EP1574292B1 - Verstellbare zange - Google Patents

Verstellbare zange Download PDF

Info

Publication number
EP1574292B1
EP1574292B1 EP04005986A EP04005986A EP1574292B1 EP 1574292 B1 EP1574292 B1 EP 1574292B1 EP 04005986 A EP04005986 A EP 04005986A EP 04005986 A EP04005986 A EP 04005986A EP 1574292 B1 EP1574292 B1 EP 1574292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
pliers
stop bolt
button
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04005986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574292A1 (de
Inventor
Thomas E. Still
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Will Werkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Will Werkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Will Werkzeuge GmbH and Co KG filed Critical Will Werkzeuge GmbH and Co KG
Priority to DE502004009918T priority Critical patent/DE502004009918D1/de
Priority to EP04005986A priority patent/EP1574292B1/de
Priority to AT04005986T priority patent/ATE439946T1/de
Publication of EP1574292A1 publication Critical patent/EP1574292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574292B1 publication Critical patent/EP1574292B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers, in particular a water pump pliers according to the preamble of claim 1.
  • pliers There are two main types of such pliers, namely a relatively simple version with an applied hinge and a more elaborate version with inserted joint. Common to both types is that a contoured slot guide allows a gradual adjustment to a desired span.
  • the legs are connected as a pair of scissors by means of a bolt, usually screwed to a grooved or a sliding joint. If the fitting has loosened during use, it is easily possible to jump over from one position to another when using conventional pliers of this type, which can cause damage to the workpiece and / or injury to the user.
  • the slot holes are namely formed by webs or tips, which wear in use. Especially when the hinge pin is located between two locking positions during the closing movement, clumsy force can cause a high edge pressure, which leads to widening and rounding of the locking webs.
  • This pliers does not adjust unintentionally or accidentally, but only with button operation against the force of a leaf spring.
  • a pliers similar configuration is in the US 4,773,288 disclosed.
  • a disadvantage of the pliers shown there, however, is that the construction is carried out very expensive and it comes through the design chosen there with a ball it comes to high wear in use.
  • the object of the invention is to provide a pair of applied pliers type, namely a water pump pliers whose latching is also canceled at the touch of a button, but which can be produced more cost-effectively and works at least as well as plugged Knopfrastzangen of the aforementioned type.
  • the new pliers should be directly on the workpiece and always with parallel jaws set quickly and safely so that an undesirable adjustment is not possible.
  • a first handle portion has a profiled slot and a second handle portion has a bearing bore for the rotatably mounted therein slide joint
  • the one in the slot slidable and latchable, two-sided flattened slider is provided according to the invention according to claim 1, that the slider in a central opening a cylindrical foot of a locking bolt freely rotatable and axially displaceable leads, wherein the locking pin can engage to adjust a jaw spacing of the pliers with its cylindrical base by the central opening in one of the plurality of detent openings of the profiled slot latched, and that a spring-loaded push button on a shaft or head of the locking bolt engages to lift the latching.
  • a compression spring enclosing the detent pin shaft is supported, on the one hand, inside the pushbutton and, on the other hand, on a bridge delimiting the slider breakthrough axially.
  • This can form a support surface in a blind hole of a step body, which is a simple as well as space-saving and reliable construction. It is sufficient if the step body has a bottom with a central bore, which carries the locking pin shaft which is connected at the end to the push button.
  • the slip joint according to the invention consists of a total of at most five components: the slider, the locking pin, an insert, the compression spring and the push button, compression spring and push button can also form a common component.
  • the small number of components allows a clear structure and very favorable performance characteristics.
  • the slider has a guide flange movable along a tool part with a two-sided flattened step body having a central blind hole Ourchbruch and, on the narrow sides of a flange facing away from the approach, an external thread.
  • a guide means in particular in a recess of predetermined shape, e.g. in a slot, a curved slot or the like., And also suitable for stable support and as a fixation piece.
  • the axially movable in the step body of the slider locking bolt has a shank and a particular widened cylindrical foot, which is rotatably seated in the blind hole of the slider.
  • This one has a robust component of simple form and correspondingly high structural strength.
  • the detent pin shaft is preferably guided in an insert bolted to the slider which may have a female internal threaded socket which screws with the shoulder.
  • the bush is attachable to the second tool part and has a collar stepped internal thread, which can be screwed with the shoulder of the slider stage body to stop. Thus, the bushing secures a predetermined distance and protects the internal parts surrounded by it.
  • the first handle part is therefore a Einlochteil, which may have a closing stop and on which the insert sleeve is preferably fixed with a collar.
  • the tightened to stop bolt ensures the minimum movement of the pliers.
  • the slider has a step body with a flange on the slot part and a blind hole breakthrough, which leads the locking pin with its cylindrical, widened foot.
  • Both pliers have full material thickness, i. There is no weakening, as is the case with conventional tongs. Such must, in order to come from a fixed detent position in the displacement position, are generally opened for adjusting, which is not necessary according to the invention. Further advantages of the new pliers are the always parallel gripping jaws and the audible locking of the sliding joint.
  • a first grip part A has a profiled elongated hole L and a second grip part B has a round hole R or a bearing bore, in which a sliding joint 10 passing through the slot L is rotatably mounted.
  • This consists as of Fig. 1a to 5b seen from a maximum of five components, namely a slider 12, a locking pin 14, an insert sleeve 16, a compression spring 18 and a push button 20, wherein compression spring and push button can also form a common component.
  • the locking bolt 14 ( Fig. 4a, 4b ) is in the slider 12 ( Fig. 2a, 2b ) guided axially displaceable by a cylindrical base 15 of the locking bolt 14 in a central aperture 25 of the stepped slider 12 is arranged freely rotatably.
  • a shaft 24 of the locking bolt 14 is connected at the end to the push button 20. This is supported by the compression spring 18 at a breakthrough 25 axially delimiting bridge 13 in the slider 12, which forms the bottom of a blind hole 21.
  • the slider 12 has a longitudinally movable on the slot portion A guide flange 23 and a two-sided flattened step body 22 with an external thread 27 on a side facing away from the flange 23 approach 26.
  • the step body 22 carries the axially movable locking pin 14, the widened cylindrical foot 15 merges into the shaft 24 which rotatably seated in a blind hole 21 of the step body 22.
  • the insert 16 ( Fig. 4a, 4b ) is a fixed to the round hole leg B socket with stepped internal thread 17 which screws with the external thread 27 at the base 26 of the step body 22.
  • a central bore 30 in the bridge bottom 13 of the blind hole 21 carries the locking pin shaft 24 which is connected at the end to the push button 20, in which the compression spring 18 is supported, which has its counter bearing at the bottom of the step body blind hole 21.
  • Fig. 1a shows the sliding joint 10 in the locked position.
  • the foot 15 of the locking bolt 14 locks the slider 12 on the slot leg A and connected to the shaft 24 of the locking bolt 14 push button 20 protrudes beyond the top of the insert sleeve 16, which is fixed to the round hole leg B to stop.
  • the slider 12 has a longitudinally movable on the slot L of a tool leg A flange in the form of the shoulder 19 and a two-sided flattened step body 22, the shoulder 26 on the side facing away from the shoulder has an external thread 27.
  • the step body 22 of the shaft 24 of the locking bolt 14 is guided axially movable with its widened cylindrical foot 15, namely rotatably in the central bore 30 of the blind hole 21, the bottom 13 forms an abutment for the compression spring 18, which in or on the push button 20 their other Support surface has.
  • the slide joint 10 is a very compact construction of a maximum of five components, which is advantageously used on a two-part tool, such as pliers, to selectively bring about a clutch in the desired position or a decoupling for adjusting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange, insbesondere eine Wasserpumpenzange gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es gibt zwei Haupttypen solcher Zangen, nämlich eine verhältnismäßig einfache Version mit aufgelegtem Gelenk und eine aufwendigere Version mit durchgestecktem Gelenk. Gemeinsam ist beiden Arten, daß eine konturierte Langlochführung eine schrittweise Verstellung auf eine gewünschte Spannbreite erlaubt.
  • Bei der aufgelegten Konstruktion sind die Schenkel wie bei einer Schere mittels eines Bolzens verbunden, meist an einem Rillen- oder einem Gleitgelenk verschraubt. Wenn sich die Verschraubung im Zuge des Gebrauchs gelockert hat, ist unter Krafteinwirkung beim Gebrauch herkömmlicher Zangen dieses Typs ein Überspringen von einer Position in eine andere leicht möglich, was Schäden am Werkstück und/oder Verletzungen des Benutzers herbeiführen kann.
  • Diese Gefahr ist bei sehr preisgünstigen Gleitgelenkzangen mit billigen Schmiedeteilen und einfacher mechanischer Bearbeitung besonders groß. Die Langlochstufen sind nämlich von Stegen oder Spitzen gebildet, welche im Gebrauch verschleißen. Vor allem wenn sich während der Schließbewegung der Gelenkbolzen zwischen zwei Rastpositionen befindet, kann ungeschickter Kraftaufwand eine hohe Kantenpressung bewirken, die zum Verbreitern und Abrunden der Raststege führt.
  • Man hat deshalb hinterfräste Führungsrillen vorgesehen, so daß sich die beiden Zangenteile in jeder Position verkeilen und ein Überspringen nicht stattfinden kann. Nachteilig sind hierbei allerdings hohe Herstellungskosten und die Notwendigkeit, enge Toleranzen einzuhalten.
  • Bei der durchgesteckten Version ist ein zwischen Wangen des einen Teils bewegliches zweites Zangenteil darin mit einem Bolzen geführt. Ein Überspringen wird auf diese Weise weitgehend ausgeschlossen. Allerdings sind die Kosten für den Schmiederohling, die mechanische Bearbeitung und die Montage bei durchgesteckten Zangen erheblich höher als bei solchen des aufgelegten Typs.
  • Es gibt Wasserpumpenzangen vom Durchstecktyp mit Knopfrast, die eine Schnell-Verstellung ermöglicht. Beispielsweise zeigt DE 299 20 171 U1 eine Greifzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit Gleitgelenk, das an dem durchgesteckten Griffteil gelagert und entlang gekerbten Langlöchern der Außenwangen des anderen Griffteils verschiebbar ist, solange ein Druckknopf, dessen Schaft Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, entgegen Federkraft in ausgerückter Stellung gehalten wird. EP 0 528 252 B1 beschreibt eine Greifzange mit Druckknopf-Kupplung, die einen zweiseitig gezahnten Gelenk-Rastbolzen hat, der in einem gleichartig gezahnten Langloch des inneren, durchgesteckten Griffteils verrastbar ist. Diese Zange verstellt sich nicht ungewollt oder versehentlich, sondern nur bei Knopfbetätigung entgegen der Kraft einer Blattfeder. Eine Zange ähnlicher Ausgestaltung ist in der US 4 773 288 offenbart. Nachteilig bei der dort gezeigten Zange ist jedoch, daß die Konstruktion sehr aufwendig ausgeführt ist und durch es durch die dort gewählte Ausgestaltung mit einer Kugel es zu hohen Verschleisserscheinungen im Gebrauch kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zange des aufgelegten Zangentyps, namentlich eine Wasserpumpenzange zu schaffen, deren Verrastung ebenfalls per Knopfdruck aufhebbar ist, die jedoch kostengünstiger hergestellt werden kann und mindestens genauso gut funktioniert wie durchgesteckte Knopfrastzangen der vorgenannten Art. Die neue Zange soll sich direkt am Werkstück und mit stets parallelen Backen schnell und sicher so einstellen lassen, daß ein unerwünschtes Verstellen nicht möglich ist.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Bei einer Zange mit zwei an einem Gleitgelenk aufgelegt verbundenen Griffteilen, die einander in veränderlichem Abstand gegenüberstehende Greifbacken mit insbesondere gezahnten Maulabschnitten haben, wobei ein erstes Griffteil ein profiliertes Langloch und ein zweites Griffteil eine Lagerbohrung für das darin drehbar angeordnete Gleitgelenk hat, das ein im Langloch verschiebliches und verrastbares, zweiseitig abgeflachtes Gleitstück aufweist, ist laut Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gleitstück in einem zentrischen Durchbruch einen zylindrischen Fuß eines Rastbolzens frei drehbar und axialverschieblich führt, wobei der Rastbolzen zur Einstellung eines Backenabstandes der Zange mit seinem zylindrischen Fuß durch den zentrischen Durchbruch in eine der Vielzahl von Rastöffnungen des profilierten Langlochs verrastbar eingreifen kann, und daß ein federbelasteter Druckknopf an einem Schaft oder Kopf des Rastbolzens angreift, um dessen Verrastung aufzuheben. Gemäß einer Weiterbildung stützt sich eine den Rastbolzenschaft umschließende Druckfeder einerseits im Inneren des Druckknopfs und andererseits an einer den Gleitstück-Durchbruch axial begrenzenden Brücke ab. Diese kann eine Stützfläche in einem Sackloch eines Stufenkörpers bilden, was eine ebenso einfache wie raumsparende und zuverlässige Konstruktion darstellt. Es genügt, wenn der Stufenkörper einen Boden mit einer zentrischen Bohrung aufweist, die den Rastbolzen-Schaft führt, welcher endseitig mit dem Druckknopf verbunden ist.
  • Das Gleitgelenk besteht nach der Erfindung aus insgesamt höchstens fünf Bauteilen: dem Gleitstück, dem Rastbolzen, einem Einsatz, der Druckfeder und dem Druckknopf, wobei Druckfeder und Druckknopf auch ein gemeinsames Bauteil bilden können. Die geringe Anzahl von Bauelementen ermöglicht einen übersichtlichen Aufbau und sehr günstige Gebrauchseigenschaften.
  • Vorteilhaft hat das Gleitstück einen an einem Werkzeugteil entlangbeweglichen Führungsflansch mit einem zweiseitig abgeflachten Stufenkörper, der einen zentrischen Sackloch-Ourchbruch und, an den Schmalseiten eines von dem Flansch abgewandten Ansatzes, ein Außengewinde aufweist. Mit minimalem Materialaufwand ist so ein einfaches Bauelement realisiert, das insgesamt wenig Platz beansprucht und zugleich mehrere Funktionen zuverlässig ermöglicht. Es ist nämlich als Führungsmittel, insbesondere in einer Ausnehmung von vorgegebener Gestalt, z.B. in einem Langloch, einem Bogenschlitz o.dgl., und auch zur stabilen Abstützung sowie als Fixierungsstück geeignet.
  • Der im Stufenkörper des Gleitstücks axialbeweglich geführte Rastbolzen weist einen Schaft sowie einen insbesondere verbreiterten zylindrischen Fuß auf, der drehbar in dem Sackloch-Durchbruch des Gleitstücks sitzt. Hiermit hat man ein robustes Bauteil von einfacher Form und entsprechend hoher Gestaltfestigkeit. Der Rastbolzen-Schaft ist vorzugsweise in einem mit dem Gleitstück verschraubten Einsatz geführt, der eine Buchse mit abgesetztem Innengewinde aufweisen kann, das mit dem Ansatz schraubt. Die Buchse ist an dem zweiten Werkzeugteil anbringbar und weist an einem Bund ein abgesetztes Innengewinde auf, das mit dem Ansatz des Gleitstück-Stufenkörpers auf Anschlag verschraubbar ist. Somit sichert die Buchse einen vorbestimmten Abstand und schützt die von ihr umgebenen innenliegenden Teile.
  • Insbesondere ist die Zange als Wasserpumpenzange ausgebildet, mit einem ersten Griffteil, das anschließend an eine obere Greifbacke einen ersten Flachabschnitt mit einem profilierten Langloch aufweist, und mit einem zweiten Griffteil, das anschließend an eine untere Greifbacke einen zweiten Flachabschnitt mit einer Aufnahme für ein zu dem Langlochprofil gegengleich profiliertes Gleitstück aufweist, welches beide Griffteile mit den aneinander profilierten Langloch aufweist, und mit einem zweiten Griffteil, das anschließend an eine untere Greifbacke einen zweiten Flachabschnitt mit einer Aufnahme für ein zu dem Langlochprofil gegengleich profiliertes Gleitstück aufweist, welches beide Griffteile mit den aneinander aufliegenden Flachabschnitten beweglich verbindet, wobei die Greifbacken einander gegenüberliegende, vorzugsweise gezahnte Maulschenkel haben, deren Dicke im wesentlichen der Summe der Flachabschnitt-Dicken entspricht, und wobei
    • das erste Griffteil eine Lagerbohrung für einen buchsenförmigen Einsatz des Gleitstücks aufweist, der ein Innengewinde hat,
    • das Innengewinde mit dem in dem Langloch verschieblich geführten, zweiseitig abgeflachten Gleitstück schraubt,
    • das Gleitstück einen darin axial beweglichen Rastbolzen zentrisch führt,
    • der Rastbolzen einen mit der Langloch-Profilierung verrastbaren Fuß hat und
    • der Rastbolzen endseitig einen gefederten Druckknopf aufweist oder sich in einem solchen abstützt.
  • Das erste Griffteil ist mithin ein Einlochteil, das einen Schließanschlag haben kann und an dem die Einsatzbuchse vorzugsweise mit einem Bund festgelegt wird. Die auf Anschlag festgezogene Schraubverbindung sichert das Minimal-Bewegungsspiel der Zange. Das Gleitstück hat einen Stufenkörper mit einem Flansch am Langlochteil und einen Sackloch-Durchbruch, der den Rastbolzen mit seinem zylindrischen, verbreiterten Fuß führt. An beiden Zangenteilen steht die volle Materialstärke zur Verfügung, d.h. es gibt keine Schwächung wie zum Teil bei herkömmlichen Zangen. Solche müssen, um aus einer festen Rastposition in die Verschiebeposition zu kommen, allgemein zum Verstellen geöffnet werden, was erfindungsgemäß nicht nötig ist. Weitere Vorteile der neuen Zange sind die stets parallelen Greifbacken und das hörbare Einrasten des Gleitgelenks.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1 a
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines zwei Zangenschenkel verbindenden Gleitgelenks,
    Fig. 1b + 1 c
    je eine Ansicht entsprechend Fig. 1a, jedoch in geänderten Positionen,
    Fig. 2a + 2b
    eine Draufsicht bzw. einen Axialschnitt eines Gleitstücks,
    Fig. 3a + 3b
    eine Draufsicht bzw. einen Axialschnitt einer Einsatzbuchse,
    Fig. 4a + 4b
    eine Draufsicht bzw eine Seitenansicht eines Rastbolzens,
    Fig. 5a + 5b
    eine Draufsicht bzw. einen Axialschnitt eines Druckknopfs,
    Fig. 6
    eine druckknopfseitige Draufsicht auf eine Wasserpumpenzange und
    Fig. 7
    eine Rückansicht zu Fig. 6.
  • Die in Fig. 6 und 7 im Ganzen dargestellte Wasserpumpenzange Z hat zwei Griffteile A, B mit einander in veränderlichem Abstand gegenüberstehenden Greifbacken G1, G2, die insbesondere gezahnte Maulabschnitte aufweisen können. Ein erstes Griffteil A weist ein profiliertes Langloch L und ein zweites Griffteil B ein Rundloch R bzw. eine Lagerbohrung auf, in der ein das Langloch L durchsetzendes Gleitgelenk 10 drehbar gelagert ist. Dieses besteht, wie aus Fig. 1a bis 5b ersichtlich, aus maximal fünf Bauteilen, nämlich einem Gleitstück 12, einem Rastbolzen 14, einer Einsatzbuchse 16, einer Druckfeder 18 sowie einem Druckknopf 20, wobei Druckfeder und Druckknopf auch ein gemeinsames Bauteil bilden können.
  • Der Rastbolzen 14 (Fig. 4a, 4b) ist in dem Gleitstück 12 (Fig. 2a, 2b) axialverschieblich geführt, indem ein zylindrischer Fuß 15 des Rastbolzens 14 in einem zentrischen Durchbruch 25 des gestuft ausgebildeten Gleitstücks 12 frei drehbar angeordnet ist. Ein Schaft 24 des Rastbolzens 14 ist endseitig mit dem Druckknopf 20 verbunden. Dieser stützt sich mit der Druckfeder 18 an einer den Durchbruch 25 axial begrenzenden Brücke 13 im Gleitstück 12 ab, die den Boden eines Sacklochs 21 bildet.
  • Das Gleitstück 12 hat einen am Langlochteil A entlangbeweglichen Führungsflansch 23 und einen zweiseitig abgeflachten Stufenkörper 22 mit einem Außengewinde 27 an einem von dem Flansch 23 abgewandten Ansatz 26. Der Stufenkörper 22 führt den axialbeweglichen Rastbolzen 14, dessen verbreiterter zylindrischer Fuß 15 in den Schaft 24 übergeht, welcher drehbar in einem Sackloch 21 des Stufenkörpers 22 sitzt.
  • Der Einsatz 16 (Fig. 4a, 4b) ist eine am Rundlochschenkel B festgelegte Buchse mit abgesetztem Innengewinde 17, das mit dem Außengewinde 27 am Ansatz 26 des Stufenkörpers 22 schraubt. Eine zentrische Bohrung 30 im Brückenboden 13 des Sacklochs 21 führt den Rastbolzen-Schaft 24, der endseitig mit dem Druckknopf 20 verbunden ist, in dem sich die Druckfeder 18 abstützt, die ihr Gegenlager am Boden des Stufenkörper-Sacklochs 21 hat.
  • Fig. 1a zeigt das Gleitgelenk 10 in Rastposition. Der Fuß 15 des Rastbolzens 14 verrastet das Gleitstück 12 am Langlochschenkel A und der mit dem Schaft 24 des Rastbolzens 14 verbundene Druckknopf 20 ragt über die Oberseite der Einsatzbuchse 16 hinaus, die am Rundlochschenkel B auf Anschlag festgelegt ist.
  • In der Position von Fig. 1b ist der Druckknopf 20 ein Stück weit eingedrückt, so daß die Druckfeder 18 gespannt und der Rastbolzen 14 samt seinem Fuß 15 ausgeschoben wird. Sobald der Druckknopf 20 ganz eingedrückt ist, geht der Fuß 15 frei (Fig. 1c) und der Langlochschenkel A ist gegenüber dem Rundlochschenkel B verschiebbar, wobei der Flansch bzw. die Schulter 19 des Gleitstücks 12 an dem Schenkel A entlanggleitet. Zu einer solchen Verstellung ist es nicht notwendig, die Winkellage der Schenkel A, B zueinander zu verändern, d.h. die Zange zu öffnen. Das Gleitgelenk 10 bleibt im Schenkel B axialfest gelagert. Beim Loslassen des Druckknopfs 20 tritt der Rastbolzenfuß 15 in die nächstkommende Öffnung des Langlochs L ein und verrastet damit die Schenkel A, B.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Gleitstück 12 einen am Langloch L eines Werkzeugschenkels A entlangbeweglichen Flansch in Form der Schulter 19 und einen zweiseitig abgeflachten Stufenkörper 22, dessen Ansatz 26 an der schulterabgewandten Seite ein Außengewinde 27 aufweist. Dieses schraubt mit dem Innengewinde 17 der am Rundloch R des anderen Werkzeugschenkels B eingesetzten Buchse 16, wodurch das Gleitgelenk 10 an den Schenkeln A, B axial auf Anschlag festgelegt ist. Im Stufenkörper 22 ist der Schaft 24 des Rastbolzens 14 samt seinem verbreiterten zylindrischen Fuß 15 axialbeweglich geführt, und zwar drehbar in der zentrischen Bohrung 30 des Sacklochs 21, dessen Boden 13 ein Widerlager für die Druckfeder 18 bildet, welche im oder am Druckknopf 20 ihre andere Stützfläche hat. Durch Betätigung des Druckknopfs 20 läßt sich die Verrastung des Gleitgelenks 10 bequem aufheben.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern vielfältig abwandelbar. Man erkennt jedoch, daß das Gleitgelenk 10 eine überaus kompakte Konstruktion aus maximal fünf Bauteilen ist, die an einem zweiteiligen Werkzeug, z.B. einer Zange, vorteilhaft einsetzbar ist, um wahlweise eine Kupplung in gewünschter Position oder eine Entkupplung zum Verstellen herbeizuführen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Kombination des Gleitgelenks 10
    • hat das Gleitstück 12 einen am Langlochteil A entlangbeweglichen Flansch 23 und einen zweiseitig abgeflachten Stufenkörper 22 mit einem Außengewinde 27 an einem von dem Flansch 23 abgewandten Innenansatz 26,
    • weist eine Buchse 16 einen Bund 31 mit einem abgesetzten Innengewinde 17 auf, das mit dem Ansatz 26 des Stufenkörpers 22 auf Anschlag verschraubbar ist,
    • führt der Stufenkörper 22 einen axialbeweglichen Rastbolzen 14, der einen Schaft 24 sowie einen breiten zylindrischen Fuß 15 hat,
    • wobei in einem Stufenkörper-Sackloch 21 drehbar der Rastbolzen-Fuß 15 sitzt und der Boden 13 des Sacklochs 21 eine Stützfläche für eine Druckfeder 18 bildet,
    • und wobei eine zentrische Bohrung 30 in dem Boden 13 den Rastbolzen-Schaft 24 führt,
    • dessen Ende mit einem Druckknopf 20 verbunden ist,
    • in dem sich die Druckfeder 18 innen abstützt.
    Bezugszeichenliste
  • A
    Langlochschenkel
    B
    Rundlochschenkel
    L
    Langloch
    R
    Rundloch / Lagerbohrung
    10
    Gleitgelenk
    12
    Gleitstück
    13
    Brücke
    14
    Rastbolzen
    15
    Fuß
    16
    Buchse
    17
    Innengewinde
    18
    Druckfeder
    19
    Schulter
    20
    Druckknopf
    21
    Sackloch
    22
    Stufenkörper
    23
    Führungsflansch
    24
    Schaft
    25
    Durchbruch
    26
    Ansatz
    27
    Außengewinde
    28
    Stufenbohrung
    29
    Bohrung
    30
    Führungsbohrung
    31
    Bund

Claims (10)

  1. Zange mit zwei an einem Gleitgelenk (10) aufgelegt verbundenen Griffteilen, die einander in veränderlichem Abstand gegenüberstehende Greifbacken mit insbesondere gezahnten Maulabschnitten haben, wobei ein erstes Griffteil (A) ein profiliertes Langloch (L) und ein zweites Griffteil (B) eine Lagerbohrung (R) für das darin drehbar angeordnete Gleitgelenk (10) hat, das ein im langloch (L) verschiebliches und verrastbares, zweiseitig abgeflachtes Gleitstück (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (12) in einem zentrischen Durchbruch (25) einen zylindrischen Fuß (15) eines Rastbolzens (14) frei drehbar und axialverschieblich führt, wobei der Rastbolzen (14) zur Einstellung eines Backenabstandes der Zange mit seinem zylindrischen Fuß (15) durch den zentrischen Durchbruch (25) in eine der Vielzahl von Rastöffnungen des profilierten Langlochs (L) verrastbar eingreifen kann, und daß an einem Kopf oder Schaft (24) des Rastbolzens (14) ein federbelasteter Druckknopf (20) angreift, durch dessen Betätigung die Verrastung des Rastbolzens (14) aufhebbar ist.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine den Rastbolzenschaft (24) umschließende Druckfeder (18) einerseits im Inneren des Druckknopfs (20) und andererseits an einer den Gleitstück-Durchbruch (25) axial begrenzenden Brücke (13) abstützt.
  3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitgelenk (10) folgende Bauteile aufweist: das Gleitstück (12), einen Rastbolzen (14), eine Buchse (16), eine Druckfeder (18) und einen Druckknopf (20).
  4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (18) und der Druckknopf (20) ein gemeinsames Bauteil bilden.
  5. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (12) einen an einem Langlochteil entlangbeweglichen Flansch (23) und einen zweiseitig abgeflachten Stufenkörper (22) mit einem Außengewinde (27) an einem von dem Flansch (23) abgewandten Ansatz (26) aufweist.
  6. Zange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gleitstück (12) ein Einsatz verschraubt ist, der eine Buchse (16) mit abgesetztem Innengewinde (17) aufweist, das mit dem Ansatz (26) schraubt.
  7. Zange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkörper (22) den axialbeweglichen Rastbolzen (14) führt, der einen Schaft (24) sowie einen insbesondere verbreiterten zylindrischen Fuß (15) hat, welcher drehbar in einem Sackloch (21) des Stufenkörpers (22) sitzt.
  8. Zange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufenkörper-Sackloch (21) eine Brücke (13) aufweist, die eine Stützfläche für die Druckfeder (18) bildet.
  9. Zange nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkörper (22) einen Boden mit einer zentrischen Bohrung (30) aufweist, die den Rastbolzen-Schaft (24) führt, welcher endseitig mit dem Druckknopf (20) verbunden ist.
  10. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Zange als eine Wasserpumpenzange ausgebildet ist, mit einem ersten Griffteil (A), das anschließend an eine obere Greifbacke (G1) einen ersten Flachabschnitt mit einem profilierten, z.B. gekerbten Langloch (L) aufweist, und mit einem zweiten Griffteil (B), das anschließend an eine untere Greifbacke (G2) einen zweiten Flachabschnitt mit einer Aufnahme für ein zu dem Langlochprofil gegengleich profiliertes Gleitstück (12) aufweist, welches die Griffteile (A, B) mit den beiden aneinander aufliegenden Flachabschnitten beweglich verbindet, wobei die Greifbacken (G1, G2) einander gegenüberliegende, insbesondere gezahnte Maulschenkel haben, deren Dicke im wesentlichen der Summe der Flachabschnitt-Dicken entspricht, wobei das zweite Griffteil (B) eine Lagerbohrung (R) für einen buchsenförmigen Einsatz (16) mit einem Innengewinde (17) hat, das mit dem in dem Langloch (L) des ersten Griffteils (G1) verschieblich geführten Gleitstück (12) schraubt, welches in einem zweiseitig abgeflachten Stufenkörper (22) einen darin axial beweglichen Rastbolzen (14) zentrisch führt, und daß letzterer endseitig einen gefederten Druckknopf (20) aufweist oder sich in einem solchen abstützt und einen mit der Langloch-Profilierung verrastbaren Fuß (15) besitzt.
EP04005986A 2004-03-12 2004-03-12 Verstellbare zange Expired - Lifetime EP1574292B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004009918T DE502004009918D1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verstellbare zange
EP04005986A EP1574292B1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verstellbare zange
AT04005986T ATE439946T1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verstellbare zange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04005986A EP1574292B1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verstellbare zange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1574292A1 EP1574292A1 (de) 2005-09-14
EP1574292B1 true EP1574292B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=34814319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005986A Expired - Lifetime EP1574292B1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verstellbare zange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1574292B1 (de)
AT (1) ATE439946T1 (de)
DE (1) DE502004009918D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201455835U (zh) * 2009-07-16 2010-05-12 杭州巨星科技股份有限公司 快速水泵钳
DE102011121207B4 (de) 2011-12-20 2023-08-24 Axel Ritter Deformierbare Scherenkonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773288A (en) * 1987-06-08 1988-09-27 Jang Young H Adjustable vise grip
DE9113870U1 (de) * 1991-08-08 1992-12-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Zange mit zwei Zangenschenkeln
FR2786119B1 (fr) * 1998-11-19 2001-02-09 Bost Garnache Ind Pince a au moins deux positions de reglage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE439946T1 (de) 2009-09-15
EP1574292A1 (de) 2005-09-14
DE502004009918D1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879721B1 (de) Zange
EP1187702B1 (de) Exzenterspannzwinge
DE102007001235A1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE10101440A1 (de) Preßzange
EP2163357A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE29916588U1 (de) Handwerkzeug mit Zangenfunktion
EP1319456B1 (de) Kabelschneider
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
EP1574292B1 (de) Verstellbare zange
EP3563973B1 (de) Zange
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
WO2008028596A2 (de) Schere mit integriertem kabelschneider
DE102007007636B3 (de) Abzieher
EP1574293B1 (de) Gleitgelenk
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE29703681U1 (de) Greifzange
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE102011000200B4 (de) Automatik-Gripzange
EP2845531B1 (de) Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen
DE202006006140U1 (de) Schraubzwinge mit schwenkbarem Griff
DE102016125520B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
DE19858897B4 (de) Hebelzwinge
DE202019101655U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere Zange
DE102021215064A1 (de) Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20060314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILL WERKZEUGE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

BERE Be: lapsed

Owner name: WILL WERKZEUGE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100312

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009918

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331