DE3323705C2 - Pinzette - Google Patents

Pinzette

Info

Publication number
DE3323705C2
DE3323705C2 DE19833323705 DE3323705A DE3323705C2 DE 3323705 C2 DE3323705 C2 DE 3323705C2 DE 19833323705 DE19833323705 DE 19833323705 DE 3323705 A DE3323705 A DE 3323705A DE 3323705 C2 DE3323705 C2 DE 3323705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
gripper
gripper arms
handle
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833323705
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323705A1 (de
Inventor
August Wilhelm 5653 Leichlingen Vomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833323705 priority Critical patent/DE3323705C2/de
Publication of DE3323705A1 publication Critical patent/DE3323705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323705C2 publication Critical patent/DE3323705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0066Tweezers
    • A45D26/0071Tweezers the hair being extracted automatically, i.e. without manual traction by the user

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um bei einer Pinzette zum Herausziehen von Haaren o. dgl. aus menschlichen Körperteilen mit gemeinsam längsverschiebbaren, quer zueinander federnden, an ihren unteren Enden miteinander vereinigten metallenen, federbelasteten Greiferarmen, die mit Hilfe von die Greiferarme zwischen sich einschließenden federnden, metallenen Griffarmen betätigt werden, beim Betätigen der Griffarme den zwischen diesen und den Greiferarmen auftretenden Reibungswiderstand auf ein Mindestmaß zu begrenzen, weisen die Greiferarme unterhalb der Greiferbacken außenseitig aus Kunststoff bestehende, fest angeordnete Beläge auf, die nach den Greiferbacken hin abfallende Schrägen bilden und an denen die Griffarme mit ihren Gabelenden geführt sind, und sind am hinteren Ende der Beläge je zwei sich gegenüberliegende Rollen angeordnet, an denen sich die Griffarme beim Betätigen abrollen, wobei die Griffarme in der Ausgangslage mit bogenförmigen Abbiegungen die Rollen übergreifen.

Description

a) die Greiferarme (1,2) unterhalb der Greiferbakken (3, 4) auOenseitig fest angeordnete, aus Kunststoff bestehende Beläge (12, 13) aufweisen, die nach den Greiferbacken (3,4) hin abfallende Schrägen bilden und an denen die Griffarme (7,8) mit ihren Gabelenden geführt sind.
b) an den Außenseiten der Beläge (12, 13) hinter den Schrägen je zwei sich gegenüberliegende Rollen (IS) angeordnet sind, auf denen die Griffarme (7, 8) beim betätigen abrollen, wobei die Griffarme (7,8) in der Ausgangslage mit bogenförmigen Abbiegungen die Rollen (15) übergreifen.
Die Erfindung betrifft eine Pinzette zum Herausziehen von Haaren. Entfernen von Splittern o. dgl. aus menschlichen Körperteilen mit gemeinsam längsverschiebbaren, quer zueinander federnden, an ihren unteren Enden miteinander vereinigten metallenen Greiferarmen, die mit Hilfe von die Greiferarme zwischen sich einschließenden, federnden, metallenen Griffarmen betätigt werden, die an ihren oberen Enden leicht in Richtung auf die Greiferarme abgebogen und gegabelt sind und die an ihren unteren, starr miteinander vereinigten Enden die Lagerung der Greiferarme aufnehmen, wobei eine Druckfeder zwischen dem unteren Ende der Greiferarme und der Vereinigung der Griffarme angeordnet ist, die die Greiferarme gegen die Griff arme abstützt.
Bei Fingerdruck auf die Griffarme und dabei erfolgendem seitlichen Druck auf die Greiferarme nähern sich diese bis zur gegenseitigen Anlage der Greiferbakken, wobei das mit den Greiferarmen erfaßte auszuziehende Haar oder der zu entfernende Splitter zwischen den Greiferbacken festgeklemmt wird. Bei weiterem Fingerdruck auf die Griffarme werden die Greiferarme ruckartig zurückgezogen, wobei das Haar mit der Wurzel ausgezogen bzw. der Splitter entfernt wird.
Bei nachlassendem Fingerdruck auf die Griffarme federn diese wieder in ihre Ausgangslage, wobei die Greiferarme durch die Wirkung der vorher gespannten und sich nunmehr entspannenden Druckfeder wieder in die Ausgangslage schnellen.
Es ist bereits durch die DE-OS 22 48 212 eine Pinzette bekannt, bei der das Betätigen der Griffarme Annähern und ruckartiges Zurückziehen der Greiferarme bewirkt, wobei die Griffarmc mit den Grcifcrarincn durch I1V-dcrn verbunden sind, die mit ihren einen Knden au den Griffarmen gchallcrl und mil ihren anderen Enden ;in den Greiferarmen abgeslül/l sind. An derartigen Pin zelten ist jedoch der beim Betätiget; der Griffarme auftretende Reibungswiderstand an den Stellen, an denen die Federn an den Greiferarmen abgestützt sind, so groß, daß ein feinfühliges Betätigen der Pinzette nicht möglich ist Es ist ferner eine Pinzette bekannt DE-AS
ίο 21 29 595), bei der das Betätigen der Griffarme ebenfalls Annähern und ruckarliges Zurückziehen der Greiferarme bewirkt, wobei jedoch die Griffarme mit ihren vorderen Enden unmittelbar an den Grciferarnicn geführt sind. Bei dieser Pinzette ist zwar der Kcibiingswider-
is stand beim Betätigen der Grcifcrarme verhältnismäßig gering. Es ist jedoch auch bei dieser Pin/olle ein feinfühliges Betätigen nicht möglich.
Der Erfindung liegl daher die Aufgabe /ugruiidc, den beim Betätigen der Grilfarmc der Pinzette auftretenden Reibungswiderstand auf ein Mindestmaß zu begrenzen und dadurch feinfühliges Betätigen der Pinzette sicherzustellen.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß
a) die Greiferarme unterhalb der Greiferbacken außenseitig fest angeordnete, aus Kunststoff bestehende Beläge aufweisen, die nach den Greiferbakken hin abfallende Schrägen bilden und an denen die Griffarme mit ihren Gabelenden geführt sind,
b) an den Außenseiten der Beläge hinter den Schrägen je zwei sich gegenüberliegende Rollen angeordnet sind, auf denen die Griffarme beim Betätigen abrollen, wobei die Griffarme in der Ausgangslage mit bogenförmigen Abbiegungen die Rollen übergreifen.
Die Griffarme gleiten beim Betätigen mit ihren Gabelenden auf den glatten Belägen der Greiferarme. Hierdurch und infolge Abrollens der Griffarme an den Rollen ist der bisher beim Betätigen der Griffarme auftretende Reibungswiderstand auf ein Mindestmaß reduziert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Pinzette in Ansicht, und
F i g. 2 in Seitenansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 1, F i g. 3 einen Belag in Seitenansicht, und
F i g. 4 in Draufsicht in Pfeilrichtung B der F i g. 3,
F i g. 5 ein Rollenpaar in Seitenansicht, und
F i g. 6 in Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Pinzette besteht aus zwei quer zueinander federnden Greiferarmen 1, 2 die an ihren oberen Enden in Greiferbacken 3,4 auslaufen und mit ihren unteren Enden in ein hülsenförmiges Lager 5 eingesetzt sind, das an dem einen Ende eines Bolzens 6 befestigt ist. Mit 7, 8 sind zwei die Greiferarme 1,2 zwischen sich einschließende federnde, der Betätigung der Greiferarme 1, 2 dienende Griffarme bezeichnet, die an ihren vorderen Enden gegabelt und mit Fingerstützen 9 versehen sind. Die Griffarme 7, 8 sind an ihren hinteren Enden starr miteinander vereinigt. Mit 10 ist eine zwischen den Griffarmen 7, 8 angeordnete Hülse bezeichnet, in der der Bolzen 6 mit seinem anderen Ende geführt ist und in der eine Druckfeder 11 angeordnet ist, die den Bolzen 6 belastet.
Gemäß der Erfindung ist auf die Greiferarme 1, 2
außenseitig je ein aus Kunststoff bestehender Belag 12,
H 13 fest angeordnet Die Beläge 12,13 bilden nach den
p G reiferbacken 3,4 hin abfallende Schrägen. Die Griffar-
Jl me 7,8 sind mit ihren Gabelenden an den Belägen 12,13
jp geführL An den Außenseiten der Beläge 12, 13 hinter
p: den Schrägen sind je zwei Rollen 15 angeordnet Die
p Rollen 15 sind durch eine Achse 16 fest miteiander ver-
|f; bunden, die mit den Rollen 15 einstückig aus Kunststoff
ti hergestellt ist Sie sind mit ihrer Achse 16 in nach der
i| Schräge der Beläge 12,13 hin offenen Lagern 17 gela-
% gert Die Griffarme 7, 8 sind an ihren vorderen Enden
': leicht abgebogen und übergreifen in der Ausgangslage
mit den Abbiegungen die Rollen 15. Die Beläge 12, 13
^ weisen im Anschluß an die Lagerung der Rollen 15 ei-
|| nen nach dem hinteren Ende der Greiferarme 1, 2 hin
M- abfallenden Fortsatz 18 auf. Sie besitzen längsseitig vor-
t'i springende Ränder 19, die sich bis an das Ende der Fort-
iÄ sä;ze 13 erstrecken. Die Ränder 19 schließen mit Ver-
Ji breiterungen 20 der Greiferarme 1, 2 bürdig ab und
;?i weisen an den vorderen Enden Abbiegungen 14 auf, die
'■.'■ das vordere Ende der Verbreiterungen 20 umgreifen.
; Die Beläge 12,13 sind ferner mit den Enden ihrer Fort-
jK Sätze 18 in das hakenförmige Lager 5 fest eingesetzt.
k Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pinzette zum Herausziehen von Haaren. Entfernen von Splittern o. dgl. aus menschlichen Körperteilen mit gemeinsam längsverschiebbaren, quer zueinander federnden, an ihren unteren Enden miteinander vereinigten metallenen Greiferarmen, die mit Hilfe von die Greiferarme zwischen sich einschließenden, federnden, metallenen Griffarmen betätigt werden, die an ihren oberen Enden leicht in Richtung auf die Greiferarme abgebogen und gegabelt sind und die an ihren unteren, starr miteinander vereinigten Enden die Lagerung der Greiferarme aufnehmen, wobei eine Druckfeder zwischen dem unteren EmJe der Greiferarme und der Vereinigung der Griffarmc angeordnet ist, die die Greiferarme gegen die Griffarme abstüt/t. dadurch gekennzeichnet, daß
DE19833323705 1983-07-01 1983-07-01 Pinzette Expired DE3323705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323705 DE3323705C2 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Pinzette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323705 DE3323705C2 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Pinzette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323705A1 DE3323705A1 (de) 1985-01-10
DE3323705C2 true DE3323705C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6202863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323705 Expired DE3323705C2 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Pinzette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323705C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316615A2 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Bornack GmbH & Co. KG Greifhilfe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129595C3 (de) * 1971-06-15 1975-04-03 August Wilhelm 5671 Witzhelden Vomm Pinzette zum Herausziehen von Haaren, Entfernen von Splittern od. dgl. aus menschlichen Körperteilen
DE2248212A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Goeddert A & W Pinzettenartiges geraet zum herausziehen von haaren aus menschlichen koerperteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316615A2 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Bornack GmbH & Co. KG Greifhilfe
DE102009046346A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Bornack Gmbh & Co. Kg Greifhilfe
DE102009046346B4 (de) * 2009-11-03 2012-10-25 Bornack Gmbh & Co. Kg Greifhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323705A1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20021888U1 (de) Klemm- oder Spreizzange
WO1988004562A1 (en) Adjusting system for ski bindings
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
EP1935297A1 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
CH663879A5 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe.
DE4312208B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
EP1628557B1 (de) Greifzange
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE3323705C2 (de) Pinzette
EP2762211A2 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
DE3041895A1 (de) Vorrichtung zum tragen von skiern
EP0012196B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von Aufreihstiften eines Ordners oder dergleichen auf ein Bündelorgan
DE2613016A1 (de) Skibremse
DE202008016033U1 (de) Gehstützen zum paarweisen Gebrauch
DE8319012U1 (de) Pinzette
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
DE8607684U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Pflastersteins aus einem Verbund verlegter Pflastersteine
DE4122078A1 (de) Zange zum setzen und halten von naegeln und schrauben
DE3008806C2 (de)
DE612488C (de) Haarwellgeraet
CH624583A5 (de)
AT242574B (de) Sicherheitsstrammer für Skier
DE2248212A1 (de) Pinzettenartiges geraet zum herausziehen von haaren aus menschlichen koerperteilen
CH674091A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee