EP2720831B1 - Rohr- bzw. wasserpumpenzange - Google Patents

Rohr- bzw. wasserpumpenzange Download PDF

Info

Publication number
EP2720831B1
EP2720831B1 EP12743059.3A EP12743059A EP2720831B1 EP 2720831 B1 EP2720831 B1 EP 2720831B1 EP 12743059 A EP12743059 A EP 12743059A EP 2720831 B1 EP2720831 B1 EP 2720831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wrench
gripping
pipe
water pump
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12743059.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2720831A1 (de
Inventor
Norbert GÜNTHER
Marco Theissen
Stefan Schultes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger AG
Original Assignee
Rothenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger AG filed Critical Rothenberger AG
Publication of EP2720831A1 publication Critical patent/EP2720831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2720831B1 publication Critical patent/EP2720831B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools

Definitions

  • a pipe wrench is the classic tool for plumbing and heating and ventilation and is used for working on pipes, as well as the fasteners used in the pipe installation (sleeves, union nuts, etc.).
  • the pipe wrench is by its lever mechanism self-clamping, while a knurled nut of the lower lever arm, the jaw width of the pipe wrench so that the handle and the bracket no longer have to be compressed to grip the workpiece firmly.
  • the bracket is moved.
  • the forceps must be implemented, and the position of the gripper teeth is designed only for working in one direction.
  • Pipe wrenches differ in their function. One distinguishes pipe wrenches after alignment of the mouth (90 ° or 45 °) and the shape of their jaws (straight shape, for gripping objects with parallel surfaces, such as nuts, a straight, a bulged shape, for gripping objects with parallel Surfaces or round objects and s-shaped for gripping round objects).
  • Another modification is the pipe wrench with stepless quick adjustment.
  • the jaw width is not varied over the knurled nut, but by simply moving the pliers limb in the open state and by snapping it on a rack in the closed state.
  • the German patent specification DE 699 29 952 T2 discloses a pipe wrench consisting of two nipper bodies.
  • the pliers body carry clamping jaws, which rotate with each other about an axis of rotation and are displaceable against each other on a recess provided on one of the pliers body.
  • the axis of rotation includes a detent pawl, which is a one-sided multi-toothing and an actuating arm to unlock the teeth on request of the user.
  • the pawl has a spring which locks the teeth until the actuating arm is moved by the spring strikes against the arm on which a groove is provided.
  • the DE 10 2006 010 234 A1 describes a pipe wrench with a protected forced operation.
  • the pipe wrench consists of a first and a second pliers leg.
  • the first pliers leg has a longitudinal slot. Through this longitudinal slot of the second pliers legs and a molded onto a second jaw guide nose are performed.
  • the first pliers limb furthermore has a latching mechanism, which is formed from the slot parallel to the positive guide and from at least one latching tooth provided on the pivot pin.
  • the positive guide is located on the movable pliers jaw and is formed by two parallel to the pliers pivot axis and laterally opposite the first pliers leg, flat bearing surfaces.
  • a pipe wrench is known in which the stem and the bracket can be moved in a guide against each other.
  • the jaws At one end of the handle or bracket are respectively the jaws and at the other end is the grip shaft.
  • the guide consists of an element with a slot.
  • the guide which is formed by the slot, is curved in the direction of the jaws. As a result, the jaws have an optimal position to each other.
  • the element itself forms with its outer surface a part of the gripping surface and is correspondingly toothed like the gripping surfaces of the jaws.
  • the German utility model DE 200 20 980 U1 shows a water pump pliers, wherein the gripping surfaces of the pliers jaws form a diamond-shaped opening.
  • the hinge axis about which the handle of the water pump pliers is designed to be pivotable, is provided in a slot of the bracket of the pliers displaceable for coarse adjustment of the pliers jaws.
  • German utility model 1600060 shows a water pump pliers in which the gripping surfaces of the pliers jaws form two diamond-shaped gripping openings.
  • the hinge axis of the bracket is slidably and adjustably arranged in a toothed slot of the handle.
  • a generic pliers is from the FR 2 798 875 A1 known.
  • a pipe wrench is also in the US 2 409 627 A described.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages arising from the prior art, and in particular to provide a pipe or a water pump pliers, which is robust and as secure as possible against jamming with large and variable as possible mouth width.
  • the pipe or water pump pliers should be able to embrace a workpiece optimally and safely at each pliers position.
  • the object is achieved by a pipe or water pump pliers according to claim 1.
  • the invention is based on the principle that the gripping surface is always optimally positioned to the workpiece.
  • the gripping jaws With the diamond-shaped gripping opening, the gripping jaws set directly on a workpiece from several sides. Due to the curvature of the oblong hole in the gripping direction, the gripping surfaces are positioned almost optimally with respect to one another for gripping the workpiece already during coarse adjustment. As a result, the pliers grip the workpiece over a large area. This means maximum friction, so that the workpiece is non-slip and evenly loaded to grip.
  • the mouth of the pipe or water pump pliers according to the invention provides extra space for gripping in the open state. As a result, the pliers can be better attached to the workpiece to be gripped.
  • a further preferred embodiment of the pipe or water pump pliers according to the invention is achieved in that the two gripping openings have different sizes.
  • the pipe or water pump pliers can better grip workpieces of different dimensions.
  • the gripping recesses form a diamond-shaped gripping opening in the closed state of the pliers jaws.
  • the diamond-shaped gripping opening can be easily produced and encloses practically all workpieces optimally.
  • a preferred embodiment of the pipe or water pump pliers according to the invention results from the fact that a clamping protection is provided, which consists of a Recess and / or curvature is formed on the bracket and a complementary projection on the stem. This anti-jamming prevents over all detent positions that a user pinches his fingers when accessing between the stem and the bracket.
  • this clamp protection of the pipe or water pump pliers according to the invention is formed only half-side.
  • the recess and the complementary projection of the clamp protection are only provided on each side of the handle or on the bracket. This not only provides additional stability, but also partially prevents the fingers from getting themselves into the clamp protection.
  • a further preferred variant of the invention is that the bracket and / or the handle have a bump as slip protection. Such a bump prevents a user from sliding off the handle and is a feature due to the increased safety of such a tool.
  • a pipe wrench 10 according to the invention is shown from a first side.
  • the pipe wrench 10 has a bracket 12 with a first shaft-shaped handle portion 14, at one end 16 of a first jaw 18 with a gripping surface 20th is provided.
  • the bracket 12 cooperates with a stem 22.
  • the stem 22 has a second shaft-shaped grip part 24, at one end 26 of which a second forceps jaw 28 is arranged.
  • the second forceps jaw 28 has a gripping surface 30, which is designed to be complementary to the gripping surface 20 of the first forceps jaw 18.
  • the bracket 12 and the stem 22 are formed pivotable about a pivot axis 32 against each other.
  • the pivot axis 32 can be moved by means of an adjusting mechanism 34.
  • the adjusting mechanism 34 has a toothed slot 36 in the bracket 12.
  • the slot 36 is curved in the direction of the jaws 18, 28.
  • the curvature of the slot 36 causes the jaws 18, 28 are optimally guided to each other to a workpiece at each width of the jaws 18, 28 can grip firmly.
  • the pivot axis 32 can be moved to coarse adjustment (see also Fig.2 ).
  • the pivot axis 36 is seated in a toothed detent body 38.
  • the tooth width of the detent body 38 corresponds to that of the elongated hole 36, so that the toothings can each interlock.
  • the locking body 38 engages in a first position for locking. In a second position of the toothed locking body 38 in the toothed slot 36 is slidably formed (see also Fig. 2 ).
  • the locking body 38 can be moved axially: Once in a locked position and once out of the detent position.
  • the locking body 38 is further formed such that it allows the pivoting of the bracket 12 and the stem 22 against each other. This is realized, for example, by a suitable joint.
  • a pin or a pin on the stem 22 is provided which is pivotally mounted in a sleeve.
  • the sleeve is a part of the toothed detent body 38.
  • the gripping surfaces 20, 30 form two rhombic recesses 39.
  • These diamond-shaped recesses serve to a workpiece 42 (see Fig. 2 ) to be able to enclose with a larger area when gripping. As a result, the workpiece 42 is loaded more uniformly when gripping. The workpiece 42 can thus be used more firmly as a whole, because the acting forces distribute more evenly.
  • By different size of the two diamond-shaped recesses 39 differently sized workpieces 42 can be better grasped. Depending on requirements, either the one or the other diamond-shaped recess 39 is used.
  • the clamping protection 44 denotes a clamp protection.
  • the clamping protection 44 consists of a projection 46, which is arranged on the stem 22, and a corresponding complementary recess or curvature 48 in the bracket 12. This serves as a stop when operating the pipe wrench 10.
  • both the projection 46, as well as the complementary recess 48 executed only half-sided. This has a stabilizing effect on the handle design. But it is also conceivable that such a clamp protection 44 is not formed only half-sided.
  • Another safety aspect in addition to the clamp protection 44 consists in a designed as Abrutschutz hump 50, which is arranged on the handle 22 and on its handle part 24. The bump 50 helps to prevent a user's hand from slipping off the grip part 24 by the bump 50 limiting the grip area for the hand.
  • Fig. 2 the use of a pipe wrench 10 according to the invention is shown. As far as the components of the pipe wrench the Fig. 1 are equal, the same reference numerals are used.
  • the stem 22 is shown in two positions 40, 40 '. The first position is the position 40 at which the jaws 18, 28 are closed. In this case, the pivot axis 32 in the upper part of the slot 36th
  • the tubular workpiece 42 is gripped.
  • the pivot axis 32 is displaced in the lower part of the slot 36.
  • the stem 22 is here in a suitable pivoting position about the pivot axis 32. This allows the gripping of the workpiece 42nd
  • the pliers jaws 18, 28 can always optimally position each other by the curvature of the slot 36.
  • the workpiece 42 can be optimally used with the proposed solution.
  • Fig. 3 the pipe wrench 10 is shown from a second side.
  • the reference numerals correspond to the previous drawings.
  • the clamp protection 44 consists of the projection 46, which is arranged on the stem 22, and the corresponding complementary recess or curvature 48 in the bracket 12. This serves as a stop when operating the pipe wrench 10.
  • both the projection 46, and the complementary recess 48 executed only half-sided. This has a stabilizing effect on the handle design. In each detent position of the detent body 38 in the slot 36 prevents a user's fingers when pressing the pipe wrench between the bracket 12 and the stem 22 is stuck.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Rohr- oder Wasserpumpenzange, enthaltend
    1. a) einen Bügel mit einem ersten schaftförmigen Griffteil, an dessen einem Ende eine erste Zangenbacke mit einer Greiffläche vorgesehen ist,
    2. b) einen Stiel mit einem zweiten schaftförmigen Griffteil, an dessen einem Ende eine zweite Zangenbacke angeordnet ist, welche zur ersten Zangenbacke mit einer entsprechend komplementären Greiffläche ausgebildet ist, wobei die Greifflächen der Zangenbacken eine Greifaussparung bilden,
    3. c) eine Schwenkachse, um welche der Bügel und der Stiel gegeneinander schwenkbar ausgebildet sind, wobei die Schwenkachse mittels eines Stellmechanismus verschiebbar ausgebildet ist,
    4. d) der Stellmechanismus ein gezahntes Langloch in dem Bügel aufweist, in welches ein ebenfalls gezahnter Rastkörper in einer ersten Stellung zum Rasten eingreift, wobei der Rastkörper in einer zweiten Stellung in dem gezahnten Langloch verschiebbar ausgebildet ist.
    Stand der Technik
  • Eine Rohrzange ist das klassische Werkzeug für die Sanitärinstallation und dem Heizungs- und Lüftungsbau und wird für das Arbeiten an Rohren, sowie den bei der Rohrinstallation verwendeten Befestigungselementen (Muffen, Überwurfmuttern etc.) benutzt. Die Rohrzange ist durch ihren Hebelmechanismus selbstklemmend, dabei stellt eine Rändelmutter des unteren Hebelarmes die Maulweite der Rohrzange so ein, dass der Stiel und der Bügel nicht mehr zusammengedrückt werden müssen, um das Werkstück fest zu greifen. Zum Drehen des Werkstückes wird der Bügel bewegt. Zum Drehen in die andere Richtung muss die Zange umgesetzt werden, auch die Stellung der Greifzähne ist lediglich für das Arbeiten in eine Richtung ausgelegt.
  • Rohrzangen unterscheiden sich in der Funktionsweise. Man unterscheidet Rohrzangen nach Ausrichtung des Maules (90° bzw. 45°) und nach der Form ihrer Backen (gerade Form, zum Greifen von Gegenständen mit parallelen Flächen, wie z.B. Muttern, eine gerade, eine ausgebuchtet Form, zum Greifen von Gegenständen mit parallelen Flächen oder runden Gegenständen und s-förmig zum Greifen von runden Gegenständen).
  • Eine weitere Modifikation ist die Rohrzange mit stufenloser Schnellverstellung. Hier wird die Maulweite nicht über die Rändelmutter variiert, sondern durch einfaches Verschieben des Zangenschenkels in geöffnetem Zustand und durch Einrasten dessen auf einer Zahnstange in geschlossenem Zustand.
  • Die Deutsche Patentschrift DE 699 29 952 T2 offenbart eine Rohrzange, die aus zwei Zangenkörpern besteht. Die Zangenkörper tragen Spannbacken, die sich untereinander um eine Drehachse drehen und auf einer an einem der Zangenkörper vorhandenen Aussparung gegeneinander verschiebbar sind. Die Drehachse enthält eine Rastklinke, die eine einseitige Mehrverzahnung und einen Betätigungsarm darstellt, um die Verzahnung auf Wunsch des Anwenders zu entriegeln. Die Rastklinke verfügt über eine Feder, die die Verzahnung so lange verriegelt, bis der Betätigungsarm bewegt wird, indem die Feder gegen den Arm, an dem eine Nut vorgesehen ist, anschlägt.
  • Die DE 10 2006 010 234 A1 beschreibt eine Rohrzange mit einer geschützten Zwangsführung. Die Rohrzange besteht aus einem ersten und einem zweiten Zangenschenkel. Der erste Zangenschenkel verfügt über einen Längsschlitz. Durch diesen Längsschlitz sind der zweite Zangenschenkel und eine an eine zweite Zangenbacke angeformte Führungsnase geführt. Der erste Zangenschenkel verfügt ferner über einen Rastmechanismus, der aus dem zur Zwangsführung parallelen Schlitz und aus wenigstens einem an dem Schwenkzapfen vorgesehenen Rastzahn gebildet wird. Die Zwangsführung befindet sich an der beweglichen Zangenbacke und wird durch zwei zur Zangenschwenkachse parallele und seitlich am ersten Zangenschenkel gegenüberliegende, plane Auflageflächen gebildet.
  • Aus der US 1,401,931 ist eine Rohrzange bekannt, bei der der Stiel und der Bügel in einer Führung gegeneinander verschoben werden können. An einem Ende des Stiels bzw. Bügels sind jeweils die Zangenbacken und am anderen Ende ist der Griffschaft. Durch Betätigung der Zange werden die Zangenbacken zum Greifen zusammen bzw. zum Lösen auseinander bewegt. Die Führung besteht aus einem Element mit einem Langloch. In dem Langloch sind jeweils die Gelenkachsen, um welche der Stiel und der Bügel beweglich sind, verschiebbar vorgesehen. So kann die Weite der Zangenbacken neben dem Schwenken jeweils um die Gelenkachsen zusätzlich zur Grobeinstellung eingestellt werden. Die Führung, welche durch das Langloch gebildet wird, ist dabei in Richtung der Zangenbacken gekrümmt. Dadurch verfügen die Zangenbacken eine optimale Position zueinander. Das Element selbst bildet mit seiner Außenfläche einen Teil der Greiffläche und ist entsprechend, wie die Greifflächen der Zangenbacken gezahnt.
  • Unter der Bezeichnung "Cobra® XL/XXL" Rohr- und Wasserpumpenzangen Artikelnummer 8701400 der Firma Knipex-Werke C. Gustav Putsch KG in Wuppertal ist eine Rohrzange mit einem Stiel mit einem ersten schaftförmigen Griffteil, an dessen einem Ende eine erste Zangenbacke mit einer Greiffläche vorgesehen ist bekannt. Ferner verfügt die Rohrzange über einen Bügel mit einem zweiten schaftförmigen Griffteil, an dessen einem Ende eine zweite Zangenbacke angeordnet ist, welche zur ersten Zangenbacke mit einer entsprechend komplementären Greiffläche ausgebildet ist. Bei dieser Rohrzange sind der Stiel und der Bügel gegeneinander um eine Schwenkachse
    schwenkbar ausgebildet ist. Dabei ist die Schwenkachse mittels eines Stellmechanismus in einem Langloch des Stiels verschiebbar ausgebildet. Das Langloch hat eine der Greifrichtung entgegengesetzte Krümmung.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 200 20 980 U1 zeigt eine Wasserpumpenzange, bei der die Greifflächen der Zangenbacken eine rautenförmige Öffnung ausbilden. Die Gelenkachse, um welche der Stiel der Wasserpumpenzange schwenkbar ausgebildet ist, ist in einem Langloch des Bügels der Zange verschiebbar für eine Grobeinstellung der Zangenbacken vorgesehen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 1600060 zeigt eine Wasserpumpenzange, bei der die Greifflächen der Zangenbacken zwei rautenförmige Greiföffnungen bilden. Die Gelenkachse des Bügels ist in einem gezahnten Langloch des Stiels verschiebbar und einstellbar angeordnet.
  • Nachteil bei dem genannten Stand der Technik ist, dass die Rohr- bzw. Wasserpumpenzange entweder relativ kompliziert sind, aus vielen Bestandteilen bestehen, nicht klemmsicher für den Benutzer oder nicht robust ausgestaltet sind. Nachteil ist ferner, dass die zangenbacken nicht in jeder Position den zu greifenden Gegenstand optimal greifen.
  • Eine gattungsgemäße Zange ist aus der FR 2 798 875 A1 bekannt. Eine Rohrzange wird zudem in der US 2 409 627 A beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile, die sich aus dem Stand der Technik ergeben, zu vermeiden und insbesondere eine Rohr- bzw. eine Wasserpumpenzange zu schaffen, welche robust und möglichst klemmsicher mit großer und möglichst variabler Maulweite ist. Die Rohr- bzw. Wasserpumpenzange soll dabei ein Werkstück optimal und sicher bei jeder Zangenstellung umgreifen können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Rohr- oder Wasserpumpenzange nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, dass die Greiffläche immer optimal zum Werkstück positioniert ist. Mit der rautenförmigen Greiföffnung setzen die Greifbacken gleich von mehreren Seiten an einem Werkstück an. Durch die Krümmung des Langlochs in Greifrichtung werden schon bei der Grobeinstellung die Greifflächen nahezu optimal zueinander zum Greifen des Werkstücks positioniert. Dadurch greift die Zange das Werkstück entsprechend großflächig. Dies bedeutet maximale Reibung, so dass das Werkstück rutschfest und gleichmäßig zum Greifen belastet wird. Zudem bietet das Maul der erfindungsgemäßen Rohr- oder Wasserpumpenzange besonders viel Raum zum Greifen im geöffneten Zustand. Dadurch kann die Zange besser an das zu greifende Werkstück angesetzt werden.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hat sich erwiesen, wenn auf den Greifflächen der Zangenbacken jeweils zwei beabstandete Greifaussparungen vorgesehen sind. Diese Maßnahme dient dazu, dass die Zangenbacken eine optimale Position zum Werkstück erhalten und die Greifflächen der Zangenbacken das Werkstück in jeder der Positionen möglichst großflächig umschließen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Rohr- oder Wasserpumpenzange wird dadurch erreicht, dass die zwei Greiföffnungen unterschiedliche Größe aufweisen. Damit kann die Rohr- bzw. Wasserpumpenzange Werkstücke von unterschiedlichen Ausmaßen besser greifen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohr- oder Wasserpumpenzange bilden die Greifaussparungen im geschlossenen Zustand der Zangenbacken eine rautenförmige Greiföffnung. Die rautenförmige Greiföffnung lässt sich leicht herstellen und umschließt praktisch alle Werkstücke optimal.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohr- oder Wasserpumpenzange ergibt sich dadurch, dass ein Klemmschutz vorgesehen ist, welcher aus einer Ausnehmung und/oder Krümmung an dem Bügel und einem komplementären Vorsprung an dem Stiel gebildet wird. Dieser Klemmschutz verhindert über alle Raststellungen, dass ein Nutzer sich die Finger beim Zugreifen zwischen dem Stiel und dem Bügel klemmt.
  • Vorzugsweise ist dieser Klemmschutz der erfindungsgemäßen Rohr- oder Wasserpumpenzange nur halbseitig ausgebildet. Dabei sind die Ausnehmung und der komplementäre Vorsprung des Klemmschutzes jeweils nur halbseitig am Stiel bzw. am Bügel vorgesehen. Dies bewirkt nicht nur eine zusätzliche Stabilität, sondern verhindert zum Teil auch, dass die Finger nicht selbst in den Klemmschutz geraten.
  • Eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung besteht darin, dass der Bügel und/oder der Stiel einen Höcker als Abrutschschutz aufweisen. Ein solcher Höcker verhindert, dass ein Nutzer von dem Griff abgleitet und ist ein Merkmal was der erhöhten Sicherheit für ein solches Werkzeug geschuldet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Rohrzange von einer ersten Seite.
    Fig. 2
    zeigt eine erfindungsgemäße Rohrzange im Einsatz.
    Fig. 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Rohrzange von einer zweiten Seite.
    Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 1 wird eine erfindungsgemäße Rohrzange 10 von einer ersten Seite dargestellt. Die Rohrzange 10 verfügt über einen Bügel 12 mit einem ersten schaftförmigen Griffteil 14, an dessen einen Ende 16 eine erste Zangenbacke 18 mit einer Greiffläche 20 vorgesehen ist. Der Bügel 12 wirkt mit einem Stiel 22 zusammen. Der Stiel 22 verfügt über ein zweites schaftförmiges Griffteil 24, an dessen einen Ende 26 eine zweite Zangenbacke 28 angeordnet ist. Die zweite Zangenbacke 28 weist eine Greiffläche 30 auf, welche zur Greiffläche 20 der ersten Zangenbacke 18 entsprechend komplementär ausgebildet ist.
  • Der Bügel 12 und der Stiel 22 sind um eine Schwenkachse 32 gegeneinander schwenkbar ausgebildet. Die Schwenkachse 32 lässt sich dabei mittels eines Stellmechanismus 34 verschieben. Der Stellmechanismus 34 weist ein gezahntes Langloch 36 in dem Bügel 12 auf. Das Langloch 36 ist in Richtung der Zangenbacken 18, 28 gekrümmt. Die Krümmung des Langlochs 36 bewirkt, dass die Zangenbacken 18, 28 optimal zueinander geführt werden, um ein Werkstück bei jeder Weite der auseinanderstehenden Zangenbacken 18, 28 fest greifen zu können. In dem Langloch 36 lässt sich die Schwenkachse 32 zur Grobeinstellung verschieben (siehe auch Fig.2). Die Schwenkachse 36 sitzt in einem gezahnten Rastkörper 38. Die Zahnweite des Rastkörpers 38 entspricht der des Langlochs 36, so dass die Zahnungen jeweils ineinandergreifen können. Der Rastkörper 38 greift in einer ersten Stellung zum Rasten ein. In einer zweiten Stellung ist der gezahnte Rastkörper 38 in dem gezahnten Langloch 36 verschiebbar ausgebildet (siehe auch Fig. 2). Der Rastkörper 38 kann dazu axial verschoben werden: Einmal in eine Raststellung und einmal aus der Raststellung heraus. Der Rastkörper 38 ist ferner derart ausgebildet, dass er das Schwenken der des Bügels 12 und des Stiels 22 gegeneinander ermöglicht. Dies wird bspw. durch ein geeignetes Gelenk realisiert. Dabei ist ein Zapfen bzw. ein Stift an dem Stiel 22 vorgesehen, welcher in einer Hülse schwenkbar gelagert ist. Die Hülse ist ein Bestandteil des gezahnten Rastkörpers 38.
  • Die Greifflächen 20, 30 bilden zwei rautenförmige Aussparungen 39. Diese rautenförmigen Aussparungen dienen dazu, ein Werkstück 42 (siehe Fig. 2) mit einer größeren Fläche beim Greifen umschließen zu können. Dadurch wird das Werkstück 42 gleichmäßiger beim Greifen belastet. Das Werkstück 42 kann somit insgesamt fester gegriffen werden, weil sich die einwirkenden Kräfte gleichmäßiger verteilen. Durch unterschiedliche Größe der beiden rautenförmigen Aussparungen 39 können unterschiedlich große Werkstücke 42 besser gegriffen werden. Je nach Bedarf wird entweder die eine oder die andere rautenförmige Aussparung 39 verwendet.
  • Mit 44 wird ein Klemmschutz bezeichnet. Der Klemmschutz 44 besteht aus einem Vorsprung 46, welcher an dem Stiel 22 angeordnet ist, und einer entsprechend komplementären Ausnehmung bzw. Krümmung 48 in dem Bügel 12. Dies dient als Anschlag beim Betätigen der Rohrzange 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sowohl der Vorsprung 46, als auch die komplementäre Ausnehmung 48 (siehe Fig. 3) nur halbseitig ausgeführt. Dies hat einen stabilisierenden Effekt bei der Griffgestaltung. Es ist aber auch denkbar, dass ein solcher Klemmschutz 44 nicht nur halbseitig ausgebildet ist. Ein weiterer Sicherheitsaspekt neben dem Klemmschutz 44 besteht in einem als Abrutschutz ausgebildeten Höcker 50, welcher an dem Stiel 22 bzw. an dessen Griffteil 24 angeordnet ist. Der Höcker 50 hilft ein Abrutschen der Hand eines Nutzers von dem Griffteil 24 zu verhindern, indem der Höcker 50 den Griffbereich für die Hand begrenzt.
  • In Fig. 2 wird die Verwendung einer erfindungsgemäßen Rohrzange 10 dargestellt. Soweit die Bestandteile der Rohrzange der Fig. 1 entsprechen, werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Der Stiel 22 wird in zwei Positionen 40, 40' dargestellt. Die erste Position ist die Position 40, bei der die Zangenbacken 18, 28 geschlossen sind. Dabei ist die Schwenkachse 32 im oberen Teil des Langlochs 36.
  • In der zweiten Position 40' wird das rohrförmiges Werkstück 42 gegriffen. Dazu ist erforderlich, dass für die Grobeinstellung die Schwenkachse 32 im unteren Teil des Langlochs 36 verschoben ist. Der Stiel 22 befindet sich hier in einer geeigneten Schwenkposition um die Schwenkachse 32. Dies ermöglicht das Greifen des Werkstücks 42.
  • Wie aus Fig. 2 deutlich wird, lassen sich durch die Krümmung des Langlochs 36 die Zangenbacken 18, 28 immer optimal zueinander positionieren. Damit kann mit der vorgeschlagenen Lösung das Werkstück 42 optimal gegriffen werden.
  • In Fig. 3 wird die Rohrzange 10 von einer zweiten Seite dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen sich insofern mit den vorherigen Zeichnungen. Mit dieser Figur soll im Wesentlichen der halbseitige Klemmschutz 44 verdeutlicht werden, der aus der Darstellung von Fig. 1 und 2 nicht unmittelbar erkennbar ist. Der Klemmschutz 44 besteht aus dem Vorsprung 46, welcher an dem Stiel 22 angeordnet ist, und der entsprechend komplementären Ausnehmung bzw. Krümmung 48 in dem Bügel 12. Dies dient als Anschlag beim Betätigen der Rohrzange 10. Dabei ist sowohl der Vorsprung 46, als auch die komplementäre Ausnehmung 48 nur halbseitig ausgeführt. Dies hat einen stabilisierenden Effekt bei der Griffgestaltung. In jeder Raststellung des Rastkörpers 38 in dem Langloch 36 wird verhindert, dass ein Nutzer sich die Finger beim Betätigen der Rohrzange zwischen dem Bügel 12 und dem Stiel 22 klemmt.

Claims (7)

  1. Rohr- oder wasserpumpenzange (10), enthaltend
    a) einen Bügel (12) mit einem ersten schaftförmigen Griffteil (14), an dessen einem Ende (16) eine erste Zangenbacke (18) mit einer Greiffläche (20) vorgesehen ist,
    b) einen Stiel (22) mit einem zweiten schaftförmigen Griffteil (24), an dessen einem Ende (26) eine zweite Zangenbacke (28) angeordnet ist, welche zur ersten Zangenbacke (18) mit einer entsprechend komplementären Greiffläche (30) ausgebildet ist, wobei die Greifflächen (20, 30) der Zangenbacken (18, 28) eine Greifaussparung (39) bilden,
    c) eine Schwenkachse (32), um welche der Bügel (12) und der Stiel (22) gegeneinander schwenkbar ausgebildet sind, wobei die Schwenkachse (32) mittels eines Stellmechanismus (34) verschiebbar ausgebildet ist,
    d) der Stellmechanismus (34) ein gezahntes Langloch (36) in dem Bügel (12) aufweist, in welches ein ebenfalls gezahnter Rastkörper (38) in einer ersten Stellung zum Rasten eingreift, wobei der Rastkörper (38) in einer zweiten Stellung in dem gezahnten Langloch (36) verschiebbar ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (36) eine Krümmung in Greifrichtung der Zangenbacke (18) aufweist.
  2. Rohr- oder Wasserpumpenzange (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Greifflächen (20, 30) der Zangenbacken (18, 28) jeweils zwei beabstandete Greifaussparungen (39) vorgesehen sind.
  3. Rohr- oder Wasserpumpenzange (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Greifaussparungen (39) unterschiedliche Größen aufweisen.
  4. Rohr- oder Wasserpumpenzange (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifaussparungen (39) im geschlossenen Zustand der Zangenbacken (18, 28) eine rautenförmige Greiföffnung bilden.
  5. Rohr- oder Wasserpumpenzange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Klemmschutz (44), welcher aus einer Ausnehmung (48) und/oder Krümmung an dem Bügel (12) und einem komplementären Vorsprung (46) an dem Stiel (22) gebildet wird.
  6. Rohr- oder Wasserpumpenzange (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (48) und der komplementäre Vorsprung (46) des Klemmschutzes (44) jeweils nur halbseitig am Bügel (12) bzw. am Stiel (22) vorgesehen sind.
  7. Rohr- oder Wasserpumpenzange (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (22) und/oder der Bügel (12) einen Höcker (50) als Abrutschschutz aufweisen.
EP12743059.3A 2011-06-20 2012-06-18 Rohr- bzw. wasserpumpenzange Active EP2720831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050505U DE202011050505U1 (de) 2011-06-20 2011-06-20 Rohr- bzw. Wasserpumpenzange
PCT/DE2012/100180 WO2012175076A1 (de) 2011-06-20 2012-06-18 Rohr- bzw. wasserpumpenzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2720831A1 EP2720831A1 (de) 2014-04-23
EP2720831B1 true EP2720831B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=44658392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743059.3A Active EP2720831B1 (de) 2011-06-20 2012-06-18 Rohr- bzw. wasserpumpenzange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9370857B2 (de)
EP (1) EP2720831B1 (de)
AU (1) AU2012272271B2 (de)
DE (2) DE202011050505U1 (de)
TW (1) TW201318787A (de)
WO (1) WO2012175076A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD801770S1 (en) * 2016-07-20 2017-11-07 Apex Brands, Inc. Multiple grip area pliers
US10661414B2 (en) 2018-02-21 2020-05-26 Snap-On Incorporated Tool with handle offsets
US11185962B1 (en) 2021-03-31 2021-11-30 Kevin Kirk Torque imparting device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401931A (en) 1918-08-06 1921-12-27 Whelan William Adjustable pipe-wrench
US2409627A (en) 1944-04-14 1946-10-22 Helgeson Sten Wrench
DE1600060U (de) 1948-10-01 1950-02-02 Franz Bickenbach Wasserpumpenzange.
FR1454433A (fr) 1965-07-12 1966-02-11 Dba Sa Dispositif de commande à rattrapage d'usure automatique pour frein à disque
ES1043181Y (es) 1999-05-03 2000-04-01 Super Ego Tools Tenaza ajustable perfeccionada.
FR2798874B1 (fr) * 1999-09-27 2001-12-21 Facom Pince reglable a approche rapide manipulable a une seule main
FR2798875B1 (fr) 1999-09-27 2001-12-14 Facom Pince reglable manipulable a une seule main
DE20020980U1 (de) 2000-12-12 2001-04-05 Groten Orbis Werk Wasserpumpenzange
US6892609B2 (en) * 2003-05-07 2005-05-17 King Lugger Inc. Pliers with movable joint
US7406898B1 (en) * 2003-09-03 2008-08-05 Hall Jr Herbert L Adjustable pliers having slidably mounted jaw
DE102006010234A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Rohrzange mit geschützter Zwangsführung
DE102007049032B4 (de) * 2006-10-24 2021-03-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
GB2453331A (en) * 2007-10-01 2009-04-08 Wendeng Maxpower Tool Group Co Ltd Self-adjusting pliers with spacing means
WO2012061419A2 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Pliers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012272271B2 (en) 2017-06-15
TW201318787A (zh) 2013-05-16
DE202011050505U1 (de) 2011-08-22
US20140116208A1 (en) 2014-05-01
DE112012002554A5 (de) 2014-02-27
US9370857B2 (en) 2016-06-21
WO2012175076A1 (de) 2012-12-27
EP2720831A1 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP2773490B1 (de) Zange
EP1829647B1 (de) Zange mit geschützter Zwangsführung
EP2720831B1 (de) Rohr- bzw. wasserpumpenzange
EP2636489B1 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE102016125517B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE3335728A1 (de) Handbetaetigungszange
DE102015108856B3 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform für Ratschenschritte von 30°
DE102005010464B4 (de) Greifzange
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE102006010234A1 (de) Rohrzange mit geschützter Zwangsführung
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102004022943B4 (de) Verstellzange
DE4440210A1 (de) Schlauchschellen-Zange
EP2497614B1 (de) Schere zum Durchtrennen eines Verbundrohres
DE3909603C2 (de)
DE102005028594B3 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange
DE102016125520B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE3206907A1 (de) Werkzeug in der art einer zange oder eines schraubenschluessels, insbesondere universalzange
EP3112092A1 (de) Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen
DE10064346A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel, insbesondere Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform
DE202008001949U1 (de) Greifzange
DE3224399A1 (de) Zange, insbesondere rohrzange
DE202009014907U1 (de) Rohrzange mit Feinverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTHENBERGER AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190424

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015378

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015378

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12