DE2508236C3 - Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug - Google Patents

Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug

Info

Publication number
DE2508236C3
DE2508236C3 DE19752508236 DE2508236A DE2508236C3 DE 2508236 C3 DE2508236 C3 DE 2508236C3 DE 19752508236 DE19752508236 DE 19752508236 DE 2508236 A DE2508236 A DE 2508236A DE 2508236 C3 DE2508236 C3 DE 2508236C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
staple
magazine
lever
stapling tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508236A1 (de
DE2508236B2 (de
Inventor
Antonio Mailand Simonelli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2508236A1 publication Critical patent/DE2508236A1/de
Publication of DE2508236B2 publication Critical patent/DE2508236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508236C3 publication Critical patent/DE2508236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1679Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices comprising storing arrangements for a plurality of staple strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1696Staple support displaceable relative to the tool to allow re-loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein durch Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug mit Vorkehrung zum Umbiegen der KJammerenden zum Werkstück hin, bestehend aus einem flachen Gehäuse von rechteckigem Querschnitt, einem sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden Schlitz zum Einführen des zu heftenden Materials, einem gegen Federkraft schwenkbar gelagerten Klammermagazin, das mit einem den Klammertreiber aufnehmenden Kopf versehen und gegenüber dem Gehäuse zum Freigeben des Schlitzes federnd abgestützt ist, ferner mit einem Betätigungshebe!, dsr in eine Ausnehmung der Schmalseite des Gehäuses eingreift, und schließlich mit mindestens einer Gehäuseöffnung zum Einbringen von mindestens einem einen zusätzlichen Zweck erfüllenden Mittel.
Eine bekannte, als Heftzange ausgebildete Vorrichtung dieser Art (US-PS 26 75 989) weist ein Gehäuse auf, das den Mechanismus im Bereich des Einführschlitzes für das Heftgut umschließt und dessen dem Schlitz abgewandtes oberes Teil als einer von zwei Zangengriffen ausgebildet Ist Der zweite, den eigentlichen Betätigungshebel bildende, im Gehäuse schwenkbar gelagerte Zangengriff ragt unterhalb des ersten aus dem nach hinten an seiner Schmalseite offenen Gehäuse heraus. Ebenfalls aus dieser offenen Schmalseite des Gehäuses heraustretend ist zwischen den beiden Griffen das Klammermagazin mit den zugehörigen Vorschubeinrichtungen für die einzusetzenden Heftklammerstangen vorgesehen.
Zusätzlich zu der Hefteinrichtun& weist das Gehäuse dieser Vorrichtung unterhalb der Heftpfanne eine durch eine lösbare Hülse verschließbare öffnung auf, die einen einziehbaren Klammerauszieher aufnimmt
Wenn auch Vorrichtungen der genannten Art sich funktionsmäßig recht gut bewährt haben, so weisen sie doch erhebliche Mängel auf, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit der Verletzung durch Einklemmen der Finger in den sich bei Betätigung der Vorrichtung verengenden Räumen zwischen den beiden Griffen der Zangen bzw. zwischen dem unteren, als Betätigungshebel dienenden Griff und dem herausragenden Klammermagazin.
Noch mehr gilt dies für nicht mit einem besonderen Gehäuse versehene Heftmaschinen der üblichen Tischmodell-Bauart (DE-PS 1014 074), wo insbesondere ein Einklemmen der Finger zwischen der Grundplatte und dem Magazingehäuse möglich ist
Außerdem genügen die bekannten Heftwerkzeuge den ästhetischen Anforderungen an moderne Bürogeräte nur sehr wenig und lassen sich auch wegen der ihnen zugrundeliegenden K.onstruktionsprinzipien in ihrem Äußeren nur unzureichend in dieser Hinsicht umgestalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden, d. h. ein Heftwerkzeug der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das eine Verletzungsgefahr für den Benutzer praktisch ausschließt und darüber hinaus ohne Ände-
rung des die Funktionsweise bestimmenden Mechanismus in seiner äußeren Form wesentlich variabler ist eis die bekannten Heftwerkzeuge und daher den ästhetischen Vorstellungen bezüglich moderner Börogeräte leicht angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das Gehäuse schachteiförmig ausgebildet und der Betätigungshebel derart im Gehäuse versenkt angeordnet ist, daß seine Betätigungsfläche mit der Gehäuseaußenseite fluchtet, ferner ein Zwischenhebel zwischen dem Betätigungshebel und dem KJammermagazin angeordnet und am Klammermagazin nachgiebig abgestützt ist
Es ist zwar durch die DE-AS 19 64 559 bekannt, das Gehäuse eines Heftwerkzeuges schachteiförmig auszubilden, dabei dient jedoch der untere Teil des Gehäuses lediglich dem Schutz der mechanischen Teile während der Nichtbenutzung des als Taschenhefter ausgebildeten Gerätes. Während der Benutzung erfüllt dieser untere Gehäuseteil keinerlei Funktion, er muß vielmehr weggekJappt werden, so daß bei betriebsbereiter Vorrichtung weder der ästhetische Eindruck eines formschönen, geschlossenen Gerätes vorhanden ist noch die bei den bereits behandelten Geräten vorhandene Gefahr der Verletzung zwischen der die Heftzange tragenden Grundplatte und dem gegenüber dieser beweglichen Mechanik vermieden wird.
Dies ist aber bei der erfindungsgemäßen Heftmaschine gewährleistet, bei der der Mechanismus völlig innerhalb des schachteiförmigen Gehäuses untergebracht ist, das, abgesehen von einer einzigen, zum Einführen des zu heftenden Materials dienenden öffnung, auch während des Gebrauchs vollkommen geschlossen ist, wobei die für das Nachfüllen der Klammern in das Klammermagazin und einen zusätzlichen Klammerreserveraum erforderlichen öffnungen durch unverlierbare verschiebbare Deckel verschließbarsind.
Auch der die zum Einsetzen der Klammern herausgleitbare Magazinschiene lösende Druckknopf ist im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen (DE-PS 10 14 074) nicht im Bereich der Betätigungsfläche vorgesehen und somit gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert
Das den gesamten Mechanismus schachteiförmig umschließende Gehäuse läßt eine in weiten Grenzen variable Formgebung zu und kann daher den jeweiligen ästhetischen Anforderungen angefaßt werden, ohne daß der eigentliche Mechanismus geändert werden muß.
Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Beispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Heftmaschine;
F i g. 2 eine Vorderansicht;
Fig.3 eine Heftmaschine, bei welcher die Betätigungsfläche hinten betätigt wird;
F i g. 4 die Rückseite der Heftmaschine nach F i g. 3;
Fig.5 die Heftmaschine nach Fig.3 in »Heftsteilung«;
Fig.6 einen Längsschnitt durch die Heftmaschine nach F i g. 1;
F i g. 7 die gleiche Heftmaschine in Heftstellung;
F i g. 8 dir; Heftmaschine mit offenem Klammerreserveraum, wobei sich die Heftpfanne in offener Heftklammer.'/tellung befindet und das Magazin geöffnet ist
Das Gehäuse besteht aus zwei sich gegenüberliegenden und aufeinanderpassenden Hälften 1, 1'. Die oben angebrachte, mit der Gti.äuseaußenfläche 1" fluchtende Betätigungsfläche 2' kann hinten durch eine Schwenkachse ft (Fig.J und 2) oder vorne durch eine Schwenkachse 10 (Fig.3 und 4) angejenkt sein, wobei die Funktionsweise praktisch gleich ist, da in beiden Fällen ein Zwischenhebel 18, einen Hebe! 15 und einen in der Zeichnung nicht dargestellten Klammertreiber betätigt, wodurch eine Heftklammer abgetrennt und gegen die darunterliegende Heftpfanne 36 gedrückt wird. Der Zwischenhebel 18 ist durch eine Achse 20 nut
ίο dem kurzen Arm 15' des gekröpften Hebels 15, der seinerseits um einen Zapfen 16 schwenkbar ist, verbunden und wird von einer auf dem Boden des Gehäuses befestigten Feder 35 nach oben gedrückt Der Zwischenhebel 18 stützt sich dabei auf einer Feder 19 ab, die ihn vom Hebel 15 entfernt, der die Form eines Führungskanals aufweist, der das Klammermagazin 15" bildet in dem eine Magazinschiene 26 eine Heftklammerstange 32 trägt Die Magazinschiene 26 weist an ihrem inneren Ende 27 einen Haken 31 auf, der mit einem weiteren Haken 21 zusammenwirkt, der auf einer auf dem Zapfen 16 des Hebels 15,15' drehbaren Buchse 17 angebracht ist Die Buchse 17 weist außer dem Haken 21 auch einen radial nach unten vorstehenden ersten Arm 22 auf, der durch einen von außen betätigten Druckknopf 5 gesteuert wird, um den Haken 31 der Magazinschiene vom Haken 21 der Buchse zu lösen. Ein zweiter Arm 22* ist an dem Ende einer Zugfeder 23 befestigt, die über eine sich um einen Zapfen 34 drehende Rolle 33 geführt ist, wobei die Feder 23 so
jo ausgedehnt wird, daß ihr anderes Ende am oberen Arm 30 eines Bügels 29 angreift, der die Heftklammerstange 32 vorschiebt und sie gegen den Kopf 26' der Magazinschiene bie zum Verbrauch sämtlicher Heftklammern drückt Weitere Reserve-Heftklammerstangen 24 befinden sich im Klammerreserveraum 25, dessen öffnung 4' mittels eines verschiebbaren Deckels 4 geschlossen ist Vorne ist ein weiterer verschiebbarer Deckel 7 vorgesehen, um die öffnung T zur Kontrolle des inneren Mechanismus zu schließen und die Magazinschiene 26 im Gehäuse 1, Γ zu blockieren. Außerdem ist auf der unteren Seite in einer öffnung 6' ein Schieber 6 vorgesehen, um je nach Bedarf die Heftpfanne unter der Heftklammer in die Stellung für offene oder geschlossene Heftung zu verschieben.
Die Heftmaschine funktioniert folgendermaßen: Wenn der auf der Schwenkachse 11 angelenkte Betätigungshebel 2 in Pfeilrichtung A (F i g. 1 und 2) oder der auf der Schwenkachse 10 angelenkte Betätigungshebel 9 in Pfeilrichtung B (F i g. 3 und 4)
>o gedrückt wird, wird über eine Rolle 12 (F i g. 6, die sich um einen Zapfen 13 dreht, der Zwischenhebel 18 betätigt, wobei die Schraubenfeder 19 erst gespannt wird, wenn der bei 16 angelenkte Hebel 15 auf die zuvor in den Schlitz 3 eingeführten zusammenzuheftenden
>3 Teile oder Blätter 14 stößt
Bei fortdauerndem Drücken der Betätig-ingsfläcne 2' trennt der Zwischenhebel 18 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Klammertreiber eine Heftklammer ab, drückt sie durch die Blätter 14 und führt auf der
bo darunterliegende). Heftpfanne 36 das Zusammenheften durch. Die am Arm 22' befestigte Zugfeder 23, die um die vom Zapfen 34 abgestützte Rolle 33 läuft und in den Arm 30 des Bügels 29 eingehängt ist. schiebt den Heftklammervorrat um eine Klammer nach links vor, um die nächste Heftklammer in Bereitschaftsstellung zu bringen. Jede verwsndets Heftklammer wird also automatisch durch die folgende Heftklammer der Stange 32 (F i g. 6) in Heftstellung gebracht
Der von außen betätigte Druckknopf 5 verschiebt den aus der auf dem Zapfen 16 montierten Buchse 17 vorstehenden Arm 22, löst den Haken 21 vom Haken 31 der Magazinschiene 26 und läßt ihn nach Verschieben des Schiebers 7 zur Neubeladung aus dem Klammerma- ■> gazin 15" durch die öffnung 7' austreten (P i g. 8).
Da das Gehäuse aus zwei Hälften I1Γ besteht, die von einer durch die Mittellinie M-Mdes Gehäuses gehenden Längsebene begrenzt sind, kann die Montage einfach und schnell durch das Zusammenfügen der beiden ι ο Hälften erfolgen, denn der innere Mechanismus sowie alle Steuerorgane, wie die Betätigungsfläche 2 oder die verschiebbaren Deckel 4,7 sind in ihren Stellungen ohne Gefahr versehentlicher Bewegungen gut untergebracht und gesichert. ι >
Durch die funktionsmäßige Unabhängigkeit des inneren Mechanismus vom Aufnahmegehäuse oder der Abdeckung ist es möglich, der Heftmaschine nicht nur eine handlichere und funkiioneiiere Form zu geben, sondern auch den ästhetischen Anforderungen an :n moderne und gefällige Büromaschinen weitgehendst zi entsprechen.
Die dargestellte Heftmaschine ist sowohl in ihrer festen Bereichen (Körper des Gehäuses) als auch in der beweglichen Teilen (Steuerorgane, wie gleitbare Decke und Druckknopf) von einem konstanten, nahezi rechteckigen Querschnitt gekennzeichnet, dessen kurze Seiten mit den Durchmessern von zwei Halbkreiser zusammenfallen. Die beweglichen Teile folgen irr wesentlichen der Form des Gehäuses und steller deshalb beweglich gewordene Teile desselben dar wodurch die Probleme der Kontinuität der genannter Organe mit der Gehäuseaußenfläche 1" vermieder werden. Die Verbindungsebene der beiden Gehäuse half ten 1, Γ verläuft durch die Mittellinien M-M de! Gehäuses und ist praktisch unsichtbar, so daß die »kontinuierliche Linie«, die für die erfindungsgemäßc Heftmaschine charakteristisch is', nicht beeinträchtig wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Durch Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug mit Vorkehrung zum Umbiegen der Klammerenden zum Werkstück hin, bestehend aus einem flachen Gehäuse von rechteckigem Querschnitt, einem sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden Schlitz zum Einführen des zu heftenden Materials, einem gegen Federkraft schwenkbar gelagerten Klammermagazin, das mit einem den Klammertreiber aufnehmenden Kopf versehen und gegenüber dem Gehäuse zum Freigeben des Schlitzes federnd abgestützt ist, ferner mit einem Betätigungshebel, der in eine Ausnehmung der Schmalseite des Gehäuses eingreift, und schließlich mit mindestens einer Gehäuseöffnung zum Einbringen von mindestens einem einen zusätzlichen Zweck erfüllenden Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse(1, ta) schachtelförmig ausgebildet und der Betätigungsheb« (2, 9) derart im Gehäuse versenkt angeordnet ist, daß seine Betätigungsfläche (2'} mit der Gehäuseaußenfläche (1") fluchtet, daß ferner ein Zwischenhebel (18) zwischen dem Betätigungshebel (2, 9) und dem Klammermagazin (15") angeordnet und am Klammermagazin nachgiebig (19) abgestützt ist
2. Heftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (2) als einarmiger Hebel ausgebildet und am hinteren Ende des Gehäuses an einer Schwenkachse (11) gelagert ist, währen.' sein vorderes Ende sich auf den vorderen Bereich des Zwischenhebels (18) abstützt, wobei der Druck (A) im bereich zwischen der Schwenkachse (11) und eiern vorderen, mit einer Rolle (12) versehenen Ende des Betätigungshebels (2) ausgeübt wird.
3. Heftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) am vorderen Ende des Gehäuses um eine Schwenkachse (10) gelagert ist, und der Druck (B) im hinteren Bereich des Betätigungshebels ausgeübt und über eine Rolle (12) im Bereich zwischen der Schwenkachse (10) und dem Ausübungsbereich des Druckes (B) auf den Zwischenhebel (18) übertragen wird.
4. Heftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich des Gehäuses (1, ta) ein Reservemagazin (25) untergebracht ist, und die Magazinschiene (26) durch einen auf der Rückseite des Gehäuses (1) unter dem Reservemagazin (25) angeordneten Stößel mit Druckknopf (5) freigegeben werden kann.
5. Heftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um eine auf einem Zapfen (34) drehbar gelagerte Rolle (33) um 180° umgelenkte Zugfeder (23) einerseits auf den die Heftklammerstange (32) vorschiebenden Bügel (29) wirkt und andererseits mit einem Arm (22*) einer um einen Zapfen (16) drehbar gelagerte Buchse (17) verbunden ist, wobei gleichzeitig mit dem Vorschieben der m> Heftklammern ein weiterer, ebenfalls von der Buchse (17) abstehender und als Haken (21) ausgebildeter Arm mit einem Haken (31) der Magazinschiene (26) in Eingriff steht und diese zurückhält
6. Heftwerkzeug nach den Ansprüchen 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Klammermagazin (15") auf dem die Buchse (17) lagernden Zapfen (16) angeordnet ist, und einen Hebelarm (15') besitzt, an welchem der Zwischenhebel (18) angelenkt ist (20), während der Druckknopf (5) zur Freigabe der Magazinschiene (26) aus einem weiteren von der Buchse (17) abstehenden Arm (22) einwirkt
DE19752508236 1974-06-11 1975-02-26 Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug Expired DE2508236C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2380874A IT1014923B (it) 1974-06-11 1974-06-11 Cucitrice per punti metallici a scatola e tasto

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508236A1 DE2508236A1 (de) 1976-01-02
DE2508236B2 DE2508236B2 (de) 1978-11-16
DE2508236C3 true DE2508236C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=11210141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508236 Expired DE2508236C3 (de) 1974-06-11 1975-02-26 Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2508236C3 (de)
FR (1) FR2274403A1 (de)
GB (1) GB1480128A (de)
IT (1) IT1014923B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139995A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 SOENNECKEN Gesellschaft für Büroorganisation mbH, 6000 Frankfurt Klammerheft-geraet
JP2820323B2 (ja) * 1990-12-18 1998-11-05 エルム株式会社 電動ステープラ
JP7415595B2 (ja) * 2020-01-24 2024-01-17 マックス株式会社 ステープラ

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014923B (it) 1977-04-30
DE2508236A1 (de) 1976-01-02
FR2274403A1 (fr) 1976-01-09
GB1480128A (en) 1977-07-20
DE2508236B2 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE2914794C2 (de) Chirurgischer Hefter
DE2402187A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von bezogenen leitungen und dgl.
DE3314986C2 (de)
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
DE102005008328A1 (de) Abisolierzange mit weichem Griff
DE102006012754A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3145489A1 (de) Medizinisches geraet der scherenbauart zum anbringen mehrerer abbindeklemmen
DE2852365A1 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE2416781C3 (de) Abisolierzange
DE2040606B2 (de) Klammerheftgeraet
DE20201042U1 (de) Ergonomische Krimpvorrichtung
DE2547286B2 (de) Haarpinzette
DE3141248A1 (de) "motorbetreibbarer schraubenzieher"
DE2508236C3 (de) Muskelkraft betriebenes tragbares Heftwerkzeug
EP0735638B1 (de) Abisolierzange
DE2903252C2 (de) Quetschzange
DE602004008603T2 (de) Schrauben zuführung
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE60100172T2 (de) Abisolierzange
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee