WO1999025216A1 - Haarformgerät - Google Patents

Haarformgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999025216A1
WO1999025216A1 PCT/EP1998/006542 EP9806542W WO9925216A1 WO 1999025216 A1 WO1999025216 A1 WO 1999025216A1 EP 9806542 W EP9806542 W EP 9806542W WO 9925216 A1 WO9925216 A1 WO 9925216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
holding part
pressure
heating
styling device
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Janouch
Robert Jung
Dieter Liebenthal
Jürgen SENG
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7848498&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999025216(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to JP2000520663A priority Critical patent/JP4187927B2/ja
Priority to DE59803780T priority patent/DE59803780C5/de
Priority to AU10301/99A priority patent/AU1030199A/en
Priority to EP98952707A priority patent/EP1030571B1/de
Priority to CA002306843A priority patent/CA2306843C/en
Publication of WO1999025216A1 publication Critical patent/WO1999025216A1/de
Priority to US09/548,111 priority patent/US6278086B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Definitions

  • the invention relates to a hair styling device with a handle part, a heating part for heating the hair and a holding part which can be converted into an open and a closed state, the hair being insertable between the heating part and the holding part.
  • Such a hair styling device is known for example from US 4,426,567.
  • a handle on which an electrically operated heating element is held.
  • the heating rod is elongated and is used to heat a user's hair.
  • a scissor-shaped holding part is pivotably attached in the transition region of the handle to the heating element.
  • the holding part is also elongated and adapted in shape to the heating element. With the help of an actuating lever, the holding part can be pivoted by a user into a closed state and an open state. In the open state, the hair can be inserted between the heating element and the holding part. The hair can then be wrapped around the heating rod and shaped in this way.
  • the hair If the hair is inserted between the heating element and the holding part, it is pressed against the heating element by the holding part in the closed state.
  • the resulting pressure force on the hair depends on the distance of the hair from the swivel axis. In the vicinity of the swivel axis, a greater pressure force acts on the hair than further away. In the known hair molding, it is therefore not possible to press the hair evenly against the heating element over the entire length of the holding part.
  • the object of the invention is to provide a hair molding with which a uniform pressing of the hair against the heating element is possible.
  • a pressure part for generating a pressing force on the hair is provided, which is arranged between the heating part and the holding part.
  • a separate pressure part is therefore provided for pressing the hair.
  • This is independent of the holding part.
  • This has the advantage that the pressure force is also independent of the holding part. It is thereby achieved that with a swiveling holding part it does not matter what distance the hair to be pressed from the swivel have kachsen. Instead, the hair is pressed evenly along the entire length of the holding part by the pressure part.
  • the aforementioned uniform pressing of the hair is, as mentioned, generated by the pressure part arranged between the heating part and the holding part. This can be done in different ways.
  • the pressure force depends on the deformability or elasticity of the pressure part. It is also possible to mount the pressure part in a spring-elastic manner, so that the spring, e.g. Compression or coil spring, leaf spring, gu mi or spring elastic element or the like. pressed together and thus the pressure part is moved. In this case, the pressure force depends on the spring constant of the spring.
  • the pressure force exerted by the pressure part can be set as desired.
  • the pressure force can be influenced by a corresponding deformability or elasticity of the pressure part itself or by a corresponding spring constant of the spring supporting the pressure part.
  • the setting of the pressure force is independent of the holding part in all cases.
  • a hair styling device With the pressure part arranged between the heating part and the holding part and intended to generate a pressing force on the hair, a hair styling device is thus available with which a uniform pressing of the hair with a predeterminable pressing force is possible.
  • the pressure part is held on the holding part in a resilient manner, the hair being insertable between the heating part and the pressure part.
  • the pressure part is thus coupled to the holding part and forms a unit with this.
  • the hair is placed between the heating part and the pressure part and can then be wrapped either around the heating part or around the pressure part and the holding part.
  • the advantage of this embodiment is its simple construction. Furthermore, this embodiment of the hair styling device is particularly easy to handle by a user.
  • the pressure part is held on the heating part in a resilient manner, the hair being insertable between the holding part and the pressure part.
  • the pressure part is therefore assigned to the heating part. This can be achieved, for example, by integrating the pressure part into the heating part and possibly even heating it. In this case, the hair is placed between the pressure part and the holding part.
  • the advantage of this embodiment of the hair styling device is that the user perceives almost no difference in appearance and handling compared to the known devices.
  • the heating part has an axis
  • guide means are provided for the radial guidance of the pressure part.
  • the heating part is thus realized, for example, by an elongated heating element.
  • the radial guidance of the pressure part for this purpose ensures that the hair is pressed particularly evenly by the pressure part.
  • the pressure part is linked to the holding part, the hair is pressed uniformly against the heating part over the entire length of the holding part.
  • the pressure part is provided with two springs, rubber elements or the like, in particular arranged at opposite ends of the pressure part. elastic means kept. This ensures that the pressure part generates a substantially uniform pressure force on the hair even with one-sided loads. In this respect, the even pressure is further improved.
  • the springs are arranged in such a way that they generate a spring force in the radial direction. This makes it possible in particular to determine the effect of the spring force on the hair relatively precisely in advance. This facilitates an exact and reproducible setting of the spring force and thus the pressure force acting on the hair.
  • a stop is provided against which the holding part rests in the closed state.
  • the stop can be provided in the region of the free end of the hair styling device, that is to say, for example, in the case of a pivotable holding part at its end remote from the pivot axis.
  • the stop it is also possible for the stop to be provided in the region of the handle part of the hair styling device, for example in the case of a pivotable holding part in the region of the actuating lever connected to the holding part.
  • the stop can also be designed as a barb or the like, in particular in the latter possibility.
  • the pressure part can be displaced when the holding part bears against the stop between a position in contact with the heating part or on the holding part and a position forming a gap.
  • the pressure part lies against the holding part or the heating part in the closed state. If the holding part is now opened, the hair can be inserted. If the pressure part is attached to the holding part, the pressure part is pushed back by the hair towards the person being held when the holding part is closed and thus opens the mentioned gap. The hair is then pressed between the pressure part and the heating part. If, on the other hand, the pressure part is a component of the heating part, the pressure part is pushed back towards the heating part when the holding part is closed and opens the gap mentioned. The hair is then pressed between the pressure part and the holding part.
  • the pressure force of the holding part on the stop is greater than the pressure force of the pressure part on the hair. In this way it is achieved that the pressure part is always pushed back by the inserted hair, and only then, when too much hair is inserted, the holding part is lifted off and thus opened.
  • the different pressure forces can be adjusted by using appropriate spring constants when using springs.
  • the user being able to adjust the pressure force of the spring individually.
  • the spring preload of the corresponding adjustment means such as screws or the like. be individually changeable.
  • the pressure part is detachably held. This makes it possible to remove or replace the printed part, for example for cleaning purposes. This also makes it possible to use different structural configurations, in particular different geometries of the pressure part.
  • Figure 1 shows a schematic longitudinal section of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the part of the hair styling device of FIG
  • a hair styling device usually has a handle part and a heating part.
  • the heating part is attached to the handle part and can be heated electrically or by gas.
  • the heating element is designed as an elongated heating element with an essentially circular cross section.
  • a longitudinal axis of the hair styling device is defined by the heating part.
  • 1 and 2 show a holding part 1 to which a pressure part 2 is assigned.
  • the holding part 1 and the pressure part 2 are elongated and have approximately the same length as the heating part.
  • the holding part 1 and the pressure part 2 are connected to one another and so far form a unit.
  • the holding part 1 is pivotally mounted via a bearing 3 approximately in the region of the transition from the heating part to the grip part. Furthermore, the holding part 1 is provided with an actuating lever 4 which is arranged in the region of the handle part and is assigned to it. With the help of the actuating lever 4, a user can transfer the holding part 1 with the pressure part 2 from a closed state into an open state and back. In the closed state, the holding part 1 with the pressure part 2 lies against the heating part. In the open state, the holding part 1 with the pressure part 2 is pivoted away from the heating part and is no longer in contact with it.
  • a spring is provided which is supported on the handle part and the actuating lever 4 such that the holding part 1 is always pressed into the closed state by the spring.
  • a stop 5 is provided on the heating element, against which the holding part 1 rests in the closed state.
  • the stop 5 can be seen in particular from FIG. 1.
  • a barb or the like coupled to the holding part 1 can also be provided in the region of the handle part and the actuating lever 4.
  • the pressure part 2 is elongated and advantageously has an arcuate cross section. This can be seen in particular in FIG. 2. Of course, other geometries in adaptation to the geometry of the heating part are also conceivable.
  • the pressure part 2 With its surface 6, the pressure part 2 lies against the heating part in the closed state.
  • the geometry of the surface 6 is adapted to the heating part.
  • the pressure part 2 is connected to the holding part 1 via in particular two or more springs 7, 8.
  • the springs 7, 8 are arranged in the region of the ends of the pressure part 2 and thus also in the region of the ends of the holding part 1. Furthermore, the springs 7, 8 are aligned approximately radially to the longitudinal axis of the heating part and thus also approximately radially to the pressure part 2.
  • the springs 7, 8 are, for example, attached to pins protruding from the holding part 1 and the pressure part 2. The pressure part 2 is thereby detachable from the holding part 1 and can be removed from it and replaced if necessary.
  • the holding part 1 and the pressure part 2 are each provided at their two ends with guide means 9 with which the pressure part 2 is guided in the radial direction.
  • the pressure part 2 can thus be moved in the radial direction. This can be seen in particular from FIG. 1.
  • a corresponding design of the guide means 9 can also achieve a certain pivotability of the pressure part 2 about its longitudinal axis.
  • the pressure part 2 In the opened state of the holding part 1, the pressure part 2 is pressed away from the holding part 1 by the springs 7, 8. There is a distance z between the pressure part 2 and a limit 10 attached to the holding part 1. This is shown in particular in FIG. The pressure part 2 can be pressed into the holding part 1 by this distance z until it abuts the limit 10.
  • the holding part 1 If the holding part 1 is closed without hair being inserted, the holding part 1 lies against the stop 5 and the pressure part 2 with its surface 6 lies against the heating part. This state is maintained by the spring acting on the actuating lever 4. This is the state in which the hair styling device is usually stored or transported.
  • the holding part 1 is opened and the user places the hair to be shaped between the heating part and the opened holding part 1. Then the holding part 1 is closed and, as explained, is pressed against the stop 5 with the spring force of the spring assigned to the actuating lever 4.
  • closing the pressure part 2 is pushed back by the inserted hair in the direction of the holding part 1 and thus shifted in the radial direction.
  • the distance z between the pressure part 2 and the boundary 10 thus becomes smaller. This is synonymous with the formation of a gap between the pressure part 2 and the heating part, in which the inserted hair is pinched.
  • the user can shape the inserted hair.
  • the hair is heated by the heating part and pressed against the heating part by the pressure part.
  • the pressing force acting on the hair is only dependent on the spring constants of the two springs 7, 8. Because of the stop 5, this pressing force is not dependent on the holding part 1 or the spring acting on the actuating lever 4.
  • a uniform pressure force on the hair is achieved along the entire length of the pressure part 2.
  • the user can now wrap the inserted hair around the heating element or around the holding part and thus shape it.
  • the spring force of the spring acting on the actuating lever 4 plays practically no role.
  • the pressure force acting on the hair is also essentially independent of the looping of the hair around the holding part 1.
  • the holding part 1 Due to the excessively inserted hair, the holding part 1 is then lifted off the stop 5 against the spring force of the spring acting on the actuating lever 4. This indicates to the user that he has placed too much hair in the hair styling device so that he can now repeat the process.
  • the spring constants of the springs 7, 8 are of the same size and are selected in such a way as is desired for pressing the hair against the heating part.
  • the spring constant of the spring acting on the actuating lever 4 is larger, in particular much larger than the spring constants of the springs 7, 8, so that the pressure part 2 is first completely inserted into the holding part 1 by the inserted hair before the holding part 1 by the stop 5 lifts off.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Es ist ein Haarformgerät beschrieben, das mit einem Griffteil, einem Heizteil zum Erwärmen der Haare und einem Halteteil (1) versehen ist, wobei letzteres in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbar ist. Die Haare können zur Formung zwischen das Heizteil und das Halteteil (1) eingelegt werden. Es ist ein Druckteil (2) zum Erzeugen einer Andruckkraft auf die Haare vorgesehen, das zwischen dem Heizteil und dem Halteteil (1) angeordnet ist.

Description

Haarformgerät
Die Erfindung betrifft ein Haarformgerät mit einem Griffteil, einem Heizteil zum Erwärmen der Haare und einem Halteteil, das in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbar ist, wobei die Haare zwischen das Heizteil und das Halteteil einlegbar sind.
Ein derartiges Haarformgerät ist beispielsweise aus der US 4,426,567 bekannt. Dort ist ein Griff vorgesehen, an dem ein elektrisch betriebener Heizstab gehalten ist. Der Heizstab ist länglich ausgebildet und dient dazu, die Haare eines Benutzers zu erwärmen. Etwa im Übergangsbereich des Griffs zu dem Heizstab ist ein scherenförmiges Halteteil schwenkbar angebracht. Das Halteteil ist ebenfalls länglich ausgebildet und hinsichtlich seiner Form an den Heizstab angepaßt. Mit Hilfe eines Betätigungshebels kann das Halteteil von einem Be- nuzter in einen geschlossenen Zustand und einen geöffneten Zustand geschwenkt werden. In dem geöffneten Zustand können die Haare zwischen den Heizstab und das Halteteil eingelegt werden. Die Haare können dann um den Heizstab gewickelt und auf diese Weise geformt werden.
Sind die Haare zwischen den Heizstab und das Halteteil eingelegt, so werden sie im geschlossenen Zustand von dem Halteteil gegen den Heizstab angedrückt. Die entstehende Andruckkraft auf die Haare hängt von dem Abstand der Haare von der Schwenkachse ab. So wirkt in der Nähe der Schwenkachse eine größere Andruckkraft auf die Haare als weiter entfernt. Bei dem bekannten Haarformteil ist es deshalb nicht möglich, die Haare auf der gesamten Länge des Halteteils gleichmäßig an den Heizstab anzudrücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haarformteil zu schaffen, mit dem ein gleichmäßiges Andrücken der Haare an den Heizstab möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Haarformteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Druckteil zum Erzeugen einer Andruckkraft auf die Haare vorgesehen ist, das zwischen dem Heizteil und dem Halteteil angeordnet ist. Es ist also zum Andrücken der Haare ein separates Druckteil vorgesehen. Dieses ist unabhängig von dem Halteteil. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Andruckkraft ebenfalls unabhängig ist von dem Halteteil. Dadurch wird erreicht, daß es bei einem schwenkbaren Halteteil keine Rolle spielt, welchen Abstand die anzudrückenden Haare von der Schwen- kachse haben. Statt dessen werden die Haare auf der gesamten Länge des Halteteils gleichmäßig durch das Druckteil angedrückt.
Das genannte gleichmäßige Ansdrücken der Haare wird, wie erwähnt, durch das zwischen dem Heizteil und dem Halteteil angeordnete Druckteil erzeugt. Dies kann auf verschiedene Arten realisiert werden.
So ist es beispielsweise möglich, ein elastisch verformbares Druckteil vorzusehen, das von den eingelegten Haaren zurückgedrückt wird. In diesem Fall ist die Andruckkraft abhängig von der Verformbarkeit bzw. Elastizität des Druckteils. Ebenfalls ist es möglich, das Druckteil federelastisch zu lagern, so daß bei eingelegten Haaren die Feder, z.B. Druck- oder Schraubenfeder, Blattfeder, gu mi- oder federelastisches Element o.dgl. zusammengedrückt und damit das Druckteil verschoben wird. In diesem Fall ist die Andruckkraft abhängig von der Federkonstanten der Feder.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die von dem Druckteil ausgeübte Andruckkraft beliebig einstellbar ist. So kann die Andruckkraft beispielsweise durch eine entsprechende Verformbarkeit bzw. Elastizität des Druckteils selbst oder durch eine entprechende Federkonstante der das Druckteil lagernden Feder beeinflußt werden. Dabei ist die Einstellung der Andruckkraft, wie erläutert, in allen Fällen unabhängig von dem Halteteil.
Mit dem zwischen dem Heizteil und dem Halteteil angeordneten und zum Erzeugen einer Andruckkraft auf die Haare vorgesehenen Druckteil steht somit ein Haarformgerät zur Verfügung, mit dem ein gleichmäßiges Andrücken der Haare mit einer vorgebbaren Andruckkraft möglich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Druckteil federelastisch an dem Halteteil gehalten, wobei die Haare zwischen das Heizteil und das Druckteil einlegbar sind.
Das Druckteil ist also mit dem Halteteil gekoppelt und bildet mit diesem eine Einheit. In diesem Fall werden die Haare zwischen das Heizteil und das Druckteil eingelegt und können dann entweder um das Heizteil oder um das Druckteil und das Halteteil herumgewickelt werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in ihrer einfachen Konstruktion. Des weiteren ist diese Ausführungsform des Haarformgeräts besonders einfach von einem Benutzer handhabbar. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Druckteil federelastisch an dem Heizteil gehalten, wobei die Haare zwischen das Halteteil und das Druckteil einlegbar sind.
Das Druckteil ist also dem Heizteil zugeordnet. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß das Druckteil in das Heizteil integriert ist und gegebenenfalls sogar beheizt wird. In diesem Fall werden die Haare zwischen das Druckteil und das Halteteil eingelegt. Der Vorteil dieser Ausführungsform des Haarformgeräts liegt darin, daß der Benutzer nahezu keinen Unterschied hinsichtlich des Aussehens und der Handhabung im Vergleich zu den bekannten Geräten wahrnimmt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, bei der das Heizteil eine Achse aufweist, sind Führungsmittel zur radialen Führung des Druckteils vorgesehen. Das Heizteil ist also beispielsweise durch einen länglichen Heizstab realisiert. Durch die hierzu radiale Führung des Druckteils wird erreicht, daß die Haare besonders gleichmäßig von dem Druckteil angedrückt werden. Insbesondere bei der Verknüpfung des Druckteils mit dem Halteteil werden auf diese Weise die Haare über die gesamte Länge des Halteteils gleichmäßig gegen das Heizteil gedrückt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Druckteil mit zwei, insbesondere an einander entgegengesetzten Enden des Druckteils angeordneten Federn, Gummielementen o.dgl. elastische Mittel gehalten. Damit wird erreicht, daß das Druckteil auch bei einseitigen Belastungen eine im wesentlichen gleichmäßige Andruckkraft auf die Haare erzeugt. Auch insoweit wird also das gleichmäßige Andrücken weiter verbessert.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Federn derart angeordnet sind, daß sie eine Federkraft in radialer Richtung erzeugen. Damit ist es insbesondere möglich, die Wirkung der Federkraft auf die Haare relativ genau vorab zu ermitteln. Dies erleichtert eine genaue und reproduzierbare Einstellung der Federkraft und damit der auf die Haare einwirkenden Andruckkraft.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haarformgeräts ist ein Anschlag vorgesehen, an dem das Halteteil im geschlossenen Zustand anliegt. Der Anschlag kann dabei im Bereich des freien Endes des Haarformgeräts vorgesehen sein, also beispielsweise bei einem schwenkbaren Halteteil an dessen von der Schwenkachse entfernten Ende. Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß der Anschlag im Bereich des Griffteils des Haarformgeräts vorgesehen ist, also beispielsweise bei einem schwenkbaren Halteteil im Bereich von dem mit dem Halteteil verbundenen Betätigungshebel. Dabei kann insbesondere bei der letztgenannten Möglichkeit der Anschlag auch als Widerhaken oder dergleichen ausgestaltet sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Druckteil bei einem Anliegen des Halteteils an dem Anschlag zwischen einer an dem Heizteil bzw. an dem Halteteil anliegenden Stellung und einer einen Spalt bildenden Stellung verschiebbar.
Sind keine Haare eingelegt, so liegt das Druckteil im geschlossenen Zustand an dem Halteteil bzw. an dem Heizteil an. Wird nunmehr das Halteteil geöffnet, so können die Haare eingelegt werden. Ist das Druckteil an dem Halteteil angebracht, so wird das Druckteil beim Schließen des Halteteils von den Haaren in Richtung zu dem Halteten zurückverschoben und öffnet somit den genannten Spalt. Die Haare sind dann zwischen dem Druckteil und dem Heizteil angedrückt. Ist das Druckteil hingegen ein Bestandteil des Heizteil, so wird das Druckteil beim Schließen des Halteteils in Richtung zu dem Heizteil zurückverschoben und öffnet den genannten Spalt. Die Haare sind dann zwischen dem Druckteil und dem Halteteil angedrückt.
In beiden Fällen ist die dabei erzeugte Andruckkraft auf die Haare völlig unabhängig von dem Halteteil. Dies ergibt sich aus der Anlage der Halteteils an dem Anschlag. Eine gegebenenfalls auf das Halteteil einwirkende Feder oder dergleichen hat nur zur Folge, daß das Halteteil gegen den Anschlag gedrückt wird. Aufgrund des Anschlags kann die Feder jedoch nicht auf das Andrücken der Haare einwirken. Damit ist, wie bereits erläutert, die Andruckkraft auf die Haare unabhängig von dem Halteteil bzw. nur abhängig von dem Druckteil und dessen Ausgestaltung.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn eine Begrenzung für einen maximalen Spaltes vorgesehen sind. Sind zuviele Haare in das Haarformgerät eingelegt, so wird das Druckteil beim Schließen des Halteteils gegen seine Begrenzung gedrückt. Dies hat zur Folge, daß das Halteteil von seinem Anschlag abgehoben und das Haarformgerät damit durch die Haare wieder geöffnet wird. Damit wird erreicht, daß nicht beliebig viele Haare in das Haarformge- rät eingelegt werden können bzw. daß dem Benutzer eine derartige Situation zumindest angezeigt wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Andruckkraft des Halteteils an dem Anschlag größer ist als die Andruckkraft des Druckteils auf die Haare. Auf diese Weise wird erreicht, daß immer zuerst das Druckteil von den eingelegten Haaren zurückgedrückt wird, und erst danach, wenn zuviele Haare eingelegt sind, das Halteteil abgehoben und damit geöffnet wird. Die unterschiedlichen Andruckkräfte können dabei bei Verwendung von Federn durch entsprechende Federkonstanten eingestellt werden. Des weiteren besteht von Vorteil die Möglichkeit, die Andruckraft der Feder individuell durch den Benutzer einzustellen. Beispielsweise kann die Federvorspannung der entsprechenden Verstellmittel, wie Schrauben o.dgl. individuell veränderbar sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Druckteil lösbar gehalten. Damit ist es möglich, das Druckteil beispielsweise zum Zwecke der Reinigung abzunehmen oder ganz auszutauschen. Ebenfalls ist es dadurch möglich, unterschiedliche bauliche Ausgestaltungen, insbesondere unterschiedliche Geometrien des Druckteils zu verwenden.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines
Teils eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts, und Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Teil des Haarformgeräts der
Figur 1 entlang der Ebene I - 1 der Figur 1.
Ein Haarformgerät weist üblicherweise ein Griffteil und ein Heizteil auf. Das Heizteil ist an dem Griffteil angebracht und kann elektrisch oder gasbetrieben beheizt werden. Das Heizteil ist als länglicher Heizstab mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Durch das Heizteil wird eine Längsachse des Haarformgeräts festgelegt. In den Figuren 1 und 2 ist ein Halteteil 1 dargestellt, dem ein Druckteil 2 zugeordnet ist. Das Halteteil 1 und das Druckteil 2 sind länglich ausgebildet und besitzen etwa dieselbe Länge wie das Heizteil. Das Halteteil 1 und das Druckteil 2 sind miteinander verbunden und bilden insoweit eine Einheit.
Das Halteteil 1 ist über ein Lager 3 schwenkbar etwa im Bereich des Übergangs von dem Heizteil zu dem Griffteil angebracht. Des weiteren ist das Halteteil 1 mit einem Betätigungshebel 4 versehen, der im Bereich des Griffteils angeordnet und diesem zugeordnet ist. Mit Hilfe des Betätigungshebels 4 kann ein Benutzer das Halteteil 1 mit dem Druckteil 2 von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand und zurück überführen. In dem geschlossenen Zustand liegt das Halteteil 1 mit dem Druckteil 2 an dem Heizteil an. In dem geöffneten Zustand ist das Halteteil 1 mit dem Druckteil 2 von dem Heizteil weggeschwenkt und liegt nicht mehr an diesem an.
Im Bereich des Betätigungshebels 4 ist eine Feder vorgesehen, die derart an dem Griffteil und dem Betätigungshebel 4 abgestützt ist, daß das Halteteil 1 von der Feder immer in den geschlossenen Zustand gedrückt wird.
Des weiteren ist im Bereich des freien Endes des Halteteils 1 an dem Heizstab ein Anschlag 5 vorgesehen, an dem das Halteteil 1 in dem geschlossenen Zustand anliegt. Der Anschlag 5 ist insbesondere aus der Figur 1 zu entnehmen. Durch die genannte, auf den Betätigungshebel 4 einwirkende Feder wird das Halteteil 1 mit einer von der Federkonstanten der Feder abhängigen Andruckkraft im geschlossenen Zustand gegen den Anschlag 5 gedrückt.
Anstelle des Anschlags 5 kann auch im Bereich des Griffteils und des Betätigungshebels 4 ein mit dem Halteteil 1 gekoppelter Widerhaken oder dergleichen vorgesehen sein.
Das Druckteil 2 ist länglich ausgebildet und besitzt von Vorteil einen kreisbogenförmigen Querschnitt. Dies ist insbesondere der Figur 2 zu entnehmen. Natürlich sind auch andere Geometrien in Anpassung an die Geometrie des Heizteils denkbar. Mit seiner Fläche 6 liegt das Druckteil 2 im geschlossenen Zustand an dem Heizteil an. Die Geometrie der Fläche 6 ist hierzu an das Heizteil angepaßt. Das Druckteil 2 ist über insbesondere zwei oder mehrere Federn 7, 8 mit dem Halteteil 1 verbunden. Die Federn 7, 8 sind im Bereich der Enden des Druckteils 2 und damit auch im Bereich der Enden des Halteteils 1 angeordnet. Des weiteren sind die Federn 7, 8 etwa radial zu der Längsachse des Heizteils und damit ebenfalls etwa radial zu dem Druckteil 2 ausgerichtet. Die Federn 7, 8 sind beispielsweise auf von dem Halteteil 1 und dem Druckteil 2 abstehenden Zapfen aufgesteckt. Das Druckteil 2 ist dadurch von dem Halteteil 1 lösbar und kann von diesem abgenommen und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Das Halteteil 1 und das Druckteil 2 sind an ihren beiden Enden jeweils mit Führungsmitteln 9 versehen, mit denen das Druckteil 2 in radialer Richtung geführt ist. Das Druckteil 2 kann damit in radialer Richtung verschoben werden. Dies ist insbesondere aus der Figur 1 entnehmbar. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Führungsmittel 9 ist darüberhinaus eine gewisse Schwenkbarkeit des Druckteils 2 um seine Längsachse erreichbar.
Im geöffneten Zustand des Halteteils 1 wird das Druckteil 2 durch die Federn 7, 8 von dem Halteteil 1 weggedrückt. Es entsteht ein Abstand z zwischen dem Druckteil 2 und einer an dem Halteteil 1 angebrachten Begrenzung 10. Dies ist insbesondere in der Figur 2 dargestellt. Um diesen Abstand z kann das Druckteil 2 in das Halteteil 1 hineingedrückt werden, bis es an der Begrenzung 10 anliegt.
Wird das Halteteil 1 geschlossen, ohne daß Haare eingelegt sind, so liegt das Halteteil 1 an dem Anschlag 5 und das Druckteil 2 mit seiner Fläche 6 an dem Heizteil an. Dieser Zustand wird durch die auf den Betätigungshebel 4 einwirkende Feder beibehalten. Dies ist der Zustand, in dem das Haarformgerät üblicherweise gelagert oder transportiert wird.
Zur Benutzung wird das Halteteil 1 geöffnet und der Benutzer legt die zu formenden Haare zwischen das Heizteil und das geöffnete Halteteil 1 ein. Dann wird das Halteteil 1 geschlossen und wird, wie erläutert, mit der Federkraft der dem Betätigungshebel 4 zugeordneten Feder gegen den Anschlag 5 gedrückt. Beim Schließen wird das Druckteil 2 von den eingelegten Haaren in Richtung des Halteteils 1 zurückgedrückt und damit in radialer Richtung verschoben. Der Abstand z zwischen dem Druckteil 2 und der Begrenzung 10 wird somit kleiner. Dies ist gleichbedeutend mit der Entstehung eines Spalts zwischen dem Druckteil 2 und dem Heizteil, in dem die eingelegten Haare eingeklemmt sind. In diesem Zustand kann der Benutzer die eingelegten Haare formen. Dabei werden die Haare von dem Heizteil erwärmt und von dem Druckteil an das Heizteil gedrückt. Die auf die Haare einwirkende Andruckkraft ist dabei nur abhängig von den Federkonstanten der beiden Federn 7, 8. Aufgrund des Anschlags 5 ist diese Andruckkraft nicht abhängig von dem Halteteil 1 oder der auf den Betätigungshebel 4 einwirkenden Feder. Durch die Verwendung gleicher Federn 7, 8 an den jeweiligen Enden des Halteteils 1 und des Druckteils 2 wird eine gleichmäßige Andruckkraft auf die Haare entlang der gesamten Länge des Druckteils 2 erreicht.
Der Benutzer kann die eingelegten Haare nunmehr um den Heizstab oder um das Halteteil wickeln und damit formen. Bei einem derartigen Umschlingen oder Durchziehen der Haare durch das Haarformgerät wirkt im wesentlichen nur die Federkraft der Federn 7, 8. Die Federkraft der auf den Betätigungshebel 4 einwirkenden Feder spielt praktisch keine Rolle. Ebenfalls ist die auf die Haare einwirkende Andruckkraft im wesentlichen unabhängig von der Umschlingung der Haare um das Halteteil 1.
Werden von dem Benutzer zuviele Haare zwischen das Heizteil und das Druckteil 2 eingelegt, so hat dies zur Folge, daß beim Schließen des Halteteils 1 das Druckteil 2 vollständig in das Halteteil 1 hineingedrückt wird. Das Druckteil 2 kommt damit an der Begrenzung 10 zur Anlage, so daß der Abstand z zu Null wird. Dies ist gleichbedeutend damit, daß ein maximaler Spalt zwischen dem Heizteil und dem Druckteil 2 entsteht, der jedoch nicht ausreicht, um die eingelegten Haare aufzunehmen.
Durch die zuviel eingelegten Haare wird dann das Halteteil 1 von dem Anschlag 5 gegen die Federkraft der auf den Betätigungshebel 4 einwirkenden Feder abgehoben. Dies zeigt dem Benutzer an, daß er zuviele Haare in das Haarformgerät eingelegt hat, so daß er nunmehr den Vorgang wiederholen kann.
Die Federkonstanten der Federn 7, 8 sind gleich groß und derart gewählt, wie dies für das Andrücken der Haare gegen das Heizteil erwünscht ist. Die Federkonstante der auf den Betätigungshebel 4 einwirkenden Feder ist größer, insbesondere wesentlich größer als die Federkonstanten der Federn 7, 8 gewählt, damit das Druckteil 2 in jedem Fall zuerst vollständig von den eingelegten Haaren in das Halteteil 1 eingeschoben wird, bevor das Halteteil 1 von dem Anschlag 5 abhebt.

Claims

Patentansprüche
1. Haarformgerät mit einem Griffteil, einem Heizteil zum Erwärmen der Haare und einem Halteteil (1), das in einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand überführbar ist, wobei die Haare zwischen das Heizteil und das Halteteil (1) einlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckteil (2) zum Erzeugen einer Andruckkraft auf die Haare vorgesehen ist, das zwischen dem Heizteil und dem Halteteil (1) angeordnet ist.
2. Haarformgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (2) federelastisch an dem Halteteil (1) gehalten ist, wobei die Haare zwischen das Heizteil und das Druckteil (2) einlegbar sind.
3. Haarformgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (2) federelastisch an dem Heizteil gehalten ist, wobei die Haare zwischen das Halteteil (1) und das Druckteil (2) einlegbar sind.
4. Haarformgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Heizteil eine Achse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (9) zur radialen Führung des Druckteils (2) vorgesehen sind.
5. Haarformgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (2) mit zwei, insbesondere an einander entgegengesetzten Enden des Druckteils (2) angeordneten Federn (7, 8) gehalten ist.
6. Haarformgerät nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (7, 8) derart angeordnet sind, daß sie eine Federkraft in radialer Richtung erzeugen.
7. Haarformgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (5) vorgesehen ist, an dem das Halteteil (1) und/oder der Betätigungshebel (4) des Halteteils (1) im geschlossenen Zustand anliegen.
8. Haarformgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (2) bei einem Anliegen des Halteteils (1) bzw. Betätigungshebels (4) an dem Anschlag (5) zwischen einer an dem Heizteil bzw. an dem Halteteil (1) anliegenden Stellung und einer einen Spalt bildenden Stellung verschiebbar ist.
9. Haarformgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzung (10) für einen maximalen Spaltes vorgesehen sind.
10. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) insbesondere federbelastet an den Anschlag (5) angedrückt wird.
11. Haarformgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkraft des Halteteils (1) an dem Anschlag (5) größer ist als die Andruckkraft des Druckteils (2) auf die Haare.
12. Haarformgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (2) lösbar gehalten ist.
13. Haarformgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) weitere Funktionsmerkmale, wie Führen, Formen, Kühlen, Glätten oder dgl. aufweist.
PCT/EP1998/006542 1997-11-13 1998-10-15 Haarformgerät WO1999025216A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000520663A JP4187927B2 (ja) 1997-11-13 1998-10-15 ヘアスタイリング器具
DE59803780T DE59803780C5 (de) 1997-11-13 1998-10-15 Haarformgerät
AU10301/99A AU1030199A (en) 1997-11-13 1998-10-15 Hair-styling appliance
EP98952707A EP1030571B1 (de) 1997-11-13 1998-10-15 Haarformgerät
CA002306843A CA2306843C (en) 1997-11-13 1998-10-15 Hair-styling appliance
US09/548,111 US6278086B1 (en) 1997-11-13 2000-04-12 Hair styling appliance with resiliently mounted pressure member

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750119A DE19750119A1 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Haarformgerät
DE19750119.2 1997-11-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/548,111 Continuation US6278086B1 (en) 1997-11-13 2000-04-12 Hair styling appliance with resiliently mounted pressure member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025216A1 true WO1999025216A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7848498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006542 WO1999025216A1 (de) 1997-11-13 1998-10-15 Haarformgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6278086B1 (de)
EP (1) EP1030571B1 (de)
JP (1) JP4187927B2 (de)
AU (1) AU1030199A (de)
CA (1) CA2306843C (de)
DE (2) DE19750119A1 (de)
WO (1) WO1999025216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019752A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Braun Gmbh Haarformgerät
EP1967088A1 (de) 2007-03-07 2008-09-10 Seb S.A. Frisiergerät
US7931031B2 (en) 2007-03-07 2011-04-26 Seb S.A. Hairstyling device

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7061767B2 (en) * 2004-02-10 2006-06-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data systems, apparatuses and/or methods
DE102005010568A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Braun Gmbh Haarformgerät
DE102005027984A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Braun Gmbh Harrformgerät
US7445012B2 (en) * 2006-04-12 2008-11-04 Takashi Mukai Hair iron
US8091563B2 (en) * 2006-07-27 2012-01-10 Rovcal, Inc. Hair styling apparatus having cloth-covered heating member
KR101364034B1 (ko) * 2007-06-26 2014-02-18 다카시 무카이 헤어 아이론
DE202008016616U1 (de) * 2008-12-17 2010-04-29 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
DE202009004759U1 (de) * 2009-04-29 2010-09-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
DE202009011098U1 (de) 2009-10-01 2011-02-17 Wik Far East Ltd. Haarglättvorrichtung
FR2951620B1 (fr) 2009-10-23 2012-09-28 Seb Sa Appareil de coiffure a plaques flottantes
GB2476450B (en) * 2009-11-06 2014-01-01 Jemella Ltd Hair styling apparatus
DE102010002795A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
IT1398942B1 (it) * 2010-03-17 2013-03-28 Tenacta Group Spa Apparecchiatura elettrica per modellare i capelli
DE102010028848A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät
DE102011077138A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
EP2641501A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Seb S.A. Haarpflegegerät mit Klemmbacken
DE112013006050T5 (de) * 2012-12-18 2015-09-10 Koninklijke Philips N.V. Haarglätter
ITMI20130074A1 (it) * 2013-01-21 2014-07-22 Tenacta Group Spa Dispositivo multifunzione per modellare i capelli
DE202013103275U1 (de) 2013-07-22 2014-10-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
US9504302B2 (en) 2013-07-24 2016-11-29 Koninklijke Philips N.V. Hair styling device
FR3011449B1 (fr) * 2013-10-09 2017-03-24 Seb Sa Appareil de coiffure a plaques flottantes silencieuses
AU2014349908B2 (en) * 2013-11-12 2019-09-26 Jemella Limited Hair styling apparatus
USD747038S1 (en) 2014-06-27 2016-01-05 Wik Far East Ltd. Hairstyler
DE202014104465U1 (de) 2014-09-19 2014-09-25 Seb S.A. Frisiergerät mit leisen schwimmend aufgehängten Platten
DE102015205563A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Haarformgerät
USD766504S1 (en) 2016-03-25 2016-09-13 E. Mishan & Sons, Inc. Double blade hair straightener
USD765911S1 (en) 2016-03-25 2016-09-06 E. Mishan & Sons, Inc. Single blade hair straightener

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266832C (de) *
US1539313A (en) * 1924-05-24 1925-05-26 Earle W Homer Hair-waving iron
US1650952A (en) * 1927-02-11 1927-11-29 John C Mead Hair-curling iron
US1757245A (en) * 1928-12-05 1930-05-06 Headington Susanna Cocroft Device for waving hair
US1865655A (en) * 1930-07-17 1932-07-05 Arthur E Walsh Hair waver
US4163143A (en) * 1978-02-06 1979-07-31 Federico Joseph J Hairdressing device
US4426567A (en) 1979-06-18 1984-01-17 Andrew Turrissi Electric hair curling iron
EP0619088A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Toshihiro Kimata Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Haare
GB2312840A (en) * 1996-05-10 1997-11-12 Braun Ag Hair styling device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE341567B (de) * 1968-02-23 1972-01-10 Droogenbroeck J Van
US4561455A (en) * 1983-07-07 1985-12-31 Conair Corporation Pivoted handle hair curler having self-adjusting clamp
SU1687241A2 (ru) * 1989-08-22 1991-10-30 Я.С. Гринберг, С.И. Лебедев и А.А. Гринберг Электрощипцы дл завивки

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266832C (de) *
US1539313A (en) * 1924-05-24 1925-05-26 Earle W Homer Hair-waving iron
US1650952A (en) * 1927-02-11 1927-11-29 John C Mead Hair-curling iron
US1757245A (en) * 1928-12-05 1930-05-06 Headington Susanna Cocroft Device for waving hair
US1865655A (en) * 1930-07-17 1932-07-05 Arthur E Walsh Hair waver
US4163143A (en) * 1978-02-06 1979-07-31 Federico Joseph J Hairdressing device
US4426567A (en) 1979-06-18 1984-01-17 Andrew Turrissi Electric hair curling iron
EP0619088A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Toshihiro Kimata Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Haare
GB2312840A (en) * 1996-05-10 1997-11-12 Braun Ag Hair styling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019752A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Braun Gmbh Haarformgerät
EP1967088A1 (de) 2007-03-07 2008-09-10 Seb S.A. Frisiergerät
US7931031B2 (en) 2007-03-07 2011-04-26 Seb S.A. Hairstyling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030571B1 (de) 2002-04-10
CA2306843A1 (en) 1999-05-27
DE59803780D1 (de) 2002-05-16
US6278086B1 (en) 2001-08-21
JP4187927B2 (ja) 2008-11-26
CA2306843C (en) 2004-06-15
JP2001522675A (ja) 2001-11-20
DE59803780C5 (de) 2012-12-13
EP1030571A1 (de) 2000-08-30
AU1030199A (en) 1999-06-07
DE19750119A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
EP2048985B1 (de) Haarformgerät mit führungseinrichtung und verfahren zur haarformung
DE602004000809T2 (de) Wärmender lockenwickler
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
DE112013006050T5 (de) Haarglätter
DE2406800A1 (de) Zylindrische haarbuerste
EP1733642B1 (de) Haarformgerät
DE2854633A1 (de) Werkzeug
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
DE2547286B2 (de) Haarpinzette
DE102008043428A1 (de) Beheizbares Haarformgerät mit drehbarer Greifspitze
EP2690982B1 (de) Haarglätter
EP1890568A2 (de) Haarformgerät
EP0012196B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan
DE102014209927A1 (de) Haarstylinggerät
EP2845511B1 (de) Haarglätter
EP3793398B1 (de) Haarklammer
WO2006114159A1 (de) Haarformgerät
DE521145C (de) Haarwell- und Kraeuselvorrichtung
DE2508236C3 (de) Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug
DE102012211175A1 (de) Lockenstab
DE3115253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines anschlussstuecks an einem kabelende
DE102016112239A1 (de) Kabelschneider mit Kraftübersetzung
WO2010028678A1 (de) Schraubdeckelöffner
DE7421608U (de) Ondulierstab

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998952707

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09548111

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2306843

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2306843

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998952707

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998952707

Country of ref document: EP