WO2006027224A1 - Griff für hand- und gartenwerkzeuge - Google Patents

Griff für hand- und gartenwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2006027224A1
WO2006027224A1 PCT/EP2005/009599 EP2005009599W WO2006027224A1 WO 2006027224 A1 WO2006027224 A1 WO 2006027224A1 EP 2005009599 W EP2005009599 W EP 2005009599W WO 2006027224 A1 WO2006027224 A1 WO 2006027224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
handle part
outer handle
grip
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Holland-Letz
Original Assignee
Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420014162 external-priority patent/DE202004014162U1/de
Priority claimed from DE200510017188 external-priority patent/DE102005017188B3/de
Application filed by Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh filed Critical Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh
Publication of WO2006027224A1 publication Critical patent/WO2006027224A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/32Locking and securing devices in association with, or including, tang, bolt, or other member passing axially through whole length of handle

Definitions

  • handles for hand and garden tools are understood to mean, in particular, those for hammers, trowels, saws, lancing bits, chisels, grab buckets, hand rakes and other similar devices, in the use of which the hand is to adopt a preferred coupling position to the handle so that the handle fills the hand enclosing it with full contact with the hand surface and higher pressure loads and unnecessary tension of the hand and arm muscles are avoided.
  • a handle set for such tools which has a plurality of different handle parts and each handle by Kom ⁇ combination of two or more identical and / or different handle parts zu ⁇ sammensetzbar.
  • the handle parts can be fastened in the same way to the shaft of the respective hand or garden tool.
  • the grip parts essentially consist of handle halves with different surface contours but congruent contact surfaces, with which they adjoin one another flush with the surface and abut against the shank of the tool.
  • the surface contours differ in that the bulges are shaped differently, specifically in such a way that the surface contour provided for abutment in the cavity of the hand grasping the handle is more bulged than that for abutment with the fingers of the handle Hand provided surface contour.
  • the right-hand grip part attached to the shank of the tool has the more convex surface contour, while the left-hand grip part has the flatter convex surface contour.
  • a provided for a left-handed grip set it is the other way around.
  • the bulges in different gripping sets in their course and in the distances of the surface points of the central axis of the handle set under ⁇ different.
  • the distances of the surface points from the central axis of the grip are greater than those for a handle set for a user with medium-sized hands, and this in turn is greater than for a handle set handle set intended for a user with small hands.
  • each handle can be assembled individually from a single component, the coordinated one has zelwel that can be selected depending on the hand given in individual cases and / or - large and / or user needs. It therefore no longer necessary for all conceivable cases, the tools with different handle versions in relatively small series completely manufactured and kept in stock, but only on the one hand the tools with the type corresponding to unified shaft and on the other hand, the associated handle parts, the later as needed be connected to the shanks of the tools.
  • the grip parts preferably consist of shell-like handle halves. For a handle combination, therefore, two handle shells are required, which must be fastened to the shank in one or the other of the types described.
  • the task is to further reduce the number of handle parts for the most cost-effective production and storage and to make the attachment to the shaft so that the handle of the tool can be easily solved by the user of the tool from the shaft and attached to him again.
  • the handle should be remountable for right-handed or left-handed.
  • the ergonomically designed outer handle part is sleeve-shaped and has an inner profile or a profiling of the end faces, through which a rotationally secure connection with the inner handle part is achieved.
  • the outer handle part is pushed in the longitudinal direction of the inner handle part and preferably clamped axially with him, in chisels for stone and metal, it is held by radial tension on it.
  • the surface contour of the outer grip part is designed in such a way that the surface contour provided for abutment in the cavity of the hand embracing the grip is more bulged in the gripping area than the surface contour intended for abutment of the fingers ,
  • the gripping area is defined as the area which is essentially defined by the hand for installation.
  • the axes of the handle are defined as follows: the longitudinal axis is defined as the Z-axis, the axis in the transverse direction, in which the thickness of the handle is measured, as the X-axis, the perpendicular axis in which the height of the handle is measured as the Y-axis.
  • the outer handle is mounted for right-handers, the stronger bulge points to the right.
  • To mount the outer handle for left-handers it is removed from the inner handle, rotated 180 ° around the Y-axis and re-attached to the inner handle.
  • For handles on which the outer handle part is clamped axially on the inner handle part for example by a screw cap which is screwed onto a threaded pin at the end of the inner handle part, this is previously unscrewed and screwed again after turning the outer handle part.
  • a handle designed in mirror image to the first position or the Y-Z plane is formed. This conversion can easily be carried out by the user after purchasing the tool.
  • An axial tension is not absolutely necessary.
  • An axial securing of the outer handle portion on the inner handle portion can also be achieved by a Rasteinrichtu ⁇ gen cap is provided, which engage in locking devices at the end of the inner handle portion when the cap is fitted onto the inner handle portion. The cap rests on the rear end side of the outer handle part.
  • a snap connection must be easily solvable again.
  • the shank of the tool is the inner handle, in chisels for machining stone or metal, the inner handle is formed by the chisel itself.
  • the outer grip part has a hollow extending in the axial direction which, due to its cross-sectional contour or elastic clamping elements protruding radially from the wall of the cavity, leads to radial clamping of the grip, whereby the grip is frictionally engaged is held.
  • the cross-sectional contours of chisels of this type are usually non-circular, square, flat, hexagonal or octagonal. This results in a torsion-proof connection together with the inner profile of the outer handle part.
  • the handle is performed by the right-handed person in the left hand, while the right hand with the hammer makes the blows.
  • the peripheral area is directed to the left with the strongest bulge, seen from the end of the chisel. Accordingly, for the left-hander, he leads the chisel in his right hand and strikes with his left hand.
  • the cross-sectional profile is non-circular and asymmetrical in the Y direction.
  • Fig. 1 is a plan view of a masonry cellar with a handle mounted forpatin ⁇
  • Fig. 2 shows this trowel with handle mounted for left-handers
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the handle in the Y-Z plane
  • Fig. 4 shows a cross section through the handle Fig. 3 along the line Y-Y, and, respectively, through the X-Y symmetry plane of the outer handle part
  • Fig. 5 is a longitudinal section through the handle in the Y-Z plane in an embodiment in which the outer handle part has a core sleeve made of hard plastic
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the handle in the Y-Z plane in an embodiment in which the rotationally fixed connection is effected by a toothing at the ends of the outer handle part
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through the outer handle portion in the Y-Z plane with an inserted chisel of octagonal section steel, the outer handle mounted for right-handed
  • Fig. 8 shows the same longitudinal section, the outer handle part, however, mounted for left-handers
  • Fig. 10 is a cross-section along the line A-A in Fig. 8, but the outer handle part mounted on a chisel made of flat steel
  • FIG. 11 shows a handle in longitudinal section with pressed-in inserts, suitable for an inner grip part with a smaller internal cross-sectional profile, than that of the through cavity
  • Fig. 3 shows how in the front part of the inner handle part (4) the tang (3) of the trowel is inserted.
  • the outer handle part (7) is pushed from behind onto the inner handle part (4), which has a threaded pin (6) at the end.
  • the outer handle part (7) is braced against the collar (5) on the front of the inner handle part (4).
  • the bracing can also be done in other ways, such as by means of a kind of bayonet fitting or a cap which is placed with a snap connection to the inner handle part.
  • the cross section may also have a different non-circular shape.
  • the outer handle part (7) can always be plugged only in a certain position to the inner handle part (4). It must not be possible that the outer handle part about 180 ° about the X-axis or the Z-axis rotated on the inner handle part can be plugged, because this would be the encompassing by the fingers certain slightly curved bottom (2c) of Hold the handle up and come to rest in the hand cavity.
  • the vermosi ⁇ chere connection of inner handle part (4) and outer handle part (7) can also be done in such a way that, although the inner handle part and the cavity of the inner handle part have a round cross section, but the collar (5) on the front of inner grip part (4) on the outer handle part (7) side facing an axially oriented profiling or toothing (10) which engages positively engages in a gleichprofi ⁇ profiled recess on the front sides of the outer handle part.
  • this must then also be designed so that when relocating the grip sleeve can not be angularly twisted by the outer grip part about the Z axis relative to the inner grip part, ie the positive locking is only possible in a certain angular position.
  • the inner handle part (4) is expediently produced from a hard plastic by injection molding, the tang of the tool being able to be cast in or a bore into which a fishing rod can be pressed.
  • the outer handle part (7, 7b) is preferably made of an elastomeric plastic in order to achieve a good feel, a pleasant gripping feel. Another advantage is the resilience of the elastomeric plastic during axial clamping. This ensures that the screw cap (8) always bears against the end of the hard inner grip part (4). Especially with a trowel the handle end is often used to knock the stones to bring them into the exact location. It is expedient if the knocking is not damped.
  • the outer handle part can also be produced in such a way that initially a core sleeve (9) made of hard plastic was sprayed, onto which in a second operation a jacket (7b) made of elastomeric plastic is sprayed.
  • This embodiment is shown in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows the embodiment variant of the handle in longitudinal section, in which the rotationally fixed connection of the outer gripping part (7) to the inner gripping part (4) takes place through the toothing (10) which enters the recesses (10a) on the front sides of the gripper outer handle part (7) engages, so that both handle parts are rotatably connected.
  • a handle can also be designed for handles of other hand and garden tools.
  • the outer handle part (13) of a chisel is made of an elastic plastic by injection molding.
  • the inner profile of the longitudinally extending cavity (14, 15) in the handle is profiled such that a handle fits on at least two cross-sectional profiles of chisel shanks (12, 17), for instance on an octagonal profile (12) and a flat profile (17), which fits into the pockets (14, 15) of the inner profile.
  • chisel shank handles with appropriate profiling of the inner profile can be made.
  • the handles with an inner profile for the largest in the cross sectional profile chisel shanks and for smaller profiles at the two ends of the handle inserts (18) made of elastic plastic, the inner profile (19) on the smaller cross-sectional profiles (20) Chisel shafts is tuned. This is particularly important for smaller transverse cut profiles in square or rectangular shape, as they are common in slot chisels for electricians.
  • smaller handles can also be produced whose design is based on the previously described principles.
  • a grip part with weak protrusions which also have a relatively short longitudinal extent, is particularly suitable for a small hand, a grip part with a stronger bulge and a longer longitudinal extent of the protrusions for a large hand.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ergonomisch ausgebildeten Griff für ein Hand- oder Gartenwerkzeug, bestehend aus einem inneren Griffteil (4) and einem äußeren Griffteil (7), wahlweise herrichtbar für Rechtshinder oder Linkshänder. Das äußere Griffteil weist eine Oberflächenkontur auf, die die in Richtung der Querachse, der X- ­und Y-Achse, asymmetrisch ausgebildet ist in der Weise, dass die zur Anlage in der Höhlung der den Griff (2) umschliessenden Hand die vorgesehene Griffseiten (2a, 2d) starker ausgewölbt sind, als die zur Anlage der Finger bestimmten Griffseiten (2b, 2c) and in Richtung der Längsachse, der Z-Achse, symmetrisch ausgebildet ist in Bezug auf eine X-Y-Ebene, die durch die Mitte der Längserstreckung des äußeren Griffteiles (7) verläuft and senkrecht zur Z-Achse steht. Das äußere Griffteil ist hülsenartig ausgebildet and verdrehfest and in vorgegebener Position umsteckbar mit dem inneren Griffteil verbunden.

Description

Griff für Hand- und Gartenwerkzeuge
Die Erfindung betrifft einen ergonomisch gestalteten Griff für Hand- oder Garten¬ werkzeuge. Unter Griffen für Hand- und Gartenwerkzeuge werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung vor allem solche für Hämmer, Maurerkellen, Sägen, Stech¬ beitel, Meißel, Grabschaufeln, Handharken und andere ähnliche Geräte verstanden, bei deren Gebrauch die Hand eine bevorzugte Koppelstellung zum Griff einnehmen soll, damit der Griff die ihn umschließende Hand mit satter Anlage an die Handflä¬ che ausfüllt und höhere Druckbelastungen sowie unnötige Verspannungen der Hand- und Armmuskulatur vermieden werden.
Aus EP 1 184 137 A2 ist ein Griffsatz für derartige Werkzeuge bekannt, der eine Mehrzahl von unterschiedlichen Griffteilen aufweist und jeder Handgriff durch Kom¬ bination von zwei oder mehr gleichen und/oder unterschiedlichen Griffteilen zu¬ sammensetzbar ist. Dabei sind die Griffteile in gleicher Weise am Schaft des jewei¬ ligen Hand- oder Gartenwerkzeuges befestigbar. Die Griffteile bestehen im Wesent¬ lichen aus Griffhälften mit unterschiedlichen Oberflächenkonturen aber kongruenten Berührungsflächen, mit denen sie oberflächenbündig aneinandergrenzen und am Schaft des Werkzeuges anliegen. Die Oberflächenkonturen unterscheiden sich da¬ durch, dass die Auswölbungen unterschiedlich ausgeformt sind und zwar in der Weise, dass die zum Anliegen in der Höhlung der den Griff umgreifenden Hand vor¬ gesehene Oberflächenkontur stärker ausgewölbt ist als die zum Anliegen an die Finger der den Griff umgreifenden Hand vorgesehene Oberflächenkontur. Bei einem für einen Rechtshänder vorgesehenen Griffsatz weist das am Schaft des Werkzeu¬ ges angebrachte rechte Griffteil die stärker ausgewölbte Oberflächenkontur auf, während das linke Griffteil die flachere ausgewölbte Oberflächenkontur aufweist. Bei einem für einen Linkshänder vorgesehenen Griffsatz ist es umgekehrt. Weiterhin sind die Auswölbungen bei verschiedenen Griffsätzen auch in ihrem Verlauf und in den Abständen der Oberflächenpunkte von der Mittelachse des Griffsatzes unter¬ schiedlich. Bei einem Griffsatz, der für einen Benutzer mit großen Händen vorgese¬ hen ist, sind die Abstände der Oberflächenpunkte von der Mittelachse des Griffsat¬ zes größer als die bei einem für einen Benutzer mit mittelgroßen Händen vorgese¬ henen Griffsatz und dieser wiederum größer als bei einem für einen Benutzer mit kleinen Händen vorgesehenen Griffsatz.
Diese Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass jeder Handgriff aus einem Bauka¬ sten individuell zusammengesetzt werden kann, der aufeinander abgestimmte Ein- zelteile aufweist, die in Abhängigkeit von den im Einzelfall gegebenen Handform und/oder - großen und/oder Benutzerwünsche ausgewählt werden können. Es brauchen daher nicht mehr für alle denkbaren Fälle die Werkzeuge mit verschiede¬ nen Griffvarianten in verhältnismäßig kleinen Serien komplett hergestellt und auf Lager gehalten werden, sondern nur einerseits die Werkzeuge mit dem Typ¬ entsprechenden einheitlichen Schaft und andererseits die zugehörigen Griffteile, die später nach Bedarf mit den Schäften der Werkzeuge verbunden werden. Durch die¬ se Produktionsmethode ist eine kostengünstige Vorfertigung in großen Serien mög¬ lich, auch die Lagerhaltung wird vereinfacht und kostensparend. Die Griffteile beste¬ hen vorzugsweise aus schalenartigen Griffhälften. Für eine Griff-Kombination wer¬ den also zwei Griffschalen benötigt, die am Schaft auf die eine oder andere der be¬ schriebenen Arten befestigt werden müssen.
Die Aufgabe ist es, für eine möglichst kostengünstige Herstellung und Lagerhaltung die Anzahl der Griffteile noch weiter zu vermindern und die Befestigung am Schaft so zu gestalten, dass vom Benutzer des Werkzeuges das Griffteil vom Schaft auf einfache Weise gelöst und wieder an ihm befestigt werden kann. Dabei soll der Griff für Rechtshänder oder Linkshänder ummontierbar sein.
Die Aufgabe wird in der Weise gelöst, dass das ergonomisch gestaltete äußere Griffteil hülsenförmig ausgebildet ist und ein Innenprofil oder eine Profilierung der Stirnseiten aufweist, durch das eine verdrehsichere Verbindung mit dem inneren Griffteil erreicht wird. Das äußere Griffteil ist in Längsrichtung auf das innere Griffteil aufgeschoben und vorzugsweise axial mit ihm verspannt, bei Meißeln für Stein und Metall wird es durch Radialspannung auf ihm gehalten. Die Oberflächenkontur des äußeren Griffteiles ist, wie von EP 1 184 137 A2 bekannt, in der Weise gestaltet, dass die zum Anliegen in der Höhlung der den Griff umgreifenden Hand vorgesehe¬ ne Oberflächenkontur im Greifbereich stärker ausgewölbt ist als die zum Anliegen der Finger vorgesehene Oberflächenkontur. Als Greifbereich wird dabei der im we¬ sentlichen zur Anlage durch die Hand bestimmte Bereich definiert.
Zur weiteren Erläuterung werden die Achsen des Griffes wie folgt definiert: Die Längsachse wird als Z-Achse definiert, die Achse in Querrichtung, in der die Dicke des Griffes gemessen wird, als X-Achse, die dazu senkrecht stehende Achse, in der die Höhe des Griffes gemessen wird, als die Y-Achse. Während jedoch bei den bekannten Ausbildungen ergonomisch gestalteter Griffe die Oberflächenkontur in jeder der drei Richtungen, bezogen auf dieses kartesische Koordinaten-System, in allen Punkten des Greifbereiches entlang der Längsachse, asymmetrisch ausgebildet ist, ist bei Griffen gemäß der Erfindung die Oberflächen¬ kontur des äußeren Griffteiles in Richtung der X-Achse und der Y-Achse asymme¬ trisch ausgebildet, in Richtung der Z-Achse, der Längsachse, jedoch symmetrisch in Bezug auf eine X-Y-Ebene, die durch die Mitte der Längserstreckung des äußeren Griffteiles verläuft und senkrecht zur Längsachse steht.
Ist das äußere Griffteil für Rechtshänder montiert, so zeigt die stärkere Auswölbung nach rechts. Um das äußere Griffteil für Linkshänder zu montieren, wird es vom inneren Griffteil abgezogen, um 180° um die Y-Achse gedreht und wieder auf das innere Griffteil aufgesteckt. Bei Griffen, auf denen das äußere Griffteil auf dem inne¬ ren Griffteil axial verspannt ist, etwa durch eine Schraubkappe, welche auf einen Gewindezapfen am Ende des inneren Griffteiles aufgeschraubt ist, wird diese zuvor abgeschraubt und nach dem Drehen des äußeren Griffteiles wieder aufgeschraubt. Durch das Drehen des äußeren Griffteiles entsteht ein zur ersten Stellung bezie¬ hungsweise zur Y-Z-Ebene spiegelbildlich gestalteter Griff. Diese Ummontage kann der Benutzer nach Kauf des Werkzeuges leicht selbst durchführen.
Eine axiale Verspannung ist nicht unbedingt erforderlich. Eine axiale Sicherung des äußeren Griffteiles auf dem inneren Griffteil kann auch erreicht werden, indem eine Kappe mit Rasteinrichtuηgen versehen ist, die in Rasteinrichtungen am Ende des inneren Griffteiles einrasten, wenn die Kappe auf das innere Griffteil aufgesteckt wird. Dabei liegt die Kappe an der hinteren Stirnseite des äußeren Griffteiles an. Eine solche Schnappverbindung muß jedoch leicht wieder lösbar sein.
Bei Werkzeugen, wie beispielsweise Hämmer, Kellen, Schaufeln, ist normalerweise der Schaft des Werkzeuges das innere Griffteil, bei Meißeln für die Bearbeitung von Stein oder Metall wird das innere Griffteil durch den Meißel selbst gebildet. Bei ei¬ nem Meißel weist das äußere Griffteil eine in axialer Richtung verlaufende Höhlung auf, die durch ihre Querschnittskontur oder durch radial von der Wandung der Höh¬ lung abstehende elastische Klemm-Elemente mit dem Schaft des Meißels zu einer radialen Verspannung führt wodurch der Griff kraftschlüssig gehalten wird. Die Querschnittskonturen bei Meißeln dieser Art sind in der Regel unrund, vierkantig, flachkantig, sechskantig oder achtkantig. Dadurch ergibt sich zusammen mit dem Innenprofil des äußeren Griffteiles eine verdrehsichere Verbindung. Bei einem Mei¬ ßel wird jedoch der Griff vom Rechtshänder in der linken Hand geführt, während die rechte Hand mit dem Hammer die Schläge ausführt. Der Umfangsbereich ist mit der stärksten Auswölbung nach links gerichtet, vom Ende des Meißels her gesehen. Entsprechend gilt für den Linkshänder, dass er den Meißel in der rechten Hand führt und mit der linken Hand zuschlägt.
Bei anderen Werkzeugen mit einem echten inneren Griffteil ist dessen Quer¬ schnittskontur mit dem Innenprofil des hülsenförmigen äußeren Griffteiles in Form und Maßtoleranzen so abgestimmt, dass ein Schiebesitz des äußeren Griffteiles auf dem inneren Griffteil erreicht wird. Damit die Verbindung verdrehsicher ist und das äußere Griffteil nur in richtiger Lage aufgesteckt werden kann, ist das Querschnitts¬ profil unrund und in Y-Richtung unsymmetrisch ausgebildet.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Maurerkeller mit einem Griff montiert für Rechtshän¬ der
Fig. 2 zeigt diese Kelle mit Griff montiert für Linkshänder
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Griff in der Y-Z-Ebene
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Griff Fig. 3 entlang der Linie Y-Y, bzw., durch die X-Y Symmetrie-Ebene des äußeren Griffteiles
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Griff in der Y-Z-Ebene in einer Ausführung, bei der das äußere Griffteil eine Kernhülse aus Hartkunststoff aufweist
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Griff in der Y-Z-Ebene in einer Ausführung, bei der die drehfeste Verbindung durch eine Verzahnung an den Enden des äu¬ ßeren Griffteiles erfolgt
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das äußere Griffteil in der Y-Z-Ebene mit einem eingesteckten Meißel aus Achtkant-Profilstahl, das äußere Griffteil montiert für Rechtshänder
Fig. 8 den gleichen Längsschnitt, das äußere Griffteil jedoch montiert für Linkshän¬ der
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch den Meißel Fig. 7
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 8, jedoch das äußere Griffteil aufgesteckt auf einem Meißel aus Flachstahl
Fig. 11 einen Griff im Längsschnitt mit eingepressten Einsätzen, passend für ein inneres Griffteil mit kleinerem Innen-Querschnittsprofil, als das der durchge¬ henden Höhlung
Fig. 12 eine Ansicht auf das Griffende von Griff Fig. 11 Liste der Bezugsziffern:
(1 ) die Kelle
(2) der Griff
(2a) die Griffseite mit der starken Auswölbung
(2b) die Griffseite mit der schwachen Auswölbung
(2c) die zum Umgreifen durch die Finger bestimmte Unterseite des Griffes
(2d) die auch stärker ausgewölbte Oberseite des Griffes
(3) die Angel der Kelle
(4) das innere Griffteil
(4a) eine Abflachung am inneren Griffteil
(5) der Bund an der Vorderseite des inneren Griffteiles
(6) der Gewindezapfen am inneren Griffteil
(7) das äußere Griffteil
(7a) der Mantel aus Elastomer-Kunststoff des äußeren Griffteiles
(8) die Schraubkappe
(9) die Kernhülse aus Hartkunststoff
(10) die Verzahnung oder Profilierung am inneren Griffteil
(10a) Ausnehmung an den Stirnseiten des äußeren Griffteiles zum Eingriff der Verzahnung
(11 ) der Meißel
(12) der Meißelschaft aus Achtkantstahl
(13) das äußere Griffteil
(14) in Längsrichtung in den Griff eingeformte Höhlung zur Aufnahme ei¬ nes Meißels aus Flachstahl
(15) in Längsrichtung eingeformte Höhlung zur Aufnahme eines Meißels aus Achtkantstahl
(16) Schutzkragen an den Griffenden
(17) der Meißelschaft aus Flachkantstahll
(18) Einsätze, eingepresst in die Höhlung des äußeren Griffteiles (13)
(19) das kleinere Innenprofil der Einsätze
(20) das Schaftprofil eines kleineren Meißels Wie in Fig. 1 erkennbar, ist die rechte Seite (2a) des Griffes (2) bei der Montage des äußeren Griffteiles für Rechtshänder - in der Darstellung die obere Seite - stärker ausgewölbt als die linke Seite (2b).
Bei Fig.2 ist es umgekehrt, die rechte Seite (2b) ist bei der Montage des äußeren Griffteiles für Linkshänder schwächer ausgewölbt als die linke Seite (2a).
Fig. 3 zeigt, wie in den vorderen Teil des inneren Griffteiles (4) die Angel (3) der Kelle eingesetzt ist. Das äußere Griffteil (7) ist von hinten auf das innere Griffteil (4) aufgeschoben, welches am Ende einen Gewindezapfen (6) aufweist. Mittels einer Schraubkappe (8) oder Mutter ist das äußere Griffteil (7) gegen den Bund (5) an der Vorderseite des inneren Griffteiles (4) verspannt. Die Verspannung kann auch auf andere Weise erfolgen, etwa mittels einer Art Bajonett- Verschraubung oder einer Kappe, die mit einer Schnappverbindung auf das innere Griffteil aufgesetzt ist.
Fig.4 zeigt den unrunden Querschnitt des inneren Griffteiles (4), im Beispiel als ein Oval mit einer über die ganze Länge des inneren Griffteiles verlaufende Abflachung (4a) ausgebildet. Selbstverständlich kann der Querschnitt auch eine andere unrunde Form haben. Es muß jedoch sichergestellt sein, dass das äußere Griffteil (7) immer nur in einer bestimmten Stellung zum inneren Griffteil (4) aufgesteckt werden kann. Es darf nicht möglich sein, dass das äußere Griffteil etwa um 180° um die X-Achse oder die Z-Achse gedreht auf das innere Griffteil aufgesteckt werden kann, denn dadurch würde die zum Umgreifen durch die Finger bestimmte schwach gewölbte Unterseite (2c) des Griffes nach oben stehen und in der Handhöhlung zu liegen kommen. Dann ist die gewünschte gute ergonomische Koppelung von Griff und Hand nicht mehr gegeben, die dadurch erreicht wird, dass im Greifbereich des Grif¬ fes die Oberflächenkontur an der Griffseite (2a) und der Oberseite (2d) stärker aus¬ gewölbt ist, als die zum Umgreifen durch die Finger bestimmte Unterseite (2c) und die zur Anlage der vorderen Fingerglieder bestimmte Griffseite (2b). Die verdrehsi¬ chere Verbindung von innerem Griffteil (4) und äußerem Griffteil (7) kann auch in der Weise erfolgen, dass zwar das innere Griffteil und die Höhlung des inneren Griffteiles einen runden Querschnitt haben, jedoch der Bund (5) an der Vorderseite des inneren Griffteiles (4) auf der zum äußeren Griffteil (7) hin gerichteten Seite eine axial orientierte Profilierung oder Verzahnung (10) aufweist, die in eine gleichprofi¬ lierte Ausnehmung an den Stirnseiten des äußeren Griffteiles formschlüssig ein¬ greift. Diese muß dann jedoch ebenfalls so ausgelegt sein, dass beim Umstecken der Griffhülse keine Winkelverdrehung des äußeren Griffteiles um die Z-Achse ge¬ genüber dem inneren Griffteil erfolgen kann, also nur in einer bestimmten Winkel¬ stellung der Formschluss möglich ist.
Das innere Griffteil (4) wird zweckmäßigerweise aus einem Hartkunststoff im Spritz- giessverfahren hergestellt, wobei die Angel des Werkzeuges mit eingegossen wer¬ den kann oder eine Bohrung, in die eine Angel eingepresst werden kann. Das äuße¬ re Griffteil (7, 7b) wird vorzugsweise aus einem Elastomer-Kunststoff hergestellt, um eine gute Haptik, ein angenehmes Greif-Gefühl, zu erzielen. Von Vorteil ist auch die Nachgiebigkeit des Elastomer-Kunststoffes beim axialen Verspannen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schraubkappe (8) immer zur Anlage am Ende des harten inneren Griffteiles (4) anliegt. Gerade bei einer Maurerkelle wird das Griffende oft zum Klopfen der Steine benutzt, um diese in die genaue Lage zu bringen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Klopfschlag nicht gedämpft wird. Das äußere Griffteil kann aber auch in der Weise hergestellt sein, dass zunächst eine Kernhülse (9) aus Hartkunststoff gespritzt wurde, auf die in einem zweiten Ar¬ beitsgang ein Mantel (7b) aus Elastomer-Kunststoff aufgespritzt ist. Diese Ausfüh¬ rung zeigt Fig. 5.
Fig. 6 zeigt die Ausführungsvariante des Griffes im Längsschnitt, bei der die drehfe¬ ste Verbindung des äußeren Griffteiles (7) mit dem inneren Griffteil (4) durch die Verzahnung (10) erfolgt, die in die Ausnehmungen (10a) an den Stirnseiten des äußeren Griffteiles (7) eingreift, so dass beide Griffteile drehfest verbunden sind.
Ähnlich wie bei dem beschriebenen Beispiel eines Griffes für eine Maurerkelle kann ein Griff auch für Griffe anderer Hand - und Gartenwerkzeuge konstruiert sein.
Das äußere Griffteil (13) eines Meißels wird aus einem elastischen Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt. Das Innenprofil der in Längsrichtung verlaufenden Höhlung (14, 15) im Griff wird so profiliert, dass ein Griff auf mindestens zwei Quer¬ schnittsprofilen von Meißelschäften (12, 17) paßt, etwa auf ein Achtkantprofil (12) und ein Flachprofil (17), welches in die Taschen (14, 15) des Innenprofiles paßt. Für andere Profile des Meißelschaftes können Griffe mit entsprechender Profilierung des Innenprofiles gefertigt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Griffe mit einem Innenprofil für die im Querschnittsprofil größten Meißelschäfte zu fertigen und für kleinere Profile an den beiden Enden des Griffes Einsätze (18) aus elastischem Kunststoff einzupressen, deren Innenprofil (19) auf die kleineren Querschnittsprofile (20) der Meißelschäfte abgestimmt ist. Hierbei ist insbesondere an kleinere Quer- schnittsprofile in Vierkant- oder Rechteckform gedacht, wie sie bei Schlitzmeißeln für Elektriker üblich sind. Selbstverständlich können für Meißel mit kleinerem Quer¬ schnittsprofil und insgesamt kleineren Abmessungen auch kleinere Griffe gefertigt werden, deren Gestaltung nach den zuvor beschriebenen Prinzipien erfolgt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Griffes werden äußere Griffteile (7) mit ver¬ schieden starken Auswölbungen (2a, 2b, 2c, 2d) angeboten. Ein Griffteil mit schwa¬ chen Auswölbungen, die auch eine relativ kurze Längserstreckung haben, ist be¬ sonders für eine kleine Hand geeignet, ein Griffteil mit einer stärkeren Auswölbung und längerer Längserstreckung der Auswölbungen für eine große Hand.

Claims

Patentansprüche
1.) Griff (2), insbesondere für ein Hand- oder Gartenwerkzeug (1 ), wahlweise herrichtbar für Rechtshänder oder Linkshänder, bestehend aus einem inne¬ ren Griffteil (4, 12) und einem ergonomisch ausgebildetem äußeren Griffteil (7, 13), welches eine Oberflächenkontur aufweist, die in Richtung der Quer¬ achsen, der X- und Y-Achse, asymmetrisch ausgebildet ist in der Weise, dass die zur Anlage in der Höhlung der den Griff (2) umschliessenden Hand vorgesehene Griffseiten (2a, 2d) stärker ausgewölbt sind, als die zur Anlage der Finger bestimmten Griffseiten (2b, 2c) und in Richtung der Längsachse, der Z-Achse, symmetrisch ausgebildet ist in Bezug auf eine X-Y-Ebene, die durch die Mitte der Längserstreckung des äußeren Griffteiles (7) verläuft und senkrecht zur Z-Achse steht, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Griffteil (7) hülsenartig ausgebildet in vorgegebener Orien¬ tierung umsteckbar verdrehfest mit dem inneren Griffteil (4) verbunden ist.
2.) Griff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung von äußerem Griffteil (7, 13) und innerem Griffteil (4, 12) in der Form ausgebildet ist, dass das Querschnittsprofil des inneren Griffteiles (4, 12) unrund ist und die Höhlung im äußeren Griffteil (7, 13) das gleiche Querschnittsprofil aufweist.
3.) Griff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung von äußerem Griffteil (7) und innerem Griffteil (4) in der Form ausgebildet ist, dass das Querschnittsprofil des inneren Griffteiles unrund oder rund ist und/oder eine axial orientierte Verzahnung oder Profilierung (10) an der dem äußeren Griffteil (7) zugewandten Seite des Bundes (5) an der Vorderseite des inneren Griffteiles (4) aufweist, die in gleich profilierte Ausnehmungen an den Stirnseiten des äußeren Griffteiles (7) eingreift.
4.) Griff nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil des inneren Griffteiles (4, 12) und der Höhlung des äußeren Griffteiles (7, 13) und/oder die Verzahnung (10) an den beiden Teilen so ausgebildet sind, dass das äußere Griffteil (7, 13) nur in einer be¬ stimmten vorgegebenen Stellung auf das innere Griffteil (4, 12) aufsteckbar ist.
5.) Griff nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Griffteil (7, 13) aus einer Stellung auf dem inneren Griffteil (4, 12), hergerichtet für Rechtshänder, dadurch in eine Stellung für Links¬ händer gebracht werden kann, dass das äußere Griffteil (7, 13) vom inneren Griffteil (4, 12) abgezogen, um 180° um die Y-Achse gedreht und wieder auf das innere Griffteil (4) aufgesteckt wird.
6.) Griff nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Griffteil (7) axial gegen den Bund (5) des inneren Griffteiles (4) verspannt ist.
7.) Griff nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Griffteil (7) ganz aus Elastomer-Kunststoff hergestellt ist.
8.) Griff nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Griffteil (7) aus einer Kernhülse (9) und einem damit ver¬ bundenen Mantel (7a) aus Elastomer-Kunststoff besteht.
9.) Griff nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass in eine Höhlung (18) des äußeren Griffteiles (7, 13) Einsätze (19) mit einer axialen Durchbrechung (14, 15) verdrehfest eingepresst sind, und die Innenkontur der Durchbrechung (14, 15) dem Querschnittsprofil des inneren Griffteiles (7, 11 ) entspricht.
10.) Griff nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Griffteil (7) in verschiedenen Ausführungen zur Anpassung an verschiedene Handgrößen unterschiedlich stark ausgewölbte Seiten (2a, 2b, 2c, 2d) aufweist.
PCT/EP2005/009599 2004-09-09 2005-09-07 Griff für hand- und gartenwerkzeuge WO2006027224A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014162 DE202004014162U1 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Führungs- und Schutzgriff für Meißel
DE202004014162.0 2004-09-09
DE102005017188.5 2005-04-13
DE200510017188 DE102005017188B3 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027224A1 true WO2006027224A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35355718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009599 WO2006027224A1 (de) 2004-09-09 2005-09-07 Griff für hand- und gartenwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006027224A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018806U1 (de) * 2006-12-13 2008-04-17 Hörtnagl-Werkzeuge Ges.m.b.H. Kelle mit Holz-Kunststoffgriff
WO2015118521A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Scalpal Llc Resilient seal or annular sleeve for use with a hand-held tool for providing tactile feedback of the tool's rotational directionality
WO2022241133A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Del Sol Designs, Llc Ergonomic instrument handling system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873148A (en) * 1997-01-15 1999-02-23 Hand Tool Design Corporation Ergonomic handle system
DE19902882A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Holland Letz Felo Werkzeug Handgriffe für Arbeitsgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1184137A2 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge
DE10251396A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Einrichtung zur Winkeleinstellung eines Griffes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873148A (en) * 1997-01-15 1999-02-23 Hand Tool Design Corporation Ergonomic handle system
DE19902882A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Holland Letz Felo Werkzeug Handgriffe für Arbeitsgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1184137A2 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge
DE10251396A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Einrichtung zur Winkeleinstellung eines Griffes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018806U1 (de) * 2006-12-13 2008-04-17 Hörtnagl-Werkzeuge Ges.m.b.H. Kelle mit Holz-Kunststoffgriff
WO2015118521A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Scalpal Llc Resilient seal or annular sleeve for use with a hand-held tool for providing tactile feedback of the tool's rotational directionality
WO2022241133A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Del Sol Designs, Llc Ergonomic instrument handling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075357B1 (de) Griff für ein handwerkzeug, insbesondere schraubendrehergriff
DE19505083B4 (de) Senker mit umkehrbarer Drehrichtung
EP1338805B1 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
WO2006027224A1 (de) Griff für hand- und gartenwerkzeuge
DE102006024296A1 (de) Zange
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
EP1541294B1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
DE102010000558A1 (de) Zange
DE10042859C2 (de) Griffsatz für ein Hand- oder Gartenwerkzeug
WO1996030167A1 (de) Schraubendreher mit ummanteltem klingenschaft
DE102005017188B3 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
EP1892063A2 (de) Griffsatz für Hand-und Gartenwerkzeuge
DE202006003032U1 (de) Gartenzange
DE202007009416U1 (de) Kreuzschlüssel
EP1599316A1 (de) Sicherungsringzange
DE10245353B3 (de) Als Zange oder Schere ausgebildetes Werkzeug
EP0411470B1 (de) Werkzeugheft
EP1072364B1 (de) Griff für ein Werkzeug
EP1574292B1 (de) Verstellbare zange
AT411887B (de) Werkzeug
EP1669168B1 (de) Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage
EP0359030B1 (de) Feinschraubendreher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05782726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1