DE8114736U1 - "Schneeteller für Skistöcke" - Google Patents

"Schneeteller für Skistöcke"

Info

Publication number
DE8114736U1
DE8114736U1 DE8114736U DE8114736DU DE8114736U1 DE 8114736 U1 DE8114736 U1 DE 8114736U1 DE 8114736 U DE8114736 U DE 8114736U DE 8114736D U DE8114736D U DE 8114736DU DE 8114736 U1 DE8114736 U1 DE 8114736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow plate
snow
cone
plate according
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8114736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8114736U1 publication Critical patent/DE8114736U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

• · f · ■ · • «1
* S ι, J«. I β
(Zum Gebrauchsmuster-Antrag vo'm'B. 5 .1'98I1 >>' .·'. Ϊ von Dr.-Ing. H. Pichert)
SCHNEETELLER FÜR SKISTÖCKE
Beschrei bung
Die Neuerung betrifft einen Schneeteller für Skistöcke. Die bisher gebräuchlichen Schneeteller bestehen aus im wesentlichen flachen Scheiben, die mit dem Skistock meist durch einen Schnappverschluß verbunden sind. Diese flachen Scheiben haben gewisse Nachteile: Beim Anstehen in einer Warteschlange am Skilift stehen die Skifahrer sehr eng gedrängt nebeneinander, so daß sie mit ihren Skiern auf im Schnee steckende Schneeteiller des Nachbarn oder die eigenen fahren und darauf stehen bleiben. Dadurch können die Schneeteller nicht herausgezogen werden, sie behindern die Skifahrer am Vorwärtsrücken in der Warteschlange. Weiterhin können sich bisher gebräuchliche Schneeteller während der Fahrt an Personen, Ausrüstungsgegenständen oder im Gelände verhaken und hängenbleiben. Außer dem nachteiligen Einklemmen und überfahren des Schneetellers stellt auch der meist scharfkantige Rand der Scheibe eine Gefahrenquelle dar.
Die Neuerung hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile bei Schneetellern für Skistöcke zu beseitigen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der ebene Schneetellerteil nach oben in einen Kegel übergeht, der sich an seinem Spitzende mit einem Kragen am Skistock anlegt.
Auf diese Weise gleiten Skier an der Schrägfläche bzw. den schrä gen Versteifungsrippen ab, das Einklemmen des Schneetellers wird vermieden. Außerdem wird die Gefahr von Verletzungen durch scharfe Kanten vermindert. Derartige Schneeteller verhaken sich auch nicht mehr an Personen, Ausrüstungsgegenständen oder im Gelände. Schließlich ist auch der aerodynamische Widerstand geringer.
- (Schneeteller für Skistöcke - von "Öri-Ing . ' H ."Pichert) -Z-
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung > dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den neuerungs- »; gemäßen Schneeteller, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht von oben. ;;
Der Schneeteller ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff f
Ü· hergestellt und weist einen im wesentlichen ebenen Schneetel- |
lerteil 1 auf, der nach oben in einen Kegel 2 übergeht. Der I Kegelwinkel ist verhältnismäßig klein, d.h. der Kegel ist spitz f und hoch. An seinem Spitzende ist der Kegel 2 mit einem gegebenenfalls verstärkten Kragen 3 versehen, der sich an den Ski- ■ stock 4 anlegt. Die Unterseite des ebenen Schneetellerteiles 1 : kann mit warzenförmigen Ausprägungen oder einer scharfen, um- ) laufenden und vorstehenden Kante versehen sein(5),Es ist weiter | vorteilhaft, an der Kegelfläche Verstärkungsrippen anzubrin- \ gen, die erhaben (6) oder vertieft (7) ausgeführt sein können, oder der Kegel wird von einzelnen Rippen bzw. Stäben gebildet.
Der Schneeteller kann in bekannter Weise mit einer Aussparung (8) versehen sein, damit man die Skistöcke paarweise zusammenfügen kann. Er kann offen ausgeführt werden, indem der Kegel 2 nur durch die Rippen 6 gebildet wird, und es können auch Ausnehmungen im ebenen Schneetellerteil 1 angeordnet werden. Der Schneeteller kann zum Zwecke besserer Geländeanpassung elastisch bzw. beweglich befestigt sein und so unterschiedliche Neigungswinkel zur Längsachse des Skistockes annehmen. Hierzu sind die Kegelflächen bzw. die Rippen elastisch ausgeführt, oder zwischen Teller und Oberteil ist ein elastischer Balg angeordnet, oder der Teller wird vom Oberteil getrennt und verschiebbar ausgeführt. Die Grundfläche des Schneetellers kann kreisförmig, polykonal oder auch anders geformt sein.

Claims (8)

- (Schneeteller für Skistöcke"-'von rDr:'-IngV'fl."'Pichert) -3- SchutzansprUche
1) Schneeteller für Skistöcke, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Schneetellertei1 (1) nach oben in einen Kegel (2) übergeht, der sich an seinem Spitzende mit einem Kragen (3) am Skistock (4) anlegt.
2) Schneeteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise mit einem Schnappverschluß mit dem Skistock (4) verbundene ebene Schneetellerteil (1) an seiner Unterseite warzenförmige Ausprägungen (5) oder einen scharfkantigen, umlaufenden Rand aufweist.
3) Schneeteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Kegels (2) mit Verstärkungsrippen versehen ist.
4) Schneeteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (6) aus der Fläche erhaben hervortreten.
5) Schneeteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (7) sich nach innen erstrecken.
6) Schneeteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel nur von den Rippen (6) gebildet wird.
7) Schneeteller nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneeteller durch elastische Ausbildung der Kegelflächen bzw. Rippen, durch einen elastischen Balg oder durch verschiebbare Flächen zwischen Tellerteil (1) und Kegel (2) elastisch bzw. gelenkig befestigt ist.
8) Schneeteller nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (2) in an sich bekannter Weise mit einer Aussparung (8) für paarweises Zusammenfügen der Skistöcke versehen ist.
DE8114736U "Schneeteller für Skistöcke" Expired DE8114736U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8114736U1 true DE8114736U1 (de) 1981-10-01

Family

ID=1328458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8114736U Expired DE8114736U1 (de) "Schneeteller für Skistöcke"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8114736U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016923U1 (de) * 2009-12-15 2011-04-28 Salewa Sport Ag Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016923U1 (de) * 2009-12-15 2011-04-28 Salewa Sport Ag Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE7341859U (de) Bremse für Skier
DE3935938A1 (de) Fortbewegungsmittel
DE2510377B2 (de) Skistockteller
DE7123458U (de) Ski mit einem hinter der Skispitze auf dem Skiblatt angeordneten Aufsatz
DE3739061C2 (de)
DE19533997A1 (de) Blatt für einen Innenraum-Schlagstock
DE3244475A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE8114736U1 (de) "Schneeteller für Skistöcke"
DE2842443A1 (de) Schistock-teller
DE2615196A1 (de) Langlaufski
DE7242976U (de) Skistock
DE2400177B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE2002029A1 (de) Ski
DE1478108A1 (de) Sicherheits-Skistockteller
AT399136B (de) Bobartiger schlitten
DE2413204A1 (de) Skistockteller
DE2943290A1 (de) Skistock mit 2 spitzen
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
DE3000067A1 (de) Skifuehrungsvorrichtung
DE2104014A1 (de) Skistock mit Schuhabstreifer
CH251418A (de) Skistock-Teller.
DE1703949C (de) Vorrichtung zum Zusammenklemmen zweier Skistöcke