EP0012196B1 - Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0012196B1
EP0012196B1 EP79104162A EP79104162A EP0012196B1 EP 0012196 B1 EP0012196 B1 EP 0012196B1 EP 79104162 A EP79104162 A EP 79104162A EP 79104162 A EP79104162 A EP 79104162A EP 0012196 B1 EP0012196 B1 EP 0012196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
clamping
jaws
prongs
couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012196A1 (de
Inventor
Willi G. Sonntag
Jürgen Nanninga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi G Sonntag GmbH
Original Assignee
Willi G Sonntag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi G Sonntag GmbH filed Critical Willi G Sonntag GmbH
Priority to AT79104162T priority Critical patent/ATE2307T1/de
Publication of EP0012196A1 publication Critical patent/EP0012196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012196B1 publication Critical patent/EP0012196B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/42Content transfer devices; Converting into permanent binders

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a lined up stack of documents from the filing pins of a folder or the like to a U-shaped curved bundle element, consisting of a U-shaped fork with hollow fork legs that can be placed on the filing pins and coupled to the bundle element, the free ends of each a releasable coupling element for coupling the bundling member is assigned.
  • the invention is concerned with the storage of perforated sheet material.
  • the aim is to use relatively expensive folders and other carriers of perforated sheet material over a longer period of time, by taking the contents of the folder from time to time, for example annually, transferring it to a simple, cost-saving bundling device and storing it with it.
  • the bundle member is usually a U-shaped bow made of bendable wire, the legs of which pass through the holes in the leaves. The free ends of the legs are folded over.
  • the subject of the invention is a simple transfer of the stack of sheets from the filing pins of the folder or the like to the bundle member.
  • a U-shaped fork with its hollow fork legs is placed on the free ends of the alignment pins.
  • a lifting bracket which can be moved relative to the U-shaped fork, grips under the stack of documents and lifts it off the alignment pins, transferring it to the fork legs.
  • the free ends are then coupled to the bundle member (bracket) by a threaded connection.
  • the stack of sheets is now transferred to this bundle member.
  • the fork legs are then detached from the ends of the bundle member.
  • the above device is mainly because of the screw connection between the bundle member and the fork legs complex to manufacture and cumbersome to use. It is particularly disadvantageous that the bundle member must have a complex threaded coupling with a rotatable part at the ends of the legs. As a result, the bundle organ used in large numbers is cost-intensive. (DE-B-1 284 940).
  • a device for transferring a lined up stack of documents onto a bundle member is also known, the latter consisting of two filing columns rigidly connected to a lower cover.
  • the transfer device is fork-shaped with hollow, sleeve-shaped fork legs that can be connected to the bundle member.
  • Detachable clamping couplings are provided on the free ends of the fork legs for this purpose. These consist of swiveling clamping jaws which are mounted in a fixed position in the hollow fork legs and which can be pivoted in a clamping sense by an axially displaceable actuating member (pressure pin) guided in each fork leg.
  • the latter namely the alignment columns
  • the latter must be hollow and have an internal thread.
  • the jaws of the fork legs, which can be pivoted outwards, are brought into engagement with this internal thread of the alignment columns by appropriate actuation.
  • a fork-shaped receptacle for a stack of sheets.
  • the legs of this receiving device can be placed on the filing pins of a folder.
  • the free ends of the legs of the receiving device are provided with hose-like coupling elements made of an elastic material. These are pushed over the free ends of the filing pins of the folder.
  • the invention has for its object to further develop and improve a system for the storage (archiving) of perforated sheet material with the features mentioned above in such a way that the structure and handling of the parts belonging to the device are improved.
  • a particularly secure connection between the fork legs on the one hand and the alignment pins of a folder or the like or a U-shaped bundle member on the other hand should be ensured.
  • the clamping jaws are tongue-shaped. They are opened and closed by an actuator via pins, support tubes or the like guided in the fork legs. This makes handling very easy.
  • the bundle members (U-shaped stirrups) designed in the sense of the invention are particularly simple in design and can therefore be produced cost-effectively.
  • the system for the removal of a stack of sheets 10 from a folder (not shown) or the like and for storage (archiving) comprises at least two organs, namely on the one hand the transfer device 11 and on the other hand bundle members in the form of U-shaped brackets 12.
  • the transfer device 11 takes over Sheet material stack 10 of filing pins 13 of the folder and then passes it on to the bracket 12.
  • the transmission device 11 can alternatively be connected to the alignment pins 13 and the bracket 12.
  • the transfer device 11 is basically equipped with clamping couplings 14 which are connected to the bow 112 during the transfer of the stack of sheets 10 from the transfer device 11, namely with appropriately designed coupling ends 15 of the same.
  • the clamping couplings 14 consist of several, for example two clamping jaws 16 and 17. These are divided from one another in the predominant area by slots 18. Appropriate shaping means that the clamping jaws 16 and 17 are preloaded in the opening sense. The closing or clamping position is achieved by the pressure acting on the outside of the clamping jaws 16, 17.
  • the clamping couplings 14 are entirely or partially mounted in legs of the transmission device 11, which are designed as a support sleeve 19 for this purpose. To open and close the clamping couplings 14, these are axially displaceable in the support sleeve 19. In the open position, the clamping couplings 14 with their coupling jaws 16, 17 enter or leave the region of an extension 20 of the support sleeve 19. In any case, the aim is to allow the jaws 16, 17 sufficient scope for the (automatic) movement into the open position. A stop edge 21 of the extension 20 or the lower edge 22 of the support sleeve 19 causes the clamping jaws 16, 17 to be compressed when the same is pulled back into the support sleeve 19.
  • clamping couplings 14 To actuate the clamping couplings 14, they are connected to an upper transversely directed actuating member, namely a cross member 24, via a rod guided in the support sleeve 19 or via a support tube 23. This works together with a cross bar 25, which connects the (upper) ends of the support sleeves 19 to one another.
  • the cross member 24 is arranged outside, namely above the cross bar 25.
  • the support tubes 23 emerge from the support sleeves 19.
  • the clamping couplings 14 are fully or partially extended or moved into the region of the extension 20 at the lower end of the support sleeves 19 and thereby opened for the reception or release of the coupling end 15 of the bracket 12.
  • the above movement takes place against the load of return springs 26 which are arranged in the support sleeves 19 in this exemplary embodiment.
  • the aforementioned return springs 26 are supported on the one hand on a shoulder 27 in the support sleeve 19 and on the other hand on a collar 28 of the support tube 23.
  • the return springs 26 bring about a return of the clamping couplings 14 to the clamping position by automatic displacement of the same when the compressed crossmember 24 and the cross bar 25 are relieved.
  • the clamping couplings 14 are designed essentially in the same way as in the embodiment described above.
  • the crossbar 24 connecting the support tubes 23 to one another is arranged inside the cross bar 25, which is hollow here.
  • an actuation lever or actuation button 30 is provided, which here protrudes laterally from the cross bar 25 and is connected to the cross member 24.
  • the cross member 24 is moved relative to the cross bar 25 within the same, namely moved downward.
  • Pressing the return springs 26 completely or partially moves the clamping couplings 14 out of the support sleeve 19.
  • the cross bar 25 is provided with an upright elongated hole 31 which allows the necessary movements.
  • the actuation button 30 can be operated with the thumb, for example, while the hand grips the correspondingly shaped cross bar 25.
  • the clamping couplings 14 are arranged such that the clamping jaws 16, 17 largely emerge from the lower end of the smooth-walled support sleeve 10 in the open position.
  • the lower edge 22 causes the clamping jaws 16, 17 to close when they are withdrawn into the support sleeves 19.
  • the aforementioned edge 22 is sharpened for this purpose.
  • the transmission device 11 according to FIGS. 1 to 3 is provided here with an additional device, namely a lifting bracket 32 for the food item 10.
  • the aforementioned lifting bracket 32 consists of a crosspiece 33, here designed as a hollow profile, with two legs 34 pointing downward. These are provided with angled lifting claws 35 at their lower, free end. These flat, plate-shaped lifting claws 35 are pushed under the sheet material stack 10 to be removed from the folder (FIG. 3).
  • the lifting bar 32 is loaded in the present case by compression springs 36 in the starting position. These are arranged here between the cross bar 25 on the one hand and the cross piece 33 on the other hand on the support sleeves 19. By pressing the crossbar 25 against the crosspiece 33, which is held at the same height, the transmission device 11 is pushed downward relative to the lifting bracket 32 by compressing the spring 36.
  • the line-up pins 13 of the folder are thereby connected to the lower, open end of the support sleeves 19 and / or the clamping couplings 14. This provides a connection between the line-up pins 13 and the transmission device 11 or the support sleeves 19 thereof.
  • a connection is also first made between the lower end of the support sleeves 19 on the one hand and the alignment pins 13 on the other hand. This can be done by simply inserting the alignment pins 13 into the lower end of the support sleeves 19. However, it is also possible, as with the bracket 12, to establish a connection with the aid of the clamping couplings 14. The Biattgutstapei 10 is then transferred manually or by tilting the folder and the transfer device 11 under its own weight on the support sleeves 19.
  • the bracket 12 as a bundle member is also designed in a special way. Exemplary embodiments are shown in FIGS. 7 and 8.
  • the bracket 12 consists of an inner, bendable wire 37 and a sheath 38 of the same made of plastic, in particular of thermally deformable plastic.
  • the coupling ends 15 of the bracket 12 are designed so that not only a non-positive, but also a positive connection with the transmission device 11 is possible.
  • the coupling end 15 is provided with a constriction 39 and at the extreme end with a head-like thickening 40.
  • the latter is positively embraced by the clamping coupling 14.
  • Thickening 40 and constriction 39 are formed by the casing 38 in the present case.
  • the procedure is such that the blank for the stirrup 12 obtained in finite pieces of a coated wire 37 is treated in a suitable molding press in the area of the coupling end 15 by applying heat and pressure in such a way that constriction 39 and thickening 40 result from thermal deformation.
  • the free end of the wire 37 is also encased.
  • the Corresponding device is equipped with welding or molding jaws which give the coupling end 15 the shape described with plasticized casing 38.
  • the thickening 40 can alternatively have a larger diameter than the casing 38 in the rest or the same or a smaller diameter.
  • the coupling ends 15 are designed such that the wire 37 is first exposed in the region of the coupling end 15 and then a coupling piece 41 which has been designed and shaped in a special way was placed on the exposed end of the wire 37, in such a way that that there is a continuous transition between this coupling piece 41 and the subsequent casing 38.
  • the coupling piece 41 which is made of plastic, for example, is also designed so that a positive connection with the transmission device 11 is also ensured.
  • the support sleeves 19 of the transmission device 11 are expediently curved in the lower region, so that they can be connected to the row pins 13, which are usually also bent, without a step.
  • the support tubes 23 extending in the support sleeves 19 are made of elastic material, for example plastic. This ensures a shape adjustment.

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein U-förmig gebogenes Bündelorgan, bestehend aus einer U-förmigen Gabel mit hohlen, auf die Aufreihstifte aufsetzbaren und mit dem Bündelorgan koppelbaren Gabelschenkeln, deren freien Enden jeweils ein lösbares Kupplungselement zum Ankoppeln des Bündelorgans zugeordnet ist.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Ablage von gelochtem Blattgut. Es geht darum, verhältnismässig kostspielige Ordner und andere Träger von gelochtem Blattgut über einen längeren Zeitraum einzusetzen, indem von Zeit zu Zeit, zum Beispiel jährlich, der Inhalt des Ordners entnommen, auf ein einfaches, kostensparendes Bündelorgan übertragen und mit diesem abgelegt wird. Das Bündelorgan ist üblicherweise ein aus biegbarem Draht bestehender U-förmiger Bügel, der mit seinen Schenkeln durch die Löcher der Blätter hindurchtritt. Die freien Enden der Schenkel werden umgelegt.
  • Das Thema der Erfindung ist eine einfache Übertragung des Blattgutstapels von den Aufreihstiften des Ordners oder dergleichen auf das Bündelorgan.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung für die mechanische Durchführung dieses Übertragungsvorgangs wird eine U-förmige Gabel mit ihren hohlen Gabelschenkeln auf die freien Enden der Aufreihstifte aufgesetzt. Ein relativ zur U-förmigen Gabel bewegbarer Abhebebügel fasst mit unter den Schriftgutstapel und hebt diesen von den Aufreihstiften ab unter Übergabe an die Gabelschenkel. Deren freie Enden werden sodann durch eine Gewindeverbindung mit dem Bündelorgan (Bügel) gekoppelt. Der Blattgutstapel wird nunmehr auf dieses Bündelorgan übertragen. Die Gabelschenkel werden sodann von den Enden des Bündelorgans gelöst.
  • Das vorstehende Gerät ist vornehmlich wegen der Schraubverbindung zwischen dem Bündelorgan und den Gabelschenkeln aufwendig in der Herstellung und umständlich in der Handhabung. Besonders nachteilig ist, dass das Bündelorgan an den Enden der Schenkel eine aufwendige Gewindekupplung mit drehbarem Teil aufweisen muss. Dadurch ist das in grossen Stückzahlen verwendete Bündelorgan kostenintensiv. (DE-B-1 284 940).
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels auf ein Bündelorgan (Aufreihbuch) bekannt, wobei letzteres aus zwei mit einem unteren Deckel starr verbundenen Aufreihsäulen besteht. Die Überführungsvorrichtung ist gabelförmig ausgebildet mit hohlen, hülsenförmigen Gabelschenkeln, die mit dem Bündelorgan verbindbar sind. An den freien Enden der Gabelschenkel sind zu diesem Zweck lösbare Klemmkupplungen vorgesehen. Diese bestehen aus in den hohlen Gabelschenkeln ortsfest gelagerten, schwenkbaren Klemmbacken, die durch ein axial verschiebbares, in jedem Gabelschenkel geführtes Betätigungsorgan (Druckstift) in klemmendem Sinne verschwenkt werden können. Zur Herstellung der Klemmverbindung zwischen den Gabelschenkeln einerseits und dem Bündelorgan andererseits muss letzteres, nämlich die Aufreihsäulen, hohl ausgebildet sein und ein Innengewinde aufweisen. Die nach aussen schwenkbaren Klemmbacken der Gabelschenkel werden durch entsprechende Betätigung mit diesem Innengewinde der Aufreihsäulen in Eingriff gebracht.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist deshalb im Aufbau und in der Handhabung aufwendig. Insbesondere ist es nicht möglich, mit einfachen Bündelorganen zu arbeiten, da diese bei dem bekannten Vorschlag hohl ausgebildet sind und ein Innengewinde aufweisen. Auch ist nachteilig, dass die (lösbare) Verbindung zwischen den Gabelschenkeln und den Aufreihsäulen nicht selbsttätig gehalten wird, zum Beispiel durch Federspannung, sondern manuell aufrechterhalten werden muss (CH-A-329 752).
  • Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung ist eine gabelförmige Aufnahme für einen Blattgutstapel vorgesehen. Die Schenkel dieser Aufnahmevorrichtung sind auf die Aufreihstifte eines Ordners aufsetzbar. Zu diesem Zweck sind die freien Enden der Schenkel der Aufnahmevorrichtung mit schlauchartigen Kupplungselementen aus einem elastischen Werkstoff versehen. Diese werden über die freien Enden der Aufreihstifte des Ordners geschoben.
  • Durch die vorstehende Verbindung zwischen den Aufreihstiften einersetis und der Aufnahmevorrichtung andererseits wird eine sichere Verbindung, die auch höhere Zugbelastungen aufzunehmen vermag, nicht gewährleistet. Im übrigen fehlt bei diesem bekannten System ein gesondertes, « verlorenes Bündelorgan zur endgültigen Aufnahme des Blattgutes. (FR-A-1 546 124).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System für die Lagerung (Archivierung) von gelochtem Blattgut mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, dass Aufbau und Handhabung der zu der Einrichtung gehörenden Teile verbessert sind. Insbesondere soll eine besonders sichere Verbindung zwischen den Gabelschenkeln einerseits und den Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen bzw. einem U-förmigen Bündelorgan andererseits gewährleistet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass
    • a) das Bündelorgan (Bügel) in der Form eines einfachen Drahtstückes mit in Form von kopfartigen Verdickungen, Vertiefungen, Riefen oder Einschnürungen oder dergleichen ausgebildeten Kupplungsenden zum formschlüssigen Anschluss der als Klemmkupplungen ausgebildeten Kupplungselemente der Gabelschenkel ist, wobei
    • b) die Klemmkupplungen jeweils in den hohlen Gabelschenkeln hin- und herverschiebbare Klemmzangen mit durch den freien unteren Rand der hohlen Gabelschenkel oder durch einen innerhalb derselben vorgesehenen Anschlag durch eine Federvorspannung im schliessenden Sinne beaufschlagten Klemmbacken umfassen, die zum kraft- und/oder formschlüssigen Umgreifen der Kupplungsenden der U-förmigen Bügel entgegen der Federvorspannung aus den hohlen Gabelschenkeln herausdrückbar sind und unter der Wirkung der Federvorspannung sich fest an die Kupplungsenden anlegen.
  • Die Klemmbacken sind erfindungsgemäss zungenförmig ausgebildet. Sie werden über in den Gabelschenkeln geführte Stifte, Tragrohre oder dergleichen durch ein Betätigungsorgan geöffnet und geschlossen. Die Handhabung ist dadurch sehr einfach.
  • Zur Erzeugung einer auf die Klemmbacken wirkenden Federvorspannung sind diese durch Rückholfedern gegeneinander abgestützt. Dadurch wird erreicht, dass die an die Enden der Aufreihstifte bzw. des Bündelorgans angesetzten Gabelschenkel selbsttätig, nämlich durch die Federvorspannung, in der Schließstellung gehalten werden.
  • Die im Sinne der Erfindung ausgebildeten Bündelorgane (U-förmige Bügel) sind besonders einfach gestaltet und deshalb kostengünstig herstellbar.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowohl der ÜbertragungsVorrichtung wie auch der erfindungsgemäß eingesetzten Bügelorgane erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Überführungsvorrichtung, teilweise im Vertikalschnitt, mit Bündelorgan,
    • Figur 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht (Grundriß),
    • Figur 3 die Übertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 bei geöffneten Klemmkupplungen und mit einer Zusatzeinrichtung,
    • Figur4 einen Schnitt IV-IV durch den unteren Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 3,
    • Figur 5 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 6 einen Querschnitt zu der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
    • Figur 7 das freie (Kupplungs-)Ende eines Bündelorgans (Bügel) im Längsschnitt,
    • Figur 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 7 eines anderen Ausführungsbeispiels des Bündelorgans.
  • Das System für die Entnahme eines Blattgutstapels 10 aus einem Ordner (nicht dargestellt) oder dergleichen und zur Lagerung (Archivierung) umfaßt wenigstens zwei Organe, nämlich einerseits die Übertragungsvorrichtung 11 und andererseits Bündelorgane in Gestalt von U-förmigen Bügeln 12. Die Übertragungsvorrichtung 11 übernimmt den Blattgutstapel10 von Aufreihstiften 13 des Ordners und gibt ihn sodann an den Bügel 12 weiter. Zu diesem Zweck ist die Übertragungsvorrichtung 11 alternativ mit den Aufreihstiften 13 und dem Bügel 12 verbindbar.
  • Die Übertragungsvorrichtung 11 ist grundsätzlich Klemmkupplungen 14 ausgerüstet, die während der Übergabe des Blattgutstapels 10 von der Übertragungsvorrichtung 11 auf den Büge112 mit diesem verbunden sind, nämlich mit zweckmäßigerweise besonders gestalteten Kupplungsenden 15 desselben.
  • Die Klemmkupplungen 14 bestehen bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen aus mehreren, beispielsweise zwei Klemmbakken 16 und 17. Diese sind durch Schlitze 18 im überwiegenden Bereich voneinander geteilt. Durch entsprechende Formgebung sind die Klemmbacken 16 und 17 in öffnendem Sinne vorgespannt. Die Schließ- bzw. Klemmstellung wird durch Druckeinwirkung auf die Außenseite der Klemmbacken 16, 17 erreicht.
  • Die Klemmkupplungen 14 sind ganz oder teilweise in Schenkeln der Übertragungsvorrichtung 11 gelagert, die zu diesem Zweck als Traghülse 19 ausgebildet sind. Zum Öffnen und Schließen der Klemmkupplungen 14 sind diese in der Traghülse 19 axialverschiebbar. In Öffnungsstellung treten die Klemmkupplungen 14 mit ihren Kupplungsbacken 16, 17 in den Bereich einer Erweiterung 20 der Traghülse 19 ein oder aus dieser aus. In jedem Falle geht es darum, den Klemmbacken 16, 17 ausreichend Spielraum für die (selbsttätige) Bewegung in die Öffnungsstellung zu gewähren. Eine Anschlagkante 21 der Erweiterung 20 bzw. der untere Rand 22 der Traghülse 19 bewirkt das Zusammendrücken der Klemmbacken 16, 17 bei Zurückziehen derselben in die Traghülse 19 hinein.
  • Zur Betätigung der Klemmkupplungen 14 sind diese über eine jeweils in der Traghülse 19 geführte Stange bzw. über ein Tragrohr 23 mit einem oberen quergerichteten Betätigungsorgan, nämlich einer Traverse 24, verbunden. Diese wirkt zusammen mit einem Querriegel 25, der die (oberen) Enden der Traghülsen 19 miteinander verbindet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Traverse 24 außerhalb, nämlich oberhalb des Querriegels 25 angeordnet. Die Tragrohre 23 treten aus den Traghülsen 19 aus. Durch Zusammendrücken von Traverse 24 und Querriegel 25 werden am unteren Ende der Traghülsen 19 die Klemmkupplungen 14 ganz oder teilweise ausgefahren bzw. in den Bereich der Erweiterung 20 bewegt und dadurch für die Aufnahme oder Freigabe des Kupplungsendes 15 des Bügels 12 geöffnet. Die vorstehende Bewegung erfolgt gegen die Belastung von Rückholfedern 26, die bei diesem Ausführungsbeispiel in den Traghülsen 19 angeordnet sind. Die vorgenannten Rückholfedern 26 stützen sich einerseits auf einem Absatz 27 in der Traghülse 19 und andererseits auf einem Bund 28 des Tragrohrs 23 ab. Die Rückholfedern 26 bewirken bei Entlastung der zusammengedrückten Traverse 24 und des Querriegels 25 eine Rückkehr der Klemmkupplungen 14 in die Klemmstellung durch selbsttätige Verschiebung derselben. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Übertragungsvorrichtung 11 gemäß Fig. 5 und 6 sind die Klemmkupplungen 14 im wesentlichen in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Abweichend von diesem ist die die Tragrohre 23 miteinander verbindende Traverse 24 innerhalb des hier hohl ausgebildeten Querriegels 25 angeordnet. Dieser als Gehäuse ausgebildete, auch an den Seiten geschlossene Querriegel 25 nimmt darüber hinaus die Rückholfedern 26 auf, die sich auf einer unteren Wandung 29 des Querriegels 25 einerseits und auf der Traverse 24 andererseits abstützen.
  • Für die Betätigung dieser Übertragungsvorrichtung 11 ist ein Betätigungshebel bzw. Betätigungsknopf 30 vorgesehen, der hier seitlich aus dem Querriegel 25 herausragt und mit der Traverse 24 verbunden ist. Durch Abwärtsbewegung des Betätigungsknopfes 30 (in bezug auf die Stellung gemäß Fig. 5 und 6) wird die Traverse 24 relativ zum Querriegel 25 innerhalb desselben bewegt, nämlich nach unten verschoben. Unter Zusammendrücken der Rückholfedern 26 werden die Klemmkupplungen 14 ganz oder teilweise aus der Traghülse 19 herausbewegt. Im Bereich des Betätigungsknopfes30 ist der Querriegel 25 mit einem aufrechten, die erforderlichen Bewegungen zulassenden Langloch 31 versehen. Der Betätigungsknopf 30 kann beispielsweise mit dem Daumen bedient werden, während die Hand im übrigen den entsprechend geformten Querriegel 25 umgreift.
  • Die Klemmkupplungen 14 sind bei diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass die Klemmbacken 16, 17 in Öffnungsstellung weitgehend aus dem unteren Ende der glattwandigen Traghülse 10 austreten. Deren unterer Rand 22 bewirkt das Schliessen der Klemmbacken 16, 17, wenn diese in die Traghülsen 19 zurückgezogen werden. Der vorgenannte Rand 22 ist zu diesem Zweck angeschärft ausgebildet.
  • Die Übertragungsvorrichtung 11 gemäss Fig. 1 bis 3 ist hier mit einer Zusatzeinrichtung, nämlich einem Abhebebügel 32 für den Biattgutstapei 10, versehen. Der vorgenannte Abhebebügel 32 besteht aus einem hier als Hohlprofil ausgebildeten Querstück 33 mit zwei nach unten gerichteten Schenkeln 34. Diese sind an ihrem unteren, freien Ende mit abgewinkelten Hubklauen 35 versehen. Diese flachen, plattenförmigen Hubklauen 35 werden unter den aus dem Ordner herauszunehmenden Blattgutstapel 10 geschoben (Fig. 3). Der Abhebebügel 32 ist im vorliegenden Fall durch Druckfedern 36 in die Ausgangsstellung belastet. Diese sind hier zwischen dem Querriegel 25 einerseits und dem Querstück 33 andererseits auf den Traghülsen 19 angeordnet. Durch Druck auf den Querriegel 25 gegen das Querstück 33 hin, welches in der gleichen Höhe gehalten wird, wird die Übertragungsvorrichtung 11 unter Zusammendrücken der Feder36 relativ zum Abhebebügel 32 nach unten verschoben.
  • Die Aufreihstifte 13 des Ordners erhalten dadurch Verbindung mit dem unteren, offenen Ende der Traghülsen 19 und/oder der Klemmkupplungen 14. Dadurch ist eine Verbindung zwischen den Aufreihstiften 13 und der Übertragungsvorrichtung 11 bzw. den Traghülsen 19 derselben gegeben. Durch weiteres Relativbewegen des Abhebebügels 32 in Aufwärtsrichtung relativ zur Übertragungsvorrichtung 11 wird der Blattgutstapel 10 von den Aufreihstiften 13 abgehoben und auf die Traghülsen 19 geschoben.
  • Wird die Übertragungsvorrichtung 11 ohne einen Abhebebügel 32 eingesetzt, beispielsweise wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, wird ebenfalls zunächst eine Verbindung zwischen dem unteren Ende der Traghülsen 19 einerseits und den Aufreihstiften 13 andererseits hergestellt. Dies kann durch blosses Einstecken der Aufreihstifte 13 in das untere Ende der Traghülsen 19 erfolgen. Es ist aber auch möglich, wie bei dem Bügel 12 eine Verbindung mit Hilfe der Klemmkupplungen 14 herzustellen. Der Biattgutstapei 10 wird sodann manuell oder durch Kippen des Ordners sowie der Übertragungsvorrichtung 11 unter Eigengewicht auf die Traghülsen 19 übergeführt.
  • Sodann werden durch entsprechende Betätigung der Klemmkupplungen 14 diese mit den Kupplungsenden 15 eines Bügels 12 verbunden. Der Blattgutstapel 10 wird jetzt entgegengesetzt bewegt, nämlich auf den Bügel 12 übertragen. Durch Umknicken der freien, überstehenden Teile desselben wird der Blattgutstapel 10 auf dem Bügel 12 gehalten.
  • Der Bügel 12 als Bündelorgan ist ebenfalls in besonderer Weise ausgebildet. Ausführungsbeispiele sind in Fig. 7 und 8 dargestellt.
  • Danach besteht der Bügel 12 einem innenliegenden, biegbaren Draht 37 und einer Ummantelung 38 desselben aus Kunststoff, insbesondere aus thermisch verformbarem Kunststoff. Die Kupplungsenden 15 des Bügels 12 sind so ausgebildet, daß nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung mit der Übertragungsvorrichtung 11 möglich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist das Kupplungsende 15 mit einer Einschnürung 39 und am äußersten Ende mit einer kopfartigen Verdickung 40 versehen. Letztere wird formschlüssig durch die Klemmkupplung 14 umfaßt.
  • Verdickung 40 und Einschnürung 39 sind im vorliegenden Falle durch die Ummantelung 38 gebildet. Dabei wird so vorgegangen, daß der in endlichen Stücken eines ummantelten Drahtes 37 anfallende Rohling für den Bügel 12 in einer geeigneten Formpresse im Bereich des Kupplungsendes 15 durch Aufbringen von Wärme und Druck derart behandelt wird, daß Einschnürung 39 und Verdickung 40 durch thermische Verformung entstehen. Dabei wird zugleich das freie Ende des Drahtes 37 mit eingehüllt. Die entsprechende Vorrichtung ist mit Schweiß- bzw. Formbacken ausgerüstet, die dem Kupplungsende 15 die beschriebene Form bei plastifizierter Ummantelung 38 erteilen. Die Verdickung 40 kann dabei alternativ einen größeren Durchmesser aufweisen als die Ummantelung 38 im übrigen oder den gleichen bzw. einen kleineren Durchmesser. Im letztgenannten Falle ist bei entsprechend klein bemessenen Klemmkupplungen 14 ein besserer Übergang zwischen den genannten Teilen für das Blattgut gewährleistet. Die auf diese Weise hergestellten Verformungen im Bereich der Kupplungsenden 15 können auch eine andere Gesalt haben, zum Beispiel aus quergerichteten Erhöhungen und Vertiefungen bestehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.8 sind die Kupplungsenden 15 so ausgebildet, daß zunächst im Bereich des Kupplungsendes 15 der Draht 37 freigelegt und sodann ein in besonderer Weise ausgebildetes und geformtes Kupplungsstück 41 auf das freigelegte Ende des Drahtes 37 aufgesetzt wurde, und zwar derart, daß zwischen diesem Kupplungsstück41 und der anschließenden Ummantelung 38 ein stufenloser Übergang gegeben ist. Das beispielsweise aus Kunststoff bestehende, gesondert hergestellte Kupplungsstück 41 ist ebenfalls so gestaltet, daß auch eine formschlüssige Verbindung mit der Übertragungsvorrichtung 11 gewährleistet ist. Die Traghülsen 19 der Übertragungsvorrichtung 11 sind zweckmäßigerweise im unteren Bereich bogenförmig ausgestaltet, so daß sie absatzfrei an die üblicherweise ebenfalls abgebogenen Aufreihstifte 13 angeschlossen werden können. Zu diesem Zweck bestehen die in den Traghülsen 19 verlaufenden Tragrohre 23 aus elastischem Material, zum Beispiel Kunststoff. Dadurch ist eine Formanpassung gewährleistet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein U-förmig gebogenes Bündelorgan, bestehend aus einer U-förmigen Gabel mit hohlen, auf die Aufreihstifte aufsetzbaren und mit dem Bündelorgan koppelbaren Gabelschenkeln, deren freien Enden jeweils ein lösbares Kupplungselement zum Ankoppeln des Bündelorgans zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Bündelorgan (Bügel 12) in der Form eines einfachen Drahtstückes mit in Form von kopfartigen Verdickungen (40), Vertiefungen, Riefen oder Einschnürungen (39) oder dergleichen ausgebildeten Kupplungsenden (15) zum formschlüssigen Anschluß der als Klemmkupplungen (14) ausgebildeten Kupplungselemente der Gabelschenkel (19) ist, wobei
b) die Klemmkupplungen (14) jeweils in den hohlen Gabelschenkeln (19) hin- und herverschiebbare Klemmzangen mit durch den freien unteren Rand (22) der hohlen Gabelschenkel (19) oder durch einen innerhalb derselben vorgesehenen Anschlag (21) durch eine Federvorspannung (26) im schließenden Sinne beaufschlagten Klemmbacken (16, 17) umfassen, die zum kraft-und/oder formschlüssigen Umgreifen der Kupplungsenden (15) der U-förmigen Bügel (12) entgegen der Federvorspannung aus den hohlen Gabelschenkeln (19) herausdrückbar sind und unter der Wirkung der Federvorspannung sich fest an die Kupplungsenden (15) anlegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (16, 17) zungenförmig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (16, 17) über in den Gabelschenkeln (19) geführte Stifte, Tragrohre (23) oder dergleichen mit einem Betätigungsorgan, insbesondere einer Traverse (24) verbunden sind, durch deren Bewegungen die Klemmkupplungen (14) geöffnet und geschlossen werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel (19) durch einen Querriegel (25) miteinander verbunden sind, wobei durch die Relativbewegung von Traverse (24) und Querriegel (25) die Klemmkupplungen (14) in Öffnungs- und Schließstellung bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der auf die Klemmbacken (16, 17) wirkenden Federvorspannung Traverse (24) und Querriegel (25) durch Rückholfedern (26) gegeneinander abgestützt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan für die Klemmkupplungen (14), insbesondere die Traverse (24), innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Querriegels (25) angeordnet ist. (Figur 5 und 6)
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (24) von außerhalb des Querriegels (25) betätigbar ist, insbesondere durch einen aus dem Querriegel (25) herausragenden, mit der Traverse (24) verbundenen Betätigungsknopf (30).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfedern (26) für die Klemmkupplungen (14) innerhalb des Querriegels (25) und vorzugsweise im Bereich der in den Querriegel (25) eintretenden Gabelschenkel (19) angeordnet und auf diesem Querriegel einerseits sowie auf der Traverse (24) andererseits abgestützt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bügel (12) aus einem Draht (37) mit einer Ummantelung (38) aus formbarem Werkstoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, dessen Kupplungsenden (15) durch Verformung der Ummantelung (38) gebildet sind. (Figur 7 und 8)
EP79104162A 1978-11-03 1979-10-27 Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan Expired EP0012196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104162T ATE2307T1 (de) 1978-11-03 1979-10-27 Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von aufreihstiften eines ordners oder dergleichen auf ein buendelorgan.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847697A DE2847697C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündelorgan
DE2847697 1978-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012196A1 EP0012196A1 (de) 1980-06-25
EP0012196B1 true EP0012196B1 (de) 1983-01-26

Family

ID=6053768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104162A Expired EP0012196B1 (de) 1978-11-03 1979-10-27 Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012196B1 (de)
AT (1) ATE2307T1 (de)
DE (2) DE2847697C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654227A5 (en) * 1981-01-23 1986-02-14 Wilhelmus Hubertus Loeff String-on hanger
DE3103318A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Willi G. Sonntag GmbH, 2724 Sottrum Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners oder dergleichen auf ein buendelorgan
DE3153203C2 (en) * 1981-01-31 1987-01-15 Willi G. Sonntag Gmbh, 2724 Sottrum, De Device for transferring an ordered stack of documents from the pins, which serve to order said stack, of a file or the like onto a bundling member
DE3129255A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Willi G. Sonntag GmbH, 2724 Sottrum Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners od.dgl. auf ein buendelorgan
US5788085A (en) * 1996-07-23 1998-08-04 Pidcock; Ralph M. Apparatus for the retrieval and refiling of documents in flat file storage drawers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577563A (en) * 1924-05-22 1926-03-23 Robert J Copeland Loose-leaf binder
FR689779A (fr) * 1930-02-05 1930-09-11 Broches ouvrantes fermantes pour relieurs-classeurs
CH329752A (de) * 1953-12-14 1958-05-15 Otto Haberfeld Erwin Aufreihbügel an Loseblatt-Ablegebüchern
DE1021331B (de) * 1955-03-07 1957-12-27 Suedbadische Mappenfabrik Aufreihvorrichtung zum Halten von gelochtem Schriftgut fuer Briefordner, buchfoermige Einbanddecken u. dgl.
NL6504548A (de) * 1965-04-09 1966-10-10
FR1546124A (fr) * 1967-11-30 1968-11-15 Perfectionnement aux translateurs de documents d'archives
DE6804415U (de) * 1968-10-28 1969-03-13 Eitel Suffenplan Vorrichtung zum entnehmen und buendeln von gelochtem, auf briefordnermechaniken aufgereihtem schriftgut
DE6949172U (de) * 1969-12-18 1970-04-02 Harald Winkler Fa Vorrichtung zum ausheben und buendeln von gelochtem, auf briefordnermechaniken aufgereihtem schriftgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0012196A1 (de) 1980-06-25
DE2847697C3 (de) 1982-04-15
DE2964636D1 (en) 1983-03-03
DE2847697A1 (de) 1980-05-14
DE2847697B2 (de) 1981-05-07
ATE2307T1 (de) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
DE3406144C1 (de) Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes
DE19603889A1 (de) Chirurgisches Anlegegerät
DE102006018129B4 (de) Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
EP0012196B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan
DE3337686C1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
DE2547286B2 (de) Haarpinzette
EP1532004B1 (de) Ordnermechanik
DE2753637C3 (de) Bewegliche Fadenklemme
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
EP0599227A1 (de) Tuchhalter
DE2461003B2 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen o.dgl.
DE3534664C2 (de)
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
DE2200516A1 (de) Draht-Abstreifzange
DE3909603C2 (de)
DE60015437T2 (de) Klammer zur Befestigung eines Teils an einer Stange und Dokumentzuführer mit zumindest einer solchen Klammer
DE3103318A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners oder dergleichen auf ein buendelorgan
DE3323705C2 (de) Pinzette
DE2907384A1 (de) Einrueckvorrichtung bei einem auskuppelmechanismus fuer eine winde mit durchlaufendem zugseil
DE3129255A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners od.dgl. auf ein buendelorgan
WO2024008239A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830126

REF Corresponds to:

Ref document number: 2307

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830303

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830817

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830912

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831012

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19831031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19831129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19841031

Ref country code: BE

Effective date: 19841031

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLI G. SONNTAG G.M.B.H.

Effective date: 19841027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT