DE202008016618U1 - Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz - Google Patents

Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE202008016618U1
DE202008016618U1 DE202008016618U DE202008016618U DE202008016618U1 DE 202008016618 U1 DE202008016618 U1 DE 202008016618U1 DE 202008016618 U DE202008016618 U DE 202008016618U DE 202008016618 U DE202008016618 U DE 202008016618U DE 202008016618 U1 DE202008016618 U1 DE 202008016618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair styling
attachment
arm
drive
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Far East Ltd
Original Assignee
WIK Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Far East Ltd filed Critical WIK Far East Ltd
Priority to DE202008016618U priority Critical patent/DE202008016618U1/de
Priority to AT09177992T priority patent/ATE534310T1/de
Priority to EP09177992A priority patent/EP2198734B1/de
Priority to ES09177992T priority patent/ES2381958T3/es
Priority to CN2009102609583A priority patent/CN101744445B/zh
Priority to US12/641,233 priority patent/US8096307B2/en
Publication of DE202008016618U1 publication Critical patent/DE202008016618U1/de
Priority to HK10107175.0A priority patent/HK1140652A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Haarformaufsatz zum Anschließen an ein einen Luftstrom erzeugendes Gerät (3), etwa einen Aircurler, welcher Haarformaufsatz (1) zwei gelenkig zueinander angeordnete, zangenartig verstellbare Arme (2, 2.1) aufweist, deren zueinander weisende Oberseiten jeweils eine komplementäre Arbeitsfläche (7, 7.1) zur Ausbildung eines Haarformspaltes aufweisen und wobei zumindest ein Strömungskanal zum Transportieren eines von dem Gerät (3) bereitgestellten Luftstroms innerhalb zumindest einer der beiden Arme (2, 2.1) des Haarformaufsatzes (1) sowie mit dem zumindest einen Strömungskanal in Verbindung stehende und in den Haarformspalt mündende Luftaustrittsöffnungen in der Arbeitsfläche (7, 7.1) in dem zumindest einen Arm (2, 2.1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gelenkige Anbindung zumindest ein Arm (2, 2.1) gelenkig gegenüber dem anderen Arm (2.1, 2) angelenkt ist und dieser Arm (2, 2.1) einen bezüglich der Gelenkachse (6) seiner Arbeitsfläche (7, 7.1) gegenüberliegenden und winklig zur Ebene der Arbeitsfläche (7, 7.1) angeordneten und innerhalb des Haarformaufsatzes (1) befindlichen Stellhebelfortsatz (8) aufweist, an...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haarformaufsatz zum Anschließen an ein einen Luftstrom erzeugendes Gerät, etwa einen Aircurler, welcher Haarformaufsatz zwei gelenkig zueinander angeordnete, zangenartig verstellbare Arme aufweist, deren zueinander weisende Oberseiten jeweils eine komplementäre Arbeitsfläche zur Ausbildung eines Haarformspaltes aufweisen und wobei zumindest ein Strömungskanal zum Transportieren eines von dem Gerät bereitgestellten Luftstroms innerhalb zumindest einer der beiden Arme des Haarformaufsatzes sowie mit dem zumindest einen Strömungskanal in Verbindung stehende und in den Haarformspalt mündende Luftaustrittsöffnungen in der Arbeitsfläche in dem zumindest einen Arm vorgesehen sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Haarformgerät mit einem einen Luftstrom erzeugenden Gebläse und mit einem solchen Haarformaufsatz.
  • Zum Formen von Haar werden unterschiedliche Haarformgeräte oder ein handgehaltenes, einen Luftstrom erzeugendes Handgerät (Aircurler) mit unterschiedlichen Haarformaufsätzen verwendet. Zum Glätten oder Locken von Haar werden Haarformaufsätze verwendet, die über zwei gelenkig zueinander nach Art einer Zange oder Schere verstellbare Arme aufweisen. Zwischen den zueinander weisenden Seiten dieser Arme befindet sich ein zur Aufnahme des zu formenden Haares vorgesehener Haarformspalt. Die zueinander weisenden Seiten der Arme tragen jeweils eine Arbeitsfläche. Diese ist bei einem als so genannter Straightener ausgebildeten Haarformaufsatz eben konzipiert. Es sind auch Haarformaufsätze bekannt, deren Arbeitsflächen zum Erstellen von Locken gewellt sind. Die Arbeitsflächen der beiden Arme sind hinsichtlich ihrer Formgebung komplementär konzipiert.
  • Haarformaufsätze mit zwei bewegbaren Armen sind typischerweise luftdurchströmt. Mit der von dem Luft erzeugenden Gerät in den Aufsatz einströmenden Warmluftstrom wird die für den Haarformprozess benötigte Wärme zu den Haaren transportiert. Aus diesem Grunde weist zumindest einer der beiden Arme einen Strömungskanal zum Transportieren des von dem Gebläse des Gerätes bereitgestellten Luftstroms auf, wobei dieser Strömungskanal in Luftaustrittsöffnungen der Arbeitsfläche dieses Armes mündet, um die Luft im Bereich der Arbeitsfläche dem zu formenden Haar zuzuführen. Gleichzeitig wird durch die Zuführung der Luft das zumeist feuchte zu formende Haar getrocknet.
  • Bei einem Betrieb eines solchermaßen konzipierten Haarformgerätes wird dieses typischerweise mit einer Hand an dem als Griffstück ausgebildeten Gerät erfasst. Eine Betätigung der Arme erfolgt über einen Stellhebel, der sich vorzugsweise möglichst weit bis zu dem den Luftstrom erzeugenden Gerät hin erstreckt, um mit derjenigen Hand betätigt zu werden, mit der das Gerät gehalten wird. Erwünscht ist eine Einhandbedienung. Ein derartiger Haarformaufsatz ist beispielsweise aus EP 1 334 670 A1 bekannt.
  • Da mit der das Gerät haltenden Hand nicht nur der gelenkige Arm zum Öffnen und Schließen des Haarformspaltes zum Einlegen und Auslassen von Haar zu bedienen ist, sondern gleichfalls die Leistung des Lüfters geändert und/oder eine Zonenabgabe ausgelöst werden soll, wäre es wünschenswert, die Handhabung eines solchen Gerätes zu vereinfachen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Haarformaufsatz dergestalt weiterzubilden, dass eine Betätigung des oder der gelenkigen Arme vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Haarformaufsatz gelöst, bei dem durch die gelenkige Anbindung zumindest ein Arm gelenkig gegenüber dem anderen Arm angelenkt ist und dieser Arm einen bezüglich der Gelenkachse seiner Arbeitsfläche gegenüberliegenden und winklig zur Ebene der Arbeitsfläche angeordneten und innerhalb des Haarformaufsatzes befindlichen Stellhebelfortsatz aufweist, an den eine Antriebseinrichtung zum Verstellen dieses Armes um seine Gelenkachse gegenüber dem anderen Arm angreift, welche Antriebseinrichtung von einer drehbar gelagerten Antriebswelle angetrieben ist, welche Antriebswelle an ihrem freien Ende ein Kupplungsstück zum Anschließen der Antriebswelle an eine rotierend angetriebene Welle des Gerätes verfügt.
  • Bei diesem Haarformaufsatz erfolgt eine Verstellung des oder der gelenkigen Arme mittels einer Antriebseinrichtung, die wiederum durch eine elekt romotorisch angetriebene Antriebswelle des Gerätes angetrieben wird. Zu diesem Zweck verfügt der zumindest eine gelenkig gegenüber dem anderen Arm gelagerte Arm über einen innerhalb des Haarformaufsatzes angeordneten Stellhebel, der als Verlängerung des die Arbeitsfläche tragenden Arms über die Gelenkachse hinaus vorgesehen ist. Der Hebelfortsatz ist winklig zur Ebene der Arbeitsfläche angeordnet, und zwar dergestalt, dass durch Anlegen einer auf den Hebelfortsatz wirkenden Zug- oder Schubkraft der Arm um seine Gelenkachse verstellt werden kann. Als Antriebseinrichtung eignet sich neben anderen denkbaren Ausgestaltungen ein Spindeltrieb, dessen eines Element die Antriebswelle des Haarformaufsatzes darstellt oder Teil dieser ist. Der andere Teil des Spindeltriebes ist gegenüber dem durch die Antriebswelle rotatorisch angetriebenen Teil drehentkoppelt, jedoch in längsaxialer Richtung beweglich innerhalb des Haarformaufsatzes gelagert. Dieses Abtriebselement ist an den Stellhebelfortsatz des zumindest einen gegenüber dem anderen beweglich gelagerten Armes angeschlossen. Ein Betrieb des Spindeltriebes in die eine oder andere Richtung führt zu einer Längsverstellung des Abtriebselementes und damit zu einer Verstellbewegung des Armes, der im Zuge dieser Bewegung um seine Gelenkachse verschwenkt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass beide Arme des Haarformaufsatzes gelenkig an ein Schaftstück angeschlossen sind und beide Arme jeweils über einen solchen, innerhalb des Haarformaufsatzes befindlichen Stellhebelfortsatz verfügen, an den jeweils die Antriebseinrichtung angreift.
  • Bei einem solchermaßen konzipierten Haarformaufsatz ist die Handhabung des Öffnens und Schließens des Haarformspaltes vereinfacht, da zu diesem Zweck lediglich ein Taster oder Schiebeschalter am Haarformgerät betätigt werden muss. Daher kann der an das Luftstrom erzeugende Gerät angeschlossene Haarformaufsatz mit der das Gerät haltenden Hand zum Öffnen und Schließen des Haarformspaltes betätigt werden, ohne dass die Griffstellung geändert werden müsste. Dies setzt voraus, dass der oder die Bedientaster bzw. Schalter für die Betätigung der Öffnungs- und Schließbewegung des oder der Arme an entsprechender Stelle an dem Gerät angeordnet sind.
  • Da ein solcher Haarformaufsatz keine außen liegenden Bedienhebel zum Bedienen des oder der Arme aufweist, eignet sich ein solcher Haarformaufsatz bei entsprechend konturierter äußeren Mantelfläche der Arme in besonderem Maße auch zum Einrollen von Haar.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 erläutert. 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung einen Haarformaufsatz 1. Der Haarformaufsatz umfasst zwei gelenkig zueinander zangenartig verstellbare Arme 2, 2.1. Die beiden Arme 2, 2.1 sind gelenkig an ein Schaftstück 3 angeschlossen. Das freie Ende des Schaftstückes 3 ist als Kupplungsring 4 ausgebildet, um den Haarformaufsatz 1 an ein einen Luftstrom, insbesondere einen Warmluftstrom erzeugendes Gerät 5, beispielsweise als Aircurler ausgestaltet, anschließen zu können. Die Schwenkachse der beiden Arme 2, 2.1 ist in der Figur mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet.
  • Die beiden zueinander weisenden Seiten der Arme 2, 2.1 verfügen jeweils über eine ebene Arbeitsfläche 7, 7.1. Damit ist der Haarformaufsatz 1 als Straightener konzipiert. Das Schaftstück 3 und die beiden Arme 2, 2.1 sind luftdurchströmbar, und zwar von einem über dem Kupplungsring 4 in den Haarformaufsatz 1 einströmenden Luftstrom. Insofern verfügen die Arme 2, 2.1 jeweils über einen Strömungskanal zum Transportieren des von dem Gerät 5 bereitgestellten Luftstroms, insbesondere eines Warmluftstroms. Diese Strömungskanäle münden in in den Arbeitsflächen 7, 7.1 befindliche Öffnung, so dass die über den Luftstrom herangebrachte Wärme den in dem zwischen den Armen 2, 2.1 angeordneten Haarformspalt befindlichen Haaren zugeführt werden kann.
  • Im Folgenden ist der Arm 2 hinsichtlich seiner Öffnungs- und Schließbewegung beschrieben. Der Arm 2.1 ist identisch konzipiert. Der Arm 2 verfügt über einen in Bezug auf die Schwenkachse 6 seiner Arbeitsfläche 7 gegenüberliegenden Stellhebelfortsatz. Dieser befindet sich innerhalb des Schaftstückes 3 und ist so daher von außen nicht erkennbar. Innerhalb des Schaftstückes 3 befindet sich eine Antriebseinrichtung 9 zum Verstellen des Armes 2 gegenüber dem Arm 2.1. Die Antriebseinrichtung 9 umfasst eine Antriebswelle 10, an die bei dem dargestellten Ausführungsbei spiel eine Gewindehülse 11 mit einem Innengewinde drehmomentschlüssig angeschlossen ist. Die Antriebswelle 10 trägt an ihrem freien Ende ein Kupplungsstück 12, mit dem die Antriebswelle 10 an ein komplementär konzipiertes Kupplungsstück 13 des Gerätes 5 angeschlossen werden kann. Die Gewindehülse 11 ist innerhalb des Schaftstückes 3 mit der Antriebswelle 10 drehbar gelagert. Die Gewindehülse 11 sitzt auf einer Gewindespindel 14, die gegenüber der Gewindehülse 11 drehentkoppelt, jedoch in längsaxialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Die Spindel 14 ist über einen Lenker 15, der seinerseits gelenkig an dem Stellhebelfortsatz 8 und die Spindel 14 angeschlossen ist, verbunden. Auf diese Weise kann von der Spindel 14 auf den Stellhebelfortsatz 8 sowohl eine Zug- als auch eine Schubbewegung übertragen werden. Anstelle des Vorsehens eines starren Lenkers ist es ebenfalls möglich, die Spindel 14 mittels eines Drahtseilstückes an den Stellhebelfortsatz 8 anzuschließen. Mit dieser Ausgestaltung ist eine Schließbewegung des Armes 2 durch die Antriebseinheit 9 möglich, während eine Öffnungsbewegung federkraftunterstützt erfolgt.
  • Wird der Haarformaufsatz 1 entsprechend den beiden Blockpfeilen der 1 auf das Gerät 3 aufgesteckt, werden die beiden Kupplungsstücke 12, 13 miteinander in Eingriff gestellt. Mechanisch gehalten ist der Haarformaufsatz 1 an dem Gerät 5 mittels seines Kupplungsringes 4. Das Gerät 5 verfügt über einen Lüfter zum Erzeugen eines Luftstromes. Zudem verfügt das Gerät 5 über ein Heizregister 16 zum Erwärmen des generierten Luftstroms. Das Gerät 5 verfügt ferner über eine elektromotorische Antriebseinrichtung 17 mit einer Antriebswelle 18, an deren freien Ende das Kupplungsstück 13 sitzt. Der in dem Gerät 5 generierte und durch dessen Gehäuse geförderte Luftstrom ist in der Figur mit einem Blockpfeil gekennzeichnet. Der Luftstrom tritt aus dem Gerät 5 aus und durchströmt das Schaftstück 3, bevor dieser in die Strömungskanäle der Arme 2, 2.1 eintritt, um anschließend dem in dem Haarformspalt zwischen den Arbeitsflächen 7, 7.1 befindlichen Haar zugeführt zu werden.
  • Ist vorgesehen, den Haarformspalt aus der in 1 gezeigten Offenstellung, in der in den Haarformspalt Haar eingeführt wird, zu schließen, wird durch Betätigen eines an dem Gerät 5 befindlichen Tasters die elektromotorische Antriebseinheit 17 entsprechend angesteuert. Die von dieser ge nerierte Drehbewegung wird auf diese Antriebswelle 10 des Haarformaufsatzes 1 und sodann dem Spindeltrieb 10, 14 zugeführt. Die Spindel 14 bewegt sich bei dieser Bewegung in Richtung zu der Gewindehülse 11 hin, was eine Schließbewegung der beiden Arme 2, 2.1 zur Folge hat.
  • Das Gerät 5 verfügt vorzugsweise über eine Überlastabschaltung, damit ein der auf das Haar einwirkender Haarformdruck nicht überschritten wird. Wird ein bestimmter Lastzustand überschritten, schaltet die elektromotorische Antriebseinrichtung 17 ab. Da für unterschiedlich beschaffenes Haar dieses zum Formen unterschiedlichen Druck benötigt, verfügt das Gerät 5 über eine Einstelleinrichtung, mit der die vorgenannte Überlastabschaltung bzw. der die Überlastabschaltung auslösende Schwellwert eingestellt werden kann.
  • Zum Öffnen der beiden Arme 2, 2.1 zum Auslassen des geformten Haares wird die elektrische Antriebseinrichtung 17 des Gerätes 5 in entsprechend umgekehrter Richtung angesteuert.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann, ohne dass dieses explizit dargelegt werden müsste, zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung zu verwirklichen.
  • 1
    Haarformaufsatz
    2, 2.1
    Arm
    3
    Schaftstück
    4
    Kupplungsring
    5
    Gerät
    6
    Schwenkachse
    7, 7.1
    Arbeitsfläche
    8
    Stellhebelfortsatz
    9
    Antriebseinrichtung
    10
    Antriebswelle
    11
    Gewindehülse
    12
    Kupplungsstück
    13
    Kupplungsstück
    14
    Spindel
    15
    Lenker
    16
    Heizregister
    17
    Antriebseinrichtung
    18
    Antriebswelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1334670 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Haarformaufsatz zum Anschließen an ein einen Luftstrom erzeugendes Gerät (3), etwa einen Aircurler, welcher Haarformaufsatz (1) zwei gelenkig zueinander angeordnete, zangenartig verstellbare Arme (2, 2.1) aufweist, deren zueinander weisende Oberseiten jeweils eine komplementäre Arbeitsfläche (7, 7.1) zur Ausbildung eines Haarformspaltes aufweisen und wobei zumindest ein Strömungskanal zum Transportieren eines von dem Gerät (3) bereitgestellten Luftstroms innerhalb zumindest einer der beiden Arme (2, 2.1) des Haarformaufsatzes (1) sowie mit dem zumindest einen Strömungskanal in Verbindung stehende und in den Haarformspalt mündende Luftaustrittsöffnungen in der Arbeitsfläche (7, 7.1) in dem zumindest einen Arm (2, 2.1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gelenkige Anbindung zumindest ein Arm (2, 2.1) gelenkig gegenüber dem anderen Arm (2.1, 2) angelenkt ist und dieser Arm (2, 2.1) einen bezüglich der Gelenkachse (6) seiner Arbeitsfläche (7, 7.1) gegenüberliegenden und winklig zur Ebene der Arbeitsfläche (7, 7.1) angeordneten und innerhalb des Haarformaufsatzes (1) befindlichen Stellhebelfortsatz (8) aufweist, an den eine Antriebseinrichtung (9) zum Verstellen dieses Armes (2, 2.1) um seine Gelenkachse (6) gegenüber dem anderen Arm (2.1, 2) angreift, welche Antriebseinrichtung (9) von einer drehbar gelagerten Antriebswelle (10) angetrieben ist, welche Antriebswelle (10) an ihrem freien Ende ein Kupplungsstück (12) zum Anschließen der Antriebswelle (10) an eine rotierend angetriebene Welle (18) des Gerätes (3) verfügt.
  2. Haarformaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (9) des Aufsatzes (1) über einen Spindeltrieb verfügt, wobei das Abtriebselement (14) des Spindeltriebes an den Stellhebelfortsatz (8) angeschlossen ist.
  3. Haarformaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel Teil der Antriebswelle ist oder diese darstellt und auf der Spindel ein drehentkoppelt gelagertes, an den Hebelfortsatz angeschlossenes Abtriebselement sitzt.
  4. Haarformaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Spindel (14) des Spindeltriebes sitzende Gewindehülse (11) Teil der Antriebswelle (10) ist oder diese darstellt und die Spindel (14) drehentkoppelt gegenüber der Hülse (11) gelagert an den Hebelfortsatz (8) angeschlossen ist.
  5. Haarformaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arme (2, 2.1) des Haarformaufsatzes (1) gelenkig an ein dem Aufsatz zugehöriges Schaftstück (3) angeschlossen sind und beide Arme (2, 2.1) jeweils über einen Stellhebelfortsatz (8) verfügen, welche beiden Stellhebelfortsätze (8) an die Antriebseinrichtung (9) angeschlossen sind.
  6. Haarformgerät mit einem einen Luftstrom erzeugenden Gebläse und mit einem Haarformaufsatz (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Haarformaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist.
  7. Haarformgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarformgerät (3) eine Überlastabschaltung bezüglich seiner Antriebswelle (18) aufweist.
DE202008016618U 2008-12-17 2008-12-17 Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz Expired - Lifetime DE202008016618U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016618U DE202008016618U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
AT09177992T ATE534310T1 (de) 2008-12-17 2009-12-04 Haarformaufsatz sowie haarformgerät mit einem solchen aufsatz
EP09177992A EP2198734B1 (de) 2008-12-17 2009-12-04 Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
ES09177992T ES2381958T3 (es) 2008-12-17 2009-12-04 Suplemento moldeador del cabello así como moldeador del cabello con un suplemento de este tipo.
CN2009102609583A CN101744445B (zh) 2008-12-17 2009-12-17 头发造型附接件和具有该头发造型附接件的头发造型装置
US12/641,233 US8096307B2 (en) 2008-12-17 2009-12-17 Hair styling attachment and hair styling device having such an attachment
HK10107175.0A HK1140652A1 (en) 2008-12-17 2010-07-27 Hair shaping attachment and hair shaping device with such an attachment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016618U DE202008016618U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016618U1 true DE202008016618U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41479019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016618U Expired - Lifetime DE202008016618U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8096307B2 (de)
EP (1) EP2198734B1 (de)
CN (1) CN101744445B (de)
AT (1) ATE534310T1 (de)
DE (1) DE202008016618U1 (de)
ES (1) ES2381958T3 (de)
HK (1) HK1140652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210275B4 (de) * 2012-06-19 2017-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Haartrockner

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035247A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-19 Braun Gmbh Haarpflegegerät
US20120195027A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Combat Medical Systems, Llc. Illuminating scissors and methods of use
DE102011006495A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
DE202013103275U1 (de) 2013-07-22 2014-10-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
GB2542207B (en) * 2015-09-14 2021-06-16 Jemella Ltd Apparatus and method for drying hair
USD785866S1 (en) 2016-04-21 2017-05-02 Chaska French-Jackson Hair iron
US20180140070A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Helen Of Troy Limited Split Nozzle Hair Dryer
US11172744B2 (en) 2016-11-30 2021-11-16 Chaska French-Jackson Hair iron
WO2018209630A1 (zh) * 2017-05-18 2018-11-22 浙江美森电器有限公司 一种隔热吹风机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334670A2 (de) 2002-01-24 2003-08-13 WIK Far East Ltd. Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119133U1 (de) * 2001-11-23 2003-04-03 Wik Far East Ltd Haarformer zum Umformen von Haaren sowie Wärmeplatte für einen solchen Haarformer
DE20119863U1 (de) * 2001-12-07 2003-04-10 Wik Far East Ltd Haarformer sowie Haarformaufsatz
AU2003201321B2 (en) * 2002-01-23 2007-06-07 Indorata-Servicos E Gestao, Lda Hair extension applicator
KR200320666Y1 (ko) * 2003-04-30 2003-07-25 오용호 미용용 고데기
US20070107746A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-17 Randolph Mary J 3-N-1 braid mending hot scissors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334670A2 (de) 2002-01-24 2003-08-13 WIK Far East Ltd. Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210275B4 (de) * 2012-06-19 2017-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Haartrockner

Also Published As

Publication number Publication date
HK1140652A1 (en) 2010-10-22
US8096307B2 (en) 2012-01-17
US20100147324A1 (en) 2010-06-17
EP2198734A1 (de) 2010-06-23
ES2381958T3 (es) 2012-06-04
CN101744445B (zh) 2012-05-16
ATE534310T1 (de) 2011-12-15
CN101744445A (zh) 2010-06-23
EP2198734B1 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198734B1 (de) Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
EP2048985B1 (de) Haarformgerät mit führungseinrichtung und verfahren zur haarformung
EP1334670B1 (de) Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
DE4414967C2 (de) Servozange
DE112013006050T5 (de) Haarglätter
EP2245953A1 (de) Haarformgerät
WO1999025216A1 (de) Haarformgerät
DE102007001235A1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP2591699A1 (de) Haarpflege- oder -stylinggerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP2181618B1 (de) Beheizbares Haarformgerät mit drehbarer Greifspitze
EP0351765A2 (de) Von Hand zu führender Haartrockner
EP1733642A2 (de) Haarformgerät
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
WO2011069777A1 (de) Haarstyler
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
EP2745729B1 (de) Haartrockner
DE202007007961U1 (de) Haarformgerät
DE19934288C1 (de) Zange zum mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
EP2624719B1 (de) Lockenstab
EP1874150B1 (de) Haarformgerät
EP1863366A1 (de) Haarformgerät
DE112016005121B4 (de) Zweistufige Zange
AT508300B1 (de) Lockeneisen
EP2641671B1 (de) Hydraulikwerkzeugvorrichtung
DE858871C (de) Geraet zum Verbinden, z. B. Verleimen, Verkleben oder Verschweissen, von Gegenstaenden aus Holz, thermoplastischen oder anderen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141211

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE