is provided.
  • the metal part can, however, also be a spring, preferably a spiral spring, at the two ends of which the plates mentioned are fastened for connection to the ceramic insert or for anchoring in the sole.
  • the metal part of the gripping element does not hinder the greater flexibility desired for cams, but acts as a spring connected in parallel with the gripping element base.
  • the invention provides that the ceramic insert is formed by a plurality of individual ceramic bodies arranged closely next to one another, which are embedded in the gripping element body.
  • the ceramic bodies expediently have a spherical shape.
  • This embodiment is based on the knowledge that a plurality of separate ceramic bodies, for example up to 10, the respective contact and embedding area in the gripping element body is considerably enlarged, so that the holding forces are also increased accordingly.
  • the ratio of the load acting on each individual ceramic body to the holding force available thereon is therefore more favorable than in the case of a single one-piece ceramic insert. Consequently, in spite of the known direct embedding of the ceramic body in the gripping element body by casting or injection molding, a considerable increase in the service life can be achieved in a simple manner.
  • FIGS. 1 to 5 on an enlarged scale are consistently rotationally symmetrical in their essential parts and in their shape, so that the representation of a front view is unnecessary.
  • the rotationally symmetrical shape is not essential for the invention, but can be modified in favor of an oval design, for example.
  • the one in Fi g . 1 lug consists of a gripping element body designated as a whole by 1 and a ceramic insert 2.
  • the gripping element body 1 is in turn constructed from a gripping element base 3 and a metal part 4 in the form of a shaft which carries a thread 5 at its upper end.
  • a plate 6 is formed in one piece, which projects flange-like beyond the shaft 4 and is also curved on its underside in adaptation to the curved upper side of the ceramic insert 2.
  • the diameter of the plate 6 is approximately 76% of the diameter of the ceramic insert 2.
  • the gripping element base 3 is a separate part made of plastic, rubber, aluminum or the like, which can be plugged onto the metal shaft 4 and tightly encloses this and the plate 6. In addition, as can be seen from FIG. 1, it is supported on the ceramic insert 2 with a conical or preferably even rounded surface 8 of the ceramic insert 2 at this point. On its outer surface, the gripping element base 3 has customary notches 9 as engagement surfaces for a screwing tool, while on its support surface 10 which faces the L side of the sole (not shown), a serrated lock washer profile 11 which promotes adhesion to the sole against involuntary twisting is incorporated in a known manner.
  • the support surface 10 of the gripping element base 3 is as from Fig. 1 shows, widened relative to the lower part of the gripping element base 3.
  • the ceramic insert 2 consists for example of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), silicon carbide (SiC) or steatite. It has the rotationally symmetrical lens shape shown in the drawing and has a ratio of its diameter to its thickness of approximately 2.1: 1.
  • the volume of the ceramic insert 2 for a practical embodiment of the stud according to FIG. 1 is approximately 0.3 cm 3 . With this design and this volume, as already described at the outset, the ceramic insert 2 is maximally resistant to the stresses that occur during use.
  • the circumferential surface 12 of the ceramic insert is cylindrical over approximately half the thickness of the ceramic insert and merges rounded into the curved upper or lower side.
  • the ceramic insert 2 is fastened to the adapted lower surface of the plate 6 by means of an epoxy resin adhesive, which still has a slight elasticity even in the hardened state, or by means of soldering. There is no connection between the conical or partially toroidal ring surface 8 and the ceramic insert 2; rather, it is only supported on the ring surface.
  • the metal shaft 4 and the associated opening of the gripping element base 3 are square, so that the metal shaft 4 can also be rotated and screwed in by rotating the gripping element base 3. It is also recommended for a firm connection of the gripping element base 3 to the metal shaft 4, for example by direct pouring or injection themselves to make the metal shaft 4 polygonal in cross section.
  • the design of the gripping element base 3 as a separate part has the advantage that the lug length can be varied overall by replacing the gripping element base with such a greater or smaller length.
  • the cam shown in FIG. 2 is integrally connected to the outsole 20, which consists, for example, of an elastomeric polyurethane, the gripping element base 23 being made of the same material as the outsole 20 and the metal shaft 24, the plate 26 located at its lower end and one at its upper end arranged embedding plate 27 encloses.
  • the ceramic insert 22 is basically strength of the same shape as the ceramic insert 2 according F. 1; its diameter / thickness ratio here is approximately 2: 1.
  • the ceramic insert 22 is also connected here either by gluing with an epoxy resin adhesive or by soldering to the underside of the plate 26.
  • FIG. 3 shows a modification of the cam according to FIG. 2 in such a way that a spiral spring 34, with its ends, takes the place of the solid metal shaft 24 a plate 36 for fixing the ceramic insert 32 or an anchoring plate 37 are connected by welding. It is understood that the plate 36 is again made of metal, while another material could be selected for the anchoring plate 37. The ceramic insert 32 is connected to the plate 36 in the same way as that described in connection with FIG. 2.
  • the unit which is already prefabricated and firmly connected from the ceramic insert 32, the spring 34 and the plates 36, 37 is placed in a casting mold for the outsole 30 and cast or injection-molded with the still flowable sole material.
  • the sole material penetrates into the interior of the spring 34 when the gripping element base 33 is formed, so that the windings thereof are completely surrounded by sole material.
  • the flexibility of the cam in the vertical (axial) direction is reduced considerably less than this applies to the cam according to FIG. 2, so that the elastic properties practically correspond to those of a cam consisting only of the sole material.
  • the cam according to FIG. 4 is basically constructed in the same way as the embodiment according to FIG. 3.
  • the type and arrangement of the spring 34a which is a conical steel-shaped spring with closed winding ends, differs.
  • the anchoring plate 37 and the plate 36 can be dispensed with.
  • the closed winding end 37a at the upper end is flowed around by the plastic material of the sole, so that a sufficient spring attachment is thereby achieved.
  • the fact that the closed winding end 37a no through is rigid plate, it can follow bending movements of the sole better.
  • the lower winding end 36a offers a sufficient metallic surface for direct connection to the ceramic insert 32a.
  • FIG. 5 shows a tunnel according to the second basic solution according to the invention described at the beginning.
  • This stud consists of a gripping element body 41 into which a screw 44, possibly provided with knurling, is directly embedded, for example cast or injected.
  • the screw 44 has a collar-like extension at its lower end, as can be seen from FIG. 5.
  • Near the tread of the. Gripping element body 41 is directly embedded in these several ceramic balls 42, which are arranged closely next to one another and are supported against one another. With their underside, the ceramic balls 42 extend into the tread of the tunnel.
  • the size of the Keramikku ELN g 42 is so selected that can be provided in the embodiment shown, eight ceramic balls 42, which after geringglagigstem wear of the gripping member body 41 forming plastic material, with their downwardly projecting surfaces of the tread surface of the lug.
  • the spherical shape instead of the spherical shape, differently designed ceramic bodies 42, e.g. cube-shaped, can be used.
  • the spherical shape proves to be advantageous because there are no engagement edges on which larger forces can build up when the stud is loaded laterally.

Abstract

Ein stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe mit einem Greifelementkörper (1) und einem die Auftrittsfläche des Greifelement bildenden, mit dem Greifelementkörper (1) verbundenen Keramikeinsatz (2). Der Greifelementkörper (1) besteht aus einem zentralen Metallteil (4) und einem diesen umgebenden Greifelementsockel (3). Der Keramikeinsatz (2) ist mit dem unteren Ende (6) des Metallteiles (4) durch Löten oder Kleben verbunden und ist flach linsenförmig mit einer gewölbten Ober- und Unterseite ausgebildet. Der Greifelementsockel (3) kann ein gesondertes, auf den Metallteil (4) passend aufsteckbares Teil sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbe- , griff des Anspruches 1. Unter stollenförmigen Greifelementen sind in diesem Zusammenhang solche zu verstehen, die insbesondere an Sportschuhen für Rasensportarten Anwendung finden und herkömmlicherweise als Stollen oder Nocken bezeichnet werden. Greifelemente, die an Rennschuhen Anwendung finden (sog. Dornen oder Spikes) sollen hier nicht einbegriffen sein.
  • Es gibt bereits zahlreiche Vorschläge, an Greifelementen von Sportschuhen Keramikeinsätze, z.B. aus Aluminiumoxid, Siliciumkarbid, Wolframkarbid usw., zu verwenden, um durch Ausnutzung der sehr hohen Verschleißfestigkeit der Keramik die Lebensdauer der Greifelemente wesentlich zu verlängern und das Auftreten von verschleißbedingten scharfen Kanten und Scharten an den Greifelementen, die eine Verletzungsgefahr hervorrufen, zu vermeiden. Bisher haben diese Vorschläge jedoch noch nicht zu einem praktischen Einsatz solcher Greifelemente geführt, weil es nicht gelungen ist, den Keramikeinsatz einerseits so fest mit dem Greifelementkörper zu verbinden, daß die Verbindung den bei der Benutzung des Sportschuhes darauf wirkenden Kräften sicher standhält, andererseits hierbei den Herstellungsaufwand so gering zu halten, daß sich ein Keramik-Greifelement im Vergleich zu den herkömmlich gestalteten Greifelementen tatsächlich lohnt. So ist es bei einem Greifelement (DE-OS 32 33 900) bereits bekannte einen auf seiner Oberseite kegelstumpfförmig ausgebildeten Oxidkeramikeinsatz unmittelbar in den aus Kunststoff bestehenden Greifelementkörper einzuspritzen oder in diesen einzukleben. Praktische Erfahrungen haben jedoch gezeigt, daß diese Verbindung des Keramikeinsatzes mit dem Greifelementkörper vor allem den senkrecht zur Greifelementlängsachse wirkenden Schubkräften auf Dauer nicht standhält, die beispielsweise bei seitlicher Belastung des Sportschuhes auf hartem Boden auftreten, so daß die Keramikeinsätze sich lösen und verlorengehen. Andererseits ist ein nicht zur eingangs angegebenen Gattung zählendes Greifelement bekannt (DE-OS 32 33 900, Fig. 1), das keinen Keramikeinsatz aufweist, sondern vollständig aus Keramik besteht, durch eine flanschartige Verbreiterung an seinem oberen Ende in einen Unterbau aus glas- oder karbonfaserverstärktem Polyamid eingebettet und über diesen Unterbau in der Sohle verankert ist. Dieser Aufbau des bekannten Greifelements ist so aufwendig und daher teuer, daß er für ein Greifelement, das um Pfennigbeträge gehandelt werden sollte, nicht in Frage kommt.
  • Weiterhin ist ein Greifelement der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem der Greifelementkörper einen zentralen Metallteil und einen diesen umgebenden Greifelementsockel, der aus Kunststoff bestehen kann, aufweist und ein die Auftrittsfläche des Greifelements bildender Keramikeinsatz direkt mit dem unteren Ende des Metallteiles durch Löten oder Kleben verbunden ist (GB-PS 12 77 684). Der Keramikeinsatz ist bei diesem bekannten Greifelement eine Kugel, die in einer Ausnehmung am unteren Ende des Metallteiles befestigt ist. Dieses bekannte Greifelement erbringt zwar den Vorteil einer wesentlich erhöhten Sicherheit gegenüber abtragendem Verschleiß, jedoch ist die gewählte Kugelform des Keramikeinsatzes gegenüber punktartigen Schlagbelastungen aufgrund der Sprödigkeit des Keramikwerkstoffes sehr empfindlich, so daß eine ausgeprägte Neigung zum Zerspringen oder Ausbrechen von Keramikstücken beim Begehen von harten Bodenflächen, z.B. von Betonboden, besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein stollenförmiges Greifelement der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das einerseits einfach und billig herstellbar ist, zusätzlich jedoch auch gegenüber Schlagbelastungen eine erhöhte Sicherheit ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 9.
  • Die Erfindung gibt somit zwei grundsätzliche Lösungen an, von denen die erste darin besteht, daß der direkt mit der Unterseite des Metallteils verklebte oder verlötete Keramikeinsatz linsenförmig mit einer gewölbten Ober- und Unterseite ist, wobei das Verhältnis seines Durchmessers zu seiner Dicke vorzugsweise etwa 2 : 1 beträgt. Vorzugsweise ist darüber hinaus an dem Keramikeinsatz eine Umfangsfläche in Form einer Zylinderfläche vorgesehen. Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Formgestaltung des Keramikeinsatzes eine maximale Festigkeit gegenüber den bei der Benutzung des Sportschuhes auftretenden kombinierten Belastungen erzielbar ist. Bekanntlich entstehen in Keramikteilen beim Abkühlen nach dem Brennen Eigenspannungen, die zu einer beträchtlichen Versprödung und als Folge davon zu einer Schlagempfindlichkeit führen. Durch die hier vorgeschlagene Linsenform des Keramikeinsatzes können die Eigenspannungen und damit die Schlagempfindlichkeit so minimal gehalten werden, daß die Keramikeinsätze an den Greifelementen auch einem Schlag auf Betonboden standhalten. Damit ist ein wesentliches Problem beseitigt,das ebenfalls bisher in der Praxis der erfolgreichen Anwendung von Keramik in Greifelementen im Wege stand.
  • Die unmittelbare Klebe- oder Lötverbindung des Keramikeinsatzes mit dem Metallteil ergibt eine solche Festigkeit, daß nicht einmal ein formschlüssiges Eingreifen des Keramikeinsatzes in den Metallteil erforderlich ist, sondern eine flächige Verbindung ausreicht. Wichtig ist, daß die Klebeverbindung auch im ausgehärteten Zustand noch eine gewisse elastische Nachgiebigkeit besitzt. Eine solche wird beispielsweise durch Anwendung von Epoxidharz-Klebern erreicht. Bei einem Löten kann es infolge der Thermoschockempfindlichkeit der Keramikwerkstoffe zweckmässig sein, den Keramikeinsatz an der Verbindungsfläche zunächst zu metallisieren und dann mit niedrigschmelzenden Loten die Lötverbindung herzustellen.
  • Für die Ausbildung des Metallteiles als Teil des Greifelementkörpers gibt es verschiedene Möglichkeiten. In jedem Fall ist es jedoch zweckmässig, am unteren Ende des Metallteiles eine bezüglich der Form ihrer Unterfläche an die gewölbte Oberseite des Keramikeinsatzes angepasste, d.h. konkav gewölbte Platte vorzusehen, mit der der Keramikeinsatz dann verbunden ist. Diese Platte weist zweckmässigerweise eine solche Grösse auf, daß sie den grössten Teil der Oberseite des Keramikeinsatzes bedeckt. An seinem oberen Ende ist der Metallteil zweckmässigerweise mit einem Gewinde ver-sehen, wenn das Greifelement als Stollen in einen Gewindeeinsatz der Sohle eingeschraubt werden soll, oder er weist eine Platte zur direkten Einbettung und Verankerung in der Sohle auf, wenn das Greifelement als einstückig mit der Sohle des Sportschuhes ausoebildeter Nocken ausgestaltet ist. Da die bei der Benutzunc des Sportschuhes auftretenden Belastungen in der Hauptsache von dem Greifelementsockel aufgenommen werden, hat der Metallteil des Greifelements im wesentlichen die Aufgabe, den Keramikeinsatz mit dem Greifelementkörper zu verbinden. Er kann deshalb leicht und zierlich ausgelegt werden. Zweckmässigerweise ist somit der Metallteil, insbesondere wenn ein Gewinde vorgesehen ist, als Schaft ausgebildet. Bei einer Ausführung des Greifelements als einstückig mit der Sohle hergestellter Nocken kann der Metallteil jedoch auch eine Feder, vorzugsweise eine Spiralfeder, sein, an deren beiden Enden die erwähnten Platten zur Verbindung mit dem Keramikeinsatz bzw. zur Verankerung in der Sohle befestigt sind. In dieser Form behindert der Metallteil des Greifelements die-bei Nocken erwünschte grössere Nachgiebigkeit nicht, sondern wirkt sich als parallel zu dem Greifelementsockel geschaltete Feder aus.
  • Gemäß der zweiten grundsätzlichen Lösung sieht die Erfindung vor, daß der Keramikeinsatz durch eine Mehrzahl von dicht nebeneinander angeordneten einzelnen Keramikkörpern gebildet ist, die in den Greifelementkörper eingebettet sind. Zweckmässigerweise haben die Keramikkörper Kugelform.
  • Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine Mehrzahl von separaten Keramikkörpern, beispielsweise bis zu 10, die jeweilige Kontakt- und Einbettungsfläche in dem Greifelementkörper erheblich vergrössert ist, so daß dadurch auch die Haltekräfte entsprechend gesteigert sind. Das Verhältnis der an jedem einzelnen Keramikkörper angreifenden Belastung zu der daran zur Verfügung stehenden Haltekraft ist daher günstiger als bei einem einzigen einteiligen Keramikeinsatz. Folglich kann trotz der an sich bekannten unmittelbaren Einbettung der Keramikkörper in den Greif- ' elementkörper durch Umgießen oder Umspritzen auf einfache Weise eine erhebliche Steigerung der Lebensdauer erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Er- findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Stollen nach der Erfindung;
    • Fig. 2 einen zu Fig. 1 analogen Längsschnitt durch einen Nocken nach der Erfindung;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine modifizierte Ausgestaltung eines Nockens;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere modifizierte Ausgestaltung eines Nockens, und
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Stollen mit einem abgewandelten Keramikeinsatz.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 in vergrössertem Maßstab dargestellten Greifelemente sind durchwegs in ihren wesentlichen Teilen und in ihrer Gestalt rotationssymmetrisch, so daß sich die Darstellung einer Stirnansicht erübrigt. Jedoch ist die rotationssymmetrische Form nicht zwingend für die Erfindung, sondern kann zugunsten einer beispielsweise ovalen Gestaltung abgewandelt werden.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stollen besteht aus einem im Ganzen mit 1 bezeichneten Greifelementkörper und aus einem Keramikeinsatz 2. Der Greifelementkörper 1 ist wiederum aufgebaut aus einem Greifelementsockel 3 und einem Metallteil 4 in Form eines Schaftes, der an seinem oberen Ende ein Gewinde 5 trägt. Am unteren Ende des Schaftes 4 ist einstückig eine Platte 6 ausgebildet, die flanschartig über den Schaft 4 hinaussteht und an ihrer Unterseite in Anpassung an die gewölbte Oberseite des Keramikeinsatzes 2 ebenfalls gewölbt ist. Der Durchmesser der Platte 6 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 76 % des Durchmessers des Keramikeinsatzes 2.
  • Der Greifelementsockel 3 ist ein gesondertes Teil aus Kunststoff, Gummi, Aluminium od.dgl., das auf den Metallschaft 4 aufsteckbar ist und diesen sowie die Platte 6 eng passend umschließt. Außerdem stützt er sich, wie aus Fig. 1 hervorgeht, mit einer konischen oder vorzugsweise sogar der Rundung des Keramikeinsatzes 2 an dieser Stelle angepassten Ringfläche 8 an dem Keramikeinsatz 2 ab. An seiner Außenfläche weist der Greifelementsockel 3 übliche Kerben 9 als Angriffsflächen für ein Schraubwerkzeug auf, während an seiner der Laufseite der (nicht gezeigten) Sohle zugewendeten Stützfläche 10 ein die Haftung an der Sohle gegenüber unwillkürlichem Verdrehen begünstigendes Fächerscheibenprofil 11 in bekannter Weise eingearbeitet ist. Die Stützfläche 10 des Greifelementsockels 3 ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, gegenüber dem unteren Teil des Greifelementsockels 3 verbreitert.
  • Der Keramikeinsatz 2 besteht beispielsweise aus Aluminiumoxid (Al2O3), Siliciumkarbid (SiC) oder Steatit. Er besitzt die aus der Zeichnung ersichtliche rotationssymmetrische Linsenform und weist ein Verhältnis seines Durchmessers zu seiner Dicke von etwa 2,1 : 1 auf. Das Volumen des Keramikeinsatzes 2 für eine praktische Ausführung des Stollens gemäß Fig. 1 beträgt etwa 0,3 cm3. Mit dieser Gestaltung und diesem Volumen wird, wie eingangs bereits geschildert, eine maximale Festigkeit des Keramikeinsatzes 2 gegenüber den bei der Benutzung auftretenden Belastungen erzielt. Die Umfangsfläche 12 des Keramikeinsatzes ist über etwa die halbe Dicke des Keramikeinsatzes zylindrisch und geht kantenlos gerundet in die gewölbte Ober- bzw. Unterseite über.
  • Der Keramikeinsatz 2 ist mittels eines Epoxidharz-Klebers, der auch im ausgehärteten Zustand noch eine geringfügige Elastizität besitzt, oder mittels einer Lötung an der angepassten Unterfläche der Platte 6 befestigt. Zwischen der konischen oder teiltorusförmigen Ringfläche 8 und dem Keramikeinsatz 2 besteht keine Verbindung; vielmehr stützt sich dieser an der Ringfläche lediglich ab.
  • Der Metallschaft 4 und die zugehörige Öffnung des Greifelementsockels 3 sind vierkantig ausgebildet, so daß über eine Drehung des Greifelementsockels 3 auch der Metallschaft 4 verdreht und eingeschraubt werden kann. Auch bei einer festen Verbindung des Greifelementsockels 3 mit dem Metallschaft 4, beispielsweise durch unmittelbares Eingießen oder Einspritzen, empfiehlt es sich, den Metallschaft 4 im Querschnitt polygonal zu gestalten. Die Ausbildung des Greifelementsockels 3 als getrenntes Teil hat den Vorteil, daß durch Austausch des Greifelementsockels gegen einen solchen grösserer oder kleinerer Länge die Stollenlänge insgesamt variiert werden kann.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Nocken ist einstückig mit der beispielsweise aus einem elastomeren Polyurethan bestehenden Laufsohle 20 verbunden, wobei der Greifelementsockel 23 materialeinheitlich mit der Laufsohle 20 ist und den Metallschaft 24, die an dessen unterem Ende befindliche Platte 26 und eine an dessen oberem Ende angeordnete Einbettungsplatte 27 umschließt. Der Keramikeinsatz 22 ist prinzipiell von gleicher Gestalt wie der Keramikeinsatz 2 gemäß Fig. 1; sein Durchmesser/Dicken-Verhältnis beträgt hier etwa 2 : 1. Der Keramikeinsatz 22 ist auch hier entweder durch Klebung mittels eines Epoxidharz-Klebers oder durch Verlöten mit der Unterseite der Platte 26 verbunden. Die Herstellung des Nockens gemäß Fig. 2 vollzieht sich in der Weise, daß die aus dem Metallschaft 24 und dem Keramikeinsatz 22 bestehende feste Einheit in die Gießform für die Laufsohle 20 eingelegt und anschließend mit dem Kunststoffmaterial der Laufsohle 20 umspritzt oder umgossen, ggf. auch darin einvulkanisiert wird. Durch diesen Vorgang wird der Metallschaft 24 mit den Platten 26, 27 sowie der.aus der Fig. 2 ersichtliche obere Teil des Keramikeinsatzes 22 fest eingebettet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Nockens gemäß Fig. 2 in der Weise, daß an die Stelle des massiven Metallschaftes 24 eine Spiralfeder 34 tritt, mit deren Enden eine Platte 36 zur Fixierung des Keramikeinsatzes 32 bzw. eine Verankerungsplatte 37 durch Schweißen verbunden sind. Es versteht sich, daß die Platte 36 wieder aus Metall besteht, während für die Verankerungsplatte 37 auch ein anderer Werkstoff gewählt werden könnte. Der Keramikeinsatz 32 ist mit der Platte 36 in gleicher Weise verbunden, wie das in Zusammenhang mit Fig. 2 geschildert ist.
  • Bei der Herstellung des Nockens gemäß Fig. 3 wird die aus dem Keramikeinsatz 32, der Feder 34 und den Platten 36, 37 bereits vorgefertigte und fest verbundene Einheit in eine Gießform für die Laufsohle 30 eingelegt und mit dem noch fließfähigen Sohlenmaterial umgossen oder amspritzt. Dabei dringt das Sohlenmaterial bei der Bildung des Greifelementsockels 33 in das Innere der Feder 34 ein, so daß deren Windungen ganz von Sohlenmaterial umgeben sind. Dadurch wird die Nachgiebigkeit des Nockens in vertikaler (axialer) Richtung erheblich weniger herabgesetzt, als dies für den Nocken gemäß Fig. 2 gilt, so daß die elastischen Eigenschaften praktisch denen eines nur aus dem Sohlenmaterial bestehenden Nockens entsprechen.
  • Der Nocken gemäß Fig. 4 ist prinzipiell gleich aufgebaut, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 3. Unterschiedlich ist die Art und Anordnung der Feder 34a, die eine konische Stahlform-Feder mit geschlossenen Wickelenden ist. Infolge der geschlossenen Wickelenden kann auf die Verankerungsplatte 37 sowie auf die Platte 36 verzichtet werden. Das geschlossene Wickelende 37a am oberen Ende wird von dem Kunststoffmaterial der Sohle umflössen, so daß hierdurch eine ausreichende Federbefestigung erfolgt. Dadurch, daß das geschlossene Wickelende 37a keine durchgehend steife Platte ist, kann sie Biegebewegungen der Sohle besser folgen. Das untere Wickelende 36a bietet eine ausreichende metallische Fläche zur direkten Verbindung mit dem Keramikeinsatz 32a.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Stollen gemäß der eingangs beschriebenen zweiten grundsätzlichen Lösung nach der Erfindung. Dieser Stollen besteht aus einem Greifelementkörper 41, in den eine - ggf. mit einer Rändelung versehene - Schraube 44 unmittelbar eingebettet, z.B. eingegossen oder eingespritzt, ist. Die Schraube 44 besitzt an ihrem unteren Ende eine bundartige Erweiterung, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Nahe der Auftrittsfläche des . Greifelementkörpers 41 sind in diesen mehrere Keramikkugeln 42 direkt eingebettet, die dicht nebeneinander angeordnet sind und sich gegeneinander abstützen. Mit ihrer Unterseite erstrecken sich die Keramikkugeln 42 bis in die Auftrittsfläche des Stollens. Die Grösse der Keramikkugeln 42 ist so gewählt, daß in dem gezeigten Ausführungsbeispiel acht Keramikkugeln 42 vorgesehen werden können, die mit ihren nach unten ragenden Flächen bereits nach geringfügigstem Verschleiß des den Greifelementkörper 41 bildenden Kunststoffmaterials die Auftrittsfläche des Stollens bilden.
  • Anstelle der Kugelform können auch anders gestaltete Keramikkörper 42, z.B. würfelförmige, eingesetzt werden. Jedoch erweist sich die Kugelform deshalb als vorteilhaft, weil hierdurch keine Angriffskanten vorliegen, an denen bei seitlicher Belastung des Stollens sich grössere Kräfte aufbauen können.
  • Als Material für den Metallteil des Greifelements eignet sich am besten Stahl'oder Aluminium.

Claims (11)

1. Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe, mit einem Greifelementkörper (1), der einen zentralen Metallteil (4, 24, 34) und einen diesen umgebenden Greifelementsockel (3, 23, 33) aufweist, und mit einem die Auftrittsfläche des Greifelements bildenden Keramikeinsatz (2, 22, 32, 32a), der mit dem unteren Ende des Metallteiles durch Löten oder Kleben verbunden ist und eine gewölbte Unterseite aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Keramikeinsatz (2, 22, 32, 32a) linsenförmig mit einer gewölbten Ober- und Unterseite ist.
2. Stollenförmiges Greifelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Keramikeinsatzes (2, 22, 32, 32a) sich zu dessen Dicke wie etwa 2 : 1 verhält.
3. Greifelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (12) des Keramikeinsatzes eine Zylinderfläche ist.
4. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die übergänge zwischen der gewölbten Ober- und Unterseite des Keramikeinsatzes und dessen Umfangsfläche gerundet sind.
5. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil (4, 24, 34) an seinem unteren Ende eine bezüglich der Form ihrer Unterfläche an die Oberseite des Keramikeinsatzes (2, 22, 32) angepasste Platte (6, 26, 36) aufweist, mit der der Keramikeinsatz verbunden ist. r.
6. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil an seinem oberen Ende ein Gewinde (5) zum Einschrauben in einen Gewindeeinsatz der Sohle oder eine Platte (27, 37) zur direkten Einbettung und Verankerung in der Sohle aufweist.
7. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil als Schaft ausgebildet ist.
8. Greifelement nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil als Feder (34) ausgebildet ist.
9. Greifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifelementsockel (3) ein auf den Metallteil (4) aufsteckbares getrenntes, jedoch drehfest mit dem Metallteil verbindbares Teil ist.
10. Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe, mit einem Greifelementkörper und einem die Auftrittsfläche des Greifelements bildenden, in den Greifelementkörper eingebetteten Keramikeinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikeinsatz durch eine Mehrzahl von dicht nebeneinander angeordneten einzelnen Keramikkörpern (42) gebildet ist.
11. Greifelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Keramikkörper (42) Kugelform haben.
EP86106783A 1985-07-27 1986-05-17 Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe Expired EP0210362B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106783T ATE37133T1 (de) 1985-07-27 1986-05-17 Stollenfoermiges greifelement fuer sportschuhe.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527009 1985-07-27
DE3527009 1985-07-27
DE19853532607 DE3532607C1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Stud-shaped grip element for sports shoes
DE3532607 1985-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0210362A2 true EP0210362A2 (de) 1987-02-04
EP0210362A3 EP0210362A3 (en) 1987-04-29
EP0210362B1 EP0210362B1 (de) 1988-09-14

Family

ID=25834475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106783A Expired EP0210362B1 (de) 1985-07-27 1986-05-17 Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4698924A (de)
EP (1) EP0210362B1 (de)
DE (1) DE3660702D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280108A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Greifelement für Sportschuhe
FR2644989A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Roulot Maurice Crampon pour chaussure de football ou analogue
EP0501853A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 C.I.C.E. S.A. Auswechselbare keramische Stolle
WO1999022618A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Peter Greiner Keramik-greifelement für sportschuhe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351422A (en) * 1992-06-15 1994-10-04 Fitzgerald John E Replacement cleat method and apparatus for conventional golf shoe cleats
WO1994013164A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
US5657556A (en) * 1994-12-08 1997-08-19 L.A. Gear, Inc. Footwear sole component and production method
US5628129A (en) * 1995-06-06 1997-05-13 Nike, Inc. Shoe sole having detachable traction members
US5832636A (en) * 1996-09-06 1998-11-10 Nike, Inc. Article of footwear having non-clogging sole
US6381878B1 (en) 1997-09-03 2002-05-07 Spalding Sports Worldwide, Inc. Composite cleat for athletic shoe
US6138386A (en) * 1997-09-03 2000-10-31 Spalding Sports Worldwide, Inc. Composite cleat for athletic shoe
US6948264B1 (en) 2000-04-26 2005-09-27 Lyden Robert M Non-clogging sole for article of footwear
JP2002315605A (ja) * 2001-04-19 2002-10-29 Minebea Co Ltd スタッド及びスタッド付きシューズ
DE20206406U1 (de) * 2002-04-23 2002-06-27 Siemens Ag Anordnung mit Flachdisplayeinheiten
US8316562B2 (en) * 2006-05-30 2012-11-27 Cleats Llc Footwear cleat with cushioning
US8056267B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-15 Nike, Inc. Article of footwear with cleated sole assembly
US9717306B2 (en) * 2014-07-23 2017-08-01 Hernan Sanchez Cleat assembly for an athletic shoe and an athletic shoe comprising same
US20220361631A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-17 Ronald Lawrence Somers Wear-resistant, fully embedded node for extending the life of polyurethane used in restoring shoes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522669A (en) * 1969-02-28 1970-08-04 Coors Porcelain Co Athletic shoe
GB1277684A (en) * 1970-04-08 1972-06-14 Murex Ltd Footwear studs
US3766670A (en) * 1971-07-26 1973-10-23 Sumitomo Electric Industries Spike for shoes and a method for manufacturing thereof
DE3233900A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Sportschuhsohle mit greifelementen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101763A (en) * 1959-06-01 1963-08-27 M & S Mfg Co Cleat mounting washer
US3925529A (en) * 1969-06-09 1975-12-09 Wright & Co Inc E T Method for making shoes with cleated bottoms
DE2313646C3 (de) * 1973-03-19 1980-08-14 Ludwig 7403 Ammerbuch Sailer Stollen für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe
DE7723365U1 (de) * 1977-07-27 1977-11-10 Moelde Gustav Moeller Kg, 4930 Detmold Schraubstollen für Sportschuhe
AU8318782A (en) * 1981-05-15 1982-11-18 Dowty Seals Limited Studs for footwear
JPS5815077A (ja) * 1981-07-18 1983-01-28 住友電気工業株式会社 セラミツクスパイク
FR2539595B1 (fr) * 1983-01-20 1985-11-22 Patrick Sa Crampon pour chaussure de sport notamment de football, de rugby ou autre
IT8453140V0 (it) * 1984-03-16 1984-03-16 Michele Mione Tacchetto avvitabile di tipo perfezionato per scarpe ad uso sportivo
BR8503313A (pt) * 1984-07-19 1986-04-01 Dassler Puma Sportschuh Sapato esportivo com uma sola apresentando elementos pegadores substituiveis
DE3505665A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522669A (en) * 1969-02-28 1970-08-04 Coors Porcelain Co Athletic shoe
GB1277684A (en) * 1970-04-08 1972-06-14 Murex Ltd Footwear studs
US3766670A (en) * 1971-07-26 1973-10-23 Sumitomo Electric Industries Spike for shoes and a method for manufacturing thereof
DE3233900A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Sportschuhsohle mit greifelementen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280108A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Greifelement für Sportschuhe
EP0280108A3 (de) * 1987-02-25 1989-12-27 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Greifelement für Sportschuhe
FR2644989A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Roulot Maurice Crampon pour chaussure de football ou analogue
EP0501853A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 C.I.C.E. S.A. Auswechselbare keramische Stolle
FR2673362A1 (fr) * 1991-02-28 1992-09-04 Cice Sa Crampon ceramique interchangeable.
WO1999022618A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-14 Peter Greiner Keramik-greifelement für sportschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
US4698924A (en) 1987-10-13
EP0210362A3 (en) 1987-04-29
EP0210362B1 (de) 1988-09-14
DE3660702D1 (en) 1988-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210362B1 (de) Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe
EP0231797B1 (de) Keramik-Greifelement für Sportschuhe
DE4104071C2 (de)
DE7437720U (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
AT398906B (de) Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
EP0580945A1 (de) Enossales Zahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz sowie Einsetzwerkzeug
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE3134817A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere baseballschuhe
EP0158622A1 (de) Kunststoff-Blattfeder mit zumindest einem Federaugenkörper oder Federaugenbereich
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
EP0506721A1 (de) Zugbeanspruchtes fasertechnisches bauteil.
DE3420521C2 (de)
DE2839113A1 (de) Zahnkronenbefestigung
EP0209484A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8526101U1 (de) Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe
AT391002B (de) Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung
DE3541897A1 (de) Stollenfoermiges greifelement fuer sportschuhe
DE8521733U1 (de) Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe
DE3027541C2 (de)
DE3532607C1 (en) Stud-shaped grip element for sports shoes
DE1992626U (de) Chirurgische schaftplatte fuer schenkelhalsnaegel.
DD203089A5 (de) Befestigungselement
DE19829723C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs
EP0948272B1 (de) Keramik-greifelement für sportschuhe
AT378897B (de) Schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19880914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880914

Ref country code: SE

Effective date: 19880914

Ref country code: BE

Effective date: 19880914

Ref country code: NL

Effective date: 19880914

REF Corresponds to:

Ref document number: 37133

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881020

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 19890609

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19890928

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state