DE2941616A1 - Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf - Google Patents

Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf

Info

Publication number
DE2941616A1
DE2941616A1 DE19792941616 DE2941616A DE2941616A1 DE 2941616 A1 DE2941616 A1 DE 2941616A1 DE 19792941616 DE19792941616 DE 19792941616 DE 2941616 A DE2941616 A DE 2941616A DE 2941616 A1 DE2941616 A1 DE 2941616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
ratchet
locking
working head
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941616C2 (de
Inventor
Hans 5630 Remscheid Mesenhöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792941616 priority Critical patent/DE2941616C2/de
Priority to EP80106063A priority patent/EP0027238A3/de
Priority to ES1980253488U priority patent/ES253488Y/es
Priority to JP14488880U priority patent/JPS5672658U/ja
Publication of DE2941616A1 publication Critical patent/DE2941616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941616C2 publication Critical patent/DE2941616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms _ 2941616
DickmannstraBe 45c ■ Ruf (02 02) 55 61 47 3~ ° "
Wuppertal-Barmen
P/H 3062/79 Pee/R
Patent- und GebrauchsmusterhilfsanmeldunK
Anmelder: Hans Mesenhöller 5630 Eemscheid
Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
Die Erfindung betrifft eine Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf und mit einer Sieherungseinrichtung für die gewählte Griff-Abwinklung während des Arbeitens mit der Knarre.
Knarren sind als Schraub werkzeuge weit verbredtet und werden vornehmlich in Verbindung mit Steckschlüsselsätzen angeboten, bei denen dem mit einem Vierkant versehenen Arbeitskopf der Knarre eine Vielzahl von auswechselbaren Steckschlüsselköpfen zugeordnet sind. Im ellgemeinen sind die Arbeitsköpfe starr mit dem Griffstiel bzw. Handgriff der
130018/01 12
29U6T6
Knarre verbunden. Es ist aber auch schon bekannt, den Arbeitskopf gelenkig mit dem Griffstiel zu verbinden, um so die Möglichkeit zu haben, den Griff nach vorne hin abzuwinkein, um größere Fingerfreiheit zu haben, bzw. um in die Schwenkebene der Knarre hineinragenden Werkstückvorsprüngen ausweichen zu können. Dabei ist es bekannt, am gelenkseitigen Ende des Arbeitskopfes eine Verzahnung und am Griffstiel eine federbelastete, in die Verzahnung einrastende Rastkugel vorzusehen, wodurch die in einem bestimmten Arbeitsfall gewählte Abwinklung zwischen Arbeitskopf und Griff während des Arbeitender Inarre aufrechterhalten werden soll. Es hat sich aber gezeigt, daß eine solche aus einer bloßen Verzahnung mit Rastkugel bestehende Sicherungseinrichtung für eine Aufrechterhaltung der gewählten Abwinklung nicht ausreicht, sondern daß es gerade bei einem kräftigeren Anziehen der Knarre leicht dezu kommen kann, daß der Griff aus der Rastung herausspringt, wobei die große Gefahr besteht, daß der Benutzer mit der Hand auf vorspringende Teile aufschlägt und sich u. U. erhebliche Handverletzungen zuzieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Knarre dahingehend zu verbessern, daß ein sicherer Schutz gegen ein Abrutschen und die damit verbundene Gefahr von Handverletzungen gegeben ist.
130018/01 12
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Sicherungseinrichtung aus einem im Griffteil oder im Arbeitskopf gelagerten, axial von Hand verstellbaren, stiftförmigen Riegel und aus mindestens einer am jeweils anderen Knarrenteil angeordneten tiefen Verriegelungsöffnung mit zwei parallelen, den Riegel seitlich einfassenden Arretierwänden besteht und daß dem Riegel ein gesondertes, von Hand zu betätigendes Verstellglied zugeordnet ist.
Durch die Erfindung wird nunmehr eine geradezu starre Verbindung zwischen Arbeitskopf und Handgriff erreicht, bei der eine ungewollte Änderung der Abwinklung zwischen Arbeitskopf und Griff nicht mehr möglich ist, sondern eine solche Änderung nur durch eine bewußte Betätigung eines gesonderten Verstellorganes vorgenommen werden kann. Infolgedessen kann mit der Knarre nach der Erfindung ohne die Gefahr eines Ausrutschens oder Ausschiagens des Knarrengriffes gearbeitet werden und dies auch in den Fällen, in denen man größte Kraft auf den Knarrenstiel aufbringen muß.
Die Erfindung kann auf verschiedene Arten konstruktiv verwirklicht werden. Bei einer Knarre bei der der Griffteil eine Gelenkgabel aufweist, in der ein von der Gelenkachse durchsetztes Ansatzstück des Arbeitskopfes eingefaßt ist, kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden, daß der
130018/01 12
Riegel axial aus dem Gabelgrund hervorragt und gegen die Kraft einer im Griffstiel untergebrachten Feder mittels eines in einem Schlitz des Griffstieles geführten Schiebers bis hinter den Gabelgrund zurückziehbar ist. Hierbei kann ferner vorgesehen werden, daß der Schieber und sein zugehöriger Aufnahmeschlitz den Griffteil diametral durchsetzen und daß der Schieber an zwei diametral sich gegenüberliegenden Enden mit Griffflächen versehen ist, so daß der Schieber zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand gleichzeitig gefaßt werden kann.
Das Ansatzstück des Arbeitskopfes ist der Erfindung zufolge auf Jeden Fall mit einem in seiner Längsachse liegenden Sackloch zur starren Verriegelung der Knarre in gestreckter Lage versehen. Hierdurch ist es möglich, mit der gestreckten Knarre zu arbeiten wie mit einer starr ausgebildeten Knarre, jedoch ist zugleich noch die Möglichkeit gegeben, nach Aufhebung der Verriegelung den Arbeitskopf abzuwinkein und den Riegelstift auf beispielsweise Verzahnungsrillen des Ansatzstückes - analog wie bisher die Rastkugel - aufzusetzen und so auch mit einer abgewinkelten Knarre zu arbeiten. Bevorzugt ist das Ansatzstück jedoch mit einem Kranz von tiefen Verriegelungsöffnungen versehen, so daß auch alle abgewinkelten Knarrenstellungen zuverlässig gegen ein Abrutschen oder Ausschlagen des Knarrengriffes gesichert sind.
130018/0112
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Erfindung zufolge auch vorgesehen werden, daß im Griffstiel ein vom Griffende her gegen die Kraft einer Rückholfeder vorschiebbarer Verriegelungsstift angeordnet ist, welcher in der vorgeschobenen Verriegelungsstellung durch ein auf Gegenanschlägen des Griffstieles aufsitzendes, von Hand von den Gegenanschlägen auch wieder absetzbares Anschlagstück gehalten ist. Diese Verstellanordnung für den Verriegelungsstift entspricht der bei Kugelstiftschreibern üblichen Verstellung des Schreibstiftes.
Die Knarre nach der Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Knarre in abgewinkelter Stellung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die Verriegelungseinrichtung an Knarrengriff und Arbeitskopf der Knarre,
Fig. 4- eine Draufsicht zu Fig. 3»
130018/0112
Fig. 5 in einer Darstellung analog Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verriegelungseinrichtung,
Fig. 6 eine Abwandlung des in Fig. 5 gezej#en Verriegelungsschiebers ,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Knarre nach der Erfindung,
Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7 und
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Verriegelungsstift nach Art des Schreibstiftes eines Kugelschreibers im Griff angeordnet und von hinten her verstellbar ist.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Knarre besteht aus einem Griffstiel 1 mit Handgriff 2, einem Arbeitskopf 3 mit als Eatsche gelagertem ^5erkantstück 4, die über eine Gelenkachse 5 schwenkbar aneinander angelenkt sind. Der Griffstiel 1 ist hierzu an einem Ende als Lagergabel 6 ausgebildet, welche ein mit einem Loch für die Gelenkachse 5 versehenes Ansatzstück 7 des Arbeitskopfes 3 einfaßt. Aus dem Grund der Gabel 6 ragt axial ein stiftförmiger
130018/0112
Riegel 8 vor, vergleiche auch i'ig. 3» der gegen die Kraft einer im Griffstiel 1 untergebrachten Bückstellfeder 9 mittels eines Schiebers 10 zurückgezogen werden kann. Der Schieber 10 ist in einem Schlitz 11 des Griffstieles 1 geführt und an seinem außenliegenden, verbreiterten £nde mit einer aufgerauhten Grifffläche 12 versehen, so daß der Riegel 8 beispielsweise mit einem auf die Grifffläche aufgedrücktem Daumen zurückgezogen werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach den Pig. 3 und 4- ist der Arbeitskopf an der von ihm abgewandten Seite seines Ansatzstückes 7 mittig mit einem Verriegelungs-Sackloch 13 versehen, welches zur Aufnahme des Verriegelungsstiftes 8 bei gestreckter Ausrichtung von Arbeitskopf 3 und Griffstiel 1 bestimmt ist. In einem solchen Falle ist die Knarre in der gestreckten Lage starr arretiert. Nach Zurückziehen des Riegels 8 kann die Knarre etwa in der in Fig. 1 gezeigten Weise abgewinkelt werden, und nach Loslassen des Schiebers 12 setzt sich dann der Riegel 8 mit seinem Kopf in eine der Zahnlücken 14-, 15, 16 auf, die seitlich neben dem Verriegelungsloch 13 am Ansatzstück 7 vorgesehen sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das Ansatzstück des Arbeitskopfes mit einem Kranz von Verriegelungsöffnungen 18, 19, 20, 21 versehen, die Jeweils zur Aufnahme des stiftförmigen Riegels 8 geeignet bemessen sind und die
130018/01 12
jeweils zwei parallele Begrenzungswände 22, 23 zur drehsicheren -Einfassung des Riegels 8 aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel nach, den Fig. 3 und 4 könnte ebenfalls statt eines zylindrischen Verriegelungsloches 13 eine nutförmige Verriegelungsöffnung 19 wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 vorgesehen werden«
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist ein den Griffstiel 1 diametral durchsetzender Schieber 24 und ein zugehöriger Führungsschlitz 25 vorgesehen. Der Schieber 24 ist an seinen beiden, sich diametral gegenüberliegenden Außenseiten jeweils mit aufgerauhten Griffflächen 26, 27 versehen, die zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand gefaßt werden. Wegen der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 vermiedenen Verkantungsgefahr kann der Schieber 24 besonders leichtgängig zurückgezogen werden.
Bei dem anhand der Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform ist die Verriegelungseinrichtung in kinematischer Umkehr zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet. Hier sind die Stirnflächen der beiden vorderen Gabelenden 28, 29 des Griffstieles 1 jeweils mit einem Kranz von Verriegelungslöchern 30, 31» 32 versehen und sind in den gegenüberliegenden Eckbereichen des Arbeitskopfes jeweils ein stiftförmiger Riegel 34·, 35 mit Schieber 36 bzw. 37 und Rückstellfeder 38, 39 angeordnet.
130018/0112
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist der Arbeitskopf wie in Fige 5 ausgebildet. Der Griff 4-0 ist hier jedoch mit einer durchgehenden Axialbohrung 41 versehen, in welcher ein langer Verriegelungsstift 42 axial verschieblich Magert ist. Im hinteren Bereich ist der Verriegelungsstift 42 von einer Druckfeder 43 umschlossen, welche zwischen einer rückwärtigen Anschlagschulter 44 des Verriegelungsstiftes 42 und einer vorderen, griffseitigen Innenschulter 45 eingespannt ist und also den Verriegelungsstift in Richtung auf ein Einziehen in den Griffteil hinein belastet. Der Verriegelungsstift sitzt an seinem rückwärtigen Ende auf einem Anschlagstück 46 auf, das in der gezeigten Stellung auf gehäuseseitigen, über den Umfang verteilten Gegenanschlägen 47 aufsitzt. Durch Drücken eines hinten aus dem Griff herausragenden Stößelgliedes 48 kann das Anschlagstück 46 von den Gegenanschlägen 47 abgehoben werden, wonach es unter dem Einfluß der Feder 43 aufwärts an den Gegeηanschlageη 47 Vorbei so weit zurückgeschoben wird, bis der Verriegelungsstift 42 außer Eingriff mit dem Arbeitskopf gebracht ist. Durch erneutes Drücken des Stößels 48 kann das Anschlagstück 46 wieder auf die Gegenanschläge 47 aufgesetzt werden. Das Anschlagstück 46 und die Gegenanschläge 47 sind wie bei Kugelschreibern üblich ausgebildet und deshalb hier nicht mehr im einzelnen veranschaulicht.
130018/0112
L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms 2 9 A1616
    Dickmannstraße 45c · Ruf (02 02) 55 61 47
    Wuppertal-Barmen
    P/H 5062/79 Pee/R
    Patentansprüche
    1, ι Knarre mit am Griffteil angelenktem Arbeitskopf und
    mit einer Sich.erungseinrich.tung für die gewählte Griff-Abwinklung während des Arbeitens mit der Knarre, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung aus einem im Griffteil (1) oder im Arbeitskopf (33) gelagerten, axial von Hand verstellbaren, stiftförmigen Riegel (8) und mindestens einer am jeweils anderen Knarrenteil angeordneten tiefen Verriegelungsöffnung (13) mit zwei parallelen, den Riegel zwischen sich einfassenden Seiten (22, 23) besteht und daß dem Riegel (8) ein gesondertes, von Hand zu betätigendee Verstellglied (10, 48) zugeordnet ist.
  2. 2. Knarre nach Anspruch 1, bei der der Griffteil eine Gelenkgabel aufweist, in der ein von der Gelenkachse durchsetztes Ansatzstück des Arbeitskopfes eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (8) axial aus dem Gabelgrund hervorragt und gegen die Kraft einer im Griffstiel (1) untergebrachten Feder (9) mittels eines in einem Schlitz (11) des Griffteiles geführten Schiebers (10) bis in den Gabelgrund zurückziehbar ist ο
    130018/0112 ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Knarre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24) und sein zugehöriger Aufnahmeschlitz (25) den Griffstiel (1) diametral durchsetzen und daß der Schieber an zwei diametral sich gegenüberliegenden Enden mit Griffflächen (26, 27) versehen ist.
  4. 4. Knarre nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (7) des Arbeitskopfes (3) mit einem in seiner Längsachse liegenden sacklochartigen Verriegelungsöffnung (13) zur starren Verriegelung der Knarre in gestreckter Lage versehen ist.
  5. 5. Knarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (17) mit einem Kranz von Verriegelungsöffnungen (18, 19, 20, 21) versehen ist.
  6. 6. Knarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffstiel (40) ein vom Griffende her gegen die Kraft einer Bückholfeder (43) vorschiebbarer Verriegelungsstift (42) angeordnet ist, welcher in der vorgeschobenen Verriegelungsstellung durch ein auf Gegenanschlägen (47) des Griffteiles aufsitzendes Anschlagstück (46) gehalten ist, welches mittels eines rückwärtigen Stößels (48) von den Gegenanschlägen abhebbar bzw. auf diese wieder aufsetzbar ist.
    130018/01 12
DE19792941616 1979-10-13 1979-10-13 Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf Expired DE2941616C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941616 DE2941616C2 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
EP80106063A EP0027238A3 (de) 1979-10-13 1980-10-07 Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
ES1980253488U ES253488Y (es) 1979-10-13 1980-10-10 Chicharra con cabeza de trabajo conectada articuladamente almango
JP14488880U JPS5672658U (de) 1979-10-13 1980-10-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941616 DE2941616C2 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941616A1 true DE2941616A1 (de) 1981-04-30
DE2941616C2 DE2941616C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6083477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941616 Expired DE2941616C2 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0027238A3 (de)
JP (1) JPS5672658U (de)
DE (1) DE2941616C2 (de)
ES (1) ES253488Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110014388A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 刘昭志 改进的工具组接头装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104815B (en) * 1981-07-22 1985-11-06 William John Gornall A multi-purpose hand tool eg a spanner
US4463632A (en) * 1982-09-29 1984-08-07 Parke W Rod Tool having locking device for rotatable head
JPS5962967U (ja) * 1982-10-19 1984-04-25 アクツ自動車工業株式会社 レンチ
DE8703707U1 (de) * 1986-04-29 1987-05-27 Mesenhoeller, Hans, 5630 Remscheid, De
DE8902523U1 (de) * 1988-12-14 1989-05-18 Mesenhoeller, Hans, 5630 Remscheid, De
US5346699B1 (en) * 1989-05-03 1998-07-14 Foam Innocations Inc Method for controlling pests by a pesticide foam
DE9208668U1 (de) * 1992-06-27 1992-10-29 Eduard Wille Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
US5943924A (en) 1995-03-06 1999-08-31 Jarvis; Jack D. Integral multi-sized socket tool
US6405621B1 (en) * 1998-03-13 2002-06-18 Snap-On Tools Company Ratchet wrench with multi-position ratchet head
US6186034B1 (en) * 1998-12-11 2001-02-13 Dan E. Lamons Flex handle adjustable wrench
DE19858897B4 (de) * 1998-12-19 2008-02-07 Gross Stabil Tool Gmbh Hebelzwinge
US6131490A (en) * 1999-03-12 2000-10-17 Lee; Grace Ratchet wrench
US7024966B2 (en) 2001-07-20 2006-04-11 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Positionable power screwdriver
DE202007002533U1 (de) * 2007-02-19 2007-04-26 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
JP5457712B2 (ja) * 2009-04-28 2014-04-02 株式会社ブリヂストン バルブ取付冶具
CN103331715A (zh) * 2013-06-24 2013-10-02 常熟市联合金属制品有限责任公司 可调节角度的扳手
JP7049341B2 (ja) * 2016-12-14 2022-04-06 杭州巨星科技股▲ふん▼有限公司 開閉式手持ち式装置及び手持ち部分の間の角度を調整する方法
WO2020001669A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Malkomes Peter Ratschenschlüssel
CN111673664A (zh) * 2020-07-01 2020-09-18 广东电网有限责任公司 一种用于sf6气体试验接头的扳手

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400912C (de) * 1923-10-13 1924-08-20 Hermann Mayer Handwerkzeug mit umstellbarer Raetschvorrichtung
DE485883C (de) * 1929-11-09 Friedr Buerki Schraubenschluessel
DE850579C (de) * 1950-10-28 1952-09-25 Josef Greven Schraubenschluessel mit Knarre
US2705897A (en) * 1952-11-21 1955-04-12 Kentish Reginald Nicholas Removable head, open-end ratchet wrench
US3186265A (en) * 1961-03-29 1965-06-01 Anthony J Wenturine Wrench having angularly adjustable auxiliary handles
US3379962A (en) * 1965-09-20 1968-04-23 Park Ohio Industries Inc Method of balancing a three-phase system for an induction heating installation
US3779107A (en) * 1972-10-19 1973-12-18 T Avery Ratchet wrench tool head positioner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237431C (de) *
US3383962A (en) * 1966-06-27 1968-05-21 New Britain Machine Co Ratchet-wrench construction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485883C (de) * 1929-11-09 Friedr Buerki Schraubenschluessel
DE400912C (de) * 1923-10-13 1924-08-20 Hermann Mayer Handwerkzeug mit umstellbarer Raetschvorrichtung
DE850579C (de) * 1950-10-28 1952-09-25 Josef Greven Schraubenschluessel mit Knarre
US2705897A (en) * 1952-11-21 1955-04-12 Kentish Reginald Nicholas Removable head, open-end ratchet wrench
US3186265A (en) * 1961-03-29 1965-06-01 Anthony J Wenturine Wrench having angularly adjustable auxiliary handles
US3379962A (en) * 1965-09-20 1968-04-23 Park Ohio Industries Inc Method of balancing a three-phase system for an induction heating installation
US3779107A (en) * 1972-10-19 1973-12-18 T Avery Ratchet wrench tool head positioner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110014388A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 刘昭志 改进的工具组接头装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES253488U (es) 1981-05-16
ES253488Y (es) 1981-11-16
EP0027238A3 (de) 1981-09-02
DE2941616C2 (de) 1983-12-08
EP0027238A2 (de) 1981-04-22
JPS5672658U (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941616A1 (de) Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf
EP1075357B1 (de) Griff für ein handwerkzeug, insbesondere schraubendrehergriff
DE3049384A1 (de) Schluesselhandgriff
EP0377777B1 (de) Knarre mit abwinkelbarem Griffstiel
DE60131136T2 (de) Verbindungsstück für die verlängerung für einen werkzeuggriff
DE3006651A1 (de) Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE3628911C2 (de)
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE102004016966B4 (de) Verlängerungsstab mit einer Schutzmuffe
EP0309880A2 (de) Handwerkzeug
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE7929161U1 (de) Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf
DE3601233A1 (de) Klemm-beschlag fuer tauwerk
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE3048061C2 (de) Zahnärztlicher Winkelstückkopf
DE918655C (de) Winkelstueck fuer zahnaerztliche Werkzeuge
EP0611634A1 (de) Mehrzweckmesser
DE3810360A1 (de) Anhaengerkupplung
DE1054878B (de) Spaten mit Spatenblatt und Hackpickel
DE2321595A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
EP0514704A1 (de) Schraubzwinge
EP3112092A1 (de) Handwerkzeug für halbseitengelähmte menschen
DE7316195U (de) Tuerdrueckerverbindung
DE211797C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B25B 23/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition