DE3509387A1 - Kontaktaufladung mittels rotationszerstaeuber - Google Patents
Kontaktaufladung mittels rotationszerstaeuberInfo
- Publication number
- DE3509387A1 DE3509387A1 DE19853509387 DE3509387A DE3509387A1 DE 3509387 A1 DE3509387 A1 DE 3509387A1 DE 19853509387 DE19853509387 DE 19853509387 DE 3509387 A DE3509387 A DE 3509387A DE 3509387 A1 DE3509387 A1 DE 3509387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- droplets
- nozzle
- rotating disk
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0418—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
BASF Aktiengesellschaft - ** ; · * ] , \ - fj·"'. O.Z. 0050/37634
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gefahrlosen Ausbringen elektrisch geladener Tropfen über einen Rotationszerstäuber oder
ein anderes geeignetes Spritzsystem.
Das Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln erfolgt in der Regel durch
Erzeugen eines Tropfenspektrums im Bereich von 100 bis 600 μχη und anschließendes Ablagern dieser Tropfen unter dem Einfluß der den Tropfen in
der Zerteilungseinrichtung mitgegebenen kinetischen Energie und der Schwerkraft. Die Ablagerung der Tropfen erfolgt bevorzugt auf den der
Sprüheinrichtung unmittelbar zugewandten Oberflächen.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird eine Minimierung der ausgebrachten Flüssigkeitsmenge je Flächeneinheit gefordert. Der Verminderung der
Flüssigkeitsmenge sind Grenzen gesetzt; einerseits dadurch, daß zur Erhaltung der Wirksamkeit eines Pflanzenschutzmittels eine Mindestzahl von
Tropfen je Flächeneinheit der Pflanzenoberfläche aufgebracht werden muß und andererseits dadurch, daß eine Verkleinerung des Tropfendurchmessers
die Verluste durch Abtrift und Verdunstung erhöht.
Ähnlich der elektrostatischen Pulverlackierung wird daher seit langem
versucht, die Anlagerung von Tröpfchen durch Anwendung elektrischer Kräfte zu verbessern. Diese Technik verspricht gegenüber der heute
üblichen Praxis folgende Vorteile:
-' Durch elektrische Kraftwirkungen wird die Gleichmäßigkeit der Verteilung von Tropfen beispielsweise in einem Pflanzenbestand entscheidend
verbessert; die Anlagerung erfolgt nicht nur auf den der Sprüheinrichtung benachbarten, zugewandten Oberflächen, sondern auch an weiter
entfernten Flächen und sogar auf den der Spritzeinrichtung abgewandten Flächen.
- Da die elektrischen Kraftwirkungen die Anlagerung besonders der
kleinen Tropfen verbessern, wird es möglich, ein feineres Tropfenspektrum unter gleichzeitiger Verminderung der Verluste durch Abtrift
und Verdunstung aufzubringen; dies ermöglicht eine erhebliche Verminderung der aufzuwendenden Flüssigkeitsmenge je Flächeneinheit und
wegen der gezielten Aufbringung eine Verminderung der Umweltbelastung. Wirkstoffeinsparungen sind bei einzelnen Indikationen denkbar, vgl.
hierzu E. Moser, K. Schmidt, "Besseren Pflanzenschutz mit elektrostatischer Aufladung", DLG-Mitteilungen 8/1982.
Im Gegensatz zur elektrostatischen Pulverbesch.ichtung in Lackieranlagen
muß der Spritz- und Sprühvorgang in der Landwirtschaft unter wechselnden und nicht immer optimalen Spritz- und Sprühbedingungen erfolgen. Ursachen
sind der mit dem Wassergehalt der Pflanzen und des Bodens veränderliche
Erdableitwiderstand der zu beschichtenden Blätter, die mit der Geometrie der Pflanzen sich ändernde Beeinflussung des elektrischen Feldes in der
Umgebung der Spritz- und Sprüheinrichtung und die durch unterschiedliche Wirkstoffe bedingte Änderung der Leitfähigkeit der zu verspritzenden und
versprühenden Flüssigkeit.
Die Tropfenaufladung kann auf unterschiedliche Art vorgenommen werden.
Möglich ist die Aufladung vor der Tropfenerzeugung (Kontaktaufladung), die Aufladung während der Tropfenerzeugung (Influenzaufladung) und die
Aufladung nach der Tropfenerzeugung (Koronaaufladung). Umfangreiche
Praxisuntersuchungen haben gezeigt, daß eine deutliche Verbesserung der
Tropfenanlagerung vorzugsweise mit der Kontaktaufladung erreicht wird. Einer der Hauptgründe für die Schwierigkeiten beim Einsatz der Kontaktaufladung beim Verspritzen oder Versprühen leitfähiger Flüssigkeiten
liegt darin begründet, daß die im Spritzsystem und im Behälter ge
speicherte elektrische Energie bei entsprechend hoher Spannung und elek
trischer Kapazität so groß sein kann, daß das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen für den Menschen gefährlich ist.
Zur Oberwindung dieser Schwierigkeiten sind bisher die folgenden Wege
beschritten worden:
Die zu verspritzende und versprühende leitfähige Flüssigkeit liegt an
Hochspannung; zur Vermeidung sicherheitstechnischer Probleme wird die elektrische Kapazität des Gesamtsystems und damit das Fassungsvermögen
des Behälters klein gehalten. Vorteil des Geräts ist der einfache,
sicherheitstechnisch unbedenkliche Aufbau; Nachteil ist die Beschränkung in der Behältergröße.
Zwischen einem geerdeten Vorratsbehälter großen Fassungsvermögens und
einem über Hochspannung aufgeladenen Vorratsbehälter geringeren Fassungsvermögens wird ein Zwischenbehälter installiert. Ober diesen
Zwischenbehälter wird chargenweise Flüssigkeit vom geerdeten in den aufgeladenen Vorratsbehälter so transportiert, daß der Zwischenbehälter
jeweils auf das Potential des mit ihm verbundenen Vorratsbehälters gebracht wird. Vorteil des Verfahrens ist der Wegfall in der Beschrän
kung der Behältergröße; Nachteil ist der ganz erhebliche Aufwand und Raumbedarf für die Installation des Zwischenbehältersystems.
BASF Aktiengesellschaft -Jf-. ' ? : ': ' « ϊ *"'. Ο.Ζ. 0050/37634
Zwischen den geerdeten Vorratsbehälter und die an Hochspannung liegende
Düse wird eine lange Verbindungsleitung aus nichtleitfähigem Material
montiert; die an der Düse angelegte Hochspannung baut sich über der als Widerstand wirkenden Flüssigkeitssäule bis zum Vorratsbehälter
ab. Vorteil ist die kompakte, auch für nachträglichen Anbau an vorhandenes Gerät geeignete Einrichtung; von Nachteil ist die Einsatzmöglichkeit
nur für gering leitfähige Flüssigkeiten, der hohe Druckverlust und die Verstopfungsneigung.
IQ - Die zu verspritzende bzw. zu versprühende Flüssigkeit ist in einem
nach außen elektrisch isolierten System untergebracht und kann mittels eines im Tank integrierten Hochspannungssystems aufgeladen werden.
Dieses System kann in der Erwerbslandwirtschaft eingesetzt werden; sein Nachteil ist der Aufwand für die Isolation des gesamten Flüssigkeitssystems.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Beibehaltung der als
besonders geeignet erkannten Kontaktaufladung eine einfache Vorrichtung zum gefahrlosen Verspritzen oder Versprühen elektrostatisch aufgeladener
Tröpfchen zu konstruieren, wobei die im Behälter verfügbare Flüssigkeitsmenge ausreichend groß ist, um einen wirtschaftlichen Einsatz auf Bodengeräten
in der Landwirtschaft oder anderen Spritzeinrichtungen großer Kapazität zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) die auszubringende Flüssigkeit in Form von Tröpfchen oder in einem
intermittierenden Strahl, z.B. durch eine Düse, über eine Luftstrecke von 3 bis 30 cm, vorzugsweise von 5 bis 20 cm, auf eine rotierende
Scheibe gefördert wird,
b) an der rotierenden Scheibe Hochspannung von 10 bis 150 kV, vorzugsweise
von 50 bis 100 kV, angelegt ist,
c) die Flüssigkeit an der rotierenden Scheibe aufgeladen und abgeschleudert
wird und
d) das Gehäuse des Rotationszerstäubers so ausgebildet ist, daß elektrische
Kraftwirkungen auf Personen oder benachbarte Anlagenteile verhindert werden.
Mit der erfindungsgemäSen Vorrichtung gelingt es, mittels der als besonders
geeignet erkannten Kontaktaufladung Flüssigkeitstropfen elektrisch aufzuladen und über ein Spritz- oder Sprühsystem gefahrlos aus einem
Behälter zu verspritzen oder versprühen, ohne daß Beschränkungen in der Größe des Behälters bestehen, ohne daß räumliche oder finanzielle Auf-
BASF Aktiengesellschaft -· 4^-: " ■ : °·ζ· 0050/37634
Wendungen für Zwischenbehälter erforderlich sind, oder daß die Funktionsfähigkeit an bestimmte eng begrenzte Leitfähigkeitsbereiche der zu verspritzenden Flüssigkeit gebunden ist.
Das System ist besonders einfach im Aufbau, ist in jeder Lage betriebsbereit, hat geringen Energieverbrauch, verstopft nicht und kann an herkömmliche Spritz- und Sprühanlagen nachträglich angebaut werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt benutzt zur Ausbringung
von Pflanzenbehandlungsmitteln. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf Geräten in der Landwirtschaft bietet als zusätzliche Vorteile:
a) keine vorrichtungsbedingte Beschränkung der Anwendung in der Spritzbreite oder in der Spritzhöhe,
b) keine vorrichtungsbedingte Beschränkung bei besonders dichtem Pflanzenbewuchs, da der Teilchentransport durch Kombination aus Massekraft
und elektrischer Kraft bewirkt wird,
c) gegenüber der Ausbringung mit Handgeräten keine Abscheidung von
Tropfen auf der mit der Ausbringung befaßten Person.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin verwendet werden zum
Beschichten von Papier- und Folienbahnen, zum Lackieren von metallischen Gegenständen und zum Lackieren von Gegenständen, deren Ableitvermögen für
übliche elektrostatische Beschichtung ausreicht.
Die Flüssigkeit 2 wird über eine Pumpe 3 aus dem geerdeten Vorratsbehälter 1 über ein Ventil 4 zu einer Düse 5 gefördert. Entweder durch intermittierenden Betrieb des Ventils 4 oder durch geeignete Wahl der Düse 5
wird die Flüssigkeit in Form von Einzeltropfen oder in Form von kurzen
Flüssigkeitsfäden von der Düse 5 über eine Luftstrecke 6 von 3 bis 30 cm,
vorzugsweise 5 bis 20 cm, auf eine rotierende Scheibe 7 gespritzt oder auf eine andere geeignete Auffangfläche gefördert. Die rotierende Scheibe 7 wird über einen Motor β angetrieben und durch einen Hochspannungsgenerator 9 elektrisch aufgeladen. Die Luftstrecke 6 dient der Isolation
des geerdeten Flüssigkeitssystems, bestehend aus Vorratsbehälter 1, Pumpe 3, Ventil 4 und Düse 5, von dem aufgeladenen Zerteilsystem, bestehend aus rotierender Scheibe 7, Motor 8 und Hochspannungsgenerator 9.
BASF Aktiengesellschaft - -5Γ- * ■ '; ,4'V~„ O.Z. 0050/37634
Besonders vorteilhaft ist es, den Hochspannungsgenerator 9 in das Gehäuse
11 zur Aufnahme der rotierenden Scheibe 7 zu integrieren und die Aufladung der Tröpfchen durch Variation der Hochspannung an die optimalen
Spritzbedingungen anzupassen.
Die Geometrie der Luftstrecke ist abhängig von der Höhe der angelegten
Hochspannung. Für den als besonders wirksam erkannten Bereich zwischen und 100 kV ist eine Luftstrecke 6 von 5 bis 20 cm geeignet. Funktionsfähigkeit des Systems ist dann gewährleistet, wenn die zugeführte Flüssigkeit
2 nicht in zusammenhängendem Strahl eine leitfähige Verbindung zwischen Düse 5 und rotierender Scheibe 7 herstellt.
Das hochspannungsführende System ist von einem Gehäuse 11 umschlossen,
daß sowohl Aufgaben des Spritzschutzes als auch des Berührungsschutzes erfüllen kann. Der geringen elektrischen Kapazität des aufgeladenen
Systems wegen sind besondere Schutzmaßnahmen gegen unbeabsichtigtes Berühren spannungsführender Teile dann nicht erforderlich, wenn der Maximalstrom,
der vom Hochspannungsgenerator 9 im Kurzschlußbetrieb abgegeben werden kann, einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigt.
Zeichn.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeif (2) in Form von elektrisch
aufgeladenen Tropfen über ein Spritzsystem, z.B. eine rotierende Scheibe (7), aus einem Vorratsbehälter (1), wobei der Vorratsbehälter (1) und alle Einrichtungen zur Förderung der Flüssigkeit (2), wie
Pumpe (3) und Absperrventil (4) ungeladen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Flüssigkeit (2) in Form von Tröpfchen oder in einem intermittierenden Strahl, z.B. durch eine Düse (5), über eine Luftstrecke (6) von 3 bis 30 cm, vorzugsweise von 5 bis 20 cm, auf
eine rotierende Scheibe (7) gefördert wird,
b) an der rotierenden Scheibe (7) Hochspannung von 10 bis 150 kV,
vorzugsweise von 50 bis 100 kV, angelegt ist,
c) die Flüssigkeit an der rotierenden Scheibe (7) aufgeladen und
abgeschleudert wird und
d) das Gehäuse des Rotationszerstäubers (11) so ausgebildet ist, daß
elektrische Kraftwirkungen auf Personen oder benachbarte Anlagen
teile verhindert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kontinuierlich
oder intermittierend betriebene Düse (5).
3. Verwendung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zum Ausbringen
von Pflanzenbehandlungsmitteln in wäßriger oder nichtwäßriger Spritzbrühe.
4. Verwendung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zum Beschichten von Papier- und Folienbahnen.
5. Verwendung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zum Lackieren
von Gegenständen.
35
40
113/85 Spr/HB 14.03.85
HB0063
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853509387 DE3509387A1 (de) | 1985-03-15 | 1985-03-15 | Kontaktaufladung mittels rotationszerstaeuber |
CA000503169A CA1280280C (en) | 1985-03-15 | 1986-03-03 | Contact charging by means of a rotary disk atomizer |
EP86103108A EP0194619A3 (de) | 1985-03-15 | 1986-03-08 | Kontaktaufladung mittels Rotationszerstäuber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853509387 DE3509387A1 (de) | 1985-03-15 | 1985-03-15 | Kontaktaufladung mittels rotationszerstaeuber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3509387A1 true DE3509387A1 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=6265350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853509387 Withdrawn DE3509387A1 (de) | 1985-03-15 | 1985-03-15 | Kontaktaufladung mittels rotationszerstaeuber |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0194619A3 (de) |
CA (1) | CA1280280C (de) |
DE (1) | DE3509387A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718154A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Gema Ransburg Ag | Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3001890A (en) * | 1956-07-27 | 1961-09-26 | Interplanetary Res & Dev Corp | Electrostatic deposition |
HU175744B (hu) * | 1976-11-09 | 1980-10-28 | Hajtomuevek Es Festoberendeze | Ustrojstvo dlja ehlektrostaticheskogo kraskoraspylenija s uluchshennym koehfficientom poleznogo dejstvija pri raspylenii krasok, razbavljaemykh vodoj |
DE2937890C2 (de) * | 1979-09-19 | 1981-12-17 | Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm | Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber |
ATE10590T1 (de) * | 1979-11-19 | 1984-12-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren und apparat zum elektrostatischen spruehen. |
-
1985
- 1985-03-15 DE DE19853509387 patent/DE3509387A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-03-03 CA CA000503169A patent/CA1280280C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-08 EP EP86103108A patent/EP0194619A3/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718154A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Gema Ransburg Ag | Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0194619A3 (de) | 1987-08-26 |
CA1280280C (en) | 1991-02-19 |
EP0194619A2 (de) | 1986-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707218C3 (de) | Elektrostatische Farbspritzvorrichtung | |
DE2937879C2 (de) | ||
DE2630555A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen | |
DE1825025U (de) | Handspritspistole. | |
DE2731712A1 (de) | Elektrostatischer fluessigkeitszerstaeuber | |
DE8107630U1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines elektrisch leitfaehigen mediums | |
JPS62258765A (ja) | 静電噴霧装置 | |
DE7401584U (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Material | |
EP0134951B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum grossflächigen Ausbringen und Verteilen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten | |
EP0207357A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrisch geladenen sprühnebels aus leitfähigen Flüssigkeiten | |
DE3110757A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen zerstaeuben von fluessigkeiten | |
EP0107030A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit Fluiden | |
EP0125589B1 (de) | Elektrostatisches Verspritzen bzw. Versprühen von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten, z.B. Pflanzenbehandlungsmitteln | |
DE4240328C2 (de) | Elektrostatische Sprühbeschichtungsvorrichtung für elektrisch leitfähige, nicht brennbare Beschichtungsflüssigkeit | |
DE3509387A1 (de) | Kontaktaufladung mittels rotationszerstaeuber | |
DE3113526C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoher statischer Elektrizität zum Auftragen von Beschichtungsmaterial auf Gegenstände | |
DE2121986C3 (de) | Elektrostatische Spritzpistole | |
EP0287552B1 (de) | Vorrichtung zum Versprühen von Spritzmittel | |
DE2402209A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem material | |
DE3138671C2 (de) | Elektrostatische Lackspritzvorrichtung | |
DE7717280U1 (de) | Zerstäuberkopf für eine elektrostatische Spritzpistole | |
DE1427678A1 (de) | Hochspannungsvorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen | |
DE2652059C2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen elektrisch leitender, insbesondere wasserverdünnter Farbstoffe | |
DE1027113B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Zerstaeuben und Niederschlagen von UEberzugsmaterial | |
DE10101372A1 (de) | Sprühverfahren und Sprühvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |