DE3009861A1 - Klappteller - Google Patents

Klappteller

Info

Publication number
DE3009861A1
DE3009861A1 DE19803009861 DE3009861A DE3009861A1 DE 3009861 A1 DE3009861 A1 DE 3009861A1 DE 19803009861 DE19803009861 DE 19803009861 DE 3009861 A DE3009861 A DE 3009861A DE 3009861 A1 DE3009861 A1 DE 3009861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
plate
nipple
film hinge
plastics material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009861
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons 7988 Wengen Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adoma Kunststoff und Meta GmbH
Original Assignee
Adoma Kunststoff und Meta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adoma Kunststoff und Meta GmbH filed Critical Adoma Kunststoff und Meta GmbH
Priority to DE19803009861 priority Critical patent/DE3009861A1/de
Publication of DE3009861A1 publication Critical patent/DE3009861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Description

  • Klappteller
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Skiteller für Langlauf- bzw. Alpinskistöcke.
  • Es sind die verschiedensten Tellerformen und -Konturen bei Skistöcken bekannt.
  • Der Nachteil der bekannten Teller liegt bei der Verwendung darin, daß bei Eintauchen in Schnee die Eindruckkraft und die Ausziehkraft nahezu gleich groß sind. Die Wirkung beim Ausziehen vergrößert sich noch, indem beim Fahren der Stock nachgezogen werden muß und somit noch mehr Schnee durch den eingestochenen Teller wegtransportiert werden muß. Es ist weiterhin bekannte daß die Teller insofern eine Gefahr darstellen, daß man damit hängenbleiben kann, wobei schon schwere Verletzungen entstanden sind. Entsprechende Vorschriften beugen dem mittlerweile vor> Jeder Alpin skistock muß mit einem Auslösegriff versehen sein.
  • Dies bedeutet wiederum einen Aufwand, der sich letzten Endes im preis des Stockes niederschlägt.
  • Eine verbesserte AusfUhrung, allerdings mit sehr großem Aufwand, stellt der sogenannte Butterfly-Teller dar. Der Teller hat bewegliche Klappen, die bei Viderstand von unten gespreizt werden sowie bei einem Widerstand von oben sich schirmartig> allerdings bedingt durch die Konstruktion nur bis zu einen gewissen Grad, zusammenlegt. In Vorbereitung ist außerdem eine DIN-bzw. Ö-Norm, die vorsieht, einen Skistock ohne Auslösegriff zuzulassen, sofern der verwendete Skiteller mit einer definierten geringen Kraft durch einen 30 n breiten Schlitz gezogen werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen funktionell wesentlich verbesserten Skiteller zu schaffen, der zusätzlich noch verbesserte sicherheitefunktionen erfüllt Erflndungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf g daß der Skiteller aus 2 FunktionsteiLen, nämlich dem Nippel und den daran anschließenden Lamellen besteht, welche mittels Film- bzw. Klappscharnier miteinander verbunden sind.
  • Die Fertigung in einem Arbeitsgang, ohne zusätzliche mechanische Elementes erlaubt eine preisgünstige Herstellung und ergibt auch eine entsprechende Funktionssicherheit. WeiteIP1Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel mittels Zeichnungen erläutert. Es zeigen Figur 1 einen kompletten Skistock Figur 2 eine Draufsicht des Tellers in einer der möglichen Ausführungen Figur 3 eine weitere Ausführung des Tellers Figur 4 einen Schnitt des Tellers in unbelasteter Form Figur 5 den Teller in Auszugbewegung aus dem Schnee bzw. bei entsprechendem Widerstand.
  • Der eigentliche Skistock (Figur 1), bestehend aus dem tragenden Element 1 aus Alu bzwO Glasfaser, an dessen oberen Ende der Griff 2 mit der Schlaufe 3 befestigt ist, trägt am unteren Ende die Spitze 4 mit dem Teller in definierter Lage 5.
  • Der zur Abstützung im Schnee dienende Teller (Figur 2 zeigt die Draufsicht) ist in seiner Ausführungsart hier mit 8 Lamellen, 9 dargestellt die mit dem Filmscharnier 7 an den Nippel 6 angebunden sind. Zur Abstützung bei Beanspruchung nach oben dient die Nase 8.
  • Speziell für den Langlauf und dem mit diesem Sport verbundenen Bewegungsablauf dient ein Teller in etwa der Ausführung Figur 3 mit asymmetrischer Lamellenanlage. Die Anzahl der Lamellen kann von 2 bis unendlich ausgelegt sein.
  • Die unbelastete Lage zeigt Figur 4. Die Lamellen 9 stehen dabei waagrecht, zwischen der Nase 8 und dem Nippel 9 ist entsprechend dem Filmscharnier ein Ab- stand. Wird nun der Skistock verwendungsgemäß belastet, d. h. die Spitze taucht in Schnee ein, so legt sich der Teller 5 mit den Lamellen 9 mittels der Nase 8 an den Nippel 6 an. Die Nase 8 wird mit der entsprechenden Kraft an den Nippel 6 angelegt. Die Lamellen sind geringfügig nach oben. Es ist die Stellung bei entsprechend hartem Schnee.
  • Bei weichem Schnee taucht der Stock (Figur 1) mit Spitze 4 und Teller 5 in den Schnee ein, wobei durch die Bewegung des Skifahrers der Teller mit Schnee bedecks ist. Beim Herausziehen aus dem Schnee klappen die Lamellen 9 mittels Filmschariiier 7 nach unten weg, der Herausziehwiderstand ist nur ein Bruchteil des Abstützwiderstandes. Durch die Elastizität des Filmscharnieres klappen die Lamellen unmittelbar nach dem Herausziehen wieder nach oben weg und der Stock geht in seine Ausgangsstellung (Figur 4) zurück. Die Elastizität des verwendeten Kunststoffes läßt auch eine unmittelbar aufeinander folgende Wiederholung des Vorganges zu.
  • Durch entsprechende Auslegung der Elastizität lassen auch bereits größere Geschwindigkeiten eine entsprechende Klappung der Lamellen zu, so daß der Rennläufer ohne Verzicht auf Abstützkräfte einen entsprechend geringen Luftwiderstand bringt.

Claims (6)

  1. pat entansprüche 1*? Skiteller für Skistock aus elastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen 9, welche mittels Filmscharnier 7 am Nippel 6 befestigt sind eine große Abstützfläche in Vertikalbewegung nach unten ergeben.
  2. 2. Skiteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenteile 9 mittels Filmscharnier 7 nach unten um 900 und mehr wagklappen.
  3. 3. Skiteller nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen gerade als auch bogenförmig oder in Winkellage ausgebildet sein könnens
  4. 4. Skiteller nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Lamellen 9 sowohl 2fach bis unendlich ausgeführt sein können.
  5. 5. Skiteller nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier 7, von o,l mm bis unendlich dick ausgelegt sein kann.
  6. 6. Skiteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnett daß das Filmscharnier 7 auch nur über einen Teilbereich der Lamellenteile 9 ausgeführt sein kann.
DE19803009861 1980-03-14 1980-03-14 Klappteller Withdrawn DE3009861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009861 DE3009861A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Klappteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009861 DE3009861A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Klappteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009861A1 true DE3009861A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009861 Withdrawn DE3009861A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Klappteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335787A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Salewa Sport AG Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335787A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Salewa Sport AG Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654116B2 (de) Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE2003846C3 (de) Skikanten-Ausbildung
DE1938985A1 (de) Ski
DE2130198A1 (de) Ski mit Zusatzgeraet
DE2949133A1 (de) Tragfluegel mit ueberkritischer profilierung
DE3009861A1 (de) Klappteller
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
AT286842B (de) Ski
DE3316699C2 (de) Schneestaubabweiser für einen Schneepflug
DE2820382A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE2645109A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des ueberkreuzens beim skifahren
DE726206C (de) Flugzeugtragfluegel mit bewegbarem Vorderteil
DE2552745A1 (de) Klappbarer skiaufsatz
DE645796C (de) Aus einer Winkelschiene bestehende Schutzkante fuer Skier
DE3806923A1 (de) Ski-bremsvorrichtung
EP1790397A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von insbesondere länglichen Gegenständen in vertikaler Position
DE2502067A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von skiern
DE3124768A1 (de) Surfbrett
DE2303499A1 (de) Lern- und kinderski
DE2556871A1 (de) Aufsatzkoerper fuer skier
DE2517862C2 (de) Skibremse
DE7640762U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Uberkreuzens der Skier
CH489251A (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee