EP0012196A1 - Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0012196A1
EP0012196A1 EP79104162A EP79104162A EP0012196A1 EP 0012196 A1 EP0012196 A1 EP 0012196A1 EP 79104162 A EP79104162 A EP 79104162A EP 79104162 A EP79104162 A EP 79104162A EP 0012196 A1 EP0012196 A1 EP 0012196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
coupling
couplings
bracket
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012196B1 (de
Inventor
Willi G. Sonntag
Jürgen Nanninga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi G Sonntag GmbH
Original Assignee
Willi G Sonntag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi G Sonntag GmbH filed Critical Willi G Sonntag GmbH
Priority to AT79104162T priority Critical patent/ATE2307T1/de
Publication of EP0012196A1 publication Critical patent/EP0012196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012196B1 publication Critical patent/EP0012196B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/42Content transfer devices; Converting into permanent binders

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a lined up stack of documents from filing pins of a folder or the like onto a bundle member (bracket), consisting of a holder with hollow legs that can be placed on the filing pins and coupled to the bundle member for temporarily holding the stack of documents.
  • a bundle member consisting of a holder with hollow legs that can be placed on the filing pins and coupled to the bundle member for temporarily holding the stack of documents.
  • the invention is concerned with the storage of perforated sheet material. It is about using relatively expensive folders and other carriers of perforated sheet material over a longer period of time, by taking the contents of the folder from time to time, for example once a year, in a simple, cost-saving manner Bundle organ transferred and stored with this.
  • the bundle member is usually a U-shaped bow made of bendable wire, the legs of which pass through the holes in the leaves. The free ends of the legs are folded over.
  • the subject of the invention is a simple transfer of the stack of sheets from the filing pins of the folder or the like to the bundle member.
  • a U-shaped fork with its hollow fork legs is placed on the free ends of the alignment pins.
  • a lifting bracket which is movable relative to the U-shaped fork, grips under the stack of documents and lifts it off the alignment pins with transfer to the fork legs.
  • the free ends are then coupled to the bundle member (bracket) by a threaded connection.
  • the stack of sheets is now transferred to this bundle member.
  • the fork legs are then detached from the ends of the bundle member.
  • the above device is mainly because of the screw connection between the bundle member and the fork legs complex to manufacture and cumbersome to use. It is particularly disadvantageous that the bundle member must have a complex threaded coupling with a rotatable part at the ends of the legs. As a result, the bundle organ used in large numbers is cost-intensive.
  • the invention has for its object a system for the storage (archiving) of perforated sheet material with the ge to propose mentioned features, which is both cheaper to set up and easier to use than previously known devices of this type.
  • the device according to the invention is characterized in that the legs of the holder are each provided at their free ends with a clamping coupling for coupling the bundle member (bracket).
  • the clamping coupling can be designed in various ways.
  • a plurality of clamping jaws that are pretensioned in the opening direction are provided, which can be extended from the legs designed as holding sleeves by corresponding relative movement and with opening.
  • the clamping couplings designed in this way grip the ends of the bundling member from the outside, the required clamping force being generated in whole or in part by retracting the clamping coupling or the clamping jaws into the holding sleeves.
  • the device according to the invention is somewhat more complex due to the clamping couplings and the organs for their actuation. Handling, however, is considerably simplified because, due to low manual pressure, the clamping couplings automatically return to the clamping position in the open position and after receiving the ends of the bundling member due to spring loading. The process of coupling and uncoupling the bundling member takes place with considerable time savings.
  • bundle members (U-shaped brackets) specially designed according to the invention are simpler to manufacture and therefore less expensive than bundle members with threaded couplings.
  • two organs which can be moved relative to one another are provided according to the invention, namely on the one hand a cross bar for connecting the legs (holding sleeves) of the device to one another and on the other hand a cross-member as a likewise transversely directed connecting element between the ends of the pins bearing / clamping couplings, Pipes or the like.
  • the crossbeam and crossbeam are supported against each other by springs.
  • the clamping couplings are pulled out of the holding sleeves by manual application of pressure and thus opened (automatically). When the load is released, the clamping jaws move back into the clamping position due to the spring load.
  • the system for the removal of a stack of sheets 10 from a folder (not shown) or the like and for storage (archiving) comprises at least two organs, namely on the one hand the transfer device 11 and bundle members in the form of U-shaped brackets 12.
  • the transfer device 11 takes over the stack of sheets 10 of filing pins 13 of the folder and then passes it to the bracket 12.
  • the transmission device 11 can alternatively be connected to the alignment pins 13 and the bracket 12.
  • the transmission device 11 is basically equipped with clamping couplings 14, which are connected to the bracket 12 during the transfer of the sheet material stack 10 from the transmission device 11, namely with appropriately designed coupling ends 15 of the same.
  • the clamping couplings 14 consist of several, for example two, clamping jaws. ken 16 and 17. These are divided by slots 18 in the predominant area. Appropriate shaping means that the clamping jaws 16 and 17 are preloaded in the opening sense. The closing or clamping position is achieved by the pressure acting on the outside of the clamping jaws 16, 17.
  • the clamping couplings 14 are entirely or partially mounted in legs of the transmission device 11, which are designed as a support sleeve 19 for this purpose. To open and close the clamping couplings 14, these are axially displaceable in the support sleeve 19. In the open position, the clamping couplings 14 with their coupling jaws 16, 17 enter or leave the region of an extension 20 of the support sleeve 19. In any case, the aim is to allow the jaws 16, 17 sufficient scope for the (automatic) movement into the open position. A stop edge 21 of the extension 20 or the lower edge 22 of the support sleeve 19 causes the clamping jaws 16, 17 to be compressed when the same is pulled back into the support sleeve 19.
  • clamping couplings 14 To actuate the clamping couplings 14, they are connected to an upper transversely directed actuating member, namely a cross member 24, via a rod guided in the support sleeve 19 or via a support tube 23. This works together with a cross bar 25, which connects the (upper) ends of the support sleeves 19 to one another.
  • the cross member 24 is arranged outside, namely above the cross bar 25.
  • the support tubes 23 emerge from the support sleeves 19.
  • the clamping couplings 14 By compressing the cross member 24 and cross bar 25 are at the bottom End of the support sleeves 19, the clamping couplings 14 fully or partially extended or moved into the area of the extension 20 and thereby opened for receiving or releasing the coupling end 15 of the bracket 12.
  • the above movement takes place against the load of return springs 26 which are arranged in the support sleeves 19 in this exemplary embodiment.
  • the aforementioned return springs 26 are supported on the one hand on a shoulder 27 in the support sleeve 19 and on the other hand on a collar 28 of the support tube 23.
  • the return springs 26 bring about a return of the clamping couplings 14 to the clamping position by automatic displacement of the same when the compressed crossmember 24 and the cross bar 25 are relieved.
  • the clamping couplings 14 are designed essentially in the same way as in the embodiment described above.
  • the crossbar 24 connecting the support tubes 23 to one another is arranged inside the cross bar 25, which is hollow here.
  • an actuation lever or actuation button 30 is provided, which here protrudes laterally from the cross bar 25 and is connected to the cross member 24.
  • actuating button 30 By moving the actuating button 30 downward (in relation to the position according to FIGS. 5 and 6) Traverse 24 moved relative to the crossbar 25 within the same, namely moved downwards. Pressing the return springs 26 completely or partially moves the clamping couplings 14 out of the support sleeve 19.
  • the cross bar 25 is provided with an upright elongated hole 31 which allows the necessary movements.
  • the actuation button 30 can be operated with the thumb, for example, while the hand grips the correspondingly shaped cross bar 25.
  • the clamping couplings 14 are arranged in this embodiment such that the clamping jaws 16, 17 largely emerge from the lower end of the smooth-walled support sleeve 19 in the open position.
  • the lower edge 22 causes the clamping jaws 16, 17 to close when they are withdrawn into the support sleeves 19.
  • the aforementioned edge 22 is sharpened for this purpose.
  • the transmission device 11 according to FIGS. 1 to 3 is here provided with an additional device, namely a lifting bracket 32 for the stack of sheets 10.
  • the aforementioned lifting bracket 32 consists of a crosspiece 33, here designed as a hollow profile, with two legs 34 pointing downward. These are provided with angled lifting claws 35 at their lower, free end. These flat, plate-shaped lifting claws 35 are pushed under the sheet material stack 10 to be removed from the folder (FIG. 3). Then the lifting bar 32 is lifted overall relative to the transmission device 11.
  • the filing pins 13 of the folder are thereby connected to the lower, open end of the support sleeves 19 and / or the clamping coupling lungs 14. This provides a connection between the alignment pins 13 and the transmission device 11 or the support sleeves 19 of the same.
  • the stack of sheets 10 is lifted off the alignment pins 13 and pushed onto the support sleeves 19.
  • the lifting bar 32 is loaded in the present case by compression springs 36 in the starting position. These are arranged here between the cross bar 25 on the one hand and the cross piece 33 on the other hand on the support sleeves 19.
  • a connection is also first made between the lower end of the support sleeves 19 on the one hand and the alignment pins 13 on the other hand. This can be done by simply inserting the alignment pins 13 into the lower end of the support sleeves 19. However, it is also possible, as with the bracket 12, to establish a connection with the aid of the clamping couplings 14. The sheet stack 10 is then transferred manually or by tilting the folder and the transfer device 11 under its own weight onto the support sleeves 19.
  • the bracket 12 as a bundle member is also designed in a special way. Exemplary embodiments are shown in FIGS. 7 and 8.
  • the bracket 12 consists of an internal, bendable wire 37 and a sheath 38 of the same made of plastic, in particular of thermally deformable plastic.
  • the coupling ends 15 of the bracket 12 are designed so that not only a non-positive, but also a positive connection with the transmission device 11 is possible.
  • the coupling end 15 is provided with a constriction 39 and at the extreme end with a head-like thickening 40.
  • the latter is positively embraced by the clamping coupling 14.
  • Thickening 40 and constriction 39 are formed by the casing 38 in the present case.
  • the procedure is such that the blank for the stirrup 12 obtained in finite pieces of a coated wire 37 is treated in a suitable molding press in the area of the coupling end 15 by applying heat and pressure in such a way that constriction 39 and thickening 40 result from thermal deformation.
  • the free end of the wire 37 is also encased.
  • the corresponding device is equipped with welding or molding jaws, which give the coupling end 15 the shape described with plasticized casing 38.
  • the thickening 40 can alternatively have a larger diameter than the casing 38 in the rest or the same or a smaller diameter. In the latter case, there is a better transition with appropriately small clamping couplings 14 guaranteed between the parts mentioned for the sheet material.
  • the deformations produced in this way in the region of the coupling ends 15 can also have a different shape, for example consist of transverse elevations and depressions.
  • the coupling ends 15 are designed such that the wire 37 is first exposed in the area of the coupling end 15 and then a coupling piece 41 which has been designed and shaped in a special manner is placed on the exposed end of the wire 37, in such a way that that between this coupling piece 41 and the subsequent casing 38 there is a stepless transition.
  • the coupling piece 41 which is made of plastic, for example, is also designed so that a positive connection with the transmission device 11 is also ensured.
  • the support sleeves 19 of the transmission device 11 are expediently curved in the lower region, so that they can be connected to the row pins 13, which are usually also bent, without a step.
  • the support tubes 23 extending in the support sleeves 19 are made of elastic material, for example plastic. This ensures a shape adjustment.

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Für die Entnahme von Blattgutstapeln aus Ordnern etc. unter Abheben von den Aufreihstiften der Ordnermechanik werden Übertragungsvorrichtungen eingesetzt, die zeitweilig den Blattgutstapel aufnehmen, um diesen dann auf ein Bündelorgan in Gestalt eines U-förmigen Bügels zu überführen. Die Übertragungsvorrichtung für den Blattgutstapel ist mit Traghülsen (19) ausgestattet, die alternativ an die Aufreihstifte und an Kupplungsenden der U-förmigen Bügel angesetzt werden. In den Traghülsen (19) sind Klemmkupplungen (14) angeordnet, die mit den Kupplungsenden des Bügels kraft- und formschlüssig verbunden werden, so dass das Blattgut störungsfrei auf die Bügel übertragen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan (Bügel), bestehend aus einem Halter mit hohlen, auf die Aufreihstifte aufsetzbaren und mit dem Bündelorgan koppelbaren Schenkeln zur zeitweiligen Aufnahme des Schriftgutstapels.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Ablage von gelochtem Blattgut. Es geht darum, verhältnismäßig kostspielige Ordner und andere Träger von gelochtem Blattgut über einen längeren Zeitraum einzusetzen, indem von Zeit zu Zeit, zuxn Beispiel jährlich, der Inhalt des Ordners entnommen, auf ein einfaches, kostensparendes Bündelorgan übertragen und mit diesem abgelegt wird. Das Bündelorgan ist üblicherweise ein aus biegbarem Draht bestehender U-förmiger Bügel, der mit seinen Schenkeln durch die Löcher der Blätter hindurchtritt. Die freien Enden der Schenkel werden umgelegt.
  • Das Thema der Erfindung ist eine einfache Übertragung des Blattgutstapels von den Aufreihstiften des Ordners oder dergleichen auf das Bündelorgan.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung für die mechanische Durchführung dieses Übertragungsvorgangs wird eine U-förmige Gabel mit ihren hohlen Gabelschenkeln auf die freien Enden der Aufreihstifte aufgesetzt. Ein relativ zur U-förmigen Gabel bewegbarer Abhebebügel faßt mit unter den Schriftgutstapel und hebt diesen von den Aufreihstiften ab unter Übergabe an die Gabelschenkel. Deren freie Enden werden sodann durch eine Gewindeverbindung mit dem Bündelorgan (Bügel) gekoppelt. Der Blattgutstapel wird nunmehr auf dieses Bündelorgan übertragen. Die Gabelschenkel werden sodann von den Enden des Bündelorgans gelöst.
  • Das vorstehende Gerät ist vornehmlich wegen der Schraubverbindung zwischen dem Bündelorgan und den Gabelschenkeln aufwendig in der Herstellung und umständlich in der Handhabung. Besonders nachteilig ist, daß das Bündelorgan an den Enden der Schenkel eine aufwendige Gewindekupplung mit drehbarem Teil aufweisen muß. Dadurch ist das in großen Stückzahlen verwendete Bündelorgan kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System für die Lagerung (Archivierung) von gelochtem Blattgut mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, das sowohl im Aufbau kostengünstiger wie auch in der Handhabung einfacher ist, als bisher bekannte Einrichtungen dieser Art.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Halters an ihren freien Enden jeweils mit einer Klemmkupplung zum Ankoppeln des Bündelorgans (Bügel) versehen sind.
  • Die Klemmkupplung kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Insbesondere sind jeweils mehrere in öffnendem Sinne vorgespannte Klemmbacken vorgesehen, die durch entsprechende Relativbewegung und unter Öffnung aus den als Haltehülsen ausgebildeten Schenkeln ausfahrbar sind. Die so ausgebildeten Klemmkupplungen erfassen die Enden des Bündelorgans von außen her, wobei die erforderliche Klemmkraft durch Zurückziehen der Klemmkupplung bzw. der Klemmbacken ganz oder teilweise in die Haltehülsen erzeugt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zwar durch die Klemmkupplungen und die Organe für deren Betätigung etwas aufwendiger gestaltet. Die Handhabung ist jedoch beträchtlich vereinfacht, , weil durch geringen manuellen Druck die Klemmkupplungen in Öffnungsstellung und nach Aufnahme der Enden des Bündelorgans infolge Federbelastung selbsttätig in die Klemmstellung zurückkehren. Der Vorgang des An- und Abkuppelns des Bündelorgans erfolgt dadurch unter erheblicher Zeiteinsparung.
  • Darüber hinaus sind die erfindungsgemäß besonders gestalteten Bündelorgane (U-förmige Bügel) in der Herstellung einfacher und dadurch kostengünstiger als Bündelorgane mit Gewindekupplungen.
  • Für die Betätigung der Klemmkupplungen sind erfindungsgemäß zwei relativ zueinander bewegbare Organe vorgesehen, nämlich einerseits ein Querriegel zum Verbinden der Schenkel (Haltehülsen) der Vorrichtung miteinander und zum anderen eine Traverse als ebenfalls quergerichtetes Verbindungsorgan zwischen den den von/Klemmkupplungen abliegenden Enden von diese tragenden Stiften, Rohren oder dergleichen. Traverse und Querriegel sind durch Federn gegeneinander abgestützt.Durch manuelle Druckaufwendung werden die Klemmkupplungen aus den Haltehülsen ausgefahren und dadurch (selbsttätig) geöffnet. Bei Entlastung bewegen sich die Klemmbacken in die Klemmstellung zurück infolge der Federbelastung.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowohl der Übertragungs- Vorrichtung wie auch der erfindungsgemäß eingesetzten Bügelorgane erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Überführungsvorrichtung, teilweise im Vertikalschnitt, mit Bündelorgan,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht (Grundriß),
    • Fig. 3 die Übertragungsvorrichtung gemäß Fig. 1 bei geöff- neten Klemmkupplungen und mit einer Zusatzeinrichtung,
    • Fig. 4 einen Schnitt IV- IV durch den unteren Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 6 einen Querschnitt zu der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
    • Fig. 7 das freie (Kupplungs-)Ende eines Bündelorgans (Bügel) im Längsschnitt,
    • Fig. 8 eine Darstellung entsprechend Fig. 7 eines anderen Ausführungsbeispiels des Bündelorgans.
  • Das System für die Entnahme eines Blattgutstapels 10 aus einem Ordner (nicht dargestellt) oder dergleichen und zur Lagerung (Archivierung) umfaßt wenigstens zwei Organe, nämlich einerseits die Übertragungsvorrichtung 11 und Bündelorgane in Gestalt von U-förmigen Bügeln 12. Die Übertragungsvorrichtung 11 übernimmt den Blattgutstapel 10 von Aufreihstiften 13 des Ordners und gibt ihn sodann an den Bügel 12 weiter. Zu diesem Zweck ist die Übertragungsvorrichtung 11 alternativ mit den Aufreihstiften 13 und dem Bügel 12 verbindbar.
  • Die Übertragungsvorrichtung 11 ist grundsätzlich mit Klemmkupplungen 14 ausgerüstet, die während der Übergabe des Blattgutstapels 10 von der Übertragungsvorrichtung 11 auf den Bügel 12 mit diesem verbunden sind, nämlich mit zweckmäßigerweise besonders gestalteten Kupplungsenden 15 desselben.
  • Die Klemmkupplungen 14 bestehen bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen aus mehreren, beispielsweise zwei Klemmbak- » ken 16 und 17. Diese sind durch Schlitze 18 im überwiegenden Bereich voneinander geteilt. Durch entsprechende Formgebung sind die Klemmbacken 16 und 17 in öffnendem Sinne vorgespannt. Die Schließ- bzw. Klemmstellung wird durch Druckeinwirkung auf die Außenseite der Klemmbacken 16, 17 erreicht.
  • Die Klemmkupplungen 14 sind ganz oder teilweise in Schenkeln der Übertragungsvorrichtung 11 gelagert, die zu diesem Zweck als Traghülse 19 ausgebildet sind. Zum Öffnen und Schließen der Klemmkupplungen 14 sind diese in der Traghülse 19 axialverschiebbar. In Öffnungsstellung treten die Klemmkupplungen 14 mit ihren Kupplungsbacken 16, 17 in den Bereich einer Erweiterung 20 der Traghülse 19 ein oder aus dieser aus. In jedem Falle geht es darum, den Klemmbacken 16, 17 ausreichend Spielraum für die (selbsttätige) Bewegung in die Öffnungsstellung zu gewähren. Eine Anschlagkante 21 der Erweiterung 20 bzw. der untere Rand 22 der Traghülse 19 bewirkt das Zusammendrücken der Klemmbacken 16, 17 bei Zurückziehen derselben in die Traghülse 19 hinein.
  • Zur Betätigung der Klemmkupplungen 14 sind diese über eine jeweils in der Traghülse 19 geführte Stange bzw. über ein Tragrohr 23 mit einem oberen quergerichteten Betätigungsorgan, nämlich einer Traverse 24,verbunden. Diese wirkt zusammen mit einem Querriegel 25, der die (oberen) Enden der Traghülsen 19 miteinander verbindet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Traverse 24 außerhalb, nämlich oberhalb des Querriegels 25 angeordnet. Die Tragrohre 23 treten aus den Traghülsen 19 aus. Durch Zusammendrücken von Traverse 24 und Querriegel 25 werden am unteren Ende der Traghülsen 19 die Klemmkupplungen 14 ganz oder teilweise ausgefahren bzw. in den Bereich der Erweiterung 20 bewegt und dadurch für die Aufnahme oder Freigabe des Kupplungsendes 15 des Bügels 12 geöffnet. Die vorstehende Bewegung erfolgt gegen die Belastung von Rückholfedern 26, die bei diesem Ausführungsbeispiel in den Traghülsen 19 angeordnet sind. Die vorgenannten Rückholfedern 26 stützen ,sich einerseits auf einem Absatz 27 in der Traghülse 19 und andererseits auf einem Bund 28 des Tragrohrs 23 ab. Die Rückholfedern 26 bewirken bei Entlastung der zusammengedrückten Traverse 24 und des Querriegels 25 eine Rückkehr der Klemmkupplungen 14 in die Klemmstellung durch selbsttätige Verschiebung derselben.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Übertragungsvorrichtung 11 gemäß Fig. 5 und 6 sind die Klemmkupplungen 14 im wesentlichen in gleicher Weise ausgebildet wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Abweichend von diesem ist die die Tragrohre 23 miteinander verbindende Traverse 24 innerhalb des hier hohl ausgebildeten Querriegels 25 angeordnet. Dieser als Gehäuse ausgebildete, auch an den Seiten geschlossene Querriegel 25 nimmt darüber hinaus die Rückholfedern 26 auf, die sich auf einer unteren Wandung 29 des Querriegels 25 einerseits und auf der Traverse 24 andererseits abstützen.
  • Für die Betätigung dieser Übertragungsvorrichtung 11 ist ein Betätigungshebel bzw. Betätigungsknopf 30 vorgesehen, der hier seitlich aus dem Querriegel 25 herausragt und mit der Traverse 24 verbunden ist. Durch Abwärtsbewegung des Betätigungsknopfes 30 (in bezug auf die Stellung gemäß Fig. 5 und 6) wird die Traverse 24 relativ zum Querriegel 25 innerhalb desselben bewegt, nämlich nach unten verschoben. Unter Zusammendrücken der Rückholfedern 26 werden die Klemmkupplungen 14 ganz oder teilweise aus der Traghülse 19 herausbewegt. Im Bereich des Betätigungsknopfes 30 ist der Querriegel 25 mit einem aufrechten, die erforderlichen Bewegungen zulassenden Langloch 31 versehen. Der Betätigungsknopf 30 kann beispielsweise mit dem Daumen bedient werden, während die Hand im übrigen den entsprechend geformten Querriegel 25 umgreift.
  • Die Klemmkupplungen 14 sind bei diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß die Klemmbacken 16, 17 in Öffnungsstellung weitgehend aus dem unteren Ende der glattwandigen Traghülse 19 austreten. Deren unterer Rand 22 bewirkt das Schliessen der Klemmbacken 16, 17, wenn diese in die Traghülsen 19 zurückgezogen werden. Der vorgenannte Rand 22 ist zu diesem Zweck angeschärft ausgebildet.
  • Die Übertragungsvorrichtung 11 gemäß Fig. 1 bis 3 ist hier mit einer Zusatzeinrichtung, nämlich einem Abhebebügel 32 für den Blattgutstapel 10,versehen. Der vorgenannte Abhebebügel 32 besteht aus einem hier als Hohlprofil ausgebildeten Querstück 33 mit zwei nach unten gerichteten Schenkeln 34. Diese sind an ihrem unteren, freien Ende mit abgewinkelten Hubklauen 35 versehen. Diese flachen, plattenförmigen Hubklauen 35 werden unter den aus dem Ordner herauszunehmenden Blattgutstapel 10 geschoben (Fig. 3). Sodann wird der Abhebebügel 32 insgesamt angehoben relativ zur Übertragungsvorrichtung 11. Die Aufreihstifte 13 des Ordners erhalten dadurch Verbindung mit dem unteren, offenen Ende der Traghülsen 19 und/oder der Klemmkupplungen 14. Dadurch ist eine Verbindung zwischen den Aufreihstiften 13 und der Übertragungsvorrichtung 11 bzw. den Traghülsen 19 derselben gegeben. Durch weiteres Relativbewegen des Abhebebügels 32 in Aufwärtsrichtung relativ zur Übertragungsvorrichtung 11 wird der Blattgutstapel 10 von den Aufreihstiften 13 abgehoben und auf die Traghülsen 19 geschoben.
  • Der Abhebebügel 32 ist im vorliegenden Fall durch Druckfedern 36 in die Ausgangsstellung belastet. Diese sind hier zwischen dem Querriegel 25 einerseits und dem Querstück 33 andererseits auf den Traghülsen 19 angeordnet.
  • Wird die Übertragungsvorrichtung 11 ohne einen Abhebebügel 32 eingesetzt, beispielsweise wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, wird ebenfalls zunächst eine Verbindung zwischen dem unteren Ende der Traghülsen 19 einerseits und den Aufreihstiften 13 andererseits hergestellt. Dies kann durch bloßes Einstecken der Aufreihstifte 13 in das untere Ende der Traghülsen 19 erfolgen. Es ist aber auch möglich, wie bei dem Bügel 12 eine Verbindung mit Hilfe der Klemmkupplungen 14 herzustellen. Der Blattgutstapel 10 wird sodann manuell oder durch Kippen des Ordners sowie der Übertragungsvorrichtung 11 unter Eigengewicht auf die Traghülsen 19 übergeführt.
  • Sodann werden durch entsprechende Betätigung der Klemmkupplungen 14 diese mit den Kupplungsenden 15 eines Bügels 12 verbunden. Der Blattgutstapel 10 wird jetzt entgegengesetzt bewegt, nämlich auf den Bügel 12 übertragen. Durch Umknicken der freien, überstehenden Teile desselben wird der Blattgutstapel 10 auf dem Bügel 12 gehalten.
  • Der Bügel 12 als Bündelorgan ist ebenfalls in besonderer Weise ausgebildet. Ausführungsbeispiele sind in Fig. 7 und 8 dargestellt.
  • Danach besteht der Bügel 12 aus einem innenliegenden, biegbaren Draht 37 und einer Ummantelung 38 desselben aus Kunststoff, insbesondere aus thermisch verformbarem Kunststoff. Die Kupplungsenden 15 des Bügels 12 sind so ausgebildet, daß nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung mit der Übertragungsvorrichtung 11 möglich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist das Kupplungsende 15 mit einer Einschnürung 39 und am äußersten Ende mit einer kopfartigen Verdickung 40 versehen. Letztere wird formschlüssig durch die Klemmkupplung 14 umfaßt.
  • Verdickung 40 und Einschnürung 39 sind im vorliegenden Falle durch die Ummantelung 38 gebildet. Dabei wird so vorgegangen, daß der in endlichen Stücken eines ummantelten Drahtes 37 anfallende Rohling für den Bügel 12 in einer geeigneten Formpresse im Bereich des Kupplungsendes 15 durch Aufbringen von Wärme und Druck derart behandelt wird, daß Einschnürung 39 und Verdickung 40 durch thermische Verformung entstehen. Dabei wird zugleich das freie Ende des Drahtes 37 mit eingehüllt. Die entsprechende Vorrichtung ist mit Schweiß- bzw. Formbacken ausgerüstet, die dem Kupplungsende 15 die beschriebene Form bei plastifizierter Ummantelung 38 erteilen. Die Verdickung 40,kann dabei alternativ einen größeren Durchmesser aufweisen als die Ummantelung 38 im übrigen oder den gleichen bzw. einen kleineren Durchmesser. Im letztgenannten Falle ist bei entsprechend klein bemessenen Klemmkupplungen 14 ein besserer Übergang zwischen den genannten Teilen für das Blattgut gewährleistet.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verformungen im Bereich der Kupplungsenden 15 können auch eine andere Gestalt haben, zum Beispiel aus quergerichteten Erhöhungen und Vertiefungen bestehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind die Kupplungsenden 15 so ausgebildet, daß zunächst im Bereich des Kupplungsendes 15 der Draht 37 freigelegt und sodann ein in besonderer Weise ausgebildetes und geformtes Kupplungsstück 41 auf das freigelegte Ende des Drahtes 37 aufgesetzt wurde, und zwar derart, daß zwischen diesem Kupplungsstück 41 und der anschließenden Ummantelung 38 ein stufenloser Übergang gegeben ist. Das beispielsweise aus Kunststoff bestehende, gesondert hergestellte Kupplungsstück 41 ist ebenfalls so gestaltet, daß auch eine formschlüssige Verbindung mit der Übertragungsvorrichtung 11 gewährleistet ist.
  • Die Traghülsen 19 der Übertragungsvorrichtung 11 sind zweckmäßigerweise im unteren Bereich bogenförmig ausgestaltet, so daß sie absatzfrei an die üblicherweise ebenfalls abgebogenen Aufreihstifte 13 angeschlossen werden können. Zu diesem Zweck bestehen die in den Traghülsen 19 verlaufenden Tragrohre 23 aus elastischem Material, zum Beispiel Kunststoff, Dadurch ist eine Formanpassung gewährleistet.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan (Bügel), bestehend aus einem Halter mit hohlen, auf die Aufreihstifte aufsetzbaren und mit dem Bündelorgan koppelbaren Schenkeln (Haltehülsen) zur zeitweiligen Aufnahme des Schriftgutstapels, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (Aufreihstifte 13) der Übertragungsvorrichtung (11) an ihren freien Enden jeweils mit einer Klemmkupplung (14) zum Ankoppeln des Bündelorgans (Bügel 12) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkupplungen (14) jeweils als Klemmzangen mit elastisch beaufschlagbaren Klemmbacken (16, 17) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Übertragungsvorrichtung (11) als Traghülsen (19) ausgebildet sind, in denen die Klemmzangen (Klemmbacken 16, 17) unter Öffnen und Schließen verschiebbar geführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (16, 17) unter Zusammendrücken derselben die Kupplungsenden ( 15) der U-förmigen Bügel (12) von außen kraft- und/oder formschlüssig umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (16, 17) durch den freien unteren Rand (22) der Traghülse (19) oder durch eine innerhalb derselben gebildete Anschlagkante (21) in schließendem Sinne beaufschlagbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkupplungen (14) mindestens zwei durch Schlitze (18) voneinander getrennte, elastische, außerhalb der Traghülse (19) oder im Bereich einer Erweiterung (20) derselben selbstöffnende Klemmbacker (16, 17) aufweisen, die durch die Traghülse (19) zusammendrückbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in öffnendem Sinne vorgespannten Klemmbacken (16, 17) zungenförmig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkupplungen (14) bzw. die Klemmbacken (16, 17) über in den Traghülsen (19) geführte Stifte, Tragrohre (23) oder dergleichen mit einem Betätigungsorgan , insbesondere einer Traverse (24) verbunden sind, durch deren Bewegungen die Klemmkupplungen (14) geöffnet und geschlossen werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülsen (19) durch einen Querriegel (25) miteinander verbunden sind, wobei durch Relativbewegung von Traverse (24) und Querriegel (25) die Klemmkupplungen (14) in Öffnungs- und Schließstellung bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Traverse (24) und Querriegel (25) durch Rückholfe- dern (26) gegeneinander abgestützt sind, derart, daß zum Öffnen der Klemmkupplungen (14) die Rückholfedern (26) gespannt, insbesondere zusammengedrückt werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10; dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan für die Klemmkupplungen (14), insbesondere die Traverse (24), innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Querriegels (25) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (24) von außerhalb des Querriegels (25) betätigbar ist, insbesondere durch einen aus dem Querriegel (25) herausragenden, mit der Traverse (24) verbundenen Betätigungsknopf (30).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfedern (26) für die Klemmkupplungen (14) innerhalb des Querriegels (25) angeordnet und auf diesem einerseits sowie auf der Traverse (24) andererseits abgestützt sind, insbesondere im Bereich der in den Querriegel (25) eintretenden Traghülsen (19).
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündelorgan (Bügel 12) aus einem U-förmig gebogenen Drahtstück mit Kupplungsenden (15) für die Klemmkupplungen (14) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsenden (15) des Bügels (12) mit kopfartigen Verdickungen (40), Vertiefungen, Riefen, Einschnürungen (39) oder dergleichen zum formschlüssigen Anschluß der Klemmkupplungen (14) versehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bügel (12) aus einem Draht (37) mit einer Ummantelung (38) aus formbarem Werkstoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, die Kupplungsenden (15) durch Verformung der Ummantelung (38) gebildet sind.
EP79104162A 1978-11-03 1979-10-27 Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan Expired EP0012196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104162T ATE2307T1 (de) 1978-11-03 1979-10-27 Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von aufreihstiften eines ordners oder dergleichen auf ein buendelorgan.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847697 1978-11-03
DE2847697A DE2847697C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündelorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012196A1 true EP0012196A1 (de) 1980-06-25
EP0012196B1 EP0012196B1 (de) 1983-01-26

Family

ID=6053768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104162A Expired EP0012196B1 (de) 1978-11-03 1979-10-27 Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012196B1 (de)
AT (1) ATE2307T1 (de)
DE (2) DE2847697C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654227A5 (en) * 1981-01-23 1986-02-14 Wilhelmus Hubertus Loeff String-on hanger
DE3103318A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Willi G. Sonntag GmbH, 2724 Sottrum Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners oder dergleichen auf ein buendelorgan
DE3153203C2 (de) * 1981-01-31 1987-01-15 Willi G. Sonntag GmbH, 2724 Sottrum Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Büdelorgan
DE3129255A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Willi G. Sonntag GmbH, 2724 Sottrum Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners od.dgl. auf ein buendelorgan
US5788085A (en) * 1996-07-23 1998-08-04 Pidcock; Ralph M. Apparatus for the retrieval and refiling of documents in flat file storage drawers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577563A (en) * 1924-05-22 1926-03-23 Robert J Copeland Loose-leaf binder
FR689779A (fr) * 1930-02-05 1930-09-11 Broches ouvrantes fermantes pour relieurs-classeurs
DE1021331B (de) * 1955-03-07 1957-12-27 Suedbadische Mappenfabrik Aufreihvorrichtung zum Halten von gelochtem Schriftgut fuer Briefordner, buchfoermige Einbanddecken u. dgl.
CH329752A (de) * 1953-12-14 1958-05-15 Otto Haberfeld Erwin Aufreihbügel an Loseblatt-Ablegebüchern
FR1546124A (fr) * 1967-11-30 1968-11-15 Perfectionnement aux translateurs de documents d'archives
DE1284940B (de) * 1965-04-09 1968-12-12 Loeff Wilhelm Hubertus Vorrichtung zum Abheben des aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners und zum UEberfuehren auf ein Buendelorgan

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804415U (de) * 1968-10-28 1969-03-13 Eitel Suffenplan Vorrichtung zum entnehmen und buendeln von gelochtem, auf briefordnermechaniken aufgereihtem schriftgut
DE6949172U (de) * 1969-12-18 1970-04-02 Harald Winkler Fa Vorrichtung zum ausheben und buendeln von gelochtem, auf briefordnermechaniken aufgereihtem schriftgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577563A (en) * 1924-05-22 1926-03-23 Robert J Copeland Loose-leaf binder
FR689779A (fr) * 1930-02-05 1930-09-11 Broches ouvrantes fermantes pour relieurs-classeurs
CH329752A (de) * 1953-12-14 1958-05-15 Otto Haberfeld Erwin Aufreihbügel an Loseblatt-Ablegebüchern
DE1021331B (de) * 1955-03-07 1957-12-27 Suedbadische Mappenfabrik Aufreihvorrichtung zum Halten von gelochtem Schriftgut fuer Briefordner, buchfoermige Einbanddecken u. dgl.
DE1284940B (de) * 1965-04-09 1968-12-12 Loeff Wilhelm Hubertus Vorrichtung zum Abheben des aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners und zum UEberfuehren auf ein Buendelorgan
FR1546124A (fr) * 1967-11-30 1968-11-15 Perfectionnement aux translateurs de documents d'archives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847697B2 (de) 1981-05-07
DE2964636D1 (en) 1983-03-03
ATE2307T1 (de) 1983-02-15
DE2847697A1 (de) 1980-05-14
DE2847697C3 (de) 1982-04-15
EP0012196B1 (de) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
DE3406144C1 (de) Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes
DE1465242B2 (de) Maschine zum Andrücken elektrischer Verbindungsklemmen an einen Draht und zum Aufstecken eines Gehausekörpers auf die angedrückte Klemme
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE3784093T2 (de) Ordner.
EP0012196B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan
DE19917907C2 (de) Pipette für ein Pipettensystem
DE2753637C3 (de) Bewegliche Fadenklemme
WO2004075765A1 (de) Chirurgisches instrument
DE2219533C2 (de) Maschine zur Anbringung von Isolationskappen auf elektrische Kabelschuhe
DE2461003B2 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen o.dgl.
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE2506170A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von formhohlraeumen mit einlageelementen
DE176246C (de)
DE2110077C3 (de) Einhand-Lötpistole
DE3153203C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Büdelorgan
DE69618202T2 (de) Haarklip
DE1950737C3 (de) Stumpfschweißvorrichtung für feine Drähte
DE3103318A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners oder dergleichen auf ein buendelorgan
DE3129255A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren eines aufgereihten schriftgutstapels von den aufreihstiften eines ordners od.dgl. auf ein buendelorgan
DE3323705C2 (de) Pinzette
DE1577214C (de) Handhebelgerät zum Zusammendrücken von Verbindungsstücken für elektrische Leitungen
WO1996025355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen und übergeben eines gegenstands aus einer ersten station an eine zweite
DE2513891C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830126

REF Corresponds to:

Ref document number: 2307

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830303

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830817

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830912

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831012

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19831031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19831129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19841031

Ref country code: BE

Effective date: 19841031

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLI G. SONNTAG G.M.B.H.

Effective date: 19841027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT