EP2040572B1 - Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion - Google Patents

Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2040572B1
EP2040572B1 EP20070801151 EP07801151A EP2040572B1 EP 2040572 B1 EP2040572 B1 EP 2040572B1 EP 20070801151 EP20070801151 EP 20070801151 EP 07801151 A EP07801151 A EP 07801151A EP 2040572 B1 EP2040572 B1 EP 2040572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
armature
locking piece
spring
connecting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070801151
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2040572A2 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Priority to EP11175558.3A priority Critical patent/EP2436280B1/de
Priority to PL11175558T priority patent/PL2436280T3/pl
Publication of EP2040572A2 publication Critical patent/EP2040572A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2040572B1 publication Critical patent/EP2040572B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/001Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0263Closures, bags, bands, engagement devices with male and female parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a mechanical-magnetic connection construction, d. H. a magnetic force assisted mechanical interlock particularly suited for closures used on bags, rucksacks and similar articles, this list is not intended to limit the scope of the invention.
  • connection constructions can be divided into two main groups.
  • the opening and closing mechanism consists of a combination of mostly positive and non-positively acting components.
  • springs are used to maintain a locked state so that closing and opening must occur against the spring force.
  • Such connection constructions are known in the art, so that reference is made only to the prior art from the contents of subclasses IPC A44B.
  • connection constructions are the magnetically-acting connection structures in which the magnetic force is used to hold the connection together. These connection constructions are also well known for closures of bags and other containers of the art, so that also here only the content of the omission of IPC E05C is referenced.
  • a positive mechanical lock usually has a mechanical component that is loaded when the lock is loaded to train, pressure or shearing.
  • the size of the mechanical resistance of this component defines the stability of the connection structure.
  • Mechanical connection structures are inexpensive to produce because z. B. in pocket closures only very inexpensive iron parts or plastic parts are used.
  • connection constructions have in principle the property that when mating manually a locking spring force must be overcome. Therefore, in some cases, the handling of the connection constructions is not very comfortable, so that use is made of magnetic connection constructions, because these mutually pull themselves together due to the magnetic force.
  • haptic The force felt when closing and opening on the hand. Especially with closures that are operated by hand, the feel of the human hand force must be adjusted.
  • the magnet and the associated anchor must be dimensioned according to the holding force. If no special requirements are placed on the locking force and the haptics, these connections are practical.
  • closures must be oversized in certain cases, however, if z. B. safety requirements are met. This can z. B. be required in a backpack for mountaineers. This backpack is also allowed not open when the shutter is loaded with a multiple of the normal holding force, which z. B. may occur in a crash.
  • closures are designed with such a requirement profile as mechanical closures, since with mechanical structures and high safety factors can be realized without much additional effort. In this respect, these connection constructions have prevailed on the mass market.
  • a mechanical-magnetic connection construction in the form of a tilting buckle in which a locking piece of a first connecting module engages in a closed position of the connecting structure in a recess of a second connecting module and is thereby magnetically attracted.
  • the locking piece can be removed by actuation of a lever from the recess, so that the second connection module can be removed from the first connection module.
  • connection construction has two connection modules and serves to connect two elements, to each of which one of the connection modules can be fastened.
  • the connecting structure has the following features:
  • a locking device having at least one spring locking element, which is arranged in one of the connection modules, and a movable locking piece for form-locking locking of the connection modules, which is arranged in the other connection module.
  • the spring locking element is designed so that it is urged against the locking piece when closing the connecting structure.
  • the spring locking element, the locking piece and the mutually contacting surface portions of the spring locking element and the locking piece are formed so that the spring locking element is deflected in a constructively fixed direction and snaps into the locking piece, when the locking element and the locking piece to move relative to each other.
  • the locking piece and the locking element are formed so that the mechanical strength is sufficient depending on the actual occurring or possible loads.
  • the locking piece has a recess, hereinafter referred to as a gap. If the locking piece is moved relative to the spring locking element so that the hook head and the gap are in opposition, no positive connection is no longer given, because the gap is dimensioned so that the hook head in the gap does not find support. It is clear to those skilled in the art that also the end of the locking piece has the effect of the gap described above, i. H. if no more locking piece is present, the example mentioned hook head can no longer find a hold. Furthermore, it is clear to those skilled in the art that this shift can also be rotational or tilting.
  • connection construction furthermore has a magnet armature construction, wherein the magnet is arranged in one of the connection modules and the armature is arranged in the other connection module.
  • the magnetic force between armature and magnet is chosen so large that during the closing operation, the connection modules are pulled from a predetermined minimum distance from each other, whereby the spring locking element urges against the locking piece until it snaps into engagement.
  • magnet and armature are dimensioned so that the spring force of the spring locking element is overcome. It will be clear to those skilled in the art that magnet-armature constructions can not consist of only a single magnet and a single armature.
  • the armature consists of a ferromagnetic material or may be a magnet.
  • Certain magnetic anchor designs not only attract, but can also repel when opposing two magnetic poles of the same name. Unless special additional conditions apply, it does not matter if the magnet is moved relative to the armature or the armature is opposite to the magnet. It is also clear that the interaction between magnet and armature is the same as between two magnet attracting.
  • connection modules When the connection modules are connected, there is a mechanical lock and also a magnetic attraction. It should be noted, however, that magnetic attraction absorbs only a negligible part of the main load of the connection.
  • the magnetic anchor construction almost exclusively serves to automatically close the connection.
  • connecting module 1 with the magnet and connection module 2 with the armature laterally shifted so far until the magnetic force is sufficiently weakened to easily separate the modules by hand. This is the case when the armature surface facing the magnet has become sufficiently small. It is clear that the displacement between the magnet and the armature can also be a twist or a pivoting.
  • the movable magnet is coupled to the locking piece, i. H. with the magnet and the locking piece is moved, wherein the term “coupled” not only means that the locking piece must be rigidly connected to the magnet.
  • a coupling also means a connection via a spring.
  • a coupling is also present when a driver moves the locking piece, but this driver is not always applied to the locking piece, d. H. if a game exists.
  • connection structure has a particularly soft opening feel, because to open only the magnetic force must be weakened by the lateral displacement of the magnet and armature or canceled altogether.
  • connection construction in the composite state is as stable as a mechanical connection construction.
  • the skilled worker is aware of how mechanical components can be brought from a position to a second position. All that needs to do is to apply a force to the component.
  • a return spring is used, which is biased when opening the connecting structure. It will be clear to those skilled in the art that this return spring need only be so strong as to urge the functional elements moved during opening back into their starting position. For this purpose, only a very small force is required, so that only a weak return spring is required, so that the aforementioned soft and pleasant feel is maintained.
  • the magnet-armature construction has a plurality of spring locking elements or a spring locking element with a plurality of locking sections.
  • it is z. B. possible to better distribute the attacking force.
  • the magnet-armature construction on a coupling device which has a game in the direction of movement of the movable magnet, so that the locking piece is pulled by means of a stop only in the direction of the magnet when the game is used up.
  • the advantage of this embodiment is that the displacement of the magnet from the armature can be greater than the distance that the locking piece must be moved until the gap is in opposition to the spring locking element.
  • connecting structure can be constructed in which the displacement of the magnet from the armature due to structural constraints must be greater than the path that the locking piece is moved.
  • the magnetic anchor construction as a coupling device on a coupling spring whose spring force extends along the direction of movement of the magnet and the locking piece.
  • the advantage of this embodiment is that with this combination of features a security against the opening of the connecting structure has been created under stress.
  • the spring is like that dimensioned that in the unloaded state of the mechanical locking device when moving the magnet via the coupling device and the locking piece is pulled along. In the loaded state, the frictional force between the spring locking element and the locking piece is greater than the spring force, ie, the magnet can, for. B. be moved by hand without the mechanical lock opens. If the mechanical lock is relieved in this state, the spring pulls or pushes the locking piece in the opening direction, so that the connection can be opened immediately.
  • the magnet-armature construction on a coupling device which has a game in the direction of movement of the movable magnet, so that the locking piece is pulled by means of a stop only in the direction of the magnet when the game is used up.
  • a sudstellzugfeder is provided for the locking piece whose spring force extends along the direction of movement of the locking piece.
  • the magnet-armature construction on a coupling device which has a game in the direction of movement of the movable magnet, so that the locking piece is pulled by means of a stopper only in the direction of the magnet when the game is used up.
  • a return spring for the locking piece is provided, whose spring force extends along the direction of movement of the locking piece.
  • an operable by hand or by foot actuating device for moving the magnet or the armature is provided, which is movably mounted in one of the two connection modules.
  • a tangible object is provided on one of the connection modules, which can be placed by hand on the other connection module.
  • This embodiment of the invention is suitable for. B. for connecting a bicycle lamp with the bicycle handlebar.
  • the anchor is directly connected to the object in one piece.
  • the magnet-armature construction has at least one magnet in a connection module and at least one ferromagnetic armature or a magnet poled to attraction in the other connection module. This arrangement is preferred when a low cost connection is needed.
  • the magnet-armature construction has in one connection module a magnet with two ferromagnetic baffles and in the other connection module a ferromagnetic armature, wherein the baffles are arranged so that they are in magnetic operative relationship with the ferromagnetic armature and the magnet not touched the anchor.
  • This arrangement is preferred when a robust connection is needed, because in this magnet armature design there is no mechanical contact of the magnet surface with the surface of the armature so that damage to the sensitive magnet surface e.g. is avoided during repeated moving, even if foreign objects such. B. sand in between.
  • the magnet-armature construction has in one connection module a magnet with a ferromagnetic baffle and in the other connection module a ferromagnetic armature, wherein the magnet and the baffles are arranged so that they are in magnetic operative relationship with the ferromagnetic armature ,
  • This arrangement is preferred if the magnetic force is to be utilized particularly well, which is achieved by the bundling of the magnetic field lines in the magnetic guide plate.
  • the magnet-armature construction in each connection module on a magnet with ferromagnetic baffles wherein the baffles in the closed position are attractively opposite.
  • This arrangement is preferred when a robust connection with a high tightening force is required in the closed state and when at least low repulsion is desired when opening.
  • the magnet-armature construction least each two opposing magnets which are both in a closed position of the connecting structure in a tightening position and in the open position of the connecting structure both in a repelling position. This arrangement is preferred when a connection with high tightening force in the closed state and high repulsion force is required when opening.
  • the magnet-armature construction has a magnet arrangement in which in each connection module, a magnet and a ferromagnetic armature are arranged so that in the closed state of the connecting structure, the magnets are in opposition to the anchor and in the open state of the connecting structure on Repulsion poled magnets face each other.
  • This arrangement is preferred when a low-cost connection with high tightening force in the closed state and with low repulsion force is required when opening.
  • Fig. 1f shows a special function.
  • connection modules 1 and 2 designate the connection modules to be connected, which are separated by a dividing line 3 for the sake of clarity. Both connection modules are thus separated, d. H. spaced opposite.
  • the connecting module 1 consists of a magnet 4, a locking piece 5 with a gap 6.
  • the locking piece 5 is connected via a coupling device 7 with the magnet 4.
  • the connecting module 2 consists of a ferromagnetic armature 8 and a spring locking element 9, which has a locking piece 9a and a spring portion 9b.
  • the locking piece 9a is located on the locking piece 5 with an engagement surface 9c, which may be tapered.
  • an engagement surface 9c which may be tapered.
  • the locking piece 9a slides back in the direction of the arrow.
  • the spring portion 9b urges the locking piece 9a in the in Fig. 1d shown arrow direction.
  • the coupling device 7 is a rigid or an elastic connection between the magnet 4 and the locking piece 5.
  • the coupling device 7 may also be a partially fixed and loose connection, d. H. a connection with a game.
  • the coupling device 7 is a rigid connection.
  • the magnet 4, the coupling device 7 and the locking piece 5 are to be regarded as an integral body.
  • the force application point of the displacement force Fv is arbitrary.
  • the displacement force Fv acts on the magnet 4.
  • the coupling device 7 is a tension spring, then the force application point is no longer freely selectable, ie the force application point for the displacement force Fv must be selected on the magnet 4, as in the Fig. 1e shown.
  • Fig. 1f a particular general embodiment of the invention is shown, which in conjunction with the Fig. 1e will be explained below.
  • the coupling margin, h + "" ,,, 7 is a draw.
  • Fig. 1e It can be seen that with the displacement of the magnet 4 and the displacement of the locking piece 5 is carried out.
  • Fig. 1f are the connected connection modules 1 and 2 under tension in the direction B, ie the locking piece 5 and the locking piece 9a of the spring locking element are pressed together.
  • This surface pressure of the superimposed surface portions prevents the locking piece of the tension spring is pulled in the direction in which the magnet is displaced.
  • there is a safety lock that can not be opened under load, since only the magnet is displaceable.
  • the locking piece is blocked because the frictional force is greater than the spring force of the tension spring.
  • the Fig. 2a - b show a special coupling device 7. Since the general function of the invention already in Fig. 1 has been described, not all functional phases are graphically represented below.
  • the Fig. 2a shows a closed connection construction, ie this function phase 2a corresponds to the functional phase in Fig. 1d ,
  • the magnet 4 is connected via a coupling device 7 with the locking piece 5.
  • the coupling device 7 has a clearance 7d along the direction of movement of the magnet when opening. From the Fig. 2 It can be seen that a coupling engagement piece 7c, which is fixedly connected to the locking piece 5, engages in a coupling recess 7b.
  • the coupling recess 7b is longer than the coupling engagement piece 7c, so that a coupling play 7d is formed.
  • Fig. 2a is the coupling engaging piece 7c at the left end of the coupling recess 7b.
  • the advantage of these coupling devices with play is that the magnet-armature construction can be built so as to give a particularly soft feel by the length of the displacement of the magnet 4 is particularly long, while at the same time be smaller the distance of displacement of the locking piece can.
  • This can e.g. be used advantageously for a closure in which several narrow spring locking elements are to be brought into coincidence with multiple gaps simultaneously to achieve a uniform tumbler.
  • Fig. 3a - b show a further special coupling device. 7
  • the general function was already after Fig. 1 described and the special effect of a paddock with play was after Fig. 2 described.
  • the coupling recess 7b is much longer.
  • a return spring 10 is coupled to the locking piece 5, which is stretched when moving the magnet 4, when the coupling play 7 d is used up. After opening the connecting structure, ie after unlocking, the locking piece return spring 10a pulls the locking piece 5 back again.
  • the Fig. 4a - b show a further special coupling device. 7
  • a magnet return spring 10 b is coupled to the magnet 4, which is compressed when moving the magnet 4. After opening the connecting structure, ie after unlocking, the magnet return spring 10b presses the magnet back over the coupling device 7 and thus also the locking piece 5 again when the coupling play 7d has been used up.
  • the Fig. 5a - c show a further special coupling device. 7
  • the general function was already after Fig. 1 described and the special effect of a paddock with play was after Fig. 2 described.
  • This connection construction relates to a safety function against opening under load, as ready in Fig. 1f described.
  • the Fig. 5a shows the closed connection structure under load, ie the locking piece 9a is pressed in the direction of arrow on the locking piece 5. Between the locking piece 5 and the magnet 4, a magnetic locking piece coupling spring 10c is arranged. If the magnet 4 after Fig. 5b shifted in the arrow direction, the magnetic locking piece coupling spring 10c expands, while the locking piece 5 is held by means of the Verriegetungs Industriess 9a in position.
  • the movement of the magnet is rectilinear.
  • the Fig. 6 shows a closure for bags or satchels.
  • the Fig. 6a shows a perspective view of the essential components.
  • the closure consists of the connection modules 1 and 2, which are attached to the bag.
  • the attachment can be done in various ways, for. B. by sewing, gluing, riveting or screwing. On the type of mounting options will not be indicated in the following embodiments, since it is clear to the expert how such products are attached.
  • the connection module 1 is designed as a plug with a longitudinally extending wedge-shaped plug-in section 11. In the plug portion 11, a fixed locking piece 5 is formed with a gap 6.
  • the spring locking element 9 is shown separately and is inserted into the spring locking element-receiving opening 12 in the arrow direction.
  • the magnets are shown in the next views.
  • the Fig. 6b shows sectional views two sectional views AA, from which it can be seen how the two connection modules lock.
  • the spring locking element 9 on the locking piece 5. This corresponds to the functional phase in Fig. 1 b.
  • the spring locking element 9 is already bent back. This corresponds to the functional phase in Fig. 1c ,
  • the position of the magnets and armature made of ferromagnetic material can be seen.
  • the armatures 8 can also be magnets. The position of the magnets and the armature is to be determined by the person skilled in the art so that in the illustrated sectional view B - B the two connecting modules are pulled together, ie. H. There must be either two attracting magnets or a magnet and an anchor facing each other. If z. B. the magnets 4a and 4b also anchor magnets 8a and 8b are attractively opposite, then the magnets 4 and the armature magnets 8 are poled un Dermamig. When the magnets 4 and the armature magnets 8 are shifted from each other, then two magnetic poles of the same name face each other, which cause a repulsion, which is described when disconnecting the connection modules.
  • the Fig. 6c shows the same representation as Fig. 6b However, it can be seen from the sectional view AA that the spring locking element 9 is locked with the locking piece 5. Thus, the connection is closed. It should be noted that the spring locking element 9 is supported in the supporting area 13 over the entire surface and is loaded almost exclusively on pressure under load of the connecting structure, whereby a very high stability of the connecting structure is formed.
  • the Fig. 6d shows the opening phase in which the connection module 2 is shifted to the left. Thus lies the spring locking element 9 in the gap 6 and is thus no longer engaged. At the same time, the magnet-armature construction 4/8 was moved by the displacement of the module 2. In this Fig. 6d It is shown that magnetic guide plates are still arranged behind the magnets. In this example, they serve to improve the utilization of the magnetic force due to the short circuit of the magnetic fields which emerge at the back and shield the contents of the bag such as credit cards against unwanted magnetic fields.
  • Fig. 7c shows the closure in sectional view in the plane B - B after the displacement of the connecting module 1.
  • the spring locking element 9 lies in the gap 6 and is thus no longer engaged.
  • the magnet-armature construction 4/8 was moved by the displacement of the module 2.
  • Fig. 7d shows the closure after opening.
  • Fig. 7e shows a sectional view in plane D -D, in which the position and polarity of the magnet-armature construction is visible.
  • 4a, 8a and 4a, 4b are two in the closed position mutually attracting pairs of magnets in the displacement as in Fig. 7f recognizable to be partially repellent and support the opening of the closure.
  • Magnetic plates are also provided in this embodiment, which serve to improve the utilization of the magnetic force by the short circuit of the rear exiting magnetic fields and the shielding of the magnets or armature 4.8 to the contents of the bag to z.
  • Fig. 7g shows the spring locking element in a perspective view.
  • Four locking pieces 9a are integrally connected via spring portions 9b.
  • Fig. 7h shows the connection module 1 with the arranged on the webs Sperrstükken 5 and the gaps.
  • Fig. 7i shows the connection module 2 with the recesses for the spring locking element.
  • 9 Fig. 7k shows connection module 1 and 2 with the locking element 9 in a perspective view.
  • the Fig. 8 also shows a closure for bags or satchels or similar applications.
  • this closure the two connection modules 1 and 2 are no longer linearly shifted from each other, but rotated concentrically to each other. This rotation is done with an actuator that is movable by hand.
  • the mutually rotatable magnetic armature construction is pivotable from a tightening position to an open position. Depending on whether a magnet is placed in opposition with a ferromagnetic armature, or with a magnet oppositely oriented, either the tightening force is only weakened, or a repulsive force is generated which forces the connecting modules apart.
  • FIG. 8a the round locking piece 5 is shown with the gap 6 and the actuator. Furthermore, two spring locking element 9a, 9b are provided. The effect of the lock is out of the Fig. 8b removable.
  • the section AA-1 shows how the spring locking element 9a, 9b rests against the locking piece 5.
  • section AA-2 is shown how the magnetic force has overcome the spring force of the spring locking element, so that magnet and armature are close together and the spring locking element 9a, 9b is locked to the locking piece 5.
  • the release is from the Fig. 8c removable.
  • section AA can be seen that the spring locking element 9a, 9b is no longer locked to the locking piece 5, but is in the gap 6 of the circular locking piece. Thus, the positive connection is canceled. This position was achieved by pivoting the actuator. At the same time the magnet became and the armature pivoted to each other, so that the magnetic holding force has been weakened. If there are two repulsive magnets, the shutter will pop up.
  • the Fig. 9 shows a closure that is designed for a satchel and has a very soft feel.
  • the mechanical structure is only partially similar to the previous embodiment. Also in this embodiment, the magnet is rotated relative to the armature for opening.
  • the Fig. 9a shows the individual components in an exploded view.
  • a novel spring locking element 9 is used. This spring locking element 9 is annular, wherein the ring forms the spring portion 9b.
  • two locking pieces 9a1 and 9a2 are connected to the ring, that is, the spring locking element 9 is integrally formed.
  • a bevel 9c which is identical to the bevel 9c from the Fig. 1 ,
  • Fig. 9c is shown in the sectional view AA of the unlocked state in which the locking pieces 9a1 and 9a2 lie in the respective gap. This position was achieved by pivoting the actuator. At the same time, the magnet and the armature were pivoted to each other, so that the magnetic holding force was weakened. If there are two repulsive magnets, the shutter will pop up.
  • the Fig. 9d shows a modification of the annular spring locking element 9. The same bending softness of the annular spring can also with the two in Fig. 9 shown semicircular individual springs can be achieved. The installation of these springs is in the Fig. 9e shown. In comparison shows Fig. 9f a single annular spring locking element and the Fig. 9g the built-in annular spring locking element.
  • the Fig. 10 indicates a modified closure Fig. 9 which can also be used for a satchel.
  • the Fig. 10 a shows the individual components in an exploded view.
  • a novel spring locking element is used.
  • the Fig. 10 b shows a perspective view of a first embodiment. Two locking pieces of the spring locking element are connected to each other via two corrugated leaf spring. Between the leaf springs, a fork-like guide is formed. The end portions of the locking pieces are chamfered. These and the following embodiment are very rigid.
  • a similar embodiment shows the Fig. 10c However, the spring force is stronger than in the embodiment according to Fig. 10b when the same spring material is used.
  • Another similar embodiment shows the Fig.
  • the Fig. 10e shows a cross section of the closure and in particular the position and arrangement of the spring locking element, which is arranged in the closure center under the magnet-armature system. This allows the closure to be made smaller.
  • the connection modules are brought together, the edges of the annular locking piece 5 press on the inclined surfaces of the locking pieces 2a of the spring locking element 9, whereby it is compressed, so that the locking piece locks with the locking pieces, as in Fig. 10f shown.
  • the knob the locking piece is rotated, so that the two gaps in the locking piece in opposing position with the locking pieces, whereby the lock is released.
  • the Fig. 10g shows a sectional view of the closure and the position of the cutting plane.
  • the Fig. 10h shows perspective views of the connection module, in which the spring locking element is arranged, with a plan view and a view from below, wherein in the view from below the spring locking element with two corrugated springs is recognizable.
  • Fig. 10i are two perspective views of Connection module shown in which the rotatable locking piece is arranged with the gaps 6.
  • Fig. 11 shows a further embodiment of the invention, in which the spring locking elements 9 are designed as separate spring jaws, which are movably mounted in the connecting module, as shown in FIGS Fig. 11a to 11 c is apparent.
  • the Fig. 11d shows the assembled state.
  • the pressure-loaded locking pieces are particularly stable.
  • Fig. 12 shows a clamp closure for use as a fixation for ice axes, hiking poles and the like on backpacks or bags or other closure applications in conjunction with a sewn on the backpack strap o.der Dermat, which is mounted in the slot on connection module 1. He is similar Fig. 7 a clamping, self-reinforcing positive engagement, but in which the magnet-armature construction is moved in rotation. Fig. 12a shows the closed state in which the bead-shaped locking pieces 5a, 5b are in positive engagement with the locking element 9. The structure and the function are from the Fig. 12b to 12e removable.
  • Fig. 13 shows a hose coupling, the advantage is that it contracts by the magnetic force by itself and thus seals well.
  • the basic constructive structure can be taken from the drawings 13a to 13h.
  • Fig. 14 shows a coupling according to the same inventive principle, however, wherein the gap 6 is formed four times.
  • the movement of magnet and locking piece is coupled via an indirect coupling with about 60 ° play, so that closing and opening position are synchronous.
  • this embodiment is an example of a resilient Execution of the locking piece and an elastic deformation of locking piece and spring. The construction is from the Fig. 14a to 14c removable.
  • Fig. 15 shows a Kippschnalle, in which a further form of the direction of movement, which was previously formed linear and rotating, is implemented.
  • the basic structure and the function are from the 15a to 15d removable, wherein the Fig. 15b to d show an unlocked position, a closed position and an opening process in which the magnet / armature magnet system pivots against each other and is thereby poled to repulsion.
  • the buckle is unlocked via the gap in the locking piece.
  • Fig. 16a-f show a closure especially for bags, wherein the connection module 1 is mounted in the edge region and the closure is opened by a tilting lifting of the front edge.
  • the magnet-armature system is pivoted against each other.
  • a bearing of the two connection modules in an axis 30 and abutments 31a, b is provided. This bearing is advantageously designed so that the abutment released the axis only after pivoting.
  • Fig. 17a-f shows a further embodiment of the tilting buckle similar Fig. 15 in which the spring locking element with springs 9b and locking piece 9a is advantageously developed by the curved portion of the locking spring 9c serves as an insertion aid when inserting the plug into the housing, the sensitive, resilient locking pieces 9a are protected inside and the locking element under load advantageous supported on the housing interior and the positive connection is reinforced.
  • connecting modules are displaced against one another either in their entirety, ie rotating, tilting or sliding, or displaced against each other via an actuating device, ie magnet or armature are movably mounted in a connecting module ,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion, d. h. eine mechanische Verriegelung mittels Magnetkraftunterstützung, die besonders für Verschlüsse geeignet ist, wie sie an Taschen, Rucksäcken und vergleichbaren Gegenständen benutzt werden, wobei diese Aufzählung nicht den Einsatzbereich der Erfindung beschränken soll.
  • Grundsätzlich lassen sich derartige Verbindungskonstruktionen in zwei Hauptgruppen einteilen. Es gibt mechanische Verbindungskonstruktionen, deren Öffnungs- und Schließmechanismus aus einer Kombination von meist form- und kraftschlüssig wirkenden Bauteilen besteht. Häufig werden Federn eingesetzt, um einen Verriegelungszustand beizubehalten, so dass das Schließen und das Öffnen gegen die Federkraft erfolgen muß. Derartige Verbindungskonstruktionen sind der Fachwelt bekannt, so daß lediglich auf den Stand der Technik aus dem Inhalt der Unterklassen IPC A44B verwiesen wird.
  • Eine weitere Hauptgruppe der Verbindungskonstruktionen sind die magnetisch wirkenden Verbindungskonstruktionen, in denen die Magnetkraft genutzt wird, die Verbindung zusammenzuhalten. Auch diese Verbindungskonstruktionen sind gerade für Verschlüsse von Taschen und anderen Behältnissen der Fachwelt hinreichend bekannt, so daß auch hier lediglich auf den Inhalt der Unterlassen von IPC E05C verwiesen wird.
  • Weiterhin sind Kombinationen zwischen diesen beiden Hauptgruppen bekannt. Bei diesen Kombinationen wird in der Regel versucht, spezifische Anforderungen an eine Verbindungskonstruktion dadurch zu erfüllen, in dem gezielt die unterschiedlichen Eigenschaften einer mechanischen Verbindung und einer magnetischen Verbindungskonstruktionen kombiniert werden.
  • Nachfolgend sollen zur besseren Nachvollziehbarkeit der Vorteile der Erfindung zuerst einige Haupteigenschaften der mechanischen und der magnetischen Verbindungskonstruktionen diskutiert werden.
  • Eine formschlüssige mechanische Verriegelung hat in der Regel ein mechanisches Bauteil, das bei Belastung der Verriegelung auf Zug, Druck oder Abscherung belastet wird. Die Größe des mechanischen Widerstandes dieses Bauteils definiert die Stabilität der Verbindungskonstruktion. Mechanische Verbindungskonstruktionen sind preiswert herstellbar, da z. B. bei Taschenverschlüssen lediglich sehr preiswerte Eisenteile oder Kunststoffteile verwendet werden.
  • Diese mechanischen Verbindungskonstruktionen haben prinzipiell die Eigenschaft, daß beim Zusammenstecken manuell eine Verriegelungsfederkraft überwunden werden muß. Daher ist die Handhabung der Verbindungskonstruktionen in einigen Fällen nicht sehr komfortabel, so daß auf magnetischen Verbindungskonstruktionen zurückgegriffen wird, denn diese ziehen sich auf Grund der Magnetkraft von selbst zueinander.
  • Die beim Schließen und beim Öffnen an der Hand empfundene Kraft wird nachfolgend als Haptik bezeichnet. Gerade bei Verschlüssen, die von Hand betätigt werden, muß die Haptik der menschlichen Handkraft angepaßt werden.
  • Bei Magnetverbindungen, bei denen die Magnetkraft direkt dazu verwendet wird, das Öffnen der Verbindung zu verhindern, müssen der Magnet und der dazugehörige Anker entsprechend der Haltekraft dimensioniert sein. Wenn keine besonderen Anforderungen an die Zuhaltekraft und an die Haptik gestellt werden, sind diese Verbindungen praxistauglich.
  • Die Verschlüsse müssen in bestimmten Fällen jedoch überdimensioniert sein, wenn z. B. Sicherheitsanforderungen zu erfüllen sind. Das kann z. B. bei einem Rucksack für Bergsteiger gefordert sein. Dieser Rucksack darf sich auch dann nicht öffnen, wenn der Verschluß mit einem Vielfachen der normalen Haltekraft belastet wird, was z. B. bei einem Absturz eintreten kann. Insofern werden Verschlüsse mit einem derartigen Anforderungsprofil als mechanische Verschlüsse ausgebildet, da mit mechanischen Konstruktionen auch hohe Sicherheitsfaktoren ohne großen Mehraufwand realisierbar sind. Insofern haben sich diese Verbindungskonstruktionen am Massenmarkt durchgesetzt.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik verschiedene mechanische Verbindungskonstruktionen bekannt, bei denen zusätzlich zu einer mechanischen Verriegelung auch noch Magnete eingesetzt werden. Die Magnete dienen jedoch lediglich dazu, die mechanische Verriegelung im Schließzustand zusammenzuhalten. Dabei wird die Magnetkraft anstelle der Federkraft einer mechanischen Feder genutzt. Diese Konstruktionen weisen keine angenehme Haptik auf. Sie lassen sich meist relativ leicht schließen, jedoch schwieriger öffnen.
  • Für folgende Anforderungen ist aus dem Stand der Technik keine Verbindungskonstruktion bekannt:
    • a. Verriegelung erfolgt mechanisch,
    • b. Verbindungskonstruktion zieht sich von selbst in Hauptbelastungsrichtung zusammen
    • c. Verbindungskonstruktion läßt sich leicht öffnen, d. h. weist eine gute Haptik auf
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungskonstruktion bereitzustellen, die alle drei Anforderungen a bis c gleichzeitig erfüllt.
  • Aus der FR 1 351 339 A ist eine mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion in Form einer Kippschnalle bekannt, bei der ein Sperrstück eines ersten Verbindungsmoduls in einer Schließstellung der Verbindungskonstruktion in eine Aussparung eines zweiten Verbindungsmoduls eingreift und dabei magnetisch angezogen wird. Zum Öffnen kann das Sperrstück durch Betätigung eines Hebels aus der Aussparung entfernt werden, so dass das zweite Verbindungsmodul von dem ersten Verbindungsmodul entnommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer mechanisch-magnetischen Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1 gelöst. Diese Verbindungskonstruktion weist zwei Verbindungsmodule auf und dient zum Verbinden von zwei Elementen, an denen jeweils eines der Verbindungsmodule befestigbar ist.
  • Die Verbindungskonstruktion weist nachfolgende Merkmale auf:
  • Eine Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Federverriegelungselement, das in einem der Verbindungsmodule angeordnet ist, und einem bewegbaren Sperrstück zum formschlüssigen Verriegeln der Verbindungsmodule, das in dem anderen Verbindungsmodul angeordnet ist. Das Federverriegelungselement ist so ausgebildet, daß es beim Schließen der Verbindungskonstruktion gegen das Sperrstück gedrängt wird. Das Federverriegelungselement, das Sperrstück und die miteinander in Berührung kommenden Flächenabschnitte des Federverriegelungselements und des Sperrstücks sind so ausgebildet, daß das Federverriegelungselement in eine konstruktiv festgelegte Richtung ausgelenkt wird und in das Sperrstück einschnappt, wenn sich das Verriegelungselement und das Sperrstück relativ aufeinander zu bewegen. Es ist dem Fachmann klar, daß die Verwendung des Begriffs "Feder" lediglich die Eigenschaft "federnd" beschreiben soll. Demzufolge fallen auch alle Ausführungsformen darunter, bei denen elastische Materialien eingesetzt werden. Es ist weiterhin klar, daß die "federnde" oder die "elastische" Eigenschaft auch dem Sperrstück zugeordnet werden kann, wobei die federnde oder elastische Auslenkung des Sperrstücks nicht identisch ist mit der Verschiebung des Sperrstücks zum Öffnen.
  • Das Sperrstück und das Verriegelungselement sind so ausgebildet, daß die mechanische Festigkeit in Abhängigkeit von den tatsächlich auftretenden oder möglichen Belastungen ausreichend ist.
  • Weiterhin ist das Sperrstück bewegbar, so daß es von einer Eingriffsposition, in der das Federverriegelungselement in Eingriff mir dem Sperrstück ist, in eine Nichteingriffsposition bringbar ist, in der das Federverriegelungselement nicht in Eingriff mit dem Sperrstück ist. Diese Merkmalskombination soll nachfolgend näher erläutert werden:
    • Wenn die Verbindungskonstruktion zusammengeschnappt ist, liegt eine formschlüssige Verbindung vor. Um den Formschluß zu lösen, wird das bewegbare Sperrstück in eine Richtung bewegt, in der das Sperrstück nicht mehr in Eingriff mit dem Federverriegelungselement steht, d. h. es wird von der Eingriffsposition in die Nichteingriffsposition bewegt.
  • Ist das Sperrstück z. B. ein Stab und das Federverriegelungselement hat einen Hakenkopf, der beim Schließen gegen den Stab gedrückt wird, dann lenkt das Federverriegelungselement aus und schnappt danach ein, wobei sich der Hakenkopf hinter den Stab hakt, d. h. in der Eingriffsposition ist.
  • Als weiteres Merkmal hat das Sperrstück eine Ausnehmung, nachfolgend als Lücke bezeichnet. Wenn das Sperrstück relativ zum Federverriegelungselement so verschoben wird, daß der Hakenkopf und die Lücke in Gegenüberlage stehen, ist keine formschlüssige Verbindung mehr gegeben, denn die Lücke ist so dimensioniert, daß der Hakenkopf in der Lücke keinen Halt findet. Es ist dem Fachmann klar, daß auch das Ende des Sperrstücks die Wirkung der vorstehend beschriebenen Lücke hat, d. h. wenn kein Sperrstück mehr vorhanden ist, kann der beispielhaft erwähnte Hakenkopf keinen Halt mehr finden. Weiterhin ist dem Fachmann klar, dass diese Verschiebung auch drehend oder kippend vonstatten gehen kann.
  • Die Verbindungskonstruktion weist weiterhin eine Magnet-Anker-Konstruktion auf, wobei in einem der Verbindungsmodule der Magnet und in dem anderen Verbindungsmodul der Anker angeordnet ist. Die Magnetkraft zwischen Anker und Magnet ist so groß gewählt, daß beim Schließvorgang die Verbindungsmodule ab einem vorbestimmten Mindestabstand zueinander gezogen werden, wodurch das Federverriegelungselement gegen das Sperrstück drängt, bis es in Eingriff schnappt. Mit anderen Worten, Magnet und Anker sind so dimensioniert, daß die Federkraft des Federverriegelungselements überwunden wird. Hier ist dem Fachmann klar, dass Magnet-Anker-Konstruktionen nicht nur aus einem einzelnen Magneten und einem einzelnen Anker bestehen können. Nachfolgend wird daher unter einer Magnet-Anker-Konstruktionen jede Art Kombination von Magneten und Ankern verstanden, die sich wenigsten zueinander ziehen, wobei dem Fachmann bekannt ist, daß der Anker aus einem ferromagnetischen Material besteht oder auch ein Magnet sein kann. Bestimmte Magnet-Anker-Konstruktionen ziehen sich nicht nur an, sondern können sich auch abstoßen, wenn zwei gleichnamige Magnetpole in Gegenüberlage gebracht werden. Wenn nicht besondere zusätzliche Bedingungen gelten, ist es gleichgültig, ob der Magnet gegenüber dem Anker oder der Anker gegenüber dem Magnet bewegt wird. Es ist auch klar, daß die Wirkbeziehung zwischen Magnet und Anker die gleiche ist wie zwischen zwei anziehenden Magneten.
  • Wenn die Verbindungsmodule verbunden sind, besteht eine mechanische Verriegelung und auch eine magnetische Anziehung. Es ist jedoch zu betonen, daß die magnetische Anziehung nur einen unwesentlichen Teil der Hauptbelastungskraft der Verbindung aufnimmt. Die Magnet-Anker-Konstruktion dient nahezu ausschließlich dem selbsttätigen Schließen der Verbindung.
  • Damit beim Trennen des Magneten vom Anker eine eingangs erwähnte angenehme Haptik entsteht, werden Verbindungsmodul 1 mit dem Magnet und verbindungsmodul 2 mit dem Anker seitlich zueinander so weit verschoben, bis die Magnetkraft ausreichend geschwächt ist, um die Module leicht von Hand trennen zu können. Das ist dann der Fall, wenn die dem Magneten gegenüber stehende Ankerfläche hinreichend klein geworden ist. Es ist klar, daß die Verschiebung zwischen dem Magneten und dem Anker auch eine Verdrehung oder ein Verschwenken sein kann.
  • Der bewegbare Magnet ist mit dem Sperrstück gekoppelt, d. h. mit dem Magneten wird auch das Sperrstück bewegt, wobei der Begriff "gekoppelt" nicht nur bedeutet, daß das Sperrstück mit dem Magnet starr verbunden sein muß. Unter einer Kopplung ist auch eine Verbindung über eine Feder zu verstehen. Eine Kopplung ist auch dann vorhanden, wenn ein Mitnehmer das Sperrstück verschiebt, dieser Mitnehmer aber nicht immer an dem Sperrstück anliegt, d. h. wenn ein Spiel vorhanden ist. Diese Zusammenhänge werden in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
  • Nachfolgend wird die Haupteigenschaft der Erfindung zusammengefaßt:
    • Wenn der Magnet weit genug vom Anker verschoben wurde, so daß die magnetische Anziehungskraft zwischen Anker und Magnet ausreichend schwach ist, befindet sich gleichzeitig das Federverriegelungselement in der Lücke des Sperrstücks, d. h. in der Nichteingriffsposition. In dieser Position ist die Verbindungsvorrichtung sowohl mechanisch entriegelt als auch magnetisch gelöst. Beim mechanischen Entriegeln war es nicht notwendig, das Federverriegelungselement zu bewegen, d. h. die Federkraft des Federverriegelungselements wird lediglich beim Schließen durch die Magnetkraft überwunden, beim Öffnen ist die Federkraft Null, da das Federverriegelungselement nicht ausgelenkt wird.
  • Somit ist verständlich, daß diese Verbindungskonstruktion eine besonders weiche Öffnungshaptik aufweist, denn zum Öffnen muß lediglich die Magnetkraft durch das seitliche Verschieben von Magnet und Anker geschwächt oder ganz aufgehoben werden. Andererseits ist die Verbindungskonstruktion im Verbundzustand so stabil wie eine mechanische Verbindungskonstruktion.
  • Es ist klar, daß beim Schließen der Verbindungskonstruktion die vorstehend beschriebene Position zwischen Sperrstück und Lücke und zwischen Anker und Magnet nicht vorliegen darf, d. h. beim Schließen müssen sich Sperrstück und Federverriegelungselement so gegenüber stehen, daß es zum Einschnappen kommen kann. Andererseits müssen sich beim Schließen auch der Magnet und der Anker in einer Position gegenüber stehen, in der die Magnetkraft zwischen Magnet und Anker stark genug ist, um die Federkraft des Federverriegelungselements zu überwinden, damit der Einschnappvorgang erfolgen kann. Mit anderen Worten gesagt, muß vor dem Verbinden der Verbindungskonstruktion dafür gesorgt werden, daß die Verriegelungskonstruktion und die Magnet-Anker-Konstruktion in ihrer jeweiligen Ausgangsposition stehen, die das Zusammenziehen und das Einschnappen ermöglicht. Diese Rückstellung der Funktionselemente der Verriegelungskonstruktion und der Magnet-Anker-Konstruktion wird durch Rückstellmittel bewirkt. Dem Fachmann ist bekannt, wie mechanische Bauteile von einer Position in eine zweite Position bringbar sind. Dazu muß lediglich eine Kraft an dem Bauteil angreifen. Bei der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise die Kraft einer Rückstellfeder verwendet, die beim Öffnen der Verbindungskonstruktion vorgespannt wird. Dem Fachmann ist klar, daß diese Rückstellfeder lediglich so stark sein muß, um die beim Öffnen bewegten Funktionselemente wieder in ihre Ausgangsposition zu drängen. Dazu ist lediglich eine sehr geringe Kraft erforderlich, so daß nur eine schwache Rückstellfeder erforderlich ist, so daß die eingangs erwähnte weiche und angenehme Haptik erhalten bleibt.
  • Die Rückstellung kann jedoch auch magnetisch erfolgen. Dieser Effekt ist dem Fachmann hinreichend bekannt, so daß nur eine Möglichkeit von vielen erläutert wird: Wenn ein Anker und ein Magnet aneinander haften, dann kann diese magnetische Haftverbindung gelöst werden, in dem der Anker vom Magneten abgeschoben wird. Wenn die sich anziehenden Flächen von Magnet und Anker gleich groß sind, dann verkleinert sich der anziehende Flächenabschnitt, wenn Anker und Magnet seitlich voneinander abgeschoben werden. Beim Abschieben muß eine Rückstellkraft überwunden werden, denn Magnet und Anker werden durch die Magnetkraft in der Ausgangsposition gehalten. Je kleiner die Reibung zwischen den sich anziehenden Flächen ist, um so größer ist die Rückstellkraft. Dieser dem Fachmann bekannt Effekt kann noch verstärkt werden, wenn Magnet und Anker bestimmte Formen und/oder Magnetisierungen aufweisen. So ist z. B. klar, daß sich eine dreieckige Ankerfläche bei geeigneter Magnetisierung nach einer ebenfalls dreieckigen Magnetfläche ausrichtet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion mehrere Federverriegelungselemente oder ein Federverriegelungselement mit mehreren Verriegelungsabschnitten auf. Mit dieser Weiterbildung der Erfindung ist es z. B. möglich, die angreifende Kraft besser zu verteilen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion eine Koppelvorrichtung auf, die in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Magneten ein Spiel hat, so daß das Sperrstück mittels eines Anschlags erst dann in die Richtung des Magneten gezogen wird, wenn das Spiel aufgebraucht ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Verschiebeweg des Magneten vom Anker größer sein kann als der Weg, den das Sperrstück verschoben werden muß, bis die Lücke in Gegenüberlage zum Federverriegelungselement steht. Mit dieser Ausführungsform können Verbindungskonstruktion gebaut werden, bei denen der Verschiebeweg des Magneten vom Anker bedingt durch konstruktive Randbedingungen größer sein muß als der Weg, den das Sperrstück bewegt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion als Koppelvorrichtung eine Koppelfeder auf, deren Federkraft sich entlang der Bewegungsrichtung des Magneten und des Sperrstücks erstreckt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß mit dieser Merkmalskombination eine Sicherheit gegen das Öffnen der Verbindungskonstruktion unter Belastung geschaffen wurde. Die Feder ist so dimensioniert, daß im unbelasteten Zustand der mechanischen Verriegelungsvorrichtung beim Verschieben des Magneten über die Koppelvorrichtung auch das Sperrstück mitgezogen wird. Im belasteten Zustand ist die Reibkraft zwischen dem Federverriegelungselement und dem Sperrstück größer als die Federkraft, d. h. der Magnet kann z. B. von Hand verschoben werden, ohne das sich die mechanische Verriegelung öffnet. Wenn in diesem Zustand die mechanische Verriegelung entlastet wird, zieht oder drückt die Feder das Sperrstück in die Öffnungsrichtung, so daß sich die Verbindung sofort öffnen läßt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion eine Koppelvorrichtung auf, die in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Magneten ein Spiel hat, so daß das Sperrstück mittels eines Anschlags erst dann in die Richtung des Magneten gezogen wird, wenn das Spiel aufgebraucht ist. Weiterhin ist eine Rückstellzugfeder für das Sperrstück vorgesehen, deren Federkraft sich entlang der Bewegungsrichtung des Sperrstücks erstreckt. Wenn der Magnet vom Anker verschoben wird und das Spiel der Koppelvorrichtung aufgebraucht ist, wird die Rückstellfeder gedehnt. Wenn die Verbindung gelöst ist, ziehen sich Magnet und Anker in Gegenüberlage und gleichzeitig wird das Sperrstück in seine Ausgangstage gezogen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion eine Koppelvorrichtung auf, die in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Magneten ein Spiel hat, so daß das Sperrstück mittels eines Anschlags erst dann in die Richtung des Magneten gezogen wird, wenn das Spiel aufgebraucht ist. Weiterhin ist eine Rückstelldruckfeder für das Sperrstück vorgesehen, deren Federkraft sich entlang der Bewegungsrichtung des Sperrstücks erstreckt. Wenn der Magnet vom Anker verschoben wird und das Spiel der Koppelvorrichtung aufgebraucht ist, wird die Rückstellfeder gestaucht. Wenn die Verbindung gelöst ist, ziehen sich Magnet und Anker in Gegenüberlage und gleichzeitig wird das Sperrstück in seine Ausgangslage geschoben.
  • Es ist für den Fachmann erkennbar, daß es noch eine Vielzahl von Kombinationen dieser Art gibt, bei denen Anschläge, Mitnehmer und Federn zu Einsatz kommen, die sich jedoch alle dem gleichen Erfindungsgedanken unterordnen, so daß der Fachmann je nach technischen Randbedingungen eine geeignete Kombination auswählen kann, ohne das dazu eine erfinderische Tätigkeit erforderlich ist. Insbesondere können Zug- und Druckfedern kombiniert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine von Hand oder mit dem Fuß betätigbare Betätigungsvorrichtung zum Bewegen des Magneten oder des Ankers vorgesehen, welcher in einem der beiden Verbindungsmodule beweglich gelagert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an einem der Verbindungsmodule ein von Hand greifbarer Gegenstand vorgesehen ist, der von Hand auf das andere Verbindungsmodul aufsetzbar ist. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich z. B. dafür, um eine Fahrradlampe mit dem Fahrradlenker zu verbinden. In diesem Fall ist der Anker direkt mit dem Gegenstand einstückig verbunden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion in einem Verbindungsmodul wenigstens einen Magneten und in dem anderen Verbindungsmodul wenigstens einen ferromagnetischen Anker oder einen auf Anziehung gepolten Magneten auf. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn eine kostengünstige Verbindung benötigt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion in einem Verbindungsmodul einen Magneten mit zwei ferromagnetischen Leitblechen und in dem anderen Verbindungsmodul einen ferromagnetischen Anker auf, wobei die Leitbleche so angeordnet sind, daß sie in magnetischer Wirkbeziehung mit dem ferromagnetischen Anker stehen und der Magnet den Anker nicht berührt. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn eine robuste Verbindung benötigt wird, denn bei dieser Magnet-Ankerkonstruktion erfolgt keine mechanische Berührung der Magnetoberfläche mit der Oberfläche des Ankers, so daß eine Beschädigung der empfindlichen Magnetoberfläche z.B. beim wiederholten Verschieben vermieden wird, selbst wenn Fremdkörper wie z. B. Sand dazwischen liegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion in einem Verbindungsmodul einen Magneten mit einem ferromagnetischen Leitblech und in dem anderen Verbindungsmodul einen ferromagnetischen Anker auf, wobei der Magnet und das Leitbleche so angeordnet sind, daß sie in magnetischer Wirkbeziehung mit dem ferromagnetischen Anker stehen. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn die Magnetkraft besonders gut ausgenutzt werden soll, was durch die Bündelung der Magnetfeldlinien in dem Magnetleitblech erreicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion in jedem Verbindungsmodul einen Magneten mit ferromagnetischen Leitblechen auf, wobei die Leitbleche in Schließstellung sich anziehend gegenüber stehen. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn eine robuste Verbindung mit einer hoher Anzugskraft im Schließzustand benötigt wird und wenn beim Öffnen eine zumindest geringe Abstoßung erwünscht ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion wenigsten je zwei sich gegenüber liegenden Magnete auf, die in der Schließstellung der Verbindungskonstruktion beide in einer Anzugsposition und bei der Offenstellung der Verbindungskonstruktion beide in einer Abstoßposition sind. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn eine Verbindung mit hoher Anzugskraft im Schließzustand und mit hoher Abstoßungskraft beim Öffnen benötigt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Magnet-Ankerkonstruktion eine Magnetanordnung auf, bei der in jedem Verbindungsmodul ein Magnet und ein ferromagnetischer Anker so angeordnet sind, daß im Schließzustand der Verbindungskonstruktion die Magnete in Gegenüberlage der Anker sind und im Offenzustand der Verbindungskonstruktion sich die auf Abstoßung gepolten Magnete gegenüber stehen. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn eine kostengünstige Verbindung mit hoher Anzugskraft im Schließzustand und mit geringer Abstoßungskraft beim Öffnen benötigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Ausführungsbeispielen und dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
  • Fig. 1a - e
    zeigt eine Prinzipdarstellung der Erfindung
    Fig. 1f
    zeigt einen besonderen Anwendungsfall der Erfindung
    Fig. 2a - b
    zeigt eine Prinzipdarstellung der Erfindung mit einer ersten speziellen Koppelvorrichtung
    Fig. 3a - b
    zeigt eine Prinzipdarstellung der Erfindung mit einer zweiten speziellen Koppelvorrichtung
    Fig. 4a - b
    zeigt eine Prinzipdarstellung der Erfindung mit einer dritten speziellen Koppelvorrichtung
    Fig. 5a - c
    zeigt eine Prinzipdarstellung der Erfindung mit einer vierten speziellen Koppelvorrichtung
    Fig. 6
    zeigt die Erfindung in einem ersten speziellen Ausführungsbeispiel
    Fig. 7
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel
    Fig. 8
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel
    Fig. 9
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel
    Fig. 10
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel
    Fig. 11
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel
    Fig. 12
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbespiel
    Fig. 13
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbespiel
    Fig. 14
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbespiel
    Fig. 15
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbespiel
    Fig 16
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbespiel
    Fig 17
    zeigt die Erfindung in einem weiteren speziellen Ausführungsbespiel
    Liste der wesentlichen Bezugszeichen
  • 1.
    Verbindungsmodul
    2.
    Verbindungsmodul
    3.
    Trennlinie
    4.
    Magnet
    5.
    Sperrstück
    6.
    Lücke
    7.
    Koppelvorrichtung
    7a.
    Koppelplatte
    7b.
    Koppelausnehmung
    7c.
    Koppeleingriffsstück
    7d.
    Koppelspiel
    8.
    Anker, Ankermagnet
    9.
    Federverriegelungselement
    9a.
    Verriegelungsstück des Federverriegelungselements
    9b.
    Federabschnitt des Federverriegelungselements
    10a.
    Sperrstück-Rückstellfeder
    10b.
    Magnet-Rückstellfeder
    10c.
    Magnet-Sperrstück-Koppelfeder
  • Mit der Prinzipdarstellung in Fig. 1a bis 1e wird die allgemeine Funktion der Erfindung beschrieben. Fig. 1f zeigt eine Sonderfunktion.
  • Mit den Bezugszeichen 1 und 2 sind die zu verbindenden Verbindungsmodule bezeichnet, die zur Erhöhung der Übersichtlichkeit durch eine Trennlinie 3 getrennt sind. Beide Verbindungsmodule stehen sich also getrennt, d. h. beabstandet gegenüber.
  • Das Verbindungsmodul 1 besteht aus einem Magneten 4, einem Sperrstück 5 mit einer Lücke 6. Das Sperrstück 5 ist über eine Koppelvorrichtung 7 mit dem Magneten 4 verbunden.
  • Das Verbindungsmodul 2 besteht aus einem ferromagnetischen Anker 8 und einem Federverriegelungselement 9, welches ein Verriegelungsstück 9a und einen Federabschnitt 9b aufweist. Wenn sich das bewegbare Verbindungsmodul 2 in Pfeilrichtung A dem fest stehenden Verbindungsmodul 1 nähert, dann wird eine Position nach Fig. 1b erreicht.
  • In dieser Position liegt das Verriegelungsstück 9a mit einer Eingriffsfläche 9c, die angeschrägt sein kann, an dem Sperrstück 5 an. Mittels der Magnetkraft F zwischen den Magneten 4 und 8 wird das federnd gehaltene Verriegelungsstück 9a gegen die Unterkante des Sperrstücks 5 gedrängt. Die Magnetkraft F und die Federkonstante des Federabschnitt 9b sind so bemessen, daß der Federabschnitt 9b in Pfeilrichtung zurückfedert, so daß eine Position nach Fig. 1c erreicht wird.
  • In dieser Zwischenposition gleitet das Verriegelungsstück 9a in Pfeilrichtung zurück. Wenn es die Oberkante des Sperrstücks 5 erreicht hat, drängt der Federabschnitt 9b das Verriegelungsstück 9a in die in Fig. 1d gezeigt Pfeilrichtung.
  • In dieser Position sind die Magnetfläche und die Ankerfläche in Berührung oder dicht beieinander und das Verriegelungsstück 9a liegt nun auf der Oberfläche des Sperrstücks 5, d. h. die Verriegelung ist zugeschnappt. Es ist somit nicht mehr möglich, das Verbindungsmodul 2 in Pfeilrichtung B zu ziehen, da die Verriegelung das verhindert.
  • Es ist zu betonen, daß die Magnetkraft für die Festigkeit der Verbindung keinen wesentlichen Einfluß hat.
  • Das Lösen der Verbindungsmodule 1 und 2 voneinander ist in Fig. 1e gezeigt. Dazu wird der Magnet 4 seitlich in der Pfeilrichtung C von dem Anker 8 abgeschoben. Damit werden zwei Funktionen ausgeführt:
    • a. Das Federverriegelungselement 9 wird so weit verschoben, daß das Verriegelungsstück 9a in Gegenüberlage zu der Lücke 6 steht, wodurch die Verriegelung aufgehoben ist, d. h. die Lücke ist so groß, daß das Verriegelungsstück 9a keinen Halt mehr findet.
    • b. Durch die seitliche Verschiebung des Magneten 4 tritt eine erhebliche Schwächung der Magnetkraft F ein, so daß der Anker nicht mehr oder nur noch schwach von dem Magneten angezogen wird.
  • Diese zwei Funktionen bewirken ein haptisch angenehm weiches Öffnen der Verbindung, da durch die zumindest stark geschwächte Magnetkraft F das für den Magnetverschluß sonst so typische ruckartige Trennen nicht eintritt.
  • Nach dem Trennen der Verbindungsmodule wird durch geeignete und noch zu beschreibende Maßnahmen die Magnet-Anker-Anordnung wieder in die Ausgangsposition nach Fig. 1a zurückgestellt, wobei hier zu beachten ist, daß durch die Magneteigenschaft bereits eine selbsttätige Rückstellung erfolgt. Der Fachmann weiß, daß der Grad der Rückstellung von mehreren Faktoren abhängig ist, wobei die Reibung zwischen Magnet und Anker ein wesentlicher Faktor ist.
  • Nachfolgend wird die Koppelvorrichtung 7 erläutert. Die Koppelvorrichtung 7 ist eine starre oder eine elastische Verbindung zwischen dem Magneten 4 und dem Sperrstück 5. Die Koppelvorrichtung 7 kann jedoch auch eine teilweise feste und lose Verbindung sein, d. h. eine Verbindung mit einem Spiel.
  • Zuerst wird angenommen, daß die Koppelvorrichtung 7 eine starre Verbindung ist. In diesem Fall ist der Magnet 4, die Koppelvorrichtung 7 und das Sperrstück 5 als ein integraler Körper zu betrachten. Demzufolge ist der Kraftangriffspunkt der Verschiebekraft Fv frei wählbar. In der Fig. 1e greift die Verschiebekraft Fv am Magneten 4 an.
  • Wenn die Koppelvorrichtung 7 eine Zugfeder ist, dann ist der Kraftangriffspunkt nicht mehr frei wählbar, d. h. der Kraftangriffspunkt für die Verschiebekraft Fv muß am Magneten 4 gewählt werden, wie in der Fig. 1e dargestellt.
  • In Fig. 1f ist eine besondere allgemeine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die in Verbindung mit der Fig. 1e nachfolgend erläutert wird. Die Koppelvorri,..h+"",,, 7 ist eine Zuggeder. Aus Fig. 1e ist erkennbar, daß mit der Verschiebung des Magneten 4 auch die Verschiebung des Sperrstücks 5 erfolgt ist. In Fig. 1f stehen die verbundene Verbindungsmodule 1 und 2 unter Zugspannung in Richtung B, d. h. das Sperrstücks 5 und das Verriegelungsstück 9a des Federverriegelungselements werden aneinander gepreßt. Durch diese Flächenpressung der aufeinander liegenden Flächenabschnitte wird verhindert, daß das Sperrstück von der Zugfeder in die Richtung gezogen wird, in der der Magnet verschoben ist. Somit liegt eine Sicherheitsverriegelung vor, die sich unter Belastung nicht öffnen läßt, da lediglich der Magnet verschiebbar ist. Das Sperrstück ist blockiert, da die Reibkraft größer ist als die Federkraft der Zugfeder.
  • Abschließend wird noch die Fig. 1b' und 1c' erläutert. Es ist dem Fachmann klar, daß die Funktion des Federabschnitts 9b auch von dem Sperrstück 5 übernommen werden kann, wenn das Sperrstück 5 mittels eines Federabschnitts 5a federn in Pfeilrichtung ausweichen kann. Ebenfalls ist auch eine Kombination möglich, d. h. es ist sowohl ein Federabschnitts 9b als auch ein Federabschnitt 5a vorgesehen. Somit zeigen die Fig. 1b' und 1c' die gleichen Funktionsstadien wie die Fig. 1b und 1 c.
  • Die bisherigen Ausführungen zu der Koppelvorrichtung betrafen die starre und die elastische Koppelvorrichtung. Wenn die Koppelvorrichtung eine Verbindung mit einem Spiel ist, kann die Funktion nicht mit der Fig. 1 erläutert werden. Dazu werden nachfolgende Figuren verwendet.
  • Die Fig. 2a - b zeigen eine spezielle Koppelvorrichtung 7. Da die generelle Funktion der Erfindung bereits in Fig. 1 beschrieben wurde, werden nachfolgend nicht mehr alle Funktionsphasen zeichnerisch dargestellt. Die Fig. 2a zeigt eine geschlossene Verbindungskonstruktion, d. h. diese Funktionsphase 2a entspricht der Funktionsphase in Fig. 1d.
  • Der Magnet 4 ist über eine Koppelvorrichtung 7 mit dem Sperrstück 5 verbunden. Die Koppelvorrichtung 7 weist ein Spiel 7d entlang der Bewegungsrichtung des Magneten beim Öffnen auf. Aus der Fig. 2 ist erkennbar, daß ein Koppeleingriffsstück 7c, welches mit dem Sperrstück 5 fest verbunden ist, in eine Koppelausnehmung 7b eingreift. Die Koppelausnehmung 7b ist länger als das Koppeleingriffsstück 7c, so daß ein Koppelspiel 7d entsteht. In der Fig. 2a liegt das Koppeleingriffsstück 7c am linken Ende der Koppelausnehmung 7b an. Wenn der Magnet 4 in Pfeilrichtung verschoben wird, bewegt sich die Koppelplatte 7a mit der Koppelausnehmung 7b ebenfalls in diese Richtung, bis das Koppeleingriffsstück 7c am rechten Ende der Koppelausnehmung 7b anliegt, d. h. das Koppelspiel 7d wurde durchfahren, ohne daß sich das Sperrstück bewegt. Wenn der Magnet noch weiter verschoben wird, wird auch das Sperrstück 5 mitgezogen, so daß wie aus Fig. 1e bekannt, das Verriegelungsstück 9a in Gegenüberlage zu der Lücke 6 steht, in der das Verriegelungsstück 9a keinen Halt mehr findet. Somit ist die Verbindungskonstruktion geöffnet, da sowohl die formschlüssige Verriegelung gelöst ist, als auch die Anzugskraft zwischen dem Magneten 4 und dem Anker 8 geschwächt oder stark geschwächt ist. Dadurch ergibt sich ein haptisch angenehmes Öffnungsverhalten, wenn die Verbindungskonstruktion von Hand geöffnet wird. Durch geeignete Maßnahmen erfolgt eine Rückstellung in die Ausgangsposition nach Fig. 2a.
  • Der Vorteil dieser Koppelvorrichtungen mit Spiel ist, dass die Magnet-Anker-Konstruktion so gebaut werden kann, dass sich eine besonders weiche Haptik ergibt, indem die Strecke der Verschiebung des Magneten 4 besonders lang ist, während gleichzeitig die Strecke der Verschiebung des Sperrstücks kleiner sein kann. Dies kann z.B. vorteilhaft eingesetzt werden für einen Verschluß, bei dem mehrere schmale Federverriegelungselemente gleichzeitig mit mehreren Lücken in Deckung gebracht werden sollen, um eine gleichmäßige Zuhaltung zu erreichen.
  • Die Fig. 3a - b zeigen eine weitere spezielle Koppelvorrichtung 7.
    Die generelle Funktion wurde bereits nach Fig. 1 beschrieben und die spezielle Wirkung einer Koppel mit Spiel wurde nach Fig. 2 beschrieben. In Fig. 3 ist die Koppelausnehmung 7b wesentlich länger. Zusätzlich ist am Sperrstück 5 eine Rückstellfeder 10 angekoppelt, die bei Verschieben des Magneten 4 gedehnt wird, wenn das Koppelspiel 7 d aufgebraucht ist. Nach dem Öffnen der Verbindungskonstruktion, d. h. nach der Entriegelung, zieht die Sperrstück-Rückstellfeder 10a das Sperrstück 5 wieder zurück.
  • Der Vorteil dieser Koppelvorrichtungen mit Spiel ist eine sehr zuverlässige Rückstellung in Schließposition unabhängig von magnetischer Rückstellung, sie wird eingesetzt beispielsweise für Sicherheitsgurtverschlüsse.
  • Die Fig. 4a - b zeigen eine weitere spezielle Koppelvorrichtung 7.
  • Die generelle Funktion wurde bereits nach Fig. 1 beschrieben und die spezielle Wirkung einer Koppel mit Spiel wurde nach Fig. 2 beschrieben. Zusätzlich ist am Magneten 4 eine Magnet-Rückstellfeder 10b angekoppelt, die bei Verschieben des Magneten 4 gestaucht wird. Nach dem Öffnen der Verbindungskonstruktion, d. h. nach der Entriegelung, drückt die Magnet-Rückstellfeder 10b den Magneten über die Koppelvorrichtung 7 und somit auch das Sperrstück 5 wieder zurück, wenn das Koppelspiel 7d aufgebraucht ist.
  • Der Vorteil dieser Koppelvorrichtungen mit Spiel ist, dass bei Annäherung der Module die Magnete immer in der Position der maximalen Anziehung sind und sich somit besonders effektiv zueinanderziehen. Sie wird eingesetzt für schlecht zugängliche Verschlüsse, die möglichst wenig aufeinander zu geführt werden sollen.
  • Die Fig. 5a - c zeigen eine weitere spezielle Koppelvorrichtung 7.
    Die generelle Funktion wurde bereits nach Fig. 1 beschrieben und die spezielle Wirkung einer Koppel mit Spiel wurde nach Fig. 2 beschrieben. Diese Verbindungskonstruktion betrifft eine Sicherheitsfunktion gegen Öffnen unter Last, wie bereit in Fig. 1f beschrieben. Die Fig. 5a zeigt die geschlossene Verbindungskonstruktion unter Last, d. h. das Verriegelungsstück 9a wird in Pfeilrichtung auf das Sperrstück 5 gepreßt. Zwischen dem Sperrstück 5 und dem Magneten 4 ist eine Magnet-Sperrstück-Koppelfeder 10c angeordnet. Wird der Magnet 4 nach Fig. 5b in Pfeilrichtung verschoben, dehnt sich die Magnet-Sperrstück-Koppelfeder 10c, während das Sperrstück 5 mittels des Verriegetungsstücks 9a in seiner Position festgehalten wird. Wenn die Kraft F in Pfeilrichtung B entfallen ist, zieht die Magnet-Sperrstück-Koppelfeder 10c das Sperrstück 5 nach links, so daß das Verriegelungsstück 9a nicht mehr in Eingriff ist. Die Rückführung des Sperrstücks 5 nach rechts erfolgt über den linken Endabschnitt der Koppelausnehmung 7b.
  • Der Vorteil dieser Koppelvorrichtungen mit Spiel ist die beschriebene verhinderte Öffnung unter Last. Sie wird eingesetzt für Verschlüsse im Bergsteiger oder Y-achtbedarf für gesicherte Verbindung von belasteten Gurten, Tauen, Seilen etc. Nachfolgend werden die Prinzipdarstellungen aus den Fig. 1 bis 5 in speziellen Ausführungsbeispielen beschrieben. Soweit es möglich ist, wird bei den speziellen Ausführungsbeispielen angegeben, auf welcher der Prinzipdarstellungen der Fig. 1 bis 5 das betreffende speziellen Ausführungsbeispiel basiert.
  • Es ist dem Fachmann klar, daß die Bewegungen des Magneten und des Sperrstücks und anderer Elemente nicht auf eine geradlinige Bewegung beschränkt ist. Die geradlinige Bewegung ist jedoch zur Erläuterung am besten geeignet, so daß für die Beschreibung der Prinzipdarstellung der Erfindung in den Fig. 1 bis 5 die gradlinige Bewegung gewählt wurde. Es ist dem Fachmann auch klar, daß es bezüglich der Anordnung von Koppelvorrichtungen und deren Gestaltung eine Vielzahl von Varianten gibt, allein bereits durch die Kombination der aufgezeigten Varianten, so daß ein Fachmann bei Bedarf geeignete Kombinationen oder Modifikationen finden kann, ohne selbst erfinderisch tätig werden zu müssen.
  • In den nachfolgenden zwei speziellen Ausführungsbeispiele ist die Bewegung des Magneten geradlinig.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Verschluß für Taschen oder Schulranzen.
    Die Fig. 6a zeigt eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Bestandteile. Der Verschluß besteht aus den Verbindungsmodulen 1 und 2, die an der Tasche befestigt werden. Grundsätzlich kann die Befestigung auf verschiedene Art und Weise erfolgen, z. B. durch Annähen, Kleben, Vernieten oder Verschrauben. Auf die Art der Befestigungsmöglichkeiten wird in den nachfolgenden Ausführungformen nicht weiter hingewiesen, da des dem Fachmann klar ist, wie derartige Produkte befestigt werden. Das Verbindungsmodul 1 ist als Stecker mit einem sich längs erstreckenden keilförmigen Steckabschnitt 11 ausgebildet. In dem Steckabschnitt 11 ist ein feststehendes Sperrstück 5 mit einer Lücke 6 ausgebildet Das Federverriegelungselement 9 ist separat dargestellt und wird in die Federverriegelungselement-Aufnahme-Öffnung 12 in Pfeilrichtung eingesetzt. Die Magnete sind in den nächsten Ansichten gezeigt.
  • Die Fig. 6b zeigt Schnittansichten zwei Schnittansichten A-A, aus denen ersichtlich ist, wie sich die beiden Verbindungsmodule verriegeln. In der Schnittansicht A-A-1 liegt das Federverriegelungselement 9 an dem Sperrstück 5 auf. Das entspricht der Funktionsphase in Fig. 1 b. In der Schnittansicht A-A-2 ist das Federverriegelungselement 9 bereits zurückgebogen. Das entspricht der Funktionsphase in Fig. 1c.
  • Aus dem Längsschnitt B - B ist die Lage der Magneten und Anker aus ferromagnetischem Material erkennbar. Dem Fachmann ist klar, daß die Anker 8 ebenfalls Magnete sein können. Die Lage der Magnete und der Anker ist vom Fachmann so zu bestimmen, daß sich in der dargestellten Schnittansicht B - B die beiden Verbindungsmodul aneinanderziehen, d. h. es müssen entweder zwei sich anziehende Magnete oder ein Magnet und ein Anker sich gegenüber stehen. Wenn z. B. den Magneten 4a und 4b ebenfalls Ankermagnete 8a und 8b anziehend gegenüber stehen, dann sind die Magnete 4 und die Ankermagnete 8 ungleichnamig gepolt. Wenn die Magnete 4 und die Ankermagnete 8 zueinander verschoben werden, dann stehen sich zwei gleichnamige Magnetpole gegenüber, die eine Abstoßung bewirken, was beim Trennen der Verbindungsmodule beschrieben wird.
  • Die Fig. 6c zeigt die gleiche Darstellung wie Fig. 6b, jedoch ist aus der Schnittansicht A-A erkennbar, daß das Federverriegelungselement 9 mit dem Sperrstück 5 verriegelt ist. Somit ist die Verbindung geschlossen. Es ist zu erwähnen, daß sich das Federverriegelungselement 9 in dem Abstützbereich 13 vollflächig abstützt und bei Belastung der Verbindungskonstruktion fast ausschließlich auf Druck belastet wird, wodurch eine sehr hohe Stabilität der Verbindungskonstruktion entsteht.
  • Die Fig. 6d zeigt die Öffnungsphase, bei der das Verbindungsmodul 2 nach links verschoben ist. Damit lieg das Federverriegelungselement 9 in der Lücke 6 und ist somit nicht mehr in Eingriff. Gleichzeitig wurde durch die Verschiebung des Moduls 2 auch die Magnet-Anker-Konstruktion 4/8 verschoben. In dieser Fig. 6d ist gezeigt, daß hinter den Magneten noch Magnetleitplatten angeordnet sind, Diese dienen in diesem Beispiel zur verbesserten Ausnutzung der Magnetkraft durch den Kurzschluss der hinten austretenden magnetischen Feldern und schirmen den Tascheninhalt wie z.B. Kreditkarten gegen unerwünschte Magnetfelder ab.
  • Die Fig. 7 zeigt ebenfalls einen Verschluß für Taschen oder Schulranzen oder ähnliche Anwendungen. Auch dieser Verschluß wird durch eine lineare Verschiebung geöffnet. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Verriegelungselemente, die den Formschluß bewirken, als sogenannter KlemmVerschluß ausgebildet, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird:
    • Im Verbindungsmodul 1 ist das Sperrstück 5 mit der Lücke 6 angeordnet, was mit den folgenden Figuren näher erläutert wird. Im Verbindungsmodul 2 ist das Federverriegelungselement 9 enthalten. Fig 7a zeigt eine Schnittzeichnung in einer Ebene B-B, deren Lage in Fig. 7b gezeigt ist. Die Sperrstücke 5 sind gerundete Verdickungen von Stege. Unter diesen liegen die ebenfalls gerundet ausgeführten Verriegelungsstücke der Federverrieglungselemente 9a im Formschluss in passenden Kuhlen. Die Federverriegelungselemente 9 liegen auf der schrägen Fläche Y am Verbindungsmodul 2 auf. Unter Belastung wird nun bei geeigneter Geometrie der schrägen Fläche Y, der Verriegelungsstücke 9a und der Sperrstücke 5 ein sich selbst unter Last verstärkender, klemmender Formschluss erreicht.
  • Die Fig. 7c zeigt den Verschluss in Schnittansicht in der Ebene B - B nach erfolgter Verschiebung des Verbindungsmoduls 1. Das Federverriegelungselement 9 liegt in der Lücke 6 und ist somit nicht mehr in Eingriff. Gleichzeitig wurde durch die Verschiebung des Moduls 2 auch die Magnet-Anker-Konstruktion 4/8 verschoben.
  • Die Fig. 7d zeigt den Verschluss nach erfolgter Öffnung. Fig 7e zeigt eine Schnittansicht in Ebene D -D, bei der die Lage und Polung der Magnet-Anker-Konstruktion sichtbar ist. In dieser Ausführung sind 4a, 8a und 4a, 4b zwei in Schließstellung sich wechselseitig anziehende Magnetpaare, die bei der Verschiebung wie in Fig. 7f erkennbar sich teilweise abstoßend gegenüberstehen und die Öffnung des Verschlusses unterstützen.
  • In dieser Ausführung sind ebenfalls Magnetleitplatten vorgesehen, die der verbesserten Ausnutzung der Magnetkraft durch den Kurzschluss der hinten austretenden magnetischen Feldern und der Abschirmung der Magnete oder Anker 4,8 zum Inhalt der Tasche dienen, um z. B. Kreditkarten nicht zu beschädigen. Fig. 7g zeigt das Federverriegelungselement in perspektivischer Darstellung. Vier Verriegelungsstücke 9a sind über Federabschnitte 9b einstückig verbunden. Fig. 7h zeigt das Verbindungsmodul 1 mit den auf den Stegen angeordneten Sperrstükken 5 und den Lücken 6. Fig. 7i zeigt das Verbindungsmodul 2 mit den Ausnehmungen für das Federverriegelungselement 9. Fig 7k zeigt Verbindungsmodul 1 und 2 mit dem Verriegelungselement 9 in perspektivischer Ansicht.
  • Die Fig. 8 zeigt ebenfalls einen Verschluß für Taschen oder Schulranzen oder ähnliche Anwendungen. Bei diesem Verschluß werden die beiden Verbindungsmodule 1 und 2 nicht mehr linear zueinander verschoben, sondern konzentrisch zueinander gedreht. Diese Drehung erfolgt mit einer Betätigungsvorrichtung, die mit der Hand bewegbar ist. Die gegeneinander drehbare Magnet-Anker-Konstruktion ist von einer Anzugsposition in eine Öffnungsposition verschwenkbar. Je nach dem, ob ein Magnet mit einem ferromagnetischen Anker in Gegenüberlage gebracht wird, oder mit einem gegenpolig ausgerichteten Magneten, wird entweder die Anzugskraft lediglich geschwächt, oder es wird eine Abstoßungskraft erzeugt, die die Verbindungsmodule auseinander drückt.
  • In der Fig. 8a ist das runde Sperrstück 5 mit der Lücke 6 und der Betätigungseinrichtung gezeigt. Weiterhin sind zwei Federverriegelungselement 9a, 9b vorgesehen. Die Wirkung der Verriegelung ist aus der Fig. 8b entnehmbar. Der Schnitt A-A-1 zeigt, wie das Federverriegelungselement 9a, 9b an dem Sperrstück 5 anliegt. Im Schnitt A-A-2 ist gezeigt, wie die Magnetkraft die Federkraft des Federverriegelungselements überwunden hat, so daß Magnet und Anker dicht aneinander liegen und das Federverriegelungselement 9a, 9b mit dem Sperrstück 5 verriegelt ist. Die Entriegelung ist aus der Fig. 8c entnehmbar. Im Schnitt A-A ist erkennbar, daß das Federverriegelungselement 9a, 9b nicht mehr mit dem Sperrstück 5 verriegelt ist, sondern in der Lücke 6 des kreisförmigen Sperrstücks steht. Somit ist die formschlüssige Verbindung aufgehoben. Diese Stellung wurde durch das Schwenken der Betätigungsvorrichtung erreicht. Gleichzeitig wurden der Magnet und der Anker zueinander verschwenkt, so daß die magnetische Haltekraft geschwächt wurde. Falls zwei sich abstoßend gegenüberstehende Magnete vorliegen, springt der Verschluß auf.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Verschluß, der für einen Schulranzen konzipiert ist und eine besonders weiche Haptik aufweist. Der mechanische Aufbau ist nur zum Teil ähnlich der vorhergehenden Ausführungsform. Auch bei dieser Ausführungsform werden zum Öffnen der Magnet gegenüber dem Anker verdreht. Die Fig. 9a zeigt die einzelnen Bauteile in einer Explosionsdarstellung. Im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausführungsform wird ein neuartiges Federverriegelungselement 9 verwendet. Dieses Federverriegelungselement 9 ist ringförmig, wobei der Ring den Federabschnitt 9b bildet. In Gegenüberlage sind zwei Verriegelungsstücke 9a1 und 9a2 mit dem Ring verbunden, d. h. das Federverriegelungselement 9 ist einstückig ausgebildet. An den Verriegelungsstücken 9a1 und 9a2 ist je eine Anschrägung 9c, die identisch ist mit der Anschrägung 9c aus der Fig. 1. Die Fig. 9b zeigt in der Schnittdarstellung A-A-1 die beiden Verschlußhälften in der Gegenüberlage im unverriegelten Zustand. Es ist erkennbar, daß das Sperrstück 5 die Anschrägung 9c noch nicht berührt. Durch die Magnetkraft werden die Verschlußhälften wieder zusammengezogen, wodurch das Sperrstück 5 die Verriegelungsstücke 9a1 und 9a1 über Anschrägungen auseinander drückt, so daß der Verschluß einschnappt, wie in der Schnittdarstellung A-A-2 gezeigt. Die Besonderheit dieser Konstruktion liegt darin, daß der Federabschnitt 9b eine sehr weiche Feder ist. Demzufolge ist keine große Magnetkraft zum Verriegeln erforderlich. Wenn an dem Verschluß in Pfeilrichtung gezogen wird, werden die Verriegelungsstücke 9a1 und 9a1 einer nur auf Abscherung belastet, Wenn die Verriegelungsstücke hinreichend dick sind, entsteht eine hochbelastbare, aber trotzdem sehr leicht schließende Verriegelung. In der Fig. 9c ist in der Schnittdarstellung A-A der entriegelte Zustand gezeigt, bei dem die Verriegelungsstücke 9a1 und 9a2 in der jeweiligen Lücke liegen. Diese Stellung wurde durch das Schwenken der Betätigungsvorrichtung erreicht. Gleichzeitig wurden der Magnet und der Anker zueinander verschwenkt, so daß die magnetische Haltekraft geschwächt wurde. Falls zwei sich abstoßend gegenüberstehende Magnete vorliegen, springt der Verschluß auf. Die Fig. 9d zeigt eine Modifikation des ringförmigen Federverriegelungselements 9. Die gleiche Biegeweichheit der Ringfeder kann auch mit den zwei in Fig. 9 gezeigten halbkreisförmigen Einzelfedern erreicht werden. Der Einbau dieser Federn ist in der Fig. 9e gezeigt. Im Vergleich dazu zeigt Fig. 9f ein einzelnes ringförmiges Federverriegelungselement und die Fig. 9g das eingebaute ringförmige Federverriegelungselement.
  • Die Fig. 10 zeigt einen modifizierten Verschluß zu Fig. 9, der ebenfalls für einen Schulranzen verwendet werden kann. Die Fig. 10 a zeigt die einzelnen Bauteile in einer Explosionsdarstellung. Im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausführungsform wird ein neuartiges Federverriegelungselement verwendet. Die Fig. 10 b zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform. Zwei Verriegelungsstücke des Federverriegelungselement sind über zwei gewellte Blattfeder miteinander verbunden. Zwischen den Blattfedern ist eine gabelartige Führung ausgebildet. Die Endabschnitte der Verriegelungsstücke sind angeschrägt. Diese und die folgende Ausführungsform sind sehr biegesteif. Eine ähnliche Ausführungsform zeigt die Fig. 10c, deren Federkraft jedoch stärker ist als bei der Ausführungsform nach Fig. 10b, wenn gleiches Federmaterial verwendet wird. Eine weitere ähnliche Ausführungsform zeigt die Fig. 10d, wobei eine gabelartige Feder von einem keilartigen Gegenstück aufgespreizt wird. Die Fig. 10e zeigt einen Querschnitt des Verschlusses und insbesondere die Lage und Anordnung des Federverriegelungselements, das in der Verschlußmitte unter dem Magnet-Anker-System angeordnet ist. Dadurch kann der Verschluß kleiner gebaut werden. Wenn die Verbindungsmodule zusammengeführt werden, drücken die Kanten des ringförmigen Sperrstücks 5 auf die schrägen Flächen der Verriegelungsstücke 2a des Federverriegelungselements 9, wodurch es zusammengedrückt wird, so daß sich das Sperrstück mit den Verriegelungsstücken verriegelt, wie in Fig. 10f gezeigt. Über den Drehknopf wird das Sperrstück verdreht, so daß die zwei Lücken im Sperrstück in Gegenüberlage mit den Verriegelungsstücken liegen, wodurch die Verriegelung aufgehoben ist. Die Fig. 10g zeigt einen Schnittdarstellung des Verschlusses und die Lage der Schnittebene. Die Fig. 10h zeigt perspektivische Ansichten des Verbindungsmoduls, in dem das Federverriegelungselement angeordnet ist, mit einer Draufsicht und einer Ansicht von unten, wobei in der Ansicht von unten das Federverriegelungselement mit zwei gewellten Federn erkennbar ist. In der Fig. 10i sind zwei perspektivische Ansichten des Verbindungsmoduls gezeigt, in dem das verdrehbare Sperrstück mit den Lücken 6 angeordnet ist.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Federverriegelungselemente 9 als separate Federbacken ausgeführt sind, die in dem Verbindungsmodul beweglich gelagert sind, wie aus den Fig. 11a bis 11 c ersichtlich ist. Die Fig. 11d zeigt den montierten Zustand. Die auf Druck belasteten Verriegelungsstücke sind besonders stabil.
  • Fig. 12 zeigt einen Klemmverschluss zur Anwendung als Fixierung für Eispickel, Wanderstöcke und dergleichen an Rucksäcken oder Taschen oder für andere Verschlussanwendungen in Verbindung mit einem am Rucksack festgenähten Gurtband o.dergleichen, das im Einschub an Verbindungsmodul 1 befestigt ist. Er weist ähnlich Fig. 7 einen klemmenden, sich selbst verstärkenden Formschluß auf, bei dem aber die Magnet-Anker-Konstruktion drehend verschoben wird. Fig. 12a zeigt den Schließzustand, in dem die wulstförmigen Sperrstücke 5a, 5b in Formschluß mit den Verriegelungselement 9 sind. Der Aufbau und die Funktion sind aus den Fig. 12b bis 12e entnehmbar.
  • Fig. 13 zeigt eine Schlauchkupplung, deren Vorteil darin besteht, daß sie sich durch die Magnetkraft von selbst zusammenzieht und somit gut abdichtet. Der grundsätzliche konstruktive Aufbau ist aus den Zeichnungen 13a bis 13h entnehmbar.
  • Fig. 14 zeigt eine Kopplung nach dem gleichen erfinderischen Prinzip, wobei jedoch die Lücke 6 vierfach ausgebildet ist. Das Sperrstück wird über einen Magneten mittels eines Anschlags mit Spiel gekoppelt. Wenn bei dem verdrehbaren Verschluß 2 Magnetpaare verwendet werden, muß der Öffnungswinkel 90° -180° für das Öffnen betragen, vorteilhafter Weise 120°. Wenn für eine bessere Zuhaltung 4 Federverriegelungselemente eingesetzt werden, muß der Öffnungswinkel zum Verschieben der Lücke 90° - x = vorteilhafter Weise ca. 60° betragen. In der abgebildeten Ausführung wird die Bewegung von Magnet und Sperrstück über eine indirekte Kopplung mit ca. 60° Spiel gekoppelt, damit Schließ- und Öffnungsposition synchron sind. Außerdem ist diese Ausführung ein Beispiel für eine federnde Ausführung des Sperrstücks und einer elastischen Verformung von Sperrstück und Feder. Der Aufbau ist aus den Fig. 14a bis 14c entnehmbar.
  • Fig. 15 zeigt eine Kippschnalle, in der eine weitere Form der Bewegungsrichtung, die bisher linear und drehend ausgebildet war, umgesetzt wird. Der prinzipielle Aufbau und die Funktion sind aus den Fig. 15a bis 15d entnehmbar, wobei die Fig. 15b bis d eine nicht verschlossene Position, eine verschlossene Position und einen Öffnungsvorgang zeigen, bei dem das Magnet/Ankermagnet-System gegeneinander verschwenkt und dadurch auf Abstoßung gepolt wird. Gleichzeitig wird über die Lücke im Sperrstück die Schnalle entriegelt.
  • Fig. 16a-f zeigen einen Verschluss insbesondere für Taschen, wobei das Verbindungsmodul 1 im Randbereich angebracht wird und der Verschluss durch ein kippendes Anheben des vorderen Randes geöffnet wird.
    Wie in Fig 15 wird das Magnet-Anker-system gegeneinander verschwenkt. Zur besseren Führung ist eine Lagerung der beiden Verbindungsmodule in einer Achse 30 und Widerlagern 31a,b vorgesehen. Dieses Lager ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Widerlager die Achse erst nach Verschwenken freigegeben.
  • Fig 17a-f zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel der Kippschnalle ähnlich Fig. 15, in der das Federverriegelungselement mit Federn 9b und Verriegelungsstück 9a vorteilhaft weitergebildet ist, indem der gebogene Teil der Verriegelungsfeder 9c als Einführhilfe beim Einstecken des Steckers in das Gehäuse dient, die empfindlichen, federnden Verriegelungsstücke 9a geschützt im Inneren liegen und sich das Verriegelungselement unter Belastung vorteilhaft am Gehäuseinneren abstützt und der Formschluss verstärkt wird.
  • Dem Fachmann ist klar, dass weitere Ausführungen der Erfindung möglich sind, indem in jeder Bewegungsform d.h. drehend, kippend oder schiebend, die Verbindungsmodule entweder als Ganzes gegeneinander verschoben werden oder über eine Betätigungsvorrichtung gegeneinander verschoben werden, d.h. Magnet oder Anker in einem Verbindungsmodul beweglich gelagert sind.
  • Die in den unterschiedlichen Ausführungsformen gezeigte Anwendung der Erfindung nach Anspruch 1 wird nachfolgend zusammengefaßt:
    • Die Schließ- und Öffnungsphasen laufen in einem Kreislauf ab:
      • Schließen:
        • Phase 1: Während der Annäherung, d. h. im Wirkbereich der Magnetkräfte streben die Verschlußhälften seitlich in Schließstellung mit maximaler Anziehung.
        • Phase 2: Magnetkraft in Schließstellung mit max anziehung überwindet Rastverschluß.
      • Öffnen:
        • Phase 3: Magnetkraft wird abgeschwächt durch seitliches Verschieben von Magnet und Anker.
        • Phase 4: Zusammen mit dieser Verschiebung wird der Rastverschluß in vom Schließvorgang unterschiedlicher Weise geöffnet, d. h. die Rastelemente werden nicht aufgebogen, sondern der Rastverschluß wird durch eine seitliche Verschiebung außer Eingriff gebracht, d. h. es wird zum Aufbiegen der Rastelemente keine Kraft benötigt.
  • In dem beschriebenen Kreislauf wirken folgende Kräfte:
    • Phase 1: Magnetkraft wirkt zueinander und seitlich
    • Phase 2: Magnetkraft überwindet Rastkraft auf kurzer Wegstrecke
    • Phase 3: Bediener verursacht durch Verschiebekraft eine allmähliche Überwindung der Magnetkraft auf einer längeren Wegstrecke, was zu einer angenehmen Haptik führt.
    • Phase 4: Die Rastung wird ohne Kraftaufwand freigegeben durch die seitliche Verschiebung

Claims (14)

  1. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion zum Verbinden von zwei Elementen, an denen jeweils ein Verbindungsmodul (1, 2) befestigbar ist, wobei die Verbindungsmodule (1, 2) nachfolgende Merkmale aufweisen:
    - eine Verriegelungsvorrichtung mit
    - wenigstens einem Federverriegelungselement (9), das in einem der Verbindungsmodule (1, 2) angeordnet ist, und
    - einem bewegbaren Sperrstück (5) zum formschlüssigen Verriegeln der Verbindungsmodule (1, 2), das in dem anderen der Verbindungsmodule (1, 2) angeordnet ist,
    - eine Magnet-Anker-Konstruktion mit
    - wenigstens einem Magneten (4), der in einem der Verbindungsmodule (1, 2) angeordnet ist, und
    - wenigstens einem Anker (8), der in dem anderen der Verbindungsmodule (1,2)
    angeordnet ist,
    wobei
    - die Verriegelungsvorrichtung und die Magnet-Anker-Konstruktion durch nachfolgende Merkmale in Wirkverbindung sind:
    a. der Magnet (4) und der Anker (8) sind seitlich zueinander verschiebbar und so ausgebildet, daß eine Abschwächung der Magnetkraft eintritt, je weiter der Magnet (4) und der Anker (8) gegeneinander verschoben werden,
    b. der Magnet (4) oder der Anker (8) ist mit dem Sperrstück (5) über eine Koppelvorrichtung (7) gekoppelt, so daß bei einer seitlichen Verschiebung zwischen dem Magnet (4) und dem Anker (8) das Sperrstück (5) von einer
    - Eingriffsposition, in der das Federverriegelungselement (9) in Eingriff mit dem Sperrstück (5) ist, in eine
    - Nichteingriffsposition bewegbar ist, in der das Federverriegelungselement (9) nicht mehr in Eingriff mit dem Sperrstück (5) ist,
    c. die Magnetkraft ist so ausgelegt, daß
    - bei einem Schließvorgang der Verbindungskonstruktion die Verbindungsmodule (1, 2) ab einem vorbestimmten Mindestabstand zueinander gezogen werden, wodurch das Federverriegelungselement (9) gegen das Sperrstück (5) drängt, bis es in Eingriff schnappt, und
    - bei einem Öffnungsvorgang der Verbindungskonstruktion nach dem Erreichen der Nichteingriffsposition zwischen dem Sperrstück (5) und dem Federverriegelungselement (9) die Magnetkraft ausreichend geschwächt ist, um die Verbindungsmodule (1, 2) zu trennen, und
    d. es sind Rückstellmittel (4, 8; 10, 10b) wenigstens zur Rückstellung des Sperrstücks (5) in eine Ausgangsposition vorgesehen, in der das Federverriegelungselement (9) in Eingriff mit dem Sperrstück (5) bringbar ist.
  2. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federverriegelungselemente (9) oder ein Federverriegelungselement (9) mit mehreren Verriegelungsabschnitten (9a) vorgesehen sind.
  3. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvorrichtung (7) in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Magneten (4) ein Spiel (7d) aufweist, so daß das Sperrstück (5) mittels eines Anschlags erst dann in die Richtung des Magneten (4) gezogen wird, wenn das Spiel (7d) aufgebraucht ist.
  4. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvorrichtung (7) durch eine Koppelfeder (10c) ausgebildet ist, deren Federkraft sich entlang der Bewegungsrichtung des Magneten (4) und des Sperrstücks (5) erstreckt, wobei die Federkraft und die Reibkraft zwischen dem Sperrstück (5) und dem Federverriegeiungselement (9) so dimensioniert sind, daß bei Belastung der Verbindungskonstruktion die Reibkraft größer ist als die Federkraft.
  5. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvorrichtung (7) in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Magneten (4) ein Spiel (7d) aufweist, so daß das Sperrstück (5) mittels eines Anschlags erst dann in die Richtung des Magneten (4) gezogen wird, wenn das Spiel (7d) aufgebraucht ist, und daß eine Rückstellfeder (10, 10b) vorgesehen ist, deren Rückstellfederkraft sich entlang der Bewegungsrichtung des Magneten (4) und des Sperrstücks (5) erstreckt, so daß das Sperrstück (5) nach dem Öffnen der Verbindungskonstruktion in seine Ausgangsposition zurückgezogen wird.
  6. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvorrichtung (7) in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Magneten (4) ein Spiel (7d) aufweist, so daß das Sperrstück (5) mittels eines Anschlags erst dann in die Richtung des Magneten (4) gezogen wird, wenn das Spiel (7d) aufgebraucht ist und daß eine Rückstellfeder (10, 10b) vorgesehen ist, deren Rückstellfederkraft sich entlang der Bewegungsrichtung des Magneten (4) und des Sperrstücks (5) erstreckt, so daß das Sperrstück (5) nach dem Öffnen der Verbindungskonstruktion in seine Ausgangsposition geschoben wird.
  7. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand oder mit dem Fuß bewegbare Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die mit der Magnet-Anker-Konstruktion (4, 8) so verbunden ist, daß der Magnet (4) relativ zum Anker (8) bewegbar ist, wobei das bewegbare Teil (4, 8) beweglich in einem der beiden Verbindungsmodule (1, 2) gelagert ist.
  8. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Verbindungsmodule (1, 2) ein Gegenstand ist, der auf das andere der Verbindungsmodule (1, 2) aufsetzbar und zum Abnehmen so bewegbar ist, daß zwischen Magnet (4) und Anker (8) eine Relativbewegung bewirkt wird.
  9. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet-Anker-Konstruktion (4, 8) in einem Verbindungsmodul (1, 2) wenigstens einen Magneten (4) und in dem anderen Verbindungsmodul (1, 2) wenigstens
    a. einen ferromagnetischen Anker (8) oder
    b. einen auf Anziehung gepolten Magneten
    aufweist.
  10. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet-Anker-Konstruktion (4, 8) in einem Verbindungsmodul (1, 2) einen Magneten (4) mit zwei ferromagnetischen Leitblechen und in dem anderen Verbindungsmodul (1, 2) einen ferromagnetischen Anker (8) aufweist, wobei die Leitbleche so angeordnet sind, daß sie in magnetischer Wirkbeziehung mit dem ferromagnetischen Anker (8) stehen.
  11. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet-Anker-Konstruktion (4, 8) in einem Verbindungsmodul (1, 2) einen Magneten (4) mit einem ferromagnetischen Leitblech und in dem anderen Verbindungsmodul (1, 2) einen ferromagnetischen Anker (8) aufweist, wobei der Magnet (4) und das Leitbleche so angeordnet sind, daß sie in magnetischer Wirkbeziehung mit dem ferromagnetischen Anker (8) stehen.
  12. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet-Anker-Konstruktion (4, 8) in jedem Verbindungsmodul (1, 2) einen Magneten (4) mit ferromagnetischen Leitblechen aufweist, wobei die Leitbleche sich anziehend gegenüber stehen und in mechanischen Kontakt bringbar sind.
  13. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet-Anker-Konstruktion (4, 8) eine Magnetanordnung mit wenigsten je zwei sich gegenüber liegenden Magneten (4) aufweist, die in einer Schließstellung der Verbindungskonstruktion in einer Anzugsposition und in einer Offenstellung der Verbindungskonstruktion in einer Abstoßposition sind.
  14. Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet-Anker-Konstruktion (4, 8) eine Magnetanordnung aufweist, bei der in jedem Verbindungsmodul (1, 2) ein Magnet (4) und ein ferromagnetischer Anker (8) so angeordnet sind, daß im Schließzustand der Verbindungskonstruktion die Magnete (4) in Gegenüberlage der Anker (8) sind und im Offenzustand der Verbindungskonstruktion sich die auf Abstoßung gepolten Magnete (4) gegenüber stehen.
EP20070801151 2006-07-12 2007-07-12 Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion Active EP2040572B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11175558.3A EP2436280B1 (de) 2006-07-12 2007-07-12 Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
PL11175558T PL2436280T3 (pl) 2006-07-12 2007-07-12 Mechaniczno-magnetyczna konstrukcja łącząca

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032522 2006-07-12
DE102007031399 2007-07-05
PCT/DE2007/001245 WO2008006357A2 (de) 2006-07-12 2007-07-12 Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11175558.3A Division EP2436280B1 (de) 2006-07-12 2007-07-12 Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
EP11175558.3 Division-Into 2011-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2040572A2 EP2040572A2 (de) 2009-04-01
EP2040572B1 true EP2040572B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=38923576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070801151 Active EP2040572B1 (de) 2006-07-12 2007-07-12 Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP11175558.3A Active EP2436280B1 (de) 2006-07-12 2007-07-12 Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11175558.3A Active EP2436280B1 (de) 2006-07-12 2007-07-12 Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8430434B2 (de)
EP (2) EP2040572B1 (de)
JP (1) JP5060554B2 (de)
KR (1) KR101130654B1 (de)
AU (1) AU2007272165B2 (de)
CA (1) CA2681141C (de)
ES (1) ES2632754T3 (de)
HK (1) HK1140388A1 (de)
PL (1) PL2436280T3 (de)
RU (1) RU2415623C2 (de)
WO (1) WO2008006357A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4014782A1 (de) 2018-09-19 2022-06-22 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
DE102021208311B3 (de) 2021-07-30 2022-12-15 Fidlock Gmbh Magnetisch-mechanische Verschlussvorrichtung zum Befestigen an einer zugeordneten Baugruppe
EP4108124A1 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Fidlock GmbH Magnetische verschlussvorrichtung mit einem hemmelement
DE102022206461B3 (de) 2022-06-27 2023-08-17 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe
DE102022122946B3 (de) 2022-09-09 2024-01-11 Kuka Deutschland Gmbh Verbindungsvorrichtung und System
DE102022134192B3 (de) 2022-12-20 2024-05-16 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019063B4 (de) 2008-04-15 2011-04-14 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
WO2009006888A2 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Fidlock Gmbh Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
EP2252176B1 (de) * 2008-01-27 2015-04-15 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss
WO2009103279A2 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
DE102008030933A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Zimmer, Günther Betätigungsvorrichtung für Möbelstückteile mit mindestens einem abkuppelbaren Formgedächtniselement
DE102008033546A1 (de) * 2008-07-17 2010-02-11 Fidlock Gmbh Abgeschirmter Magnetsteckverschluß
AT507735B1 (de) 2008-12-18 2011-05-15 Komperdell Sportartikel Ges M B H Anordnung zum verbinden einer schlaufe mit einem stockgriff
DE112010000859B4 (de) * 2009-01-15 2019-06-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
WO2010084191A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
US10173292B2 (en) * 2009-01-23 2019-01-08 Correlated Magnetics Research, Llc Method for assembling a magnetic attachment mechanism
DE202010010300U1 (de) 2009-08-24 2010-10-21 Fidlock Gmbh Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
CN102612326B (zh) 2009-09-08 2015-03-18 费得洛克有限公司 锁合装置
EP2531736B1 (de) 2010-02-03 2014-03-05 Fidlock GmbH Befestigungsanordnung
US9635919B2 (en) 2010-02-04 2017-05-02 Fidlock Gmbh Closure device
DE102010044198B4 (de) 2010-11-19 2013-05-16 Fidlock Gmbh Vorrichtung zur induktiven Kopplung zweier Bauteile
DE102010044194A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer Kopplung
WO2012066146A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
US9072331B2 (en) 2011-01-17 2015-07-07 Smith Optics, Inc. Goggle attachment system for a helmet
US8555423B2 (en) 2011-01-19 2013-10-15 Smith Optics, Inc. Goggle attachment system for a protective helmet
GB2489807B (en) * 2011-04-09 2016-04-06 Michael John Loveridge A magnetic fastener
US10580557B2 (en) 2011-05-26 2020-03-03 Inelxia Limited Magnetic fixings and connectors
US20140077910A1 (en) * 2011-05-26 2014-03-20 Inelxia Limited Magnetic fixings and connectors
DE102011086960A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US20130241174A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with chargeport storage
DE102012010802A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 GEA CFS Bühl GmbH Transportvorrichtung mit einer Magnetkupplung
EP2864991B1 (de) * 2012-06-20 2023-07-26 Inelxia Limited Mechanismus zum verbinden und trennen von zwei teilen
DE102012222344A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP2833754B1 (de) * 2012-12-14 2016-04-27 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE102013000557B4 (de) 2013-01-14 2017-09-21 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
WO2014119992A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Bakkerelkhuizen Innovations B.V. Stand for a portable device with a graphic user interface display
WO2014119993A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Bakkerelkhuizen Innovations B.V. Stand for a portable device with a graphic user interface display
DE102013203844B4 (de) 2013-03-06 2021-06-10 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US9655783B2 (en) 2013-03-11 2017-05-23 Smith Optics, Inc. Strap attachment systems and goggles including same
DE102013213633A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US8944826B1 (en) * 2013-07-16 2015-02-03 Curbell Medical Products, Inc. Magnetic connection for cable assembly of electronic device
AT514652B1 (de) * 2013-07-25 2015-08-15 Edgar Lill Taschenschließe mit Magnetverschluss
US9332815B2 (en) 2013-08-22 2016-05-10 Carfoldio LTD. Clasp
FR3010692B1 (fr) * 2013-09-13 2015-09-11 Zefal Dispositif d'assujettissement de bagage pour un cycle
US9290972B2 (en) * 2013-10-15 2016-03-22 General Electric Company Latch assembly
JP3190366U (ja) * 2014-02-17 2014-05-08 株式会社エムアンドケイ・ヨコヤ バックル
EP3111127B1 (de) 2014-02-28 2020-01-22 Oahwip B.V. Ständer für eine tragbare vorrichtung mit anzeige einer grafischer benutzeroberfläche
US10617179B2 (en) 2014-06-19 2020-04-14 Fidlock Gmbh Closure device
DE102014213383A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Fidlock Gmbh Manuell zu betätigende Verschlussvorrichtung mit Verzögerungseinrichtung
JP6575823B2 (ja) * 2014-07-11 2019-09-18 イネルキシア リミテッド 磁気機械的締め付け装置
BR112017000968A2 (pt) 2014-07-18 2018-01-16 Ferno-Washington, Inc. mecanismo de fixação de bolsa magnética, método para utilizar um conjunto de bolsas, e, kit de adaptação de bolsa.
US10597918B2 (en) * 2014-08-07 2020-03-24 Trick Technologies Oy Throwable microphone with magnetic lock
JP6405385B2 (ja) * 2014-09-02 2018-10-17 株式会社下西製作所 連結具
KR102316088B1 (ko) * 2015-03-02 2021-10-25 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
DE102015008168A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse für eine Offenend Rotorspinnvorrichtung
DE102015216242A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem Trägerelement
KR101811501B1 (ko) * 2015-12-22 2017-12-20 백지숙 배낭의 가슴멜방용 버클
EP3458306B1 (de) 2016-05-18 2020-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum
JP6542159B2 (ja) * 2016-06-23 2019-07-10 モリト株式会社 スナップファスナの雌部材及びその中で使用する樹脂製バネ
DE102017201917B4 (de) 2017-02-07 2022-12-15 Fidlock Gmbh Verschlusssystem zum Verbinden einer ersten Baugruppe mit einer zweiten Baugruppe
DE102018201019A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
US10470529B2 (en) * 2017-06-21 2019-11-12 Duraflex Hong Kong Limited Magnet hook
DE102017212152A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102017215204A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Fidlock Gmbh Taschensystem mit einem wickelbaren Abschnitt und einem flexiblen Element zum Fixieren des wickelbaren Abschnitts
EP3480396B1 (de) * 2017-11-02 2024-04-24 iLOQ Oy Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften
DE102017125846A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Baugruppen
DE102018201021A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
US10874178B2 (en) 2017-12-07 2020-12-29 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly
JP7211619B2 (ja) * 2018-11-19 2023-01-24 オージーケー技研株式会社 シートベルト用バックル
DE102019201259A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
CA3141893A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Hot Spot Holdings Pty Ltd A securing device and removal tool for use with the securing device
KR102450616B1 (ko) * 2019-06-06 2022-10-05 원더랜드 스위처랜드 아게 자기 버클 어셈블리
DE202019103812U1 (de) * 2019-07-10 2020-10-14 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN117016924A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
DE102019214282B3 (de) * 2019-09-19 2021-02-11 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen
DE102019215277A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
DE202020100438U1 (de) * 2020-01-28 2021-04-29 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
US11559112B2 (en) * 2020-07-17 2023-01-24 Allyn Gerald CLEMENTS Belt buckle with replaceable insert
CN114027591B (zh) * 2020-09-09 2024-02-20 联扬塑胶(深圳)有限公司 拨动解锁的扣具装置
DE102021006521A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Fidlock Gmbh Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
DE102021200260B3 (de) 2021-01-13 2022-03-24 Fidlock Gmbh Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
TWI746392B (zh) 2021-03-17 2021-11-11 競泰股份有限公司 磁性扣合裝置
US11901119B2 (en) 2021-04-01 2024-02-13 Julius Kelly On-off switchable magnet assembly
CN114027582B (zh) * 2021-04-18 2023-09-15 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性扣具
US20220028592A1 (en) * 2021-07-16 2022-01-27 Tse-Haw Ling Magnetic buckle device
USD1022647S1 (en) * 2021-08-12 2024-04-16 Shenzhen Carku Technology Co., Limited Electric wrench
CN113685099A (zh) * 2021-09-02 2021-11-23 吴传奇 一种缓冲式磁性门吸
US11952066B2 (en) 2021-09-15 2024-04-09 Trevor Ycas Magnetic bottle holder
US11945344B2 (en) 2021-12-23 2024-04-02 Artsana Usa, Inc. Magnetic shoulder harness buckle for a child restraint
USD1023711S1 (en) * 2022-01-31 2024-04-23 Nemo Power Tools Limited Vacuum drill press
USD1024049S1 (en) 2022-06-28 2024-04-23 Annex Products Pty Ltd Mounting head
USD1024048S1 (en) 2022-06-28 2024-04-23 Annex Products Pty Ltd Mounting head

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942282A (en) * 1961-03-13 1963-11-20 Kangol Helmets Ltd Improvements in or relating to buckles
FR1351339A (fr) * 1963-03-22 1964-01-31 Aiglon L Dispositif de verrouillage à fermeture et ouverture rapides, pour boucles de ceintures de sécurité, fermetures de portières de véhicules et applications similaires
DE1226816B (de) 1963-03-27 1966-10-13 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte mit magnetischer Verriegelung
US3266112A (en) 1964-05-14 1966-08-16 Thomas P Heckman Permanent magnet fastener
US3266122A (en) 1964-12-17 1966-08-16 Gen Motors Corp Method of manufacturing a spring seat component
FR2361129A2 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Guitard Laurent Ceinture de securite a deux boucles
FR2394266A1 (fr) * 1977-03-28 1979-01-12 Saratch Marc Boucle, munie d'un systeme de verrouillage, pour ceinture de securite, utilisant l'attraction magnetique pouvant eventuellement etre remplacee par des ressorts ou des goupilles fendues a leurs extremites et munie d'une manette permettant le deverrouillage par un geste naturel et instinctif
JPS59115908A (ja) 1982-12-22 1984-07-04 Hitachi Ltd 燃焼器
JPS59115908U (ja) * 1983-01-27 1984-08-04 モリト株式会社 バツクル
US4736494A (en) * 1984-07-06 1988-04-12 Minu S.P.A. Magnetic button for articles of clothing, leather goods, and the like
JPS61205526A (ja) 1985-03-08 1986-09-11 Nissan Motor Co Ltd 自動車のリヤフイニツシヤ取付構造
JPH0225286Y2 (de) * 1985-06-14 1990-07-12
JPS62111409U (de) * 1985-12-28 1987-07-16
JPS63108318A (ja) 1986-10-27 1988-05-13 Nikon Corp レ−ザ−加工装置
JPS63108318U (de) * 1986-12-29 1988-07-13
FR2612378A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Touix Jean Claude Boucle de ceinture de securite a aimant
JPH0523205A (ja) 1991-07-19 1993-02-02 Takata Kk シートベルト装置のバツクル
GB2264975B (en) * 1992-03-02 1995-02-22 Toly Products Container catches
JPH06127U (ja) 1992-06-15 1994-01-11 有限会社古山商事 ネックレス等の止め具
JP3163514B2 (ja) 1992-06-22 2001-05-08 松下電器産業株式会社 調理器
US5323516A (en) * 1993-07-14 1994-06-28 Hartmann Gyoergy Watch band or bracelet closure with magnetically biased keeper
US5515581A (en) * 1994-05-17 1996-05-14 Kaufmann; Eli Magnetic safety snap locking device
RU2096979C1 (ru) 1994-12-23 1997-11-27 Товарищество с ограниченной ответственностью "Корпорация "Райз" Магнитный зажим
US6505385B2 (en) 1997-12-22 2003-01-14 Sama S.P.A. Magnetic closure with mutual interlock for bags, knapsacks, items of clothing and the like
US6182336B1 (en) * 1999-02-18 2001-02-06 Irving Bauer Magnetic safety snap locking device and method of fastening the device with manual resetting
DE29903507U1 (de) * 1999-02-26 2000-07-06 Sanchez Giraldez Jose Humberto Gurtschloß/versenkbarer Knopf
JP3548503B2 (ja) * 1999-09-03 2004-07-28 有限会社ターモ 磁気止め具
US6295702B1 (en) 2000-09-15 2001-10-02 Irving Bauer Locking magnetic fastener
HK1045780A2 (en) 2001-07-09 2002-12-06 Sheung Chung Wong Magnetic strap fastener
ITMI20020075A1 (it) 2002-01-16 2003-07-16 Sama S P A Struttura di chiusura magnetica particolarmente per borse e simii
US20030229974A1 (en) 2002-06-15 2003-12-18 Zemer Jack D. Concealed secure magnetic clasp
JP2004358067A (ja) 2003-06-06 2004-12-24 Rakusesu:Kk 装身具類の連結具
FR2861553B1 (fr) 2003-11-05 2006-01-27 Port D Attache Sarl Element et dispositif de fermeture pour vetement et procede de fabrication
DE102004015873B4 (de) 2004-03-31 2007-03-22 Joachim Fiedler Lösbare Magnethalterung
US7583500B2 (en) * 2005-12-13 2009-09-01 Apple Inc. Electronic device having magnetic latching mechanism
JP4134195B2 (ja) 2006-04-12 2008-08-13 株式会社和真 固定具

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4014782A1 (de) 2018-09-19 2022-06-22 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP4023095A1 (de) 2018-09-19 2022-07-06 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
US11425968B2 (en) 2018-09-19 2022-08-30 Fidlock Gmbh Closure device with closure parts which can be placed against each other
US11641912B2 (en) 2018-09-19 2023-05-09 Fidlock Gmbh Closure device with closure parts which can be placed against each other
EP4108124A1 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Fidlock GmbH Magnetische verschlussvorrichtung mit einem hemmelement
DE102021206640A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Fidlock Gmbh Magnetische Verschlussvorrichtung mit einem Hemmelement
EP4124257A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Fidlock GmbH Magnetisch-mechanische verschlussvorrichtung zum befestigen an einer zugeordneten baugruppe
DE102021208311B3 (de) 2021-07-30 2022-12-15 Fidlock Gmbh Magnetisch-mechanische Verschlussvorrichtung zum Befestigen an einer zugeordneten Baugruppe
US11857033B2 (en) 2021-07-30 2024-01-02 Fidlock Gmbh Magneto-mechanical closure device for fastening to an associated assembly
DE102022206461B3 (de) 2022-06-27 2023-08-17 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe
DE102022122946B3 (de) 2022-09-09 2024-01-11 Kuka Deutschland Gmbh Verbindungsvorrichtung und System
WO2024052123A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Kuka Deutschland Gmbh Verbindungsvorrichtung und system
DE102022134192B3 (de) 2022-12-20 2024-05-16 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2436280A1 (de) 2012-04-04
JP2009542380A (ja) 2009-12-03
KR20090033469A (ko) 2009-04-03
PL2436280T3 (pl) 2017-12-29
EP2436280B1 (de) 2017-05-24
ES2632754T3 (es) 2017-09-15
JP5060554B2 (ja) 2012-10-31
HK1140388A1 (en) 2010-10-15
KR101130654B1 (ko) 2012-04-02
US20100283269A1 (en) 2010-11-11
CA2681141C (en) 2013-04-09
RU2009104626A (ru) 2010-08-20
CA2681141A1 (en) 2008-01-17
EP2040572A2 (de) 2009-04-01
WO2008006357A2 (de) 2008-01-17
US8430434B2 (en) 2013-04-30
AU2007272165A1 (en) 2008-01-17
WO2008006357A3 (de) 2008-06-05
AU2007272165B2 (en) 2012-10-04
RU2415623C2 (ru) 2011-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040572B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2166895B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
EP2833754B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE102007058188A1 (de) Magnetische Kopplungsvorrichtung
EP2061353A2 (de) Magnetverschluss
EP2489409B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bänderung
WO2009092368A2 (de) Rast-magnet-verschluss
EP2531059A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102013000557A1 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
DE102018123026A1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
EP3515224B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
DE60107812T2 (de) Sicherheitsverpackung für warenpräsentation
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
DE969663C (de) Reissverschluss mit Schnelltrennstelle
DE2628052A1 (de) Verschluss
DE202019105916U1 (de) Tasche mit magnetisch lösbarem Taschenapplikationselement
DE102021202821B3 (de) Magnetische Verschlusseinrichtung mit Sicherungsmechanismus
EP1365668B1 (de) Verriegelbares gurtschloss
EP4188157A1 (de) Trinkblase mit magnetischer verschlusseinrichtung
DE102022124310A1 (de) Magnetische Verschlusseinrichtung mit Offenhaltemechanismus
DE102021006521A1 (de) Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
EP3744208A1 (de) Verschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007011001

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41F0001000000

Ipc: A45C0013100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 17/00 20060101ALI20120412BHEP

Ipc: A41F 1/00 20060101ALI20120412BHEP

Ipc: A44B 11/25 20060101ALI20120412BHEP

Ipc: A45C 13/10 20060101AFI20120412BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011001

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011001

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

BERE Be: lapsed

Owner name: FIDLOCK G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070712

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17