EP2173212A1 - Haarpflegegerät - Google Patents

Haarpflegegerät

Info

Publication number
EP2173212A1
EP2173212A1 EP08784944A EP08784944A EP2173212A1 EP 2173212 A1 EP2173212 A1 EP 2173212A1 EP 08784944 A EP08784944 A EP 08784944A EP 08784944 A EP08784944 A EP 08784944A EP 2173212 A1 EP2173212 A1 EP 2173212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
ion
hair care
outlet
functional head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08784944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2173212B1 (de
Inventor
Katja Honnefeller
Norbert Smetana
Olaf SÖRENSEN
Jürgen SENG
Michael Klöppel-Riech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2173212A1 publication Critical patent/EP2173212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2173212B1 publication Critical patent/EP2173212B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/52Hair-drying combs or hair-drying brushes, adapted for heating by an external heating source, e.g. air stream
    • A45D20/525Hair-drying combs or hair-drying brushes, adapted for heating by an external heating source, e.g. air stream by an independent heating source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/0024Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with means generating ions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/202Ionisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the present invention relates to a hair care appliance having a handle, a functional head which can be connected to the handle, which has a hair processing device, in particular a bristle and / or tine field, and an ion discharge device for dispensing ions onto the hair, which has at least one ion outlet.
  • hair care appliances especially hairbrushes
  • hairbrushes have come to be known, which in addition to their primary function, i.
  • ions bring out.
  • Such ions are usually molecules charged with negative electrons.
  • Hair and hair care can be improved with the aid of such an ion application; in particular, a static charging of the hair and a corresponding protrusion of the hair can be avoided; in addition, improved wettability can be achieved.
  • a hair dryer with integrated brush attachment is known from US 2005/284495, which has an ion outlet on a device rear side facing away from the bristle field and on a front side of the device carrying the bristle field, which allows ions to emerge in the direction of the functional head.
  • the ions are on the one hand, of course, deliberately applied to the hair, on the other hand should not be punctual, but a uniformly distributed as possible application of the hair done.
  • the lonenaustrag is not only hampered by direct mechanical obstacles, such as located before the lonenauslass hairs or lying in the user's hand, but also by electrostatic opposing fields of strongly negatively charged components, which so to speak, prevent the negatively charged ions, or Components with high positive charges, which have an attractive field effect on the ions can go out. Charges of this type can, for example, be generated on the bristle field itself when it is combed through the hair. Even in the area of the ion outlet, electrostatic fields can form on the device housing, which can hinder the escape of ions.
  • the present invention has the object to provide an improved hair care device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • a simple, efficient ion discharge to the hair should be achieved by simple means, without affecting the safety of use of the device.
  • the hair care appliance is characterized in that the functional head and / or a housing part surrounding the ion outlet has at least one grounding surface for dissipating / limiting electrostatic charges.
  • grounding surface on the functional head and / or on the housing part surrounding the ion outlet prevents or limits excessive charging and accordingly electrostatic fields in the region of the functional head and in the region of the ion outlet, which could hinder the lonenaustrag on the hair.
  • grounding surfaces can be present both on the functional head and on the housing part surrounding the ion outlet.
  • the grounding surface can basically be designed differently.
  • the grounding surface may be formed in the form of a metal surface, which is applied to a non-conductive, preferably made of plastic body or housing part of the functional head and / or the ion outlet.
  • the body of the functional part or the ion outlet per se can therefore continue to be formed as a plastic injection-molded part or plastic part manufactured in another way.
  • the ground surface in the form of a metal surface which can advantageously be arranged on an outer side of said body parts and form their outer surface, thereby not only prevents the fields from affecting the lonenaustrag, but also increases the reliability of the hair care device.
  • various embodiments may be advantageous.
  • an advantageous arrangement may be that the grounding surface is connected to the hair treatment device, in particular the bristle and / or tine field.
  • the grounding surface may form, as it were, the bed which carries the bristles or prongs of the bristle field or the possibly also differently designed processing tool of the hair processing device.
  • the hair processing device may, for example, also have a care surface made of a suitable material, such as ceramic, for hair care.
  • a heating surface with a suitable shape, in particular a smooth, concave and / or convexly rounded working surface be provided.
  • the hair processing device may also comprise a clamp or forceps for grasping individual strands of hair.
  • the functional head but in particular the bristle field, is free of air outlets, in particular of such air outlets, directing wholly or partially air on the ion outlet, so that air flow does not or not significantly contributes to the transport of ions to the hair.
  • the grounding surface on the functional head may also surround the hair treatment device circumferentially at least in sections, preferably annularly and / or directly adjacent to the hair treatment device.
  • a metal strip may be provided around the hair treatment device on the functional head as a grounding surface.
  • the hair processing device itself so for example, the bristle and / or tine field, or the housing body of the functional head itself consist of non-conductive material.
  • the grounding surface on the functional head is not provided in the immediate vicinity of the at least one ion outlet.
  • the grounding surface may advantageously be arranged on the edge next to the hair processing device in the functional head carrying the hair processing device.
  • the ion outlet comprises a housing module which encloses a high voltage element emitting the ions box and / or box-shaped and has an orifice side, in which an outlet opening for discharging the ions generated by the high voltage element is provided.
  • the aforesaid ground plane is on one of the non-grounding surfaces. Muzzle sides of said housing block provided.
  • the mouth side of the housing module can in particular be designed entirely free of counterelectrodes.
  • the grounding surface can be arranged on a side face of the outlet housing which adjoins the mouth side and surrounds the aforementioned, preferably spike, pin or tip-shaped high-voltage element on the circumference.
  • a grounding surface may also be provided on a rear outlet housing surface, which is opposite to the mouth side.
  • the housing potential is also electrically contacted with the body of the user.
  • the handle of the hair care appliance can have an electrically conductive contact surface for discharging positive or negative charges to the respective user of the hair care appliance. This protects the user from charging. Namely, the release of negative ions can negatively charge the user. On the other hand, positive contact charges can be transmitted to the user through the contact surface on the handle, whereby the charging effect is compensated by the negative ions. This is particularly advantageous in the case of an embodiment of the hair care appliance without a mains connection, in particular as a battery and / or cordless appliance.
  • the generation of negative ions usually causes an equivalent amount of positive charge on the device, since the device as a battery or cordless device, the reference potential is missing.
  • a negative charging of the user can be compensated by diverting the negative charge from the user to the contact surface (and thus to the handle). As a result, the user is charged neutral to the device.
  • a particularly simple design of the ion discharge device can be achieved, in particular with regard to ion outlet.
  • the ion delivery takes place exclusively on the rear side of the device, which faces away from the hair processing device providing the primary function of the hair care device. Surprisingly, this makes it possible to achieve an evenly distributed, yet targeted, application of the ions to the hair.
  • a single ion outlet may be sufficient.
  • several ion outlets can be arranged on the back of the device.
  • the arrangement is advantageously made symmetrical to the longitudinal center plane of the hair care device.
  • the at least one ion outlet or the plurality of ion outlets is preferably such that a main exit direction of the ions or the sum of the main exit directions of the ions is directed in the plane of the rear side surface or over the surface of the rear side symmetrically to the longitudinal center plane.
  • the main exit direction of the ion outlet is advantageously aligned substantially parallel to the rear side surface, so that the ions emerge substantially parallel to the rear side of the device.
  • an ion discharge which is spread out at a slight angle can be provided.
  • the ion outlet at an angle of preferably 0 ° to 45 °, preferably 0 ° to 30 °, be inclined to the surface of the back.
  • the at least one ion outlet is arranged on the edge of the device rear surface, which is opposite the hair processing device, so that an ion cloud forms over the rear side of the functional head.
  • FIG. 1 is a plan view of the back of a hair brush in the form of a hairbrush according to an advantageous embodiment of the invention, showing the ion outlet in the longitudinal center plane at the edge of the back of the function head,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the hairbrush from FIG. 1 along the line A-A entered there, a grounding surface being provided on the functional head under the tine field provided there,
  • FIG. 3 shows a top view of the front side of a hairbrush according to a further advantageous embodiment of the invention, in which the grounding surface is provided on the functional head in the form of a metal strip surrounding the tine field at the edge,
  • FIG. 4 shows a plan view of the rear side of a hairbrush according to a further advantageous embodiment of the invention, showing the arrangement of two ion outlets at the edge of the back of the functional head symmetrical to the longitudinal center plane,
  • FIG. 5 shows an end view of the hairbrush from FIG. 4, which shows the main outlet directions of the ion outlets, which are spread apart relative to one another and run essentially parallel to the back surface of the hairbrush.
  • FIG. 6 shows a plan view of the back side of a hairbrush according to a further advantageous embodiment of the invention, in which two ion outlets are provided opposite one another in the longitudinal center plane of the hairbrush,
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of the hairbrush of FIG. 6 taken along there.
  • Line A-A showing the different slope of the ion outlets on the back of the hairbrush
  • FIG. 8 shows a schematic, perspective view of the ion outlet and its outlet housing according to an advantageous embodiment of the invention, in which a bottom surface of the outlet housing is designed as a grounding surface,
  • FIG. 11 shows a perspective, schematic representation of an ion outlet according to an alternative advantageous embodiment of the invention, in which only a partial region of the bottom side of the outlet housing is designed as a grounding surface,
  • FIG. 12 is a schematic, perspective view of an ion outlet according to a further advantageous embodiment of the invention, in which a side surface of the outlet housing is partially formed as a grounding surface,
  • FIG. 13 shows a schematic, perspective view of an ion outlet according to a further advantageous embodiment of the invention, in which a rear side of the outlet housing opposite the outlet side is designed as a grounding surface, and
  • FIG. 14 shows a schematic perspective view of an ion outlet according to a further advantageous embodiment of the invention, in which two opposite side surfaces of the outlet housing are each partially designed as grounding surfaces.
  • the hair care device 1 illustrated in FIGS. 1 and 2 comprises a device base body 2 which has a handle 3 and has electronic devices to be described in its interior or on its outer shell.
  • the mentioned handle 3 carries a radio tion head 4, which carries a bristle field 6 as hair processing device 5 on the front of the device 7.
  • other hair processing tools such as heating elements or hair styling elements or possibly also a fan output, may be provided when the hair care device is designed as a hair styling device and / or hair dryer.
  • the mentioned hair processing tools can also be combined if necessary.
  • the said hair processing device 5 can be firmly integrated into the functional head 4.
  • the hair processing device 5 can advantageously be exchangeably mounted on the functional head 4, so that a functional head 4 with different hair processing devices 5 can be equipped and used.
  • the hair care appliance 1 can have a modular construction with a plurality of components that can be connected, wherein, in particular, the entire functional head 4 and / or the hair processing apparatus 5 can be formed separately from the appliance body 2 in the aforementioned manner.
  • advantageously positively acting connection means may be provided, for example in the form of locking tongues and pockets that allow a tool-free removal and replacement of the blocks.
  • an ion discharge device 9 which comprises an ion emitter 10 arranged in the interior of the device base body 2 and / or a high-voltage element 12 arranged in the ion outlet 11, is further provided on the device base body 2 on the device rear side 8 facing away from the hair processing device 5 Can have emission of ions.
  • Said high-voltage element 12 can be arranged in a box-like or jacket-like outlet housing 13, the wall of which has an outlet opening 17 on an outlet side 14, through which the emitted ions can escape.
  • the ion outlet 11 is nozzle-shaped or diffuser-like and causes a directed ion outlet, cf. FIG. 2.
  • the ion outlet 11 is arranged on the rear side of the device 8, which is opposite to the bristle field 6 or faces away from it and, as it were, forms the back of the hairbrush.
  • the ion outlet 11 is arranged in the longitudinal center plane 18, which forms the plane of the drawing of Figure 2, wherein advantageously the ion outlet 11 with its main exit direction 19 slightly acute angle to the back surface of the device inclined and directed away from it, cf.
  • Figure 2 wherein the inclination angle is advantageously between 0 ° and 45 ° and in the illustrated embodiment may advantageously be approximately between 20 ° and 30 °.
  • the ion outlet 11 is arranged at the edge of the rear side surface of the functional head, which is opposite to the bristle field 6, so that the ions emerging from the ion outlet 11 form an ion cloud over the rear side of the functional head 4.
  • the ion outlet 11, as shown in FIG. 1, can be arranged approximately - roughly speaking - in the transition region between the handle 3 and the functional head 4.
  • a not specifically shown power supply unit is housed, which may preferably be in the form of a battery or rechargeable battery device.
  • the hair care device 1 is designed to be energy self-sufficient, i. it does not have a permanent power supply that would provide power from the outlet.
  • a power cord can be plugged in to charge the batteries inside the device body 2.
  • the lone-nausbringvorides 9 is fed to effect the ion generation.
  • the hair care appliance 1 is advantageously provided with a grounding device 20 in order to avoid unwanted charging of the device, to avoid impairments of the ion discharge and to improve the safety of the device operation.
  • the grounding device 20 may have a grounding surface 21 which prevents the construction of high charge fields in the region of the functional head 4, in particular in the area of the hair processing device 5.
  • the grounding surface 21 is directly connected to the hair processing device 5, wherein it is designed as a carrier and sits under the hair processing device 5 which is fastened thereto, cf. FIG. 2.
  • the grounding surface 21 advantageously consists of a metal surface and / or a metal coating, which is applied to the functional head body, which is otherwise made of plastic.
  • the grounding surface 21 may be connected to the device potential, in particular inside the device arranged ground blocks.
  • the functional head-side grounding surface 21 may also have a metal surface body arranged on the edge of the bristle field 6, preferably in the form of a metal strip, which annularly surrounds the bristle field 6 or, as shown in FIG. 3, surrounds a U-shape from three sides.
  • the bristle field 6 and the remaining body of the functional head 4 may be non-conductive, in particular made of plastic be made.
  • the grounding surface 21 surrounds a sufficient part of the bristle field 6 in order to sufficiently compensate for charges arising therefrom.
  • the metal strip will extend along at least 50% of the circumference of the hair processing device 5.
  • the hair care device 1 on its rear side 8 also have a plurality of ion outlets 11, wherein in the illustrated embodiment according to Figures 4 and 5, two ion outlets 11 are provided, viewed in the longitudinal direction of the device arranged at the same height and with respect to the longitudinal center plane 18 are positioned symmetrically to each other.
  • the ion outlets 11 are arranged at the edge of the functional head back, wherein they are inclined at an angle of the order of 60 ° to 120 °, preferably about 90 ° to each other to produce a uniformly distributed ion cloud.
  • the ion outlets 11 are aligned with their main exit direction 18 parallel to the surface of the rear of the device 8, so that the ions emerge substantially parallel to the back of the functional head. In the illustrated embodiment, the ion outlets 11 allow the ions to emerge in diverging directions in order to distribute an ion cloud uniformly over the functional head 4 or its rear side.
  • a plurality of ion outlets 11 may also be arranged in the longitudinal center plane 18, cf. Figures 6 and 7.
  • the two ion outlets 11 are oppositely directed, wherein they are arranged on opposite sides in edge regions of the functional head back, see. FIGS. 6 and 7 in order to allow an ion cloud which arises over the functional head rear side to emerge.
  • the two ion outlets 11 may be differently inclined to the surface of the rear of the device. While an ion outlet is aligned with its main exit direction 18 substantially parallel to the surface of the rear of the device 8, the other ion outlet 11 is slightly inclined at an acute angle to the surface of the device rear side, preferably at an angle of 0 ° to 40 °, in particular 10 ° to 30 ° , As FIGS. 6 and 7 show, it can be particularly advantageous if the ion outlet 11 arranged in the transition region between the handle 3 and the functional head 4 is slightly inclined, while the end of the functional element facing away from the handle 3 is slightly inclined.
  • Onenose back 11 arranged ion outlet 11 can be arranged parallel to the rear of the device 8.
  • the earthing device 20 advantageously also includes a grounding surface 22 assigned to the ion outlet 11.
  • this grounding surface 22 is provided on an outer housing surface of the outlet housing 13 which surrounds the ion emitter 10 or its high-voltage element 12.
  • the box-shaped outlet housing 13 roughly speaking, comprises an outlet side 14 which forms an end face and in which an outlet opening 17 is provided for the exit of the emitted ions.
  • the high-voltage element 12 is arranged centrally in the outlet housing 13 and ends shortly before said outlet opening 17 in the interior of the outlet housing 13, cf. FIG. 10.
  • a side surface 16, which is peripheral on the high-voltage element 12, is provided with the grounding surface 22.
  • This may, according to FIGS. 8 to 10, be a bottom side of the outlet housing 13, which faces the appliance base body 2. Alternatively or additionally, this may also be a side wall surface 16 of the outlet housing 13, as shown in FIG.
  • the entire bottom side of the outlet housing 13 is designed as a grounding surface 22, in particular in the form of a metal surface, wherein the housing body may otherwise be non-conductive and in particular made of plastic.
  • the corresponding surface-in the case of FIG. 11 the bottom-side side surface-of the outlet housing 13 may also be provided only partially with the grounding surface 22, i. the grounding surface 22 does not necessarily cover the entire side surface, cf. FIG. 11.
  • only about half of the side surface 16 is designed as a grounding surface 22.
  • the rear side of the outlet housing 13, which lies opposite the mouth side 14, can also be designed as a grounding surface 22.
  • FIG. 14 shows a further embodiment.
  • mutually opposite side surfaces 16 of the outlet housing 13 are each provided with a ground surface 22, wherein these in the drawn embodiment are formed only in the form of a side surfaces 16 partially covering strip.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Haarpflegegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarpflegegerät mit einem Griff, einem mit dem Griff verbindbaren Funktionskopf, der eine Haarbearbeitungsvorrichtung, insbesondere ein Borsten- und/oder Zinkenfeld, aufweist, sowie einer lonenausbringvorrichtung zum Ausbringen von Ionen auf das Haar, die zumindest einen lonenauslass aufweist.
In jüngerer Zeit sind Haarpflegegeräte, insbesondere Haarbürsten, bekannt geworden, die neben ihrer primären Funktion, d.h. im Falle einer Haarbürste Kämmen, Bürsten und Formen des Haares, als Zusatzapplikation Ionen ausbringen. Derartige Ionen sind üblicherweise mit negativen Elektronen beladene Moleküle. Mit Hilfe einer solchen lonenapplikation kann das Haar und die Haarpflege verbessert werden, insbesondere kann ein statisches Aufladen der Haare und ein entsprechendes Abstehen der Haare vermieden werden, zudem kann eine verbesserte Befeuchtbarkeit erreicht werden.
Aus der US 2005/284495 ist ein Haartrockner mit integriertem Bürstenaufsatz bekannt, der auf einer von dem Borstenfeld abgewandten Geräterückseite sowie auf einer das Borstenfeld tragenden Gerätevorderseite jeweils einen lonenauslass aufweist, der Ionen in Richtung des Funktionskopfs austreten lässt.
Bei derartigen Haarpflegegeräten mit lonenapplikation sollen die Ionen einerseits natürlich gezielt auf das Haar ausgebracht werden, andererseits soll keine punktuelle, sondern eine möglichst gleichmäßig verteilte Beaufschlagung des Haars erfolgen. Der lonenaustrag wird dabei nicht nur durch unmittelbare mechanische Hindernisse, wie vor dem lonenauslass befindliche Haare oder eine im Weg liegende Hand des Benutzers, behindert, sondern auch durch elektrostatische Gegenfelder, die von stark negativ geladenen Bauteilen, die die negativ geladenen Ionen sozusagen abwehren, oder Bauteilen mit hohen positiven Ladungen, die eine anziehende Feldwirkung auf die Ionen haben, ausgehen können. Derartige Ladungen können beispielsweise an dem Borstenfeld selbst entstehen, wenn mit diesem durch die Haare gekämmt wird. Auch im Bereich des lonenauslasses können sich elektrostatische Felder am Gerätegehäuse bilden, die den lonenaustritt behindern können.
Ein weiterer zu verbessernder Aspekt bei vorbekannten Haarpflegegeräten der genannten Art ist die Benutzungssicherheit, die durch die vorgenannten starken Aufladungen am Gerät beeinträchtigt werden kann. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Haarpflegegerät der genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter weise weiterbildet. Insbesondere soll mit einfachen Mitteln ein gleichmäßiger, effizienter lonenaustrag auf das Haar erreicht werden, ohne die Benutzungssicherheit des Geräts zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Haarpflegegerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, eine elektrostatische Aufladung und Gegenfelder zumindest an den Teilen des Haarpflegegeräts durch geeignete Gegenmaßnahmen zu beseitigen, die dem lonenaustrag auf das Haar im Weg stehen bzw. den lonenaustrag beeinträchtigen können. Ohne Beeinträchtigung durch solche elektrostatischen Gegenfelder kann eine gleichmäßig verteilte, nichtsdestotrotz jedoch gezielte und effiziente lonenbeaufschlagung des Haars auch mit einer nur einfachen Ausbildung der lonenausbringvorrichtung erreicht werden, die in einer einfachen Ausbildung der Erfindung mit nur einem einzigen lonenauslass auskommen kann. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Haarpflegegerät dadurch aus, dass der Funktionskopf und/oder ein den lonenauslass umgebender Gehäuseteil zumindest eine Erdungsfläche zur Abfuhr/Begrenzung von elektrostatischen Ladungen aufweist. Eine derartige Erdungsfläche am Funktionskopf und/oder an dem den lonenauslass umgebenden Gehäuseteil verhindert bzw. begrenzt eine übermäßige Aufladung und dementsprechend elektrostatische Felder im Bereich des Funktionskopfs und im Bereich des lonenauslasses, die den lonenaustrag auf das Haar behindern könnten. Insbesondere können dabei sowohl am Funktionskopf als auch an dem den lonenauslass umgebenden Gehäuseteil derartige Erdungsflächen vorhanden sein.
Die Erdungsfläche kann dabei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Insbesondere kann die Erdungsfläche in Form einer Metalloberfläche ausgebildet sein, die auf einem nicht leitenden, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Korpus- bzw. Gehäuseteil des Funktionskopfes und/oder des lonenauslasses aufgebracht ist. Der Korpus des Funktionsteils bzw. des lonenauslasses an sich kann also weiterhin als Kunststoffspritzgussteil oder in anderer Weise gefertigtes Kunststoffteil ausgebildet sein. Die Erdungsfläche in Form einer Metalloberfläche, die vorteilhafterweise auf einer Außenseite der genannten Korpusteile angeordnet und deren Außenoberfläche bilden kann, verhindert dabei nicht nur den lonenaustrag beeinträchtigende Felder, sondern erhöht auch die Betriebssicherheit des Haarpflegegeräts. Hinsichtlich der Anordnung der Erdungsflächen können verschiedene Ausführungen vorteilhaft sein. Am Funktionskopf kann eine vorteilhafte Anordnung darin bestehen, dass die Erdungsfläche mit der Haarbehandlungsvorrichtung, insbesondere dem Borsten- und/oder Zinkenfeld verbunden ist. Beispielsweise kann die Erdungsfläche sozusagen das Bett bilden, das die Borsten bzw. Zinken des Borstenfeldes oder das ggf. auch anders ausgebildete Bearbeitungswerkzeug der Haarbearbeitungsvorrichtung trägt. Alternativ oder zusätzlich zu dem vorgenannten Borsten- und/oder Zinkenfeld kann die Haarbearbeitungsvorrichtung beispielsweise auch eine Pflegefläche aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Keramik, zur Haarpflege aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Heizfläche mit geeigneter Form, insbesondere einer glatten, konkaven und/oder konvex gerundeten Bearbeitungsfläche, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Haarbearbeitungsvorrichtung auch eine Klammer oder Zange zum Fassen einzelner Haarsträhnen aufweisen. In einer möglichen und bevorzugten Ausführungsform ist der Funktionskopf, insbesondere aber das Borstenfeld, frei von Luftauslässen, insbesondere von solchen Luftauslässen, die ganz oder teilweise Luft auf den lonenauslass richten, so dass Luftströmung nicht oder nicht wesentlich zum Transport von Ionen zum Haar beiträgt.
Alternativ oder zusätzlich zu der vorgenannten Ausbildung, die Erdungsfläche unmittelbar mit der Haarbearbeitungsvorrichtung zu verbinden, kann die Erdungsfläche am Funktionskopf die Haarbehandlungsvorrichtung auch umfangsseitig zumindest abschnittsweise, vorzugsweise ringförmig umgeben und/oder unmittelbar an die Haarbehandlungsvorrichtung angrenzend angeordnet sein. Insbesondere kann ein Metallstreifen um die Haarbehandlungsvorrichtung herum am Funktionskopf als Erdungsfläche vorgesehen sein. Dabei kann die Haarbearbeitungsvorrichtung selbst, also beispielsweise das Borsten- und/oder Zinkenfeld, bzw. der Gehäusekorpus des Funktionskopfes selbst aus nicht leitendem Material bestehen. Vorteilhafterweise ist die Erdungsfläche am Funktionskopf nicht in unmittelbarer Nähe des zumindest einen lonenauslasses vorgesehen. Die Erdungsfläche kann vorteilhafterweise am Rand neben der Haarbearbeitungsvorrichtung im die Haarbearbeitungsvorrichtung tragenden Funktionskopf angeordnet sein.
Auch hinsichtlich der Anordnung der Erdungsfläche am lonenauslass können verschiedene Ausbildungen vorteilhaft sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung um- fasst der lonenauslass einen Gehäusebaustein, der ein die Ionen abgebendes Hochspannungselement kästen- und/oder boxförmig umschließt und eine Mündungsseite aufweist, in der eine Auslassöffnung zum Austritt der von dem Hochspannungselement erzeugten Ionen vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist die vorgenannte Erdungsfläche auf einer der Nicht- Mündungsseiten des genannten Gehäusebausteins vorgesehen. Die Mündungsseite des Gehäusebausteins kann insbesondere gänzlich frei von Gegenelektroden ausgebildet sein. Die Erdungsfläche kann dabei auf einer an die Mündungsseite angrenzenden Seitenfläche des Auslassgehäuses angeordnet sein, die das vorgenannte, vorzugsweise dorn-, stift- oder spitzenförmige Hochspannungselement umfangsseitig umgibt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Erdungsfläche auch an einer rückseitigen Auslassgehäusefläche vorgesehen sein, die der Mündungsseite gegenüberliegt.
In Weiterbildung der Erfindung wird auch das Gehäusepotential mit dem Körper des Anwenders elektrisch kontaktiert. In Weiterbildung der Erfindung kann der Griff des Haarpflegegeräts eine elektrisch leitende Kontaktfläche zur Ableitung von positiven oder negativen Ladungen auf den jeweiligen Benutzer des Haarpflegegeräts aufweisen. Hierdurch wird der Anwender vor einer Aufladung geschützt. Die Abgabe von negativen Ionen kann nämlich den Anwender negativ aufladen. Durch die Kontaktfläche am Griff können andererseits positive Ladungen auf den Anwender übertragen werden, wodurch sich der Aufladungseffekt durch die negativen Ionen kompensiert. Dies ist insbesondere bei einer Ausbildung des Haarpflegegeräts ohne Netzanschluss, insbesondere als Batterie- und/oder Akkugerät, von Vorteil. Bei einem solchen Nicht-Netzgerät bewirkt die Generation der negativen Ionen üblicherweise auch eine äquivalente Menge an positiver Ladung auf dem Gerät, da dem Gerät als Batterie- bzw. Akkugerät das Bezugspotential fehlt. Eine negative Aufladung des Anwenders kann kompensiert werden durch Ableitung der negativen Ladung vom Anwender auf die Kontaktfläche (und damit auf den Griff). Infolgedessen ist der Anwender neutral zum Gerät geladen.
Durch die weitgehend beeinträchtigungsfreie lonenabgabe auf das Haar, die von den Erdungsflächen und die dadurch beseitigten bzw. beschnittenen Ladungsfelder am Gerät erreicht wird, kann eine besonders einfache Ausbildung der lonenausbringvorrichtung insbesondere hinsichtlich lonenauslassanordnung erreicht werden. In Weiterbildung der Erfindung kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die lonenabgabe ausschließlich auf der Geräterückseite erfolgt, die von der die Primärfunktion des Haarpflegegeräts erbringenden Haarbearbeitungsvorrichtung abgewandt ist. Überraschenderweise kann hierdurch eine gleichmäßig verteilte und trotzdem gezielt auf die Haare gerichtete lonenausbringung erreicht werden. Bislang wurde üblicherweise versucht, zumindest einen Teil der Ionen auf der Gerätevorderseite im Bereich des Haarbearbeitungswerkzeugs auszubringen, um sozusagen die Ionen direkt in den zu pflegenden Bereich einzubringen, da man davon ausgegangen ist, dass auf der Geräterückseite ausgebrachte Ionen mehr oder minder am Ziel, d.h. dem zu pflegenden Haar, vorbeigehen. Insbesondere in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Erdungsflächen und der Beseitigung bzw. Begrenzung störender Ladungsfelder kann durch einen lonenaustrag auf der Geräterückseite eine besonders gleichmäßig verteilte und doch nahezu vollständige Ausbringung der Ionen auf die Haare erreicht werden, da die Haare üblicherweise eine - von den ausgebrachten Ionen zu kompensierende - positive Ladung aufweisen, die die Ionen anzieht. Dieser Effekt reicht aus, wenn keine stärkeren Störungsfelder am Haarpflegegerät vorhanden sind, die den lonenaustrag behindern würden. Durch die Anordnung des lonenauslasses bzw. aller lonenauslässe auf der Geräterückseite erfolgt der lonenaustritt ohne mechanische Behinderungen durch eine Benutzerhand oder vor dem lonenauslass befindliche Haarsträhnen.
Grundsätzlich kann ein einziger lonenauslass ausreichend sein. Gegebenenfalls können auch mehrere lonenauslässe auf der Geräterückseite angeordnet sein. In beiden Fällen ist die Anordnung vorteilhafterweise symmetrisch zur Längsmittelebene des Haarpflegegeräts getroffen. Vorzugsweise ist der zumindest eine lonenauslass bzw. sind die mehreren lonenauslässe derart beschaffen, dass eine Hauptaustrittsrichtung der Ionen bzw. die Summe der Hauptaustrittsrichtungen der Ionen in die Ebene der Rückseitenfläche bzw. über die Fläche der Rückseite symmetrisch zur Längsmittelebene gerichtet ist. Die Hauptaustrittsrichtung des lonenauslasses ist dabei vorteilhafterweise im wesentlichen parallel zur Rückseitenfläche ausgerichtet, so dass die Ionen im wesentlichen parallel zur Geräterückseite über diese hinweg austreten. Alternativ oder zusätzlich kann eine leicht spitzwinklig abgespreizte lonenabgabe vorgesehen sein. Dabei kann der lonenauslass in einem Winkel von vorzugsweise 0° bis 45°, vorzugsweise 0° bis 30°, zur Fläche der Rückseite geneigt sein.
Um eine gleichmäßige lonenverteilung auf dem Haar zu erreichen, ist der zumindest eine lonenauslass am Rand der Geräterückseitenfläche angeordnet, die der Haarbearbeitungsvorrichtung gegenüberliegt, so dass sich eine lonenwolke über der Rückseite des Funktionskopfes bildet.
Bei Anordnung nur eines einzigen lonenauslasses ist dieser vorteilhafterweise in der Längsmittelebene selbst angeordnet. Bei Anordnung von zwei lonenauslässen auf der Geräterückseite können diese von der Längsmittelebene beabstandet auf selber Höhe zueinander angeordnet sein, und vorzugsweise beide leicht von der Längsmittelebene weg geneigt. Alternativ kann bei Anordnung zweier lonenauslässe auf der Geräterückseite eine gegenüberliegende Anordnung vorgesehen sein dergestalt, dass beide lonenauslässe an gegenüber- liegenden Rändern der rückwärtigen Funktionskopffläche angeordnet und aufeinander gerichtet sind, so dass sie die Ionen sozusagen aufeinander zu austreten lassen.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung und/oder den zugehörigen Zeichnungen hervor, wobei die Merkmale in verschiedener Kombination und Unterkombination miteinander sowie einzeln ungeachtet ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen den Gegenstand der Erfindung bilden können. Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine Draufsicht auf die Rückseite eines Haarpflegegeräts in Form einer Haarbürste nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die den lonenauslass in der Längsmittelebene am Rand der Rückseite des Funktionskopfs zeigt,
Fig. 2: einen Längsschnitt durch die Haarbürste aus Fig. 1 entlang der dort eingetragenen Linie A-A, wobei eine Erdungsfläche am Funktionskopf unter dem dort vorgesehenen Zinkenfeld vorgesehen ist,
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Vorderseite einer Haarbürste nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der die Erdungsfläche am Funktionskopf in Form eines das Zinkenfeld am Rand umgebenden Metallstreifens vorgesehen ist,
Fig. 4: eine Draufsicht auf die Rückseite einer Haarbürste nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die die Anordnung zweier lonenauslässe am Rand der Rückseite des Funktionskopfes symmetrisch zur Längsmittelebene zeigt,
Fig. 5: eine stirnseitige Ansicht der Haarbürste aus Fig. 4, die die zueinander aufgespreizten, im wesentlichen parallel zur Rückseitenfläche der Haarbürste verlaufenden Hauptaustrittsrichtungen der lonenauslässe zeigt,
Fig. 6: eine Draufsicht auf die Rückseite einer Haarbürste nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der zwei lonenauslässe einander entgegengerichtet in der Längsmittelebene der Haarbürste vorgesehen sind, Fig. 7: einen Längsschnitt der Haarbürste aus Fig. 6 entlang der dort eingetragenen
Linie A-A, die die unterschiedliche Neigung der lonenauslässe auf der Rückseite der Haarbürste zeigt,
Fig. 8: eine schematische, perspektivische Ansicht des lonenauslasses und seines Auslassgehäuses nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der eine Bodenfläche des Auslassgehäuses als Erdungsfläche ausgebildet ist,
Fig. 9: eine stirnseitige Draufsicht auf die Mündungsseite des lonenauslasses aus Fig. 8,
Fig. 10: einen Längsschnitt durch den lonenauslass aus den beiden vorhergehenden Figuren,
Fig. 11 : eine perspektivische, schematische Darstellung eines lonenauslasses nach einer alternativen vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der nur ein Teilbereich der Bodenseite des Auslassgehäuses als Erdungsfläche ausgebildet ist,
Fig. 12: eine schematische, perspektivische Darstellung eines lonenauslasses nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der eine Seitenfläche des Auslassgehäuses teilweise als Erdungsfläche ausgebildet ist,
Fig. 13: eine schematische, perspektivische Ansicht eines lonenauslasses nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der eine der Mündungsseite gegenüberliegende Rückseite des Auslassgehäuses als Erdungsfläche ausgebildet ist, und
Fig. 14: eine schematische, perspektivische Darstellung eines lonenauslasses nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, bei der zwei gegenüberliegende Seitenflächen des Auslassgehäuses jeweils teilweise als Erdungsflächen ausgebildet sind.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Haarpflegegerät 1 umfasst einen Gerätegrundkor- pus 2, der einen Griff 3 aufweist und in seinem Inneren bzw. an seiner Außenschale noch zu beschreibende elektronische Einrichtungen aufweist. Der genannte Griff 3 trägt einen Funk- tionskopf 4, der als Haarbearbeitungsvorrichtung 5 auf der Gerätevorderseite 7 ein Borstenfeld 6 trägt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Haarbearbeitungswerkzeuge, wie beispielsweise Heizstäbe oder Haarformelemente oder ggf. auch ein Gebläseausgang, vorgesehen sein können, wenn das Haarpflegegerät als Haarformgerät und/oder Haartrockner ausgebildet ist. Die genannten Haarbearbeitungswerkzeuge können ggf. auch miteinander kombiniert werden.
Die genannte Haarbearbeitungsvorrichtung 5 kann fest in den Funktionskopf 4 integriert sein. Alternativ kann die Haarbearbeitungsvorrichtung 5 vorteilhafterweise wechselbar an dem Funktionskopf 4 montiert sein, so dass ein Funktionskopf 4 mit verschiedenen Haarbearbeitungsvorrichtungen 5 ausrüstbar und nutzbar ist.
Vorteilhafterweise kann das Haarpflegegerät 1 dabei einen modularen Aufbau mit mehreren aneinandersetzbaren Bausteinen besitzen, wobei insbesondere der ganze Funktionskopf 4 und/oder in der genannten Weise die Haarbearbeitungsvorrichtung 5 von dem Gerätegrund- korpus 2 separat ausgebildet sein kann. Hierbei können zwischen den verschiedenen Bausteinen vorteilhafterweise formschlüssig wirkende Verbindungsmittel beispielsweise in Form von Rastzungen und -taschen vorgesehen sein, die ein werkzeugfreies Abnehmen und Wiederaufsetzen der Bausteine ermöglichen.
Wie Figur 1 und 2 zeigen, ist weiterhin an dem Gerätegrundkorpus 2 auf dessen der Haarbearbeitungsvorrichtung 5 abgewandten Geräterückseite 8 eine lonenausbringvorrichtung 9 vorgesehen, die einen lonenemitter 10 umfasst, der im Innenraum des Gerätegrundkorpus 2 angeordnet und/oder ein im lonenauslass 11 angeordnetes Hochspannungselement 12 zur Abgabe der Ionen aufweisen kann. Das genannte Hochspannungselement 12 kann dabei in einem kästen- bzw. mantelartigen Auslassgehäuse 13 angeordnet sein, dessen Wandung auf einer Mündungsseite 14 eine Austrittsöffnung 17 aufweist, durch die die abgegebenen Ionen austreten können.
In der gezeichneten Ausführungsform ist der lonenauslass 11 düsenförmig bzw. diffusorartig ausgebildet und bewirkt einen gerichteten lonenaustritt, vgl. Figur 2. Vorteilhafterweise ist dabei der lonenauslass 11 auf der Geräterückseite 8 angeordnet, die dem Borstenfeld 6 gegenüberliegt bzw. von diesem abgewandt ist und sozusagen den Rücken der Haarbürste bildet. Vorteilhafterweise ist dabei der lonenauslass 11 in der Längsmittelebene 18 angeordnet, welche die Zeichenebene der Figur 2 bildet, wobei vorteilhafterweise der lonenauslass 11 mit seiner Hauptaustrittsrichtung 19 leicht spitzwinklig zur rückseitigen Geräteoberfläche geneigt und von dieser weggerichtet ist, vgl. Figur 2, wobei der Neigungswinkel vorteilhafterweise zwischen 0° und 45° beträgt und in der gezeichneten Ausführungsform vorteilhafterweise etwa zwischen 20° und 30° betragen kann. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist der lonenauslass 11 dabei am Rand der Rückseitenfläche des Funktionskopfes, die dem Borstenfeld 6 gegenüberliegt, angeordnet, so dass die aus dem lonenauslass 11 austretenden Ionen eine lonenwolke über der Rückseite des Funktionskopfs 4 bilden. Insbesondere kann der lonenauslass 11 dabei, wie Figur 1 zeigt, etwa - grob gesprochen - im Übergangsbereich zwischen dem Griff 3 und dem Funktionskopf 4 angeordnet sein.
Im Inneren des Gerätegrundkorpus 2 ist eine nicht eigens gezeigte Energieversorgungseinheit untergebracht, die vorzugsweise in Form einer Batterie- oder Akkueinrichtung ausgebildet sein kann. Vorteilhafterweise ist das Haarpflegegerät 1 energieautark ausgebildet, d.h. es besitzt kein permanentes Netzteil, welches Strom aus der Steckdose liefern würde. Selbstverständlich kann ein Netzkabel angesteckt werden, um die Akkus im Inneren des Gerätegrundkorpus 2 zu laden. Über die genannte Energieversorgungseinheit wird die lone- nausbringvorrichtung 9 gespeist, um die lonengenerierung zu bewirken.
Wie Figur 2 zeigt, ist das Haarpflegegerät 1 vorteilhafterweise mit einer Erdungsvorrichtung 20 versehen, um unerwünschte Geräteaufladungen zu vermeiden, Beeinträchtigungen des lonenaustritts zu vermeiden und die Sicherheit des Gerätebetriebs zu verbessern. In der gezeichneten Ausführungsform gemäß Figur 2 kann die Erdungsvorrichtung 20 im Bereich des Funktionskopfes 4 eine Erdungsfläche 21 aufweisen, die den Aufbau hoher Ladungsfelder im Bereich des Funktionskopfes 4, insbesondere im Bereich der Haarbearbeitungsvorrichtung 5, unterbindet. In der Ausführung gemäß Figur 2 ist die Erdungsfläche 21 unmittelbar mit der Haarbearbeitungsvorrichtung 5 verbunden, wobei sie als Träger ausgebildet ist und unter der Haarbearbeitungsvorrichtung 5 sitzt, die darauf befestigt ist, vgl. Figur 2. Die Erdungsfläche 21 besteht dabei vorteilhafterweise aus einer Metalloberfläche und/oder einer Metallbeschichtung, die auf dem im Übrigen aus Kunststoff ausgebildeten Funktionskopfkorpus aufgebracht ist. Die Erdungsfläche 21 kann mit dem Gerätepotential, insbesondere im Inneren des Gerätes angeordneten Massebausteinen, verbunden sein.
Alternativ oder zusätzlich kann die funktionskopfseitige Erdungsfläche 21 auch einen am Rand des Borstenfeldes 6 angeordneten Metalloberflächenkorpus, vorzugsweise in Form eines Metallstreifens, aufweisen, der das Borstenfeld 6 ringförmig umgibt, oder, wie in Figur 3 dargestellt, U-förmig von drei Seiten her umschließt. Das Borstenfeld 6 und der restliche Korpus des Funktionskopfes 4 kann nichtleitend ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein. Im Falle einer Erdungsfläche 21 am Rand des Borstenfeldes 6 gemäß Figur 3 umgibt die Erdungsfläche 21 einen ausreichenden Teil des Borstenfeldes 6, um dort entstehende Ladungen in ausreichendem Maße zu kompensieren. Vorteilhafterweise wird sich der Metallstreifen entlang zumindest 50 % des Umfangs der Haarbearbeitungsvorrichtung 5 erstrecken.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, kann das Haarpflegegerät 1 auf seiner Geräterückseite 8 auch mehrere lonenauslässe 11 aufweisen, wobei in der gezeichneten Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 zwei lonenauslässe 11 vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Geräts betrachtet auf selber Höhe angeordnet und bezüglich der Längsmittelebene 18 symmetrisch zueinander positioniert sind. Vorteilhafterweise sind die lonenauslässe 11 dabei am Rand der Funktionskopfrückseite angeordnet, wobei sie unter einem Winkel von größenordnungsmäßig 60° bis 120°, vorzugsweise etwa 90°, zueinander geneigt sind, um eine gleichmäßig verteilte lonenwolke zu erzeugen. In der gezeichneten Ausführungsform sind dabei die lonenauslässe 11 mit ihrer Hauptaustrittsrichtung 18 parallel zur Oberfläche der Geräterückseite 8 ausgerichtet, so dass die Ionen im wesentlichen parallel zur Funktionskopfrückseite austreten. In der gezeichneten Ausführung lassen die lonenauslässe 11 dabei die Ionen in divergierenden Richtungen austreten, um über dem Funktionskopf 4 bzw. dessen Rückseite eine lonenwolke gleichmäßig zu verteilen.
Alternativ zu der Ausführung gemäß den Figuren 4 und 5 können auch mehrere lonenauslässe 11 in der Längsmittelebene 18 angeordnet sein, vgl. Figuren 6 und 7. Vorteilhafterweise sind dabei die beiden lonenauslässe 11 einander entgegengerichtet, wobei sie auf gegenüberliegenden Seiten in Randbereichen der Funktionskopfrückseite angeordnet sind, vgl. Figuren 6 und 7, um eine über der Funktionskopfrückseite entstehende lonenwolke austreten zu lassen.
Vorteilhafterweise können dabei die beiden lonenauslässe 11 zur Oberfläche der Geräterückseite unterschiedlich geneigt sein. Während der eine lonenauslass mit seiner Hauptaustrittsrichtung 18 im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Geräterückseite 8 ausgerichtet ist, ist der andere lonenauslass 11 zur genannten Oberfläche der Geräterückseite leicht spitzwinklig geneigt, vorzugsweise unter einem Winkel von 0° bis 40°, insbesondere 10° bis 30°. Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, kann es dabei besonders vorteilhaft sein, wenn der im Übergangsbereich zwischen dem Griff 3 und dem Funktionskopf 4 angeordnete lonenauslass 11 leicht geneigt ist, während der an dem vom Griff 3 abgewandten Ende der Funkti- onskopfrückseite angeordnete lonenauslass 11 parallel zur Geräterückseite 8 angeordnet sein kann.
Wie die Figuren 8 bis 10 zeigen, umfasst die vorgenannte Erdungsvorrichtung 20 dabei vorteilhafterweise auch eine dem lonenauslass 11 zugeordnete Erdungsfläche 22. Insbesondere ist dabei diese Erdungsfläche 22 auf einer Gehäuseaußenfläche des Auslassgehäuses 13 vorgesehen, das den lonenemitter 10 bzw. dessen Hochspannungselement 12 umgibt. Wie Figur 8 am besten zeigt, umfasst das - grob gesprochen - kastenförmige Auslassgehäuse 13 eine eine Stirnseite bildende Mündungsseite 14, in der eine Austrittsöffnung 17 für den Austritt der abgegebenen Ionen vorgesehen ist. Das Hochspannungselement 12 ist zentral im Auslassgehäuse 13 angeordnet und endet kurz vor der genannten Austrittsöffnung 17 im Inneren des Auslassgehäuses 13, vgl. Figur 10.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren 8 bis 10 ist dabei eine - bezogen auf das Hochspannungselement 12 umfangsseitige - Seitenfläche 16 mit der Erdungsfläche 22 versehen. Dies kann gemäß den Figuren 8 bis 10 eine Bodenseite des Auslassgehäuses 13 sein, die dem Gerätegrundkorpus 2 zugewandt ist. Alternativ oder zusätzlich kann dies auch eine Seitenwandfläche 16 des Auslassgehäuses 13 sein, wie dies Figur 12 zeigt.
Gemäß den Figuren 8 bis 10 ist die gesamte Bodenseite des Auslassgehäuses 13 als Erdungsfläche 22 insbesondere in Form einer Metalloberfläche ausgebildet, wobei der Gehäusekorpus im Übrigen nicht leitend ausgebildet und insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein kann. Wie Figur 11 zeigt, kann die entsprechende Fläche - im Falle der Figur 11 die bodenseitige Seitenfläche - des Auslassgehäuses 13 auch nur abschnittsweise mit der Erdungsfläche 22 versehen sein, d.h. die Erdungsfläche 22 muss nicht zwangsweise die gesamte Seitenfläche bedecken, vgl. Figur 11.
Auch bei der Ausführung gemäß Figur 12 ist nur etwa die Hälfte der Seitenfläche 16 als Erdungsfläche 22 ausgebildet.
Wie Figur 13 zeigt, kann auch die Rückseite des Auslassgehäuses 13, die der Mündungsseite 14 gegenüberliegt, als Erdungsfläche 22 ausgebildet sein.
Eine weitere Ausführung zeigt Figur 14. Hier sind einander gegenüberliegende Seitenflächen 16 des Auslassgehäuses 13 mit jeweils einer Erdungsfläche 22 versehen, wobei diese in der gezeichneten Ausführungsform nur in Form eines die Seitenflächen 16 teilweise bedeckenden Streifens ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Haarpflegegerät mit einem Griff (3), einem mit dem Griff (3) verbindbaren Funktionskopf (4), der eine Haarbearbeitungsvorrichtung (5), insbesondere ein Borsten- und/oder Zinkenfeld (6), aufweist, sowie einer lonenausbringvorrichtung (9) zum Ausbringen von Ionen auf das Haar, die zumindest einen lonenauslass (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskopf (4) und/oder ein den lonenauslass (11 ) umgebender Gehäuseteil (13) zumindest eine Erdungsfläche (21 , 22) zur Abfuhr/Begrenzung von elektrischen Ladungen aufweist.
2. Haarpflegegerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zumindest eine Erdungsfläche (21 , 22) eine Metalloberfläche umfasst, die auf einen nichtleitenden, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, Korpus- und/oder Gehäusewandungsteil des Funktionskopfes (4) und/oder des den lonenauslass (11 ) umgebenden Gehäuseteils (13) aufgebracht ist.
3. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Funktionskopf (4) und/oder dessen Haarbearbeitungsvorrichtung (5) und/oder das den lonenauslass umgebende Gehäuseteil (13) von der Erdungsfläche (21 , 22) abgesehen aus nichtleitendem Kunststoff besteht.
4. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erdungsfläche
(21) am Funktionskopf (4) an der Haarbearbeitungsvorrichtung (5) angebracht ist, vorzugsweise den Funktionskopf (4) umgibt, besonders vorzugsweise vollständig und/oder ringförming umgibt.
5. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erdungsfläche
(22) am lonenauslass (9) eine Gehäuseoberfläche bildet, die ein Hochspannungselement (12) zur Abgabe der Ionen umgibt.
6. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das den lonenauslass (1 1) umgebende Gehäuseteil (13) eine Mündungsseite (14), in die eine Austrittsöffnung (17) zum Austritt der Ionen vorgesehen ist, und zumindest eine weitere, geschlossene Gehäuseseite (16) aufweist, und die Erdungsfläche (22) an der geschlossenen Gehäuseseite vorgesehen ist.
7. Haarpflegegerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mündungsseite (14) des lonenauslasses (11) frei von Gegenelektroden ausgebildet ist.
8. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine lonenauslass (11) auf einer der Haarbearbeitungsvorrichtung (5) abgewandten Geräterückseite (8) angeordnet ist.
9. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine lonenauslass (11) zur Oberfläche der Geräterückseite (8) unter einem Winkel von 0° bis 45°, vorzugsweise 0° bis 30°, mit seiner Hauptaustrittsrichtung (18) geneigt angeordnet ist.
10. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine lonenauslass (11) oder alle lonenauslässe (11) in einem Randbereich der Rückseite des Funktionskopfs (4) angeordnet sind derart, dass eine über der Funktionskopfrückseite entstehende lonenwolke erzeugbar ist.
1 1. Haarpflegegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Energiespeicher, vorzugsweise in Form einer Batterie und/oder eines Akkus, zur Energieversorgung der lonenausbringvorrichtung (9) vorgesehen ist.
12. Haarpflegegerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Funktionskopf (4) und/oder die Haarbearbeitungsvorrichtung (5) von einem den Griff (3) bildenden Gerä- tegrundkorpus (2) lösbar befestigt ist.
EP08784944.4A 2007-07-27 2008-07-22 Haarpflegegerät Active EP2173212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035247A DE102007035247A1 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Haarpflegegerät
PCT/EP2008/005979 WO2009015803A1 (de) 2007-07-27 2008-07-22 Haarpflegegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2173212A1 true EP2173212A1 (de) 2010-04-14
EP2173212B1 EP2173212B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=39800466

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784944.4A Active EP2173212B1 (de) 2007-07-27 2008-07-22 Haarpflegegerät
EP08785085A Active EP2173215B1 (de) 2007-07-27 2008-07-25 Haarpflegegerät mit optimierter ionenabgabe
EP08785084.8A Active EP2173214B1 (de) 2007-07-27 2008-07-25 Haarpflegegerät mit funktionskopf
EP08785076.4A Active EP2173213B1 (de) 2007-07-27 2008-07-25 Flexibel einsetzbares haarpflegegerät

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785085A Active EP2173215B1 (de) 2007-07-27 2008-07-25 Haarpflegegerät mit optimierter ionenabgabe
EP08785084.8A Active EP2173214B1 (de) 2007-07-27 2008-07-25 Haarpflegegerät mit funktionskopf
EP08785076.4A Active EP2173213B1 (de) 2007-07-27 2008-07-25 Flexibel einsetzbares haarpflegegerät

Country Status (10)

Country Link
US (4) US8534298B2 (de)
EP (4) EP2173212B1 (de)
JP (4) JP5090530B2 (de)
CN (5) CN104799563A (de)
AT (1) ATE523106T1 (de)
DE (1) DE102007035247A1 (de)
ES (2) ES2531521T3 (de)
PL (1) PL2173215T3 (de)
RU (4) RU2441564C2 (de)
WO (4) WO2009015803A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035247A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-19 Braun Gmbh Haarpflegegerät
DE102007035245A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Braun Gmbh Haarpflegegerät
JP2011005145A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Panasonic Electric Works Co Ltd ヘアーアイロン
US8875717B2 (en) * 2010-04-05 2014-11-04 Spectrum Brands, Inc. Static dissipative personal care apparatus for grooming hair
JP2014014644A (ja) * 2012-06-13 2014-01-30 Sharp Corp 保湿装置およびそれを搭載する電気機器、ならびに保湿方法
DE102013201105A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
US20140338211A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Create Co., Ltd. Discharge nozzles for hairdryers
KR101394213B1 (ko) * 2013-08-08 2014-05-14 아람휴비스(주) 다기능 헤어 트리트먼트 디바이스
KR101642183B1 (ko) * 2014-06-23 2016-07-22 광운대학교 산학협력단 플라즈마 머리 빗
FR3031023B1 (fr) * 2014-12-30 2018-03-30 L'oreal Recharge pour insertion dans un dispositif de traitement de la chevelure par basculement
FR3031022B1 (fr) * 2014-12-30 2017-02-03 Oreal Recharge pour dispositif de traitement de la chevelure a relief d'accrochage
US9826812B2 (en) * 2015-06-29 2017-11-28 Jody Abram Williams Sterling Wefted hair dryer
US10383422B2 (en) * 2015-07-24 2019-08-20 Koninklijke Philips N.V. Hair care device
FR3040864A1 (fr) * 2015-09-11 2017-03-17 Jean Akerman Brosse a lisser
US11019903B2 (en) * 2016-08-31 2021-06-01 Babyliss Fago Sprl Heated paddle hairbrush
EP3315045A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Koninklijke Philips N.V. Haarpflegevorrichtung
EP3718431A1 (de) 2019-04-03 2020-10-07 Koninklijke Philips N.V. Haarpflegevorrichtung mit ionengenerator
US11304489B2 (en) 2019-05-17 2022-04-19 Luis Sierra Salon chemical dispensing assembly
USD899097S1 (en) 2019-06-03 2020-10-20 CLM Creations LLC Volumizing and diffusing hairbrush
IT202000013660A1 (it) * 2020-06-08 2021-12-08 Purostyle Srl Spazzola per capelli e sistema per la messa in piega dei capelli
JP7491835B2 (ja) 2020-12-25 2024-05-28 ヤーマン株式会社 毛髪挟持装置

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397757A (en) * 1944-05-30 1946-04-02 Schwedersky Herve Hairbrush
US2607064A (en) * 1948-09-17 1952-08-19 Owens Brush Company Hair brushing and massaging implement
DE2222349A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-22 Wella Ag Antistatische haarbuerste
JPS51125566A (en) * 1974-08-16 1976-11-02 Matsushita Electric Works Ltd Hair dresser
US3949765A (en) * 1974-10-15 1976-04-13 Joseph Vallis Brush for use with hairdryers
GB2205487A (en) * 1987-06-02 1988-12-14 Tong Fong Brush Factory Co Ltd Anti electrostatic hair brush
JP2694831B2 (ja) * 1987-07-15 1997-12-24 松下電工株式会社 ヘアカール器
JPH0440501Y2 (de) * 1989-05-25 1992-09-22
US5622192A (en) * 1995-12-05 1997-04-22 Chiou; Shih-Kuen Comb having spraying and massaging devices
US5667564A (en) * 1996-08-14 1997-09-16 Wein Products, Inc. Portable personal corona discharge device for destruction of airborne microbes and chemical toxins
US6029307A (en) * 1997-11-14 2000-02-29 Baudoin; Thomas Quick connect brush handle and multi-brush kit
US5975090A (en) * 1998-09-29 1999-11-02 Sharper Image Corporation Ion emitting grooming brush
US6191930B1 (en) * 1999-08-20 2001-02-20 Igia Direct, Inc. Ionizing hair dryer
JP3382230B2 (ja) * 2000-11-27 2003-03-04 松下電工株式会社 イオン発生装置及びイオン発生装置付きヘアーブラシ
US6907888B2 (en) * 2000-11-27 2005-06-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Ion generator and hairbrush using the same
JP3402323B2 (ja) * 2000-12-25 2003-05-06 松下電工株式会社 ヘアードライヤー
US6510816B2 (en) * 2000-12-27 2003-01-28 Douglas G. Ehrmann Easy clean equine body brush
US6536065B2 (en) * 2001-02-26 2003-03-25 Andrea Forrest Multi-brush ultrasonic nail cleaner
JP2003174933A (ja) * 2001-12-07 2003-06-24 Lozenstar Corp イオンブラシ
DE60219520T2 (de) * 2001-12-20 2007-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum auftragen von haarbehandlungsprodukten
JP3982796B2 (ja) 2001-12-27 2007-09-26 日本ぱちんこ部品株式会社 負イオン発生装置付ヘアードライヤー
WO2003061431A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Dispositif de coiffage
JP3402327B1 (ja) * 2002-01-18 2003-05-06 松下電工株式会社 ヘアーアイロン
CN2548457Y (zh) * 2002-06-21 2003-05-07 东莞东城樟村乐星五金塑料电器制品厂 一种负离子梳
EP1433401B1 (de) * 2002-12-27 2008-03-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Haartrockner mit einem Minus-Ionengenerator
JP2004222751A (ja) * 2003-01-17 2004-08-12 Matsushita Electric Works Ltd ヘアードライヤー
JP4240291B2 (ja) * 2003-05-21 2009-03-18 九州日立マクセル株式会社 ヘアードライヤー
US20050076930A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Sun Luen Electrical Manufacturing Co. Ltd Device for treating hair
JP2005198984A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Matsushita Electric Works Ltd ヘアーアイロン
CN2713862Y (zh) * 2004-03-05 2005-08-03 孚丰科技有限公司 负离子发梳构造
US20050194016A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Fu Fong Technology Inc. Structure of negative ion hairbrush
DE202004003593U1 (de) * 2004-03-09 2005-07-14 Wik Far East Ltd. Applikationshandhabe zum Eindrehen von Lockenwicklern
JP4232695B2 (ja) 2004-06-14 2009-03-04 パナソニック電工株式会社 ブラシ付きヘアードライヤー
JP4514612B2 (ja) 2005-01-19 2010-07-28 株式会社テスコム マイナスイオンを発生するヘアドライヤー
US7992578B2 (en) * 2005-12-30 2011-08-09 Andrew J Tobias Hair treatment device
US20070174984A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Diamond Ronald T Vented brush having curved heads
US20110094528A1 (en) * 2006-02-10 2011-04-28 Anthony Kit Lun Leung Vented cushion brush
EP1872680B1 (de) * 2006-06-30 2013-08-14 Panasonic Corporation Heiz- und Blasvorrichtung
US7571731B2 (en) * 2006-07-21 2009-08-11 Doo-Yong Choi Aspen hair brush for preventing hair-loss
JP4257370B2 (ja) * 2007-06-29 2009-04-22 株式会社パークウェイ ヘアブラシ
DE102007035247A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-19 Braun Gmbh Haarpflegegerät
DE102007035245A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Braun Gmbh Haarpflegegerät
DE102007059015A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Braun Gmbh Haarbürste
JP4894751B2 (ja) * 2007-12-28 2012-03-14 パナソニック電工株式会社 髪ケア装置
DE102007063154A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-09 Braun Gmbh Haarbürste
JP4483964B2 (ja) * 2008-03-25 2010-06-16 パナソニック電工株式会社 ヘアブラシ
US7886698B2 (en) * 2008-09-17 2011-02-15 Tina Leonard Animal calming device and methods thereof
DE202008016618U1 (de) * 2008-12-17 2010-04-29 Wik Far East Ltd. Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
US20100263223A1 (en) * 2009-03-06 2010-10-21 Charlotte Wynne Compact hair dryer with replaceable styling attachments
US8272142B2 (en) * 2009-10-02 2012-09-25 Vexpro, Llc Hair dryer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009015803A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8534298B2 (en) 2013-09-17
WO2009015829A1 (de) 2009-02-05
WO2009015833A1 (de) 2009-02-05
JP5090532B2 (ja) 2012-12-05
JP2010534539A (ja) 2010-11-11
CN101765385B (zh) 2013-05-01
US8448349B2 (en) 2013-05-28
CN101765387A (zh) 2010-06-30
JP5090530B2 (ja) 2012-12-05
PL2173215T3 (pl) 2012-02-29
US20110088275A1 (en) 2011-04-21
RU2436485C2 (ru) 2011-12-20
CN101765386B (zh) 2012-07-04
EP2173212B1 (de) 2016-01-27
RU2009146893A (ru) 2011-09-10
JP2010534537A (ja) 2010-11-11
US9295315B2 (en) 2016-03-29
CN101815452A (zh) 2010-08-25
JP2010534538A (ja) 2010-11-11
CN101765385A (zh) 2010-06-30
US20110315158A1 (en) 2011-12-29
US20110094535A1 (en) 2011-04-28
DE102007035247A1 (de) 2009-02-19
RU2418558C1 (ru) 2011-05-20
ES2531521T3 (es) 2015-03-16
EP2173215A1 (de) 2010-04-14
RU2441564C2 (ru) 2012-02-10
JP5101697B2 (ja) 2012-12-19
EP2173214B1 (de) 2014-12-03
JP5090531B2 (ja) 2012-12-05
EP2173213B1 (de) 2016-01-27
ES2372897T3 (es) 2012-01-27
RU2429773C2 (ru) 2011-09-27
CN101765387B (zh) 2012-05-09
ATE523106T1 (de) 2011-09-15
EP2173213A1 (de) 2010-04-14
JP2010534536A (ja) 2010-11-11
CN104799563A (zh) 2015-07-29
EP2173215B1 (de) 2011-09-07
WO2009015803A1 (de) 2009-02-05
RU2009146890A (ru) 2011-09-10
US20110088714A1 (en) 2011-04-21
WO2009015832A1 (de) 2009-02-05
US8448649B2 (en) 2013-05-28
EP2173214A1 (de) 2010-04-14
CN101765386A (zh) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173212B1 (de) Haarpflegegerät
EP3090646B1 (de) Elektrogerät für die nagelpflege
DE112006001667B4 (de) Statikeliminator
DE60129093T2 (de) Ionengenerator und Haarbürste unter Verwendung desselben
DE4312262A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP1179986B1 (de) Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen
EP0779105A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtigung
DE202004003593U1 (de) Applikationshandhabe zum Eindrehen von Lockenwicklern
EP1672965B1 (de) Haarpflegegerät mit einer Ionengeneratoreinrichtung
DE2807629A1 (de) Elektrostatische zerstaeubungsvorrichtung
EP2037770A2 (de) Haarpflegegerät mit ionisationsvorrichtung
EP2837081B1 (de) Aufsatz für lichtpolymerisationsgerät und ladestation hierzu
DE60128715T2 (de) Elektrostatische niederspannungsaufladung
DE10147858A1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung
DE102017125176B4 (de) Durchströmte modular aufgebaute Haarbürste
DE2808093A1 (de) Elektrodenaufhaenger
DE2726163A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen niederschlagen von beflockungsfasern
DE3812358A1 (de) Spruehgeraet fuer die elektrostatische kunststoffpulverbeschichtung
DE3026241C2 (de) Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen
EP0122451B1 (de) Haarbürste
DE10250714A1 (de) Zahnärztliches Instrument für lichthärtbare Zahnfüllungsmassen
DE3215563A1 (de) Elektrostatisches austragsgeraet zum austragen fluessigen, pulverfoermigen oder faserigen materials
DE8307429U1 (de) Vorrichtung zum trocknen von auf finger- und zehennaegel aufgebrachtem lack
DE8308099U1 (de) Haarbuerste
DE1059568B (de) Elektrischer Viehtreiber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SMETANA, NORBERT

Inventor name: KLOEPPEL-RIECH, MICHAEL

Inventor name: HONNEFELLER, KATJA

Inventor name: SENG, JUERGEN

Inventor name: SOERENSEN, OLAF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100510

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170704

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16