EP0897275B1 - Haarformgerät und verfahren zum formen der haare - Google Patents

Haarformgerät und verfahren zum formen der haare Download PDF

Info

Publication number
EP0897275B1
EP0897275B1 EP97921717A EP97921717A EP0897275B1 EP 0897275 B1 EP0897275 B1 EP 0897275B1 EP 97921717 A EP97921717 A EP 97921717A EP 97921717 A EP97921717 A EP 97921717A EP 0897275 B1 EP0897275 B1 EP 0897275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
styling
appliance
heating
styling appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97921717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897275A1 (de
Inventor
Friedrich Henninger
Peter Janouch
Dieter Liebenthal
Robert Jung
Heinz Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19618876A external-priority patent/DE19618876A1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0897275A1 publication Critical patent/EP0897275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897275B1 publication Critical patent/EP0897275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Definitions

  • the present invention relates to a hair styling device according to the features of the preamble of claim 1.
  • EP 0 021 224 B1 a hair treatment device in the form of a Gas curling iron.
  • This consists of an elongated handle part and a heating part, which is connects to the handle.
  • On the handle part is a pressure medium in the form of a swivel hair clip provided.
  • a swivel hair clip provided on the handle part.
  • For shaping hair, especially for Curls or waves of hair will become the end of a strand of hair, i.e. the ends of the hair, inserted and clamped between the winding body and the hair holding clip. Subsequently the strand of hair from the tips of the hair to the hairline on the heated bobbin wound. After an exposure time, the hair holding clip is released from the winding body and the curly or wavy strand of hair is pulled off the winding body.
  • Another document - DE-GM 77 26 363 - relates to an Ondulierstab with an electrical heated rod element and a flap movably mounted on it from one with the Negative cross-sectional shape and one with the rod element connected handle.
  • the diameter is or the shape of the heated winding body determining the type of curl or the Lokken shape, especially for the size of the curls that can be achieved.
  • a hair styling device is also known in which a strand of hair between the heating part and a non-heated clip is pulled.
  • the heating part has molding agent at its tip and an oblique adjoining the molding agent Surface, the latter tapering towards the lower part.
  • the shaping of a strand of hair takes place here on the molding means arranged on the heating part and the adjoining one sloping surface. Small hair curls can also be used with the shaping agent in diameter shaped, but the durability of the curls can cause problems.
  • a hair styling device with the features of the preamble of claim 1, wherein the shaped element is formed as a molded edge and the molded edge the heating zone and the heat sink is arranged downstream of the mold edge, so that one too shaping strand of hair heated by the heating zone, the warmed strand of hair on the The shaped edge can be shaped and the shaped strand of hair can be cooled on the heat sink.
  • the shape edge is on a separate molding compound intended.
  • the molded element By forming the molded element as a molded edge and its Arrangement relative to the heating zone and the heat sink, an agent is specified, which with The variable design of the curl type or curl shape allows for an advantage in a simple manner and is independent of the geometry of the winding body or the heating part.
  • the design of the heating part can thus advantageously be of any geometry however, it should be ensured that there is good heat transfer from the heating section the hair to be reshaped can take place.
  • the heating part can be gas as well as electrical should be heatable and should heat the hair to at least the forming temperature of the hair.
  • the hair warmed in this way becomes immediately after the leaving the heating zone on the molded edge according to the invention shaped by the Hair redirected at the shape edge and in a streamlined state - under tension - over the Edge of the mold.
  • These shaped, especially curled or wavy Hair then become a heat sink immediately following the shape edge supplied, this being an active, as well as a passive, without supply of external energy, operable heat sink can be.
  • the hair is left after leaving the Mold edge cooled immediately without further heating and advantageously get an improved Shelf life of curls or waves.
  • the separate molding means can advantageously with the pressure means, in particular a retaining clip and / or the heat sink. This allows these two Components are formed as an assembly, which on the handle part or Heating part is attachable.
  • the shaping means can be pivoted at one end, in particular a spring-loaded swivel - similar to a known hair clip - with the Handle part or the heating part to be connected so that the hair comfortably between the heating part and the pivotable molding means can be inserted.
  • the shape of the mold edge which is essentially arcuate in cross section, is special beneficial for hair styling.
  • This course can in particular as Circular arcs can be formed with a defined radius over which the to be formed Streak is pulled around; since even a polygonal cross-sectional shape approximates one can represent an arcuate course, is advantageously also a polygonal or similar Cross-section of the form edge possible.
  • a radius is greater than 0.1 mm proposed that is in particular between 0.5 and 5 mm. It goes without saying that here not only an arcuate course as such with a corresponding radius must be trained, but that also a polygonal or similar course with a radius greater than 0.1 mm comparable is meant.
  • Form aids with a Radius of z. B. 0.5 mm advantageously result in small curl diameters, however are with radii of z. B. 3 mm large curl diameter can be produced.
  • With shaped edges with With a radius greater than 5 mm no curls are created, but waves in the hair.
  • the formation of the mold edge with a radius greater than 0.1 mm is advantageous reversible hair styling without causing damage to the hair, which would arise, for example, from a sharp-edged shape edge.
  • the shape edge is essentially parallel to Main axis of the hair styling device arranged. Doing so is essentially straight forward trained form edge.
  • This training is advantageous an effective and simple structure of the shape of the edge specified.
  • the pressure medium and the heating part also have an essentially elongated extension on. However, there are also other forms of training the pressure medium and the Heating part possible.
  • the tangents of the form edge are arranged so that they are smaller at an angle Cut 180 °. On the one hand, this creates a slight deflection of the hair, which over an edge with an obtuse angle, for example 150 °. at a formation of the mold edge with an acute angle, for example 30 °, the hair to be reshaped advantageously deflected strongly when it is over the surface of the Form edge are pulled around.
  • the tangents of the form edge can also be an angle include from 0 °, d. H. be arranged parallel to each other when the shape edge, for example is arranged on the end face of a narrow sheet and one in cross section have semicircular course.
  • a pressure force is generated on the hair to be reshaped, which is can be inserted between the heating part and the pressure medium.
  • a clamping force generated on the hair to be reshaped. This clamping force acts as a retaining force applied by the user pulling force with which the hair styling device relative to the Hair is moved.
  • the mold edge itself can be provided on the pressure means, this as a essentially known form clamp is formed. This is advantageously a simple arrangement of the mold edge proposed, which no other means on the Hair styling device requires more than those that already exist.
  • the Form clamp is in particular as a form clamp movable relative to the handle and / or the heating part trained and for example by a known hinge with the Handle part movably connected.
  • the molding means and the heat sink are fixed to one another connected and arranged relatively movable to the heating part.
  • This can advantageously the mold with the mold edge and the heat sink as one assembly be formed, which is a simple insertion of the strand of hair in the space between the heating part and the mold.
  • the heat sink In a special embodiment of the heat sink, it is made of one material good heat conduction, for example aluminum or a similar material or it consists of an aluminum hollow body with a paraffin filling. This advantageously suggests a good cooling effect for the heat sink, to effectively cool the previously warmed hair or the curls after shaping "Freeze".
  • the heat sink it is an actively coolable heat sink intended. This can be done for example by cooling air, which is in the handle part the hair styling device can be generated. Alternatively, the cooling can also be done using a Peltier element or a similar component can be created. This is advantageously a stronger cooling of the previously warmed curls and thus a more stable curling reached.
  • the heating part and / or the Molding means on the outside of guide and / or spacing means.
  • These funds are formed in particular as ribs and advantageously allow one Guiding the lockable hair strands around the front of the device and to others, as a spacer, secures the user from contact with the warm one Surface of the heating section.
  • the ribs are arranged essentially transversely to the main axis of the device, so that in each case two adjacent ribs, one surrounding the heating part and / or the molding means Form a channel in which the strand of hair to be formed is advantageously simple is insertable.
  • At least one rib of the hair styling device is provided as a limiting rib, so that the strand of hair passed around the heating part and / or the shaping means through this Rib against slipping off the heating part and / or the molding agent advantageously is secured.
  • the two outer ribs are as Limiting ribs formed so that these the other ribs on the heating part and / or Molding means in a plane transverse to the main axis of the device, at least in some areas overtop.
  • a guide can be placed around an area of the hair styling device Strands of hair reached so that the strands neither forward over the tip can still slide back over the handle of the device.
  • the ribs are preferably on at least one component, in particular the heating part arched, wavy or arrow-shaped. Through this formation of the ribs is advantageously achieved that the strand of hair that can be guided around this component is a experiences greater friction than on the other component, in particular the mold. This is to avoid that the user strands of hair on the outside of the heating section.
  • these ribs on the heating part are essentially parallel arranged to the main axis of the device. This should advantageously both optical lock as well as a mechanical obstacle, especially due to elevated Frictional resistance are generated by the user, so that the hair just does not have the outside of the heating section pulls.
  • the ribs, in particular the ribs of the heating part, which are in the are arranged substantially parallel to the main axis of the device, also substantially arranged radially to the main axis of the device. This extends these ribs essentially perpendicular to the outer surface of the device, especially the heating part path.
  • At least one of the two outer ribs is also designed as a limiting rib, so that this one or both outer ribs the intermediate inner ribs protrude at least in certain areas in an essentially radial direction. So is advantageously an optical distinction between the two outer boundary ribs given by the inner ribs in between.
  • the at least one limiting rib is particularly advantageously wing-shaped, the rear end of the limiting rib facing the handle part being higher than that front end of the limiting rib facing away from the handle part. This makes it easy Adaptation of the boundary rib to the different cross-sectional areas of the Hair styling device proposed and there are protruding corners and edges of the Limiting rib avoided.
  • the heating part has directly next to the Heating zone at least one longitudinal rib, which is substantially parallel to the main axis of the device is arranged and which corresponds to the pressure means Surface of the heating part at least partially overhangs in the radial direction.
  • the corresponding surfaces of the heating zone and the pressure medium in essentially have a congruent shape, so that the pressure medium directly on the Heating zone can be pressed.
  • the at least one longitudinal rib is advantageously a deflection of the between reached the heating part and the pressure medium inlaid hair, so that this of the The heating section can be led away.
  • the surface of the surface corresponding to the pressure means is particularly advantageous Heating part in such a way in a plane substantially perpendicular to the main axis of the device formed such that a central region has an essentially convex course, and adhere to this at least one outer region with a substantially concave The course follows, the outer region being formed by the longitudinal rib. Thereby becomes a particularly effective deflection or guidance of the strand of hair from the Heating zone proposed away.
  • the clip is pivotable on the molding means, especially the heat sink. This creates another way of moving indicated the bracket, which advantageously a compensatory movement between bracket and heating section.
  • the pivot axis of the bracket is essentially parallel to the longitudinal axis of Heatsink and / or heating part and thus also essentially parallel to the main axis of the device.
  • the bracket can thus advantageously on both of them front ends can be pivotally mounted in the heat sink via pivot bolts. This results in an advantageously uniform pressure force of the hair over the entire contact area of the heating element is reached.
  • the bracket is also essentially viewed in a plane transverse to its longitudinal axis mirror-symmetrical and the pivot axis is preferably in the Plane of symmetry. This advantageously results in a uniform pivoting movement the bracket allows on both sides of the plane of symmetry.
  • the device in particular the handle part essentially in a plane perpendicular to its main axis has an elliptical, oval or similar outer contour.
  • the grip shell is advantageously achieved that the grip is better in the hand of the user and he finds it uncomfortable, the hair styling device around his To rotate the longitudinal axis.
  • This design of the handle part should continue to be the new one Support handling of this device, which is different from the use so far known hair styling equipment noticeably differs in that the device is not around its longitudinal axis rotated, but pulled straight away from the user's hairline becomes.
  • the heating part and the molding agent a substantially constant cross-sectional area along the major axis of the device and this cross-sectional area is smaller than the cross-sectional area of the front End area of the handle part.
  • the cross-sectional area of the handle part increases from the front to the rear, free end of the Grips continuously, so that advantageously a more pleasant, ergonomic gripping of the device by the user is made possible.
  • two shaped elements each with at least one one, in particular two shaped edges, is provided, the opposite ones Surfaces of the shaped elements for receiving a clamping area and Form the guide of the hair to be shaped.
  • a heating zone is provided in one of the two shaped elements.
  • At least a first of the two shaped elements is used as a pressure means trained and relatively movable, in particular pivotable to the second Molded element mounted on the handle.
  • At least a first of the two shaped elements is advantageously a heating part formed, which has a heating zone and is therefore directly heated. So that will an inexpensive version of the hair styling device proposed, since only one Heating element is needed. A faster introduction of heat into the hair to be shaped is achieved in that, for example, a heating part is provided in both shaped elements which directly heats the first and the second shaped element.
  • a second molded element consists of a thermally conductive Material and is directly heated after pressing on the first Molded element can be heated indirectly by means of contact heat through the first molded element.
  • both shaped elements heat up in a relatively short time, so that one strand inserted into the clamping area can be heated uniformly on both sides.
  • the shaped element has a cooling zone on the outside facing away from its heating zone on, so that both a heating zone and a molding edge in a single molding element and a cooling zone is provided.
  • the cooling zone consists of a heat sink that can either be cooled actively or passively, which is the temperature difference required to stabilize the curls or waves between the heating zone and the cooling zone.
  • thermal one Decoupling provided, which is designed, for example, as a thermal insulator is. This enables a required temperature gradient in the smallest installation space.
  • the clamping area between the two shaped elements is advantageously more flat Formed gap, the direction of extension substantially parallel to the main axis of the device runs.
  • a method for reshaping the hair is proposed heating the hair in a heating zone, in cools down in a cooling zone and is formed by means of a molding element. It is according to the invention the strand of hair to be shaped is first heated in the heating zone, which warmed up in this way Strand of hair then on a mold edge separate from the heating part, which forms the molded element, reshaped and the strand of hair thus reshaped then cooled in a cooling zone becomes.
  • the hair is advantageously in the heating zone to at least the forming temperature heated, the forming temperature - also called glass temperature Tg - for example at approx. 30% relative humidity in the hair is approx. 120 ° C.
  • the shape of the edge stretched away long sides of the hair by at least one percent is advantageously completely reversible, so that no damage to the edge of a mold stretched hair takes place.
  • the long sides of the hair facing the heating part are pulled around the shape edge, stretched on the mold edge and advantageously generate those by the user desired curls.
  • the long sides of the hair facing away from the heating part can also be on the shape edge can be deflected and stretched. This is also advantageous Hair curls possible.
  • the hair is tightened Condition drawn over the form edge. This is done by having the hair between the Pressure medium and the heating part are clamped and thus a holding force on the Hair is applied. This holding force counteracts the tensile force which the User generated by a movement of the hair styling device relative to the hair.
  • This straightened condition of the hair advantageously results in the formation of curls favored.
  • the direction of movement of the hair behind the form edge i.e. H. after leaving the Form edge, runs in the same or opposite direction to the direction of movement in front of the form edge, d. H. before reaching the mold edge.
  • a direction of movement in the same direction and behind the mold edge allows a more uniform and advantageously lower Traction of the hair; a redirection of the direction of movement of the hair on one Form edge requires a higher tensile force and advantageously produces a stronger one Hair curls.
  • the hair after Cooling stretching by moving the curly hair along a heat sink be pulled in particular.
  • good shaping is advantageously by means of a "Freeze" the curls.
  • a particularly good shape result is achieved in that the stretched long sides the hair turned away from the heat sink and pulled around the heat sink in this position become.
  • the shape of the curls can be influenced by hair. So there is a slow leading between Shape edge and hair advantageously have a tightly shaped curl, while by a fast guiding a generously shaped curl can be created.
  • the surface temperature of the heat sink is less than or equal to 85 ° C, so that with advantage a stable formation of the curls is achieved. Because the forming temperature human hair at approx. 30% relative humidity in the hair is approx. 120 ° C, is due to the formation of the surface temperature of the heat sink of 85 ° C or less given a sufficient temperature difference to the previously generated Stabilize curls sufficiently.
  • straight hair can advantageously be effective can be curled almost from the hairline to the ends of the hair without a winding body to be used, which has hitherto been required for methods according to the prior art was. Furthermore, the deformation process of the hair that can be achieved with this method is reversible.
  • the device rotates in any direction about its main axis so that the hair is at least partially in contact with the heat sink and finally that Hair styling device is moved away from a user's head so that the heated hair is on the shaped edge and the thus shaped hair cooled on the heat sink become.
  • the shape result is when using a device with two shaped elements the curls or waves regardless of the direction of rotation of the device around its main axis.
  • a user can push the strand of hair to be shaped from either side into the clamping area insert and also the hair styling device in any direction around his Turn the main axis so that the warmed hair is shaped at the mold edge and then is then cooled on the heat sink.
  • a hair styling device (Fig. 1) consists of a circular cylindrical, for example Heating part 6 and a pressure means, in particular a hair clip 8, which is pressed onto the heating part 6 by a spring mechanism, not shown.
  • a strand of hair 2 to be reshaped comes from the hairline 14 between the heating part 6 and the bracket 8 inserted and is on the pressure surface 12 between the two Components heated by the heating part 6 to the forming temperature of the hair.
  • the bracket 8 has at one edge an elongated shape edge 10 around which the strand 2 is drawn becomes.
  • a particularly stable shaping of the curls can be achieved by the curls after the Forming cooled on a heat sink and the curls "frozen".
  • a hair styling device with a structure as shown in FIG. 1 is used, which consists of a heating part 6 and a bracket 8 with a shaped edge 10 consists.
  • a heat sink 30 can, as shown in FIG. 3, above arranged the bracket 8 and by a connection, not shown, to the bracket 8 be attached. Bracket 8 and heat sink 30 form a mold 31
  • Heat sink 30 has a semicircular cross section and can be used for reinforcement the cooling effect in its upper arcuate area equipped with cooling fins 32 his.
  • the heat sink 30 also extends parallel in the elongated direction to heating part 6 and to clip 8.
  • the lock of hair 2 (FIG. 4) is opened by the clip 8 in the area of the pressure surface 12 the heating part 6 is pressed and when the heating part 6 moves in the direction of movement 16 pulled around the mold edge 10.
  • the strand of hair wraps around 2 den subsequent edge region of the bracket 8, which forms the molded edge 10.
  • the shape result of the curls of the strand of hair 2 is decisive with which radius 36 the mold edge 10 is provided. This should have a minimum radius of approx. 0.1 mm, to destroy, especially break the hair when reshaping avoid.
  • the strand 2 can loop around the shape edge 10 at approximately a right angle, as shown in Fig. 4; the wrap angle of the strand 2 to the form edge
  • 10 can also be made larger or smaller 90 °, depending on the what shape result is intended, d. H. whether small or large curl diameters should be generated.
  • the Heating part 6 facing longitudinal side 38 of the hair stretched and the heating part 6 facing away Long side 40 of the hair is compressed. Because of this different length change the hair is curled.
  • a hair styling device 50 essentially consists of a grip part 54 with a heating part 52 and a molding means 72.
  • the grip part 54 again consists of a middle handle 64, a front cover 62 and one End cap 66, which are arranged symmetrically about the main axis 70.
  • On the Operating elements 68 are provided on the top and bottom of the handle part.
  • the heating part 52 is provided with ribs 58 between the front cover 62 and the tip 56, wherein neighboring ribs form a circumferential channel 59.
  • the ribs 76 of the molding means 72 are substantially perpendicular to the main axis 70 arranged, while the ribs 58 of the heating part 52 directed towards the tip 56 have arrow-shaped training. Near the parting line 74 between the heating part 52 and the molding means 72 are arranged on the heating part 52 longitudinal webs 60.
  • the foremost and rearmost ribs of the shaping means 72 are as limiting ribs 78 formed and protrude the molding means 72 at least in regions in the direction of Heating part 52.
  • a section 108 near the end cap 66 shows the elliptical design of the grip part 54.
  • the grip shell 64 has a smaller cross-sectional area at this point than near the front cover 62.
  • the installation parts located in the grip shell 64 are not shown for the sake of simplicity.
  • On the top and bottom of the handle 54 are the controls 68 for switching the device on and off, as well to operate the mold.
  • the grip shell 64 (FIG. 9) shows one compared to the cut 108 larger cross-sectional area, which from the rear end of the handle part to the front cover of the handle part increases continuously.
  • Heating part 52 and the upper mold 72 In a section along line 110 in FIG. 6, the lower one can be seen (FIG. 10) Heating part 52 and the upper mold 72.
  • the heating part 52 is essentially in with the Surround circumferential ribs 58 which by means of the pins 80 in radial direction are connected to the inner region of the heating part 52.
  • the mold 72 consists of the heat sink 82 and the limiting rib 78, which the Surrounds heat sink 82 at least in regions.
  • a pressure means in the form of the clamp 84 is arranged.
  • This bracket 84 is on their front and rear end by means of a pivot pin in the Heatsink 82 pivotally mounted.
  • the pivot axis 86 lies in the plane of symmetry 87 of heating part 52 and molding means 72. At the two lateral ends of the bow-shaped bracket 84, the shape edges 88 can be seen.
  • the hair styling device 50 (FIG. 11) essentially consists of a rear handle part 54 and a front part 90, which can be divided into the heating part 52 and the molding means 72 is.
  • the heating part 52 is firmly connected to the handle part 54 at its rear end, while the molding means 72 is pivotable at its rear end with the handle part 54 connected is.
  • the parting line 74 between the heating part 52 and the molding means 72 is opened so far that in this wedge-shaped opening can be inserted comfortably the hair to be reshaped.
  • the shaping means 72 is again activated by means of the control element 68 pivoted on the heating part 52 and so the hair in between to the top of the heating part 52 is pressed.
  • the limiting ribs 78 of the molding means 72 protrude tooth-like beyond the shape edge 88 and thus hold the hair to be reshaped in the Area of the molding means 72 which is provided with the ribs 76 on its outside is.
  • the hair to be reshaped is thus pulled between the heating part 52 and the molding means 72 and then on the Molded edge 88 deflected and returned over the outside of the molding means 72.
  • the heating part 52 (FIG. 12) is on its outside - as an alternative to that in FIGS. 5 to 10 shown formation of the ribs 58 - provided with longitudinal ribs 92. These are between the tip 56 and the front cover 62 of the device and are intended to wrap around of the front part 90 of the hair styling device with a strand of hair by the user prevent.
  • the heating part 53 (FIG. 13) is on its lower outside - similar to the illustration in FIG Fig. 12 - provided with longitudinal ribs 92.
  • the uppermost one of the longitudinal ribs 92 is wing-like Limiting rib 98 is formed, wherein this limiting rib 98 is different is high.
  • At its front end 100 near the device tip 56 is the height of the Rib 98 is significantly lower than at its rear end 102 near the front cover 62 of the device.
  • the molded part 72 and the handle part 54 essentially correspond to Illustrations in FIGS. 11 and 12. Due to the different heights of the boundary rib 98 this is integrated between the tip 56 and the front cover 62 in such a way so that no corners and edges of the rib 98 the outer contour of the device overtop.
  • the heating part 53 and the molded part 72 are shown in an open state, so that a strand of hair to be shaped in the space between these two components can be inserted.
  • the molded part 72 consists essentially of the same Components such as the molded part shown in Fig. 10, namely from a heat sink 82 and a clip 84 with the shape edge 88.
  • the heating part 53 shows on his Underside of a series of longitudinal ribs 92 which are substantially radial from the Extend heating section 53 outwards.
  • the two outer longitudinal ribs are as boundary ribs 98 formed, which the remaining ribs 92 in the radial direction tower outside.
  • top of the heating part 53 which is the heating zone forms, longitudinal ribs 104 are shown, which are substantially parallel to Main axis of the device and extend the surface of the heating zone at least in some areas protrude in the radial direction.
  • the top of the heating part 53 is essentially divided into three different areas, namely a first middle area 106, which has an essentially convex course.
  • first middle area 106 which has an essentially convex course.
  • two outer, essentially concave regions 105 close and 107 on.
  • An alternative embodiment of the molding means 140 (Fig. 15) consists of two essentially symmetrically shaped elements 112 and 114, which by a substantially flat gap 132 are separated from each other.
  • the two form elements 112 and 114 can be symmetrical about the main axis 136 of the hair styling device be arranged.
  • Each shaped element 112, 114 consists of one Heating part 116, 118 and a heat sink adjoining it radially outwards 120, 122. At least one of the two heating parts 116, 118 must go directly through a heating element be heated.
  • the opposite second shaped element can indirectly through Contact heat through the first heating element or directly through a separate heating element be heated.
  • each Heating part 116, 118 each have a shaped edge 124, 128 and 126, 130. So that can a strand of hair to be shaped is inserted into the gap 132 from both sides and heated become.
  • the molding agent 140 is about 90 to 180 ° around its Main axis 136 rotated so that the strand of hair on the outside of one of the two Heat sink 120 or 122 comes into contact. This will make it easy and safe Allows handling of the device regardless of its direction of rotation or movement.
  • Forming elements 114 will provide thermal insulation 134 between the two components proposed.
  • FIG. 15 A molding means shown in FIG. 15 with an essentially symmetrical structure is shown in perspective in Fig. 16.
  • a molding means 140 which consists of there are two substantially similar shaped elements 112, 114.
  • the top feature 112 is designed as a pressure means and with an operating element 144 connected on the top of the handle part 138 so that the shaped element 112 is pivotable is connected to the grip part 138 with respect to the shaped element 114.
  • Both form elements 112, 114 each consist of a heating part with a shaped edge 128, 130, which extend essentially parallel to the main axis of the hair styling device.
  • the two heating parts of the shaped elements 112, 114 are diametrically opposed the two heat sinks 120, 122. These are on their opposite Outside with a row of transverse ribs 142 for guiding the hair to be shaped Mistake.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarformgerät nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik mehrfach bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 0 021 224 B1 eine Haarbehandlungsvorrichtung in Form eines Gaslockenstabes. Dieser besteht aus einem länglichen Griffteil und einem Heizteil, das sich an das Griffteil anschließt. An dem Griffteil ist weiterhin ein Andruckmittel in Form einer schwenkbaren Haarhalteklammer vorgesehen. Zum Formen der Haare, insbesondere zum Locken oder Wellen von Haaren, wird das Ende einer Haarsträhne, d.h. die Haarspitzen, zwischen Wickelkörper und der Haarhalteklammer eingelegt und geklemmt. Anschließend wird die Haarsträhne von den Haarspitzen zum Haaransatz auf den erwärmten Wickelkörper aufgewickelt. Nach einer Einwirkzeit wird die Haarhalteklammer von dem Wickelkörper gelöst und die gelockte bzw. gewellte Haarsträhne von dem Wickelkörper abgezogen.
Aus der DE 32 15 232 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Umformung einer Haarsträhne durch Erwärmung und ein Haarumformgerät hierfür der obengenannten Art bekannt. Dabei wird die von einem Luftgebläse gelieferte Luft teilweise über eine Heizwicklung einer Warmluftkammer eines zylindrischen Wickelkörpers zugeführt und tritt durch radiale Warmluftaustrittsöffnungen wieder aus. Durch einen an der Heizwicklung vorbeigeführten Bypaßkanal gelangt Kühlluft in eine Kühlluftkammer des Wickelkörpers. Die zu formende Haarsträhne wird um den Wickelkörper gelegt, der wird dann von der Kopfhaut wegbewegt, wobei die Haarsträhne zunächst über die Außenwand der Warmluftkammer und anschließend über die Außenwand der Kühlkammer gleitet. Die Haarsträhne wird unmittelbar nacheinander erwärmt und gekühlt. Die dabei erzeugte Wellen- und/oder Lockenform ist abhängig vom Durchmesser des Wickelkörpers.
Eine weitere Schrift - DE-GM 77 26 363 - betrifft einen Ondulierstab mit einem elektrisch beheizbaren Stabelement und einer daran beweglich gelagerten Klappe von einer mit dem Stabelement zusammenpassenden negativen Querschnittsform und einem mit dem Stabelement verbundenen Griff.
Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Haarformgeräten ist der Durchmesser bzw. die Form des beheizten Wickelkörpers bestimmend für die Lockenart bzw. für die Lokkenform, insbesondere für die Größe der jeweils erzielbaren Locken.
Aus der JP-06 253922 A ist weiterhin ein Haarformgerät bekannt, bei dem eine Haarsträhne zwischen dem Heizteil und einer nicht beheizten Klammer durchziehbar ist. Das Heizteil weist an seiner Spitze Formmittel und eine sich an das Formmittel anschließende schräge Fläche auf, wobei letztere zum unteren Teil hin zuläuft. Die Formgebung einer Haarsträhne erfolgt hier an dem am Heizteil angeordneten Formmittel und der sich anschließenden schrägen Fläche. Zwar können mit dem Formmittel auch im Durchmesser kleine Haarlocken geformt werden, die Haltbarkeit der Haarlocken kann aber zu Problemen führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Haarformgerät und ein Verfahren, insbesondere zur Anwendung des Haarformgerätes anzugeben, welches eine gute Lockenformung ermöglicht, wobei der Durchmesser der Locken und somit die Lockenart bzw. Lockenform unabhängig vom Durchmesser des Heizteils herstellbar ist. Weiterhin soll die so hergestellte Locke oder Welle der Haarsträhne eine möglichst langanhaltende Form erhalten.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein Haarformgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei das Formelement als Formkante ausgebildet und die Formkante der Heizzone und der Kühlkörper der Formkante nachgeordnet ist, so daß eine zu formende Haarsträhne mittels der Heizzone erwärmbar, die erwärmte Haarsträhne an der Formkante umformbar und die umgeformte Haarsträhne am Kühlkörper abkühlbar ist. Zur Erzeugung einer speziellen Lockenform ist die Formkante an einem separaten Formmitel vorgesehen. Durch eine zueinander beabstandete Ausbildung des Heizteils und des Kühlkörpers ist eine getrennte Ausbildung einer warmen und einer kalten Zone des Haarformgerätes ermöglicht, ohne eine gegenseitige starke Beeinflussung der beiden Temperaturfelder zu erhalten. Durch die Ausbildung des Formelements als Formkante und deren Anordnung relativ zur Heizzone und zum Kühlkörper, wird ein Mittel angegeben, welches mit Vorteil in einfacher Weise die variable Gestaltung der Lockenart bzw. Lockenform ermöglicht und unabhängig von der Geometrie des Wickelkörpers bzw. des Heizteils ist.
Die Ausbildung des Heizteils kann somit vorteilhafterweise von beliebiger Geometrie sein, es sollte jedoch sichergestellt werden, daß eine gute Wärmeübertragung von dem Heizteil auf das umzuformende Haar stattfinden kann. Das Heizteil kann sowohl gas- als auch elektrisch beheizbar ausgeführt sein und sollte eine Erwärmung der Haare auf wenigstens Umformungstemperatur der Haare ermöglichen. Die so erwärmten Haare werden unmittelbar nach dem Verlassen der Heizzone an der erfindungsgemäßen Formkante geformt, indem die Haare an der Formkante umgelenkt und in gestrafftem Zustand - unter Spannung - über die Formkante gezogen werden. Diese so geformten, insbesondere gelockten oder gewellten Haare, werden anschließend einem der Formkante unmittelbar nachfolgenden Kühlkörper zugeführt, wobei dieser eine aktive, als auch eine passive, ohne Zuführung von Fremdenergie, betreibbarer Kühlkörper sein kann. Dabei werden die Haare nach dem Verlassen der Formkante ohne weitere Erwärmung unmittelbar abgekühlt und erhalten mit Vorteil eine verbesserte Haltbarkeit der Locken bzw. Wellen.
Das separate Formmittel kann dabei vorteilhafterweise mit dem Andruckmittel, insbesondere einer Halteklammer und/oder dem Kühlkörper verbunden sein. Dadurch können diese beiden Bauteile als eine Baugruppe ausgebildet werden, welche an dem Griffteil oder dem Heizteil befestigbar ist.
Vorteilhafterweise kann das Formmittel an einem Ende durch ein Drehgelenk, insbesondere ein federbelastetes Drehgelenk - ähnlich einer bekannten Haarhalteklammer - mit dem Griffteil oder dem Heizteil verbunden sein, so daß die Haare bequem zwischen dem Heizteil und dem schwenkbaren Formmittel einlegbar sind.
Der im Querschnitt im wesentlichen bogenförmige Verlauf der Formkante ist dabei besonders vorteilhaft für die Formung der Haare. Dieser Verlauf kann dabei insbesondere als Kreisbogen mit einem definierten Radius ausgebildet sein, über den die umzuformende Strähne herumgezogen wird; da auch ein polygonaler Querschnittsverlauf einen annähernd bogenförmigen Verlauf darstellen kann, ist vorteilhafterweise auch ein polygonaler oder ähnlicher Querschnitt der Formkante möglich.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Formkante wird ein Radius größer 0,1 mm vorgeschlagen, der insbesondere zwischen 0,5 und 5 mm liegt. Es ist selbstverständlich, daß hier nicht nur ein kreisbogenförmiger Verlauf als solcher mit einem entsprechenden Radius ausgebildet sein muß, sondern daß auch ein polygonaler oder ähnlicher Verlauf mit einem dem Radius vergleichbaren Maß größer 0,1 mm gemeint ist. Formhilfen mit einem Radius von z. B. 0,5 mm ergeben vorteilhafterweise kleine Lockendurchmesser, dagegen sind mit Radien von z. B. 3 mm große Lockendurchmesser herstellbar. Bei Formkanten mit einem Radius größer 5 mm werden keine Locken, jedoch Wellen in den Haaren erzeugt. Durch die Ausbildung der Formkante mit einem Radius größer 0,1 mm wird vorteilhafterweise eine reversible Formung der Haare ermöglicht, ohne eine Schädigung der Haare zu verursachen, welche beispielsweise durch eine scharfkantige Formkante entstehen würde.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Formkante im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Haarformgerätes angeordnet. Dabei wird von einer im wesentlichen geradlinig ausgebildeten Formkante ausgegangen. Durch diese Ausbildung wird vorteilhafterweise eine wirksame und im Aufbau einfache Anordnung der Formkante angegeben. Das Andruckmittel und das Heizteil weisen dabei ebenfalls eine im wesentlichen längliche Erstrekkung auf. Es sind jedoch auch andere Ausbildungsformen des Andruckmittels und des Heizteils möglich.
Die Tangenten der Formkante sind so angeordnet, daß sie sich unter einem Winkel kleiner 180° schneiden. Dadurch wird einerseits eine geringe Umlenkung der Haare erzeugt, welche über eine Formkante mit einem stumpfen Winkel, beispielsweise 150° gezogen werden. Bei einer Ausbildung der Formkante mit einem spitzen Winkel, beispielsweise 30°, werden die umzuformenden Haare vorteilhafterweise stark umgelenkt, wenn sie über die Oberfläche der Formkante herumgezogen werden. Die Tangenten der Formkante können auch einen Winkel von 0° einschließen, d. h. parallel zueinander angeordnet sein, wenn die Formkante beispielsweise an der Stirnseite eines schmalen Blechs angeordnet ist und im Querschnitt einen halbkreisförmigen Verlauf aufweisen.
Durch ein Andruckmittel wird eine Andruckkraft auf die umzuformenden Haare erzeugt, welche zwischen dem Heizteil und dem Andruckmittel einlegbar sind. Dadurch wird zum einen eine gute Wärmeübertragung von dem Heizteil auf die Haare und zum anderen eine Klemmkraft auf die umzuformenden Haare erzeugt. Diese Klemmkraft wirkt als Rückhaltekraft der vom Benutzer aufgebrachten Zugkraft entgegen, mit der das Haarformgerät relativ zu den Haaren bewegt wird.
Die Formkante selbst kann an dem Andruckmittel vorgesehen sein, wobei dieses als eine im wesentlichen bekannte Formklammer ausgebildet ist. Dadurch wird vorteilhafterweise eine einfache Anordnung der Formkante vorgeschlagen, welche keine weiteren Mittel an dem Haarformgerät mehr erforderlich macht als solche, welche schon bereits vorhanden sind. Die Formklammer ist insbesondere als relativ zum Griff und/oder zum Heizteil bewegliche Formklammer ausgebildet und beispielsweise durch ein an sich bekanntes Drehgelenk mit dem Griffteil beweglich verbunden.
Durch eine im wesentlichen parallele Anordnung des Heizteils, der Formkante und/oder des Kühlkörpers können diese Bauteile vorteilhafterweise räumlich dicht zueinander angeordnet sein. Dadurch wird ein kurzer Weg der umzuformenden Haare von dem Heizteil über die Formkante zu dem Kühlkörper vorgeschlagen, wodurch eine gute Festigung der Locken ermöglicht wird.
Temperaturfelder zu erhalten.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind das Formmittel und der Kühlkörper fest miteinander verbunden und relativ beweglich zum Heizteil angeordnet. Dadurch kann vorteilhafterweise das Formmittel mit der Formkante und der Kühlkörper als eine Baugruppe ausgebildet sein, welche ein einfaches Einlegen der Haarsträhne in den Zwischenraum zwischen Heizteil und Formmittel ermöglicht.
In einer besonderen Ausbildung des Kühlkörpers ist dieser aus einem Werkstoff mit guter Wärmeleitung, beispielsweise Aluminium oder einem ähnlichen Werkstoff, hergestellt oder er besteht aus einem Aluminiumhohlkörper mit einer Paraffinfüllung. Dadurch wird vorteilhafterweise eine gute Kühlwirkung des Kühlkörpers vorgeschlagen, um die zuvor erwärmten Haare nach dem Umformen wirksam zu kühlen bzw. die Locken "einzufrieren".
Zur Verstärkung der Kühlwirkung wird vorgeschlagen, den Kühlkörper mit einer wärmeleitenden Beschichtung zu versehen und/oder Kühlrippen auszubilden. Dadurch wird eine vorteilhafterweise gute Wärmeableitung des Kühlkörpers sichergestellt.
In einer besonderen Ausbildung des Kühlkörpers ist dieser als aktiv kühlbarer Kühlkörper vorgesehen. Dies kann beispielsweise durch Kühlluft erfolgen, welche in dem Griffteil des Haarformgerätes erzeugbar ist. Alternativ kann die Kühlung auch durch ein Peltier-Element oder ein ähnliches Bauteil erzeugt werden. Dadurch wird vorteilhafterweise eine stärkere Abkühlung der zuvor erwärmten Locken und somit eine stabilere Lockenformung erreicht.
In einer weiteren Ausbildung des Haarformgerätes weist das Heizteil und/oder das Formmittel auf der Außenseite Führungs- und/oder Abstandsmittel auf. Diese Mittel sind insbesondere als Rippen ausgebildet und ermöglichen vorteilhafterweise zum einen eine Führung der um das Vorderteil des Gerätes herumlegbaren Haarsträhnen und zum anderen sichert es als Abstandsmittel den Benutzer vor der Berührung mit der warmen Oberfläche des Heizteils.
Die Rippen sind im wesentlichen quer zur Hauptachse des Gerätes angeordnet, so daß jeweils zwei benachbarte Rippen einen das Heizteil und/oder das Formmittel umlaufenden Kanal bilden, in welchen vorteilhafterweise die umzuformende Haarsträhne einfach einlegbar ist.
Wenigstens eine Rippe des Haarformgerätes ist als Begrenzungsrippe vorgesehen, so daß die um das Heizteil und/oder das Formmittel herumgeführte Haarsträhne durch diese Rippe gegen ein Abrutschen von dem Heizteil und/oder dem Formmittel vorteilhafterweise gesichert wird.
In einer besonderen Ausbildung des Haarformgerätes sind die beiden äußeren Rippen als Begrenzungsrippen ausgebildet, so daß diese die übrigen Rippen an Heizteil und/oder Formmittel in einer Ebene quer zur Hauptachse des Gerätes zumindest bereichsweise überragen. Dadurch ist eine Führung der um einen Bereich des Haarformgerätes herumlegbaren Haarsträhne erreicht, so daß die Strähne weder über die Spitze nach vorne noch über das Griffteil des Gerätes nach hinten hinausrutschen kann.
Vorzugsweise sind die Rippen an wenigstens einem Bauteil, insbesondere dem Heizteil bogenförmig, gewellt oder pfeilförmig ausgebildet. Durch diese Ausbildung der Rippen wird mit Vorteil erreicht, daß die um dieses Bauteil herumführbare Haarsträhne eine größere Reibung erfährt als an dem anderen Bauteil, insbesondere dem Formmittel. Dadurch soll vermieden werden, daß der Benutzer die Haarsträhne über die Außenseite des Heizteils hinwegzieht.
In einer besonderen Ausbildung sind diese Rippen am Heizteil im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Gerätes angeordnet. Dadurch soll vorteilhafterweise eine sowohl optische Sperre als auch ein mechanisches Hindernis, insbesondere durch erhöhten Reibwiderstand beim Benutzer erzeugt werden, so daß dieser die Haare eben nicht über die Außenseite des Heizteils zieht.
Besonders vorteilhaft sind die Rippen, insbesondere die Rippen des Heizteils, welche im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Gerätes angeordnet sind, auch im wesentlichen radial zur Hauptachse des Gerätes angeordnet. Damit erstrecken sich diese Rippen im wesentlichen senkrecht von der Außenfläche des Gerätes, insbesondere des Heizteils weg.
Wenigstens eine der beiden äußeren Rippen ist auch als Begrenzungsrippe ausgebildet, so daß diese eine bzw. beide äußeren Rippen die dazwischenliegenden inneren Rippen zumindest bereichsweise in im wesentlichen radialer Richtung überragen. Somit ist vorteilhafterweise eine optische Unterscheidung der beiden äußeren Begrenzungsrippen von den dazwischenliegenden inneren Rippen gegeben.
Besonders vorteilhaft ist die wenigstens eine Begrenzungsrippe flügelartig ausgebildet, wobei das dem Griffteil zugewandte hintere Ende der Begrenzungsrippe höher ist als das dem Griffteil abgewandte vordere Ende der Begrenzungsrippe. Dadurch ist eine einfache Anpassung der Begrenzungsrippe an die unterschiedlichen Querschnittsflächen des Haarformgerätes vorgeschlagen und es werden überstehende Ecken und Kanten der Begrenzungsrippe vermieden.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist das Heizteil unmittelbar neben der Heizzone wenigstens eine Längsrippe auf, welche im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Gerätes angeordnet ist und welche die mit dem Andruckmittel korrespondierende Oberfläche des Heizteils zumindest Bereichweise in radialer Richtung überragt. Damit wird eine konstruktive und optische Unterbrechung der Heizzone vorgeschlagen, wobei die korrespondierenden Oberflächen der Heizzone und des Andruckmittels im wesentlichen eine kongruente Form aufweisen, so daß das Andruckmittel direkt auf die Heizzone andrückbar ist. Durch diese Unterbrechung der Oberfläche der Heizzone durch die wenigstens eine Längsrippe wird vorteilhafterweise eine Umlenkung der zwischen das Heizteil und das Andruckmittel eingelegten Haare erreicht, so daß diese von dem Heizteil weggeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist die mit dem Andruckmittel korrespondierende Oberfläche des Heizteils in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse des Gerätes derart ausgebildet, daß ein mittlerer Bereich einen im wesentlichen konvexen Verlauf aufweist, und sich an diesen wenigstens ein äußerer Bereich mit einem im wesentlichen konkaven Verlauf anschließt, wobei der äußere Bereich durch die Längsrippe gebildet wird. Dadurch wird eine besonders wirksame Ablenkung bzw. Führung der Haarsträhne von der Heizzone weg vorgeschlagen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Klammer schwenkbar an dem Formmittel, insbesondere dem Kühlkörper gelagert. Dadurch wird eine weitere Bewegungsmöglichkeit der Klammer angegeben, welche vorteilhafterweise eine Ausgleichsbewegung zwischen Klammer und Heizteil ermöglicht.
Die Schwenkachse der Klammer ist dabei im wesentlichen parallel zur Längsachse von Kühlkörper und/oder Heizteil und somit auch im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Gerätes angeordnet. Die Klammer kann somit vorteilhafterweise an ihren beiden stirnseitigen Enden über Schwenkbolzen in dem Kühlkörper schwenkbar gelagert sein. Dadurch wird eine vorteilhafterweise gleichmäßige Andruckraft der Haare über die gesamte Andruckfläche des Heizteils erreicht.
Die Klammer ist weiterhin in einer Ebene quer zu ihrer Längsachse betrachtet im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet und die Schwenkachse liegt bevorzugt in der Symmetrieebene. Dadurch wird vorteilhafterweise eine gleichmäßige Schwenkbewegung der Klammer nach beiden Seiten der Symmetrieebene ermöglicht.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Gerät, insbesondere das Griffteil in einer Ebene senkrecht zu seiner Hauptachse eine im wesentlichen elliptische, ovale oder ähnliche Außenkontur aufweist. Durch diese Ausbildung der Griffschale wird vorteilhafterweise erreicht, daß der Griff besser in der Hand des Benutzers liegt und dieser es als unbequem empfindet, das Haarformgerät um seine Längsachse zu drehen. Diese Ausgestaltung des Griffteils soll weiterhin die neuartige Handhabung dieses Gerätes unterstützen, welche sich von der Benutzung bislang bekannter Haarformgeräte spürbar unterscheidet, insofern, daß das Gerät eben nicht um seine Längsachse gedreht, sondern vom Haaransatz des Benutzers geradlinig weggezogen wird.
In einer weiteren Ausbildung wird vorgeschlagen, daß das Heizteil und das Formmittel entlang der Hauptachse des Gerätes eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche aufweist und diese Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des vorderen Endbereichs des Griffteils. Dadurch wird vorteilhafterweise eine deutliche Trennung zwischen dem Haarbehandlungsteil mit Heizteil und Formmittel einerseits sowie dem Griffteil andererseits gegeben. Weiterhin ist durch die flächenmäßig große Ausbildung des Griffteils ein guter, fester und sicherer Griff des Gerätes für den Benutzer gegeben.
Die Querschnittsfläche des Griffteils nimmt vom vorderen zum hinteren, freien Ende des Griffs kontinuierlich ab, so daß vorteilhafterweise auch hierdurch ein angenehmeres, ergonomisches Greifen des Gerätes durch den Benutzer ermöglicht wird.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind zwei Formelemente mit je mindestens einer, insbesondere zwei Formkanten, vorgesehen, wobei die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Formelemente einen Klemmbereich zur Aufnahme und Führung der zu formenden Haare bilden. Dabei ist im Klemmbereich an wenigstens einem der beiden Formelemente eine Heizzone vorgesehen. Damit wird vorteilhafterweise ein Haarformgerät angegeben, welches durch seine im wesentlichen symmetrische Ausbildung eine besonders einfache Handhabung des Gerätes ermöglicht. Die zu formende Haarsträhne kann von jeder beliebigen Seite in den Klemmbereich zwischen den beiden Formelementen eingelegt und um jede beliebige Formkante herumgezogen werden. Die Handhabung des Gerätes durch den Benutzer erfolgt somit automatisch richtig, d. h. die zu formende Haarsträhne wird zunächst erwärmt, die so erwärmte Haarsträhne wird an der Formkante geformt und anschließend in der Abkühlzone abgekühlt.
In einer Weiterbildung ist wenigstens ein erstes der beiden Formelemente als Andruckmittel ausgebildet und relativ beweglich, insbesondere schwenkbar zu dem zweiten Formelement an dem Griffteil gelagert. Somit wird vorteilhafterweise auch nur ein bewegliches Formelement benötigt, welches die zu formenden Haare an das korrespondierende Formelement andrückt.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein erstes der beiden Formelemente als Heizteil ausgebildet, welches eine Heizzone aufweist und somit direkt beheizbar ist. Damit wird eine kostengünstige Ausführung des Haarformgerätes vorgeschlagen, da lediglich ein Heizelement benötigt wird. Eine schnellere Wärmeeinbringung in die zu formenden Haare wird dadurch erreicht, daß beispielsweise in beiden Formelementen ein Heizteil vorgesehen ist, welches das erste und das zweite Formelement direkt beheizt.
In einer besonderen Weiterbildung besteht ein zweites Formelement aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff und ist nach dem Andrücken auf das erste direkt beheizbare Formelement mittels Kontaktwärme durch das erste Formelement indirekt beheizbar. Damit wird vorteilhafterweise in dem zweiten Formelement keine direkte aktive Heizung benötigt. Beide Formelemente erwärmen sich jedoch in relativ kurzer Zeit, so daß eine in den Klemmbereich eingelegte Strähne beidseitig und gleichmäßig erwärmbar ist.
Das Formelement weist auf der seiner Heizzone abgewandten Außenseite eine Abkühlzone auf, so daß in einem einzigen Formelement sowohl eine Heizzone, eine Formkante und eine Abkühlzone vorgesehen ist. Dadurch wird eine besonders platzsparende Lösung des Haarformgerätes vorgeschlagen.
Die Abkühlzone besteht aus einem entweder aktiv oder auch passiv kühlbaren Kühlkörper, welcher die zur Stabilisierung der Locken bzw. Wellen erforderlichen Temperaturdifferenz zwischen der Heizzone und der Abkühlzone sicherstellt.
Zwischen dem Heizteil und dem Kühlkörper eines Formelementes ist eine thermische Entkopplung vorgesehen, welche beispielsweise als ein thermischer Isolator ausgebildet ist. Dadurch wird ein erforderlicher Temperaturgradient auf geringstem Bauraum ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist der Klemmbereich zwischen den beiden Formelementen als ebener Spalt ausgebildet, dessen Erstreckungsrichtung im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Gerätes verläuft. Durch diese im wesentlichen symmetrische Ausbildung des Klemmbereiches wird eine Form vorgeschlagen, welche einerseits unabhängig von der Richtung der Zugbewegung des Gerätes durch das Haar und andererseits unabhängig von der Richtung der Drehbewegung des Gerätes um seine eigene Achse einen konstanten Reibwiderstand zwischen dem Haar und den Formelementen sicherstellt.
In einer Ebene, welche im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse des Gerätes verläuft, ist an beiden Enden des Spaltes und/oder auch an beiden Formelementen je eine Formkante angeordnet. Damit wird vorteilhafterweise eine geometrische Ausbildung des Haarformgerätes vorgeschlagen, welche unabhängig von der Bewegungsrichtung des Gerätes im Haar und von der Richtung der Drehbewegung des Gerätes zu dem gewünschten Ergebnis führt, nämlich stabile Locken bzw. Wellen in dem zu formenden Haar zu erzeugen.
In einer besonderen Ausbildung der Erfindung, welche auch eine eigenständige Erfindung sein kann, wird ein Verfahren zum Umformen der Haare vorgeschlagen, wobei man die Haare in einer Heizzone erwärmt, in einer Abkühlzone abkühlt und mittels eines Formelements umformt. Dabei wird erfindungsgemäß die zu formende Haarsträhne zunächst in der Heizzone erwärmt, die so erwärmte Haarsträhne danach an einer vom Heizteil separaten Formkante, die das Formelement bildet, umgeformt und die so umgeformte Haarsträhne anschließend in einer Abkühlzone abgekühlt wird.
Für die Lockenformung ist es erforderlich, daß eine Relativbewegung zwischen den erwärmten Haaren und der erfindungsgemäßen Formkante stattfindet. Bei den bislang bekannten Verfahren zum Formen von Haaren werden meist die Haarspitzen zwischen dem Andruck- und dem Heizmittel eingeklemmt und es erfolgt eine Bewegung von den Spitzen zum Haaransatz hin, üblicherweise durch Aufwickeln der Haare auf einen Wickelkörper. Im Unterschied dazu ist mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren eine Bewegung vom Haaransatz zu den Haarspitzen vorgeschlagen, wobei die erwärmten Haare bei dieser Bewegung um die Formkante herumgezogen werden. Erfindungswesentlich ist dabei, daß die erwärmten Haare unmittelbar nach dem Verlassen der Heizzone an der erfindungsgemäßen Formkante geformt werden, indem sie an der Formkante umgelenkt und in einem gestrafften Zustand - unter Spannung - über die Formkante gezogen werden. Diese so geformten, insbesondere gelockten oder gewellten Haare werden dann anschließend in einer der Formkante unmittelbar nachfolgenden Abkühlzone abgekühlt, wobei diese eine aktive, als auch eine passive, ohne Zuführung von Fremdenergie, betreibbare Abkühlzone ist. Dabei werden die Haare nach dem Verlassen der Formkante ohne weitere Erwärmung unmittelbar abgekühlt und erhalten mit Vorteil eine verbesserte Haltbarkeit der Locken bzw. Wellen.
Die Haare werden in der Heizzone vorteilhafterweise auf wenigstens Umformtemperatur erwärmt, wobei die Umformungstemperatur - auch Glastemperatur Tg genannt - beispielsweise bei ca. 30 % relativer Feuchte im Haar ca. 120° C beträgt.
Zur Erzeugung der erforderlichen Spannung im Haar werden diese zwischen einem Andruckmittel und einem Heizteil eingelegt, damit wird eine Klemmkraft auf die umzuformenden Haare ausgeübt und beim Ziehen der erwärmten Haare um die Formkante herum, wird dabei eine Längsseite der Haare gedehnt. Damit wird vorteilhafterweise eine stabile Lockenbildung der Haare ermöglicht. Der Effekt der Lockenbildung ist dabei umso stärker, je größer die Dehnung der Haare ist. Von Vorteil ist ferner bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren, daß Art und Größe der erzeugten Locken bzw. Wellen nicht von der Größe, insbesondere dem Durchmesser eines Wickelkörpers abhängig sind, sondern allein durch die an der Formkante erzeugte einseitige Dehnung der Haare. Die der Formkante zugewandten Längsseiten der Haare, d. h. die Seite der Haare, welche unmittelbar über die Formkante gezogen wird, erfährt dabei eine Stauchung und unterstützt somit die auf der gegenüberliegenden Längsseite der Haare stattfindende Dehnung.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden die der Formkante abgewandten Längsseiten der Haare um wenigstens ein Prozent gedehnt. Somit wird eine wirksame Lockenformung unabhängig vom Durchmesser eines Wickelkörpers ermöglicht. Die Veränderung der Haare bei einer Dehnung bis unterhalb ca. 30% ist vorteilhafterweise vollständig reversibel, so daß keine Schädigung der an einer Formkante gedehnten Haare stattfindet.
Die dem Heizteil zugewandten Längsseiten der Haare werden um die Formkante herumgezogen, an der Formkante gedehnt und erzeugen mit Vorteil die vom Benutzer gewünschten Locken.
Alternativ dazu können auch die dem Heizteil abgewandten Längsseiten der Haare an der Formkante umgelenkt und gedehnt werden. Vorteilhafterweise ist auch somit eine Lockenbildung der Haare möglich.
Damit eine gute Lockenbildung erreicht wird, werden die Haare in einem gestrafften Zustand über die Formkante gezogen. Dies erfolgt dadurch, daß die Haare zwischen dem Andruckmittel und dem Heizteil geklemmt werden und somit eine Haltekraft auf die Haare aufgebracht wird. Diese Haltekraft wirkt der Zugkraft entgegen, welche der Benutzer durch eine Bewegung des Haarformgerätes relativ zu den Haaren erzeugt. Durch diesen gestrafften Zustand der Haare wird vorteilhafterweise die Lockenbildung begünstigt.
Die Bewegungsrichtung der Haare hinter der Formkante, d. h. nach dem Verlassen der Formkante, verläuft gleich- oder gegensinnig zu der Bewegungsrichtung vor der Formkante, d. h. vor dem Erreichen der Formkante. Eine gleichsinnige Bewegungsrichtung vor und hinter der Formkante ermöglicht eine gleichmäßigere und vorteilhafterweise niedrigere Zugkraft der Haare; eine Umlenkung der Bewegungsrichtung der Haare an einer Formkante erfordert eine höhere Zugkraft und erzeugt eine vorteilhafterweise stärkere Lockenformung der Haare.
In einer besonderen Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Haare nach dem Dehnen abzukühlen, indem die gelockten Haare an einem Kühlkörper entlangbewegt, insbesondere gezogen werden. Somit ist vorteilhafterweise eine gute Formung durch ein "Einfrieren" der Locken ermöglicht.
Ein besonders gutes Formergebnis wird dadurch erreicht, daß die gedehnten Längsseiten der Haare dem Kühlkörper abgewandt und in dieser Lage um den Kühlkörper herumgezogen werden.
Durch die Relativgeschwindigkeit zwischen der Formkante und den umzuformenden Haaren ist die Lockenform beeinflußbar. So ergibt ein langsames Führen zwischen Formkante und Haaren vorteilhafterweise eine eng geformte Locke, während durch ein schnelles Führen eine großzügig geformte Locke erzeugbar ist.
Die Oberflächentemperatur des Kühlkörpers beträgt kleiner oder gleich 85°C , so daß mit Vorteil eine stabile Formung der Locken erreicht wird. Da die Umformungstemperatur der menschlichen Haare bei ca. 30 % relativer Feuchte im Haar ca. 120°C beträgt, ist durch die Ausbildung der Oberflächentemperatur des Kühlkörpers von 85°C oder weniger eine ausreichende Temperaturdifferenz gegeben, um die zuvor erzeugten Locken ausreichend zu stabilisieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorteilhafterweise glattes Haar wirksam nahezu vom Haaransatz bis zu den Haarspitzen gelockt werden, ohne einen Wickelkörper zu verwenden, welcher für Verfahren nach dem Stand der Technik bislang erforderlich war. Ferner ist der mit diesem Verfahren erzielbare Verformungsvorgang der Haare reversibel.
Für eine besonders vorteilhafte Anwendung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß man die Haare in den Klemmbereich zwischen den beiden Formelementen einlegt, anschließend das Gerät in beliebiger Richtung um seine Hauptachse soweit dreht, daß die Haare wenigstens bereichsweise an dem Kühlkörper anliegen und schließlich das Haarformgerät vom Kopf eines Benutzers wegbewegt, so daß die erwärmten Haare an der Formkante geformt und die so geformten Haare an dem Kühlkörper abgekühlt werden. Bei Verwendung eines Gerätes mit zwei Formelementen ist das Formergebnis der Locken bzw. Wellen unabhängig von der Drehrichtung des Gerätes um seine Hauptachse. Ein Benutzer kann die zu formende Haarsträhne von jeder Seite in den Klemmbereich einlegen und auch das Haarformgerät in jede beliebige Richtung um seine Hauptachse drehen, so daß das erwärmte Haar an der Formkante geformt und dann anschließend an dem Kühlkörper abgekühlt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und der Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1
ein Heizteil mit einem Andruckmittel mit einer Formkante und einer zu formenden Haarsträhne im Querschnitt,
Fig. 2
eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß Fig. 1, jedoch mit einem Kühlkörper,
Fig. 3
Detail 4 gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
ein Haarformgerät mit einem Griffteil und einem Heizteil in der Unteransicht,
Fig. 5
ein Haarformgerät gemäß Fig. 4 mit einem Formmittel in Seitenansicht,
Fig. 6
ein Haarformgerät gemäß Fig. 5 in der Draufsicht,
Fig. 7
ein Griffteil gemäß Schnitt 108 in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8
ein Griffteil gemäß Schnitt 109 in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9
ein Heizteil und Formmittel gemäß Schnitt 110 in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10
ein Haarformgerät in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11
ein Haarformgerät gemäß Fig. 10 in Unteransicht,
Fig. 12
ein Haarformgerät mit flügelartig ausgebildeter Begrenzungsrippe in perspektivischer Darstellung,
Fig. 13
ein Heizteil und ein Formmittel im Schnitt ähnlich der Darstellung in Fig. 9 jedoch in geöffneter Position,
Fig. 14
zwei Formelemente, in im wesentlichen symmetrischer Ausbildung und in Schnittdarstellung und
Fig. 15
ein Formmittel mit zwei Formelementen ähnlich der Abbildung in Fig. 14 in perspektivischer Darstellung.
Ein erfindungsgemäßes Haarformgerät (Fig. 1) besteht aus einem beispielsweise kreiszylindrischen Heizteil 6 und einem Andruckmittel, insbesondere einer Haarhalteklammer 8, welche durch einen nicht dargestellten Federmechanismus auf das Heizteil 6 gedrückt wird. Eine umzuformende Haarsträhne 2 ist vom Haaransatz 14 kommend zwischen dem Heizteil 6 und der Klammer 8 eingelegt und wird an der Andruckfläche 12 zwischen den beiden Bauteilen durch das Heizteil 6 auf Umformtemperatur des Haares erwärmt. Die Klammer 8 weist an ihrem einen Rand eine längliche Formkante 10 auf, um die die Strähne 2 herumgezogen wird. Durch eine Bewegung des Haarformgerätes durch den Benutzer in Richtung der Zugkraft 16 wird die erwärmte Strähne 2 zwischen dem Heizteil 6 und der Klammer 8 hindurchgezogen und nach dem Verlassen der Andruckfläche 12 wird die Strähne 2 an der Formkante 10 der Klammer 8 umgelenkt; dadurch erfolgt die Lockenformung der Strähne 2 vom Haaransatz 14 bis zur Haarspitze.
Eine besonders stabile Formung der Locken erreicht man, indem die Locken nach dem Umformen an einem Kühlkörper abgekühlt und die Locken "eingefroren" werden. Dazu wird ein Haarformgerät mit einem Aufbau entsprechend der Darstellung in Fig. 1 verwendet, welches aus einem Heizteil 6 und einer Klammer 8 mit einer Formkante 10 besteht. Ein Kühlkörper 30 kann dabei entsprechend der Darstellung in Fig. 3 oberhalb der Klammer 8 angeordnet und durch eine nicht dargestellte Verbindung mit der Klammer 8 befestigt sein. Klammer 8 und Kühlkörper 30 bilden dabei ein Formmittel 31. Der Kühlkörper 30 weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und kann zur Verstärkung der Kühlwirkung in seinem oberen bogenförmigen Bereich mit Kühlrippen 32 ausgestattet sein. Der Kühlkörper 30 erstreckt sich dabei ebenfalls in länglicher Richtung parallel zum Heizteil 6 und zur Klammer 8. Bei einer Bewegung des Haarformgerätes in Bewegungsrichtung 34 wird die Strähne 2 zunächst an der Andruckfläche 12 erwärmt, anschließend an der Formkante 10 umgelenkt und abschließend an dem Kühlkörper 30 abgekühlt.
Die Haarsträhne 2 (Fig. 4) wird von der Klammer 8 im Bereich der Andruckfläche 12 auf das Heizteil 6 gedrückt und bei einer Bewegung des Heizteils 6 in Bewegungsrichtung 16 um die Formkante 10 herumgezogen. Dabei umschlingt die Haarsträhne 2 den nachfolgenden Randbereich der Klammer 8, welcher die Formkante 10 bildet. Für das Formergebnis der Locken der Haarsträhne 2 ist entscheidend, mit welchem Radius 36 die Formkante 10 versehen ist. Diese sollte einen Mindestradius von ca. 0,1 mm aufweisen, um ein Zerstören, insbesondere ein Brechen der Haare beim Umformen zu vermeiden. Die Strähne 2 kann dabei die Formkante 10 etwa im rechten Winkel umschlingen, wie in Fig. 4 gezeigt; der Umschlingungswinkel der Strähne 2 zu der Formkante 10 kann jedoch auch größer oder kleiner 90° ausgeführt sein, je nach dem welches Formergebnis beabsichtigt ist, d. h. ob kleine oder große Lockendurchmesser erzeugt werden sollen.
Wenn die Haarsträhne 2 um die Formkante 10 herumgezogen wird, wird die dem Heizteil 6 zugewandte Längsseite 38 der Haare gedehnt und die dem Heizteil 6 abgewandte Längsseite 40 der Haare wird gestaucht. Durch diese unterschiedliche Längenänderung der Haare wird die Lockenbildung erzeugt.
Ein erfindungsgemäßes Haarformgerät 50 (Fig. 5,6 und 7) besteht im wesentlichen aus einem Griffteil 54 mit einem Heizteil 52 und einem Formmittel 72. Das Griffteil 54 wiederum besteht aus einer mittleren Griffschale 64, einem Frontdeckel 62 und einer Endkappe 66, welche symmetrisch um die Hauptachse 70 angeordnet sind. Auf der Ober- und Unterseite des Griffteils sind Bedienelemente 68 vorgesehen. Das Heizteil 52 ist zwischen dem Frontdeckel 62 und der Spitze 56 mit Rippen 58 versehen, wobei jeweils benachbarte Rippen einen umlaufenden Kanal 59 bilden.
Die Rippen 76 des Formmittels 72 sind im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 70 angeordnet, während die Rippen 58 des Heizteils 52 eine zur Spitze 56 hin gerichtete pfeilförmige Ausbildung aufweisen. Nahe der Trennfuge 74 zwischen dem Heizteil 52 und dem Formmittel 72 sind an dem Heizteil 52 Längsstege 60 angeordnet.
Die vorderste und hinterste Rippe des Formmittels 72 sind als Begrenzungsrippen 78 ausgebildet und überragen das Formmittel 72 zumindest bereichsweise in Richtung des Heizteils 52.
Die Schnitte 108, 109 und 110 der Fig. 6 sind in den nachfolgenden Figuren beschrieben. Ein Schnitt 108 nahe der Endkappe 66 (Fig. 8) zeigt die ellipsenartige Ausbildung des Griffteils 54. Die Griffschale 64 zeigt an dieser Stelle eine kleinere Querschnittsfläche als nahe dem Frontdeckel 62. Die in der Griffschale 64 befindlichen Einbauteile sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. An der Ober- und Unterseite des Griffteils 54 befinden sich die Bedienelemente 68 zum Ein- und Ausschalten des Gerätes, sowie zur Bedienung des Formmittels.
Bei einem Schnitt entlang der Linie 109 der Fig. 6 zeigt die Griffschale 64 (Fig. 9) eine im Vergleich zum Schnitt 108 größere Querschnittsfläche, welche vom hinteren Ende des Griffteils zu dem Frontdeckel des Griffteils kontinuierlich zunimmt.
Bei einem Schnitt entlang der Linie 110 in Fig. 6 erkennt man (Fig. 10) das untere Heizteil 52 und das obere Formmittel 72. Das Heizteil 52 ist mit den im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen 58 umgeben, welche mittels der Stifte 80 in radialer Richtung mit dem inneren Bereich des Heizteils 52 verbunden sind. Das Formmittel 72 besteht aus dem Kühlkörper 82 und der Begrenzungsrippe 78, welche den Kühlkörper 82 zumindest bereichsweise umgibt. Zwischen Heizteil 52 und Kühlkörper 82 ist ein Andruckmittel in Form der Klammer 84 angeordnet. Diese Klammer 84 ist an ihrem vorderen und hinteren stirnseitigen Ende mittels eines Schwenkbolzens in dem Kühlkörper 82 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 86 liegt dabei in der Symmetrieebene 87 von Heizteil 52 und Formmittel 72. An den beiden seitlichen Enden der bügelförmigen Klammer 84 sind die Formkanten 88 erkennbar.
Das Haarformgerät 50 (Fig. 11) besteht im wesentlichen aus einem hinteren Griffteil 54 und einem Vorderteil 90, welches in das Heizteil 52 und das Formmittel 72 unterteilbar ist. Das Heizteil 52 ist an seinem hinteren Ende fest mit dem Griffteil 54 verbunden, während das Formmittel 72 an seinem hinteren Ende schwenkbar mit dem Griffteil 54 verbunden ist. Bei Betätigung des Bedienelements 68 auf der Oberseite des Gerätes 50 wird die Trennfuge 74 zwischen Heizteil 52 und Formmittel 72 soweit geöffnet, daß in diese keilförmige Öffnung bequem die umzuformenden Haare eingelegt werden können. Zur Formung der Haare wird das Formmittel 72 mittels des Bedienelementes 68 wieder auf das Heizteil 52 geschwenkt und so die dazwischen liegenden Haare an die Oberseite des Heizteils 52 gedrückt. Die Begrenzungsrippen 78 des Formmittels 72 ragen zahnförmig über die Formkante 88 hinaus und halten somit die umzuformenden Haare in dem Bereich des Formmittels 72, welches an seiner Außenseite mit den Rippen 76 versehen ist. Bei Benutzung des Haarformgerätes 50 werden die umzuformenden Haare somit zwischen Heizteil 52 und Formmittel 72 hindurchgezogen und anschließend an der Formkante 88 umgelenkt und über die Außenseite des Formmittels 72 zurückgeführt.
Das Heizteil 52 (Fig. 12) ist an seiner Außenseite - alternativ zu der in den Fig. 5 bis 10 gezeigten Ausbildung der Rippen 58 - mit Längsrippen 92 versehen. Diese sind zwischen der Spitze 56 und dem Frontdeckel 62 des Gerätes angeordnet und sollen ein Umwikkeln des Vorderteils 90 des Haarformgerätes mit einer Haarsträhne durch den Benutzer verhindern.
Das Heizteil 53 (Fig. 13) ist an seiner unteren Außenseite - ähnlich der Darstellung in Fig. 12 - mit Längsrippen 92 versehen. Die oberste der Längsrippen 92 ist als flügelartige Begrenzungsrippe 98 ausgebildet, wobei diese Begrenzungsrippe 98 unterschiedlich hoch ist. An ihrem vorderen Ende 100 nahe der Gerätespitze 56 ist die Höhe der Rippe 98 deutlich niedriger als an ihrem hinteren Ende 102 nahe dem Frontdeckel 62 des Gerätes. Das Formteil 72 sowie das Griffteil 54 entsprechen im wesentlichen den Darstellungen in den Fig. 11 und 12. Durch die unterschiedlichen Höhen der Begrenzungsrippe 98 ist diese zwischen der Spitze 56 und dem Frontdeckel 62 derart integriert, so daß keine Ecken und Kanten der Rippe 98 die Außenkontur des Gerätes überragen.
Das Heizteil 53 und das Formteil 72 (Fig. 14) sind in einem geöffneten Zustand gezeigt, so daß eine zu formende Haarsträhne in den Raum zwischen diesen beiden Bauteilen eingelegt werden kann. Das Formteil 72 besteht dabei im wesentlichen aus denselben Bauteilen wie das in Fig. 10 gezeigte Formteil, nämlich aus einem Kühlkörper 82 und einer Klammer 84 mit der Formkante 88. Das Heizteil 53 dagegen zeigt an seiner Unterseite eine Reihe von Längsrippen 92, welche sich im wesentlichen radial von dem Heizteil 53 nach außen wegerstrecken. Die beiden äußeren Längsrippen sind als Begrenzungsrippen 98 ausgebildet, welche die übrigen Rippen 92 in radialer Richtung nach außen überragen. Zu beiden Seiten der Oberseite des Heizteils 53, welche die Heizzone bildet, sind Längsrippen 104 dargestellt, welche sich im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Gerätes erstrecken und die Oberfläche der Heizzone zumindest bereichsweise in radialer Richtung überragen. Die Oberseite des Heizteils 53 ist im wesentlichen in drei unterschiedliche Bereiche aufgeteilt, nämlich einen ersten mittleren Bereich 106, der einen im wesentlichen konvexen Verlauf aufweist. Zu beiden Seiten des mittleren Bereiches schließen sich zwei äußere im wesentlichen konkave Bereiche 105 und 107 an. Wird nun eine zu formende Haarsträhne in den Zwischenraum zwischen Heizteil 53 und Formteil 72 eingelegt und das Formteil 72 mit der Unterseite der Klammer 84 auf die Oberseite des Heizteils 53 angedrückt, so wird die zu formende Haarsträhne durch die beiden Längsrippen 104 um die Formkanten 88 herumgeführt und weist somit von dem Heizteil 53 nach außen weg. Damit wird die zu formende Haarsträhne zwangsläufig um die Formkante 88 herum "nach oben" zum Kühlkörper 82 hingeführt.
Eine alternative Ausführungsform des Formmittels 140 (Fig. 15) besteht aus zwei im wesentlichen symmetrisch ausgebildeten Formelementen 112 und 114, welche durch einen im wesentlichen ebenen Spalt 132 voneinander getrennt sind. Die beiden Formelemente 112 und 114 können dabei symmetrisch um die Hauptachse 136 des Haarformgerätes angeordnet sein. Jedes Formelement 112, 114 besteht dabei aus einem Heizteil 116, 118 und je einem sich daran radial nach außen anschließenden Kühlkörper 120, 122. Wenigstens eines der beiden Heizteile 116, 118 muß direkt durch ein Heizelement beheizt sein. Das gegenüberliegende zweite Formelement kann indirekt durch Kontaktwärme durch das erste Heizteil oder auch direkt durch ein separates Heizelement beheizt werden.
An den beiden diametral gegenüberliegenden Enden des Spaltes 132 sind an jedem Heizteil 116, 118 je eine Formkante 124, 128 und 126, 130 vorgesehen. Damit kann eine zu formende Haarsträhne von beiden Seiten in den Spalt 132 eingelegt und erwärmt werden. Nach dem Erwärmen wird das Formmittel 140 ca. 90 bis 180° um seine Hauptachse 136 gedreht, so daß die Haarsträhne an der Außenseite eines der beiden Kühlkörper 120 bzw. 122 zur Anlage kommt. Damit wird eine einfache und sichere Handhabung des Gerätes unabhängig von seiner Dreh- bzw. Bewegungsrichtung ermöglicht. Zur thermischen Entkopplung des Heizteils 118 und des Kühlkörpers 122 eines Formelements 114 wird eine thermische Isolierung 134 zwischen den beiden Bauteilen vorgeschlagen.
Ein in Fig. 15 dargestelltes Formmittel mit im wesentlichen symmetrischem Aufbau ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 16 gezeigt. An ein in teilweise geschnittener Darstellung gezeigtes Griffteil 138 schließt sich ein Formmittel 140 an, welches aus zwei im wesentlichen ähnlichen Formelementen 112, 114 besteht. Das obere Formelement 112 ist dabei als Andruckmittel ausgebildet und mit einem Bedienelement 144 auf der Oberseite des Griffteils 138 verbunden, so daß das Formelement 112 schwenkbar gegenüber dem Formelement 114 mit dem Griffteil 138 verbunden ist. Beide Formelemente 112, 114 bestehen aus je einem Heizteil mit je einer Formkante 128, 130, welche sich im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Haarformgerätes erstrecken. An die beiden Heizteile der Formelemente 112, 114 schließen sich diametral gegenüberliegend die beiden Kühlkörper 120, 122 an. Diese sind auf ihren gegenüberliegenden Außenseiten mit je einer Reihe von Querrippen 142 zur Führung der zu formenden Haare versehen.

Claims (54)

  1. Haarformgerät mit einem Griffteil, einem Heizteil (6, 52) mit einer Heizzone zum Erwärmen der Haare (2), einem Kühlkörper (30) und einem Formelement zum Formen der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement als Formkante (10, 88) ausgebildet und die Formkante (10, 88) der Heizzone und der Kühlköper (30) der Formkante (10, 88) nachgeordnet ist, so daß eine zu formende Haarsträhne (2) mittels der Heizzone erwärmbar, die erwärmte Haarsträhne (2) an der Formkante (10, 88) umformbar und die umgeformte Haarsträhne am Kühlköper (30) abkühlbar ist, daß die Formkante (10, 88) an einem vom Heizteil (6, 52) beabstandeten, separaten Formmittel (31) vorgesehen ist und daß zwischen Heizteil (6, 52) und Formmittel (31) eine Haarsträhne (2) durchziehbar ist.
  2. Haarformgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel (31) mit dem Andruckmittel, insbesondere der Halteklammer (8), verbunden ist.
  3. Haarformgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel (30) beweglich an dem Griffteil oder dem Heizteil (6) befestigt, insbesondere an seinem einen Ende durch ein Drehgelenk mit dem Griffteil oder dem Heizteil (6) verbunden ist.
  4. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkante (10, 24, 88) im Querschnitt einen bogenförmigen, insbesondere einen kreisbogenförmigen, oder polygonalen oder ähnlichen Verlauf aufweist.
  5. Haarformgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkante (10, 24, 88) einen Radius (36) größer 0,1 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 5 mm aufweist.
  6. Haarformgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkante (10, 24, 88) im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Heizteils (6, 20, 52) und/oder eines Andruckmittels (8) angeordnet ist.
  7. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tangenten der Formkante (10, 24, 88) unter einem Winkel kleiner 180° schneiden.
  8. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel (31) von einem Andruckmittel (8, 84) zur Erzeugung einer Andruckkraft auf die umzuformenden Haare gebildet wird.
  9. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkante (10, 24, 88) an dem Andruckmittel (8, 84) vorgesehen ist und das Andruckmittel (8, 84) als Formklammer, insbesondere als relativ zum Griffteil bewegliche Formklammer, ausgebildet ist.
  10. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) im Bereich der Formkante (10) angeordnet ist.
  11. Haarformgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizteil (6), die Formkante (10) und der Kühlkörper (30) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  12. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Formmittel und der Kühlkörper (30) fest miteinander verbunden und relativ beweglich zum Heizteil (6) angeordnet sind.
  13. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) aus einem Werkstoff mit guter Wärmeleitung, beispielsweise Aluminium oder einem ähnlichen Werkstoff besteht oder als Aluminium-Hohlkörper mit einer Paraffinfüllung ausgebildet ist.
  14. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) eine wärmeleitende Beschichtung und/oder Kühlrippen (32) aufweist.
  15. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) aktiv kühlbar ist, beispielsweise durch Kühlluft, ein Peltier-Element oder ähnliches.
  16. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizteil (52) und/oder das Formmittel (72) auf der Außenseite Führungs- und/oder Abstandsmittel, insbesondere Rippen (58, 92) aufweist.
  17. Haarformgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (58) im wesentlichen quer zur Hauptachse (70) des Gerätes (50) angeordnet sind und/oder jeweils zwei benachbarte Rippen (58) einen umlaufenden Kanal (59) bilden.
  18. Haarformgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Begrenzungsrippe vorgesehen ist.
  19. Haarformgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Rippen als Begrenzungsrippen (78) ausgebildet sind und in einer Ebene quer zur Hauptachse (70) des Gerätes die übrigen Rippen (76) (50) zumindest bereichsweise überragen.
  20. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (58) an wenigstens einem Bauteil, insbesondere dem Heizteil (52) bogenförmig, gewellt oder pfeilförmig ausgebildet sind.
  21. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen, insbesondere die Rippen (92) des Heizteils (52) im wesentlichen parallel zur Hauptachse (70) des Gerätes (50) angeordnet sind.
  22. Haarformgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (92) im wesentlichen radial von der Hauptachse (70) des Gerätes (50) weg erstrecken.
  23. Haarformgerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden äußeren Rippen als Begrenzungsrippe ausgebildet ist und die dazwischenliegenden inneren Rippen zumindest bereichsweise in im wesentlichen radialer Richtung überragt.
  24. Haarformgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Begrenzungsrippe flügelartig ausgebildet ist, wobei das dem Griffteil (54) zugewandte Ende der Begrenzungsrippe höher ist, als das dem Griffteil (54) abgewandte Ende der Begrenzungsrippe.
  25. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizteil (52) unmittelbar neben der Heizzone wenigstens eine Längsrippe aufweist, welche im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Gerätes angeordnet ist und die mit dem Andruckmittel (84) korrespondierende Oberfläche des Heizteils (52) zumindest bereichsweise in radialer Richtung überragt.
  26. Haarformgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Andruckmittel (8, 84) korrespondierende Oberfläche des Heizteils (6, 20, 52) in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse des Gerätes einen mittleren Bereich mit einem im wesentlichen konvexen Verlauf aufweist, an den sich wenigstens ein äußerer Bereich mit einem im wesentlichen konkaven Verlauf anschließt.
  27. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (84) schwenkbar an dem Formmittel (72), insbesondere dem Kühlkörper (82) gelagert ist.
  28. Haarformgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (86) der Klammer (84) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kühlkörpers (82) und/oder des Heizteils (52) angeordnet ist.
  29. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (84) im Querschnitt im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und die Schwenkachse (86) bevorzugt in der Symmetrieebene (87) der Klammer (84) liegt.
  30. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (50), insbesondere das Griffteil (54) in einer Ebene senkrecht zu seiner Hauptachse (70) eine im wesentlichen elliptische, ovale oder ähnliche Außenkontur aufweist.
  31. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizteil (52) und das Formmittel (72) entlang der Hauptachse (70) eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche aufweist und diese Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des vorderen Endes (94) des Griffteils (54).
  32. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Griffteils (54) vom vorderen zum hinteren, freien Ende (96) kontinuierlich abnimmt.
  33. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Formelemente (112, 114) mit je mindestens einer, insbesondere zwei Formkanten (124, 126, 128, 130) vorgesehen sind, wobei die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Formelemente (112, 114) einen Klemmbereich zur Aufnahme und Führung der zu formenden Haare bilden.
  34. Haarformgerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß wenigestens ein erstes Formelement (112) als Andruckmittel ausgebildet ist und relativ beweglich, insbesondere schwenkbar zu dem zweiten Formelement (114) gelagert ist.
  35. Haarformgerät nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Formelement (114) ein Heizteil (116, 118) mit einer Heizzone aufweist, welche direkt beheizbar ist.
  36. Haarformgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Formelement (112) aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff besteht und mittels Kontaktwärme durch das erste Formelement indirekt beheizbar ist.
  37. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente (112, 114) auf der der Heizzone abgewandten Seite einen Kühlkörper aufweist.
  38. Haarformgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper einen aktiv oder passiv kühlbarer Kühlkörper (120, 122) ist.
  39. Haarformgerät nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizteil (116, 118) und dem Kühlkörper (120, 122) eine thermische Entkopplung, beispielsweise ein Isolator (134) vorgesehen ist.
  40. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich zwischen den beiden Formelementen (112, 114) als ebener Spalt (132) ausgebildet ist, dessen Haupterstreckungsrichtung im wesentlichen parallel zur Hauptachse (136) des Gerätes verläuft.
  41. Haarformgerät nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene im wesentlichen sekrecht zur Hauptachse (136) des Gerätes an beiden Enden des Spaltes (132) und/oder an beiden Formelementen (112, 114) je eine Formkante (124, 126, 128, 130) angeordnet ist.
  42. Verfahren zum Umformen der Haare, wobei man die Haare in einer Heizzone erwärmt, in einer Abkühlzone abkühlt und mittels eines Formelements umformt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine zu formende Haarsträhne (2) zunächst in der Heizzone erwärmt, die erwärmte Haarsträhne (2) danach an einer vom Heizteil (6, 52) separaten Formkante (10, 88, 124, 126, 128, 130), die das Formelement bildet, umformt und die so umgeformte Haarsträhne (2) anschließend in der Abkühlzone abkühlt.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare in der Heizzone auf wenigstens Umformungstemperatur erwärmt, wobei die Umformungstemperatur beispielsweise bei ca. 30% relativer Feuchte im Haar ca. 120°C beträgt.
  44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare zwischen einem Andruckmittel (8, 84) und einem Heizteil (6, 52) einlegt, eine Klemmkraft auf die umzuformenden Haare ausübt und die erwärmten Haare um die Formkante (10, 24) herumzieht, so daß dabei eine Längsseite (38) der Haare gedehnt wird.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die der Formkante (10, 24) abgewandten Längsseiten (38) der Haare um wenigstens ein Prozent gedehnt werden.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Heizteil (6) zugewandten Längsseiten der Haare an der Formkante (10) gedehnt werden.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Heizteil (20) abgewandten Längsseiten der Haare an der Formkante (24) gedehnt werden.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare (2) in einem gestrafften Zustand über die Formkante (10, 24, 88) zieht.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare nach dem Dehnen durch einen Kühlkörper (30, 82) abkühlt, indem man die Haare (2) an dem Kühlkörper (30, 82) entlangzieht.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die gedehnten Längsseiten (38) der Haare (2) dem Kühlkörper (30) abgewandt sind.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen Formkante (10, 24) und Haaren (2) variabel ist.
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächentemperatur des Kühlkörpers (30) kleiner oder gleich 85°C beträgt.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß man glatte Haare lockt.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare in den Klemmbereich zwischen den beiden Formelementen (112, 114) einlegt, das Haarformgerät in beliebiger Richtung um seine Hauptachse (136) soweit dreht, daß die Haare wenigstens bereichsweise an einem Kühlkörper (120, 122) anliegen und anschließend das Haarformgerät vom Kopf eines Benutzers wegbewegt, so daß die erwärmten Haare an einer Formkante (124, 126, 128, 130) geformt und die so geformten Haare an dem Kühlkörper (120, 122) abgekühlt werden.
EP97921717A 1996-05-10 1997-04-23 Haarformgerät und verfahren zum formen der haare Expired - Lifetime EP0897275B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618876 1996-05-10
DE19618876A DE19618876A1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
US677700 1996-07-10
US08/677,700 US5868146A (en) 1996-05-10 1996-07-10 Styling appliance and method of styling hair
PCT/EP1997/002064 WO1997042848A1 (de) 1996-05-10 1997-04-23 Haarformgerät und verfahren zum formen der haare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0897275A1 EP0897275A1 (de) 1999-02-24
EP0897275B1 true EP0897275B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=26025590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97921717A Expired - Lifetime EP0897275B1 (de) 1996-05-10 1997-04-23 Haarformgerät und verfahren zum formen der haare

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0897275B1 (de)
JP (2) JP4538104B2 (de)
CN (1) CN1112871C (de)
AT (1) ATE212805T1 (de)
AU (1) AU2768897A (de)
CA (1) CA2240986C (de)
GB (1) GB2312840B (de)
WO (1) WO1997042848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178347A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Braun GmbH Haarformgerät
EP3178346A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Braun GmbH Haarformgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748067A1 (de) 1997-10-31 1999-05-12 Braun Gmbh Haarformgerät und Verfahren zum Formen der Haare
DE19750119A1 (de) 1997-11-13 1999-05-27 Braun Gmbh Haarformgerät
JP2009501558A (ja) * 2005-06-29 2009-01-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ヘアスタイリング器具
GB2459507B (en) * 2008-04-25 2010-12-08 Rita Lei A hair styling device
EP2364609B1 (de) * 2010-03-12 2016-04-27 Braun GmbH Haarstylingvorrichtung
GB2498516A (en) * 2012-01-10 2013-07-24 Jemella Ltd Hair styling apparatus comprising a curved cooling section
DE202013103279U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
DE202013103275U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
DE102013107778B4 (de) * 2013-07-22 2019-12-19 Wik Far East Ltd. Verfahren zum Formen von Locken oder Wellen von Haar mit einem Haarformgerät sowie Haarformgerät
US10702036B2 (en) 2013-11-12 2020-07-07 Jemella Limited Hair styling apparatus
GB2543034B (en) * 2015-09-30 2021-03-24 Jemella Ltd Hair styling apparatus
WO2019014150A1 (en) * 2017-07-09 2019-01-17 Masood Habibi AUTOMATIC SHAPING MECHANISM
CN113615954B (zh) * 2021-08-24 2024-09-10 新联电器厂有限公司 一种电热干发器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE334544A (de) * 1925-02-24
GB285982A (en) * 1926-11-24 1928-02-24 Anders Tingberg Improved combined hair waving and frizzing tongs
US1847401A (en) * 1931-08-17 1932-03-01 Klein Richard Hair curling device
GB504334A (en) * 1938-09-09 1939-04-24 Albert Werner Improvements in hair-waving apparatus
US3420246A (en) * 1965-04-26 1969-01-07 Sterling O Stageberg Method for curling hair
US3660634A (en) * 1970-08-14 1972-05-02 Fidelity Bank Apparatus for treating natural and synthetic hair
US3735768A (en) * 1971-09-30 1973-05-29 Keneally J Method and means for treating filaments of hair, or the like
US3955064A (en) * 1974-05-23 1976-05-04 Le Salon Bruno Demetrio Ltd. Hair styling iron having interchangeable heating tips
US4004596A (en) * 1975-03-03 1977-01-25 The Gillette Company Hair styling implement
US4151850A (en) * 1976-09-17 1979-05-01 Hannah James R Hair waving appliance
US4163143A (en) * 1978-02-06 1979-07-31 Federico Joseph J Hairdressing device
JPS5867204A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 滝前 豊作 整髪用電気アイロン
DE3215232A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Wella Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zur umformung einer haarstraehne durch erwaermung und haarumformgeraet hierfuer
ZA834230B (en) * 1982-06-11 1985-01-30 Du Pont Insecticidal compositions having high concentration of active ingredients
FR2533424A1 (fr) * 1982-09-29 1984-03-30 Garbo Snc Procede et dispositif combines d'aspiration et de sechage pour effectuer la mise en forme des chevelures
JPS62167503A (ja) * 1986-01-20 1987-07-23 松下電工株式会社 ヘア−カ−ル器
JPS63163701A (ja) * 1986-12-25 1988-07-07 株式会社チノー 黒液回収ボイラのチヤ−ベツド温度パタ−ン表示装置
JPS63161902A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 瀧前 豊作 縮毛矯正用アイロン
JPH06253922A (ja) * 1993-03-05 1994-09-13 Shigeaki Kobayashi 毛髪用アイロン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178347A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Braun GmbH Haarformgerät
EP3178346A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Braun GmbH Haarformgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2312840A (en) 1997-11-12
EP0897275A1 (de) 1999-02-24
JP2000510363A (ja) 2000-08-15
JP2008119471A (ja) 2008-05-29
CA2240986A1 (en) 1997-11-20
ATE212805T1 (de) 2002-02-15
GB2312840B (en) 1998-04-29
GB9624369D0 (en) 1997-01-08
AU2768897A (en) 1997-12-05
CN1216448A (zh) 1999-05-12
WO1997042848A1 (de) 1997-11-20
CA2240986C (en) 2002-07-02
CN1112871C (zh) 2003-07-02
JP4538104B2 (ja) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047312B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
EP0665725B1 (de) Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung
DE102006037647A1 (de) Harformgerät mit Führungseinrichtung und Verfahren zur Haarformung
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
WO2008028941A2 (de) Haarformungsvorrichtung
EP2181618B1 (de) Beheizbares Haarformgerät mit drehbarer Greifspitze
DE2547286B2 (de) Haarpinzette
EP1733642A2 (de) Haarformgerät
DE3215232A1 (de) Verfahren zur umformung einer haarstraehne durch erwaermung und haarumformgeraet hierfuer
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
DE202013103279U1 (de) Haarformgerät
EP2520189A1 (de) Haarformvorrichtung
DE202009005270U1 (de) Haarformgerät
DE69200566T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Verformung an Haaren mittels eines Wicklers und Wickler zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP2520190A1 (de) Haarformvorrichtung
EP1874150B1 (de) Haarformgerät
EP3793398B1 (de) Haarklammer
EP2845511B1 (de) Haarglätter
EP3178346A1 (de) Haarformgerät
EP2533663A1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 980612;LT PAYMENT 980612;LV PAYMENT 980612;RO PAYMENT 980612;SI PAYMENT 980612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19980612;LT PAYMENT 19980612;LV PAYMENT 19980612;RO PAYMENT 19980612;SI PAYMENT 19980612

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020206

REF Corresponds to:

Ref document number: 212805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020423

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020506

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160414

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59706316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170422