DE3215563A1 - Elektrostatisches austragsgeraet zum austragen fluessigen, pulverfoermigen oder faserigen materials - Google Patents

Elektrostatisches austragsgeraet zum austragen fluessigen, pulverfoermigen oder faserigen materials

Info

Publication number
DE3215563A1
DE3215563A1 DE19823215563 DE3215563A DE3215563A1 DE 3215563 A1 DE3215563 A1 DE 3215563A1 DE 19823215563 DE19823215563 DE 19823215563 DE 3215563 A DE3215563 A DE 3215563A DE 3215563 A1 DE3215563 A1 DE 3215563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage generator
electric motor
electrostatic
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215563
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215563C2 (de
Inventor
Werner 8300 Landshut Kaselitz
Paul Dr. Petrick
Peter Schwedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roederstein Spezialfabriken fur Bauelemente Der E
Original Assignee
Ernst Roederstein Spezialfabrik Fuer Kondensatoren 8300 Landshut GmbH
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Ernst Roederstein Spezialfabrik fuer Kondensatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Roederstein Spezialfabrik Fuer Kondensatoren 8300 Landshut GmbH, ROEDERSTEIN KONDENSATOREN, Ernst Roederstein Spezialfabrik fuer Kondensatoren GmbH filed Critical Ernst Roederstein Spezialfabrik Fuer Kondensatoren 8300 Landshut GmbH
Priority to DE19823215563 priority Critical patent/DE3215563A1/de
Publication of DE3215563A1 publication Critical patent/DE3215563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215563C2 publication Critical patent/DE3215563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0418Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0025Mechanical sprayers
    • A01M7/0028Centrifugal sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Elektrostatisches Austragsgerät zum Austragen flüssigen,
  • pulverförmigen oder faserigen Materials Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Austragsgerät zum Austragen flüssigen, pulverförmigen oder faserigen Materials, insbesondere ein elektrostatisches Sprühgerät, mit einem Gerätegehäuse, an dem ein über eine Erdungsleitung mit Erdpotential verbindbares Griffstück ausgebildet ist, und mit einem gegenüber dem Griffstück hochspannungsfest isolierten Arbeitsglied, dessen als Elektromotor ausgebildeter Antrieb von einer eingebauten Gleichstromquelle gespeist ist und das an einen in das Gerätegehäuse eingebauten Hochspannungsgenerator angeschlossen ist, welcher einen von der Gleichstromquelle gespeisten Oszillator, einen Transformator und einen Spannungsvervielfacher sowie einen an den Ausgang des Spannungsvervielfachers angeschlossenen Ausgangsanschluß und einen Eingangsanschluß aufweist, zwischen welchen eine Hochspannungs-Potentialdifferenz besteht.
  • Das Arbeitsglied kann beispielsweise ein Vibrationsglied, durch welches zur Zerstäubung des im elektrostatischen Feld.auszutragenden Materials und/oder zu dessen Zuführung zu dem Austragskopf beigetragen wird, ein Pumpenkolben, ein Ventilstößel oder ein sonstiges in dem Austragsgerät vorhandenes mechanisches Bauteil sein, welches während des Betriebs vollständig oder teilweise auf einem gegenüber der Erde gemessenen Hochspannungspotential liegt oder mit einem das Hochspannungspotential führenden Geräteteil elektrisch leitend verbunden ist und von einem an seine Arbeitsbewegung angepaßten Elektromotor, der daher als Drehantrieb oder als Hubantrieb, z.B. als Elektromagnet ausgebildet sein kann, angetrieben wird. In der gegenwärtig bevorzugten Lösung jedoch ist die Erfindung für derartige elektrostatische Austragsgeräte vorgesehen, die einen von einem Elektromotor angetriebenen Rotor aufweisen, der während des Betriebs mit einer durch ihn oder an ihm ausgebildeten Hochspannungselektrode auf ei- nem gegenüber der Erde gemessenen Hochspannungspotential liegt.
  • Das erfindungsgemäße Austragsgerät kann daher insbesondere ein elektrostatisches Sprühgerät mit einem an Hochspannung liegenden rotierenden Zerstäuberkopf sein, dem ein zu versprühendes Pulvermaterial oder eine zu versprühende Flüssigkeit, z.B. ein Lackmaterial für das-elektrostatische Lackieren von Gegenständen oder ein Insektizid und dergleichen für das elektrostatische Besprühen von Pflanzen, zugeführt wird. Das erfindungsgemäße Austragsgerät kann aber auch z.B. ein Beflockungsgerät sein, dessen an Hochspannung liegender Applikator mit einem rotierenden Flockwender oder dergleichen versehen ist.
  • Ein bekanntes elektrostatisches Austragsgerät mit den eingangs erwähnten Merkmalen (DE-OS 25 14 717) ist als Beflockungsgerät ausgebildet, bei welchem das Arbeitsglied ein in dem Applikator angeordneter rotierender Flockwender ist. Zum Betreiben des eingebauten Hochspannungsgenerators und des den Antrieb des Flockwenders bildenden Elektromotors sind aus dem Wechselspannungsnetz betriebene Gleichspannungswandler vorgesehen. Das Gehäuse des Elektromotors ist geerdet, wohingegen der von diesem angetriebene Flockwender an Hochspannung liegt, die der letzten Stufe des als Vervielfacherkaskade ausgebildeten Spannungsvervielfachers entnommen ist. Dadurch gibt es Isolationsprobleme, um den Flockwender hochspannungsfest gegen den Elektromotor zu isolieren.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein elektrostatisches Austragsgerät mit den eingangs erwähnten Merkmalen derart auszugestalten, daß bei vom Stromnetz unabhängiger leichter Handhabbarkeit des Gerätes eine hochspannungsfeste Isolierung des Arbeitsgliedes gegenüber seinem Antriebselektromotor entfallen kann.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die eingebaute Gleichstromquelle eine Batterie ist, daß die Batterie und der Elektromotor gegenüber dem Griffstück hochspannungsfest isoliert angeordnet sind und daß der Ausgangsanschluß des Spannungsvervielfachers an die Erdungsleitung, und der eine Batteriepol, der Masseteil des Elektromotors und das Arbeitsglied an den Eingangsanschluß des Hochspannungsgenerators angeschlossen sind.
  • Durch die für elektrostatische Austragsgeräte ohne Elektromotor an sich bekannte Ausbildung der Gleichstromquelle als elektrische Batterie kann das erfindungsgemäße Gerät unabhängig vom Vorhandensein des Stromnetzes betrieben werden und ein die Handhabbarkeit des Gerätes beeinträchtigendes Stromzuführungskabel ist nicht vorhanden. Darüberhinaus entspricht gemäß der Erfindung das Massepotential der Batterie und des Elektromotors dem Hochspannungspotential des angetriebenen Arbeitsgliedes gegenüber Erde, so daß ein entsprechender Isolationsaufwand zwischen dem Arbeitsglied und dem Elektromotor entfällt.
  • Der Oszillator und der Elektromotor werden entsprechend der Spannungsdifferenz zwischen den beiden Polen der Batterie betrieben, von denen der eine Batteriepol aufgrund der Erfindung das gleiche Potential wie das Arbeitsglied führt, das von dem am Ausgangsanschluß des Hochspannungsgenerators vorliegenden Erdpotential um die zur Erzeugung des elektrostatischen Feldes zwischen dem Austragskopf des Geräts und dem zu besprühenden oder zu beflockenden Gegenstand erforderliche Hochspannungs-Potentialdifferenz verschieden ist. Der Spannungsvervielfacher ist vorzugsweise als an sich bekannte, aus Gleichrichterdioden und Kondensatoren aufgebaute Kaskadenschaltung ausgeführt, deren letzte Kaskadenstufe den an die Erdungsleitung angeschlossenen Ausgangsanschluß des Hochspannungsgenerators bildet. Je nach der vorgesehenen Schaltung des Oszillators, der Richtung der Transformatorwicklungen und der Eingangspolung bzw. Schaltung des Spannungsvervielfachers hat dessen Ausgangsanschluß eine positive oder negative Polarität. Vorzugsweise ist der Hochspannungsgenerator derart ausgelegt, daß sein Ausgangsanschluß positiv, und sein am Rotor und am Gehäuse des Elektromotors angeschlossener Eingangsanschluß negativ gepolt sind.
  • Da gemäß der Erfindung der Masseteil des Elektromotors, z.B. bei einem Drehmotor dessen Gehäuse, und das Arbeitsglied, z.B. ein Rotor, auf dem gleichen Hochspannungspotential gegenüber dem Erdboden liegen, kann eine gesonderte Hochspannungszuleitung zu dem Arbeitsglied entfallen und dieses über das metallische Abtriehsglied des Elektromotos, z.B seine metallisch ausgeführte Antriebswelle, elektrisch mit dem Masseteil des Motors verbunden sein, das an den Eingangsanschluß des Hochspannungsgenerators angeschlossen ist.
  • Bevorzugt wird die Erfindung für elektrostatische Sprühgeräte mit einem das Arbeitsglied bildenden rotierenden Zerstäuberkopf angewendet, durch welchen ein ihm zugeführtes Pulvermaterial oder insbesondere eine ihm zugefuhrte Flüssigkeit mechanisch zerstäubt wird und in dem elektrostatischen Hochspannungsfeld zwischen dem Rotor und dem geerdeten, zu besprühenden Gegenstand zu diesem transportiert wird. Hierbei kann das erfindungsgemäße Sprühgerät zum Lackieren von Gegenständen dienen. Durch die Unabhängigkeit des erfindungsgemäßen Sprühgerätes vom Stromnetz ist die Erfindung jedoch besonders für Sprühgeräte zum elektrostatischen Besprühen von Pflanzen mit Insektizi den und dergleichen geeignet.
  • In der gegenwärtig bevorzugten konstruktiven Gestaltung eines derartigen elektrostatischen Sprühgerätes mit rotierendem Zerstäuberkopf ist dieser zusammen mit dem Elektromotor und einem Vorratsbehälter für das zu zerstäubende Material in einem Gerätekopf angeordnet, der an dem einen Ende eines die Batterie und den Hochspannungsgenera- tor aufnehmenden hochspannungsfesten Isolierstoffrohres befestigt ist, an dessen anderem Ende das metallische Griffstück angebracht ist, das über eine Verbindungsleitung an den Ausgangsanschluß des Hochspannungsgenerators angeschlossen ist.
  • Wenngleich hierbei der Gerätekopf und der Vorratsbehälter für das zu zerstäubende Material aus einem Metallmaterial bestehen können, sind vorzugsweise der Gerätekopf und der Vorratsbehälter aus einem hinreichend tragfesten Isoliermaterial gefertigt, um eine geringere Auf ladungskapazität und gleichzeitig einen Berührungsschutz zu erreichen.
  • Der rotierende Zerstäuberkopf weist wenigstens eine Hochspannungsleketrode auf. Diese Hochspannungselektrode kann in Form einer Kontaktelektrode ausgebildet sein, die insbesondere aus einem einen Rotor, der selbst aus einem Isoliermatieral bestehtm an der mit dem zu versprühenden Material in Berührung gelangenden Seite überdeckenden, elektrisch leitenden Überzug, beispielsweise aus.einem Leitlackmaterial, oder bei einem metallischen Rotor aus diesem selbst bestehen kann. Vorzugsweise besteht sie aus einer den tellerförmigen Zerstäuberkopf diametral überspannenden Draht, der mit dem dem Rotor zugeführten Sprühmaterial in Berührung gelangt. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine oder mehrere Spitzenelektroden an dem rotierenden Zerstäuberkopf ausqebildet sein, um dadurch Einfluß auf die Form des elektrostatischen Feldes zu nehmen oder nach Abschalten des Gerätes für ein Abfließen der Rest ladungen des Gerätekopfes durch Sprühentladung zu sorgen. Solche an dem Zerstäuberkopf ausgebildeten Hochspannungselektroden liegen vorzugsweise über die Antriebswelle des Zerstäubers, mit der sie in metallischer Berührung stehen, und dem mit der Antriebswelle elektrisch leitend verbundenen Gehäuse des Elektromotors an dem mit dem Motorgehäuse verbundenen Hochspannungsanschluß.
  • Zur einfachen Leitungsführung ist vorzugsweise die Batterie in dem Isolierstoffrohr zwischen dem Gerätekopf und. dem Hochspannungsgenerator angeordnet, der mit seinem Eingangsanschluß der Batterie zugewendet und mit seinem Ausgangsanschluß der Batterie abgewendet angeordnet ist. Insbesondere eine derartige Anordnung bietet die Möglichkeit, in der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung den Hochspannungsgenerator in einer einstückigen Baueinheit auszubilden, die in dem Isolierstoffrohr mittels eines an dem Griffstück des elektrostatischen Sprühgerätes angeordneten Einschaltschiebers gegen die Kraft einer Rückstellfeder bis in eine Stellung verschiebbar ist, in der sie mit einem den Eingangsanschluß bildenden Kontaktstück mit dem zugeordneten Batteriepol in Kontakt steht. Hierbei ist in der bevorzugten Lösung die Batterie aus in das Isolierstoffrohr von dessen mit dem Gerätekopf lösbar befestigten Rohrende her einschiebbaren Becherelementen zusammengesetzt, so daß diese mit ihrer Mittelelektrode dem Gerätekopf zugewendet angeordnet und daher mit dem Boden ihrer Becherelektrode der den Hochspannungsgenerator enthaltenden Baueinheit zugewendet sind. Bei dieser Ausführungsform weist der Gerätekopf eine das Rohrende stirnseitig abschließende Isolierstoffscheibe mit einer zentralen Kontaktfeder auf, an welche das angrenzende Becherelement der Batterie mit seiner Mittelelektrode durch die Verschiebung der den Hochspannungsgenerator enthaltenden Baueinheit in die Einschaltstellung, in der die Baueinheit mit ihrem den Eingangsanschluß des Hochspannungsgenerators bildenden Kontaktstück mit der Becherelektrode des der Kontaktfeder abgewendeten Becherelementes der Batterie in Berührung steht, gegen die Kontaktfeder andrückbar ist, wodurch alle Becherelemente der Batterie aneinandergedrückt gehalten sind.
  • Zwischen dem Ausgangsanschluß des Hochspannungsgenerators und der mit diesen elektrisch leitend in Verbindung stehen- den Erdungsleitung des Sprühgerätes ist vorzugsweise ein Strombegrenzungswiderstand oder Schutzwiderstand eingeschaltet, der bei Ausbildung des Hochspannungsgenerators in einer einstückigen Baueinheit bevorzugt ebenfalls in der Baueinheit an deren der Batterie abgewendeten Ende angeordnet ist.
  • Die Rückstellfeder, unter deren Kraft die den Hochspannungsgenerator enthaltend2 Baueinheit aus ihrer Einschaltstellung nach Loslassen des Einschaltschiebers an dem Griffstück in die Ausschaltstellung zurückschiebbar ist, kann als zwischen dem der Batterie abgewendeten Ende der Baueinheit und dem freien Stirnende des Griffstückes eingespannte Zugfeder ausgebildet sein. Hierbei kann die metallische Zugfeder mit dem Ausgangsanschluß des Spannungsvervielfachers bzw. des an diesem angeschlossenen Strombegrenzungswiderstandes elektrisch leitend in Kontakt stehen, so daß sie gleichzeitig als Verbindungsleitung zu der am metallischen Griffstück befestigten Erdungsleitunq dient.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine als elektrisch isolierende Druckfeder zwischen der den Hochspannungsgenerator enthaltenden Baueinheit und der Batterie eingespannte Abstandsfeder vorgesehen sein, so daß die Elemente der Batterie auch in der Ausschaltstellung der Baueinheit unter der Kraft der Druckfeder festgehalten sind und in dem Isolierstoffrohr nicht hin und her rutschen.
  • Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die schematisch aus der Zeichnung ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein elektrostatisches Sprühgerät im Längsschnitt, Fig. 2 eine Einzelheit des Gerätes aus Fig. 1 in abgewandelter Ausführungsform und Fig. 3 die elektrische Schaltung des Sprühgerätes aus Fig. 1.
  • Das aus Fig. 1 ersichtliche Sprühgerät besteht aus einem Gerätekopf 17 mit einem rotierend antreibbaren Zerstäuberkopf 1, einem einen Hochspannungsgenerator 4 und eine elektrische Stabbatterie 3 aufnehmenden, hochspannungsfest isolierenden Isolierstoffrohr 18, an dessen-vorderem Ende der Gerätekopf 17 lösbar befestigt ist, und einem an dem dem Gerätekopf 17 abgewendeten Rohrende des Isolierstoffrohres 18 befestigten metallischen Griffstück 19, an dem eine Metallkette 25 zur Erdung des Griffstückes 19 befestigt ist.
  • Der tellerförmige Zerstäuberkopf 1 sitzt auf der Abtriebswelle 13 eines in dem Gerätekopf 17 angeordneten Elektromotors 2. In dem Gerätekopf 17 ist außerdem ein Vorratsbehälter 15 für die mittels des Zerstäuberkopfes 1 -mechanisch zu versprühende Flüssigkeit angeordnet. Aus dem Vorratsbehälter 15 wird die zu versprühende Flüssigkeit über ein im Bereich der Achse des Zerstäuberkopfes 1 mündendes Ausgaberöhrchen 16 zugeführt, das am Boden des Vorratsbehälters 15 in diesen einmündet. Der Vorratsbehälter 15 kann mittels einer Verschlußschraube 30 dicht verschlossen werden, so daß die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter 15 solange aufgewahrt werden kann, bis er durch Lösen der Verschlußschraube 30 entlüftet wird. Der Gerätekopf 17 ist lösbar an dem einen Rohrende des Isolierstoffrohres 18 befestigt, so daß in dieses nach dem Ablösen des Gerätekopfes 17 die Becherelemente der Batterie eingeschoben werden können. Der Gerätekopf 17 weist eine nach seinem Aufsetzen auf das Isolierstoffrohr 18 den Batterieraum stirnseitig verschließende Isolierstoffscheibe 27 mit einer zentralen Kontaktfeder 26 für den einen, von der Mittelelektrode des vordersten Becherelementes 28 der Batterie 3 gebildeten Batteriepol auf.
  • Im übrigen ist der Gerätekopf 17 einsckließlich des Vorratsbehälters 15 aus einem Kunststoffmaterial gefertiqt.
  • Der hinter der Batterie 3 in dem Isolierstoffrohr 18 angeordnete Hochspannungsgenerator 4 weist einen mit der Batteriespannung betriebenen Oszillator 5, einen über diesen betriebenen Transformator 6 und einen als Gleichrichter-Vervielfacherkaskade aufgebauten Spannungsvervielfacher 7 auf, an dessen letzten Stufe ein Schutzwiderstand 14 liegt, der mit seinem Ausgangsende den Ausgangsanschluß 24 des Hochspannungsgenerators 4 bildet. Der Oszillator 5 ist entsprechend Fig. 3 als Leistungsoszillator aufgebaut, bei dem in einen Schwingkreis aus der Primärwicklung 32 des Transformators 6 und einem dazu parallel geschalteten Elektrolytkondensator 35, der über den positiven und den negativen Anschluß der Batterie 3 geschaltet ist, ein Transistor 36 mit seinem Kollektor-Emitter-Zweig eingeschaltet ist. Die Basis des Transistors 36 ist an das eine Ende einer Rückkoppluhgswicklung 33 des Transformators 6 angeschlossen, deren anderes Ende über eine Parallelschaltung 34 aus einem Widerstand und einem Kondensator an den positiven Anschluß 31 der Batterie 3 geschaltet ist, an deren negativem Anschluß 23 der Emitter des Transistors 36 und das eine Ende der Sekundärwicklung 37 des Transformators 6 liegen, welches an den einen Eingang des Spannungsvervielfachers 7 geschaltet ist.
  • Der Hochspannungsgenerator ist mitsamt des Schutzwiderstandes 14 mit einem hochspannungsfesten Gießharzmaterial zu einer einstückigen zylindrischen Baueinheit 20 vergossen, die in dem Isolierstoffrohr 18 verschiebbar derart angeordnet ist, daß der Oszillator 5 der Batterie 3 zugewendet, und dieser der Ausgang des Schutzwiderstandes 14 abgewendet sind. Der Ausgang des Schutzwiderstandes 14 liegt an einer den positiven Ausgangsanschluß 24 des Hochspannungsgenerators 4 bildenden, aus der Baueinheit 20 herausragenden Anschlußschraube, wohingegen der negative Eingang 9 des Oszillators 5 und damit des Spannungsvervielfachers 7 an einem aus der Baueinheit 20 stirnseitig vorstehenden Kontaktstift 23 liegen, so daß zwi- schen dem von diesem gebildeten negativen Eingangsanschluß des Hochspannungsgenerators 4 und dessen positivem Ausgangsanschluß 24 im Betrieb des Hochspannungsgenerators eine Hochspannungspotentialdifferenz besteht.
  • Der positive Eingang des Oszillators 5 ist über die aus der Baueinheit 20 herausgeführte isolierte Leitung 31 und eine zwischen dem Gerätekopf 17 und dem zugeordneten Ende des Rohres 18 ausgebildete elektrische Verbindungskupplung (nicht gezeigt) an die Kontaktfeder 26 und daher an den positiven Pol der Batterie 3 angeschlossen, an den über eine isolierte Verbindungsleitung 39 auch der Spannungseingang des Elektromotors 2 im Gerätekopf 17 angeschlossen ist. über eine zweite isolierte Leitung 40 ist außerdem der Eingangsanschluß 23 des Hochspannungsgenerators 4 und eine in diese eingeschaltete zweite durch das Aufsetzen des Gerätekopfes 17 auf das Ende des Rohres 18 eingekuppelte Verbindungskupplung (nicht gezeigt) an das in dem Gerätekopf 17 festgeleqte Gehäuse 12 des Elektromotors 2, das dessen Masseanschluß bildet, und über die Abtriebswelle 13 des Elektromotors 2 an eine am Zerstäuberkopf 1 angeordnete Kontaktelektrode angeschlossen, mit der das aus dem Ausgaberöhrchen 16 des Vorratsbehälters 15 auf den rotierenden Zerstäuberkopf 1 ausgegebene Sprühmaterial in Kontakt gelangt.
  • An dem metallischen Griffstück 19 ist ein Einschaltschieber 21 verschiebbar angeordnet, der an der den Ausgangsanschluß 24 des Hochspannungsgenerators 4 bildenden Anschlußschraube befestigt ist, so daß mittels des Einschaltschiebers 21 die den Hochspannungsgenerator enthaltende Baueinheit 20 mit dessen Eingangsanschluß 23 in dem Isolierstoffrohr 18 bis in eine Stellung verschoben werden kann, in dem der Eingangsanschluß 23 am Boden des hintersten Becherelementes 29 der Batterie 3 anliegt und daher der Batteriestromkreis eingeschaltet ist. Da hierbei über das metallische Griffstück 19 und die Erdungsleitung 25 der positive Aus- gangsanschluß des Hochspannungsgenerators 4 geerdet ist, liegen der Masseanschluß der Batterie 3, das Gehäuse 12 des Elektromotors 2 und der Zerstäuberkopf 1 bzw. dessen Hochspannungselektrode auf negativem Hochspannungspotential gegenüber dem Erdboden, so daß zwischen dem Zerstäuberkopf 1 und dem zu besprühenden geerdeten Gegenstand ein elektrostatisches Transportfeld für das von dem Zerstäuberkopf 1 mechanisch zerstäubte, ebenfalls auf das negative Hochspannungspotential aufgeladene Sprühmaterial entsteht.
  • Bei der Ausführungsform aus Fig. 1 ist zwischen der Anschluß schraube 24 und dem freien Stirnende des metallischen Griffstückes 19 eine Zugfeder als Rückstellfeder für die den Hochspannungsgenerator 4 enthaltende Baueinheit 20 eingespannt, so daß diese nach dem Loslassen des Einschaltschiebers 21 in die Ausgangsstellung zurückgezogen wird und daher der Eingangsstromkreis des Oszillators 5 unterbrochen wird. In der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsform ist zwischen der den Hochspannungsgenerator enthaltenden Baue.inheit 20 und der Batterie 3 eine elektrisch isolierte Druckfeder 52 eingespannt. Diese Druckfeder 52 kann als Abstandsfeder zusätzlich oder alternativ zu der Zugfeder 22 aus Fig. 1 vorgesehen sein. Im letzterem Fall bildet die Abstandsfeder gleichzeitig die Rückstellfeder der Baueinheit 20.
  • Die elektrische Verbindung zwischen der den Hochspannungsausgang des Spannungsvervielfachers 7 bildenden Anschlußschraube 24 und der an dem metallischen Griffstück befestigten Erdungsleitung 25 kann von der metallischen Zugfeder 22 oder auch über den dann ebenfalls metallischen Einschaltschieber 21 hergestellt sein.

Claims (13)

  1. Elektrostatisches Austragsgerät zum Austragen flüssigen, pulverförmigen oder faserigen Materials Ansprüche Elektrostatisches Austragsgerät zum Austragen flüssigen, pulverförmigen oder faserigen Materials, insbesondere elektrostatisches Sprühgerät, mit einem Gerätegehäuse (17, 18, 19), an dem ein über eine Erdungsleitung (25) mit Erdpotential verbindbares Griffstück (19) ausgebildet ist, und mit einem gegenüber dem Griffstück hochspannungsfest isolierten Arbeitsglied (Rotor 1), dessen -als Elektromotor (2) ausgebildeter Antrieb von einer eingebauten Gleichstromquelle gespeist ist und das an einen in das Gerätegehäuse eingebauten Hochspannungsgenerator (4) angeschlossen ist, welcher einen von der Gleichstromquelle gespeisten Oszillator (5), einen Transformator (6) und einen Spannungsvervielfacher (7) sowie einen an den Ausgang (8) des Spannungsvervielfachers (7) angeschlossenen Ausgangsanschluß (24) und einen Eingangsanschluß (23) aufweist, zwischen welchen eine Hochspannungs-Potentialdifferenz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebaute Gleichstromquelle eine Batterie (3) ist, daß die Batterie (3) und der Elektromotor (2) gegenüber dem Griffstück (19) hochspannungsfest isoliert angeordnet sind und daß der Ausgangsanschluß (24) des Spannungsvervielfachers (7) an die Erdungsleitung (25), und der eine Batteriepol (11), der Masseteil (Gehäuse 12) des Elektromotors (2) und das Arbeitsglied (Rotor 1) an den Eingangsanschluß (23) des Hochspannungsgenerators (4) angeschlossen sind.
  2. 2. Elektrostatisches Austragsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der llochspannungsgenerator (4) für einen negativen Ausgangsanschluß (24) ausgelegt ist und der Eingangsanschluß (23) des Hochspannungsgenerators (4), das Gehäuse (12) des Elektromotors (2) und das Arbeitsglied (Rotor 1) positiv gepolt sind.
  3. 3. Elektrostatisches Austragsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgenerator (4) für einen positiv gepolten Ausgangsanschluß (24) ausgelegt ist und der Eingangsanschluß (23) des Hochspannungsgenerators (4), das Gehäuse (12) des Elektromotors (2) und der Rotor (1) negativ gepolt sind.
  4. 4. Elektrostatisches Austragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Arbeitsgliedes (Rotor 1) an den Eingangsanschluß (23) des Hochspannungsgenerators (4) übe-r das metallische Abtriebsglied (Antriebswelle 13) des Elektromotors (2) und dessen Masseteile (Gehäuse 12) hergestellt ist.
  5. 5. Elektrostatisches Austragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang (8) des Spannungsvervielfachers (7) und die Erdungsleitung (25) ein Strombegrenzungswiderstand (14) eingeschaltet ist.
  6. 6. Elektrostatisches Austragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis- 5 in Form eines elektrostatischen Sprühgerätes, welches einen rotierenden Zerstäuberkopf als Arbeitsglied aufweist, dadurch qekennzeichnet, daß der Zerstäuberkopf (1) zusammen mit dem Elektromotor (2) und einem Vorratsbehälter (15) für das zu zerstäubende Material in einem Gerätekopf (17) angeordnet ist, der an dem einen Ende eines die Batterie (3) und den Hochspannungsgenerator (4) aufnehmenden Isolierstoffrohres (18) befestigt ist, an derem Ende das metallische Griffstück (19) angebracht ist, das über eine Verbindungsleitung (22) an den Ausgangsanschluß (24) des Hochspannungsgenerators (4) angeschlossen ist.
  7. 7. Elektrostatisches Austragsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (3) zwischen dem Gerätekopf (17) und dem Hochspannungsgenerator (4) angeordnet ist, der mit seinem Eingangsanschluß (9) der Batterie (3) zugewendet, und mit seinem Ausgangsanschluß (24) der Batterie (3) abgewendet angeordnet ist.
  8. 8. Elektrostatisches Austragsgerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgenerator (4) in einer einstückigen Baueinheit (20) ausgebildet ist, die in dem Isolierstoffrohr (18) mittels eines an dem Griffstück (19) angeordneten Einschaltschiebers (21) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (22 und/oder 52) bis in eine Stellung verschiebbar ist, in der sie mit einem den Eingangsanschluß (9) bildenden Kontaktstück (23) mit dem zugeordneten Batteriepol (11) in Kontakt steht.
  9. 9. Elektrostatisches Austragsgerät nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzungswiderstand (14) an dem der Batterie (3) abgewendeten Ende der Baueinheit (20) in dieser an- geordnet ist.
  10. 10. Elektrostatisches Austragsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (22) als Zugfeder zwischen dem der Batterie (3) abgewendeten Ende der Baueinheit (20) und dem freien Stirnende des Griffstückes (19) eingespannt ist.
  11. 11. Elektrostatisches Austragsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Baueinheit (20) und der Batterie (3) eine zwischen diesen angeordnete, als isolierte Druckfeder ausgebildete Abstandsfeder (52) abgestützt ist.
  12. 12. Elektrostatisches Austragsgerät nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zerstäuberkopf (1), der aus einem Isoliermaterial besteht, ein mit der das Abtriebsglied des Elektromotors (2) bildende Antriebswelle (13) in metallischer Berührung stehender, den tellerförmigen Zerstäuberkopf (1) diametral überspannender Draht als Kontaktelektrode befestigt ist.
  13. 13. Elektrostatisches Austragsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (3) aus in das Isolierstoffrohr (18) von dessen mit dem Gerätekopf (17) lösbar befestigten Rohrende her einschiebbaren Becherelementen zusammengesetzt ist und der Gerätekopf (17) eine das Rohrende stirnseitig abschließende Isolierstoffscheibe (27) mit einer zentralen Kontaktfeder (26) aufweist, an welche das angrenzende Becherelement (28) der Batterie (3) mit seiner Mittelelektrode durch die Verschiebung der den Hochspannungsgenerator (4) enthaltenden Baueinheit (20) in die Einschaltstellung, in der die Baueinheit (20) mit ihrem den Eingangsanschluß des Hochspannungsgenerators bildenden Kontakt- stück (23) mit der Becherelektrode des der Kontaktfeder abgewendeten Becherelementes (29) der Batterie (3) in Berührung steht, gegen die Kontaktfeder (26) andrückbar ist.
DE19823215563 1982-04-26 1982-04-26 Elektrostatisches austragsgeraet zum austragen fluessigen, pulverfoermigen oder faserigen materials Granted DE3215563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215563 DE3215563A1 (de) 1982-04-26 1982-04-26 Elektrostatisches austragsgeraet zum austragen fluessigen, pulverfoermigen oder faserigen materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215563 DE3215563A1 (de) 1982-04-26 1982-04-26 Elektrostatisches austragsgeraet zum austragen fluessigen, pulverfoermigen oder faserigen materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215563A1 true DE3215563A1 (de) 1983-10-27
DE3215563C2 DE3215563C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6162004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215563 Granted DE3215563A1 (de) 1982-04-26 1982-04-26 Elektrostatisches austragsgeraet zum austragen fluessigen, pulverfoermigen oder faserigen materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718154A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Gema Ransburg Ag Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan
DE3912428A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Mesac Co Tragbare elektrostatische beflockungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514717A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Bauer Reinhold Beflockungsgeraet
EP0029302B1 (de) * 1979-11-19 1984-12-05 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Apparat zum elektrostatischen Sprühen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514717A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Bauer Reinhold Beflockungsgeraet
EP0029302B1 (de) * 1979-11-19 1984-12-05 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Apparat zum elektrostatischen Sprühen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718154A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Gema Ransburg Ag Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan
DE3912428A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Mesac Co Tragbare elektrostatische beflockungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215563C2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937879C2 (de)
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
DE2937890C2 (de) Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE102018109452A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber für Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb eines elektrostatischen Zerstäubers
DE2125217C3 (de) Düsen- und Elektrodenhalter für elektrostatische Sprühpistole
DE1047687B (de) Regelvorrichtung zum elektrostatischen Aufspritzen von Farbueberzuegen mit einer Spritzpistole
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE3215563C2 (de)
DE4240328C2 (de) Elektrostatische Sprühbeschichtungsvorrichtung für elektrisch leitfähige, nicht brennbare Beschichtungsflüssigkeit
EP0044038B1 (de) Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen
EP0125589B1 (de) Elektrostatisches Verspritzen bzw. Versprühen von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten, z.B. Pflanzenbehandlungsmitteln
DE60128715T2 (de) Elektrostatische niederspannungsaufladung
DE2652059C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen elektrisch leitender, insbesondere wasserverdünnter Farbstoffe
DE4433113C2 (de) Einrichtung zum Aufladen und Abgeben elektrisch leitfähigen Sprühgutes
DE3026241C2 (de) Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen
AT237163B (de) Spritzpistole zur Verwendung in einem elektrostatischen Sprühüberzugsystem
DE3332448A1 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
DE1427678A1 (de) Hochspannungsvorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE2531634C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen eines Überzugs auf einen Gegenstand unter Zuhilfenahme elektrostatischer Anziehungskräfte
DE3509387A1 (de) Kontaktaufladung mittels rotationszerstaeuber
DE3812358A1 (de) Spruehgeraet fuer die elektrostatische kunststoffpulverbeschichtung
DE8006300U1 (de) Vorsatzgeraet zur hochspannungserzeugung fuer elektrostatische spritz- und lackiergeraete
DE2713328A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen von beschichtungsmaterial auf gegenstaende
EP0750945A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEDERSTEIN SPEZIALFABRIKEN FUER BAUELEMENTE DER E

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee