EP2690982B1 - Haarglätter - Google Patents

Haarglätter Download PDF

Info

Publication number
EP2690982B1
EP2690982B1 EP12713033.4A EP12713033A EP2690982B1 EP 2690982 B1 EP2690982 B1 EP 2690982B1 EP 12713033 A EP12713033 A EP 12713033A EP 2690982 B1 EP2690982 B1 EP 2690982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
force
arm
hair straightener
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12713033.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2690982A1 (de
Inventor
Daniela Blischke
Berthold Altmann
Thomas Copitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2690982A1 publication Critical patent/EP2690982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2690982B1 publication Critical patent/EP2690982B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/08Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws the jaws remaining parallel to each other during use, e.g. the jaws sliding parallel to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances

Definitions

  • the present invention relates to a hair straightener according to the preamble of claim 1.
  • Hair straighteners have long been known and usually have two arms abutting each other, each of which has a Glättschenkel and a gripping leg. At least one of these Glättschenkel is assigned a hotplate. With the help of the gripping arms, the Glättschenkel can be pressed against each other, whereby a force is exerted on the located between the Glättschenkel hair. This is in particular the purpose of deforming the hair or to smooth by pulling simultaneously on the arms. In this case, the dosage of the force exerted by the Glättschenkel on the hair is crucial for the Frisierieri and can sometimes lead to mechanical damage or burning of the hair, if the hot plate too long acts on the hair to be smoothed.
  • the EP 2 198 734 A1 discloses a hair styling device which is articulated by an articulated connection at least one arm articulated relative to the other arm, and this arm has an opposite with respect to a hinge axis of its working surface and arranged at an angle to the working surface and located within the Haarformaufsatzes Stellhebeifortatz.
  • the present invention addresses the problem of providing a hair straightener of the generic type with an improved or at least alternative embodiment which is characterized in particular by a simplified handling and a hair-friendly application.
  • the present invention is based on the general idea, in a hair straightener with at least two arms mounted on one another, to limit or at least adjust a compressive force which can be exerted on the hair to be smoothed and thereby at least reduce the risk of burning and mechanical damage to the hair.
  • the arms are each divided into a Glättschenkel and a gripping leg, wherein at least one of the Glättschenkel has at least one heating plate.
  • the two arms are also stored in such a way that by compressing the gripping arms a Glvesttschenkel compressive force is transmitted to this and located between the Glättschenkeln hair.
  • the hair straightener can have a pliers-like shape.
  • an adjusting device is provided on one of the gripping arms, by means of which the transferable from the gripping arms on the Glättschenkel force is adjustable and / or limited.
  • Such adjustment is formed by a hinge. It can divide the gripping arms into two gripping leg parts. The joint is now designed such that it allows a rotation of the gripping leg parts against each other, in particular parallel to the force, from a predefined force.
  • the force transmitted to the gripping arms force is transmitted to the Glättschenkel and thus to the hair until the predefined force is reached and / or exceeded.
  • the force gripping leg parts Upon reaching and / or exceeding the force gripping leg parts begin to rotate relative to each other, whereby the associated arm undergoes a kink and limited by the gripping arms on the hair transferable force.
  • the force is particularly dependent on a joint resistance of the joint.
  • one of the gripping leg parts approaches by a further buckling of the corresponding arm the opposite gripping leg of the other arm until they finally touch.
  • a transferable by the gripping arms on the Glättschenkel and thus on the hair force is thus limited to the predefined force.
  • a mechanical or thermal damage to the hair is avoided or at least limited by an excessive force transmission to the hair.
  • the second gripping limb also has a joint which also divides it into two gripping limb parts.
  • the joint of the second gripping leg now also has a joint resistance, which is not necessarily equal to the joint resistance of the first Gripping leg is.
  • both arms in the gripping area experience a kink until the corresponding opposite gripping leg parts touch.
  • the joint resistance of the respective arms are different, then the maximum force is determined by the smaller joint resistance.
  • An arm may further comprise a plurality of joints which are not necessarily located in the region of the gripping limbs or Glättschenkel, but have a combination of both possibilities.
  • the joint resistance of the at least one joint can be changed or adjusted in particular by a spring device.
  • a bias of a corresponding spring is relevant.
  • the joint resistance of a joint by a clutch, in particular a slip clutch is adjustable. If the joint resistance of the joint realized by a spring means, it is also ensured that the respective gripping leg parts return to their starting position when releasing the hair straightener.
  • joints are conceivable that allow any variation of the corresponding joint resistance.
  • the variation of the individual joint resistances can be made stepless or stepped. A stepless variation can be ensured for example in a slip clutch by a stepless adjustment of the adjusting screw.
  • the change of the bias of a spring leads to the change of the maximum force.
  • a plurality of spring and / or clutches may be integrated in a joint between which can be changed, which in particular a stepped variation of the joint resistance and thus a stepped predefined force is possible.
  • the joint resistance and thus the force can from the outside be predetermined and depend in particular on the nature of the hair.
  • the setting of the joint resistance can optionally be done without any influence of the user and, for example, depend on a distance of the gripping surfaces.
  • the heating plates 3 usually have the same shape and size and cover the Glättschenkel 4,4 'of the respective arm 2,2' partially.
  • the heating plates 3 are mounted opposite each other on a respective Glättschenkel 4,4 '.
  • both arms have 2,2 'the same size. They have an S-shaped course.
  • the arms 2, 2 ' are each mounted on one another in their arcuate center, whereby they are at the same time each subdivided into a smoothing limb 4, 4' and a gripping limb 5, 5 '.
  • a joint 6 which divides this gripping leg 5' into two gripping leg parts 7 and 7 '.
  • the joint 6 is part of an adjusting device 17, by means of which by the gripping arms 5,5 'on the associated Glättschenkel 4,4' transferable force adjustable and / or can be limited. From a predefinable force causes the joint 6 kinking of the arm 2 '.
  • Fig. 1b shows a possible embodiment of such a joint 6.
  • a coil spring 8 with a bias voltage to the gripping leg part 7 ' is connected.
  • One end of the coil spring 8 is also connected to the other gripping leg part 7.
  • FIG Fig. 1c Another embodiment of the joint 6 is shown in FIG Fig. 1c shown.
  • the two discs 10 have the same shape and size and are arranged symmetrically.
  • one of the discs 10 has a connection to a gripping leg part 7 'and the other disc 10 has a connection to the other gripping leg part 7.
  • the two smoothing legs 4, 4 'of the arms 2, 2' approach because the two gripping leg parts 7, 7 'come to a frictional connection , in particular a frictional connection, the two discs 10, which is generated by the tension of the adjusting screw 11, do not rotate relative to each other. Only when a predefined force, which corresponds in particular to the frictional engagement, is reached and / or exceeded, the two disks 10 and thus the gripping leg part 7, 7 'rotate relative to one another and lead to the bend of the associated gripping leg 5' until the rear gripper leg part 7 of the gripping leg 5 ', as in Fig.
  • Fig. 2a, b show an alternative embodiment of a hair straightener according to the invention 1.
  • the first arm 2 'from the gripping leg 5' separate Glättschenkel 4 ', both legs 4', 5 'are mounted on parallel axes articulated on the second arm 2.
  • a roller 14 having lever 15 On the gripping arm 5 'of the first arm 2' is mounted a roller 14 having lever 15, wherein on Glättschenkel 4 'of the first arm 2' a rounding 12 is provided, on which the roller 14 of the lever 15 rolls when closing the hair straightener 1.
  • a spring 16 is provided which biases the lever 15 with its roller 14 against the rounding 12, wherein, starting from a predefined force, the roller 14 unrolls at the rounding 12 and thereby prevents further closing of the hair straightener 1.
  • the gripping arms 5,5 'each have a stop 13, which have the same shape and size and are opposite each other. If the gripping arms 5, 5 'are then pressed against one another with a force, the posture of the lever 15 is maintained due to the pretensioning of the spring 16, and the smoothing leg 4' of the arm 2 'moves towards the opposite smoothing leg 4 of the arm 2 until finally touch the associated heating plates 3 or until the heating plates 3 touch the hair 9. Thus, the force exerted on the gripping arms 5,5 'force is transmitted to the hair 9 until this force reaches or exceeds the predefined force. The force is determined in particular by the bias of a spring 16. If the force is reached and / or exceeded, this leads, as in Fig.
  • the inventive hair straightener 1 for straightening hair 9 also at least two arms 2,2 ', which are mounted on each other, wherein the arms 2,2' each have a Glättschenkel 4,4 'and a gripping limbs 5,5'. Both Glättschenkel 4,4 'also have a heating plate 3.
  • the arms 2,2 ' are each mounted on the longitudinal end side together.
  • the joint 6 is part of the adjusting device 17, by means of which by the gripping arms 5,5 'on the associated Glättschenkel 4,4' transferable force adjustable and / or can be limited. From a predefinable force causes the joint 6 kinking / stretching of the arm 2 (see. Fig. 3b ).
  • the resetting of the arm 2 at discharge can be done for example by means of a spring.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haarglätter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Haarglätter sind seit langem bekannt und weisen üblicherweise zwei aneinander gelagerte Arme auf, von denen jeder einen Glättschenkel und einen Greifschenkel besitzt. Zumindest einem dieser Glättschenkel ist dabei eine Heizplatte zugeordnet. Mit Hilfe der Greifschenkel können die Glättschenkel gegeneinander gedrückt werden, wodurch eine Kraft auf die sich zwischen den Glättschenkel befindlichen Haare ausgeübt wird. Dies dient insbesondere dem Zweck, die Haare zu verformen oder durch gleichzeitiges Ziehen an den Armen zu glätten. Dabei ist die Dosierung der Kraft, die durch die Glättschenkel auf die Haare ausgeübt wird entscheidend für das Frisierergebnis und kann bisweilen zu einer mechanischen Schädigung bzw. einem Verbrennen der Haare führen, sofern die zu heiße Heizplatte zu lange auf die zu glättenden Haare einwirkt.
  • Aus der EP 2 145 557 A1 ist ein gattungsgemäßer Haarglätter mit zwei über ein Gelenk gelenkig aneinander gelagerte Backen bekannt, die jeweils an einem Ende eine Behandlungsfläche tragen, wobei auf zumindest einer Behandlungsfläche ein Heizelement angeordnet ist. Die Backen besitzen zwischen den Behandlungsflächen und dem Gelenk zwei halbe Griffe, die mittels einer federvorgespannten Vorrichtung gegeneinander vorgespannt sind und dadurch eine Druckkraft auf die zu glättenden Haare ausüben. Durch Einstellen der Vorrichtung kann die Druckkraft beeinflusst werden. Auch die FR 811 948 A offenbart ein Glätteisen mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Druckkraft. Die EP 2 198 734 A1 offenbart einen Haarformaufsatz der dadurch gekennzeichnet ist, dass durch eine gelenkige Anbindung zumindest eine Arm gelenkig gegenüber dem anderen Arm angelenkt ist, und dieser Arm einen bezüglich einer Gelenkachse seiner Arbeitsfläche gegenüberliegenden und winklig zur Ebene der Arbeitsfläche angeordneten und innerhalb des Haarformaufsatzes befindlichen Stellhebeifortsatz aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Haarglätter der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Handhabung und eine für die Haare schonende Anwendung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Haarglätter mit zumindest zwei aneinander gelagerten Armen, ein auf die zu glättenden Haare ausübbare Druckkraft zu begrenzen oder zumindest einzustellen und dadurch insbesondere die Gefahr des Verbrennens und der mechanischen Schädigung der Haare zumindest zu reduzieren. Die Arme sind jeweils in einen Glättschenkel und einen Greifschenkel unterteilt, wobei zumindest einer der Glättschenkel zumindest eine Heizplatte aufweist. Die beiden Arme sind darüber hinaus derart aneinander gelagert, dass durch Zusammendrücken der Greifschenkel eine die Glättschenkel zusammendrückende Kraft auf diese und sich zwischen den Glättschenkeln befindliche Haare übertragen wird. Der Haarglätter kann dabei eine zangenähnliche Gestalt aufweisen. Zudem ist an einem der Greifschenkel eine Einstelleinrichtung vorgesehen, mittels welcher die von den Greifschenkeln auf die Glättschenkel übertragbare Kraft einstell- und/oder begrenzbar ist. Eine derartige Einstelleinrichtung ist durch ein Gelenk gebildet. Es kann die Greifschenkel in zwei Greifschenkelteile unterteilen. Das Gelenk ist nun derart gestaltet, dass es ein Verdrehen der Greifschenkelteile gegeneinander, insbesondere parallel zur Kraft, ab einer vordefinierten Kraft erlaubt. Damit wird die auf die Greifschenkel übertragene Kraft auf die Glättschenkel und somit auf die Haare übertragen, bis die vordefinierte Kraft erreicht und/oder überschritten ist. Beim Erreichen und/oder Überschreiten der Kraft beginnen die Greifschenkelteile sich relativ zueinander zu verdrehen, wodurch der zugehörige Arm einen Knick erfährt und die über die Greifschenkel auf die Haare übertragbare Kraft begrenzt. Die Kraft ist dabei insbesondere von einem Gelenkwiderstand des Gelenkes abhängig. Bei einer weiteren Erhöhung der Kraft, nähert sich eines der Greifschenkelteile durch ein weiteres Knicken des entsprechenden Armes dem gegenüberliegenden Greifschenkel des anderen Armes, bis diese sich schließlich berühren. Eine durch die Greifschenkel auf die Glättschenkel und somit auf die Haare übertragbare Kraft ist somit weiter auf die vordefinierte Kraft begrenzt. Dadurch wird insbesondere eine mechanische bzw. thermische Schädigung der Haare durch eine zu große Kraftübertragung auf die Haare vermieden oder zumindest begrenzt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, weist auch der zweite Greifschenkel ein Gelenk auf, das diesen ebenfalls in zwei Greifschenkelteile unterteilt. Das Gelenk des zweiten Greifschenkels weist nun auch einen Gelenkwiderstand auf, der nicht zwingend gleich dem Gelenkwiderstand des ersten Greifschenkels ist. Bei Gelenken, die den gleichen Gelenkwiderstand aufweisen, wird die Begrenzung der Kraft entsprechend der oberen Beschreibung erreicht, wobei hier beide Arme im Greifbereich einen Knick erfahren bis sich die entsprechend gegenüberliegenden Greifschenkelteile berühren. Sind jedoch die Gelenkwiderstände der jeweiligen Arme unterschiedlich, so wird die maximale Kraft durch den kleineren Gelenkwiderstand bestimmt.
  • Es versteht sich, dass das Gelenk auch zum Lagern der beiden Arme verwendet werden kann und diese entsprechend in Greifschenkel und Glättschenkel unterteilt. Ein Arm kann weiter mehrere Gelenke aufweisen, die sich nicht zwingend im Bereich der Greifschenkel oder Glättschenkel befinden, sondern eine Kombination aus beiden Möglichkeiten aufweisen.
  • Der Gelenkwiderstand des zumindest einen Gelenks kann insbesondere durch eine Federeinrichtung verändert bzw. eingestellt werden. Hierzu ist insbesondere eine Vorspannung einer entsprechenden Feder maßgeblich. Als Feldern, kommen insbesondere in Betracht: Eine Spiralfeder, Schenkelfeder, Ringfeder, Biegefeder oder Spannfeder. Auch ist der Gelenkwiderstand eines Gelenkes durch eine Kupplung, insbesondere eine Rutschkupplung einstellbar. Ist der Gelenkwiderstand des Gelenkes durch eine Federeinrichtung realisiert, ist zudem sichergestellt, dass die jeweiligen Greifschenkelteile beim Loslassen des Haarglätters in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Ferner sind Gelenke vorstellbar, die eine beliebig Variation der entsprechenden Gelenkwiderstände erlauben. Im Falle der Rutschkupplung sei hier insbesondere auf eine Einstellschraube hingewiesen, die einen Kraftschluss, insbesondere einen Reibschluss, der Kupplung beeinflusst. Die Variation der einzelnen Gelenkwiderstände kann dabei stufenlos oder gestuft erfolgen. Eine stufenlose Variation kann beispielsweise bei einer Rutschkupplung durch eine stufenlose Einstellung der Einstellschraube gewährleistet sein. Weiter führt beispielsweise die Änderung der Vorspannung einer Feder zur Änderung der Maximalkraft. Auch können mehrere Feder und/oder Kupplungen in einem Gelenk integriert sein, zwischen denen gewechselt werden kann, womit insbesondere eine gestufte Variation des Gelenkwiderstandes und somit eine gestufte vordefinierte Kraft ermöglich wird. Der Gelenkwiderstand und somit die Kraft können dabei von außen vorgegeben werden und insbesondere von der Beschaffenheit der Haare abhängen. Die Einstellung des Gelenkwiderstandes kann optional auch ohne eine Einflussnahme des Nutzers erfolgen und beispielsweise von einem Abstand der Greifflächen abhängen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die hier erwähnten Ausführungsformen und Ihre Variationen nicht auf einen Haarglätter beschränkt, sondern auch auf ein beliebiges zangenähnliches Werkzeug übertragbar sind und bei diesem zum gleichen Ergebnis führen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in derjeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haarglätters,
    Fig. 1b
    eine Detaildarstellung einer als Gelenk ausgebildeten Einstelleinrichtung,
    Fig. 1c
    eine Schnittdarstellung durch die Einstelleinrichtung,
    Fig. 1d
    eine Darstellung wie in Fig. 1a, jedoch bei abgeknicktem Arm,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haarglätters,
    Fig. 2b
    eine Darstellung wie in Fig. 2a, jedoch bei abgeknicktem Arm,
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindurigsgemäßen Haarglätters,
    Fig. 3b
    eine Darstellung wie in Fig. 3a, jedoch bei gestrecktem Arm.
  • Gemäß den Fig. 1a und Fig. 1d sowie gemäß den Fig. 2a,b, weist ein erfindungsgemäßer Haarglätter 1 zum Glätten von Haaren 9, zumindest zwei Arme 2,2' auf, die aneinander gelagert sind, wobei die Arme 2,2' jeweils einen Glättschenkel 4,4' und einen Greifschenkel 5,5' aufweisen. Zumindest einer der Glättschenkel 4,4' hier beide, weisen dabei eine Heizplatte 3 auf. Die Heizplatten 3 besitzen üblicherweise die gleiche Form und Größe und bedecken den Glättschenkel 4,4' des jeweiligen Armes 2,2' teilweise. Zudem sind die Heizplatten 3 einander gegenüberliegend an jeweils einem Glättschenkel 4,4' angebracht.
  • Bei der in Fig. 1 a gezeigten Ausführung haben beide Arme 2,2' die gleiche Größe. Sie weisen einen S-förmigen Verlauf auf. Die Arme 2,2' sind jeweils in ihrer durchbogenen Mitte aneinander gelagert, wodurch sie gleichzeitig jeweils in einen Glättschenkel 4,4' und einen Greifschenkel 5,5' unterteilt sind. Im Greifschenkel 5' befindet sich zusätzlich ein Gelenk 6, das diesen Greifschenkel 5' in zwei Greifschenkelteile 7 und 7' unterteilt. Das Gelenk 6 ist dabei Bestandteil einer Einstelleinrichtung 17, mittels welcher die von den Greifschenkeln 5,5' auf die zugehörigen Glättschenkel 4,4' übertragbare Kraft einstell- und/oder begrenzbar ist. Ab einer vordefinierbaren Kraft bewirkt das Gelenk 6 ein Knicken des Arms 2'.
  • Fig. 1b, zeigt eine mögliche Ausführungsform eines derartigen Gelenks 6. In diesem Gelenk 6 ist eine Spiralfeder 8 mit einer Vorspannung mit dem Greifschenkelteil 7' verbunden. Ein Ende der Spiralfeder 8 ist zudem mit dem anderen Greifschenkelteil 7 verbunden. Somit ist eine relative Verdrehung der beiden Greifschenkelteile 7,7' gegeneinander erst dann möglich, wenn die vordefinierte Kraft, beispielsweise eine Maximalkraft, die insbesondere der Vorspannung der Spiralfeder 8 entspricht, erreicht und/oder überschritten ist, was dazu führt, dass die durch die Greifschenkel 5,5' auf die Haare 9 übertragbare Kraft auf die Maximalkraft begrenzt ist. Eine Erhöhung der Kraft über die Maximalkraft hinaus bewirkt, wie in Fig. 1d dargestellt ist, eine relative Bewegung der beiden Greifschenkelteile 7,7', wobei die Bewegung parallel zur Kraftrichtung eintritt und dazu führt, dass der hintere Greifschenkelteil 7 des Greifschenkels 5' abknickt, wodurch sich das Greifschenkelteil 7 auf den gegenüberliegenden Greifschenkel 5 zu bewegt und diesen schließlich berührt. Eine höhere Kraftübertragung als die vordefinierte und einstellbare Kraft auf die Haare 9 wird somit unterbunden. Eine Variation der Kraft kann bei der in Fig. 1b gezeigten Ausführungsform des Gelenks 6 beispielsweise durch das Verändern der Vorspannung der Spiralfeder 8, insbesondere über eine Schraubvorrichtung, erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Gelenks 6 ist in Fig. 1c gezeigt. Hier sind zwei Scheiben 10, insbesondere Kupplungsscheiben, mittels einer Einstellschraube 11, hier einer Flügelschraube, miteinander verbunden. Die beiden Scheiben 10 haben dabei die gleiche Form und Größe und sind symmetrisch angeordnet. Dabei weist einer der Scheiben 10 eine Verbindung zu einem Greifschenkelteil 7' und die andere Scheibe 10 eine Verbindung zum anderen Greifschenkelteil 7 auf. Werden nun die Greifschenkel 5,5' der Arme 2,2' mit einer Kraft aufeinander zu bewegt, so nähern sich auch die beiden Glättschenkel 4,4' der Arme 2,2' weil sich die beiden Greifschenkelteile 7,7' durch einen Kraftschluss, insbesondere einen Reibungsschluss, der beiden Scheiben 10, der durch die Spannung der Einstellschraube 11 erzeugt wird, nicht relativ zueinander verdrehen. Erst wenn eine vordefinierte Kraft, die insbesondere dem Reibschluss entspricht, erreicht und/oder überschritten wird, verdrehen sich die beiden Scheiben 10 und somit die Greifschenkelteil 7,7' relativ zueinander und führen zum Knick des zugehörigen Greifschenkels 5', bis das hintere Greifschenkelteil 7 des Greifschenkels 5', wie in Fig. 1d dargestellt ist, auf den gegenüberliegenden Greifschenkel 5 trifft. Somit wird keine höhere Kraft als die vordefinierte Kraft über die Greifschenkel 5,5' auf die Haare 9 übertragen. Das Verändern der Kraft kann hier beispielsweise durch Variieren des Anzugsdrehmoments der Einstellschraube 11 realisiert werden.
  • Fig. 2a,b zeigen eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haarglätteres 1. Dabei weist der erste Arm 2' einen vom Greifschenkel 5' getrennten Glättschenkel 4' auf, wobei beide Schenkel 4',5' über parallele Achsen gelenkig am zweiten Arm 2 gelagert sind. Am Greifschenkel 5' des ersten Arms 2' ist ein eine Rolle 14 aufweisender Hebel 15 gelagert, wobei am Glättschenkel 4' des ersten Arms 2' eine Rundung 12 vorgesehen ist, auf welcher die Rolle 14 des Hebels 15 beim Schließen des Haarglätters 1 abrollt. Zudem ist eine Feder 16 vorgesehen, die den Hebel 15 mit seiner Rolle 14 gegen die Rundung 12 vorspannt, wobei ab einer vordefinierten Kraft die Rolle 14 an der Rundung 12 abrollt und dadurch ein weiteres Schließen des Haarglätters 1 unterbindet.
  • Die Greifschenkel 5,5' weisen jeweils einen Anschlag 13 auf, die die gleiche Form und Größe haben und sich gegenüberliegen. Werden nun die Greifschenkel 5,5' mit einer Kraft gegeneinander gedrückt, wird die Haltung des Hebels 15 aufgrund der Vorspannung der Feder 16 aufrechterhalten und der Glättschenkel 4' des Armes 2' bewegt sich auf den gegenüberliegenden Glättschenkel 4 des Armes 2 zu, bis sich schließlich die zugehörigen Heizplatten 3 berühren bzw. bis die Heizplatten 3 die Haare 9 berühren. Somit wird die auf die Greifschenkel 5,5' ausgeübte Kraft auf die Haare 9 übertragen bis diese Kraft die vordefinierte Kraft erreicht oder überschreitet. Die Kraft ist dabei insbesondere durch die Vorspannung einer Feder 16 bestimmt. Wird die Kraft erreicht und/oder überschritten, so führt dies, wie in Fig. 2b dargestellt, zu einer Kraftübertragung auf den Hebel 15, derart; dass die Rolle 14 auf der Rundung 12 des Glättschenkels 4' abrollt, wobei der Hebel 15 aus der ursprünglichen Haltung gelöst wird und der Greifschenkel 5' sich dem gegenüberliegenden Greifschenkel 5 nähert, ohne dass eine höhere Übertragung der Kraft als die Maximalkraft auf die Haare 9 stattfindet, bis sich die Greifschenkel 5,5' schließlich an ihren Anschlägen 13 treffen. Die Maximalkraft kann dabei insbesondere durch die Vorspannung der Feder 16 geändert werden. Solch eine Änderung kann dabei beispielsweise durch eine am Befestigungspunkt zwischen Feder 16 und Greifschenkel 5 des Armes 2 angebrachte Justiereinrichtung, insbesondere eine Spindel, vorgenommen werden.
  • Gemäß den Fig. 3a und 3b weist der erfindungsgemäßer Haarglätter 1 zum Glätten von Haaren 9, ebenfalls zumindest zwei Arme 2,2' auf, die aneinander gelagert sind, wobei die Arme 2,2' jeweils einen Glättschenkel 4,4' und einen Greifschenkel 5,5' besitzen. Beide Glättschenkel 4,4' weisen zudem eine Heizplatte 3 auf. Die Arme 2,2' sind jeweils längsendseitig aneinander gelagert. Zwischen dem Greifschenkel 5 und dem zugehörigen Glättschenkel 4 befindet sich zusätzlich ein Gelenk 6, das den Arm 2 gelenkig, das heißt knickbar macht. Das Gelenk 6 ist dabei Bestandteil der Einstelleinrichtung 17, mittels welcher die von den Greifschenkeln 5,5' auf die zugehörigen Glättschenkel 4,4' übertragbare Kraft einstell- und/oder begrenzbar ist. Ab einer vordefinierbaren Kraft bewirkt das Gelenk 6 ein Knicken/Strecken des Arms 2 (vgl. Fig. 3b). Das Rückstellen der Arms 2 bei Entlastung kann beispielsweise mittels einer Feder erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Haarglätter 1 ist somit ein kontrolliertes und gefahrloses Glätten von Haaren 9 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haarglätter
    2
    Arm
    3
    Heizplatte
    4
    Glättschenkel
    5
    Greifschenkel
    6
    Gelenk
    7
    Greifschenkelteil
    8
    Spiralfeder
    9
    Haare
    10
    Scheibe
    11
    Einstellschraube
    12
    Rundung
    13
    Anschlag
    14
    Rolle
    15
    Hebel
    16
    Feder
    17
    Einstelleinrichtung

Claims (9)

  1. Haarglätter (1) mit zumindest zwei aneinander gelagerten Armen (2,2'), die jeweils einen Glättschenkel (4,4') und einen Greifschenkel (5,5') aufweisen, wobei an zumindest einem der Glättschenkel (4,4') zumindest eine Heizplatte (3) angeordnet ist, wobei die beiden Arme (2,2') derart aneinander gelagert sind, dass durch Zusammendrücken der Greifschenkel (5,5') eine die Glättschenkel (4,4') zusammendrückende Kraft auf diese und auf sich zwischen den Glättschenkeln (4,4') befindliche Haare (9) übertragen wird, und wobei eine Einstelleinrichtung (17) vorgesehen ist, mittels welcher die von den Greifschenkeln (5,5') auf die Glättschenkel (4,4') und damit auf die Haare (9) übertragbare Druckkraft einstell- und/oder begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (17) zumindest ein Gelenk (6) an zumindest einem Arm (2,2') aufweist, welches ab einer vordefinierbaren Kraft ein Knicken des Arms (2,2') bewirkt.
  2. Haarglätter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkwiderstand des Gelenks (6) einstell- und begrenzbar ist.
  3. Haarglätter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung, insbesondere eine Spiralfeder (8), vorgesehen ist, über deren Vorspannung der Gelenkwiderstand einstellbar ist.
  4. Haarglätter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellschraube (11) vorgesehen ist, über welche die Federeinrichtung hinsichtlich ihrer Kraft bzw. ihres Drehmoments einstellbar ist.
  5. Haarglätter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (17) am Gelenk (6) eine Rutschkupplung aufweist.
  6. Haarglätter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung mittels einer Einstellschraube (11) hinsichtlich ihres Kraftschlusses einstellbar ist.
  7. Haarglätter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der erste Arm (2') einen vom Greifschenkel (5') getrennten Glättschenkel (4') aufweist, wobei beide Schenkel (5',4') über parallele Achsen gelenkig am zweiten Arm (2) gelagert sind,
    - dass am Greifschenkel (5') des ersten Arms (2') ein eine Rolle (14) aufweisender Hebel (15) gelagert ist,
    - dass am Glättschenkel (4') des ersten Arms (2') eine Rundung (12) vorgesehen ist, auf welcher die Rolle (14) des Hebels (15) beim Schließen des Haarglätters (1) abrollt,
    - dass eine Feder (16) vorgesehen ist, die den Hebel (15) mit seiner Rolle (14) gegen die Rundung (12) vorspannt,
    - dass ab einer vordefinierten Druckkraft die Rolle (14) an der Rundung (12) abrollt und dadurch die auf die zu glättenden Haare (9) übertragbare Druckkraft begrenzt.
  8. Haarglätter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Justiereinrichtung zum Einstellen der Federkraft der Feder (16) vorgesehen ist.
  9. Haarglätter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Einstelleinrichtung (17) auf die Haare (9) maximal übertragbare Druckkraft stufenlos oder gestuft einstellbar ist.
EP12713033.4A 2011-03-31 2012-03-27 Haarglätter Not-in-force EP2690982B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006495A DE102011006495A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Haarglätter
PCT/EP2012/055398 WO2012130835A1 (de) 2011-03-31 2012-03-27 Haarglätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2690982A1 EP2690982A1 (de) 2014-02-05
EP2690982B1 true EP2690982B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=45937279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12713033.4A Not-in-force EP2690982B1 (de) 2011-03-31 2012-03-27 Haarglätter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2690982B1 (de)
DE (1) DE102011006495A1 (de)
ES (1) ES2541294T3 (de)
RU (1) RU2566312C2 (de)
WO (1) WO2012130835A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212342A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarbehandlungsgerät
WO2017080957A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-18 Koninklijke Philips N.V. Hair care device
GB2545273A (en) * 2015-12-11 2017-06-14 Sunderland Gary Apparatus for curling hair
FR3046034B1 (fr) * 2015-12-23 2020-10-09 Oreal Appareil de traitement de la chevelure
US11659909B2 (en) * 2018-08-29 2023-05-30 Dongguan Bidisco Electric Co., Ltd. Multifunctional hair straightening and curling device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR811948A (fr) * 1936-06-23 1937-04-26 Perfectionnement aux fers à friser
SU1466692A1 (ru) * 1987-02-12 1989-03-23 С. Ф. Кв тковский, Ю. М. Герчук, В. А. Цыганок, Г. В. Бонн и Е. И. Крейзерман Электрощипцы дл завивки волос
DE102005027984A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Braun Gmbh Harrformgerät
EP2145557B1 (de) 2008-07-15 2011-09-28 Seb S.A. Frisierapparat mit konstantem Druck
DE202008016618U1 (de) * 2008-12-17 2010-04-29 Wik Far East Ltd. Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
DE202009005270U1 (de) * 2009-09-11 2011-02-10 Wik Far East Ltd. Haarformgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130835A1 (de) 2012-10-04
EP2690982A1 (de) 2014-02-05
ES2541294T3 (es) 2015-07-17
RU2013144673A (ru) 2015-05-10
DE102011006495A1 (de) 2012-10-04
RU2566312C2 (ru) 2015-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP2690982B1 (de) Haarglätter
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
DE10101440B4 (de) Preßzange
EP2829239B1 (de) Medizinisches Greifwerkzeug
EP3113908B1 (de) Zange
EP3010665B1 (de) Biegewerkzeug
EP2773490A1 (de) Zange
DE102008003524B4 (de) Presswerkzeug
EP2620074B1 (de) Haarformgerät
DE202006002436U1 (de) Clip-Anlegezange
EP2636489B1 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
EP2995426B1 (de) Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus
EP3563973A1 (de) Zange
DE102007040895A1 (de) Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen
EP3078454B1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
WO2012175076A1 (de) Rohr- bzw. wasserpumpenzange
DE202009002066U1 (de) Befestigungsbandzange
DE102005028594B3 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange
DE102016104627A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines von einem Schraubwerkzeug übertragbaren Drehmoments
DE102004018429A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Preßkraft
DE3043108A1 (de) Klemme fuer schlaeuche u.dgl.
DE69921259T2 (de) S-förmige Feder für Werkzeuge
DE202005009704U1 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2541294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003488

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003488

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012003488

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328