WO2018115171A2 - Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion - Google Patents

Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2018115171A2
WO2018115171A2 PCT/EP2017/083901 EP2017083901W WO2018115171A2 WO 2018115171 A2 WO2018115171 A2 WO 2018115171A2 EP 2017083901 W EP2017083901 W EP 2017083901W WO 2018115171 A2 WO2018115171 A2 WO 2018115171A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jaw
tool
mouth
hand tool
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083901
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018115171A3 (de
Inventor
Gernot Hirse
Original Assignee
Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh filed Critical Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh
Publication of WO2018115171A2 publication Critical patent/WO2018115171A2/de
Publication of WO2018115171A3 publication Critical patent/WO2018115171A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with a
  • Tool handle is arranged, and with a displaceably mounted to the first jaw and facing the first jaw second jaw, which can be positioned in a clamping position relative to the first jaw, in which an interposed hexagon object is encompassed by the first jaw and the second jaw , and wherein the second jaw can be moved from the clamping position to a receiving position in which the second jaw to the first
  • Jaw has a greater distance than in the clamping position and the hexagon object is released.
  • Tool handles are distinguished.
  • a hand tool that has two fixed jaws can only be used for hexagon objects of a given size.
  • the two jaws are pivoted toward each other and engage around the hex object, so that upon movement in the clamping direction, torque can be applied to the hex object fixed between the jaws. If the hand tool, however, rotated in a direction opposite to the clamping direction of rotation, the two jaws are pivoted away from each other and the opening width of the tool jaw formed by the two jaws thereby increases, so that the hand tool can be rotated around the hexagon object around without the hexagon object in To engage and accordingly exercise without a torque on the hexagonal object.
  • Translation movement relative to each other can be shifted to the opening of the tool mouth during a rotation of the hand tool relative to the
  • Such hand tools with a ratchet function are usually designed self-locking, so that upon rotation of the hand tool in the clamping direction, the two jaws are pivoted toward each other and held in the clamping position self-locking without a user, for example via a clamping lever a
  • the hand tool only needs to be swiveled 30 ° or slightly more than 30 ° to the
  • Steps require only a small amount of space in the environment of a hexagon object during handling and is often perceived by a user as particularly pleasant.
  • ratchet function usually have one
  • Hand tools are often perceived as unwieldy despite the ratchet function. It is particularly unpleasant when changing from two consecutive Clamping positions after a ratcheting step of 30 °
  • Jaw mouth portion and a tool handle facing jaw grip portion wherein the jaw mouth portion and the jaw grip portion each have a contact surface for a side edge of the
  • Form hexagon object Form hexagon object, the mouth opening facing contour each having a steady course, so that tilting of the hexagon object is avoided within the contact surfaces, and wherein the contact surfaces at an angle between 20 ° and 40 ° open into a common first corner area that the second jaw a a jaw facing jaw mouth portion and a the
  • Clamping jaw grip portion each form a contact surface for a side edge of the hexagon object, the mouth facing the opening each have a steady
  • Hexagon object within the contact surfaces avoided is, and wherein the abutment surfaces open at an angle between 20 ° and 40 ° in a common second corner region, wherein the hexagon object can be received in a first clamping position between the two jaws that two opposite corners of the hexagonal object in the first corner and in the second corner area
  • Hexagon object, between which only a further corner of the hexagon object is arranged, are received in the first corner area and in the second corner area. Due to the inventive design of the tool mouth can be arranged between the two jaws
  • Hexagon object are moved from the first clamping position to the second clamping position by the hand tool around one of the two corner areas around the hexagon object
  • the hexagon object can by a
  • Corner arranged corner of the hexagon object in the second corner region remains, in each case successively in the first clamping position and in the second, compared to the first clamping position twisted clamping position are brought.
  • one of the two arranged in the corners of the hexagon object in the relevant Corner area remains, is the arrangement of
  • Hexagon object specified in the tool mouth at any time without manual positioning or alignment of the tool jaw relative to the hexagon object is necessary.
  • the individual jaw sections form each
  • a hexagon object accommodated in the tool jaw can lie flat against the associated abutment surface with a side edge, so that reliable reception of the hexagon object in the tool jaw is supported and a comparatively large torque can be transmitted.
  • Tool jaw is rotated by an angle between 20 ° and 40 ° relative to the first clamping position, so that in a subsequent ratcheting step, the hexagon object has to be rotated by the residual angle remaining to 60 ° in order to get back into the first clamping position.
  • uniform ratchet steps of 30 ° each are perceived as particularly pleasant.
  • Jaw according to the invention each have a steady course and no tooth contours with several protruding Teeth within a jaw section.
  • the continuous course can be according to the invention a straight course. It is also conceivable that the continuous course has a curvature that does not change abruptly, as is the case, for example, with dental contours.
  • a continuous course of a curved contour of a clamping jaw according to the invention can be a circular or elliptical curved section or else a cycloidal section
  • the first and the second clamping position of the hexagon object in the tool mouth are respectively predetermined by the two corner regions. A deviating tilting of the hexagon object within the tool mouth, as would be possible with tooth contours, is avoided.
  • Design of the contours can be a twisting of the hand tool relative to the hexagon object
  • Clamping positions are supported.
  • the tool jaw is configured and arranged relative to the tool handle, that the two clamping positions self-locking
  • the clamping jaw mouth sections and the clamping jaw grip sections can then each abut over the entire length at a side edge of the hexagonal object assigned in the respective clamping position and reliably predetermine the relevant clamping position.
  • Clamping position is reliably prevented even when a large torque on the hexagon object.
  • Clamping jaw mouth sections are clamped so set that each of the two jaw mouth sections along each side edge of two opposite
  • a length of a contact surface between the clamping jaw mouth portion and the associated side edge of the hexagonal object is predetermined either by a length of the jaw mouth portion or by a length of the associated side edge of the hexagon object, whichever is shorter.
  • Hand tool according to the invention is provided that the contours of the jaw mouth portion and / or the
  • Jaw grip portion of one of the two jaws has an at least partially convex course. Due to the convex course can be a rapid movement and a twisting of the hand tool relative to the Sechskanto jekt be facilitated while the
  • Connecting line which extends through the two corner regions, that two intersections with the two contours of the jaws in the corner regions have a greatest distance from each other, an angle between 80 ° and 100 ° to at least one straight line
  • Such a configuration and shaping of the tool jaw is particularly suitable for a usually desired self-locking of the hand tool, by which the handling of the hand tool is facilitated.
  • the associated jaw grip portion opens into an angular portion having an angle of 60 ° relative to the associated jaw grip portion and extending over a length of more than 0.5 mm, before the angle section merges into the associated jaw mouth section.
  • a corner of the hexagon object arranged in this corner area can be connected to the corner of the hexagon object via at least a short section on both
  • the angle section For example, it can be 1 mm or 2 mm or even longer. Appropriately, the length of the angle section is adapted to the size range of the hexagonal objects for which the hand tool is provided. The angle section can be rounded off in the adjacent
  • Ratchet movement of the hand tool to facilitate the hexagon object To allow a large size range for hexagon objects, which are taken with the hand tool and
  • the second jaw can be rotated, it is provided that the second jaw on a longitudinally displaceable relative to the
  • Tool handle displaceable extract element is arranged.
  • About a displacement of the extension element can be easily adapted to a hexagon object and specified a distance between the two jaws and thus also the mouth size of the tool jaw.
  • using the extract element not only hexagonal objects with a diameter that can differ by 4 to 5 mm, but also
  • Hexagon objects are processed, the diameter of which may differ significantly more than 5 mm, for example by 10 or 15 mm or up to 25 mm or 30 mm or more. Due to the inventive design of the
  • Pull-out elements can be produced with a small number of moving parts a hand tool, which is versatile due to the low space requirement and has a low weight.
  • a width of the hand tool according to the invention does not have to be significantly greater than a width of a three-layer pliers with a comparable foot size.
  • the extension element is either pivotally mounted or a small longitudinal adjustment possible to vary the pivoting of the hand tool to the immovable hexagon object, the opening width of the tool mouth sufficiently.
  • the two jaws are formed and the extract element can be displaced relative to the tool handle so in a storage position that the two
  • an area of the first clamping jaw facing the tool handle can be designed as a narrow web area, while a region of the second clamping jaw adapted thereto has a central through recess and with connecting elements on the outer sides of the second clamping jaw the web area of the first clamping jaw displaceable in the recess surrounds.
  • Extracting element via a spring element on the tool handle is supported and that the tool handle has a Federgleitization on which the spring element at a
  • Federgleit evaluation can be arranged to save space in a recess in the tool handle. It is also possible, the spring element on an outer side of the
  • Tool handle or the extractor element to slide along.
  • the pull-out element along a longitudinal axis of a handle portion of
  • Tool handle projecting components of the hand tool can be avoided. Due to the possibility of being able to displace the extension element along the longitudinal axis in extension of the handle portion, can also for different
  • the hand tool according to the invention may have a width which is not substantially greater than a width of a pair of pliers with a comparable foot size.
  • Pull-out elements can be facilitated by the pull-out element is mounted longitudinally displaceable on the tool handle via a long hole exhibiting industry.
  • the trade for example, have a push button, the spring-actuated set in a detent position the pullout element pivotally relative to the tool handle and allows an adjustment of the pullout element at a pressure actuation of a user.
  • a guide element is pivotally mounted on the tool handle and that the
  • Extracting element is mounted longitudinally displaceable on a guiding element via a long-hole industry.
  • the pullout element in an advantageous manner relative to a pivot axis
  • the guide element may have one or more guide stops in order to facilitate and limit a displacement and in particular a withdrawal or contraction of the extension element.
  • Pull-out element is pivotally mounted on the guide element, whereby a particularly simple and suitable for many workpieces ratchet function is made possible.
  • a pull-out element protruding in the direction of the handle section of the tool handle can be attached to the pull-out element
  • Opening lever may be formed by the actuation of the extract element relative to the immovable on the
  • Tool handle arranged jaw can be pivoted or moved.
  • the opening lever may be a short, only a few centimeters or shorter trained lever arm, starting from the
  • Extract element laterally protrudes slightly beyond the tool handle.
  • the opening lever is expediently arranged and designed such that the opening lever can be deflected by a user who has grasped and handles the hand tool on the handle portion of the tool handle, by an operation of a finger or the thumb and the pull-out element can thereby be pivoted or displaced. In this way, the user is not forced to grasp the hand tool or operate the opening lever with another hand. It is according to the invention also possible that the
  • Opening lever is configured considerably longer and extends like a second tool handle substantially parallel to the first tool handle. It is also possible that instead of the opening lever, a second tool handle is provided, which opens into the pullout element and with which the pullout element can be pivoted or displaced. In this case, by a pivoting opening of the two tool handles and the tool mouth can be opened to a compression of the two
  • Tool handles to close the tool mouth and a recorded between the jaws with hexagon object a set on the tool handles clamping force additionally set in the tool mouth.
  • the opening lever may also be designed similar to the tool handle and have a lever portion extending adjacent to the handle portion of the tool handle. In this way, the user can grasp the tool handle and the correspondingly designed opening lever and use the hand tool like a pair of pliers.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a
  • Hexagon object is set between the jaws
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • Fig. 3 is a likewise schematic representation of a different embodiment of a tool jaw of a hand tool according to the invention
  • Fig. 4 is a schematic representation of a turn differently designed hand tool
  • FIG. 5 is a schematic representation of the in Fig. 4th
  • Hexagon object is encompassed in the tool mouth, and two different clamping positions are shown for the hexagon object,
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the hand tool according to FIG. 5, wherein a small hexagon object is encompassed in the tool mouth
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the hand tool shown in FIGS. 5 and 6, wherein the two clamping jaws are almost displaced into a storage position are in which the two jaws touch.
  • Figure 1 schematically in a partially cut
  • View illustrated hand tool 1 has a
  • Tool handle 2 with a handle portion 3, wherein the handle portion 3 is indicated in Figure 1 only shortened.
  • the tool handle 2 opens at a mouth-side end 4 of the hand tool 1 in a first jaw 5, which is arranged laterally offset from a longitudinal axis of the handle portion 3 of the tool handle 2.
  • a guide member 6 is pivotally mounted about a pivot axis 49 on the tool handle 2.
  • Guide element 6 is again an extract element 7
  • the extension element 7 has at a mouth-side end 4 of the Hand tool 1, a second jaw 8, which forms a tool jaw together with the first jaw 5.
  • a leaf spring 11 with a first end 12 fixed torque.
  • a first end 12 opposite end 13 is located on a
  • the Federgleit Structure 14 is formed planar and extends in the longitudinal direction of the
  • Tool handle 2 The extension element 7 is guided in the pivotally mounted about the pivot axis 49 guide member 6 such that the extract element 7 at a non-pivoted guide member 6 substantially in the longitudinal direction of the tool handle 2 and thus the
  • Hand tool 1 pivots out, or pressed.
  • an opening lever 15 as
  • Extension of the extension element 7 is formed and protrudes from the tool handle 2 at an end remote from the pull-out element 7 end 16, the pull-out element 7 together with the guide member 6 about the pivot axis 49th
  • second jaw 8 to pivot away from the first jaw 5 and to open the tool mouth, or to enlarge a mouth opening 17 formed by the first jaw 5 and the second jaw 8.
  • Hexagon object 9 can then be inserted into the tool jaw and between the first jaw 5 and the second
  • Hand tool 1 are also rotated back by about 30 °, the hexagonal object 9 remains unchanged in its position and the second jaw 8 against the
  • Hexagon object 9 can be turned back until the hexagonal object 9 twisted by 30 ° relative to the hand tool 1 can be taken and set in a second clamping position 18, as indicated by a dashed line in Fig. 1.
  • the first jaw 5 has a jaw opening 19 facing the mouth opening 17 of the tool jaw and a jaw grip section 20 facing the tool handle 3.
  • the jaw mouth portion 19 and the jaw grip portion 20 each constitute one
  • the second Jaw 8 also has a jaw opening 17 facing jaw portion 24 and a the
  • Tool handle 2 facing jaw grip portion 25 which also each have a contact surface for a
  • Clamping jaw grip portion 25 formed contact surfaces each have one of the mouth opening 17 facing smooth contour 26, 27 with a straight course, which open at an angle of 30 ° in a second corner region 28.
  • the hexagon object 9 is arranged with a first corner 29 in the first corner region 23 and with an opposite second corner 30 in the second corner region 28, wherein a first side edge 31 of the hexagon object 9 flat on the associated contour 27 of the adjacent jaw grip portion 25 of the second jaw 8 is present.
  • the hand tool 1 is rotated in a first ratcheting step by 30 ° counterclockwise, pivots the second jaw 8 something and thereby increases the opening width of the mouth opening 17.
  • the hexagonal object 9 tilts around in the second
  • Corner 28 disposed second corner 30 until a bordering to the first side edge 31 second side edge 32 rests flat against the contour 26 of the jaw mouth portion 24 of the second jaw 8.
  • the hexagon object 9 is then located with one of the second side edge 32
  • the hand tool 1 is again rotated counterclockwise by 30 °, with a third corner 34 of the hexagonal object 9 sliding into the first corner area 23 and the third
  • the second corner region 28 has a
  • Angled portion 36 having an angle of 60 ° relative to the jaw grip portion 25 of the second jaw 8.
  • the angle section 36 has a length of about 2 mm in the exemplary embodiment shown in FIG. 1.
  • the second corner 30 of the hexagonal object 9 is encompassed in the second corner region 28 on both sides by the areal adjacent clamping jaw grip portion 25 and by the flat abutting angle portion 36 and thereby reliably in the second corner region 28
  • the hand tool 1 can be adapted over a wide range of sizes to different sizes of hexagonal objects 9, so that the hand tool 1
  • hexagonal objects 9 with a diameter between 5 mm and 35 mm and possibly also for larger or smaller hexagonal objects 9 is suitable.
  • FIG. 2 shows by way of example a different embodiment of the hand tool 1.
  • the second clamping jaw 8 is arranged on a pull-out element 7, which is longitudinally displaceably mounted on a deviating ausgestaltetes trade 38 and pivotally about the pivot axis 49 on the tool handle 2.
  • the extension element 7 opens into a second jaw 8 opposite end in a
  • Lever portion 39 which is formed very similar to the handle portion 3 of the tool handle 2, so that a tongs-like handling of the hand tool 1 is made possible.
  • the lever portion 39 of the pull-7 can be used and operated as the opening lever 15. It is also possible with a pivoting of the
  • Hexagon object 9 exercise.
  • inventive hand tool 1 enlarged shown.
  • the first corner portion 23 and the second corner portion 28 are arranged relative to each other so that a
  • Connecting line 40 which extends through the two corner regions 23, 28, that two points of intersection 41, 42 with the two contours of the jaws 5, 8 have a greatest distance from each other, an angle of about 90 ° to the two straight jaw mouth sections 19, 24th the jaws 5, 8 has.
  • this is Sechskanto jekt 9 shown in the first clamping position 10 with a solid line, while the same
  • Hexagon object 9 is shown in the second clamping position 18 with a dashed line.
  • FIGS. 1 to 3 are each identical to the embodiments of the hand tool 1 according to the invention shown in FIGS. 1 to 3;
  • Tool handle 2 is formed at a the
  • the opening lever 15 has a cam 44, with an adapted recess 45 in the
  • Tool handle 2 towards the pullout element 7 is displaced to the first jaw 5 back and the hexagon object 9 clamped between the first jaw 5 and the second jaw 8, while by pivoting the opening lever 15 of the tool handle 2 away the
  • Pulling element 7 moves away from the first jaw 5 away and an opening width of the tool jaw is increased.
  • the opening lever 15 and the standing with the opening lever 15 in engagement extract element 7 along the guide groove 43 and the opening width of the tool mouth can be adapted to different size hexagon objects 9.
  • the first jaw 5 and the extension element 7 with the second jaw 8 are each in a region around the respective jaw grip portion 20, 25 so
  • Jaw mouth portions 19, 24 abut each other.
  • Jaw mouth portions 19, 24 of the two jaws 5, 8 touch each other in a storage position in which the two jaws 5, 8 are completely pushed one into the other are and the two jaw mouth portions 19, 24 abut flat against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Bei einem Handwerkzeug (1) mit einer Ratschenfunktion mit einem Werkzeuggriff (2), bei dem an einem maulseitigen Ende eine erste Klemmbacke (5) starr an dem Werkzeuggriff (3) angeordnet ist, und mit einer verlagerbar zu der ersten Klemmbacke (5) gelagerten und der ersten Klemmbacke (5) zugewandten zweiten Klemmbacke (8), die in einer Klemmposition relativ zu der ersten Klemmbacke (5) positioniert werden kann, in welcher ein dazwischen angeordnetes Sechskantobjekt (9) von der ersten Klemmbacke (5) und der zweiten Klemmbacke (8) umgriffen wird, weist die erste Klemmbacke (5) einen einer Maulöffnung (17) zugewandten Klemmbackenmaulabschnitt (19) und einen dem Werkzeuggriff (3) zugewandten Klemmbackengriffabschnitt (20) auf, deren der Maulöffnung (17) zugewandten Kontur (21, 22) jeweils einen stetigen Verlauf aufweist und die in einem Winkel zwischen 20° und 40° in einen gemeinsamen ersten Eckbereich (23) münden. Die zweite Klemmbacke (8) weist einen der Maulöffnung (17) zugewandten Klemmbackenmaulabschnitt (24) und einen dem Werkzeuggriff (3) zugewandten Klemmbackengriffabschnitt (25) auf, deren der Maulöffnung (17) zugewandten Kontur (26, 27) jeweils einen stetigen Verlauf aufweist und die in einem Winkel zwischen 20° und 40° in einen gemeinsamen zweiten Eckbereich (28) münden.

Description

Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug mit einer
Ratschenfunktion zum Anziehen und Lösen von
Sechskantobjekten mit einem Werkzeuggriff, bei dem an einem maulseitigen Ende eine erste Klemmbacke starr an dem
Werkzeuggriff angeordnet ist, und mit einer verlagerbar zu der ersten Klemmbacke gelagerten und der ersten Klemmbacke zugewandten zweiten Klemmbacke, die in einer Klemmposition relativ zu der ersten Klemmbacke positioniert werden kann, in welcher ein dazwischen angeordnetes Sechskantobjekt von der ersten Klemmbacke und der zweiten Klemmbacke umgriffen wird, und wobei die zweite Klemmbacke ausgehend von der Klemmposition in eine Aufnahmeposition verlagert werden kann, in welcher die zweite Klemmbacke zu der ersten
Klemmbacke einen größeren Abstand als in der Klemmposition aufweist und das Sechskantobjekt freigegeben ist.
Handwerkzeuge zum Anziehen und Lösen von Sechskantobjekten wie beispielsweise Schrauben und Muttern sind in
verschiedenen Varianten und Ausgestaltungen aus der Praxis bekannt. Dabei kann zwischen Schraubenschlüsseln mit einem Werkzeuggriff und Zangen mit zwei schwenkbar miteinander verbundenen und relativ zueinander verlagerbaren
Werkzeuggriffen unterschieden werden. Ein Handwerkzeug, das zwei feststehende Klemmbacken aufweist, kann ausschließlich für Sechskantobjekte einer vorgegebenen Größe verwendet werden. Um unterschiedlich große Sechskantobjekte mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser ergreifen und mit dem Handwerkzeug verdrehen zu können, muss mindestens eine der beiden Klemmbacken relativ zu der anderen Klemmbacke verlagerbar sein.
Es sind Handwerkzeuge mit einer Ratschenfunktion bekannt, bei denen mindestens eine der beiden Klemmbacken
verschwenkbar an dem Werkzeuggriff gelagert ist. Wenn das Handwerkzeug in einer Klemmrichtung um das Werkstück herum verdreht wird, werden die beiden Klemmbacken aufeinander zu verschwenkt und umgreifen das Sechskantobjekt, so dass bei einer Bewegung in Klemmrichtung ein Drehmoment auf das zwischen den Klemmbacken festgelegte Sechskantobjekt ausgeübt werden kann. Wird das Handwerkzeug dagegen in einer der Klemmrichtung entgegengesetzten Drehrichtung verdreht, so werden die beiden Klemmbacken voneinander weg verschwenkt und die Öffnungsweite des durch die beiden Klemmbacken gebildeten Werkzeugmauls dadurch vergrößert, so dass das Handwerkzeug um das Sechskantobjekt herum verdreht werden kann, ohne mit dem Sechskantobjekt in Eingriff zu treten und dementsprechend ohne ein Drehmoment auf das Sechskantobjekt auszuüben.
Es sind auch Handwerkzeuge mit einer Ratschenfunktion bekannt, bei denen die beiden Klemmbacken mit einer
Translationsbewegung relativ zueinander verlagert werden können, um die Öffnungsweise des Werkzeugmauls während eines Verdrehens des Handwerkzeugs relativ zu dem
Sechskantobjekt zu vergrößern. Üblicherweise wird dabei eine der beiden Klemmbacken in einer Linearführung
zwangsgeführt und kann entgegen einer Federkraft oder manuell relativ zu der feststehenden Klemmbacke verlagert werden .
Derartige Handwerkzeuge mit einer Ratschenfunktion sind dabei üblicherweise selbsthemmend ausgestaltet, so dass bei einem Verdrehen des Handwerkzeugs in Klemmrichtung die beiden Klemmbacken aufeinander zu verschwenkt und in der Klemmposition selbsthemmend gehalten werden, ohne dass ein Benutzer beispielsweise über einen Klemmhebel eine
zusätzliche Klemmkraft aufbringen muss.
Wenn das Handwerkzeug eine Ratschenfunktion mit 30°
Schritten ermöglicht, muss das Handwerkzeug nur jeweils 30° oder etwas mehr als 30° verschwenkt werden, um das
Sechskantobjekt neu klemmend aufzunehmen und erneut um 30° verdrehen zu können. Eine Ratschenfunktion mit 30°
Schritten benötigt lediglich einen geringen Raumbedarf in der Umgebung eines Sechskantobjekts während der Handhabung und wird von einem Benutzer oftmals als besonders angenehm empfunden .
Aus der Praxis bekannte Handwerkzeuge mit einer
Ratschenfunktion weisen jedoch üblicherweise eine
aufwändige Mimik und Konstruktion auf, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen. Zudem weisen diese
Handwerkzeuge oftmals ein vergleichsweise hohes
Eigengewicht und eine große Breite quer zu der
Längsrichtung des Werkzeuggriffs auf und sind zudem oftmals breiter als eine vergleichbare Zange, weshalb diese
Handwerkzeuge trotz der Ratschenfunktion oftmals als unhandlich empfunden werden. Als besonders unangenehm wird es bei einem Wechsel von zwei aufeinanderfolgenden Klemmpositionen nach einem Ratschenschritt von 30°
empfunden, wenn die Klemmbacken des Handwerkzeugs einen großen seitlichen Versatz zwischen den beiden
Klemmpositionen aufweisen und das Sechskantobjekt in jeder der beiden Klemmpositionen manuell neu in dem Werkzeugmaul positioniert und festgelegt werden muss.
Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Handwerkzeug der genannten Gattung mit einer Ratschenfunktion mit 30° Schritten so auszugestalten, dass das Handwerkzeug möglichst einfach zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Klemmbacke einen einer Maulöffnung zugewandten
Klemmbackenmaulabschnitt und einen dem Werkzeuggriff zugewandten Klemmbackengriffabschnitt aufweist, wobei der Klemmbackenmaulabschnitt und der Klemmbackengriffabschnitt jeweils eine Anlagefläche für eine Seitenkante des
Sechskantobjekts bilden, deren der Maulöffnung zugewandten Kontur jeweils einen stetigen Verlauf aufweist, sodass eine Verkantung des Sechskantobjekts innerhalb der Anlageflächen vermieden wird, und wobei die Anlageflächen in einem Winkel zwischen 20° und 40° in einen gemeinsamen ersten Eckbereich münden, dass die zweite Klemmbacke einen einer Maulöffnung zugewandten Klemmbackenmaulabschnitt und einen dem
Werkzeuggriff zugewandten Klemmbackengriffabschnitt
aufweist, wobei der Klemmbackenmaulabschnitt und der
Klemmbackengriffabschnitt jeweils eine Anlagefläche für eine Seitenkante des Sechskantobjekts bilden, deren der Maulöffnung zugewandten Kontur jeweils einen stetigen
Verlauf aufweist, sodass eine Verkantung des
Sechskantobjekts innerhalb der Anlageflächen vermieden wird, und wobei die Anlageflächen in einem Winkel zwischen 20° und 40° in einen gemeinsamen zweiten Eckbereich münden, wobei das Sechskantobjekt in einer ersten Klemmposition so zwischen den beiden Klemmbacken aufgenommen werden kann, dass zwei gegenüberliegende Ecken des Sechskantobjekts in dem ersten Eckbereich und in dem zweiten Eckbereich
aufgenommen sind, und wobei das Sechskantobjekt nach einem Ratschenschritt zwischen 20° und 40° in einer zweiten
Klemmposition in einer entsprechend verdrehten Ausrichtung so zwischen den beiden Klemmbackenmaulabschnitten
festgelegt werden kann, dass zwei Ecken des
Sechskantobjekts, zwischen denen nur eine weitere Ecke des Sechskantobjekts angeordnet ist, in dem ersten Eckbereich und in dem zweiten Eckbereich aufgenommen sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Werkzeugmauls kann ein zwischen den beiden Klemmbacken angeordnetes
Sechskantobjekt von der ersten Klemmposition in die zweite Klemmposition verlagert werden, indem das Handwerkzeug um einen der beiden Eckbereiche um das Sechskantobjekt
verschwenkt wird, ohne dass eine zusätzliche seitliche Verlagerung des Sechskantobjekts in dem Werkzeugmaul erforderlich wird. Das Sechskantobjekt kann durch ein
Verdrehen des Handwerkzeugs um den ersten Eckbereich, wobei eine Ecke des Sechskantobjekts in dem ersten Eckbereich verbleibt, und anschließend durch ein Verdrehen um den zweiten Eckbereich, wobei eine dann in diesem zweiten
Eckbereich angeordnete Ecke des Sechskantobjekts in dem zweiten Eckbereich verbleibt, jeweils aufeinanderfolgend in die erste Klemmposition und in die zweite, gegenüber der ersten Klemmposition verdrehte Klemmposition gebracht werden. Da immer eine der beiden in den Eckbereichen angeordneten Ecken des Sechskantobjekts in dem betreffenden Eckbereich verbleibt, ist die Anordnung des
Sechskantobjekts in dem Werkzeugmaul jederzeit vorgegeben, ohne dass eine manuelle Positionierung oder Ausrichtung des Werkzeugmauls relativ zu dem Sechskantobjekt notwendig wird.
Die einzelnen Klemmbackenabschnitte bilden jeweils
Anlageflächen für eine Seitenkante des Sechskantobjekts. Ein in dem Werkzeugmaul aufgenommenes Sechskantobjekt kann in Abhängigkeit von der Klemmposition mit einer Seitenkante flächig an der zugeordneten Anlagefläche anliegen, sodass eine zuverlässige Aufnahme des Sechskantobjekts in dem Werkzeugmaul unterstützt wird und ein vergleichsweise großes Drehmoment übertragen werden kann.
Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Klemmbacken so ausgebildet sind, dass mit dem Handwerkzeug
aufeinanderfolgende Ratschenschritte von jeweils 30° ermöglicht und vorgegeben werden. Es ist denkbar, dass die zweite Klemmposition des Sechskantobjekts in dem
Werkzeugmaul um einen Winkel zwischen 20° und 40° relativ zu der ersten Klemmposition verdreht ist, so dass in einem nachfolgenden Ratschenschritt das Sechskantobjekt um den zu 60° verbleibenden Restwinkel verdreht werden muss, um wieder in die erste Klemmposition zu gelangen. In vielen Fällen werden jedoch gleichmäßige Ratschenschritte von jeweils 30° als besonders angenehm empfunden.
Die Konturen der Klemmbacken, bzw. der beiden durch die Klemmbackenabschnitte gebildeten Anlageflächen jeder
Klemmbacke weisen erfindungsgemäß jeweils einen stetigen Verlauf und keine Zahnkonturen mit mehreren vorspringenden Zähnen innerhalb eines Klemmbackenabschnitts auf. Der stetige Verlauf kann erfindungsgemäß ein gerader Verlauf sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass der stetige Verlauf eine sich nicht sprunghaft ändernde Krümmung aufweist, wie es beispielsweise bei Zahnkonturen der Fall ist. Ein stetiger Verlauf einer gekrümmten Kontur einer Klemmbacke kann erfindungsgemäß einen kreisförmigen oder elliptischen Krümmungsabschnitt oder aber einen zykloidenförmigen
Krümmungsabschnitt aufweisen. Die erste und die zweite Klemmposition des Sechskantobjekts in dem Werkzeugmaul werden jeweils durch die beiden Eckbereiche vorgegeben. Eine davon abweichende Verkantung des Sechskantobjekts innerhalb des Werkzeugmauls , wie es bei Zahnkonturen möglich wäre, wird vermieden. Durch eine geeignete
Ausgestaltung der Konturen kann bei einem Verdrehen des Handwerkzeugs relativ zu dem Sechskantobjekt eine
Verlagerung des Sechskantobjekts in eine der beiden
Klemmpositionen hinein unterstützt werden. In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass das Werkzeugmaul so ausgestaltet und relativ zu dem Werkzeuggriff angeordnet ist, dass die beiden Klemmpositionen selbsthemmend
ausgestaltet sind und bei der Ausübung eines Drehmoments auf ein Sechskantobjekt, dass sich in einer der beiden Klemmpositionen befindet, keine Kraftwirkung erzeugt wird, welche die beiden Klemmbacken aus der jeweiligen
Klemmposition in Richtung einer Öffnungsposition verlagern will . Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Konturen der beiden
Klemmbackenmaulabschnitte und die Konturen der beiden Klemmbackengriffabschnitte jeweils einen gradlinigen
Verlauf aufweisen. Die Klemmbackenmaulabschnitte und die Klemmbackengriffabschnitte können dann jeweils über die gesamte Länge an einer in der jeweiligen Klemmposition zugeordneten Seitenkante des Sechskantobjekts anliegen und die betreffende Klemmposition zuverlässig vorgeben. Eine unbeabsichtigte Verlagerung aus der betreffenden
Klemmposition heraus wird auch bei der Ausübung eines großen Drehmoments auf das Sechskantobjekt zuverlässig verhindert.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Konturen der beiden Klemmbackenmaulabschnitte parallel zueinander verlaufen. Ein Sechskantobjekt kann dann in einer der beiden Klemmpositionen zwischen den beiden
Klemmbackenmaulabschnitten klemmend so festgelegt werden, dass jeder der beiden Klemmbackenmaulabschnitte jeweils längs einer Seitenkante von zwei gegenüberliegenden
Seitenkanten des Sechskantobjekts über den gesamten Verlauf hinweg anliegt. Eine Länge einer Kontaktfläche zwischen dem Klemmbackenmaulabschnitt und der zugeordneten Seitenkante des Sechskantobjekts wird dabei entweder durch eine Länge des Klemmbackenmaulabschnitts oder durch eine Länge der zugeordneten Seitenkante des Sechskantobjekts vorgegeben, je nachdem, welche Länge kürzer ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Handwerkzeugs ist vorgesehen, dass die Konturen des Klemmbackenmaulabschnitts und/oder des
Klemmbackengriffabschnitts einer der beiden Klemmbacken einen mindestens abschnittsweise konvexen Verlauf aufweist. Durch den konvexen Verlauf kann eine Raschenbewegung und ein Verdrehen des Handwerkzeugs relativ zu dem Sechskanto jekt erleichtert werden, während das
Sechskantobjekt zwischen der ersten und der zweiten
Klemmposition verlagert wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine gedachte
Verbindungslinie, welche so durch die beiden Eckbereiche verläuft, dass zwei Schnittpunkte mit den beiden Konturen der Klemmbacken in den Eckbereichen einen größten Abstand zueinander aufweisen, einen Winkel zwischen 80° und 100° zu mindestens einem gradlinig verlaufenden
Klemmbackenmaulabschnitt der Klemmbacken aufweist. Eine derartige Ausgestaltung und Formgebung des Werkzeugmauls eignet sich in besonderer Weise für eine üblicherweise gewünschte Selbsthemmung des Handwerkzeugs, durch welche die Handhabung des Handwerkzeugs erleichtert wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass in mindestens einem Eckbereich der zugeordnete Klemmbackengriffabschnitt in einen Winkelabschnitt mündet, der einen Winkel von 60° relativ zu dem zugeordneten Klemmbackengriffabschnitt aufweist und sich über eine Länge von mehr als 0,5 mm erstreckt, bevor der Winkelabschnitt in den zugeordneten Klemmbackenmaulabschnitt übergeht. Mit dem Winkelabschnitt kann in eine in diesem Eckbereich angeordnete Ecke des Sechskantobjekts über zumindest einen kurzen Abschnitt an beiden an die Ecke des Sechskantobjekts angrenzenden
Seitenkanten flächig anliegend umgriffen und zuverlässig aufgenommen werden, um ein möglichst großes Drehmoment übertragen zu können, ohne dass die Gefahr eines
unerwünschten Durchrutschens besteht. Der Winkelabschnitt kann beispielsweise 1 mm oder 2 mm oder sogar länger ausgestaltet sein. Zweckmäßigerweise ist die Länge des Winkelabschnitts an den Größenbereich der Sechskantobjekte angepasst, für welchen das Handwerkzeug vorgesehen ist. Der Winkelabschnitt kann abgerundet in den angrenzenden
Klemmbackenmaulabschnitt übergehen, um eine
Ratschenbewegung des Handwerkzeugs um das Sechskantobjekt zu erleichtern. Um einen großen Größenbereich für Sechskantobjekte zu ermöglichen, die mit dem Handwerkzeug ergriffen und
verdreht werden können, ist vorgesehen, dass die zweite Klemmbacke an einem längsverschiebbar relativ zu dem
Werkzeuggriff verlagerbaren Auszugselement angeordnet ist. Über eine Verlagerung des Auszugselements kann in einfacher Weise ein Abstand zwischen den beiden Klemmbacken und damit auch die Maulgröße des Werkzeugmauls an ein Sechskantobjekt angepasst und vorgegeben werden. Mit dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug können unter Verwendung des Auszugselements nicht nur Sechskantobjekte mit einem Durchmesser, der sich um 4 bis 5 mm unterscheiden kann, sondern auch
Sechskantobjekte bearbeitet werden, deren Durchmesser sich um deutlich mehr als 5 mm, beispielsweise um 10 oder 15 mm oder bis zu 25 mm oder 30 mm oder mehr unterscheiden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des
Auszugselements lässt sich mit einer geringen Anzahl von beweglichen Teilen ein Handwerkzeug herstellen, das auf Grund des geringen Raumbedarfs vielseitig einsetzbar ist und ein geringes Eigengewicht aufweist. Eine Breite des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs muss nicht wesentlich größer als eine Breite einer dreilagigen Zange mit einer vergleichbaren Maulgröße sein. Um die Ratschenfunktion zu ermöglichen ist das Auszugselement entweder schwenkbar gelagert oder eine geringe Längsverstellung möglich, um bei einem Verschwenken des Handwerkzeugs um das unbewegliche Sechskantobjekt die Öffnungsweite des Werkzeugmauls ausreichend variieren zu können .
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die beiden Klemmbacken so ausgebildet sind und das Auszugselement relativ zu dem Werkzeuggriff so in eine Lagerposition verlagert werden kann, dass sich die beiden
Klemmbackenmaulabschnitte der beiden Klemmbacken berühren. Zu diesem Zweck kann ein dem Werkzeuggriff zugewandter Bereich der ersten Klemmbacke als ein schmaler Stegbereich ausgebildet sein, während ein daran angepasster Bereich der zweiten Klemmbacke eine mittige durchgehende Ausnehmung aufweist und mit Verbindungselementen an den Außenseiten der zweiten Klemmbacke den in der Ausnehmung verlagerbaren Stegbereich der ersten Klemmbacke umgibt. Die beiden
Klemmbacken können bei einer Nichtbenutzung des
Handwerkzeugs vollständig zusammengeschoben werden, so dass das Handwerkzeug nur einen sehr geringen Raumbedarf
aufweist. In dem fast geschlossenen Werkzeugmaul können auch flache Objekte wie beispielsweise Bleche oder Drähte ergriffen und gehandhabt werden.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass sich jeweils der Maulöffnung zugewandte Enden der beiden Klemmbackenmaul¬ abschnitte der beiden Klemmbacken in der Lagerposition berühren. Die beiden Enden der Klemmbackenmaulabschnitte schließen in der Lagerposition bündig aneinander an. Keine der beiden Klemmbacken ragt in diesem Fall nennenswert über die andere Klemmbacke hinaus, wodurch die Handhabung des Handwerkzeugs sowohl während einer Benutzung als auch während der Lagerung des nicht benutzten Handwerkzeugs erleichtert wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass sich das
Auszugselement über ein Federelement an dem Werkzeuggriff abstützt und dass der Werkzeuggriff eine Federgleitfläche aufweist, an der das Federelement bei einer
Längsverschiebung des Auszugselements entlang gleitet und an der sich das Federelement bei einer Schwenkbewegung des Auszugselements abstützt. Das Federelement und die
Federgleitfläche können raumsparend in einer Ausnehmung in dem Werkzeuggriff angeordnet sein. Es ist ebenfalls möglich, das Federelement an einer Außenseite des
Werkzeuggriffs oder des Auszugselements entlanggleiten zu lassen .
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Auszugselement entlang einer Längsachse eines Griffabschnitts des
Werkzeuggriffs in Verlängerung des Griffabschnitts
angeordnet und verlagerbar ist. Mit Ausnahme der
Klemmbacken können seitlich erheblich über den
Werkzeuggriff vorspringende Komponenten des Handwerkzeugs vermieden werden. Durch die Möglichkeit, das Auszugselement entlang der Längsachse in Verlängerung des Griffabschnitts verlagern zu können, kann auch für unterschiedliche
Maulgrößen, die über das Auszugselement vorgegeben werden, jeweils eine raumsparende Anordnung und Ausrichtung des Werkzeugmauls ermöglicht werden. Auch bei einem großen Abstand der beiden Klemmbacken zueinander und einem dadurch an große Werkstücke angepassten Werkzeugmaul muss keine der beiden Klemmbacken seitlich von dem Werkzeuggriff weg verlagert werden, wodurch die Handhabung beeinträchtigt werden könnte. Das erfindungsgemäße Handwerkzeug kann eine Breite aufweisen, die nicht wesentlich größer als eine Breite einer Zange mit einer vergleichbaren Maulgröße ist.
Die Handhabung und insbesondere eine Verstellung des
Auszugselements können dadurch erleichtert werden, dass das Auszugselement über ein ein Langloch aufweisendes Gewerbe längsverschiebbar an dem Werkzeuggriff gelagert ist. Das Gewerbe kann beispielsweise einen Druckknopf aufweisen, der federbetätigt in einer Raststellung das Auszugselement relativ zu dem Werkzeuggriff schwenkbar festlegt und bei einer Druckbetätigung eines Benutzers eine Verstellung des Auszugselements erlaubt.
Es ist ebenfalls möglich, dass an dem Werkzeuggriff ein Führungselement schwenkbar gelagert ist und dass das
Auszugselement über ein ein Langloch aufweisendes Gewerbe längsverschiebbar an dem Führungselement gelagert ist. Mit dem Führungselement kann das Auszugselement in einer vorteilhaften Weise relativ zu einer Schwenkachse
angeordnet werden. Das Führungselement kann einen oder mehrere Führungsanschläge aufweisen, um eine Verlagerung und insbesondere ein Ausziehen oder Zusammenziehen des Auszugselements zu erleichtern und zu begrenzen. Das
Auszugselement ist über das Führungselement schwenkbar gelagert, wodurch eine besonders einfache und für viele Werkstücke geeignete Ratschenfunktion ermöglicht wird. An dem Auszugselement kann erfindungsgemäß ein in Richtung des Griffabschnitts des Werkzeuggriffs abstehender
Öffnungshebel ausgebildet sein, durch dessen Betätigung das Auszugselement relativ zu der unbeweglich an dem
Werkzeuggriff angeordneten Klemmbacke verschwenkt oder verlagert werden kann. Bei dem Öffnungshebel kann es sich um einen kurzen, lediglich einige Zentimeter oder kürzer ausgebildeten Hebelarm handeln, der ausgehend von dem
Auszugselement seitlich etwas über den Werkzeuggriff hinausragt. Der Öffnungshebel ist dabei zweckmäßigerweise so angeordnet und ausgestaltet, dass der Öffnungshebel von einem Benutzer, der das Handwerkzeug an dem Griffabschnitt des Werkzeuggriffs ergriffen hat und handhabt, durch eine Betätigung eines Fingers oder des Daumens ausgelenkt und das Auszugselement dadurch verschwenkt oder verlagert werden kann. Auf diese Weise ist der Benutzer nicht dazu gezwungen, das Handwerkzeug umzugreifen oder mit einer weiteren Hand den Öffnungshebel zu betätigen. Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, dass der
Öffnungshebel erheblich länger ausgestaltet ist und sich wie ein zweiter Werkzeuggriff im Wesentlichen parallel zu dem ersten Werkzeuggriff erstreckt. Es ist auch möglich, dass anstelle des Öffnungshebels ein zweiter Werkzeuggriff vorgesehen ist, der in das Auszugselement mündet und mit welchem das Auszugselement verschwenkt oder verlagert werden kann. Dabei kann durch ein verschwenkendes Öffnen der beiden Werkzeuggriffe auch das Werkzeugmaul geöffnet werden, um bei einem Zusammendrücken der beiden
Werkzeuggriffe das Werkzeugmaul zu schließen und ein zwischen den Klemmbacken aufgenommenes Sechskantobjekt mit einer über die Werkzeuggriffe aufgebrachten Klemmkraft zusätzlich in dem Werkzeugmaul festzulegen.
Der Öffnungshebel kann auch ähnlich wie der Werkzeuggriff ausgebildet sein und einen neben dem Griffabschnitt des Werkzeuggriffs verlaufenden Hebelabschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann der Benutzer den Werkzeuggriff und den entsprechend ausgebildeten Öffnungshebel ergreifen und das Handwerkzeug wie eine Zange benutzen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgedankens exemplarisch erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Handwerkzeugs, wobei ein Auszugselement mit einer daran angeordneten Klemmbacke in eine Klemmposition verlagert ist, in welcher ein
Sechskantobjekt zwischen den Klemmbacken festgelegt ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Handwerkzeugs, wobei eine Klemmbacke über ein Gewerbe längsverstellbar an einem Werkzeuggriff gelagert ist,
Fig. 3 eine ebenfalls schematische Darstellung einer abweichenden Ausgestaltung eines Werkzeugmauls eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines wiederum abweichend ausgestalteten Handwerkzeugs, wobei das
Auszugselement an dem Griffabschnitt des Werkzeuggriffs längsverschiebbar gelagert ist und mit einem Nockenelement festgelegt werden kann, welches längsverschiebbar in einem Gewerbe an dem Werkzeuggriff gelagert ist, Fig. 5 eine schematische Darstellung des in Fig. 4
dargestellten Handwerkzeugs, wobei ein großes
Sechskantobjekt in dem Werkzeugmaul umgriffen ist, und zwei verschiedene Klemmpositionen für das Sechskantobjekt gezeigt sind,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Handwerkzeugs gemäß Fig. 5, wobei ein kleines Sechskantobjekt in dem Werkzeugmaul umgriffen ist, und Fig. 7 eine schematische Darstellung des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Handwerkzeugs, wobei die beiden Klemmbacken fast in eine Lagerposition verlagert sind, in welcher sich die beiden Klemmbacken berühren. Ein in Figur 1 schematisch in einer teilgeschnittenen
Ansicht dargestelltes Handwerkzeug 1 weist einen
Werkzeuggriff 2 mit einem Griffabschnitt 3 auf, wobei der Griffabschnitt 3 in Figur 1 lediglich verkürzt angedeutet ist. Der Werkzeuggriff 2 mündet an einem maulseitigen Ende 4 des Handwerkzeugs 1 in eine erste Klemmbacke 5, die seitlich versetzt zu einer Längsachse des Griffabschnitts 3 des Werkzeuggriffs 2 angeordnet ist. In der Nähe der ersten Klemmbacke 5 ist ein Führungselement 6 um eine Schwenkachse 49 schwenkbar an dem Werkzeuggriff 2 gelagert. In dem
Führungselement 6 ist wiederum ein Auszugselement 7
längsverschiebbar in dem Führungselement 6 gelagert. Das Auszugselement 7 weist an einem maulseitigen Ende 4 des Handwerkzeugs 1 eine zweite Klemmbacke 8 auf, die zusammen mit der ersten Klemmbacke 5 ein Werkzeugmaul bildet.
Zwischen den beiden Klemmbacken 5, 8 kann ein mit
durchgezogenen Linien dargestelltes Sechskantobjekt 9 in einer ersten Klemmposition 10 klemmend aufgenommen werden.
An dem Auszugselement 7 ist eine Blattfeder 11 mit einem ersten Ende 12 momentenfest festgelegt. Ein dem ersten Ende 12 gegenüberliegendes Ende 13 liegt an einer
Federgleitfläche 14 an, die an dem Werkzeuggriff 2
ausgebildet ist. Die Federgleitfläche 14 ist ebenflächig ausgebildet und verläuft in Längsrichtung des
Werkzeuggriffs 2. Auch das Auszugselement 7 ist in dem um die Schwenkachse 49 schwenkbar gelagerten Führungselement 6 derart geführt, dass das Auszugselement 7 bei einem nicht verschwenkten Führungselement 6 im Wesentlichen in der Längsrichtung des Werkzeuggriffs 2 und damit auch der
Ausrichtung der Federgleitfläche 14 entsprechend verlagert und ausgezogen, bzw. zusammengeschoben werden kann. Durch die Blattfeder 11, die an der Federgleitfläche 14
abgestützt und mit einer Federkraft beaufschlagt wird, wird das Führungselement 6 zu dem maulseitigen Ende 4 des
Handwerkzeugs 1 hin verschwenkt, bzw. gedrückt. Durch eine Betätigung eines Öffnungshebels 15, der als
Verlängerung des Auszugselements 7 ausgebildet ist und an einem von dem Auszugselement 7 entfernten Ende 16 von dem Werkzeuggriff 2 absteht, kann das Auszugselement 7 zusammen mit dem Führungselement 6 um die Schwenkachse 49
verschwenkt werden, um die an dem Auszugselement 7
angeordnete zweite Klemmbacke 8 von der ersten Klemmbacke 5 weg zu verschwenken und das Werkzeugmaul zu öffnen, bzw. eine von der ersten Klemmbacke 5 und der zweiten Klemmbacke 8 gebildete Maulöffnung 17 zu vergrößern. Das
Sechskantobjekt 9 kann dann in das Werkzeugmaul eingeführt und zwischen der ersten Klemmbacke 5 und der zweiten
Klemmbacke 8 ergriffen und in der ersten Klemmposition 10 festgelegt werden, wie es mit einer durchgezogenen Linie in Fig. 1 angedeutet ist. Nach einer Drehbewegung des
Handwerkzeugs 1 im Uhrzeigersinn um etwa 30°, mit welcher das Sechskantobjekt 9 mit verdreht wird, kann das
Handwerkzeug 1 um ebenfalls etwa 30° zurückverdreht werden, wobei das Sechskantobjekt 9 unverändert in seiner Position verbleibt und die zweite Klemmbacke 8 entgegen der
Federkraft der Blattfeder 12 etwas geöffnet wird, so dass das Handwerkzeug 1 ohne eine Rückwärtsdrehung des
Sechskantobjekts 9 zurückverdreht werden kann, bis das Sechskantobjekt 9 um 30° relativ zu dem Handwerkzeug 1 verdreht in einer zweiten Klemmposition 18 ergriffen und festgelegt werden kann, wie es mit einer gestrichelten Linie in Fig. 1 angedeutet ist.
Die erste Klemmbacke 5 weist einen der Maulöffnung 17 des Werkzeugmauls zugewandten Klemmbackenmaulabschnitt 19 und einen dem Werkzeuggriff 3 zugewandten Klemmbackengriff- abschnitt 20 auf. Der Klemmbackenmaulabschnitt 19 und der Klemmbackengriffabschnitt 20 bilden jeweils eine
Anlagefläche für eine Seitenkante des Sechskantobjekts 9 und weisen jeweils eine der Maulöffnung 17 zugewandte glatte Kontur 21, 22 mit einem stetigen, jedoch konvex gekrümmten Verlauf auf. Die beiden Anlageflächen gehen in einem ersten Eckbereich 23 ineinander über, wobei die
Konturen 21, 22 in einem Winkel von etwa 30° relativ zueinander in den ersten Eckbereich 23 münden. Die zweite Klemmbacke 8 weist ebenfalls einen der Maulöffnung 17 zugewandten Klemmbackenmaulabschnitt 24 und einen dem
Werkzeuggriff 2 zugewandten Klemmbackengriffabschnitt 25 auf, die ebenfalls jeweils eine Anlagefläche für eine
Seitenkante des Sechskantobjekts 9 bilden. Diese durch den Klemmbackenmaulabschnitt 24 und den
Klemmbackengriffabschnitt 25 gebildeten Anlageflächen weisen jeweils eine der Maulöffnung 17 zugewandte glatte Kontur 26, 27 mit einem gradlinigen Verlauf auf, die in einem Winkel von 30° in einen zweiten Eckbereich 28 münden.
In der ersten Klemmposition 10 ist das Sechskantobjekt 9 mit einer ersten Ecke 29 in dem ersten Eckbereich 23 und mit einer gegenüberliegenden zweiten Ecke 30 in dem zweiten Eckbereich 28 angeordnet, wobei eine erste Seitenkante 31 des Sechskantobjekts 9 flächig an der zugeordneten Kontur 27 des angrenzenden Klemmbackengriffabschnitts 25 der zweiten Klemmbacke 8 anliegt. Wenn das Handwerkzeug 1 in einem ersten Ratschenschritt um 30° gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, verschwenkt die zweite Klemmbacke 8 etwas und vergrößert dadurch die Öffnungsweite der Maulöffnung 17. Das Sechskantobjekt 9 kippt um die in dem zweiten
Eckbereich 28 angeordnete zweite Ecke 30, bis eine an die erste Seitenkante 31 angrenzende zweite Seitenkante 32 flächig an der Kontur 26 des Klemmbackenmaulabschnitts 24 der zweiten Klemmbacke 8 anliegt. Das Sechskantobjekt 9 liegt dann mit einer der zweiten Seitenkante 32
gegenüberliegenden dritten Seitenkante 33 an der Kontur 21 des ersten Klemmbackenmaulabschnitts 19 an. Durch eine Drehbewegung des Handwerkzeugs im Uhrzeigersinn klemmen die beiden Klemmbacken 5, 8 auf Grund der selbsthemmenden Wirkung das Sechskanto jekt 9 zwischen sich ein und
bewirken ein Verdrehen des Sechskantobjekts 9.
In einem anschließenden zweiten Ratschenschritt wird das Handwerkzeug 1 wieder gegen den Uhrzeigersinn um 30° verdreht, wobei eine dritte Ecke 34 des Sechskantobjekts 9 in den ersten Eckbereich 23 gleitet und die dritte
Seitenkante 33 zum Werkzeuggriff 2 hin gleitet, bis eine vierte Ecke 35 sich in dem zweiten Eckbereich 28 befindet.
Um das bei einem Verschwenken des Handwerkzeugs 1 auf das Sechskantobjekt 9 ausgeübte Drehmoment zu unterstützen und ein zuverlässiges Umgreifen des Sechskantobjekts 9 zu erleichtern weist der zweite Eckbereich 28 einen
Winkelabschnitt 36 auf, der einen Winkel von 60° relativ zu dem Klemmbackengriffabschnitt 25 der zweiten Klemmbacke 8 aufweist. Der Winkelabschnitt 36 weist in dem exemplarisch in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Länge von etwa 2 mm auf. Die zweite Ecke 30 des Sechskantobjekts 9 wird in dem zweiten Eckbereich 28 auf beiden Seiten von dem flächig anliegenden Klemmbackengriffabschnitt 25 und von dem flächig anliegenden Winkelabschnitt 36 umgriffen und dadurch zuverlässig in dem zweiten Eckbereich 28 so
festgelegt, dass ein großes Drehmoment von dem Handwerkzeug 1 auf das Sechskantobjekt 9 übertragen werden kann.
Durch eine geeignete Ausgestaltung des Auszugselements 7 und eines in Figur 1 nicht näher dargestellten Gewerbes 37 kann das erfindungsgemäße Handwerkzeug 1 über einen weiten Größenbereich an verschiedene Größen von Sechskantobjekten 9 angepasst werden, so dass das Handwerkzeug 1
beispielsweise für Sechskantobjekte 9 mit einem Durchmesser zwischen 5 mm und 35 mm und gegebenenfalls auch für größere oder kleinere Sechskantobjekte 9 geeignet ist.
In Figur 2 ist exemplarisch eine abweichende Ausgestaltung des Handwerkzeugs 1 dargestellt. Die zweite Klemmbacke 8 ist an einem Auszugselement 7 angeordnet, welches über ein abweichend ausgestaltetes Gewerbe 38 längsverschiebbar und um die Schwenkachse 49 schwenkbar an dem Werkzeuggriff 2 gelagert ist. Das Auszugselement 7 mündet in einem der zweiten Klemmbacke 8 abgewandten Ende in einen
Hebelabschnitt 39, der ganz ähnlich wie der Griffabschnitt 3 des Werkzeuggriffs 2 ausgebildet ist, so dass eine zangenartige Handhabung des Handwerkzeugs 1 ermöglicht wird. Der Hebelabschnitt 39 des Auszugselements 7 kann dabei wie der Öffnungshebel 15 genutzt und bedient werden. Es ist ebenfalls möglich, bei einem Verschwenken des
Handwerkzeugs 1 zum Anziehen eines Sechskantobjekts 9 den Griffabschnitt 3 und den Hebelabschnitt 39 zu umgreifen und dadurch einen zusätzlichen Klemmdruck auf das
Sechskantobjekt 9 auszuüben.
In Figur 3 ist zur Veranschaulichung ein wiederum
abweichend ausgestaltetes Werkezugmaul 17 des
erfindungsgemäßen Handwerkzeugs 1 vergrößert abgebildet. Der erste Eckbereich 23 und der zweite Eckbereich 28 sind relativ zueinander so angeordnet, dass eine
Verbindungslinie 40, welche so durch die beiden Eckbereiche 23, 28 verläuft, dass zwei Schnittpunkte 41, 42 mit den beiden Konturen der Klemmbacken 5, 8 einen größten Abstand zueinander aufweisen, einen Winkel von etwa 90° zu den beiden gradlinig verlaufenden Klemmbackenmaulabschnitten 19, 24 der Klemmbacken 5, 8 aufweist. In Figur 3 ist das Sechskanto jekt 9 in der ersten Klemmposition 10 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, während dasselbe
Sechskantobjekt 9 in der zweiten Klemmposition 18 mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs 1 sind jeweils
selbsthemmend ausgebildet, sodass das Sechskantobjekt 9 in der ersten Klemmposition 10 so in dem Werkzeugmaul
aufgenommen ist, dass bei einer Ausübung eines Drehmoments auf das Handwerkzeug 1 die beiden Klemmbacken 5, 8 nicht voneinander weggedrückt, sondern in die das Sechskantobjekt 9 umgreifende Klemmposition hineingedrückt werden. Die für eine einfache Handhabung des Handwerkzeugs 1 wünschenswerte selbsthemmende Wirkung kann insbesondere durch eine
geeignete Anordnung und Ausrichtung der Klemmbacken 5, 8 und des Gewerbes 37, 38 beeinflusst und vorgegeben werden.
In den Figuren 4 bis 7 ist jeweils der Kopfbereich eines wiederum abweichend ausgestalteten Handwerkzeugs 1
dargestellt. Im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs 1 ist bei der in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Variante die erste Klemmbacke 5, welche starr und einstückig an dem
Werkzeuggriff 2 ausgebildet ist, an einem dem
Griffabschnitt 3 abgewandten Ende des Werkzeuggriffs 2 angeordnet. Das Auszugselement 7 mit der zweiten Klemmbacke 8, die näher an dem Griffabschnitt 3 angeordnet und in den Figuren 4 bis 7 jeweils unterhalb der ersten Klemmbacke 5 dargestellt ist, ist über eine gradlinig verlaufenden
Führungsnut 43 längsverschiebbar an dem Werkzeuggriff 2 gelagert. Der Öffnungshebel 15 weist einen Nocken 44 auf, der mit einer daran angepassten Ausnehmung 45 in dem
Auszugselement 7 in Eingriff steht. Durch ein Verschwenken des Öffnungshebels 15 zum Griffabschnitt 3 des
Werkzeuggriffs 2 hin wird das Auszugselement 7 zur ersten Klemmbacke 5 hin verlagert und das Sechskantobjekt 9 klemmend zwischen der ersten Klemmbacke 5 und der zweiten Klemmbacke 8 festgelegt, während durch ein Verschwenken des Öffnungshebels 15 von dem Werkzeuggriff 2 weg das
Auszugselement 7 von der ersten Klemmbacke 5 weg verlagert und eine Öffnungsweite des Werkzeugmauls vergrößert wird. Über ein Gewerbe 46 kann der Öffnungshebel 15 und das mit dem Öffnungshebel 15 in Eingriff stehende Auszugselement 7 entlang der Führungsnut 43 verschoben und die Öffnungsweite des Werkzeugmauls an verschieden große Sechskantobjekte 9 angepasst werden.
Die erste Klemmbacke 5 und das Auszugselement 7 mit der zweiten Klemmbacke 8 sind jeweils in einem Bereich um den jeweiligen Klemmbackengriffabschnitt 20, 25 so
ausgestaltet, dass die beiden Klemmbacken 5, 8 teilweise übereinander geschoben werden können, bis die beiden gradlinig verlaufenden Klemmbackenmaulabschnitte 19, 24 flächig aneinander anliegen. Abweichend von der in den Figuren 4 bis 7 gezeigten Ausgestaltung können die
Klemmbacken 5, 8 und das Auszugselement 7 auch so
ausgebildet sein, dass die Klemmbacken 5, 8 vollständig zusammengeschoben werden können, bis die beiden
Klemmbackenmaulabschnitte 19, 24 aneinander anliegen. Der Maulöffnung 17 zugewandte Enden 47, 48 der beiden
Klemmbackenmaulabschnitte 19, 24 der beiden Klemmbacken 5, 8 berühren sich in einer Lagerposition, in welcher die beiden Klemmbacken 5, 8 vollständig ineinandergeschoben sind und die beiden Klemmbackenmaulabschnitte 19, 24 flächig aneinander anliegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Handwerkzeug (1) mit einer Ratschenfunktion mit einem Werkzeuggriff (2), bei dem an einem maulseitigen Ende eine erste Klemmbacke (5) starr an dem Werkzeuggriff (3) angeordnet ist, und mit einer verlagerbar zu der ersten Klemmbacke (5) gelagerten und der ersten Klemmbacke (5) zugewandten zweiten Klemmbacke (8), die in einer
Klemmposition relativ zu der ersten Klemmbacke (5)
positioniert werden kann, in welcher ein dazwischen angeordnetes Sechskantobjekt (9) von der ersten Klemmbacke (5) und der zweiten Klemmbacke (8) umgriffen wird, und wobei die zweite Klemmbacke (8) ausgehend von der
Klemmposition in eine Aufnahmeposition verlagert werden kann, in welcher die zweite Klemmbacke (8) zu der ersten Klemmbacke (5) einen größeren Abstand als in der
Klemmposition aufweist und das Sechskantobjekt (9)
freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmbacke (5) einen einer Maulöffnung (17) zugewandten Klemmbackenmaulabschnitt (19) und einen dem Werkzeuggriff (3) zugewandten Klemmbackengriffabschnitt (20) aufweist, wobei der Klemmbackenmaulabschnitt (19) und der
Klemmbackengriffabschnitt (20) jeweils eine Anlagefläche für eine Seitenkante (31, 32, 33) des Sechskantobjekts (9) bilden, deren der Maulöffnung (17) zugewandten Kontur (21, 22) jeweils einen stetigen Verlauf aufweist, sodass eine Verkantung des Sechskantobjekts (9) innerhalb der
Anlageflächen vermieden wird, und wobei die Anlageflächen in einem Winkel zwischen 20° und 40° in einen gemeinsamen ersten Eckbereich (23) münden, dass die zweite Klemmbacke (8) einen der Maulöffnung (17) zugewandten Klemmbackenmaulabschnitt (24) und einen dem Werkzeuggriff (3) zugewandten Klemmbackengriffabschnitt (25) aufweist, wobei der Klemmbackenmaulabschnitt (24) und der
Klemmbackengriffabschnitt (25) jeweils eine Anlagefläche für eine Seitenkante (31, 32, 33) des Sechskantobjekts (9) bilden, deren der Maulöffnung (17) zugewandten Kontur (26, 27) jeweils einen stetigen Verlauf aufweist, sodass eine Verkantung des Sechskantobjekts (9) innerhalb der
Anlageflächen vermieden wird, und wobei die Anlageflächen in einem Winkel zwischen 20° und 40° in einen gemeinsamen zweiten Eckbereich (28) münden, wobei das Sechskantobjekt (9) in einer ersten Klemmposition (10) so zwischen den beiden Klemmbacken (5, 8) aufgenommen werden kann, dass zwei gegenüberliegende Ecken (29, 30) des Sechskantobjekts (9) in dem ersten Eckbereich (23) und in dem zweiten
Eckbereich (28) aufgenommen sind, und wobei das
Sechskantobjekt (9) nach einem Ratschenschritt zwischen 20° und 40° in einer zweiten Klemmposition (18) in einer entsprechend verdrehten Ausrichtung so zwischen den beiden Klemmbackenmaulabschnitten (19, 24) festgelegt werden kann, dass zwei Ecken (30, 34) des Sechskantobjekts (9), zwischen denen nur eine weitere Ecke (50) des Sechskantobjekts (9) angeordnet ist, in dem ersten Eckbereich (23) und in dem zweiten Eckbereich (28) aufgenommen sind.
2. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Werkzeugmaul so ausgestaltet und relativ zu dem Werkzeuggriff (3) angeordnet ist, dass die beiden Klemmpositionen (10, 18) selbsthemmend ausgestaltet sind und bei der Ausübung eines Drehmoments auf ein
Sechskantobjekt (9), dass sich in einer der beiden
Klemmpositionen (10, 18) befindet, keine Kraftwirkung erzeugt wird, welche die beiden Klemmbacken (5, 8) aus der jeweiligen Klemmposition (10, 18) in Richtung einer
Öffnungsposition verlagern will.
3. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (21, 26) der beiden Klemmbackenmaulabschnitte (19, 24) und die Konturen (22, 27) der beiden Klemmbackengriffabschnitte (20, 25) jeweils einen gradlinigen Verlauf aufweisen.
4. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konturen (21, 26) der beiden
Klemmbackenmaulabschnitte (19, 24) parallel zueinander verlaufen .
5. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (21, 22, 26, 27) des Klemmbackenmaulabschnitts (19, 24) und/oder des
Klemmbackengriffabschnitts (20, 25) einer der beiden
Klemmbacken (5, 8) einen mindestens abschnittsweise
konvexen Verlauf aufweist.
6. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gedachte Verbindungslinie (40), welche so durch die beiden Eckbereiche (23, 28) verläuft, dass zwei Schnittpunkte (41, 42) mit den beiden Konturen der Klemmbacken (5, 8) einen größten Abstand zueinander aufweisen, einen Winkel zwischen 80° und 100° zu mindestens einem gradlinig verlaufenden
Klemmbackenmaulabschnitt (19, 24) der Klemmbacken (5, 8) aufweist .
7. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Eckbereich (23, 28) der zugeordnete Klemmbackengriffabschnitt (20, 25) in einen Winkelabschnitt (36) mündet, der einen Winkel von 60° relativ zu dem zugeordneten Klemmbackengriffabschnitt (20, 25) aufweist und sich über eine Länge von mehr als 0,5 mm erstreckt, bevor der Winkelabschnitt (36) in den
zugeordneten Klemmbackenmaulabschnitt (19, 24) übergeht.
8. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klemmbacke (8) an einem längsverschiebbar relativ zu dem Werkzeuggriff (3) verlagerbaren Auszugselement (7) angeordnet ist.
9. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Klemmbacken (5, 8) so ausgebildet sind und das Auszugselement (7) relativ zu dem Werkzeuggriff (3) so in eine Lagerposition verlagert werden kann, dass sich die beiden Klemmbackenmaulabschnitte (19, 24) der beiden Klemmbacken (5, 8) berühren.
10. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass sich jeweils der Maulöffnung (17) zugewandte Enden (47, 48) der beiden
Klemmbackenmaulabschnitte (19, 24) der beiden Klemmbacken (5, 8) in der Lagerposition berühren.
11. Handwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Auszugselement (7) über ein Federelement an dem Werkzeuggriff (2) abstützt und dass der Werkzeuggriff (2) eine Federgleitfläche (14) aufweist, an der das Federelement bei einer Längsverschiebung des Auszugselements (7) entlang gleitet und an der sich das Federelement bei einer Schwenkbewegung des Auszugselements (7) abstützt.
12. Handwerkzeug () nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (7) entlang einer Längsachse eines Griffabschnitts (3) des
Werkzeuggriffs (2) in Verlängerung des Griffabschnitts (3) angeordnet und verlagerbar ist.
13. Handwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugselement (7) über ein ein Langloch aufweisendes Gewerbe (37, 38, 46)
längsverschiebbar an dem Werkzeuggriff (2) gelagert ist.
14. Handwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkzeuggriff (2) ein Führungselement (6) schwenkbar gelagert ist und dass das Auszugselement (7) über ein ein Langloch aufweisendes Gewerbe (37) längsverschiebbar an dem Führungselement (6) gelagert ist.
15. Handwerkzeug (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem
Auszugselement (7) ein in Richtung des Griffabschnitts (3) des Werkzeuggriffs (2) abstehender Öffnungshebel (15) ausgebildet ist, durch dessen Betätigung das Auszugselement (7) relativ zu der unbeweglich an dem Werkzeuggriff (2) angeordneten Klemmbacke (5) verschwenkt werden kann.
16. Handwerkzeug (1) nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (15) ähnlich wie der Werkzeuggriff (2) ausgebildet ist und einen neben dem Griffabschnitt (3) des Werkzeuggriffs (2) verlaufenden Hebelabschnitt (39) aufweist.
PCT/EP2017/083901 2016-12-22 2017-12-20 Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion WO2018115171A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125517.3 2016-12-22
DE102016125517.3A DE102016125517B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018115171A2 true WO2018115171A2 (de) 2018-06-28
WO2018115171A3 WO2018115171A3 (de) 2018-08-16

Family

ID=60957280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083901 WO2018115171A2 (de) 2016-12-22 2017-12-20 Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016125517B4 (de)
WO (1) WO2018115171A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2576590A (en) * 2018-08-21 2020-02-26 Snap On Tools Corp Adjustable pliers
US20210060735A1 (en) * 2019-09-03 2021-03-04 Snap-On Incorporated Adjustable pliers
CN114074303A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 吴明杰 开口活动扳手

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH365348A (de) * 1958-12-18 1962-10-31 Kyburz Karl Schraubenschlüssel
FR1265374A (fr) * 1960-05-20 1961-06-30 Savarin & Veuve Foinant Perfectionnement aux clés à molette pour tubes
DD102101A1 (de) * 1973-02-01 1973-12-12
EP0120957A1 (de) * 1982-09-30 1984-10-10 MA, Homer W. Schlüssel für mehrere anwendungen
US5829327A (en) * 1996-10-10 1998-11-03 Stanton; John L. Open-end ratchet wrench
TWI307652B (en) * 2003-07-22 2009-03-21 Danaher Tool Ltd Retractable open end wrench
DE102005010464B4 (de) * 2005-03-08 2017-01-19 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Greifzange
DE102006031721B4 (de) * 2006-07-08 2008-06-05 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Schraubzange
SE534445C2 (sv) * 2008-11-05 2011-08-23 Benyamin Grolman Verktyg för överförande av vridande moment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2576590A (en) * 2018-08-21 2020-02-26 Snap On Tools Corp Adjustable pliers
GB2576590B (en) * 2018-08-21 2021-09-08 Snap On Tools Corp Adjustable pliers
US20210060735A1 (en) * 2019-09-03 2021-03-04 Snap-On Incorporated Adjustable pliers
GB2587706A (en) * 2019-09-03 2021-04-07 Snap On Tools Corp Adjustable pliers
GB2587706B (en) * 2019-09-03 2022-08-31 Snap On Tools Corp Adjustable pliers
CN114074303A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 吴明杰 开口活动扳手
CN114074303B (zh) * 2020-08-18 2023-08-22 吴明杰 开口活动扳手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016125517B4 (de) 2020-03-19
DE102016125517A1 (de) 2018-06-28
WO2018115171A3 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP2773490B1 (de) Zange
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
DE10297071B4 (de) Einhandrohrzange
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE102020130697B3 (de) Rohrzangenstruktur
DE10105653C1 (de) Spannzange
EP2720831B1 (de) Rohr- bzw. wasserpumpenzange
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
EP3563973B1 (de) Zange
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE102006010234A1 (de) Rohrzange mit geschützter Zwangsführung
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102005010464B4 (de) Greifzange
EP0227032B1 (de) Rabitzzange
EP0861707B1 (de) Greifzange
DE102016125520B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE202009002066U1 (de) Befestigungsbandzange
DE112016005121B4 (de) Zweistufige Zange
DE102014111620B4 (de) Spannschlüssel
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
EP1336446A1 (de) Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17828895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17828895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2