EP2520190A1 - Haarformvorrichtung - Google Patents

Haarformvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2520190A1
EP2520190A1 EP12166098A EP12166098A EP2520190A1 EP 2520190 A1 EP2520190 A1 EP 2520190A1 EP 12166098 A EP12166098 A EP 12166098A EP 12166098 A EP12166098 A EP 12166098A EP 2520190 A1 EP2520190 A1 EP 2520190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
tines
tine
row
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12166098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520190B1 (de
Inventor
Marwin Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Far East Ltd
Original Assignee
WIK Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Far East Ltd filed Critical WIK Far East Ltd
Publication of EP2520190A1 publication Critical patent/EP2520190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520190B1 publication Critical patent/EP2520190B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/18Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • A45D2/002Hair straightening appliances with combs

Definitions

  • the invention relates to a hair styling device, comprising a comb-like mold, which mold has two rows of tines, one of which is adjustable relative to the other for opening and closing the hair styling gap located between each one prong of a row of tines and a tine of the other row of tines.
  • Hair styling devices such as so-called Straightener
  • the molding tool of such hair styling devices comprises a comb row formed from spaced-apart prongs, with two adjacent and spaced-apart prongs enclosing a hair styling gap.
  • each hair receptacle or at least one of the two prongs enclosing each hair receptacle has a first molding. This is movable relative to the other, a hair styling border tine stored. Between the two moldings, which act for the process of hair-forming under bias against each other, there is the hair styling gap, in which a hair strand provided for smoothing is inserted.
  • Smoothing as such is accomplished by attaching the hair styling device to the hair root end of the hair section to be smoothed, inserting the hair strands into the hair receivers or hair styling gaps of the mold, and pulling the hair strands through the hair styling nip through the mold. This is typically done by a corresponding movement of the hair styling device relative to the head of a person wearing the hair to be smoothed, whose hair is to be smoothed.
  • the first movably mounted moldings are each spring-mounted individually on a prong.
  • the insertion of a strand of hair into a hair-styling gap takes place against the force of the spring element acting on the first molded parts. If the hair is located or if individual strands of hair are in the several hair-form gaps, the smoothing movement will take place executed.
  • the spring force acting on the individual first molded parts determines the force that acts on the hair for the process of smoothing.
  • the second molded part then constitutes the abutment.
  • this previously known hair styling device has a hot air blower whose hot air flow is introduced into the mold.
  • the mold itself has in the root zones of the fixed prongs over air outlet openings, so that the resulting hot air flow reaches the hair to be formed.
  • EP 1 721 539 A1 Another generic hair styling device is known.
  • This hair styling device differs from the previously described, characterized in that the first mold parts are interconnected by a web and these mold parts can be moved as a molding unit in total with respect to the fixed prongs against the force of a return spring. It is provided that the molding unit can be brought by means of an actuating element in her hair styling opening position.
  • This has the advantage that an introduction of the hair strands to be inserted into the respective hair-form gaps is simplified.
  • the restoring force and thus to be able to adjust the force acting on the hair for the process of hair straightening force.
  • the smoothing through the adjustable prongs is pressed under the complementary tine arch to pull the hair over the edges for the purpose of smoothing. This claims the hair.
  • the invention is therefore based on the object to further develop an aforementioned, generic hair styling device such that the result in the process of molding, in particular a smoothing the hair are less stressed.
  • this hair styling device In this hair styling device, the adjustment of one row of tines relative to the other row of tines in their movement to close the hair styling gap for the purpose of performing the smoothing process against a stop.
  • This abutment arrangement of the mutually adjustable tine rows is achieved before the two mold surfaces are in contact with each other to leave a gap between the mold surfaces.
  • the clear width of this gap located between the mold surfaces in the closed position of the hair styling gap is small, yet corresponds to a multiple of the thickness or the diameter of the hair to be formed with the hair styling device. According to a preferred embodiment, the clear width of this gap is 2 to 5 times the diameter of the hair to be formed.
  • the comb-like design of the hair styling device ensures that at least approximately the same size hair strand is drawn into each hair styling gap and therefore in each hair styling gap the hair therein with at least approximately the same clamping pressure through the hair styling gap in its closed position to be pulled.
  • the stop limit also has the consequence that regardless of a force actually applied, the clamping pressure, as described above, remains the same and, above all, is independent of the applied force. This ensures a hair shaping with reproducibly very same shaping result.
  • the stop arrangement of the adjustable tine row can be set in relation to the other in the closed position of the hair styling column.
  • This setup serves the purpose of being able to adjust the gap remaining in the closed position of the molding tool in terms of its width, typically in adaptation to the thickness of the hair to be formed.
  • the clear width of this residual gap must not be too large, preferably not more than 5 times the diameter of the hair to be formed. Nevertheless, the clear width of the gap is to be sized larger than the diameter of the hair to be formed, so that jamming of the hair is avoided. Depending on the type of hair to be formed, these have different diameters. Therefore, it makes sense to adapt the residual gap by the above adjustability of the hair to be formed.
  • At least one return element for example a compression spring to leave this row of tines relative to the other row of tines in the open position of the hair shape column. Consequently, an adjusting movement of this tine row for closing the hair styling column for the purpose of performing the molding process against the restoring force of this at least one return element.
  • the hair styling device may be over Have tine arches that extend over the fixed tines.
  • the widths of the tine bows are preferably designed in such a way that at least one stationary tine and one movable tine are arranged under open tufts under such tine arch.
  • a division of the hair to be formed in hair tufts which are to be supplied to the arranged below the tine arches hair styling column.
  • FIG. 1 shows a Haarglättvortechnisch 1 as an embodiment of a hair styling device in a section with his comb-like smoothing tool 2 as a mold. Connected to the smoothing tool 2 is only partially shown grip 3. Part of the handle 3 is an actuating element for actuating the smoothing tool.
  • FIG. 1 shows the front, the smoothing tool 2-containing part of the Haarglättvortechnik 1 without a second housing shell, through which the Haarglvesttvortechnisch 1 is closed from below.
  • housing shell 5 comprises a series of tine sheets 6, among which, as shown FIG. 2 recognizable, the actual smoothing tools are arranged.
  • the tine bows 6 also belong to the smoothing tool 2, since a division of the hair to be smoothed into individual hair tears is performed by them. Therefore, the hair straightening device 1 is a comb-like shape.
  • the tine bows 6 are spaced in the longitudinal direction of the Haarglättvorraum 1 from each other.
  • the tine rows Z 1 , Z 2 are each part of a tine unit, which are made in one piece from a heat-conducting material, such as aluminum, for example by way of an aluminum die-casting process.
  • the tine rows Z 1 , Z 2 are mutually movable, as this is described in the German Utility Model 20 2009 011 098 U1. Through this explicit reference to this document, the relevant embodiments in 20 2009 011 098 U1 also apply as part of these statements.
  • the tines Z 2.1 ... Z 2.x of the tine row Z 2 are, starting from their roots, higher than the tines Z 1.1 ... Z 1.x of the tine row Z 1 .
  • the configuration of the prongs Z 2.1 ... Z 2.x with respect to the prongs Z 1.1 ... Z 1.x is described below with reference to FIGS FIGS. 4 and 5 described in more detail.
  • the tine unit with the tine row Z 2 is shown of the FIGS. 1 to 4 in their position relative to the tine row Z 1- bearing tine unit in its open position, thus in a position in which the between each pair of tines Z 1.1 , Z 2.1 ... Z 1.x , Z 2.x located hair styling gap H open is. In this position of the two tine units to each other hair can be inserted into the hair shape column H. In this, in FIG. 2 shown position of the two tine units to each other, the tine row Z 2 bearing tine unit is held by a compression spring 7. In a manner not shown, the tine unit with the row of tines Z 2 is connected to the manner of a rocker mounted actuator 4 for adjusting the same with respect to the tine row Z 1 bearing tine unit.
  • FIG. 3 shows in a plan view the front part of the hair straightener 1 with the smoothing tool. 2
  • the design of the tines Z 1.1 ... Z 1.x and the tines Z 2.1 ... Z 2.x the other tine unit is in the enlarged view of FIG. 4 recognizable.
  • the tine units are in the in FIG. 2 shown position to each other.
  • the hair-form gaps H are thus opened.
  • In this position of the two tine units to each other below the tine arches 6 are each a prong Z 1.1 ... Z 1.x the tine row Z 1 and a prong Z 2nd 1 ... Z 2.x of the tine row Z 2 .
  • the prong Z 1.1 of the tine row Z 1 has a mold surface 8 facing the complementary prong Z 2.1 . This is just executed in the illustrated embodiment.
  • the prong Z 2.1 has a complementary mold surface 8.1 at its side facing the prong Z 1.1 .
  • the prong Z 2.1 overhangs the tine Z 1.1 and carries at its above the tine Z 1.1 overhanging portion of a hair division extension 9.
  • the hair division projection 9 is designed as a projecting over the molding surface of 8.1 extension and protrudes above the top surface 10 of the prong Z 1.1 in the closed- Position of the two tine units to each other.
  • the Haargnacsfortsatz 9 has an approximately at right angles away from the mold surface 8.1 underside 11, which leads to a front dividing edge 12. outgoing from the dividing edge 12, the tine Z 2.1 tapers in the direction of the apex of this tine Z 2.1 in the open position enclosing tine arch 6. This bevel is marked with the reference numeral 13.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the two rows of tines Z 1 , Z 2 in its closed position. In this position, the Haarottisfortsatz 9 overhangs the top 10 of the prong Z 1.1 with its dividing edge 12 and part of its bottom 11.
  • a gap whose inside diameter corresponds to a multiple of the average hair thickness of hair to be smoothed with the hair straightening device 1.
  • This gap can be, for example, 0.5 to 0.6 mm.
  • the hair splitting projection 9 acts as an effective element for closing the hair styling gap H from the hair straightening device 1, while the hair straightening device is passing through the hair in the hair styling gaps H be pulled out.
  • the tines Z 2 supporting tine unit against a stop 14 In the in FIG. 5 shown closed position of the smoothing tool 2, the tines Z 2 supporting tine unit against a stop 14 (see FIG. 6 ) held.
  • the stopper 14 is designed in such a way with respect to the possible amount of movement of the tine row Z 2 bearing tine unit that the molding surfaces 8, 8.1 are not adjacent to each other, as is common in conventional hair straightening. Rather, a gap 15 remains whose inside diameter is several times greater than the thickness of the hair smoothing device 1 to be formed hair. Typically, the inside width of this gap corresponds to 2 times to 5 times the diameter of the thickness of the hair to be formed with the hair straightening device 1. This remaining gap between the mold surfaces 8, 8.1 can have a clear width, for example, of 0.3 to 0.4 mm.
  • this residual gap is slightly smaller than that between the bottom 11 of the hair splitting extension 9 and the top 10 of the complementary prong.
  • the tines Z1 bearing the tines is heated, by means of a PTC heating element.
  • the tines Z 2.1 ... Z 2.x are heated, and if they are in their in FIGS. 1 to 4 shown open position.
  • FIG. 7 shows the described part of the hair straightening device 1 in a side view with closed Haarformspalt, and thus in the use position. It can be clearly seen how the hair-parting extensions 9 of the tines of the tine row Z 2 engage under the tine arch 6 enclosing the tines of the tine row Z 1 .

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Eine Haarformvorrichtung, umfassend ein kammartig ausgebildetes Formwerkzeug 2, welches Formwerkzeug 2 über zwei Zinkenreihen Z 1, Z 2 verfügt, von denen die eine gegenüber der anderen zum Öffnen und Schließen des zwischen jeweils einer Zinke Zu ... Z 1.x der einen Zinkenreihe Z 1 und einer Zinke Z 2.1 ... Z 2.x der anderen Zinkenreihe Z 2 befindlichen Haarformspaltes H verstellbar ist, ist dadurch bestimmt, dass der Bewegungsbetrag der verstellbaren Zinkenreihe Z 2 gegenüber der anderen Zinkenreihe Z 1 zum Schließen des Haarformspaltes H durch einen Anschlag 14 dergestalt begrenzt ist, dass zwischen den zueinander weisenden Formoberflächen 8, 8.1 der einen Haarformspalt H einfassenden Zinken Z 1.1 ... Z 1.x , Z 2 . 1 ... Z 2.x ein Spalt 15 geringer Weite verbleibt, jedoch mit einer Weite, die einem Mehrfachen des Durchmesser der mit der Haarformvorrichtung 1 zu formenden Haare entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haarformvorrichtung, umfassend ein kammartig ausgebildetes Formwerkzeug, welches Formwerkzeug über zwei Zinkenreihen verfügt, von denen die eine gegenüber der anderen zum Öffnen und Schließen des zwischen jeweils einer Zinke der einen Zinkenreihe und einer Zinke der anderen Zinkenreihe befindlichen Haarformspaltes verstellbar ist.
  • Haarformvorrichtungen, etwa sogenannte Straightener, können mit einem kammartig ausgebildeten Formwerkzeug, bei einem Straightener ein ausgestattet sein. Das Formwerkzeug derartiger Haarformvorrichtungen umfasst eine aus voneinander beabstandeten Zinken gebildete Kammreihe, wobei jeweils zwei benachbart und mit Abstand zueinander angeordnete Zinken einen Haarformspalt einfassen. Für den Prozess des Haarglättens verfügt jede Haaraufnahme bzw. zumindest eine der beiden jede Haaraufnahme einfassende Zinke über ein erstes Formteil. Dieses ist gegenüber der weiteren, einen Haarformspalt einfassenden Zinke bewegbar gelagert. Zwischen den beiden Formteilen, die für den Prozess des Haarformens unter Vorspannung stehend gegeneinander wirken, befindet sich der Haarformspalt, in den eine zum Glätten vorgesehene Haarsträhne eingelegt wird. Das Glätten als solches wird durch Ansetzen der Haarformvorrichtung an dem zur Haarwurzel weisenden Ende des zu glättenden Haarabschnittes, Einlegen der Haarsträhnen in die Haaraufnahmen bzw. die Haarformspalte des Formwerkzeuges und Hindurchziehen der durch die Haarformspalte erfassten Haarsträhnen durch das Formwerkzeug. Dieses erfolgt typischerweise durch eine entsprechende Bewegung der Haarformvorrichtung gegenüber dem die zu glättenden Haare tragenden Kopf einer Person, deren Haare geglättet werden sollen.
  • Gemäß einer vorbekannten Haarformvorrichtung sind die ersten bewegbar gelagerten Formteile jeweils einzeln an einer Zinke gefedert gelagert. Bei einer solchen Haarformvorrichtung erfolgt das Einlegen einer Haarsträhne in einen Haarformspalt gegen die Kraft des auf die ersten Formteile wirkenden Federelementes. Befindet sich das Haar bzw. befinden sich einzelne Haarsträhnen in den mehreren Haarformspalten, wird die Glättbewegung ausgeführt. Dabei bestimmt die auf die einzelnen ersten Formteile wirkende Federkraft diejenige Kraft, die für den Prozess des Glättens auf das Haar wirkt. Das zweite Formteil stellt sodann das Widerlager dar. Zum Bereitstellen der für den Prozess der Haarglättung notwendigen Wärme verfügt diese vorbekannte Haarformvorrichtung über ein Warmluftgebläse, dessen Warmluftstrom in das Formwerkzeug eingeführt wird. Das Formwerkzeug selbst verfügt im Bereich der Wurzelbereiche der feststehenden Zinken über Luftaustrittsöffnungen, damit der daraus austretende Warmluftstrom an das zu formende Haar gelangt.
  • Aus EP 1 721 539 A1 ist eine weitere gattungsgemäße Haarformvorrichtung bekannt. Diese Haarformvorrichtung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen, dadurch, dass die ersten Formteile durch einen Steg miteinander verbunden sind und diese Formteile als Formteileinheit insgesamt gegenüber den feststehenden Zinken gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegt werden können. Dabei ist vorgesehen, dass die Formteileinheit mittels eines Stellelementes in ihre den Haarformspalt öffnende Position gebracht werden können. Dieses hat zum Vorteil, dass ein Einbringen der in die jeweiligen Haarformspalten einzulegenden Haarsträhnen vereinfacht ist. Überdies ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, die Rückstellkraft und damit die auf die Haare für den Prozess des Haarglättens wirkende Kraft einstellen zu können. Bei diesem vorbekannten Gerät wird das zu glättende durch die verstellbaren Zinken unter den komplementären Zinkenbogen gedrückt, um das Haar für die Zwecke des Glättens über mehrere Kanten zu ziehen. Dieses beansprucht die Haare.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte, gattungsgemäße Haarformvorrichtung dergestalt weiter zu bilden, dass das Ergebnis bei dem Prozess des Formens, insbesondere eines Glättens die Haare weniger stark beansprucht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Haarformvorrichtung, bei der der Bewegungsbetrag der verstellbaren Zinkenreihe gegenüber der anderen Zinkenreihe zum Schließen des Haarformspaltes durch einen Anschlag dergestalt begrenzt ist, dass zwischen den zueinander weisenden Formoberflächen der einen Haarformspalt einfassenden Zinken ein Spalt geringer Weite verbleibt, jedoch mit einer Weite, die einem Mehrfachen des Durchmesser der mit der Haarformvorrichtung zu formenden Haare entspricht.
  • Bei dieser Haarformvorrichtung erfolgt die Verstellung der einen Zinkenreihe gegenüber der anderen Zinkenreihe in ihrer Bewegung zum Schließen des Haarformspaltes für die Zwecke des Durchführens des Glättvorganges gegen einen Anschlag. Diese Anschlaganordnung der gegeneinander verstellbaren Zinkenreihen ist erreicht, bevor die beiden Formoberflächen miteinander in Kontakt sind, damit ein Spalt zwischen den Formoberflächen verbleibt. Die lichte Weite dieses zwischen den Formoberflächen befindlichen Spaltes in der Geschlossen-Stellung des Haarformspaltes ist gering, entspricht dennoch einem Mehrfachen der Stärke bzw. des Durchmessers der mit der Haarformvorrichtung zu formenden Haare. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die lichte Weite dieses Spaltes dem 2-fachen bis 5-fachen Durchmesser der zu formenden Haare. Bei dieser Haarformvorrichtung wird ein neuartiges Konzept zum Aufbringen des für den Prozess der Haarformung benötigten Druckes realisiert. Während man bei vorbekannten Haarformvorrichtungen vor allem bei Straightenern prinzipiell davon ausgegangen ist, einen möglichst hohen Druck auf das zu formende Haar zwischen den beiden Formoberflächen aufzubringen oder diese über Kanten zu ziehen, war es überraschend zu beobachten, dass tatsächlich bei Aufbringen eines geringen, auf die zu formenden Haare wirkenden Klemmdruckes durch die diesbezüglich zusammenwirkenden Zinken das Haarformergebnis und damit den Formprozess verbessert ist. Um bei der Anwendung der Haarformvorrichtung einen gleichmäßigen Klemmdruck auf das in jeweils einen Haarformspalt eingebrachte Haar aufzubringen, ist die Verstellbewegung der Zinken der einen Zinkenreihe gegenüber der anderen unter Belassung des vorbeschriebenen Restspaltes anschlagbegrenzt. Da die verbleibende Spaltweite größer ist als der Durchmesser der zu formenden Haare, erfolgt eine Klemmdruckbeaufschlagung auf die zu formenden Haare über die in den Haarformspalt eingebrachte Haarmenge, mithin durch die Größe der darin eingebrachten Haarsträhne. Die kammartige Ausbildung der Haarformvorrichtung gewährleistet, dass in jeden Haarformspalt zumindest in etwa eine gleich große Haarsträhne eingezogen wird und daher in jedem Haarformspalt die darin befindlichen Haare mit zumindest in etwa demselben Klemmdruck durch den Haarformspalt in seiner Geschlossen-Stellung gezogen werden. Die Anschlagbegrenzung hat zudem zur Folge, dass unabhängig von einer tatsächlich angelegten Kraft der Klemmdruck, wie vorbeschrieben, gleich bleibt und vor allem unabhängig von der angelegten Kraft ist. Dieses gewährleistet eine Haarformung mit reproduzierbar sehr gleichem Formungsergebnis.
  • Überraschend war neben dem vorstehend Beschriebenen festzustellen, dass nicht nur das Formungsergebnis verbessert ist, sondern dass zudem die auf die diese Weise geformeten Haare eine ansprechendere Anmutung, insbesondere einen besseren Glanz aufweisen. Auch dieses wird dem definierten, auf das zu formende Haar wirkenden Klemmdruck zugeschrieben.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Anschlaganordnung der verstellbaren Zinkenreihe gegenüber der anderen in der Geschlossen-Stellung der Haarformspalte einrichtbar ist. Diese Einrichtbarkeit dient dem Zweck, den in der Geschlossen-Stellung des Formwerkzeuges verbleibenden Spalt hinsichtlich seiner Weite einstellen zu können, und zwar typischerweise in Anpassung an die Dicke der zu formenden Haare. Die lichte Weite dieses Restspaltes darf nicht zu groß bemessen werden, vorzugsweise nicht mehr als dem 5-fachen Durchmesser des zu formenden Haar entsprechen. Gleichwohl ist die lichte Weite des Spaltes größer zu bemessen als der Durchmesser der zu formenden Haare, damit ein Verklemmen der Haare vermieden ist. In Abhängigkeit von dem zu formenden Haartyp weisen diese unterschiedliche Durchmesser auf. Daher bietet es sich an, den Restspalt durch die vorbeschriebene Einstellbarkeit an das zu formende Haar anzupassen.
  • Vorzugsweise wirkt auf die verstellbare Zinkenreihe zumindest ein Rückstellelement, beispielsweise eine Druckfeder, um diese Zinkenreihe gegenüber der anderen Zinkenreihe in der Offen-Stellung der Haarformspalte zu belassen. Mithin erfolgt eine Verstellbewegung dieser Zinkenreihe zum Schließen der Haarformspalte für die Zwecke des Durchführens des Formprozesses gegen die Rückstellkraft dieses zumindest einen Rückstellelementes.
  • Zum Unterstützen einer Haarteilung kann die Haarformvorrichtung über Zinkenbögen verfügen, die sich über die feststehenden Zinken erstrecken. Die Breiten der Zinkenbögen sind vorzugsweise dergestalt ausgeführt, dass bei offenen Haarformspalten unter einem solchen Zinkenbogen zumindest weitestgehend eine feststehende Zinke und eine bewegliche Zinke angeordnet sind. Durch die Zinkenbögen erfolgt eine Aufteilung des zu formenden Haares in Haarbüschel, die den unterhalb der Zinkenbögen angeordneten Haarformspalte zugeführt werden sollen. Infolge der anschließenden Schließbewegung der Zinken der bewegten Zinkenreihe gegenüber den anderen Zinken wird durch die Bewegung des Haarteilungsfortsatzes über die jeweils komplementäre Zinke hinweg das überschüssige Haar aus dem Haarformspalt herausgehalten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer ein kammartig ausgebildetes Glättwerkzeug aufweisenden Haarglättvorrichtung als Haarformvorrichtung,
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt durch den in Figur 1 gezeigten Teil der Haarglättvorrichtung,
    Fig. 3:
    eine Draufsicht auf den Teil der Haarglättvorrichtung der Figur 1,
    Fig. 4:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung der Haarglättvorrichtung der Figur 2 mit dem Glättwerkzeug in seiner Offen-Stellung,
    Fig. 5:
    eine Darstellung entsprechend derjenigen der Figur 4 mit dem Glättwerkzeug in seiner Geschlossen-Stellung,
    Fig. 6:
    eine Längsschnittdarstellung entsprechend derjenigen der Figur 2 mit dem Glättwerkzeug in seiner Geschlossen-Stellung, wie in Figur 5 gezeigt, und
    Fig. 7:
    der in Figur 1 gezeigte Teil der Haarglättvorrichtung mit dem Glättwerkzeug in seiner Geschlossen-Stellung.
  • Figur 1 zeigt eine Haarglättvorrichtung 1 als Ausführungsbeispiel einer Haarformvorrichtung in einem Ausschnitt mit seinem kammartig ausgebildeten Glättwerkzeug 2 als Formwerkzeug. An das Glättwerkzeug 2 angeschlossen ist ein nur zum Teil dargestellter Griff 3. Teil des Griffes 3 ist ein Betätigungselement zum Betätigen des Glättwerkzeuges 2. Figur 1 zeigt den vorderen, das Glättwerkzeug 2 beinhaltenden Teil der Haarglättvorrichtung 1 ohne eine zweite Gehäuseschale, durch die die Haarglättvorrichtung 1 von unten verschlossen ist. Die in Figur 1 erkennbare Gehäuseschale 5 umfasst eine Reihe von Zinkenbögen 6, unter denen, wie aus Figur 2 erkennbar, die eigentlichen Glättwerkzeuge angeordnet sind. Gleichwohl zählen auch die Zinkenbögen 6 zum Glättwerkzeug 2, da durch diese eine Teilung des zu glättenden Haares in einzelne Haarstränen vorgenommen wird. Daher handelt es sich bei der Haarglättvorrichtung 1 um ein kammartig ausgebildetes. Die Zinkenbögen 6 sind in längsaxialer Richtung der Haarglättvorrichtung 1 von einander beabstandet.
  • Unterhalb der Zinkenbögen 6 befinden sich, wie in Figur 2 erkennbar, zwei gegeneinander verstellbare Zinkenreihen Z1, Z2, wobei bei dem dargestellten Ausführungsführungsbeispiel die Zinkenreihen Z2 gegenüber der anderen, feststehenden Zinkenreihe Z1 translatorisch verstellbar ist. Die Zinkenreihen Z1, Z2 sind jeweils Teil einer Zinkeneinheit, die einstückig aus einem Wärme gut leitenden Material, beispielsweise Aluminium gefertigt sind, etwa im Wege eines Aluminiumdruckgussverfahrens. Die Zinkenreihen Z1, Z2 sind zueinander bewegbar, wie dieses in dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2009 011 098 U1 beschrieben ist. Durch diese explizite Bezugnahme auf dieses Dokument gelten die diesbezüglichen Ausführungen in 20 2009 011 098 U1 ebenfalls als Teil dieser Ausführungen.
  • Die Zinken Z2.1 ... Z2.x der Zinkenreihe Z2 sind ausgehend von ihrer Wurzel höher als die Zinken Z1.1 ... Z1.x der Zinkenreihe Z1. Die Ausgestaltung der Zinken Z2.1 ... Z2.x in Bezug auf die Zinken Z1.1 ... Z1.x ist nachstehend in Bezug auf die Figuren 4 und 5 näher beschrieben.
  • Die Zinkeneinheit mit der Zinkenreihe Z2 befindet sich in der Darstellung der Figuren 1 bis 4 in ihrer Stellung gegenüber der die Zinkenreihe Z1 tragenden Zinkeneinheit in ihrer Offen-Stellung, mithin in einer Stellung, in der der zwischen jeweils einem Zinkenpaar Z1.1, Z2.1... Z1.x, Z2.x befindliche Haarformspalt H geöffnet ist. In dieser Stellung der beiden Zinkeneinheiten zueinander kann Haar in die Haarformspalte H eingelegt werden. In dieser, in Figur 2 gezeigten Stellung der beiden Zinkeneinheiten zueinander ist die die Zinkenreihe Z2 tragende Zinkeneinheit mittels einer Druckfeder 7 gehalten. In nicht näher dargestellten Art und Weise ist die Zinkeneinheit mit der Zinkenreihe Z2 an das nach Art einer Wippe gelagerte Betätigungselement 4 zum Verstellen derselben gegenüber der die Zinkenreihe Z1 tragenden Zinkeneinheit angeschlossen.
  • Figur 3 zeigt in einer Draufsicht den vorderen Teil der Haarglättvorrichtung 1 mit dem Glättwerkzeug 2.
  • Die Ausgestaltung der Zinken Z1.1 ... Z1.x sowie der Zinken Z2.1 ... Z2.x der anderen Zinkeneinheit ist in der vergrößerten Darstellung der Figur 4 erkennbar. In dieser Darstellung befinden sich die Zinkeneinheiten in der in Figur 2 gezeigten Stellung zueinander. Die Haarformspalten H sind mithin geöffnet. In dieser Stellung der beiden Zinkeneinheiten zueinander befinden sich unterhalb der Zinkenbögen 6 jeweils eine Zinke Z1.1 ... Z1.x der Zinkenreihe Z1 sowie eine Zinke Z2.1 ... Z2.x der Zinkenreihe Z2.
  • Nachfolgend ist das einen Haarformspalt H einfassende Zinkenpaar Z1.1, Z2.1 detaillierter beschrieben. Gleiches gilt für die weiteren, einen Haarformspalt H einfassenden Zinkenpaare. Die Zinke Z1.1 der Zinkenreihe Z1 weist eine zu der komplementären Zinke Z2.1 weisende Formoberfläche 8 auf. Diese ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eben ausgeführt. Gleichermaßen verfügt die Zinke Z2.1 an ihrer zu der Zinke Z1.1 weisenden Seite über eine komplementäre Formoberfläche 8.1. Die Zinke Z2.1 überkragt die Zinke Z1.1 und trägt an ihrem über die Zinke Z1.1 überkragenden Abschnitt einen Haarteilungsfortsatz 9. Der Haarteilungsfortsatz 9 ist als über die Formoberfläche 8.1 vorspringender Fortsatz ausgeführt und ragt über die Oberseite 10 der Zinke Z1.1 in der Geschlossen-Stellung der beiden Zinkeneinheiten zueinander. Der Haarteilungsfortsatz 9 verfügt über eine etwa rechtwinklig von der Formoberfläche 8.1 wegspringende Unterseite 11, die zu einer vorderseitigen Teilungskante 12 führt. Ausgehend von der Teilungskante 12 verjüngt sich die Zinke Z2.1 in Richtung zu dem Scheitel des diese Zinke Z2.1 in der Offen-Stellung einfassenden Zinkenbogens 6. Diese Schräge ist mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet.
  • Zum Formen von in die Haarformspalte H eingebrachten Haaren wird das Betätigungselement 4 betätigt und durch diese Betätigung die Zinkenreihe Z2 gegenüber der Zinkenreihe Z1 zum Schließen der Haarformspalte H bewegt. Die Verstellung der die Zinken Z2 tragenden Zinkeneinheit erfolgt gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 7. Figur 5 zeigt die Anordnung der beiden Zinkenreihen Z1, Z2 in ihrer Geschlossen-Stellung. In dieser Stellung überkragt der Haarteilungsfortsatz 9 mit seiner Teilungskante 12 und einem Teil seiner Unterseite 11 die Oberseite 10 der Zinke Z1.1. Zwischen der Unterseite 11 des Haarteilungsfortsatzes 9 der Zinke Z2.1 und der Oberseite 10 der komplementären Zinke Z1.1 befindet sich ein Spalt, dessen lichte Weite einem Mehrfachen der durchschnittlichen Haardicke von mit der Haarglättvorrichtung 1 zu glättendem Haar entspricht. Dieser Spalt kann beispielsweise 0,5 bis 0,6 mm betragen. Bei der translatorischen Schließbewegung der Zinkenreihe Z2 gegenüber der Zinkenreihe Z1 und dem Überfahren der jeweiligen Oberseite 10 der Zinken der Zinkenreihe Z1 durch die Haarteilungsfortsätze 9 der Zinken Z2.1 ... Z2.x der Zinkenreihe Z2 wird das nicht in den Haarformspalt H einpassende Haar von dem in dem Haarformspalt H verbleibenden getrennt und herausgedrückt. Durch die Schräge 13 wird dieses aus dem zwischen den Zinkenbögen 6 befindlichen Zwischenraum sanft herausgedrückt. Damit erfolgt eine wirksame und effektive Haarteilung innerhalb des Zinkenbogenzwischenraumes, wobei innerhalb eines zwischen Formoberflächen 8, 8.1 befindlichen Haarspaltes H nur eine solche Haarmenge verbleibt, damit der Haarglättprozess bestimmungsgemäß vorgenommen werden kann. Ausgenutzt wird hierbei, dass die Haare bestrebt sind, sich gleichmäßig zwischen den parallel zueinander angeordneten Formoberflächen 8, 8.1 zu verteilen. Dieses ermöglicht, dass das Haarteilungselement 9 die überschüssigen Haare aus dem Zinkenbogenzwischenraum herausgedrückt werden kann. In der Geschlossen-Stellung der Zinken der Zinkenreihe Z2 greift der Haarteilungsfortsatz 9 unter den die komplementäre Zinke Z1 einfassenden Zinkenbogen 6.
  • Bei dem Prozess des Durchziehens der Haarglättvorrichtung 1 durch das zu glättende Haar fungiert der Haarteilungsfortsatz 9 zudem als wirksames Element zum oberseitigen Verschließen des Haarformspaltes H damit während des Durchziehens der Haarglättvorrichtung durch das Haar in den Haarformspalten H befindliche Haare nicht quer zur Bewegungsrichtung aus der Haarglättvorrichtung 1 heraus gezogen werden. Insofern dienen die zwischen den komplementären Zinken Z1.1, Z2.1; ...; Z1.x, Z2.x befindlichen Spalte und das Eingreifen des Haarteilungsfortsatzes 9 unterhalb des die feststehende Zinke Z1.1 einfassenden Zinkenbogens 6 zur Ausbildung eines Labyrinthes.
  • In der in Figur 5 gezeigten Geschlossen-Stellung des Glättwerkzeuges 2 ist die die Zinken Z2 tragende Zinkeneinheit gegen einen Anschlag 14 (siehe Figur 6) gehalten. Der Anschlag 14 ist dergestalt in Bezug auf den möglichen Bewegungsbetrag der die Zinkenreihe Z2 tragenden Zinkeneinheit ausgeführt, dass die Formoberflächen 8, 8.1 nicht aneinander grenzen, wie dieses bei herkömmlichen Haarglättvorrichtung üblich ist. Vielmehr verbleibt ein Spalt 15, dessen lichte Weite um ein Mehrfaches größer ist als die Dicke der mit der Haarglättvorrichtung 1 zu formenden Haare. Typischerweise entspricht die lichte Weite dieses Spaltes dem 2-fachen bis 5-fachen Durchmesser der Dicke der mit der Haarglättvorrichtung 1 zu formenden Haare. Dieser zwischen den Formoberflächen 8, 8.1 verbleibende Restspalt kann eine lichte Weite beispielsweise von 0,3 bis 0,4 mm aufweisen. Typischerweise ist die lichte Weite dieses Restspaltes etwas kleiner als derjenige zwischen der Unterseite 11 des Haarteilungsfortsatzes 9 und der Oberseite 10 der komplementären Zinke. Eine Betätigung der die Zinkenreihe Z2 tragenden Zinkeneinheit gegenüber der anderen Zinkeneinheit erfolgt, wie vorbeschrieben, manuell. Unabhängig von der auf das Betätigungselement 4 wirkenden Betätigungskraft wird der Haarglättprozess beim Durchziehen der Haarglättvorrichtung 1 durch das zu glättende Haar mit demselben Glättdruck durchgeführt. Schließlich ist die Verstellbewegung der die Zinkenreihe Z2 tragenden Zinkeneinheit anschlagbegrenzt. Der auf das in dem Haarformspalt H bzw. dem verbliebenen Spalt 15 befindliche Haar aufgebrachte Druck wird bei diesem Konzept durch die in einem Haarformspalt befindliche Haarmenge definiert. Diese ist wiederum durch die vorbeschriebene Haarteilung mit geringer Schwankungsweite vorgegeben, sodass ein wiederholbar und in allen Haarformspalten sehr einheitliche Haarmenge aufgenommen wird, was wiederum ein gleichmäßiges Glättergebnis erzielt werden kann. Ist die Haarglättvorrichtung 1 zum Glätten von Haaren unter Betätigung des Betätigungselementes 4 durch Haar gezogen worden, kann dieses anschließend losgelassen werden, damit die die Zinken Z2 tragende Zinkeneinheit wieder in ihre in Figuren 1 bis 4 gezeigte Stellung durch die in der Druckfeder 7 gespeicherten Energie zurückbewegt wird. Der Haarglättprozess kann an derselben oder auch an anderer Stelle wiederholt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die die Zinken Z1 tragende Zinkenreihe beheizt, und zwar mittels eines PTC-Heizelementes. Durch dieses werden ebenfalls die Zinken Z2.1 ... Z2.x erwärmt, und zwar wenn sich diese in ihrer in Figuren 1 bis 4 gezeigten Offen-Stellung befinden.
  • Figur 7 zeigt den beschriebenen Teil der Haarglättvorrichtung 1 in einer Seitenansicht mit geschlossenem Haarformspalt, und somit in Benutzungsstellung. Deutlich erkennbar ist, wie die Haarteilungsfortsätze 9 der Zinken der Zinkenreihe Z2 unter den die Zinken der Zinkenreihe Z1 einfassenden Zinkenbogen 6 eingreifen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung verwirklichen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haarglättvorrichtung
    2
    Glättwerkzeug
    3
    Griff
    4
    Betätigungselement
    5
    Gehäuseschale
    6
    Zinkenbogen
    7
    Druckfeder
    8, 8.1
    Formoberfläche
    9
    Haarteilungsfortsatz
    10
    Oberseite
    11
    Unterseite
    12
    Teilungskante
    13
    Schräge
    14
    Anschlag
    15
    Spalt
    H
    Haarformspalt
    Z1, Z2
    Zinkenreihe
    Z1.1 ... Z1.x
    Zinke
    Z2.1 ... Z2.x
    Zinke

Claims (14)

  1. Haarformvorrichtung, umfassend ein kammartig ausgebildetes Formwerkzeug (2), welches Formwerkzeug (2) über zwei Zinkenreihen (Z1, Z2) verfügt, von denen die eine gegenüber der anderen zum Öffnen und Schließen des zwischen jeweils einer Zinke (Z1.1 ... Z1.x) der einen Zinkenreihe (Z1) und einer Zinke (Z2.1 ... Z2.x) der anderen Zinkenreihe (Z2) befindlichen Haarformspaltes (H) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbetrag der verstellbaren Zinkenreihe (Z2) gegenüber der anderen Zinkenreihe (Z1) zum Schließen des Haarformspaltes (H) durch einen Anschlag (14) dergestalt begrenzt ist, dass zwischen den zueinander weisenden Formoberflächen (8, 8.1) der einen Haarformspalt (H) einfassenden Zinken (Z1.1 ... Z1.x, Z2.1 ... Z2.x) ein Spalt (15) geringer Weite verbleibt, jedoch mit einer Weite, die einem Mehrfachen des Durchmesser der mit der Haarformvorrichtung (1) zu formenden Haare entspricht.
  2. Haarformvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Spaltes (15) etwa dem 2-fachen bis 5-fachen Durchmesser von mit der Haarformvorrichtung (1) zu formenden Haaren entspricht.
  3. Haarformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Zinkenreihe (Z2) gegen die Kraft zumindest eines Rückstellelementes (7) zum Schließen der Haarformspalte (15) gegenüber der anderen Zinkenreihe (Z1) bewegbar ist.
  4. Haarformvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die verstellbare Zinkenreihe (Z2) zumindest ein Rückstellelement (7) wirkt, durch dass diese Zinkenreihe (Z2) zum Offenhalten der Haarformspalte (15) gegenüber der anderen Zinkenreihe (Z1) gehalten ist.
  5. Haarformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Formoberflächen (8, 8.1) der zwei einen Haarformspalt (15) einfassenden Zinken (Z1.1... Z1.x, Z2.1... Z2.x) parallel zueinander sind.
  6. Haarformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (Z1.1 ... Z1.3, Z2.1... Z2.x) bei geöffneten Haarformspalten (H) zumindest teilweise in einem Zinkenbogen (6) aufgenommen sind.
  7. Haarformvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneten Haarformspalten (H) jeweils eine Zinke (Z1.1 ... Z1.x) der einen Zinkenreihe (Z1) und eine Zinke (Z2.1 ... Z2.x) der anderen Zinkenreihe (Z2) unter einem gemeinsamen Zinkenbogen (6) angeordnet sind.
  8. Haarformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (Z1.1 ... Z1.x, Z2.1 ... Z2.x) jeder Zinkenreihe (Z1, Z2) Teil einer einstückig gefertigten Zinkeneinheit und aus einem Wärme gut leitenden Material hergestellt sind und dass an zumindest eine der beiden Zinkeneinheiten eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen der Zinkeneinheit angeschlossen ist.
  9. Haarformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der beiden einen Haarformspalt (H) einfassenden Zinken (Z2.1 ... Z2.x) einen in der Geschlossen-Stellung des Haarformspaltes (H) eine von der Wurzel der komplementären Zinke (Z1.1 ... Z1.x) wegweisende Oberfläche (10) übergreifenden Haarteilungsfortsatz (9) aufweist.
  10. Haarformvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haarteilungsfortsatz (9) in seiner eine Oberfläche (10) der anderen Zinken (Z1.1 ... Z1.x) übergreifenden Stellung bis über ihren durch ihre größte Höhe definierten Scheitel übergreift.
  11. Haarformvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haarteilungsfortsatz (9) an seiner zu der Oberseite (10) der anderen Zinke (Z1.1 ... Z1.x) weisenden Unterseite (11) eine zu der Geometrie der übergriffenen Zinke (Z1.1 ... Z1.x) komplementäre Geometrie aufweist.
  12. Haarformvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haarteilungsfortsatz (9) in seiner die Oberseite (10) der anderen Zinke (Z1.1 ... Z1.x) übergreifenden Stellung von dieser durch einen Bewegungsspalt beabstandet ist, welcher Bewegungsspalt vorzugsweise eine größere lichte Weite aufweist, die dem Mehrfachen des Durchmesser der mit der Haarformvorrichtung (1) zu formenden Haare entspricht.
  13. Haarformvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Haarformspalt (H) wegweisende Außenseite des Haarteilungsfortsatzes (9) in Richtung zum oberen Abschluss der den Haarteilungsfortsatz (9) tragenden Zinke (Z2.1 ... Z2.x) hin verjüngt ist.
  14. Haarformvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Haarglättvorrichtung ausgeführt ist.
EP20120166098 2011-05-04 2012-04-30 Haarformvorrichtung Not-in-force EP2520190B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050034 DE202011050034U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Haarformvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2520190A1 true EP2520190A1 (de) 2012-11-07
EP2520190B1 EP2520190B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=46052591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120166098 Not-in-force EP2520190B1 (de) 2011-05-04 2012-04-30 Haarformvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2520190B1 (de)
JP (1) JP5933327B2 (de)
CN (1) CN102763965B (de)
DE (1) DE202011050034U1 (de)
HK (1) HK1171633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016197282A1 (zh) * 2015-06-12 2016-12-15 珠海金稻电器有限公司 电热直发梳

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103027466A (zh) * 2012-12-18 2013-04-10 浙江工贸职业技术学院 梳子式直发器
DE202013100192U1 (de) * 2013-01-15 2014-04-16 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
KR102267546B1 (ko) * 2019-12-27 2021-06-21 이상두 빗형 고데기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721539A1 (de) 2005-06-13 2006-11-15 Faco S.A. Vorrichtung zum Ausrichten von Haaren
FR2888095A1 (fr) * 2005-07-05 2007-01-12 Seb Sa Dispositif de traitement des cheveux et appareil de traitement des cheveux comportant un tel dispositif
FR2916947A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Seb Sa Appareil de lissage des cheveux
WO2010010286A2 (fr) * 2008-07-21 2010-01-28 Seb S.A. Dispositif de lissage des cheveux integrant des moyens de chauffage
DE202009011098U1 (de) 2009-10-01 2011-02-17 Wik Far East Ltd. Haarglättvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4120437Y1 (de) * 1965-12-27 1966-10-03
JPS5150151Y2 (de) * 1973-10-22 1976-12-02
JPS52138999U (de) * 1976-04-12 1977-10-21
JPS60123105U (ja) * 1984-01-30 1985-08-20 林 良和
DE9411937U1 (de) * 1994-07-22 1994-11-03 Trainer Josef Einrichtung zur wirkstoff-freien Behandlung parasitenbefallener Hautoberflächen (und Haaren)
US5791354A (en) * 1997-01-06 1998-08-11 Maznik; Gary Reciprocating comb
JP2004089266A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Hattori Heating Kogyo Kk クシ型無音ドライヤー
US8209877B2 (en) * 2006-05-18 2012-07-03 Faco S.A. Hair straightening device
US8056568B2 (en) * 2007-10-17 2011-11-15 Ruckart John P Systems and methods for combing, drying, and straightening hair

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1721539A1 (de) 2005-06-13 2006-11-15 Faco S.A. Vorrichtung zum Ausrichten von Haaren
FR2888095A1 (fr) * 2005-07-05 2007-01-12 Seb Sa Dispositif de traitement des cheveux et appareil de traitement des cheveux comportant un tel dispositif
FR2916947A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Seb Sa Appareil de lissage des cheveux
WO2010010286A2 (fr) * 2008-07-21 2010-01-28 Seb S.A. Dispositif de lissage des cheveux integrant des moyens de chauffage
DE202009011098U1 (de) 2009-10-01 2011-02-17 Wik Far East Ltd. Haarglättvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016197282A1 (zh) * 2015-06-12 2016-12-15 珠海金稻电器有限公司 电热直发梳

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012232139A (ja) 2012-11-29
EP2520190B1 (de) 2014-07-16
HK1171633A1 (en) 2013-04-05
CN102763965A (zh) 2012-11-07
DE202011050034U1 (de) 2012-08-06
JP5933327B2 (ja) 2016-06-08
CN102763965B (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
DE602005002464T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Haaren
DE60119394T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und gestalten vom haaren
EP2272391B1 (de) Automatisierter Haarpflegeprozess
EP2520189B1 (de) Haarformvorrichtung
EP3139788B1 (de) Haarformgerät
EP2520190B1 (de) Haarformvorrichtung
WO1999025216A1 (de) Haarformgerät
EP2725938B1 (de) Beheizbares haarformgerät
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
EP2591699A1 (de) Haarpflege- oder -stylinggerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
DE212009000096U1 (de) Haarglättungsvorrichtung mit integrierten Heizmitteln
DE202009005270U1 (de) Haarformgerät
DE202013103279U1 (de) Haarformgerät
DE102010030223A1 (de) Haarglätter
EP2636333A1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE102012224043A1 (de) Haarglätter
DE202007007961U1 (de) Haarformgerät
DE102014209927A1 (de) Haarstylinggerät
DE102014100121B4 (de) Haarformgerät
DE102013113850B3 (de) Epilierfeder zur Haarentfernung
DE1457428C (de) Vorrichtung zum Strecken und Glatten krauser Haare
EP1874150A1 (de) Haarformgerät
DE202023107662U1 (de) Metallfreie Haarklammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1171633

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012000996

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45D0002000000

Ipc: A45D0001040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 1/18 20060101ALI20140207BHEP

Ipc: A45D 1/04 20060101AFI20140207BHEP

Ipc: A45D 2/00 20060101ALI20140207BHEP

Ipc: A45D 20/48 20060101ALI20140207BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 676999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000996

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1171633

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 676999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000996

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529