EP3112092A1 - Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen - Google Patents

Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen Download PDF

Info

Publication number
EP3112092A1
EP3112092A1 EP15001818.2A EP15001818A EP3112092A1 EP 3112092 A1 EP3112092 A1 EP 3112092A1 EP 15001818 A EP15001818 A EP 15001818A EP 3112092 A1 EP3112092 A1 EP 3112092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shaft portion
fastening device
handle
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP15001818.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Ziebart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15001818.2A priority Critical patent/EP3112092A1/de
Publication of EP3112092A1 publication Critical patent/EP3112092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • B25G1/066Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners the grip itself being angularly adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/005Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque

Definitions

  • the invention relates to a hand tool for hemiplegic people with an active element for acting on an object and a shaft.
  • Hemiparesis-based failures can lead to frustrating experiences in affected children and adolescents.
  • the successful use of a tool leads to a sense of achievement, which is also motivation to continue to use the affected arm. This can be a training effect can be achieved, which in turn can lead to an overall improved functionality of the arm concerned.
  • the object of the present invention is therefore to provide a way of allowing a person with hemiplegia to use a tool comfortably and with better success.
  • the object is achieved by a hand tool with an active element for acting on an object and with a shaft having a first shaft portion on which the active element is located and a second shaft portion, wherein the first shaft portion and the second shaft portion releasably by a fastening device connected to each other, that extends from the fastening means of the first shaft portion in a first shaft direction and the second shaft portion in a second shaft direction, wherein an angle between the first shaft direction and the second shaft direction of 0 ° and 180 ° is different.
  • the invention achieves the object by means of a shaft element according to the invention.
  • the invention achieves the object by the use of a shaft element according to the invention for holding a hand tool.
  • the shaft is constructed from two shaft portions, namely a first shaft portion and a second shaft portion.
  • the two shaft portions are releasably connected to each other by means of a fastening device. It is possible that at least one of the shaft portions, in particular the first shaft portion, can be rotated in the fastening device.
  • a different angle of 0 ° and 180 °. As will be explained in more detail below, this angle is a key point of the inventive idea and allows the user to work easier.
  • the second shaft portion may have a handle or a handle portion.
  • a handle portion is understood in particular to mean a device which, on the one hand, has a handle which can be grasped by a user by hand and held securely, and which, on the other hand, has the possibility of fastening an active portion present as a separate part to the handle ,
  • the active component may be the first shaft portion.
  • the handle is made in one piece, unlike, for example, with a pair of pliers.
  • the handle preferably has a diameter between 10 and 50 mm and more preferably a diameter between 25 and 40 mm.
  • the handle may be cylindrical in the form of a shaft or e.g. Have recessed grips for the individual fingers.
  • the effective portion or the first shaft portion may be particularly suitable to be clamped in the fastening device.
  • the active component corresponds to a conventional hand tool
  • clamping can be performed, for example, by be possible by means of a handle, but it can also be a suitably ausgestalteter projection, pin or the like may be present.
  • a circumference of the first shaft portion in the clamped state of the fastening device is at least partially, in particular completely enclosed.
  • a shaft diameter of the shaft or of a shaft portion is understood in particular to mean the diameter of a circle approximating the cross section of the shaft or of the respective shaft portion.
  • a circle approximating the cross section has an area corresponding to the surface area of the cross section of the shaft.
  • the cross section of the tool shaft may for example be oval, in particular round, polygonal, in particular four- or hexagonal, for example rectangular, square or hexagonal.
  • the shaft diameter is preferably between 1 and 4 cm, more preferably between 2 and 4 cm, most preferably between 2 and 3 cm.
  • an active element is meant, in particular, a component or a portion of a component that is suitable for manipulating a material or for moving components, such as e.g. Nails or screws is used.
  • Such an active component is different from, for example, a screw or a bolt is not combined with the workpiece, but it is completely separated from the component after the successful manipulation of the component or material and remains for further use.
  • Active elements in the context of the invention are, for example, the blades of screwdrivers or chisels, a hammer head or a saw blade.
  • the fastening device is made of an inflexible material.
  • an inflexible material is understood in particular to mean a material that can not be deformed or not significantly deformed by hand in the inserted form. In other words, it is a stiff material. A small deformation when clamping the hand tool is possible and necessary in some embodiments.
  • a fastening device which can be deformed manually without much effort by more than 5 mm, for example, would not be made of an inflexible material.
  • a fastening device made of an inflexible material by hand can only be deformed by less than, for example, 5 mm or less than 2 mm.
  • the fastening device is preferably designed such that a separation of the active portion and the handle portion is possible only after opening the fastening device
  • inflexible materials are rigid and solid plastics and metals, each in a material thickness that does not easily deform the fastening device allowed.
  • Typical material thicknesses are at the thinnest points of the fastening device, for example between 1.5 mm and 10 mm, preferably between 2.5 mm and 7 mm, particularly preferably between 3 mm and 5 mm.
  • the second shaft direction is understood in particular to mean a direction or axis which runs within the handle along its longitudinal axis, for example through the center of gravity of the cross section of the handle.
  • the second shaft direction may substantially extend from the hand edge toward the thumb.
  • the second shaft direction corresponds in this case to the handle longitudinal axis.
  • the first direction of the shaft is to be understood in particular as meaning a direction which is parallel to a direction in which the active element used normally exerts a force or develops another effect.
  • the axis of action is perpendicular to the face of the hammer.
  • the axis of action of a screwdriver, a piercer or a chisel is, for example, the longitudinal axis of the tool about which the screwdriver is rotated or along which the piercing or impact force acts.
  • the first shaft portion may be rotated about an axis of rotation within the fastener.
  • an axis of rotation is understood to mean, in particular, an axis about which the first shaft portion can be rotated without rotating the second shaft portion in the space or moving it in any other way.
  • Axes which are "substantially perpendicular" to each other are understood to mean in particular axes which enclose an angle of 60 ° to 90 °, preferably of 75 ° to 90 ° with each other.
  • the axes can also be exactly perpendicular to each other.
  • substantially parallel axes The same applies.
  • the angle between the first shaft direction and the second shaft direction may be, for example, between 20 ° and 90 °.
  • the angle between the first shaft direction and the second shaft direction is preferably at least 45 °.
  • the first shaft direction and the second shaft direction are substantially perpendicular to each other.
  • the first shaft direction and the second shaft direction are exactly perpendicular to each other within the scope of measuring and manufacturing tolerances.
  • a fastening device is understood in particular to mean a component which can be manipulated in such a way that the first shaft portion is fastened thereto, in particular clamped therein, and can be utilized by the second shaft portion which then acts as a handle extension.
  • the fastening device can in particular develop a clamping effect or be a device for clamping a shaft element or shaft part.
  • the user does not have to exert any force in order to keep the active component in the handle portion when the active component is fastened to the fastening device and thus to the handle component.
  • the fastening device can be firmly connected to the first shaft portion or to the second shaft portion. It can also be releasably connected to both shaft portions.
  • the fastening device is a tensioning device.
  • the opening of the fastening device is understood in particular to be the opposite process for clamping.
  • the fastening device can be opened, for example, by loosening a screw or opening a quick release.
  • the first shaft portion and the second shaft portion can then be spatially separated from each other.
  • the directions corresponding to the first shaft direction and the second shaft direction are usually identical. This is the case, for example, with screwdrivers, punches or chisels.
  • the object to be processed extends in the horizontal plane. If a screw is to be rotated, it often projects vertically out of the horizontal plane. Especially at the beginning of the screwing process, the screw must be fixed with one hand, while the other hand operates the screwdriver. It is necessary to closely approximate the two hands.
  • a cooperation of the shoulder, elbow and wrist requires a rotational movement of the hand, which makes it possible to grasp the screw. In the rest position, the hand is usually arranged in such a way that an object can be grasped, which extends parallel to the horizontal. Both the mentioned rotation and the approach of both hands are difficult for a person with hemiplegia.
  • the hand tool according to the invention makes it possible for the user to make a determined by the length of the handle portion transverse displacement of the hand tool due to the different angle of 0 ° and 180 ° angle between the first direction and the second direction, without his two hands doing each other over each other
  • the axis of action of the hand tool which would normally coincide with the handle axis, is now in an angle different from 0 ° and from 180 °, for example approximately 90 °, to the handle axis.
  • a first shaft portion with an active element which may also be a conventional hand tool such as a screwdriver, a pricker or a chisel clamped in the first shaft portion or analog in the shaft member, the user is much easier to handle the tool .
  • Other hand tools such as a hammer, can with the invention Shaft element are held.
  • a special design of the tool is necessary for some tools, since, for example, in the case of a hammer, the handle axis and the effective axis typically have a 90 ° angle. If a conventional hammer were clamped in the second shaft element according to the invention, then the handle axis and the action axis would be parallel, as a result of which the tool would be difficult or impossible to handle at all.
  • the handle is ergonomically shaped so that a comfortable and safe work is possible. In this way, in addition, the limited gripping force of the hemiplegic user can be partially compensated.
  • the second shaft portion or its handle may have a non-rotationally symmetrical cross section. At the same time, it can be constructed mirror-symmetrically with respect to a plane that runs through the handle axis and perpendicular to the axis of action. Such a design causes the hand tool to be used equally well for both right and left handed users.
  • the second shaft portion has a length of 8 to 25 cm, more preferably from 10 to 20 cm and most preferably from 10 to 15 cm.
  • a corresponding handle length can be achieved in most cases significant advantages in handling over shorter or longer handles.
  • the dimensions mentioned are understood to be the length of the handle without the fastening device.
  • the second shaft portion or the shaft element may consist of plastic. It then results in a particularly light grip, which in turn is the functional Limitations of the hemiplegic user accommodates.
  • the handle may have a non-slip layer on the outside.
  • this layer may be made of a material which prevents slippage in the hand even when the hand or handle is wet or damp, for example when the user has sweated.
  • a handlebar grip of a bicycle can be used. Such a handlebar grip is available at low cost.
  • the second shaft portion may then be cylindrical and have a diameter corresponding to the diameter of a bicycle handlebar.
  • Such or another handle can then be pushed onto the second shaft portion and possibly fastened there.
  • An attachment can be done by gluing or screwing. It is also possible that the handle is secured with a small screw or a bolt on the shaft portion.
  • a simple way of producing the second shaft portion of plastic is printing with a 3D printer. In this way, individual and customized solutions can be provided at low cost.
  • the fastening device (20) is adapted to approximately cylindrical configurations of the first shaft portion. These may for example have a diameter of 10 to 30 mm.
  • a rotation of the tool perpendicular to the effective direction can be safely avoided.
  • the fastening device is constructed of two gripping elements each having an approximately semicircular cross-section. A rotation perpendicular to the axis of rotation of the tool is avoided by such a configuration of the topography of the fastening device in contrast to, for example, two flat or plate-shaped gripping elements.
  • the extent of the fastening device along an axis of rotation about which the first shaft element can be rotated may be, for example, 8 mm to 40 mm, preferably 10 mm to 30 mm, particularly preferably 12 mm to 20 mm. It is thus obtained a relatively large contact area between the fastening device and the first shaft portion, which allows a secure holding of the tool without tilting. At the same time, the contact surface is small enough to build up a sufficient pressure so that the active component in the fastening device can not slip.
  • the fastening device for the reversible attachment of the first shaft portion may have a clamping, which is clamped with a screw and / or a quick release.
  • a screw offers a particularly simple construction.
  • the screw can have a handle, so that no tools for opening and tensioning the handle portion is necessary. If a quick release is used to tighten the fastener, a tool-free fastening and releasing of the tool to be used is also possible.
  • the fastening device has two clamping or tensioning devices or other fastening possibilities, so that both the first shaft portion and the second shaft portion can be detachably fastened to the fastening device.
  • the fastening device can have a substantially round cross-section in order to securely hold handles of commercially available tools. If the fastening device is designed in several parts, it may consist of at least two parts, each having a part-circular cross-section or part-circular inner wall.
  • the two pitch circles can taken together have a circumferential angle of at least 270 °, preferably of at least 300 °. In one embodiment, both pitch circles together form a complete circle of 360 °.
  • the fastening device of at least one part with teilnikförmigem Cross section and a flat part as an antagonist. It is thus possible that the fastening device has at least one part with a part-circular cross-section. By changing the distance of the parts of the fastening device from one another, the cross section of the entire fastening device can then be changed, so that it assumes, for example, an oval shape.
  • the fastening device may have a toothing which can cooperate with a corresponding toothing of the attached first shaft portion to secure the active portion in the handle portion against rotation.
  • a suitable toothing By a suitable toothing, the required clamping forces can be reduced, which in turn leads to a simplified handling. The hemiplegic user can thus easily change the second shaft portion or its orientation in the handle portion and tighten the fastening device again and thus fix the first shaft portion.
  • the first shaft portion can only assume certain positions. For example, these positions may be evenly distributed over the circumference of a circle.
  • the first shaft portion can be clamped in an arbitrary angular position relative to the second shaft portion. The angle between the first shaft portion and the second shaft portion can then be adjusted continuously about the axis of rotation.
  • the fastening device of the second shaft portion may have a through opening through which the first shaft portion or the handle of the hand tool can be inserted. As part of the expansion of the hand tool along the tool axis as well as a distance of the operating point of the tool to the handle along the tool axis can be adjusted. In practical use, thus, the height can be adjusted in which the user holds the handle.
  • the first shaft portion attached to the second shaft portion is a hammer.
  • the hammer can have a fastening possibility for fastening the hammer to the fastening device and thus to the second shaft element, which allows the axis of action of the hammer and the handle axis to be at a substantially 90 ° angle to each other in the ready-to-use state.
  • the hammer can be clamped in different angular positions. In other words, the hammer can be released, are pivoted about the axis of rotation and tightened again. It is thereby possible to adjust the active portion to the individual needs of a user.
  • the angle between a longitudinal axis of the hammer handle, that is to say the first shaft direction, and the handle axis, that is to say the second shaft direction can be set in the range between + 90 and -90 °.
  • the functionality of the hand tool then essentially corresponds to that of a conventional hammer.
  • the subject matter of the invention is also a shaft element which has all the properties of the second shaft portion and which can be used correspondingly for holding a conventional hand tool, in particular a screwdriver, a piercer, a hammer or similar hand tool.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a second shaft portion 10 of the invention.
  • the second shaft portion 10 has a cylindrical shaft 40 shown in the embodiment shown and an adjoining fastening device 20.
  • the fastening device 20 has a mounting base 22 and a counterpart 24.
  • the fastening device has a longitudinal extent that is significantly smaller than the longitudinal extent of the shaft 40. In the present case, the extension is in the grip direction G of the fastening device 20 is less than 25% of the longitudinal extent of the shaft 40. However, it may also be less than 30% or 20% of the longitudinal extent of the shaft 40, for example.
  • the mounting base 22 and the counterpart 24 can be clamped together by means of a screw 28.
  • the mounting base 22 has a bore 32 which is provided with a thread 34. In a corresponding position, a corresponding bore 33 is mounted in the counterpart 24.
  • a bore is understood to mean a cylindrical hole, which does not necessarily have to be made with a drill. Injection molding or 3D printing is simply an appropriate material recess.
  • the screw 28 has a handle 30, so that the screw can be rotated without the use of a tool.
  • the fastening device 20 can be easily stretched and released again.
  • the handle has a handle axis G on. This corresponds in the embodiment shown, the second direction of the shaft.
  • the axis of action corresponds to the first direction of the shaft.
  • the opening 26, which consists between the mounting base 22 and the counterpart 24, is designed approximately circular in the present embodiment.
  • the axis of rotation D is thus often identical to the axis of action W.
  • the clamped hand tool corresponds to the first shaft portion, the handle portion corresponds to the second shaft portion.
  • the opening 26 is not circular, but for example has the shape of a regular polygon. So, for example discrete angles of rotation about the rotational or effective axis are set and held securely.
  • the mounting base 22 and the counterpart 24 in the clamped state touch along a plane which forms an angle of approximately 45 ° with the handle axis G.
  • Other orientations such as an orientation perpendicular or parallel to the handle axis G are also conceivable.
  • the contact surfaces 27a of the attachment base and 27b of the counterpart may have a structure, such as a toothing or the like, so that the two components are securely connected to each other and the screw 28 is loaded as little as possible with any transverse forces occurring.
  • the orientation of the screw 28 and thus also the bore 32 deviates from the shown and z. B. perpendicular to the handle axis G extends. It is also possible to use more than one screw, for example two, three or four screws.
  • the counterpart 24 can be made in a clamp-like manner and fastened to the mounting base 22 with two screws.
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in an exploded view.
  • an annular insert 36 is shown, which may be configured for example as a rubber ring.
  • Such an insert reduces stresses on the first shaft portion 56 and the fastener 20 and ensures a secure fit of the first shaft portion in the fastening device.
  • the screw 28 has a thread 34 that matches the thread 35 of the bore 32.
  • the insert 26 may differ from the ring shape and z. B. the onset of a tool or active component with angular, z. B. allow square shaped handle. By choosing a suitable insert 26, the second shaft portion 10 can be adapted to different tools to be used.
  • the fastening device 20 is executed in several parts in the embodiment shown and consists of the mounting base 22 and the counterpart 24. Both parts of the fastening device have a part-circular cross-section.
  • the distance of the counterpart 24 can be adjusted by the mounting base 22.
  • the entire cross section of the fastening device is no longer circular but rather lenticular.
  • the cross section of the fastening device is oval.
  • the handle has a non-rotationally symmetrical cross-section, are held.
  • the extension of the handle in the direction of the handle axis G is greater than in the in the FIG. 2 horizontally extending perpendicular to the handle axis G direction.
  • FIG. 3 shows an exploded view of a slightly modified embodiment.
  • the shaft is not simply cylindrical, but provided with a handle 38.
  • This is ergonomically shaped and prevents twisting of the second shaft portion 10 in the user's hand. This is important because the second shaft portion 10, in this case the grip portion, is normally held by the affected hand.
  • This impaired hand of a hemiplegic user often has difficulty exerting greater gripping forces, so that the user relies on the grip being non-slip in the hand and is protected against twisting even with lower applied gripping forces.
  • this rotation is achieved in that the handle 38 has a bulge 39, with which the handle can be supported in the user's hand in the area between the thumb and forefinger.
  • the handle 38 is accordingly ergonomically shaped and adapted to the human hand.
  • FIG. 4 shows a typical application situation.
  • the first hand 70 of a The hemiplegic user holds the handle 38 of the second shaft portion 10. It can be seen the angle ⁇ , which exists between the middle and the forearm of the user and is typical of hemiplegic people.
  • the angle of 90 ° between the handle axis G and the axis of action W allows the user to hold his first hand 70 in a comfortable and relaxed position for him while working with the tool 74.
  • the second hand 72 holds, guides and moves the tool 74 and is thereby assisted by the first hand 70 by means of the handle portion 10.
  • the tool shank 76 is clamped in the fastening device 50.
  • the tool or first shank portion 74 is a chisel or piercer
  • the handle portion 10 Without the use of the handle portion 10, the user would have to try to fix the tool 74 with his impaired hand 70.
  • the tool 74 is a screwdriver or a drill
  • the tool 74 can be clamped in such a way that it can still be rotated. It is possible to provide a corresponding bearing, for example a ball or sliding bearing within the fastening device 20. But the handle of the hand tool 74 and the first shaft portion 74 can also be easily loosely clamped, so that a rotation of the tool possible remains and this in the grip portion 10 "slips".
  • FIG. 5 shows a perspective schematic drawing of another embodiment of the invention.
  • the second shaft portion 10 with the handle 38 and the fastening device 50 with the mounting base 52 can be seen.
  • the counterpart 54 is designed in one piece with the first shaft portion 56 to be fastened.
  • this first shaft portion 56 is a hammer having a hammer head 60.
  • the first shaft portion 56 can be rotated in the fastening device 50 about the axis of rotation D. Subsequently, the first shaft portion 56 is clamped and fixed by means of the screw 58.
  • the axis of action W of the hammer head 60 is parallel to the axis of rotation D, but is not identical to it.
  • the handle axis G and the axis of rotation D again have an angle of 90 ° to each other. The same applies to the angle between the handle axis G and the axis of action W.
  • FIG. 5 shows the handle portion and the hammer 56 in a position in which the handle axis G is parallel to the longitudinal axis of the hammer 56. In this position, the handling of the entire tool corresponds to that of a commercial hammer.
  • FIG. 6 shows a view of the second shaft portion 10 and the first shaft portion 56 comprehensive combination, which is now set so that a specific user can work well.
  • the handle axis G and the longitudinal axis L of the tool 56 which is designed as a hammer, now include an angle of about 90 °. Any other angles are of course also feasible. In practical embodiment, the adjustable angle for technical reasons is usually limited to a maximum of 90 °. However, larger angles would not be useful for most users. In each case, the angle between an imaginary extension of the handle and the longitudinal axis L of the hand tool, which is described here Embodiment of the first direction of the shaft corresponds.
  • FIG. 7 shows an exploded view of the second shaft portion 10 and the tool 56 according to FIG. 6 , Shown is the handle portion 10 without the handle 38, so again the shaft 40 can be seen.
  • a corresponding handle 38 can be attached to the shaft 40 and, for example, by means of a screw, not shown, which is perpendicular to the handle and shaft axis, fixed.
  • a rotating around the rotation axis D raster profile 80 is prepared, which corresponds to a corresponding raster profile 82 of the tool 56.
  • the screw 58 By means of the screw 58, the second shaft portion 10 and the first shaft portion 56 can thus be clamped together in one of the possible positions.
  • the tool shaft 76 is here a part of the tool 56 that is configured to be attached to the mounting base 52.
  • the raster profile 80 or 82 may, for. B. be arranged so that circumferentially z. B. 15 to 20 teeth are provided so that a corresponding number of angular positions is adjustable.
  • the screw 58 also has a grip or handle 59, so that the adjustment of the desired angle between the handle axis G and the longitudinal axis of the hand tool L can be done easily and without the aid of another tool.
  • FIG. 8 shows an application situation in the FIGS. 5 to 7 shown
  • the second unrestricted hand of the user 72 holds a nail 84.
  • the restricted first hand of the user 70 comprises the handle 38. Again, the angle ⁇ between the middle and forearm of the first hand of the user 70 is characteristic. Between the longitudinal axis L of the hand tool 56 and the handle axis G is another angle ⁇ , which is set so that the user's work is easy. He can thus exercise with increased control a force in the direction of action W of the tool 56 on the nail 84 and thus strike the nail 84.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug (2) mit einem Wirkelement (60, 77) zum Einwirken auf einen Gegenstand und mit einem Schaft, der a. einen ersten Schaftanteil (56), an dem sich das Wirkelement (60, 77) befindet und b. einen zweiten Schaftanteil (10) aufweist, wobei c. der erste Schaftanteil (56) und der zweite Schaftanteil (10) durch eine Befestigungseinrichtung (20) lösbar derart miteinander verbunden sind, dass sich ausgehend von der Befestigungseinrichtung (20) d. der erste Schaftanteil (56) in eine erste Schaftrichtung (W) und e. der zweite Schaftanteil (10) in eine zweite Schaftrichtung (G) erstreckt, wobei f. ein Winkel zwischen der ersten Schaftrichtung (W) und der zweiten Schaftrichtung (G) von 0° und von 180° verschieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug für halbseitengelähmte Menschen mit einem Wirkelement zum Einwirken auf einen Gegenstand und einem Schaft.
  • Menschen mit einer Halbseitenlähmung, einer so genannten Hemiparese, sind im Alltag und insbesondere bei der Handhabung von Handwerkzeugen eingeschränkt, da hier oftmals der koordinierte Einsatz beider Hände notwendig ist. Bei dem angesprochenen Personenkreis ist die betroffene Hand zwar nicht vollständig nutzlos, kann durch die bestehenden Lähmungen im Arm und in der Hand aber nur stark eingeschränkt genutzt werden. Insbesondere ist das komplizierte Zusammenspiel der verschiedenen Rotationsbewegungen, mit denen im Falle eines gesunden Arms ganz selbstverständlich Position und Ausrichtung der Hand bestimmt werden können, stark eingeschränkt. Ein Mensch mit Halbseitenlähmung ist daher effektiv nicht in der Lage, mit beiden Händen koordiniert an gleicher Stelle gezielte Bewegungen oder Manipulationen von Werkzeugen oder Werkgegenständen vorzunehmen. Zum einen ist es schwierig, den Arm und somit die Hand aus der durch die Lähmung bedingten Ruheposition in eine Arbeitsposition zu bringen, und zum anderen sind die Rotationsmechanismen nur eingeschränkt verfügbar, sodass es schwerfällt, Handwerkzeuge oder Werkstücke, die eine bestimmte Ausrichtung haben, zu greifen. Auch die zur Verfügung stehende Greifkraft ist oftmals ein Problem, sodass gegriffene Werkzeuge oder Gegenstände leicht verrutschen können oder ganz aus der Hand gleiten.
  • Auf der Halbseitenlähmung beruhende Misserfolge können gerade bei betroffenen Kindern und Jugendlichen zu Frustrationserlebnissen führen. Der erfolgreiche Gebrauch eines Werkzeugs hingegen führt zu einem Erfolgserlebnis, das gleichzeitig Motivation ist, den betroffenen Arm weiter einzusetzen. Dadurch kann ein Trainingseffekt erzielt werden, der wiederum insgesamt zu einer verbesserten Funktionalität des betreffenden Arms führen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit bereitzustellen, die es einem Menschen mit Halbseitenlähmung erlaubt, komfortabel und mit besserem Erfolg ein Werkzeug zu benutzen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Handwerkzeug mit einem Wirkelement zum Einwirken auf einen Gegenstand und mit einem Schaft, der einen ersten Schaftanteil, an dem sich das Wirkelement befindet und einen zweiten Schaftanteil aufweist, wobei der erste Schaftanteil und der zweite Schaftanteil durch eine Befestigungseinrichtung lösbar derart miteinander verbunden sind, dass sich ausgehend von der Befestigungseinrichtung der erste Schaftanteil in eine erste Schaftrichtung und der zweite Schaftanteil in eine zweite Schaftrichtung erstreckt, wobei ein Winkel zwischen der ersten Schaftrichtung und der zweiten Schaftrichtung von 0° und von 180° verschieden ist. Gemäß eines weiteren Aspekts löst die Erfindung die Aufgabe durch ein erfindungsgemäßes Schaftelement. Gemäß eines dritten Aspekts löst die Erfindung die Aufgabe durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schaftelements zum Halten eines Handwerkzeugs.
  • Unter einem Schaft wird dabei insbesondere ein stabiler Gegenstand mit einer im Vergleich zum Querschnitt großen Längserstreckung verstanden. Erfindungsgemäß ist der Schaft aus zwei Schaftanteilen aufgebaut, nämlich aus einem ersten Schaftanteil und einem zweiten Schaftanteil. Die beiden Schaftanteile sind mittels einer Befestigungseinrichtung lösbar miteinander verbunden. Es ist möglich, dass zumindest einer der Schaftanteile, insbesondere der erste Schaftanteil, in der Befestigungseinrichtung gedreht werden kann. Zwischen der ersten Schaftrichtung, entlang derer sich der erste Schaftanteil erstreckt, und der zweiten Schaftrichtung, entlang derer sich der zweite Schaftanteil erstreckt, besteht ein von 0° und von 180° verschiedener Winkel. Wie im Weiteren noch ausführlich erläutert wird, ist dieser Winkel ein Kernpunkt der erfinderischen Idee und ermöglicht dem Benutzer ein einfacheres Arbeiten.
  • Der zweite Schaftanteil kann einen Griff bzw. einen Griffanteil aufweisen. Unter einem Griffanteil wird dabei insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die zum einen einen Handgriff aufweist, der von einem Benutzer mit der Hand erfasst und sicher gehalten werden kann, und die zum anderen eine Möglichkeit aufweist, einen als separates Teil vorhandenen Wirkanteil an dem Griff zu befestigen. Der Wirkanteil kann der erste Schaftanteil sein. Vorteilhafterweise ist der Handgriff dabei einstückig ausgeführt, anders als beispielsweise bei einer Zange. Der Handgriff hat vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 10 und 50 mm und besonders bevorzugt einen Durchmesser zwischen 25 und 40 mm. Der Handgriff kann zylindrisch in Form eines Schafts ausgeführt sein oder z.B. Griffmulden für die einzelnen Finger aufweisen.
  • Der Wirkanteil bzw. der erste Schaftanteil kann insbesondere geeignet sein, um in die Befestigungseinrichtung eingespannt zu werden. Wenn der Wirkanteil einem herkömmlichen Handwerkzeug entspricht, kann das Einspannen z.B. mittels eines Handgriffes möglich sein, es kann aber auch ein passend ausgestalteter Vorsprung, Zapfen oder ähnliches vorhanden sein. Vorzugsweise wird ein Umfang des ersten Schaftanteils im eingespannten Zustand von der Befestigungseinrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig umschlossen.
  • Unter einem Schaftdurchmesser des Schafts oder eines Schaftanteils wird insbesondere der Durchmesser eines den Querschnitt des Schafts bzw. des betreffenden Schaftanteils approximierenden Kreises verstanden. Ein den Querschnitt approximierender Kreis hat dabei einen dem Flächeninhalt des Querschnitts des Schafts entsprechenden Flächeninhalt. Der Querschnitt des Werkzeugschafts kann z.B. oval, insbesondere rund, vieleckig, insbesondere vier- oder sechseckig, beispielsweise rechteckig, quadratisch oder hexagonal sein. Der Schaftdurchmesser beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 4 cm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 4 cm, äußerst bevorzugt zwischen 2 und 3 cm.
  • Unter einem Wirkelement wird insbesondere ein Bauteil oder ein Abschnitt eines Bauteils verstanden, dass zur Manipulation eines Werkstoffs oder zum Bewegen von Bauteilen wie z.B. Nägeln oder Schrauben benutzt wird. Ein solcher Wirkanteil wird anders als beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen nicht mit dem Werkstück vereint, sondern es wird nach der erfolgten Manipulation des Bauteils oder des Werkstoffs vollständig vom Bauteil getrennt und bleibt zur weiteren Verwendung erhalten. Wirkelemente im Sinne der Erfindung sind beispielsweise die Klingen von Schraubendrehern oder Meißeln, ein Hammerkopf oder auch ein Sägeblatt.
  • Bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung aus einem unflexiblen Material hergestellt. Unter einem unflexiblen Material wird dabei insbesondere ein Material verstanden, dass sich in der eingesetzten Form von Hand nicht oder nicht wesentlich verformen lässt. Es handelt sich in anderen Worten also um ein steifes Material. Eine kleine Verformung beim Einspannen des Handwerkzeugs ist möglich und in einigen Ausführungsformen notwendig. Eine Befestigungseinrichtung, die sich manuell ohne großen Kraftaufwand um mehr als beispielsweise 5 mm verformen lässt, wäre hingegen nicht aus einem unflexiblen Material hergestellt. Im Umkehrschluss lässt sich eine Befestigungseinrichtung aus einem unflexiblen Material per Hand nur um weniger als beispielsweise 5 mm oder um weniger als 2 mm verformen. Die Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein Separieren des Wirkanteils und des Griffanteils erst nach einem Öffnen der Befestigungseinrichtung möglich ist
  • Beispiele für unflexible Materialien sind steife und feste Kunststoffe sowie Metalle, jeweils in einer Materialstärke, die kein einfaches Verformen der Befestigungseinrichtung erlaubt. Typische Materialstärken liegen an den dünnsten Stellen der Befestigungseinrichtung beispielsweise zwischen 1,5 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 7 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 mm und 5 mm.
  • Unter der zweiten Schaftrichtung wird insbesondere eine Richtung bzw. Achse verstanden, die innerhalb des Griffes entlang dessen Längsachse verläuft, beispielsweise durch den Schwerpunkt des Querschnitts des Griffes. Wird der Griff von einem Benutzer in der Hand gehalten, so kann die zweite Schaftrichtung im Wesentlichen von der Handkante in Richtung des Daumens verlaufen. In anderen Worten entspricht die zweite Schaftrichtung in diesem Fall der Grifflängsachse.
  • Unter der ersten Schaftrichtung wird insbesondere eine Richtung verstanden, die parallel zu einer Richtung ist, in der das benutzte Wirkelement im Regelfall eine Kraft ausübt oder eine sonstige Wirkung entfaltet. Für einen Hammer verläuft die Wirkachse beispielsweise senkrecht zur Schlagfläche des Hammers. Die Wirkachse eines Schraubendrehers, eines Vorstechers oder eines Meißels ist beispielsweise die Längsachse des Werkzeugs, um welche der Schraubendreher gedreht bzw. entlang welcher die Stech- bzw. Schlagkraft wirkt.
  • In einer Ausführungsform kann der erste Schaftanteil innerhalb der Befestigungseinrichtung um eine Drehachse gedreht werden. Unter einer Drehachse wird im vorliegenden Fall insbesondere eine Achse verstanden, um die der erste Schaftanteil gedreht werden kann, ohne den zweiten Schaftanteil im Raum zu drehen oder auf sonstige Art und Weise zu bewegen.
  • Unter Achsen, die "im Wesentlichen senkrecht" aufeinander stehen, werden insbesondere Achsen verstanden, die einen Winkel von 60° bis 90°, bevorzugt von 75° bis 90° miteinander einschließen. Natürlich können die Achsen auch exakt senkrecht aufeinander stehen. Für "im Wesentlichen parallele" Achsen gilt Entsprechendes.
  • Der Winkel zwischen der ersten Schaftrichtung und der zweiten Schaftrichtung kann beispielsweise zwischen 20° und 90° betragen. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen der ersten Schaftrichtung und der zweiten Schaftrichtung zumindest 45°. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stehen die erste Schaftrichtung und die zweite Schaftrichtung im Wesentlichen senkrecht aufeinander. In einem Spezialfall stehen die erste Schaftrichtung und die zweite Schaftrichtung im Rahmen von Mess- und Fertigungstoleranzen exakt senkrecht aufeinander.
  • Unter einer Befestigungseinrichtung wird insbesondere ein Bauteil verstanden, das derart manipulierbar ist, dass der erste Schaftanteil daran befestigt, insbesondere darin eingespannt werden und durch den dann als Griffverlängerung wirkenden zweiten Schaftanteil genutzt werden kann. Die Befestigungseinrichtung kann insbesondere eine Klemmwirkung entfalten oder eine Vorrichtung zum Einspannen eines Schaftelements oder Schaftanteils sein. Insbesondere muss der Benutzer keine Kraft aufwenden, um den Wirkanteil im Griffanteil zu halten, wenn der Wirkanteil an der Befestigungseinrichtung und somit am Griffanteil befestigt ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann fest mit dem ersten Schaftanteil oder mit dem zweiten Schaftanteil verbunden sein. Sie kann ebenfalls mit beiden Schaftanteilen lösbar verbunden werden. Bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung eine Spannvorrichtung.
  • Unter dem Öffnen der Befestigungseinrichtung wird insbesondere der zum Einspannen entgegengesetzte Vorgang verstanden. So kann die Befestigungseinrichtung beispielsweise durch das Lockern einer Schraube oder das Öffnen eines Schnellspanners geöffnet werden. Der erste Schaftanteil und der zweite Schaftanteil können dann räumlich voneinander separiert werden.
  • Für normale Werkzeuge sind die Richtungen, die der ersten Schaftrichtung und der zweiten Schaftrichtung entsprechen, im Regelfall identisch. Dies ist beispielsweise bei Schraubendrehern, Vorstechern oder Meißeln der Fall. Im Normalfall erstreckt sich der zu bearbeitende Gegenstand in der Horizontalebene. Soll eine Schraube gedreht werden, so ragt diese oft senkrecht aus der Horizontalebene heraus. Insbesondere zu Beginn des Schraubvorgangs muss die Schraube mit einer Hand fixiert werden, während die andere Hand den Schraubendreher bedient. Es ist dabei notwendig, die beiden Hände einander stark anzunähern. Weiterhin muss im dargestellten Beispiel unter Zusammenwirken des Schulter-, des Ellenbogen- und des Handgelenks eine Rotationsbewegung der Hand ausgeführt werden, die es ermöglicht, die Schraube zu greifen. In der Ruhestellung ist die Hand im Regelfall derart angeordnet, dass ein Gegenstand gegriffen werden kann, der sich parallel zur Horizontalen erstreckt. Sowohl die angesprochene Rotation als auch das Annähern der beiden Hände fällt einem Menschen mit Halbseitenlähmung schwer.
  • Das erfindungsgemäße Handwerkzeug ermöglicht es dem Benutzer aufgrund des von 0° und von 180° verschiedenen Winkels zwischen der ersten Schaftrichtung und der zweiten Schaftrichtung zum einen, einen durch die Länge des Griffanteils bestimmte Transversalverschiebung des Handwerkzeugs vorzunehmen, ohne dass er seine beiden Hände dabei übermäßig einander annähern müsste, und zum anderen befindet sich die Wirkachse des Handwerkzeugs, die normalerweise mit der Griffachse zusammenfallen würde, nun in einem von 0° und von 180° verschiedenen, beispielsweise etwa 90° betragenden Winkel zur Griffachse. Wird nun ein erster Schaftanteil mit einem Wirkelement, der auch ein herkömmliches Handwerkzeug wie zum Beispiel ein Schraubendreher, ein Vorstecher oder ein Meißel sein kann, in den ersten Schaftanteil bzw. analog in das Schaftelement eingespannt, so wird dem Benutzer die Handhabung des Werkzeugs deutlich erleichtert. Auch andere Handwerkzeuge, wie beispielsweise ein Hammer, können mit dem erfindungsgemäßen Schaftelement gehalten werden. Hierzu ist für manche Werkzeuge allerdings eine Spezialausführung des Werkzeugs notwendig, da beispielsweise bei einem Hammer die Griffachse und die Wirkachse typischerweise einen 90°-Winkel aufweisen. Würde ein herkömmlicher Hammer in das erfindungsgemäße zweite Schaftelement eingespannt, so wären Griffachse und Wirkachse parallel, wodurch das Werkzeug nur schlecht bzw. überhaupt nicht handhabbar würde.
  • Vorteilhafterweise ist der Griff ergonomisch geformt, sodass ein bequemes und sicheres Arbeiten möglich ist. Auf diese Art und Weise kann zusätzlich die eingeschränkte Greifkraft des Halbseitengelähmten Benutzers teilweise kompensiert werden.
  • Der zweite Schaftanteil bzw. dessen Griff kann einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen. Gleichzeitig kann er bezüglich einer Ebene, die durch die Griffachse und senkrecht zu der Wirkachse verläuft, spiegelsymmetrisch aufgebaut sein. Eine solche Konstruktion bewirkt, dass das Handwerkzeug sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder gleichermaßen eingesetzt werden kann.
  • Abhängig vom Einsatzzweck und auch von der Körpergröße des Benutzers können Griffe verschiedener Länge zum Einsatz kommen. Bevorzugt weist der zweite Schaftanteil eine Länge von 8 bis 25 cm, besonders bevorzugt von 10 bis 20 cm und äußerst bevorzugt von 10 bis 15 cm auf. Mit einer entsprechenden Grifflänge lassen sich in den meisten Fällen deutliche Vorteile in der Handhabbarkeit gegenüber kürzeren oder längeren Griffen erreichen. Die genannten Maße verstehen sich als Länge des Griffes ohne die Befestigungseinrichtung.
  • Der zweite Schaftanteil bzw. das Schaftelement kann aus Kunststoff bestehen. Es ergibt sich dann ein besonders leichter Griff, das wiederum den funktionalen Einschränkungen des halbseitengelähmten Benutzers entgegen kommt. Vorzugsweise kann der Griff an der Außenseite eine rutschfeste Schicht aufweisen. Insbesondere kann diese Schicht aus einem Material bestehen, das auch dann ein Verrutschen in der Hand verhindert, wenn die Hand oder der Griff feucht oder nass sind, beispielsweise wenn der Benutzer geschwitzt hat.
  • Als einfache Möglichkeit, einen rutschfesten Griff herzustellen, kann ein Lenkergriff eines Fahrrades verwendet werden. Ein solcher Lenkergriff ist kostengünstig verfügbar. Der zweite Schaftanteil kann dann zylindrisch ausgestaltet sein und einen Durchmesser aufweisen, der dem Durchmesser eines Fahrradlenkers entspricht. Ein solcher oder ein anderer Griff kann dann auf den zweiten Schaftanteil aufgeschoben und ggf. dort befestigt werden. Eine Befestigung kann durch Verkleben oder Verschrauben erfolgen. Ebenfalls ist es möglich, dass der Griff mit einer kleinen Schraube oder einem Bolzen am Schaftanteil gesichert wird.
  • Eine einfache Möglichkeit der Herstellung des zweiten Schaftanteils aus Kunststoff ist das Drucken mit einem 3D-Drucker. Auf diese Art und Weise können kostengünstig auch individuelle und an einzelne Benutzer angepasste Lösungen bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Befestigungseinrichtung (20) an näherungsweise zylindrische Ausgestaltungen des ersten Schaftanteils angepasst. Diese können beispielsweise einen Durchmesser von 10 bis 30 mm aufweisen. Durch eine entsprechende Anpassung kann ein Verdrehen des Werkzeugs senkrecht zur Wirkrichtung sicher vermieden werden. Beispielsweise kann dies erreicht werden, indem die Befestigungseinrichtung aus zwei Greifelementen mit jeweils näherungsweise halbkreisförmigem Querschnitt aufgebaut ist. Eine Rotation senkrecht zur Drehachse des Werkzeugs wird durch eine solche Ausgestaltung der Topographie der Befestigungseinrichtung im Gegensatz zu beispielsweise zwei ebenen bzw. plattenförmigen Greifelementen vermieden.
  • Die Ausdehnung der Befestigungseinrichtung längs einer Drehachse, um die das erste Schaftelement gedreht werden kann, kann dabei beispielsweise 8 mm bis 40 mm, bevorzugt 10 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 12 mm bis 20 mm betragen. Es wird so eine relativ große Kontaktfläche zwischen der Befestigungseinrichtung und dem ersten Schaftanteil erhalten, die ein sicheres Halten des Werkzeugs ohne Verkippungen erlaubt. Gleichzeitig ist die Kontaktfläche klein genug, um einen ausreichenden Druck aufzubauen, so dass der Wirkanteil in der Befestigungseinrichtung nicht durchrutschen kann.
  • Die Befestigungseinrichtung zur reversiblen Befestigung des ersten Schaftanteils kann eine Klemmung aufweisen, die mit einer Schraube und/oder einem Schnellspanner gespannt wird. Eine Schraube bietet hierbei eine besonders einfache Konstruktion. Die Schraube kann einen Handgriff aufweisen, sodass kein Werkzeug zum Öffnen und zum Spannen des Griffanteils nötig ist. Wenn ein Schnellspanner zum Spannen der Befestigungseinrichtung verwendet wird, ist ebenfalls ein werkzeugfreies Befestigen und Lösen des zu nutzenden Werkzeugs möglich. Es ist auch möglich, dass die Befestigungseinrichtung zwei Klemm- oder Spanneinrichtungen oder sonstige Befestigungsmöglichkeiten aufweist, so dass sowohl der erste Schaftanteil als auch der zweite Schaftanteil lösbar an der Befestigungseinrichtung befestigt werden können.
  • Die Befestigungseinrichtung kann einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen, um Griffe handelsüblicher Werkzeuge sicher halten zu können. Wenn die Befestigungseinrichtung mehrteilig ausgeführt ist kann sie aus zumindest zwei Teilen bestehen, die jeweils einen teilkreisförmigen Querschnitt bzw. teilkreisförmige Innenwandung aufweisen. Die beiden Teilkreise können dabei zusammen genommen einen Umfangswinkel von zumindest 270°, vorzugsweise von zumindest 300° aufweisen. In einer Ausführungsform bilden beide Teilkreise gemeinsam einen kompletten Kreis von 360°. Es ist ebenfalls möglich, dass die Befestigungseinrichtung aus zumindest einem Teil mit teilkreisförmigem Querschnitt und einem ebenen Teil als Antagonist besteht. Es ist somit möglich, dass die Befestigungseinrichtung zumindest einen Teil mit teilkreisförmigem Querschnitt aufweist. Durch eine Veränderung des Abstands der Teile der Befestigungseinrichtung voneinander kann dann der Querschnitt der gesamten Befestigungseinrichtung verändert werden, so dass dieser beispielsweise eine ovale Form annimmt.
  • Die Befestigungseinrichtung kann eine Verzahnung aufweisen, die mit einer korrespondierenden Verzahnung des befestigten ersten Schaftanteils zusammenwirken kann, um den Wirkanteil in dem Griffanteil gegen Verdrehen zu sichern. Durch eine entsprechende Verzahnung können die benötigten Klemmkräfte verringert werden, was wiederum zu einer vereinfachten Handhabbarkeit führt. Der halbseitengelähmte Nutzer kann so einfach den zweiten Schaftanteil bzw. dessen Orientierung im Griffanteil ändern und die Befestigungseinrichtung wieder spannen und so den ersten Schaftanteil fixieren.
  • Insbesondere ist es mit solch einer Verzahnung möglich, zu erreichen, dass der erste Schaftanteil nur bestimmte Positionen einnehmen kann. Beispielsweise können diese Positionen gleichverteilt über den Umfang eines Kreises angeordnet sein. Alternativ kann der erste Schaftanteil in einer beliebigen Winkelstellung relativ zu dem zweiten Schaftanteil eingespannt werden. Der Winkel zwischen erstem Schaftanteil und zweitem Schaftanteil kann dann um die Drehachse stufenlos eingestellt werden.
  • Die Befestigungseinrichtung des zweiten Schaftanteils kann eine durchgehende Öffnung aufweisen, durch die der erste Schaftanteil bzw. der Griff des Handwerkzeugs gesteckt werden kann. Im Rahmen der Ausdehnung des Handwerkzeugs entlang der Werkzeugachse kann so auch ein Abstand des Arbeitspunkts des Werkzeugs zum Griff entlang der Werkzeugachse eingestellt werden. Im praktischen Anwendungsfall kann somit die Höhe eingestellt werden, in der der Benutzer den Griff hält.
  • Es ist möglich, dass der erste Schaftanteil, der an dem zweiten Schaftanteil befestigt wird, ein Hammer ist. In diesem Fall kann der Hammer eine Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung des Hammers an der Befestigungseinrichtung und somit am zweiten Schaftelement aufweisen, die es ermöglicht, dass sich die Wirkachse des Hammers und die Griffachse im einsatzbereiten Zustand in einem im Wesentlichen 90° betragenden Winkel zueinander befinden. Gleichzeitig kann der Hammer in verschiedenen Winkelpositionen eingespannt werden. In anderen Worten kann der Hammer gelöst werden, um die Drehachse verschwenkt werden und wieder festgespannt werden. Es ist dadurch möglich, den Wirkanteil auf die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers einzustellen. So kann beispielsweise der Winkel zwischen einer Längsachse des Hammerstiels, also der ersten Schaftrichtung, und der Griffachse, also der zweiten Schaftrichtung, im Bereich zwischen + 90 und - 90° eingestellt werden. Bei einer Winkelstellung von 0° entspricht die Funktionalität des Handwerkzeugs dann im Wesentlichen der eines herkömmlichen Hammers.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schaftelement, dass alle Eigenschaften des zweiten Schaftanteils aufweist, und das zum entsprechend zum Halten eines herkömmlichen Handwerkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, Vorstechers, Meißels Hammers oder ähnlichen Handwerkzeugs verwendet werden kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren genauer erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    - eine perspektivische Schemazeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels
    Figur 2
    - eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels in einer Explosionsdarstellung
    Figur 3
    - eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
    Figur 4
    - eine Darstellung einer Anwendungssituation durch einen Benutzer
    Figur 5
    - eine perspektivische Schemazeichnung eines dritten Ausführungsbeispiels
    Figur 6
    - einer Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels in abgewinkelter Stellung
    Figur 7
    - eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels und
    Figur 8
    - eine Darstellung einer Anwendungssituation des dritten Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen zweiten Schaftanteils 10. Der zweite Schaftanteil 10 weist einen im gezeigten Ausführungsbeispiel zylinderförmigen Schaft 40 und eine sich daran anschließende Befestigungseinrichtung 20 auf. Die Befestigungseinrichtung 20 weist eine Befestigungsbasis 22 sowie ein Gegenstück 24 auf. Die Befestigungseinrichtung hat dabei eine Längenausdehnung, die deutlich kleiner als die Längenausdehnung des Schafts 40 ist. Im vorliegenden Fall ist die Ausdehnung in Griffrichtung G der Befestigungseinrichtung 20 kleiner als 25% der Längenausdehnung des Schafts 40. Sie kann aber beispielsweise auch kleiner als 30% oder 20% der Längenausdehnung des Schafts 40 sein.
  • Die Befestigungsbasis 22 und das Gegenstück 24 können mittels einer Schraube 28 miteinander verspannt werden. Zu diesem Zweck weist die Befestigungsbasis 22 eine Bohrung 32 auf, die mit einem Gewinde 34 versehen ist. In entsprechender Position ist in dem Gegenstück 24 eine korrespondierende Bohrung 33 angebracht. Unter einer Bohrung wird dabei ein zylindrisches Loch verstanden, welches nicht notwendigerweise mit einem Bohrer hergestellt worden sein muss. Im Spritzgussverfahren oder beim 3D-Druck handelt es sich einfach um eine entsprechende Materialaussparung. Die Schraube 28 weist einen Anfasser bzw. Griff 30 auf, so dass die Schraube ohne Einsatz eines Werkzeugs gedreht werden kann. Die Befestigungseinrichtung 20 kann so einfach gespannt und wieder gelöst werden.
  • Der Griff weist eine Griffachse G auf. Diese entspricht im gezeigten Ausführungsbeispiel der zweiten Schaftrichtung. Dazu senkrecht verläuft eine Wirkachse W, entlang derer ein eingespannter Wirkanteil eine Kraft oder ein Drehmoment übertragen kann. Die Wirkachse entspricht der ersten Schaftrichtung. Die Öffnung 26, die zwischen der Befestigungsbasis 22 und dem Gegenstück 24 besteht, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel annähernd kreisförmig ausgestaltet. Ein Handwerkzeug, das einen näherungsweise zylinderförmigen Griff aufweist, wie dies beispielsweise bei handelsüblichen Schraubendrehern der Fall ist, kann somit einfach eingespannt und in dem Griffanteil um seine Längsachse gedreht werden. Die Drehachse D ist somit oftmals identisch mit der Wirkachse W. Das eingespannte Handwerkzeug entspricht dabei dem ersten Schaftanteil, der Griffanteil entspricht dem zweiten Schaftanteil.
  • Es ist möglich, dass die Öffnung 26 nicht kreisförmig ist, sondern beispielsweise die Form eines regelmäßigen Vielecks aufweist. So können beispielsweise diskrete Drehwinkel um die Dreh- bzw. Wirkachse eingestellt und sicher gehalten werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel berühren sich die Befestigungsbasis 22 und das Gegenstück 24 im verspannten Zustand entlang einer Ebene, die einen Winkel von etwa 45° mit der Griffachse G einschließt. Andere Orientierungen wie zum Beispiel eine Orientierung senkrecht oder auch parallel zur Griffachse G sind ebenso denkbar. Auch können die Kontaktflächen 27a der Befestigungsbasis und 27b des Gegenstücks eine Strukturierung, wie beispielsweise eine Verzahnung oder ähnliches aufweisen, so dass die beiden Bauteile sicher miteinander verbunden werden und die Schraube 28 möglichst wenig mit eventuell auftretenden Querkräften belastet wird.
  • Es ist weiterhin möglich, dass die Orientierung der Schraube 28 und somit auch der Bohrung 32 von der gezeigten abweicht und z. B. senkrecht zur Griffachse G verläuft. Es ist auch möglich, mehr als eine Schraube, beispielsweise zwei, drei oder vier Schrauben zu verwenden. So kann beispielsweise das Gegenstück 24 schellenartig ausgeführt und mit zwei Schrauben an der Befestigungsbasis 22 befestigt sein.
  • Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in einer Explosionsdarstellung. Über die in Figur 1 dargestellten Bauteile hinausgehend ist ein ringförmiger Einsatz 36 gezeigt, der beispielsweise als Gummiring ausgestaltet sein kann. Ein solcher Einsatz verringert Belastungen für den ersten Schaftanteil 56 sowie für die Befestigungseinrichtung 20 und sorgt für einen sicheren Sitz des ersten Schaftanteils in der Befestigungseinrichtung. Ebenfalls zu sehen ist, dass die Schraube 28 ein Gewinde 34 aufweist, dass zu dem Gewinde 35 der Bohrung 32 passt. Der Einsatz 26 kann von der Ringform abweichen und z. B. das Einsetzen eines Werkzeugs oder Wirkanteils mit eckigem, z. B. quadratisch ausgeformtem Griff ermöglichen. Durch die Wahl eines geeigneten Einsatzes 26 kann der zweite Schaftanteil 10 an unterschiedliche einzusetzende Werkzeuge angepasst werden.
  • Die Befestigungseinrichtung 20 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgeführt und besteht aus der Befestigungsbasis 22 und dem Gegenstück 24. Beide Teile der Befestigungseinrichtung weisen einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Mittels der Schraube 28 kann der Abstand des Gegenstücks 24 von der Befestigungsbasis 22 eingestellt werden. Nähert sich dabei das Gegenstück 24 der Befestigungsbasis 22 stark an, so ist der gesamte Querschnitt der Befestigungseinrichtung nicht mehr kreisförmig, sondern eher linsenförmig. Bei einer Einstellung der Schraube 28 derart, dass ein großer Abstand zwischen der Befestigungsbasis 22 und dem Gegenstück 24 entsteht, ist der Querschnitt der Befestigungseinrichtung oval. In diesem Fall kann ein Werkzeug oder Wirkanteil, dessen Griff einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist, gehalten werden. Dabei ist die Ausdehnung des Griffs in Richtung der Griffachse G größer, als in der in der Figur 2 horizontal dazu verlaufenden senkrecht auf der Griffachse G stehenden Richtung.
  • Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines leicht abgewandelten Ausführungsbeispiels. Hierbei ist der Schaft nicht einfach zylinderförmig, sondern mit einem Handgriff 38 versehen. Dieser ist ergonomisch geformt und verhindert ein Verdrehen des zweiten Schaftanteils 10 in der Hand des Benutzers. Dies ist wichtig, da der zweite Schaftanteil 10, hier also der Griffanteil, im Normalfall von der beeinträchtigen Hand gehalten wird. Diese beeinträchtigte Hand eines halbseitengelähmten Benutzers hat oftmals Schwierigkeiten, größere Griffkräfte auszuüben, so dass der Benutzer darauf angewiesen ist, dass der Griff rutschfest in der Hand liegt und auch bei geringeren aufgebrachten Griffkräften vor einer Verdrehung geschützt ist. Im vorliegenden Beispiel wird diese Verdrehsicherung dadurch erreicht, dass der Handgriff 38 eine Auswölbung 39 aufweist, mit der sich der Handgriff in der Hand des Benutzers im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger abstützen kann. Der Handgriff 38 ist dementsprechend ergonomisch geformt und an die menschliche Hand angepasst.
  • Figur 4 zeigt eine typische Anwendungssituation. Die erste Hand 70 eines halbseitengelähmten Benutzers hält den Handgriff 38 des zweiten Schaftanteils 10. Zu erkennen ist der Winkel α, der zwischen der Mittelhand und dem Unterarm des Benutzers besteht und typisch für halbseitengelähmte Menschen ist. Der Winkel von 90° zwischen der Griffachse G und der Wirkachse W ermöglicht es dem Benutzer, seine erste Hand 70 in einer für ihn angenehmen und entspannten Position zu halten, während er mit dem Werkzeug bzw. Wirkanteil 74 arbeitet. Die zweite Hand 72 hält, führt und bewegt das Werkzeug 74 und wird dabei von der ersten Hand 70 mithilfe des Griffanteils 10 unterstützt. Der Werkzeugschaft 76 ist in der Befestigungseinrichtung 50 eingespannt.
  • Wenn das Werkzeug bzw. der erste Schaftanteil 74 beispielsweise ein Meißel oder ein Vorstecher ist, so ist es möglich, dass der Benutzer mithilfe seiner ersten Hand 70 den Werkzeug 74 positioniert und mit seiner nicht beeinträchtigten zweiten Hand 72 eine Kraft in Wirkrichtung W auf das Werkzeug ausübt. Ohne Einsatz des Griffanteils 10 müsste der Benutzer versuchen, das Werkzeug 74 mit seiner beeinträchtigten Hand 70 zu fixieren. Aufgrund der eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten und insbesondere aufgrund der eingeschränkten Rotationsmöglichkeiten des Handgelenks sowie des Ellenbogen- und des Schultergelenks stellt eine solche Aufgabe einen halbseitengelähmten Benutzer oftmals vor unlösbare Probleme. Untersuchungen und Praxistests haben jedoch gezeigt, dass mithilfe der vorliegenden Erfindung die Handhabbarkeit entsprechender Handwerkzeuge für halbseitengelähmte Benutzer deutlich gesteigert wird.
  • Selbstverständlich können eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge benutzt werden. Ist das Werkzeug 74 ein Schraubendreher oder ein Bohrer, so kann das Werkzeug 74 derart eingespannt werden, dass er sich noch drehen lässt. Es ist möglich, eine entsprechende Lagerung, beispielsweise ein Kugel- oder Gleitlager innerhalb der Befestigungseinrichtung 20 vorzusehen. Der Griff des Handwerkzeugs 74 bzw. der erste Schaftanteil 74 kann aber auch einfach locker eingespannt werden, so dass eine Rotation des Werkzeuges möglich bleibt und dieses im Griffanteil 10 "durchrutscht".
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Schemazeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Zu sehen sind wiederum der zweite Schaftanteil 10 mit dem Handgriff 38 und der Befestigungseinrichtung 50 mit der Befestigungsbasis 52. Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gegenstück 54 einstückig mit dem zu befestigenden ersten Schaftanteil 56 ausgeführt. Im vorliegenden Fall ist dieser erste Schaftanteil 56 ein Hammer, der einen Hammerkopf 60 aufweist. Der erste Schaftanteil 56 kann in der Befestigungseinrichtung 50 um die Drehachse D gedreht werden. Anschließend wird der erste Schaftanteil 56 mit Hilfe der Schraube 58 verspannt und fixiert. Die Wirkachse W des Hammerkopfes 60 verläuft parallel zu der Drehachse D, ist aber nicht identisch mit ihr. Die Griffachse G und die Drehachse D weisen wiederum einen Winkel von 90° zueinander auf. Gleiches gilt für den Winkel zwischen der Griffachse G und der Wirkachse W.
  • Figur 5 zeigt den Griffanteil und den Hammer 56 in einer Position, in der die Griffachse G parallel zu der Längsachse des Hammers 56 liegt. In dieser Position entspricht die Handhabung des gesamten Werkzeugs der eines handelsüblichen Hammers.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht der den zweiten Schaftanteil 10 sowie den ersten Schaftanteil 56 umfassenden Kombination, die nun so eingestellt ist, dass ein spezifischer Benutzer gut arbeiten kann. Die Griffachse G und die Längsachse L des Werkzeugs 56, das als Hammer ausgeführt ist, schließen nun einen Winkel von etwa 90° ein. Beliebige andere Winkel sind selbstverständlich ebenfalls realisierbar. In der praktischen Ausgestaltung ist der einstellbare Winkel aus technischen Gründen normalerweise auf maximal 90° beschränkt. Größere Winkel wären für die meisten Benutzer allerdings auch nicht sinnvoll. Betrachtet wird dabei jeweils der Winkel zwischen einer gedachten Verlängerung des Griffs und der Längsachse L des Handwerkzeugs, die im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der ersten Schaftrichtung entspricht.
  • Aus der in Figur 5 gezeigten Normalposition kann der Hammer 56, also der ersten Schaftanteil, in beide Richtungen verschwenkt und dann wieder gespannt werden. So könnte der Hammerkopf 60 in Figur 6 auch auf der rechten Seite der Figur angeordnet sein. Der Griffanteil sowie der eingespannte Wirkanteil sind somit für Rechts- wie für Linkshänder bzw. allgemein sowohl mit der rechten wie auch mit der linken Hand nutzbar.
  • Figur 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten Schaftanteils 10 sowie des Werkzeugs 56 gemäß Figur 6. Gezeigt ist der Griffanteil 10 ohne den Handgriff 38, sodass wiederum der Schaft 40 zu sehen ist. Ein entsprechender Handgriff 38 kann auf den Schaft 40 aufgesteckt werden und kann beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Schraube, die senkrecht zur Griff- und Schaftachse verläuft, fixiert werden. Weiterhin ist zu erkennen, dass an der Befestigungsbasis 52 ein um die Drehachse D umlaufendes Rasterprofil 80 ausgearbeitet ist, das mit einem entsprechenden Rasterprofil 82 des Werkzeugs 56 korrespondiert. Mittels der Schraube 58 können der zweite Schaftanteil 10 und der erste Schaftanteil 56 somit in einer der möglichen Positionen miteinander verspannt werden. Der Werkzeugschaft 76 ist hier ein Teil des Werkzeugs 56, das ausgestaltet ist, um an der Befestigungsbasis 52 befestigt zu werden. Das Rasterprofil 80 bzw. 82 kann z. B. so angeordnet sein, dass umlaufend um den Umfang z. B. 15 bis 20 Zähne vorgesehen sind, so dass eine entsprechende Anzahl von Winkelpositionen einstellbar wird.
  • Die Schraube 58 weist auch hier einen Anfasser bzw. Griff 59 auf, so dass die Einstellung des gewünschten Winkels zwischen der Griffachse G und der Längsachse des Handwerkzeugs L einfach und ohne Zuhilfenahme eines weiteren Werkzeugs erfolgen kann.
  • Figur 8 zeigt eine Anwendungssituation des in den Figuren 5 bis 7 gezeigten zweiten Schaftelements 10. Die nicht eingeschränkte zweite Hand des Benutzers 72 hält einen Nagel 84. Die eingeschränkte erste Hand des Benutzers 70 umfasst den Handgriff 38. Charakteristisch ist hier wiederum der Winkel α zwischen Mittelhand und Unterarm der ersten Hand des Benutzers 70. Zwischen der Längsachse L des Handwerkzeugs 56 und der Griffachse G besteht ein weiterer Winkel β, der so eingestellt ist, dass dem Benutzer das Arbeiten leicht fällt. Er kann so mit erhöhter Kontrolle eine Kraft in Wirkrichtung W des Werkzeugs 56 auf den Nagel 84 ausüben und somit den Nagel 84 einschlagen. Bezugszeichenliste
    10 zweiter Schaftanteil 84 Nagel
    20 Befestigungseinrichtung W Wirkachse
    22 Befestigungsbasis D Drehachse
    24 Gegenstück L Längsachse
    26 Öffnung G Griffachse
    27a Kontaktfläche α Winkel
    27b Kontaktfläche β Winkel
    28 Schraube
    30 Anfasser
    32 Bohrung
    33 Bohrung
    34 Gewinde
    36 Gummiring
    38 Handgriff
    39 Wölbung
    40 Schaft
    50 Befestigungseinrichtung
    52 Befestigungsbasis
    54 Gegenstück
    56 erster Schaftanteil
    58 Schraube
    60 Hammerkopf
    70 erste Hand
    72 zweite Hand
    74 Werkzeug
    76 Schaft
    77 Klinge
    80 Rasterprofil
    82 Rasterprofil

Claims (11)

  1. Handwerkzeug (2) mit einem Wirkelement (60, 77) zum Einwirken auf einen Gegenstand und mit einem Schaft, der
    a. einen ersten Schaftanteil (56), an dem sich das Wirkelement (60, 77) befindet und
    b. einen zweiten Schaftanteil (10) aufweist, wobei
    c. der erste Schaftanteil (56) und der zweite Schaftanteil (10) durch eine Befestigungseinrichtung (20) lösbar derart miteinander verbunden sind, dass sich ausgehend von der Befestigungseinrichtung (20)
    d. der erste Schaftanteil (56) in eine erste Schaftrichtung (W) und
    e. der zweite Schaftanteil (10) in eine zweite Schaftrichtung (G) erstreckt, wobei
    f. ein Winkel zwischen der ersten Schaftrichtung (W) und der zweiten Schaftrichtung (G) von 0° und von 180° verschieden ist.
  2. Handwerkzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) fest mit dem zweiten Schaftanteil verbunden ist.
  3. Handwerkzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaftanteil (10) einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist und bezüglich einer Ebene, die durch die zweite Schaftrichtung (G) und parallel zu der ersten Schaftrichtung (W) verläuft, spiegelsymmetrisch aufgebaut ist.
  4. Handwerkzeug (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schaftanteil (10) aus einem Kunststoff besteht, der vorzugsweise an der Außenseite eine rutschfeste Schicht aufweist.
  5. Handwerkzeug (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) an näherungsweise zylindrische Ausgestaltungen des ersten Schaftanteils mit einem Durchmesser von 10 bis 30 mm angepasst ist, so dass ein Verdrehen senkrecht zur ersten Schaftrichtung (W) sicher vermieden wird.
  6. Handwerkzeug (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) zumindest eine Klemmung, die mit einer Schraube (28) und/oder einem Schnellspanner gespannt wird, aufweist.
  7. Handwerkzeug (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) eine Verzahnung (80) aufweist, die mit einer Verzahnung (82) des ersten Schaftanteils (56) zusammenwirken kann, um den ersten Schaftanteil (56) in dem zweiten Schaftanteil (10) gegen Verdrehen zu sichern.
  8. Handwerkzeug (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der ersten Schaftrichtung (W) und der zweiten Schaftrichtung (G) zwischen 20° und 90° beträgt.
  9. Handwerkzeug (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) eine durchgehende Öffnung (26) aufweist, durch die der erste Schaftanteil (56) gesteckt werden kann.
  10. Schaftelement (10) zum Verwenden als zweiter Schaftanteil (10) eines Handwerkzeugs (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verwendung eines Schaftelements (10) gemäß Anspruch 10 als Griff für ein Handwerkzeug (56), insbesondere für einen Schraubendreher, Vorstecher, Meißel, Hammer oder ähnliches Handwerkzeug.
EP15001818.2A 2015-06-30 2015-06-30 Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen Pending EP3112092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001818.2A EP3112092A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001818.2A EP3112092A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3112092A1 true EP3112092A1 (de) 2017-01-04

Family

ID=53496357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001818.2A Pending EP3112092A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3112092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022075902A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Fors Jens Hand tool for use with an l-shaped key and a method of using such a hand tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447181A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Alto Danmark A/S Seitenhandgriff
DE202010012874U1 (de) * 2010-11-12 2011-03-31 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Handgriff mit Gelenkpositionierung
US20140261166A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ryan T. Brooks Paint roller handle
US20150007404A1 (en) * 2012-04-20 2015-01-08 Chad Prosser Adjustable holder assembly for painting tools

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447181A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Alto Danmark A/S Seitenhandgriff
DE202010012874U1 (de) * 2010-11-12 2011-03-31 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Handgriff mit Gelenkpositionierung
US20150007404A1 (en) * 2012-04-20 2015-01-08 Chad Prosser Adjustable holder assembly for painting tools
US20140261166A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ryan T. Brooks Paint roller handle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022075902A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Fors Jens Hand tool for use with an l-shaped key and a method of using such a hand tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906822C2 (de)
DE102009047705B4 (de) Zusatzgriff
EP2792325B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2163357A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE202008008012U1 (de) Zangengriff
DE2941616A1 (de) Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf
DE102007039245A1 (de) Zusatzhandgriff mit Schnellverstellung und verschleißfesten Verdrehsicherungselemeten
DE102016125517B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE102016014860B3 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
EP2636489A2 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE3335728A1 (de) Handbetaetigungszange
DE3325602C2 (de) Kombinationswerkzeug
EP3112092A1 (de) Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen
DE2344987C3 (de)
DE2521380A1 (de) Zusatzgeraet zum halten von befestigungsmitteln
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE202021102535U1 (de) Höhenverstellbares Füßchen für Möbelstücke
DE102020118131A1 (de) Schnellspannvorrichtung mit Feststellmechanismus, und chirurgische Vorrichtung
WO2006027224A1 (de) Griff für hand- und gartenwerkzeuge
DE102015104018B3 (de) Sechskantschlüssel
WO2008037526A1 (de) Handgriff
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE102009021809B4 (de) Werkzeug
DE102010016057B4 (de) Zange
DE19737202C1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS