EP4188157A1 - Trinkblase mit magnetischer verschlusseinrichtung - Google Patents

Trinkblase mit magnetischer verschlusseinrichtung

Info

Publication number
EP4188157A1
EP4188157A1 EP22711511.0A EP22711511A EP4188157A1 EP 4188157 A1 EP4188157 A1 EP 4188157A1 EP 22711511 A EP22711511 A EP 22711511A EP 4188157 A1 EP4188157 A1 EP 4188157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
securing
assembly
closed position
hydration bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22711511.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4188157B1 (de
Inventor
Philip Naftali
Izik Moalem
Breido Botkus
Joacim FIEDLER
Holger Knorr
Timo Severain
Joschan Aderhold
Friedemann Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP4188157A1 publication Critical patent/EP4188157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4188157B1 publication Critical patent/EP4188157B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/20Water-bottles; Mess-tins; Cups of flexible material; Collapsible or stackable cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1608Integral flaps for tying above the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type

Definitions

  • the proposed solution relates to a hydration bladder with a closure device for closing an opening formed between a first closure section and a second closure section on the hydration bladder.
  • a cavity in a hollow body of the drinking bladder is closed via the opening closed with the aid of the closing device.
  • Different solutions are known from practice, for example with a screw cap, via which a drinking bladder is effectively secured against unintentional opening by the user.
  • Closure devices on drinking bladders that have been customary up to now, however, are regularly not perceived as particularly innovative or valuable and are also not always comfortable for the user to handle. There is therefore a need for further improvement in drinking bladders in this respect. In this context, it must be taken into account in particular that, for example due to increased internal pressure in a cavity of the hydration bladder closed by the closure device, not inconsiderable (increased) forces can occur on closure parts of a closure device.
  • a hydration bladder according to claim 1 represents an improvement over the solutions known from the prior art.
  • a proposed drinking bladder comprises a hollow body for receiving a liquid and a closure device.
  • the hollow body has at least one flexible wall and at least one connection for connection to a drinking tube.
  • Liquid can be filled into the hollow body via an opening which is formed between a first closing section and a second closing section and can be closed by the closing device.
  • the closure device has a first closure part on the first closure section and a second closure part on the second closure section, wherein
  • the first closure part has a first strip body extending longitudinally in a transverse direction
  • the second closure part has a second strip body extending longitudinally in the transverse direction
  • first closure part and the second closure part interact magnetically in such a way that in a closed position of the closure device the first closure section and the second closure section abut one another and form a closure assembly (2 V) with the first and second closure parts, and
  • the closure assembly can be moved from a release position, in which the first and second closure sections are intended to be separated from one another against a magnetic force applied by the first and second closure parts to release the opening, by folding or rolling the first and second closure sections at least once into a closed position.
  • the closure device also includes a securing mechanism, via which the closure assembly present in its closed position is secured.
  • the closure device can additionally comprise a third closure part on a first closure section, with which the closure assembly interacts in a magnetically attractive manner in its closed position.
  • the closure layer can then be additionally secured mechanically via the additional security mechanism, so that the security mechanism prevents the closure assembly from being unintentionally removed from the third closure part.
  • the proposed solution is also advantageous without such a third closure part interacting magnetically with the closure assembly.
  • a proposed drinking bladder includes a closure device in which the closure sections can be adjusted by folding or rolling them at least once into the closed position and the safety mechanism protects the closure assembly against (unintentional) removal from its closed position assumed in this way due to an increased internal pressure in the through the closure device the opening closed hollow body secures.
  • a proposed closure device (particularly independently of a third closure part that interacts magnetically with the closure assembly) has proven to be advantageous in order to secure a closure position assumed by folding or rolling it over at least once against undesired opening if, as a result of increased internal pressure on a through the closure device closed hollow body of a hydration bladder shear and / or lifting forces act on the first and second closure parts.
  • an additional safety mechanism can be used to effectively counteract, in particular, shear forces that act in a central section of the strip bodies of the first and second closure parts in a direction perpendicular to a longitudinal direction of the strip bodies, and/or lifting forces that act on the closure assembly at the longitudinal ends and under the effect of which the closure parts strive are to move away from each other, to be counteracted.
  • the safety mechanism can therefore be set up in the locked position
  • the securing mechanism can therefore be set up in particular to counteract a shearing force which acts between the first and second closure parts, between the closure assembly and a third closure part or between the closure assembly and a wall which the closure assembly faces in the closed position.
  • the proposed solution is based on the basic idea of additionally securing the closure assembly mechanically in its closed position with the closure sections that abut one another in the closed position against displacement into the release position, at least as long as no release force applied by the user acts on the closure assembly along a specific, predetermined direction of action . In this way, in particular, an unintentional opening of the closure assembly can be prevented.
  • the additional securing mechanism can thus be actuated manually and thus released in order to be able to move the closure assembly back into the release position.
  • the first and second closure parts with their strip bodies thus provide a (possibly already sealing) closure on the closure sections, which is mechanically secured against unintentional opening via the security mechanism.
  • Removal from the locked position, against which a mechanical safeguard is provided via the safety mechanism is not only understood to mean accidental removal by an active attack on the locking device by the user, but in particular (at least partial) removal from the locked position, which occurs on a load not applied by the user and acting on the locking device is reduced.
  • the first and second closing sections can be folded or rolled up, in particular by the first and second closing sections and thus the walls having closing sections being bent at least once by 180°, viewed along a path of extension in cross section perpendicular to the transverse direction.
  • the strip bodies are arranged on the closure sections and thus act on the closure sections, whereby the closure parts interact magnetically attractively and the closure sections are thus held magnetically in abutment with one another when the first and second closure parts are in their closed position.
  • the first strip body and/or the second strip body can each be formed from a magnetic material, for example by the strip bodies being formed from a plastic material, in particular a polymer material, or a silicone material to which a magnetic material in the form of magnetic particles is added is added.
  • the strip bodies can each accommodate a magnet arrangement made up of discrete magnetic elements, so that the strip bodies interact in a magnetically attractive manner through the interaction of the magnet arrangements.
  • each closure part has a permanent magnetic effect, for example by the strip bodies being formed with permanent-magnetic particles and thus made of a permanent-magnetic material or by the magnet arrangements of the closure parts each being formed from an arrangement of permanent magnets.
  • one closure part to act as a permanent magnet and the other closure part as a ferromagnetic anchor, for example by the ferromagnetic closure part being a strip body made of a ferromagnetic material (e.g. a plastic material to which ferromagnetic particles are added) or having discrete ferromagnetic elements.
  • the ferromagnetic closure part being a strip body made of a ferromagnetic material (e.g. a plastic material to which ferromagnetic particles are added) or having discrete ferromagnetic elements.
  • a closure part has a magnet arrangement of discrete magnetic elements
  • the discrete magnetic elements can be lined up linearly along the transverse direction, for example, with the discrete magnetic elements being spaced regularly from one another along the transverse direction, for example.
  • a third closure part can also have a third strip body extending along the transverse direction.
  • the third closure part is arranged on an offset section of a first wall that differs from the first closure section.
  • the third closure part can interact with the first closure part in a magnetically attractive manner, for example, in order to hold the closure assembly in the closed position.
  • the third closure part can be arranged spatially offset from the first closure section perpendicularly to the transverse direction.
  • the third closure part is thus designed with its third strip body extending parallel to the first strip body of the first closure part, but offset transversely to the first closure part.
  • the third strip body and the first strip body can be, for example, with surfaces facing one another in a flat opposite relationship to one another.
  • the locking parts interact magnetically, so that the first closure part is held in a defined positional relationship to the third closure part.
  • first strip body and/or the second strip body and/or a third strip body of a third closure part are designed to be elastic.
  • a strip body can have increased rigidity compared to the walls of a hollow body on which the closure device is inserted, for example, but is so elastic that it can be bent, in particular about a vertical direction perpendicular to the transverse direction.
  • An additional connection between the closure assembly and a wall connected to the first closure section and/or between the closure assembly and the third closure part can be provided via the securing mechanism when the closure assembly is in the closed position.
  • a connection between the closure assembly and the third closure part includes, for example, that in the closed position a connection between the first closure part and the third closure part or between the second closure part and the third closure part is provided via the safety mechanism.
  • the additional connection provided via the securing mechanism can be provided in a form-fitting manner and to absorb shearing forces acting on the closure device.
  • the securing mechanism has at least one securing part, which secures the closure assembly against removal from the third closure part via a positive fit.
  • the positive connection can already exist in the closed position of the closure assembly.
  • an embodiment variant is also included in which a form fit for securing the closure assembly against removal from the third closure part only exists when a specific load acts on the closure device.
  • the securing mechanism has at least two securing parts which interact with one another in a form-fitting manner when the closure collar is in the closed position in order to secure the closure combination against removal from the third closure part.
  • These at least two securing parts can here also come into positive engagement with one another as soon as the closed position is reached by the closure composite or, alternatively, at least be brought into a relative position with respect to one another in which, when a load occurs on the Closure device of the form-fitting engagement of the two securing parts is automatically realized in each other.
  • a first security part and a second security part are provided, the first security part being set up to engage behind the second security part in order to secure the closure assembly against removal from the third closure part.
  • a securing part of the securing mechanism can also be formed on one of the closure parts.
  • a securing part can be formed by a component of the locking device that is separate from a locking part.
  • the closure device comprises at least one magnetic element, under the effect of which at least one securing part of the securing mechanism is positioned in a securing position in which the at least one securing part can block the closure assembly against removal from the third closure part via a form fit.
  • a corresponding magnetic element can also be formed here by magnetic material in the form of magnetic particles.
  • a magnetic element can comprise a permanent magnet, which is arranged at a corresponding point on the closure device.
  • the securing part In a securing position in which a securing part of the securing mechanism is positioned under the action of at least one magnetic element, the securing part can already be in positive engagement in order to secure the closure assembly against displacement into the release position. However, it can also be provided that the securing part is still in an intermediate position in its securing position, from which the securing part is only shifted into an engagement position under the effect of additional loading on the closure device, in which the blocking form-fitting engagement then exists.
  • An embodiment variant also provides that the at least one securing part is already adjusted into the securing position under the action of the at least one magnetic element when the closure assembly is transferred into its closed position. The at least one magnetic element thus ensures that the at least one security part is in its security position when the closure assembly reaches the closure position.
  • the at least one security part can only be adjusted after the closure assembly has been transferred into its closed position and thus subsequently in the direction of the security position. This subsequent adjustment can then be supported by the at least one magnetic element - at least in a final section of an adjustment path before the securing position is reached - in order to support the taking of a predetermined position by the at least one securing part in the securing position by magnetic attraction.
  • an additional positive fit can be provided between the closure assembly and a wall to which the first closure section is connected, in order to secure an adopted engagement position.
  • an embodiment variant provides at least one form-fitting element on the closure assembly side, e.g. in the form of a latching lug or a latching web, which engages in a latching opening on the wall side when the securing part is in the engaged position.
  • an additional security element is provided on the closure assembly, on which at least one security part of the security mechanism is fixed at a distance from the first and second closure parts.
  • the securing element has, for example, a flexible or rigid carrier body on which the at least one securing part is fixed.
  • the securing part is offset in a spatial direction, which runs transversely to the extension direction of the strip bodies of the first and second closure parts, in relation to the first and second closure parts.
  • the security part provided on the additional security element is a first Forms securing part, which is positively connected in the closed position of the closure assembly with a second securing part, which is provided on a wall connected to the first closing section and in particular fixed thereto.
  • the first and second security part can in particular be part of a magnetic closure, via which the closure assembly is additionally secured in its closed position against displacement into the release position.
  • the securing mechanism has at least one securing part which, after the closure assembly has been transferred into its closure position, can be adjusted by pivoting about at least one joint axis into a securing position that secures the closure assembly.
  • the at least one security part consequently secures the closure assembly present in its closure position against removal from the third closure part.
  • the securing part can be pivoted about its hinge axis into its securing position after the locking assembly has been moved into the locking position.
  • the at least one security part is then, for example, subsequently pivoted into its security position in a targeted manner by the user in order to additionally secure the locking assembly.
  • the hinge axis can be defined, for example, by a hinge via which the at least one securing part is articulated to the closure assembly, to a third closure part of the closure device or to a wall connected to the first or second closure section.
  • the securing part can be articulated on a front, first or rear, second wall along a viewing direction (perpendicular to the longitudinal extension of the first and second strip bodies) onto the closure assembly present in its closed position.
  • the joint axis is defined by a film hinge or a foil.
  • a pivotable securing part can be provided on the closure device comparatively inexpensively via a film hinge or a film.
  • the film defining the hinge axis can be a section of a wall of the hydration bladder to which one of the closing sections is connected,
  • an embodiment variant provides that the at least one Securing part is connected to the third closure part.
  • the at least one securing part is then linked to the third closure part via the film hinge and consequently does not have to be provided on any separate component.
  • the at least one securing part in its securing position provides a form-fitting connection, which in particular absorbs shear forces and/or lifting forces, between the closure assembly present in the closed position and the third closure part.
  • the securing part can also be pivoted into its securing position relative to a third strip body of the third closure part via the film hinge and then positively connected to the closure assembly after the closure assembly has assumed the closure position.
  • the securing part can be provided at a longitudinal end of the third strip body via the film hinge.
  • the securing part is in the form of a strap, in particular in the form of a strip.
  • At least one receptacle can be provided on the at least one securing part, into which another securing part of the securing mechanism engages in a form-fitting manner in the securing position.
  • an opening is provided on the securing part for this purpose, into which a protruding pin or web of the further securing part engages in the securing position.
  • at least one form-fitting element can be provided for the at least one securing part, which engages in a form-fitting manner in a receptacle of a further securing part of the securing mechanism in the securing position.
  • a corresponding positive-locking element can then also be formed here by a pin or web, which is inserted into a corresponding receptacle of a further securing part.
  • a further security part mentioned above can be formed in particular on a closure part of the closure assembly, ie for example on the first closure part.
  • the securing mechanism can have at least one securing part for the targeted mechanical securing of longitudinal ends of the closure assembly (relative to a longitudinal extension direction of the strip bodies and thus to the transverse direction) on a wall or on a third closure part.
  • a longitudinal-end-side securing acts primarily against vertical lifting, optionally also against shearing opposite.
  • a safety part that can be used for this purpose includes, for example, in particular an articulated safety part that has already been mentioned above.
  • a securing part is formed with a Velcro strip, an O-ring or a sleeve slipped over a longitudinal end.
  • the closure assembly with the first and second closure parts in the closed position can be transferred from the release position into the closed position by pivoting the closure assembly about a pivot axis parallel to a first spatial direction (e.g. in relation to a Cartesian coordinate system of the x-direction). .
  • the closure assembly is consequently folded here about the pivot axis parallel to the first spatial direction, for example by approximately 180°.
  • a (resulting) magnetic force for holding the closure assembly in its closed position with respect to the third closure part then acts along a spatial axis which is parallel to a second spatial direction (y) perpendicular to the first spatial direction.
  • the locking assembly is secured via the locking mechanism against removal from the third locking part due to shearing forces, i.e.
  • the closure assembly can be folded over from the release position into the closure position, in which the closure assembly is then secured via the securing mechanism against displacement relative to the third closure part beyond a permitted extent along the third spatial direction and thus also against folding back.
  • This third spatial direction is in the opposite direction to a directional component along which the closure assembly is folded over into the closed position.
  • the securing mechanism can also prevent the closure assembly from lifting or shearing off the third closure part as a result of a load being applied to the closure device, for example a load that is due to increased internal pressure in a cavity closed by the closure device.
  • a securing part which blocks the locking assembly against displacement along the third spatial direction, is initially in an intermediate position when the locking assembly reaches the locking position and can only then be shifted into an engagement position. Provision can be made here for the securing part of the securing mechanism to be positioned (only) in the intermediate position by magnetic attraction when the closure assembly is transferred into its closed position.
  • the shift into the engagement position in which, for example, one securing part engages behind another securing part of the securing mechanism, can be supported by at least one (additional) magnetic element.
  • at least one magnetic element can be provided, under whose effect the at least one securing part from the
  • the magnetically supported adjustment from the intermediate position to the engaged position can also include that via a magnet arrangement of the
  • Safety mechanism is a bistable state for the position of the fuse part specified when the closure assembly is in its closed position. About this, the fuse part on the magnet assembly is then first in the
  • the securing mechanism is set up to allow a slight shifting movement of the securing part in the direction of action of the shearing force under the effect of a shearing force acting on the closure assembly, which then leads to the magnetically assisted shifting of the securing part into the engaged position.
  • an embodiment variant can provide that the at least one securing part is increased under the effect of a Internal pressure in a cavity accessible via the opening from the
  • the securing mechanism is consequently designed here in such a way that the securing part automatically shifts into the engaged position when an increased internal pressure, i.e. one that exceeds a threshold value, acts in the cavity.
  • an increased internal pressure i.e. one that exceeds a threshold value
  • the internal pressure can increase to such an extent that the securing part on the securing mechanism of the closure device is automatically shifted from the intermediate position to the engaged position.
  • a closed position of the internal pressure i.e. one that exceeds a threshold value
  • Closure system automatically, i.e., without user attack on the safety mechanism, additionally mechanically against an adjustment in the
  • the securing part can then also be automatically returned to the intermediate position, which in turn facilitates the release of the securing mechanism and thus the opening of the closure device. For a user is thus through the
  • Safety mechanism additionally provided mechanical safety of the locked position without disturbing influence on the opening of the locking device.
  • the first strip body of the first closure part is enclosed, for example, between an inner layer and an outer layer of a first wall, which borders a cavity of the hollow body to be closed by the closure device.
  • the second strip body of the second closure part can be enclosed between an inner layer and an outer layer of a second wall of the hollow body.
  • the respective strip body which can be designed as a solid strip-shaped band, is thus located in an intermediate layer between the inner layer and the outer layer and is thus enclosed between the layers and thus covered on the inside by the inner layer and on the outside by the outer layer .
  • the first closing section is formed by the inner layer of the first wall and the second closing section is formed by the inner layer of the second wall.
  • the closure portion of each wall is thus integrally formed on the inner layer of each wall. In the closed position, the closing sections lie flat against each other and create a tight seal, so that the float body is sealed to the outside, in particular so fluid-tight that no moisture can get into the interior of the float body.
  • first wall and/or the second wall are flexible.
  • both the first wall and the second wall can be flexible and limp, so that the float body can be deformed in a flexible, easily deformable manner and can thus adapt its shape to absorb a liquid.
  • the flea body is thus designed in the manner of a bag due to the walls.
  • first and second walls to which the first and second closure sections of a proposed closure device are connected, can be part of a continuous wall element.
  • the first and second walls can thus in particular be designed in one piece.
  • first and second walls that are opposite one another in a cross-sectional view can be formed by a single, one-piece wall element in the form of a blow-molded part.
  • Fig. 1 is a view of a hydration bladder with a flea body and a
  • Closure device according to an embodiment
  • FIG. 2 shows an exploded view of the arrangement according to FIG. 1 ;
  • 3A is a front view of the hydration bladder
  • Fig. 3B is a sectional view taken along line A-A of Fig. 3A;
  • FIG. 3C shows an enlarged view of section B according to FIG. 3B;
  • FIG. 4 shows a view of a drinking bladder with a float body and a closure device according to a further embodiment
  • FIG. 5 shows an exploded view of the arrangement according to FIG. 4; 6A is a front view of the hydration bladder;
  • FIG. 6B is a sectional view taken along line C-C of Fig. 6A;
  • FIG. 6C is an enlarged view of portion C of FIG. 6B;
  • 7 shows a view of a drinking bladder with a hollow body and a closure device according to yet another embodiment;
  • FIG. 8 shows an exploded view of the arrangement according to FIG. 7;
  • 9A is a front view of the hydration bladder;
  • Fig. 9B is a sectional view taken along line A-A of Fig. 9A;
  • FIG. 9C shows an enlarged view of section B according to FIG. 9B;
  • 10A-10B show a further development of the hydration bladder shown in FIGS. 1 to 9C, on which a proposed safety mechanism is additionally provided, which is shown in two different positions;
  • FIG. 11A-11B show a further variant embodiment with an additional securing mechanism, which here has two strip-shaped securing tabs which are folded down in FIG. 11A and pivoted into a securing position in FIG. 11B;
  • FIG. 12 shows a further embodiment variant in a sectional view corresponding to FIG. 3C, in which a safety mechanism is provided with two safety parts which engage behind one another in the event of a load;
  • FIG. 13 in a view corresponding to FIG. 12, a further development in which reaching a desired position of a securing part of the securing mechanism is supported magnetically;
  • FIG. 14 shows a further development in a view corresponding to FIG. 12, in which an additional mechanical safety device is provided via a projecting safety bar;
  • FIG. 15 shows a front view of a further variant embodiment of a proposed drinking bladder with a further variant embodiment of a proposed closure device
  • Fig. 15A is a sectional view taken along line A-A of Fig. 15;
  • FIG. 16A-16C each in an enlarged view of section C according to FIG. 15A, a further development of the closure device in different phases when closing and opening, in which a securing part of the closure assembly is moved under magnetic force control into an engagement position when the closure assembly assumes a closure position, and the engagement position is defined by an additional form-fitting element on the closure assembly side;
  • FIGS. 16A to 16C in views corresponding to FIGS. 16A to 16C, a further embodiment variant in different phases when closing the closure device;
  • FIGS. 17A and 17B in views corresponding to FIGS. 17A and 17B, a further embodiment variant in which a locking part on the locking assembly side is provided on the first locking part.
  • FIGS. 1 to 3A-3C show views of a first exemplary embodiment of a drinking bladder 1 which has a hollow body 10 which is bordered by walls 100, 101 and is designed to hold a liquid which can flow off via an outlet 10A provided on the hollow body 10 , e.g. in a drinking tube connected to it.
  • each wall 100, 101 is connected to one another, for example by welding, at parallel side edges that are spaced apart from one another along a transverse direction x and at a lower edge along a vertical direction z, and are to be closed in the area of an upper end by a closure device 2 in such a way that an inner volume of the Hollow body 10 or a cavity defined herewith in one Closing position of the hydration bladder 1 is sealed.
  • each wall 100, 101 is formed by two layers 106, 107, of which an inner layer 106 points towards the inner volume of the hollow body 10 and an outer layer 107 points outwards.
  • the walls 100, 101 are designed to be flexible, so that the hollow body 10 can be flexibly deformed in order to be able to expand when a liquid is taken up in the hollow body 10.
  • the closure device 2 has three closure parts 20 , 21 , 22 . Of these closure parts 20, 21, 22, a first closure part 21 is arranged on a closing portion 104 of the first wall 100, while a second closure part 20 is arranged on a closure portion 105 of the second wall 101 such that the closure parts 20, 21 are along the vertical direction z extend at the same height on the respective associated wall 100, 101.
  • the closure parts 20, 21 work together in a magnetically attractive manner, so that in the closed position of the closure device 2 the closure sections 104, 105, which are each formed by the inner layer 106 of the associated wall 100, 101, lie flat against one another and thus form a seal and form a closure assembly 2V .
  • a third closure part 22 is arranged on a section 102 of the first wall 100 that is offset from the closure section 104 of the first wall 100 and, viewed along a path of extension starting from the closure section 104 in the cross section according to FIG. 3C, is arranged transversely offset to the first closure part 21.
  • the closure parts 20, 21, 22 each have a strip body 202, 212, 222, which is longitudinally extended along the transverse direction x and thus extends transversely to the vertical direction z.
  • the closure parts 20, 21, 22 are designed to work together in a magnetically attractive manner.
  • the strip bodies 202, 212, 222 are each made of a magnetically active material, for example by the strip bodies 202, 212, 222 being made of a plastic material or a silicone material in which magnetically active particles are embedded.
  • the strip bodies 202, 212, 222 can in this case each have a permanent magnetic effect and then point to each other in pairs with opposite poles in such a way that magnetically attract strip bodies 202, 212, 222 to one another in the sequence illustrated in Figure 3C.
  • only the strip body 212 of the first closure part 21 can have a permanent magnetic effect, while the other strip bodies 202, 222 are ferromagnetic, so that the associated closure parts 20, 22 act as magnetic anchors.
  • the closure parts 20, 21 to be designed to be permanently magnetic on their strip bodies 202, 212, while the strip body 222 of the third closure part 22 has a ferromagnetic effect.
  • the strip bodies 202, 212, 222 are enclosed between the inner layer 106 and the outer layer 107 of the respectively associated wall 100, 101.
  • the strip bodies 212, 222 of the closure parts 21, 22 are enclosed between the inner layer 106 and the outer layer 107 of the first wall 100, while the strip body 202 of the closure part 20 is enclosed between the inner layer 106 and the outer layer 107 of the second wall 101 is.
  • the first closure part 21 and the second closure part 20 press the closure sections 104, 105 flat against one another in such a way that the closure sections 104, 105 formed by the inner layers 106 of the walls 100, 101 bear against one another in the manner of membranes and the float body 10 thus sealingly closed.
  • the third closure part 22 holds the closure assembly 2V formed by the closure parts 20, 21 in a defined closed position, with the walls 100, 101 being folded by 180° in an area between the closure sections 104, 105 and transversely to the closure sections 104, 105 offset sections 102, 103, as can be seen from Fig. 3C. This further improves the tightness of the closure device 2 in the closed position.
  • the first closure part 21 and the second closure part 20 each have a grip element 200, 210 on which a user can grip.
  • the closure parts 20, 21 can in particular be detached from the further, third closure part 22 and moved into a release position.
  • the closure parts 20, 21 can be removed from one another along an opening direction y, which is perpendicular to the transverse direction x and the vertical direction z, and the closure sections 104, 105 can thus be separated from one another, so that the interior of the float body 10 can be accessed through the opening thus released is accessible.
  • the strip bodies 202, 212, 222 are not made entirely of a magnetic material, but each have an array of receiving openings 201, 211, 221, in which discrete magnetic elements each have a Magnet arrangement 23, 24, 25 are added.
  • the discrete magnetic elements are lined up along the transverse direction X and thus form a linear array of magnetic elements, with the magnet arrangements 23, 24, 25 of the different closure parts 20, 21, 22 interacting in a magnetically attractive manner in the closed position and thus the hollow body 10 via the Closing sections 104, 105 sealingly close.
  • the discrete magnetic elements of the magnet arrangements 23, 24, 25 can each be formed by discrete permanent magnets, for example made of a neodymium material. However, it is also conceivable that only one magnet arrangement 23, 24, 25 or two of the magnet arrangements 23, 24, 25 have discrete permanent magnets, while the other magnet arrangements 23, 24, 25 are formed from discrete ferromagnetically active elements.
  • FIGS. 4 to 6A-6C is functionally identical to the exemplary embodiment according to FIGS should be referred to the previous explanations.
  • FIGS. 7 to 9A-9C corresponds to the embodiment according to FIGS. 4 to 6A-6C, in which case there is no third closure part 22, as in the embodiment according to FIGS. 4 to 6A-6C, and the closure device 2 is thus formed by only two closure parts 20, 21. Otherwise, the hydration bladder 1 has the same function as the hydration bladder 1 according to FIGS. 4 to 6A-6C.
  • 10A to 18B show variants of the proposed solution, in which the locking device 2 is further developed with a safety mechanism S.
  • the locking position of the locking assembly 2V is additionally secured mechanically via this locking mechanism S.
  • the securing mechanism S is designed in particular to absorb shear forces (in the xz plane or in the vertical direction z, -z) and/or lifting forces (in the spatial direction y) that arise as a result of increased internal pressure in the hollow body 10, for example due to a liquid absorbed therein.
  • closure assembly 2V will be removed from the third closure part 22 and folded around the spatial axis parallel to the x-direction (upwards) into the release position, and the two closure parts 20 and 21 will also be removed from one another.
  • an additional security element in the form of a security tab 3 is arranged on the closure assembly 2V.
  • This securing tab 3 is fixed to the second closure part 20 and forms a carrier body for a pair of first securing parts 3.1, 3.2.
  • the first securing parts 3.1 and 3.2 protrude with a securing pin on an inner side 31 of the securing tab 3 and are completely covered by an outer side 30 of the securing tab 3 in the closed position of the locking assembly 2V.
  • closure assembly 2V If the closure assembly 2V is folded into its closed position according to FIG.
  • engagement openings 41 and 42 are formed, into which the securing pins of the first securing parts 3.1 and 3.2 engage.
  • a magnet arrangement is provided in a pair of first and second securing parts 3.1/4.1, 3.2/4.2 in such a way that the first securing parts 3.1 or 3.2 are each adjusted with magnetic support into a positive locking position on the respective second securing part 4.1 or 4.2 when the first Securing part 3.1, 3.2 has sufficiently approached the associated second securing channel 4.1, 4.2 when folding over the closure assembly 2V and thus the securing tab 3.
  • the respective first securing part 3.1, 3.2 is thereby inserted under the action of the respective magnet arrangement along an insertion gap 410 or 420, which is provided on the engagement opening 41, 42 of its associated second securing part 4.1 or 4.2 and runs radially with respect to the engagement opening 41 or 42, into the intended Lock position shifted.
  • a pair of securing parts 3.1/4.1, 3.2/4.2 thus each form a magnetically supported closure.
  • the closure assembly 2V is in the correct closure position with respect to the third closure part 22, the closure assembly 2 is additionally mechanically secured against folding back into the release position via the securing mechanism S and the interlocking securing parts 3.1/4.1, 3.2/4.2.
  • the safety tab 3 To the To release the safety mechanism S, the safety tab 3 must be subjected to a targeted release force F L by a user in order to disengage the first and second safety parts 3.1/4.1, 3.2/4.2.
  • the release force F L must be applied in order to move the first securing parts 3.1, 3.2, which are fixed to the securing tab 3, along the respective insertion gap 410 or 420 out of an engagement opening 41 and 42 of the associated wall-side second securing part 4.1 and 4.2.
  • the insertion gaps 410 and 420 extend parallel to one another in the z-direction, so that the release force F L must be applied to the securing tab 3 along the z-direction.
  • the insertion gaps 410, 420 are each open in the transverse direction x and thus the securing tab 3 must first be displaced transversely before the closure assembly 2V can be folded back and thus removed from the third closure part 22.
  • the securing mechanism S has two securing parts in the form of narrow, strip-shaped securing tabs 223A, 22B, which are each provided via a film hinge 222A or 222B at a longitudinal end of the third strip body 222 of the third closure part 22 are.
  • the securing tabs 223A and 223B are thus each attached to the strip body 222 of the third closure part 22 via a film hinge 222A or 222B.
  • additional securing parts of the securing mechanism S are formed on the second strip body 202 of the second closure part 20 in the form of securing pins 204A and 204B.
  • the securing pins 204A and 204B protrude in the y-direction on the strip body 202 when the closure assembly 2V is in its closed position with respect to the third closure part 22 .
  • securing tabs 223A and 223B there are (shear force) receptacles 224A and 224B in the form of through-openings, which can be formed by folding the securing tabs 223A and 223B around a joint axis defined by the respective film hinge 222A and 222B and running parallel to the z-direction with a associated securing pin 204A or 204B can be positively engaged.
  • the securing pins 204A and 204B are each provided at a distance from a longitudinal end of the strip body 202, so that a securing tab 223A or 223B always encompasses at least one end of the strip body 202 when its receptacle 224A or 224B is brought into engagement with the associated securing pin 204A or 204B .
  • a flat section of the respective securing tab 223A or 223B is thus directly opposite a section of the strip body 202 .
  • a magnet arrangement with magnetic elements 205A , 205B on the closure assembly 2V and magnetic elements 225A, 225B on the securing tabs 223A, 223B In order to support the form-fitting connections between the securing tabs 223A, 223B of the third closure part 22 and the second closure part 20 of the closure assembly 2V in the securing position of the securing tabs 223A, 223B that is thus defined and can be seen in Fig. 11 B, a magnet arrangement with magnetic elements 205A , 205B on the closure assembly 2V and magnetic elements 225A, 225B on the securing tabs 223A, 223B.
  • the magnetic elements 205A, 205B of the closure assembly 2V which are arranged as an example on the second strip body 202 of the second closure part 20 in FIG.
  • closure device 2 is shown in a sectional view corresponding to FIG. 3C.
  • FIG. 12 In each of the variants illustrated with Figures 12, 13 and 14 is the
  • Closure device 2 again formed with an additional safety mechanism S.
  • This securing mechanism S again has the effect of removing the closure assembly 2V present in the closed position from the third closure part 22 and thus in particular shearing off the third closure part 22 and if necessary, a separation of the two closing layers 104 and 105 from one another by a defined form fit—here between the closure assembly 2V and the third closure part 22—against.
  • the safety mechanism S is designed in such a way that a user can easily remove the closure assembly 2V from the third closure part 22 and can be folded back (upward) into the release position if, for example, liquid is to be refilled into the float body 10 via the opening between the closing sections 104 and 105 .
  • the securing mechanism S has a first securing part in the form of a securing hook 216 on the first closure part 21 .
  • the safety hook 216 protrudes in the closed position of the closure assembly 2V in the -y direction on the first closure part 21 in the direction of the (first) wall 100 .
  • the safety hook 216 is formed on the handle element 210 for this purpose.
  • the locking hook 216 is opposite a locking cutout 226 of a second locking part of the locking mechanism S, which is formed by the third locking part 22 .
  • Securing recess 226 is open in the z-direction, so that the -y-direction securing hooks 216 protruding on the first closure part 21 can positively engage in the securing recess 226 with a flake end protruding in the -z-direction and thus locally engage behind the third closure part 22.
  • the safety hook 216 In the closed position of the closure assembly 2V, the safety hook 216 is initially in an intermediate position in which the safety hook 216 does not (yet) engage in the safety cutout 226 with its flank end. However, the securing hook 216 is opposite the securing recess 226 in the intermediate position in such a way that when there is a load on the closure device 2 due to an increased internal pressure in the float body 10 and a resulting pressure or shearing force component FD on the closure assembly 2V, which acts in the -z direction , the securing hook 216 is brought into positive engagement with the securing recess 226 .
  • the securing hook 216 is thus displaced into an engaged position in which the securing hook 216 has a section one through the third Closure part 22 engages behind the second securing part formed and in this way blocks the closure assembly 2V from being removed from the third closure part 22 .
  • the closure assembly 2V is thus also locked against being folded over (in the clockwise direction in FIG. 12) about the spatial axis parallel to the spatial direction ⁇ x into the release position.
  • a positioning section 227 projecting in the y-direction is provided on the wall 100 opposite the safety cutout 226 .
  • This wall-side positioning section 227 carries a magnet element 227M, which interacts magnetically with a magnet element 210M of the first closure part 21 in a magnetically attractive manner.
  • the magnet element 21 OM on the closure part side is integrated in the grip element 210 in the present example.
  • the magnetic force of attraction between the magnetic elements 210M and 227M can be used to ensure that the locking hook 216 is correctly positioned with respect to the locking recess 226 when the locking assembly 2V is folded over into its locking position.
  • the safety hook 216 engages as desired in an engagement opening 2260 formed between the safety cutout 226 and the positioning pin 227 when the locking assembly 2V is folded over into its closed position and is opposite the safety cutout 226 as intended in such a way that a form-fitting, blocking engagement of the safety hook 216 into the safety recess 226 is possible.
  • the magnetic elements 227M and 210M can also support the securing hook 216 in taking up the engagement position.
  • the magnetic elements 227M and 210M can interact in such a way that the safety hook 216 is automatically shifted from the intermediate position shown in FIG. 13 into the engaged position or at least a corresponding adjustment into the engaged position is supported. If the safety hook 216 thus engages in the engagement opening 2260 as intended when the closure assembly 2V is folded over into the closed position, the safety hook 216 is driven further into the engagement position under the action of the magnetic elements 227M and 210M. In the engaged position, the safety hook 216 then engages behind the third closure part 22.
  • a security part in the form of a security bar 207 is attached to the closure assembly 2V as part of the
  • This securing web 207 is formed on the second closure part 20 and, in the closed position of the closure assembly 2V, protrudes from the second closure part 20 in the direction of the first wall 100 and thus in the -y direction.
  • the securing web 207 protrudes so far that one end of the securing web 207 engages under or behind the third closure part 22—viewed in the z-direction.
  • the securing web 207 and thus the closure assembly 2V present in its closed position cannot be displaced past the third closure part 22 in the ⁇ z direction. An adjustment of the closure assembly 2V in the ⁇ z direction is thus mechanically blocked by the interaction of the securing web 207 with the third closure part 22 .
  • the securing bar 207 must first be adjusted by a targeted displacement of the closure assembly 2V in the y-direction away from the wall 10 and thus also away from the third closure part 22, so that the securing bridge 207 no longer blocks the closure assembly 2V from being folded over.
  • FIG. 15 shows a front view of a further embodiment variant of a proposed drinking bladder 1 with an outlet 10A for connecting a drinking tube to the flea body 10.
  • FIG. 15A shows the drinking bladder 1 of FIG. 15 in a sectional view.
  • 16A-16C, 17A-17B and 18A-18B show further variants of the closure device 2 in an enlarged view corresponding to section C of FIG. 15A.
  • the closure assembly 2V in analogy to the exemplary embodiment in Figure 13, is designed with an additional securing component in the form of a security hook 206, which in the closed position of the closure assembly 2V can positively engage in a securing recess 226 on the third closure part 22 , to additionally mechanically secure the locking position of the locking system 2V.
  • the safety hook 206 is not formed on the first closure part 21 but on the second closure part 20, here by way of example on a handle body 2000 of the handle element 200.
  • the safety hook 206 in the embodiment variant of FIGS. 16A to 16C is on that second closure part projecting in the direction of the wall 100, which in the closed position of the closure assembly 2V is located in front of the first and third closure parts 21, 22 viewed along the -y direction (opposite to the opening direction y).
  • the handle body 2000 is articulated on the strip body 202 of the second closure part 20 .
  • a wall thickness in a transition section A between the strip body 202 and the grip body 200 adjoining it in the vertical direction z is reduced in a targeted manner and can be seen as an indentation in the cross section of FIGS. 16A to 16C.
  • the handle body 200 can thus be connected to the strip body 202 in particular via a film hinge defined by the transition section A.
  • the safety hook 206 With the transfer of the closure assembly 2V into its closed position according to FIG. 16A, the safety hook 206 is inserted into the engagement opening 2260 and is initially in an intermediate position according to FIG. 16A.
  • the locking assembly 2V with the safety hook 206 is then displaced along the vertical direction -z (upward in FIGS. 16A to 16C) via magnetic elements 227M and 200M of the positioning section 227M and the handle body 2000 that act in an attracting manner.
  • the securing hook 206 is shifted from the intermediate position into an engagement position in which the securing hook 206 positively engages in the securing recess 226 on the third closure part 22 .
  • a form-fitting connection is provided between the handle body 2000 and the positioning section 27 .
  • a form-fitting element in the form of a locking lug 200R is thus formed on the handle body 2000 at a distance from the safety hook 206 .
  • This locking lug 200R snaps positively into a locking opening 227R on the positioning section 227 when the closure assembly 2V with the Securing hook 206 is displaced from the intermediate position to the engaged position (see FIG. 16B).
  • closure assembly 2V in the closed position is secured against unintentional opening in several respects and, in particular, counteracts shear forces acting in the xz plane and in the vertical direction -z, which result from an increased internal pressure in the hollow body 10 result.
  • Figs. 17A and 17B are basically with the
  • Embodiment variant of FIGS. 16A to 16C comparable.
  • the embodiment of FIGS. 17A and 17B only the form fit in the engagement position between the handle body 2000 and the positioning section 227 is designed differently.
  • a detent bar 200R projecting in cross-section in the form of a pin is provided on the grip body 2000, which can engage in a corresponding detent opening 227R, e.g. slot-like, on the positioning section 227R.
  • FIGS. 18A and 18B is analogous to that
  • a safety mechanism S is provided, in which the locking assembly 2V with a safety part in the form of a safety hook 216 is shifted, controlled by magnetic force, from an initially assumed intermediate position into an engaged position, in which the safety hook 216 moves into a safety recess 226 engages in a form-fitting manner on the third closure part 22 .
  • the securing hook 216 is formed on the first strip body 212 of the first closure part 21 in the embodiment variant of FIGS. 18A-18B.
  • the strip body 212 then also interacts magnetically with the positioning section 227 in order to control the automatic displacement of the closure assembly 2V into the engaged position.
  • An example of this is the embodiment variant in Fig.
  • At least one additional magnetic element 212M is provided in the strip body 212 spaced apart from the magnet arrangement 24 in the vertical direction -z.
  • This at least one additional magnetic element 212M of the first closure part 21 interacts with at least one magnetic element 227M of the positioning section 27, for example, in order to move the closure assembly 2V, which is folded over in the direction of the wall 100, from the initially assumed intermediate position in the vertical direction -z (upward) into the engagement position to relocate.
  • closure assembly 2V it is of course also possible for the closure assembly 2V to be folded over or rolled up several times about an axis parallel to the transverse direction x in order to assume the closure position on the wall 100 .
  • a third closure part 22 it is also not mandatory for a third closure part 22 to interact with the closure assembly 2V in a magnetically attractive manner.
  • a magnet arrangement 25 in the strip body 222 of the third closure part 22 can consequently be omitted in the embodiment variants of FIGS. 10A to 18B without this impairing the functions of the securing mechanism S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Trinkblase (1), mit einem Hohlkörper (10) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, die eine Verschlusseinrichtung (2) mit einem Verschlussverbund (2V) umfasst. Der Verschlussverbund ist aus einer Freigabelage, in der erste und zweite Schließabschnitte (104, 105) entgegen einer von ersten und zweiten Verschlussteilen (21, 20) aufgebrachten Magnetkraft zur Freigabe einer Öffnung an dem Hohlkörper bestimmungsgemäß voneinander trennbar sind, unter wenigstens einmaligem Umfalten oder Einrollen der ersten und zweiten Schließabschnitte in eine Verschlusslage verstellbar. Die Verschlusseinrichtung (2) umfasst einen Sicherungsmechanismus (S), über den der in seiner Verschlusslage vorliegende Verschlussverbund (2V) gesichert ist.

Description

Trinkblase mit magnetischer Verschlusseinrichtung
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Trinkblase mit einer Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer Öffnung, die zwischen einem ersten Schließabschnitt und einem zweiten Schließabschnitt an der Trinkblase gebildet ist.
Über die mithilfe der Verschlusseinrichtung verschlossene Öffnung wird ein Hohlraum in einem Hohlkörper der Trinkblase verschlossen. Hierbei sind aus der Praxis unterschiedliche Lösungen, beispielsweise mit Schraubverschluss bekannt, über die eine Trinkblase effektiv gegen ein unbeabsichtigtes nutzerseitiges Öffnen gesichert ist. Bisher übliche Verschlusseinrichtungen an Trinkblasen werden aber regelmäßig nicht als besonders innovativ oder wertig wahrgenommen und sind auch in der Handhabung für einen Nutzer nicht immer komfortabel. Es besteht daher bei Trinkblasen in dieser Hinsicht weiterer Verbesserungsbedarf. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass beispielsweise aufgrund eines erhöhten Innendrucks in einem durch die Verschlusseinrichtung verschlossenen Hohlraum der Trinkblase es zu nicht unerheblichen (erhöhten) Kräften auf Verschlussteile einer Verschlusseinrichtung kommen kann. Eine Trinkblase nach Anspruch 1 stellt in dieser Hinsicht eine Verbesserung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen dar.
Eine vorgeschlagene Trinkblase umfasst dabei einen Hohlkörper zur Aufnahme einer Flüssigkeit und eine Verschlusseinrichtung. Der Hohlkörper weist wenigstens eine flexible Wandung und wenigstens einen Anschluss für die Verbindung mit einem Trinkschlauch aufweist. Über eine Öffnung, die zwischen einem ersten Schließabschnitt und einem zweiten Schließabschnitt gebildet und durch die Verschlusseinrichtung verschließbar ist, ist Flüssigkeit in den Hohlkörper einfüllbar ist. Die Verschlusseinrichtung weist ein erstes Verschlussteil an dem ersten Schließabschnitt und ein zweites Verschlussteil an dem zweiten Schließabschnitt auf, wobei
- das erste Verschlussteil einen entlang einer Querrichtung längserstreckten, ersten Streifenkörper aufweist,
- das zweite Verschlussteil einen entlang der Querrichtung längserstreckten, zweiten Streifenkörper aufweist,
- das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil magnetisch anziehend derart Zusammenwirken, dass in einer Schließstellung der Verschlusseinrichtung der erste Schließabschnitt und der zweite Schließabschnitt aneinander anliegen und mit den ersten und zweiten Verschlussteilen einen Verschlussverbund (2 V) bilden, und
- der Verschlussverbund aus einer Freigabelage, in der die ersten und zweiten Schließabschnitte entgegen einer von den ersten und zweiten Verschlussteilen aufgebrachten Magnetkraft zur Freigabe der Öffnung bestimmungsgemäß voneinander trennbar sind, unter wenigstens einmaligem Umfalten oder Einrollen der ersten und zweiten Schließabschnitte in eine Verschlusslage verstellbar ist.
Die Verschlusseinrichtung umfasst ferner einen Sicherungsmechanismus, über den der in seiner Verschlusslage vorliegende Verschlussverbund gesichert ist.
In einer Ausführungsvariante kann die Verschlusseinrichtung an einem ersten Schließabschnitt zusätzlich ein drittes Verschlussteil umfassen, mit dem der Verschlussverbund in seiner Verschlusslage magnetisch anziehend zusammenwirkt. Über den zusätzlichen Sicherungsmechanismus kann dann die Verschlusslage zusätzlich mechanisch gesichert werden, sodass der Sicherungsmechanismus ein unbeabsichtigtes Entfernen des Verschlussverbundes von dem dritten Verschlussteil verhindert. Die vorgeschlagene Lösung ist im Grundsatz aber auch ohne ein derartiges magnetisch anziehend mit dem Verschlussverbund zusammenwirkendes drittes Verschlussteil von Vorteil. Eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Trinkblase umfasst eine Verschlusseinrichtung, bei der die Schließabschnitte unter wenigstens einmaligem Umfalten oder Einrollen in die Verschlusslage verstellbar sind und der Sicherungsmechanismus den Verschlussverbund gegen ein (unbeabsichtigtes) Entfernen aus seiner derart eingenommenen Verschlusslage aufgrund eines erhöhten Innendrucks in dem durch die Verschlusseinrichtung an der Öffnung verschlossenen Hohlkörper sichert. So hat sich eine vorgeschlagene Verschlusseinrichtung (insbesondere unabhängig von einem magnetisch mit dem Verschlussverbund zusammenwirkenden dritten Verschlussteil) als vorteilhaft erwiesen, um eine durch wenigstens einmaliges Umfalten oder Einrollen eingenommene Verschlusslage gegen ein unerwünschtes Öffnen zu sichern, wenn infolge eines erhöhten Innendrucks an einem durch die Verschlusseinrichtung verschlossenen Hohlkörper einer Trinkblase Scher- und/oder Abhebekräfte an den ersten und zweiten Verschlussteilen wirken. Hier kann über einen zusätzlichen Sicherungsmechanismus effektiv insbesondere Scherkräften, die in einem mittleren Abschnitt der Streifenkörper der ersten und zweiten Verschlussteile in einer senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung der Streifenkörper wirken, und/oder Abhebekräften, die längsendenseitig an dem Verschlussverbund angreifen und unter deren Wirkung die Verschlussteile bestrebt sind, sich voneinander zu entfernen, entgegengewirkt werden.
Grundsätzlich kann der Sicherungsmechanismus demzufolge eingerichtet sein, in der Verschlusslage
- einer längsendenseitig an den ersten und zweiten Streifenkörpern wirkenden und aus dem erhöhten Innendruck resultierenden Abhebekraft entgegenzuwirken, unter deren Wirkung einander gegenüberliegende Längsenden der ersten und zweiten Streifenkörper bestrebt sind, sich voneinander zu entfernen, und/oder
- einer aus dem erhöhten Innendruck resultierenden Scherkraft entgegenzuwirken, die in einem Mittelbereich der ersten und zweiten Streifenkörper an der Verschlusseinrichtung in einer sich parallel zu den ersten und zweiten Schließabschnitten erstreckenden Ebene wirkt.
Der Sicherungsmechanismus kann demzufolge insbesondere eingerichtet sein, einer Scherkraft entgegenzuwirken, die zwischen den ersten und zweiten Verschlussteilen, zwischen dem Verschlussverbund und einem drittem Verschlussteil oder zwischen dem Verschlussverbund und einer Wandung, der der Verschlussverbund in der Verschlusslage gegenüberliegt, wirkt. Die vorgeschlagene Lösung geht dabei von dem Grundgedanken aus, den Verschlussverbund mit den in der Schließstellung aneinander anliegenden Schließabschnitten in seiner Verschlusslage zusätzlich mechanisch gegen eine Verlagerung in die Freigabelage zu sichern, jedenfalls solange an dem Verschlussverbund keine nutzerseitig aufgebrachte Lösekraft entlang einer bestimmten, vorgegebenen Wirkungsrichtung angreift. Damit kann insbesondere ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlussverbunds verhindert werden. Der zusätzliche Sicherungsmechanismus ist somit zwar manuell betätigbar und damit lösbar, um den Verschlussverbund wieder in die Freigabelage verstellen zu können. Ohne ein bewusstes nutzerseitiges Lösen des Sicherungsmechanismus bleibt der Verschlussverbund aber gegen ein Verstellen in die Freigabelage gesperrt. Über die ersten und zweiten Verschlussteile mit ihren Streifenkörpern wird somit ein (gegebenenfalls bereits dichtender) Abschluss an den Schließabschnitten bereitgestellt, der über den Sicherungsmechanismus mechanisch gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist. Unter einem Entfernen aus der Verschlusslage, gegen das über den Sicherungsmechanismus eine mechanische Sicherung bereitgestellt ist, wird somit nicht nur ein versehentliches Entfernen durch einen aktiven nutzerseitigen Angriff an der Verschlusseinrichtung verstanden, sondern insbesondere ein (zumindest teilweises) Entfernen aus der Verschlusslage, das auf eine nicht nutzerseitig aufgebrachte, an der Verschlusseinrichtung wirkende Belastung zurückgeht.
In der Verschlusslage können die die ersten und zweiten Schließabschnitte gefaltet oder eingerollt vorliegen, insbesondere indem die ersten und zweiten Schließabschnitte und damit die Schließabschnitte aufweisende Wandungen wenigstens einmalig um 180° umgebogen sind, betrachtet entlang eines Erstreckungswegs im Querschnitt senkrecht zur Querrichtung.
Die Streifenkörper sind an den Schließabschnitten angeordnet und wirken somit auf die Schließabschnitte ein, wobei die Verschlussteile magnetisch anziehend Zusammenwirken und die Schließabschnitte somit magnetisch in Anlage miteinander gehalten werden, wenn sich die ersten und zweiten Verschlussteile in ihrer Schließstellung befinden.
Zur Bereitstellung einer magnetischen Wechselwirkung können der erste Streifenkörper und/oder der zweite Streifenkörper jeweils aus einem magnetischen Material geformt sein, beispielsweise indem die Streifenkörper aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem Polymermaterial, oder einem Silikonmaterial geformt sind, dem ein magnetisches Material in Form von magnetischen Partikeln beigemengt ist. Alternativ können die Streifenkörper jeweils eine Magnetanordnung aus diskreten magnetischen Elementen aufnehmen, sodass die Streifenkörper durch Wechselwirkung der Magnetanordnungen magnetisch anziehend Zusammenwirken. Denkbar ist, dass jedes Verschlussteil permanentmagnetisch wirkt, beispielsweise indem die Streifenkörper mit permanentmagnetischen Partikeln ausgebildet sind und somit aus einem permanentmagnetischen Material gefertigt sind oder indem die Magnetanordnungen der Verschlussteile jeweils aus einer Anordnung von Permanentmagneten gebildet sind. Alternativ ist aber auch möglich, dass ein Verschlussteil permanentmagnetisch und das andere Verschlussteil als ferromagnetischer Anker wirkt, beispielsweise indem das ferromagnetisch wirkende Verschlussteil einen Streifenkörper aus einem ferromagnetischen Material (beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, dem ferromagnetische Partikel beigemengt sind) besteht oder diskrete ferromagnetische Elemente aufweist.
Weist ein Verschlussteil eine Magnetanordnung aus diskreten magnetischen Elementen auf, so können die diskreten magnetischen Elemente beispielsweise linear entlang der Querrichtung aneinander angereiht sein, wobei die diskreten magnetischen Elemente beispielsweise entlang der Querrichtung regelmäßig zueinander beabstandet sein können. Denkbar und möglich ist aber auch, die diskreten magnetischen Elemente anhand einer zweidimensionalen Matrix in Reihen und Spalten anzuordnen.
Grundsätzlich kann auch ein drittes Verschlussteil einen entlang der Querrichtung erstreckten dritten Streifenkörper aufweisen. Beispielsweise ist das dritte Verschlussteil an einem vom ersten Schließabschnitt unterschiedlichen, versetzten Abschnitt einer ersten Wandung angeordnet. Das dritte Verschlussteil kann in der Schließstellung beispielsweise magnetisch anziehend mit dem ersten Verschlussteil Zusammenwirken, um den Verschlussverbund in der Verschlusslage zu halten.
Das dritte Verschlussteil kann senkrecht zur Querrichtung räumlich vom ersten Schließabschnitt versetzt angeordnet sein. In einer solchen Ausführungsvariante ist das dritte Verschlussteil ist somit mit seinem dritten Streifenkörper parallel zum ersten Streifenkörper des ersten Verschlussteils erstreckt ausgeführt, dabei aber quer zum ersten Verschlussteil versetzt.
In der Schließstellung können der dritte Streifenkörper und der erste Streifenkörper beispielsweise mit einander zugewandten Flächen in flächiger Gegenüberlage zueinander sein. Die Verschlussteile wirken hierbei magnetisch anziehend zusammen, sodass das erste Verschlussteil in definierter Lagebeziehung zum dritten Verschlussteil gehalten wird.
In einer Ausführungsvariante sind der erste Streifenkörper und/oder der zweite Streifenkörper und/oder eine dritter Streifenkörper eines dritten Verschlussteils elastisch ausgebildet. Ein Streifenkörper kann hierbei beispielsweise gegenüber Wandungen eines Hohlkörpers, an dem die Verschlusseinrichtung eingesetzt ist, eine erhöhte Steifigkeit aufweisen, ist dabei aber so elastisch, dass er gebogen werden kann, insbesondere um eine zur Querrichtung senkrechte Vertikalrichtung.
Über den Sicherungsmechanismus kann eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Verschlussverbund und einer mit dem ersten Schließabschnitt verbundenen Wandung und/oder zwischen dem Verschlussverbund und dem dritten Verschlussteil bereitgestellt sein, wenn der Verschlussverbund in der Verschlusslage vorliegt. Eine Verbindung zwischen dem Verschlussverbund und dem dritten Verschlussteil schließt dabei beispielsweise ein, dass in der Verschlusslage über den Sicherungsmechanismus eine Verbindung zwischen dem ersten Verschlussteil und dem dritten Verschlussteil oder zwischen dem zweiten Verschlussteil und dem dritten Verschlussteil bereitgestellt ist. Die über den Sicherungsmechanismus bereitgestellte zusätzliche Verbindung kann hierbei formschlüssig und zur Aufnahme von auf die Verschlusseinrichtung wirkenden Scherkräften vorgesehen sein.
Beispielsweise weist der Sicherungsmechanismus wenigstens ein Sicherungsteil auf, das über einen Formschluss den Verschlussverbund gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil sichert. Der Formschluss kann hierbei grundsätzlich bereits in der Verschlusslage des Verschlussverbundes bestehen. Es ist aber auch eine Ausführungsvariante eingeschlossen, bei der ein Formschluss zur Sicherung des Verschlussverbundes gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil erst besteht, wenn auf die Verschlusseinrichtung eine bestimmte Belastung wirkt.
In einer Weiterbildung weist der Sicherungsmechanismus wenigstens zwei Sicherungsteile auf, die in der Verschlusslage des Verschlussbundes miteinander formschlüssig Zusammenwirken, um den Verschlussverbund gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil zu sichern. Diese wenigstens zwei Sicherungsteile können hierbei ebenfalls bereits mit Erreichen der Verschlusslage durch den Verschlussverbund miteinander formschlüssig in Eingriff treten oder alternativ zumindest in eine Relativlage zueinander gebracht sein, in der bei auftretender Belastung auf die Verschlusseinrichtung der formschlüssige Eingriff der beiden Sicherungsteile ineinander automatisch realisiert wird.
In einer hierauf basierenden Weiterbildung sind ein erstes Sicherungsteil und ein zweites Sicherungsteil vorgesehen, wobei das erste Sicherungsteil eingerichtet ist, das zweite Sicherungsteil zu hintergreifen, um den Verschlussverbund gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil zu sichern. Über ein entsprechendes Hintergreifen und damit einen an dem Sicherungsmechanismus ausgebildeten Hinterschnitt lässt sich einerseits eine effektive formschlüssige Sicherung der zwei Sicherungsteile aneinander gewährleisten. Andererseits ist hierüber auch vergleichsweise einfach zu erreichen, dass die Sicherungsteile nur durch eine gezielte Lösebewegung wieder außer Eingriff gebracht werden können. Ein versehentliches Trennen der Sicherungsteile, insbesondere in einem belasteten Zustand der Verschlusseinrichtung, ist somit ausgeschlossen.
Grundsätzlich kann ein Sicherungsteil des Sicherungsmechanismus auch an einem der Verschlussteile ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann ein Sicherungsteil durch ein zu einem Verschlussteil separates Bauteil der Verschlusseinrichtung ausgebildet sein.
In einer Ausführungsvariante umfasst die Verschlusseinrichtung wenigstens ein Magnetelement, unter dessen Wirkung wenigstens ein Sicherungsteil des Sicherungsmechanismus in einer Sicherungslage positioniert ist, in der das wenigstens eine Sicherungsteil über einen Formschluss den Verschlussverbund gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil sperren kann. Ein entsprechendes Magnetelement kann auch hier durch magnetisches Material in Form von magnetischen Partikeln gebildet sein. Alternativ kann ein Magnetelement einen Permanentmagneten umfassen, der an entsprechender Stelle an der Verschlusseinrichtung angeordnet ist.
In einer Sicherungslage, in der ein Sicherungsteil des Sicherungsmechanismus unter Wirkung wenigstens eines Magnetelements positioniert wird, kann das Sicherungsteil bereits in formschlüssigem Eingriff stehen, um den Verschlussverbund gegen eine Verstellung in die Freigabelage zu sichern. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Sicherungsteil in seiner Sicherungslage noch in einer Zwischenposition vorliegt, aus der das Sicherungsteil erst unter Wirkung zusätzlicher Belastung auf die Verschlusseinrichtung in eine Eingriffsposition verlagert wird, in der dann der sperrende formschlüssige Eingriff besteht. Eine Ausführungsvariante sieht ferner vor, dass das wenigstens eine Sicherungsteil unter Wirkung des wenigstens einen Magnetelements bereits bei einem Überführen des Verschlussverbundes in seine Verschlusslage mit in die Sicherungslage verstellt wird. Das wenigstens eine Magnetelement stellt somit sicher, dass das wenigstens eine Sicherungsteil in seiner Sicherungslage vorliegt, wenn der Verschlussverbund die Verschlusslage erreicht.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist das wenigstens eine Sicherungsteil erst nach einem Überführen des Verschlussverbundes in seine Verschlusslage und damit nachfolgend in Richtung der Sicherungslage verstellbar. Diese nachfolgende Verstellung kann dann durch das wenigstens eine Magnetelement - zumindest in einem letzten Stück eines Verstellwegs vor dem Erreichen der Sicherungslage - unterstützt werden, um die Einnahme einer vorgegebene Position durch das wenigstens eine Sicherungsteil in der Sicherungslage durch magnetische Anziehung zu unterstützen.
Grundsätzlich kann ein zusätzlicher Formschluss zwischen Verschlussverbund und einer Wandung, mit der der erste Schließabschnitt verbunden ist, vorgesehen sein, um eine eingenommene Eingriffsposition zu sichern. Beispielsweise sieht eine Ausführungsvariante hierfür wenigstens ein verschlussverbundseitiges Formschlusselement, z.B. in Form einer Rastnase oder eines Raststegs, vor, das in eine wandungsseitige Rastöffnung eingreift, wenn das Sicherungsteil in der Eingriffsposition vorliegt.
In einer Ausführungsvariante ist an dem Verschlussverbund ein zusätzliches Sicherungselement vorgesehen, an dem wenigstens ein Sicherungsteil des Sicherungsmechanismus zu den ersten und zweiten Verschlussteilen beabstandet festgelegt ist. Das Sicherungselement weist beispielsweise einen flexiblen oder steifen Trägerkörper auf, an dem das wenigstens eine Sicherungsteil festgelegt ist. Beispielsweise ist das Sicherungsteil in einer Raumrichtung, die quer zur Erstreckungsrichtung der Streifenkörper der ersten und zweiten Verschlussteile verläuft, versetzt zu den ersten und zweiten Verschlussteilen versetzt vorgesehen. Über das an dem zusätzlichen Sicherungselement vorgesehene Sicherungsteil kann somit beabstandet zu den ersten und zweiten Verschlussteilen und gegebenenfalls auch beabstandet zu dem dritten Verschlussteil eine mechanische Arretierung des Verschlussverbundes in der Verschlusslage bereitgestellt werden. Dies schließt beispielsweise bezugnehmend auf eine vorstehend bereits angesprochene Variante ein, dass das an dem zusätzlichen Sicherungselement vorgesehene Sicherungsteil ein erstes Sicherungsteil bildet, das in der Verschlusslage des Verschlussverbundes mit einem zweiten Sicherungsteil formschlüssig verbunden ist, das an einer mit dem ersten Schließabschnitt verbundenen Wandung vorgesehen und insbesondere hieran fixiert ist. Das erste und zweite Sicherungsteil können hierbei insbesondere Teil eines magnetischen Verschlusses sein, über den der Verschlussverbund in seiner Verschlusslage gegen eine Verstellung in die Freigabelage zusätzlich gesichert ist.
In einer Ausführungsvariante weist der Sicherungsmechanismus wenigstens ein Sicherungsteil auf, das nach dem Überführen des Verschlussverbundes in seine Verschlusslage durch Schwenken um wenigstens eine Gelenksachse in eine den Verschlussverbund sichernde Sicherungslage verstellbar ist. In der Sicherungslage sichert folglich das wenigstens eine Sicherungsteil den in seiner Verschlusslage vorliegenden Verschlussverbund gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil. Hierbei kann ein Schwenken des Sicherungsteils um seine Gelenksachse in seine Sicherungslage vorgesehen sein, nachdem der Verschlussverbund in die Verschlusslage verstellt wurde. Das wenigstens eine Sicherungsteil wird in dieser Ausführungsvariante dann beispielsweise nachträglich nutzerseitig gezielt in seine Sicherungslage geschwenkt, um den Verschlussverbund zusätzlich zu sichern.
Die Gelenkachse kann beispielsweise durch ein Gelenk definiert sein, über das das wenigstens eine Sicherungsteil an dem Verschlussverbund, an einem dritten Verschlussteil der Verschlusseinrichtung oder an einer mit dem ersten oder zweiten Schließabschnitt verbundenen Wandung angelenkt ist. In letztem Fall kann somit das Sicherungsteils entlang einer (senkrecht zur Längserstreckung der ersten und zweiten Streifenkörper verlaufenden) Blickrichtung auf den in seiner Verschlusslage vorliegenden Verschlussverbund an einer vorderen, ersten oder rückwärtigen, zweiten Wandung angelenkt sein.
Beispielsweise ist die Gelenksachse durch ein Filmscharnier oder eine Folie definiert. Über ein Filmscharnier oder eine Folie kann hierbei vergleichsweise kostengünstig ein schwenkbares Sicherungsteil an der Verschlusseinrichtung bereitgestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei der die Gelenkachse definierenden Folie um einen Abschnitt einer Wandung der Trinkblase handeln, mit der einer der Schließabschnitte verbunden ist,
Um die Verschlusseinrichtung möglichst kompakt zu halten, sieht eine Ausführungsvariante vor, dass über das Filmscharnier das wenigstens eine Sicherungsteil mit dem dritten Verschlussteil verbunden ist. Über das Filmscharnier ist dann folglich das wenigstens eine Sicherungsteil an dem dritten Verschlussteil angelenkt und muss folglich an keiner separaten Komponente vorgesehen werden.
Über das wenigstens eine in seiner Sicherungslage vorliegende Sicherungsteil wird in einer Ausführungsvariante eine formschlüssige und damit insbesondere Scherkräfte und/oder Abhebekräfte aufnehmende Verbindung zwischen dem in der Verschlusslage vorliegenden Verschlussverbund und dem dritten Verschlussteil bereitgestellt. So kann das Sicherungsteil über das Filmscharnier zum Beispiel auch relativ zu einem dritten Streifenkörper des dritten Verschlussteils in seine Sicherungslage geschwenkt werden und dann formschlüssig mit dem Verschlussverbund verbunden werden, nachdem der Verschlussverbund die Verschlusslage eingenommen hat. Über das Filmscharnier kann hierbei das Sicherungsteil an einem Längsende des dritten Streifenkörpers vorgesehen sein. Beispielsweise ist das Sicherungsteil laschenförmig, insbesondere streifenförmig ausgebildet.
Für eine formschlüssige Verbindung über das Sicherungsteil in der um die Gelenksachse geschwenkten Sicherungslage kann an dem wenigstens einen Sicherungsteil mindestens eine Aufnahme vorgesehen sein, in die in der Sicherungslage ein weiteres Sicherungsteil des Sicherungsmechanismus formschlüssig eingreift. Beispielsweise ist hierfür an dem Sicherungsteil eine Öffnung vorgesehen, in die in der Sicherungslage ein vorstehender Zapfen oder Steg des weiteren Sicherungsteils eingreift. Alternativ oder ergänzend kann eine dem wenigstens einen Sicherungsteil mindestens ein Formschlusselement vorgesehen sein, das in der Sicherungslage in eine Aufnahme eines weiteren Sicherungsteils des Sicherungsmechanismus formschlüssig eingreift. Ein entsprechendes Formschlusselement kann dann auch hier durch einen Zapfen oder Steg gebildet sein, der in eine entsprechende Aufnahme eines weiteren Sicherungsteils eingesteckt wird. Ein vorstehend angesprochenes weiteres Sicherungsteil kann insbesondere an einem Verschlussteil des Verschlussverbundes, also beispielsweise an dem ersten Verschlussteil ausgebildet sein.
Alternativ oder ergänzend kann der Sicherungsmechanismus mindestens ein Sicherungsteil zur gezielten mechanischen Sicherung von (bezogen auf eine Längserstreckungsrichtung der Streifenkörper und damit auf die Querrichtung) längsseitig vorliegenden Enden des Verschlussverbundes an einer Wandung oder an einem dritten Verschlussteil aufweisen. Eine solche längsendenseitige Sicherung wirkt vor allem einem vertikalen Abheben, gegebenenfalls zusätzlich einer Scherung entgegen. Ein hierzu verwendbares Sicherungsteil zählt beispielsweise insbesondere ein bereits vorstehend angesprochenes angelenktes Sicherungsteil. Hierunter wird aber auch eine alternative Ausführungsvariante verstanden, bei der zum Beispiel ein Sicherungsteil mit einem Klettband, einem O-Ring oder einer über ein Längsende gestülpte Hülse gebildet ist.
Wie bereits vorstehend angesprochen, kann der Verschlussverbund mit den in der Schließstellung vorliegenden ersten und zweiten Verschlussteilen aus der Freigabelage durch Schwenken des Verschlussverbundes um eine zu einer ersten Raumrichtung (z.B. bezogen auf ein kartesisches Koordinatensystem der x-Richtung) parallele Schwenkachse in die Verschlusslage überführt werden. Der Verschlussverbund wird hier folglich um die zu der ersten Raumrichtung parallele Schwenkachse geklappt, beispielsweise um ca. 180°. Eine (resultierende) Magnetkraft für das Halten des Verschlussverbundes in seiner Verschlusslage bezüglich des dritten Verschlussteils wirkt dann entlang einer Raumachse, die zu einer zweiten, senkrecht zu der ersten Raumrichtung verlaufenden Raumrichtung (y) parallel ist. Über den Sicherungsmechanismus wird in einer derartigen Variante der Verschlussverbund gegen ein scherkraftbedingtes Entfernen von dem dritten Verschlussteil gesichert, d.h., gegen ein Entfernen aufgrund einer Scherkraft, die in eine dritte Raumrichtung (-z) weist, die sowohl senkrecht zu der ersten Raumrichtung (x) als auch senkrecht zu der zweiten Raumrichtung (y) ist. Wirkt folglich an dem Verschlussverbund eine Scherkraft, die in die dritte Raumrichtung weist, ist der Verschlussverbund über den Sicherungsmechanismus gegen eine Verlagerung in diese Raumrichtung und damit gegen eine Verlagerung in die Freigabelage gesichert.
So kann beispielsweise der Verschlussverbund aus der Freigabelage in die Verschlusslage umgeklappt werden, in der der Verschlussverbund dann über den Sicherungsmechanismus gegen ein Verlagern relativ zu dem dritten Verschlussteil über ein zugelassenes Maß hinaus entlang die dritten Raumrichtung und damit auch gegen ein Zurückklappen gesichert ist. Diese dritte Raumrichtung ist dabei gerade gegenläufig zu einer Richtungskomponente, entlang der der Verschlussverbund in die Verschlusslage umgeklappt wird. Hierüber kann der Sicherungsmechanismus auch ein Abheben oder Abscheren des Verschlussverbundes von dem dritten Verschlussteil in Folge einer auf die Verschlusseinrichtung aufgebrachten Belastung verhindern, beispielsweise einer Belastung, die auf einen erhöhten Innendruck in einem durch die Verschlusseinrichtung verschlossenen Hohlraum zurückgeht. Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass ein Sicherungsteil, das den Verschlussverbund gegen eine Verstellung entlang der dritten Raumrichtung sperrt, bei Erreichen der Verschlusslage durch den Verschlussverbund zunächst in einer Zwischenposition vorliegt und dann erst in eine Eingriffsposition verlagerbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass durch magnetische Anziehung das Sicherungsteil des Sicherungsmechanismus (lediglich) in der Zwischenposition positioniert wird, wenn der Verschlussverbund in seine Verschlusslage überführt wird.
In einer Variante kann wiederum alternativ oder ergänzend die Verlagerung in die Eingriffsposition, in der beispielsweise das eine Sicherungsteil ein anderes Sicherungsteil des Sicherungsmechanismus hintergreift, durch wenigstens ein (zusätzliches) Magnetelement unterstützt werden. So kann wenigstens ein Magnetelement vorgesehen sein, unter dessen Wirkung das wenigstens eine Sicherungsteil aus der
Zwischenposition in die Eingriffsposition verstellt wird. Wenn der Verschlussverbund seine Verschlusslage eingenommen hat und damit das Sicherungsteil in der
Zwischenposition vorliegt, wird hier folglich unter Wirkung einer Magnetkraft die Verstellung des Sicherungsteils weiter in die Eingriffsposition unterstützt.
Die magnetisch unterstützte Verstellung aus der Zwischenposition in die Eingriffsposition kann hierbei auch einschließen, dass über eine Magnetanordnung des
Sicherungsmechanismus ein bistabiler Zustand für die Position des Sicherungsteils vorgegeben ist, wenn der Verschlussverbund in seiner Verschlusslage vorliegt. Hierüber wird das Sicherungsteil über die Magnetanordnung dann zunächst in der
Zwischenposition gehalten. Wirkt auf die Verschlusseinrichtung dann aber eine Belastung, über die der Verschlussverbund in Richtung der Freigabelage verlagert würde, führt eine hiermit verbundene geringfügige Verlagerungsbewegung des Sicherungsteils zu einem Wechsel in auf einander anziehend wirkender Magnetelemente und damit verbunden einer magnetisch unterstützten Verlagerung des Sicherungsteils in die Eingriffsposition. Dies schließt insbesondere ein, dass der Sicherungsmechanismus eingerichtet ist, unter Wirkung einer an dem Verschlussverbund wirkenden Scherkraft eine geringfügige Verlagerungsbewegung des Sicherungsteils in Wirkrichtung der Scherkraft zuzulassen, die dann aber der magnetisch unterstützten Verlagerung des Sicherungsteils in die Eingriffsposition führt.
Unabhängig davon, ob das Sicherungsteil aus der Zwischenposition in die Eingriffsposition magnetisch unterstützt verlagert wird, kann eine Ausführungsvariante vorsehen, dass das wenigstens eine Sicherungsteil unter Wirkung eines erhöhten Innendrucks in einem über die Öffnung zugänglichen Hohlraums aus der
Zwischenposition in die Eingriffsposition verlagerbar ist. Der Sicherungsmechanismus ist hier folglich derart ausgebildet, dass sich das Sicherungsteil selbsttätig in die Eingriffsposition verlagert, wenn in dem Hohlraum ein erhöhter, d.h., einen Schwellwert übersteigenden, Innendruck wirkt. Nach dem Einfüllen von Flüssigkeit in den Hohlraum der Trinkblase, insbesondere bei Transport oder Belastung, kann sich hierbei ein Innendruck so weit erhöhen, dass sich das Sicherungsteil an dem Sicherungsmechanismus der Verschlusseinrichtung automatisch aus der Zwischenposition in die Eingriffsposition verlagert. Bei einer solchen Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Verschlusseinrichtung wird folglich eine Verschlusslage des
Verschlussverbundes selbsttätig, d.h., ohne nutzerseitigen Angriff an dem Sicherungsmechanismus, zusätzlich mechanisch gegen eine Verstellung in die
Freigabelage gesichert. Nach dem Wegfall der Belastung auf die Trinkblase kann dann auch automatisch eine Rückstellung des Sicherungsteils in die Zwischenposition erfolgen, was wiederum das Lösen des Sicherungsmechanismus und damit das Öffnen der Verschlusseinrichtung erleichtert. Für einen Nutzer ist somit die durch den
Sicherungsmechanismus zusätzlich bereitgestellte mechanische Sicherung der Verschlusslage ohne störenden Einfluss auf das Öffnen der Verschlusseinrichtung.
In einer Ausführungsvariante ist der erste Streifenkörper des ersten Verschlussteils beispielsweise zwischen einer inneren Lage und einer äußeren Lage einer ersten Wandung eingefasst, die einen durch die Verschlusseinrichtung zu verschließenden Hohlraums des Hohlkörpers berandet. Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Streifenkörper des zweiten Verschlussteils zwischen einer inneren Lage und einer äußeren Lage einer zweiten Wandung des Hohlkörpers eingefasst sein. Der jeweilige Streifenkörper, der als massives streifenförmiges Band ausgestaltet sein kann, befindet sich somit in einer Zwischenlage zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage und ist somit zwischen den Lagen eingefasst und damit nach innen durch die innere Lage und nach außen durch die äußere Lage abgedeckt.
In einer Ausführungsvariante sind der erste Schließabschnitt durch die innere Lage der ersten Wandung und der zweite Schließabschnitt durch die innere Lage der zweiten Wandung gebildet. Der Schließabschnitt der jeweiligen Wandung ist somit integral an der inneren Lage der jeweiligen Wandung geformt. In der Schließstellung liegen die Schließabschnitte flächig aneinander an und stellen einen dichtenden Abschluss her, sodass der Flohlkörper nach außen hin dichtend verschlossen ist, insbesondere so fluiddicht, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Flohlkörpers gelangen kann.
In einer Ausführungsvariante sind die erste Wandung und/oder die zweite Wandung flexibel. Insbesondere können sowohl die erste Wandung als auch die zweite Wandung flexibel und biegeschlaff sein, sodass der Flohlkörper in flexibler, leichtformbarer Weise verformt werden kann und sich somit zur Aufnahme einer Flüssigkeit in seiner Form anpassen kann. Der Flohlkörper ist durch die Wandungen somit nach Art eines Beutels ausgestaltet.
Grundsätzlich können erste und zweite Wandungen, mit denen die ersten und zweiten Schließabschnitte einer vorgeschlagenen Verschlusseinrichtung verbunden sind, Teil eines durchgängigen Wandungselements sein. Die ersten und zweiten Wandungen können somit insbesondere einstückig ausgebildet sein. Beispielsweise können erste und zweite, sich in einer Querschnittansicht gegenüberliegende Wandungen durch ein einziges, einstückiges Wandungselement in Form eines Blasformteils gebildet sein.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Trinkblase mit einem Flohlkörper und einer
Verschlusseinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3A eine frontale Ansicht der Trinkblase;
Fig. 3B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 3A;
Fig. 3C eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt B gemäß Fig. 3B;
Fig. 4 eine Ansicht einer Trinkblase mit einem Flohlkörper und einer Verschlusseinrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Explosionsansicht der Anordnung gemäß Fig. 4; Fig. 6A eine frontale Ansicht der Trinkblase;
Fig. 6B eine Schnittansicht entlang der Linie C-C gemäß Fig. 6A; Fig. 6C eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt C gemäß Fig. 6B; Fig. 7 eine Ansicht einer Trinkblase mit einem Hohlkörper und einer Verschlusseinrichtung nach einem wiederum anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Explosionsansicht der Anordnung gemäß Fig. 7; Fig. 9A eine frontale Ansicht der Trinkblase; Fig. 9B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 9A; Fig. 9C eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt B gemäß Fig. 9B; Fig. 10A-10B eine Weiterbildung der in den Fig. 1 bis 9C gezeigten Trinkblase, an der zusätzlich ein vorgeschlagener Sicherungsmechanismus vorgesehen ist, der in zwei unterschiedlichen Stellungen dargestellt ist;
Fig. 11A-11 B eine weitere Ausführungsvariante mit einem zusätzlichen Sicherungsmechanismus, der hier zwei streifenförmige Sicherungslaschen aufweist, die in der Fig. 11 A abgeklappt und in der Fig. 11 B in eine Sicherungslage geschwenkt sind;
Fig. 12 in geschnittener und mit der Fig. 3C übereinstimmender Ansicht eine weitere Ausführungsvariante, bei der ein Sicherungsmechanismus mit zwei sich im Belastungsfall hintergreifenden Sicherungsteilen vorgesehen ist;
Fig. 13 in mit der Fig. 12 übereinstimmender Ansicht eine Weiterbildung, bei der das Erreichen einer gewünschten Position eines Sicherungsteils des Sicherungsmechanismus magnetisch unterstützt ist; Fig. 14 in mit der Fig. 12 übereinstimmender Ansicht eine weitere Weiterbildung, bei der über einen vorspringenden Sicherungssteg eine zusätzliche mechanische Sicherung bereitgestellt ist;
Fig. 15 in Vorderansicht eine weitere Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Trinkblase mit einer weiteren Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Verschlusseinrichtung;
Fig. 15A eine Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie A-A der Fig. 15;
Fig. 16A-16C jeweils in vergrößerter Ansicht des Ausschnitts C gemäß Figur 15A eine Weiterbildung der Verschlusseinrichtung in unterschiedlichen Phasen beim Schließen und Öffnen, bei der ein Sicherungsteil des Verschlussverbundes magnetkraftgesteuert in eine Eingriffsposition verlagert wird, wenn der Verschlussverbund eine Verschlusslage einnimmt, und die Eingriffsposition durch ein zusätzliches verschlussverbundseitiges Formschlusselement definiert ist;
Fig. 17A-17B in mit den Fig. 16A bis 16C übereinstimmenden Ansichten eine weitere Ausführungsvariante in unterschiedlichen Phasen beim Schließen der Verschlusseinrichtung;
Fig.18A-18B in mit den Figuren 17A und 17B übereinstimmenden Ansichten eine weitere Ausführungsvariante, bei der ein verschlussverbundseitiges Sicherungsteil an dem ersten Verschlussteil vorgesehen ist.
Fig. 1 bis 3A-3C zeigen Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Trinkblase 1 , die einen Hohlkörper 10 aufweist, der durch Wandungen 100, 101 berandet und dazu ausgestaltet ist, eine Flüssigkeit vorzuhalten, die über einen an dem Hohlkörper 10 vorgesehenen Auslass 10A abfließen kann, z.B. in einen hieran angeschlossenen Trinkschlauch.
Die Wandungen 100, 101 sind an entlang einer Querrichtung x voneinander abliegenden, parallelen Seitenkanten und an einer entlang einer Vertikalrichtung z unteren Kante zum Beispiel durch Schweißen miteinander verbunden und im Bereich eines oberen Endes durch eine Verschlusseinrichtung 2 so zu verschließen, dass ein inneres Volumen des Hohlkörpers 10 respektive ein hiermit definierter Hohlraum in einer Schließstellung der Trinkblase 1 dichtend verschlossen ist. Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 3C ersichtlich, ist eine jede Wandung 100, 101 durch zwei Lagen 106, 107 gebildet, von denen eine innere Lage 106 hin zum inneren Volumen des Hohlkörpers 10 und eine äußere Lage 107 nach außen weist.
Die Wandungen 100, 101 sind flexibel ausgestaltet, sodass der Hohlkörper 10 flexibel verformbar ist, um sich bei Aufnahme einer Flüssigkeit in dem Hohlkörper 10 ausdehnen zu können.
Die Verschlusseinrichtung 2 weist drei Verschlussteile 20, 21 , 22 auf. Von diesen Verschlussteilen 20, 21 , 22 ist ein erstes Verschlussteil 21 an einem Schließabschnitt 104 der ersten Wandung 100 angeordnet, während ein zweites Verschlussteil 20 an einem Schließabschnitt 105 der zweiten Wandung 101 angeordnet ist derart, dass sich die Verschlussteile 20, 21 entlang der Vertikalrichtung z in gleicher Höhe an der jeweils zugeordneten Wandung 100, 101 erstrecken. Die Verschlussteile 20, 21 wirken magnetisch anziehend zusammen, sodass in der Schließstellung der Verschlusseinrichtung 2 die Schließabschnitte 104, 105, die jeweils durch die innere Lage 106 der zugeordneten Wandung 100, 101 gebildet sind, flächig und somit dichtend aneinander anliegen und einen Verschlussverbund 2V bilden.
Ein drittes Verschlussteil 22 ist an einem zum Schließabschnitt 104 der ersten Wandung 100 versetzten Abschnitt 102 der ersten Wandung 100 angeordnet und ist, betrachtet entlang eines Erstreckungswegs ausgehend von dem Schließabschnitt 104 im Querschnitt gemäß Fig. 3C, quer versetzt zum ersten Verschlussteil 21 angeordnet.
Die Verschlussteile 20, 21 , 22 weisen jeweils einen Streifenkörper 202, 212, 222 auf, der entlang der Querrichtung x längserstreckt ist und sich somit quer zur Vertikalrichtung z erstreckt.
Die Verschlussteile 20, 21 , 22 sind dazu ausgestaltet, magnetisch anziehend zusammen zu wirken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Streifenkörper 202, 212, 222 hierbei jeweils aus einem magnetisch wirkenden Material ausgebildet, beispielsweise indem die Streifenkörper 202, 212, 222 aus einem Kunststoffmaterial oder einem Silikonmaterial gefertigt sind, in das magnetisch wirksame Partikel eingebettet sind.
Die Streifenkörper 202, 212, 222 können hierbei jeweils permanentmagnetisch wirken und weisen dann mit ungleichnamigen Polen paarweise aufeinander zu derart, dass sich die Streifenkörper 202, 212, 222 in der in Fig. 3C dargestellten Abfolge magnetisch aneinander anziehen. Alternativ kann beispielsweise lediglich der Streifenkörper 212 des ersten Verschlussteils 21 permanentmagnetisch wirken, während die anderen Streifenkörper 202, 222 ferromagnetisch ausgestaltet sind, sodass die zugeordneten Verschlussteile 20, 22 als magnetischer Anker wirken. Denkbar ist beispielsweise auch, dass die Verschlussteile 20, 21 an ihren Streifenkörpern 202, 212 permanentmagnetisch ausgestaltet sind, während der Streifenkörper 222 des dritten Verschlussteils 22 ferromagnetisch wirkt.
Wie beispielsweise aus Fig. 3C ersichtlich, sind die Streifenkörper 202, 212, 222 zwischen der inneren Lage 106 und der äußeren Lage 107 der jeweils zugeordneten Wandung 100, 101 eingefasst. So sind die Streifenkörper 212, 222 der Verschlussteile 21 , 22 zwischen der inneren Lage 106 und der äußeren Lage 107 der ersten Wandung 100 eingefasst, während der Streifenkörper 202 des Verschlussteils 20 zwischen der inneren Lage 106 und der äußeren Lage 107 der zweiten Wandung 101 eingefasst ist.
Durch das erste Verschlussteil 21 und das zweite Verschlussteil 20 werden die Schließabschnitte 104, 105 flächig miteinander in Anlage gedrückt derart, dass die durch die inneren Lagen 106 der Wandungen 100, 101 gebildeten Schließabschnitte 104, 105 nach Art von Membranen aneinander anliegen und den Flohlkörper 10 somit dichtend verschließen. Durch das dritte Verschlussteil 22 wird der durch die Verschlussteile 20, 21 gebildete Verschlussverbund 2V in einer definierten Verschlusslage gehalten, wobei eine Faltung der Wandungen 100, 101 um 180° in einem Bereich zwischen den Schließabschnitten 104, 105 und zu den Schließabschnitten 104, 105 quer versetzten Abschnitten 102, 103 bewirkt wird, wie dies aus Fig. 3C ersichtlich ist. Dadurch wird die Dichtheit der Verschlusseinrichtung 2 in der Verschlusslage noch verbessert.
Das erste Verschlussteil 21 und das zweite Verschlussteil 20 weisen jeweils ein Griffelement 200, 210 auf, an dem ein Nutzer angreifen kann. Durch Wirkung auf die Verschlussteile 20, 21 können die Verschlussteile 20, 21 insbesondere von dem weiteren, dritten Verschlussteil 22 gelöst und in eine Freigabelage verstellt werden. In dieser Freigabelage können die Verschlussteile 20, 21 entlang einer Öffnungsrichtung y, die senkrecht zur Querrichtung x und zur Vertikalrichtung z gerichtet ist, voneinander entfernt und damit die Schließabschnitte 104, 105 voneinander getrennt werden, sodass das Innere des Flohlkörpers 10 durch die damit freigegebene Öffnung zugänglich ist. In einem in Fig. 4 bis 6A-6C dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Streifenkörper 202, 212, 222 nicht im Ganzen aus einem magnetischen Werkstoff gefertigt, sondern weisen jeweils eine Anordnung von Aufnahmeöffnungen 201 , 211 , 221 auf, in denen diskrete magnetische Elemente je einer Magnetanordnung 23, 24, 25 aufgenommen sind. Die diskreten magnetischen Elemente sind hierbei entlang der Querrichtung X aneinander angereiht und bilden somit ein lineares Array von Magnetelementen, wobei die Magnetanordnungen 23, 24, 25 der unterschiedlichen Verschlussteile 20, 21 , 22 in der Schließstellung magnetisch anziehend Zusammenwirken und somit den Hohlkörper 10 über die Schließabschnitte 104, 105 dichtend verschließen.
Die diskreten magnetischen Elemente der Magnetanordnungen 23, 24, 25 können jeweils durch diskrete Permanentmagnete, zum Beispiel aus einem Neodym-Material, gebildet sein. Denkbar möglich ist aber auch, dass lediglich eine Magnetanordnung 23, 24, 25 oder zwei der Magnetanordnungen 23, 24, 25 diskrete Permanentmagnete aufweisen, während die anderen Magnetanordnungen 23, 24, 25 aus diskreten ferromagnetisch wirksamen Elementen gebildet sind.
Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6A-6C funktionsgleich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3A-3C, insbesondere auch mit Blick auf die Fertigung von Teilen der Trinkblase 1 aus einem Werkstoff enthaltend einen antimikrobiell wirksamen Zusatzstoff, sodass diesbezüglich vollumfänglich auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen werden soll.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9A-9C entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6A-6C, wobei in diesem Fall kein drittes Verschlussteil 22, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6A-6C, vorhanden ist und die Verschlusseinrichtung 2 somit durch lediglich zwei Verschlussteile 20, 21 gebildet ist. Ansonsten ist die Trinkblase 1 funktionsgleich der Trinkblase 1 gemäß Fig. 4 bis 6A-6C.
Die Fig. 10A bis 18B zeigen Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung, bei der die Verschlusseinrichtung 2 mit einem Sicherungsmechanismus S weitergebildet ist. Über diesen Sicherungsmechanismus S wird die Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V zusätzlich mechanisch gesichert. Hierbei ist der Sicherungsmechanismus S insbesondere dazu eingerichtet, Scherkräfte (in der xz- Ebene bzw. in Vertikalrichtung z, -z) und/oder Abhebekräfte (in Raumrichtung y) aufzunehmen, die in Folge eines erhöhten Innendrucks in dem Hohlkörper 10, beispielsweise aufgrund einer hierin aufgenommenen Flüssigkeit, wirken. Unter der Wirkung dieser Scherkräfte besteht ansonsten ein erhöhtes Risiko dafür, dass der Verschlussverbund 2V von dem dritten Verschlussteil 22 entfernt und um die zur x- Richtung parallele Raumachse (nach oben) in die Freigabelage geklappt wird sowie zusätzlich die beiden Verschlussteile 20 und 21 voneinander entfernt werden.
Bei der Ausführungsvariante der Fig. 10A und 10B ist an dem Verschlussverbund 2V ein zusätzliches Sicherungselement in Form einer Sicherungslasche 3 angeordnet. Diese Sicherungslasche 3 ist an dem zweiten Verschlussteil 20 festgelegt und bildet einen Trägerkörper für ein Paar erste Sicherungsteile 3.1 , 3.2. Die ersten Sicherungsteile 3.1 und 3.2 stehen an einer Innenseite 31 der Sicherungslasche 3 mit einem Sicherungszapfen vor und werden in der Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V von einer Außenseite 30 der Sicherungslasche 3 vollständig überdeckt.
Wird der Verschlussverbund 2V in seine Verschlusslage entsprechend der Fig. 10B geklappt, rasten die erste Sicherungsteile 3.1 , 3.2 selbsttätig formschlüssig in an der Wandung 100 angeordnete zweite Sicherungsteile 4.1 und 4.2 des Sicherungsmechanismus S ein. An den zweiten Sicherungsteilen 4.1 und 4.2, die in z- Richtung beabstandet zu dem dritten Verschlussteil 22 angeordnet sind, sind Eingriffsöffnungen 41 und 42 ausgebildet, in die die Sicherungszapfen der ersten Sicherungsteile 3.1 und 3.2 jeweils einrasten. Vorliegend ist in einem Paar erster und zweiter Sicherungsteile 3.1/4.1 , 3.2/4.2 jeweils eine Magnetanordnung derart vorgesehen, dass die ersten Sicherungsteile 3.1 oder 3.2 jeweils magnetisch unterstützt in eine formschlüssige Verriegelungsposition an dem jeweiligen zweiten Sicherungsteil 4.1 oder 4.2 verstellt werden, wenn das erste Sicherungsteil 3.1 , 3.2 dem zugehörigen zweiten Sicherungskanal 4.1 , 4.2 beim Umklappen des Verschlussverbundes 2V und damit der Sicherungslasche 3 ausreichend angenähert wurde. Das jeweilige erste Sicherungsteil 3.1 , 3.2 wird dabei unter Wirkung der jeweiligen Magnetanordnung entlang eines Einführspalts 410 oder 420, der an der Eingriffsöffnung 41 , 42 seines zugehörigen zweiten Sicherungsteils 4.1 oder 4.2 vorgesehen ist und radial bezüglich der Eingriffsöffnung 41 oder 42 verläuft, in die bestimmungsgemäße Verriegelungsposition verlagert. Ein Paar Sicherungsteile 3.1/4.1 , 3.2/4.2 bildet somit jeweils einen magnetisch unterstützten Verschluss aus.
Liegt der Verschlussverbund 2V in der bestimmungsgemäßen Verschlusslage bezüglich des dritten Verschlussteils 22 vor, ist über den Sicherungsmechanismus S und des ineinandergreifende Sicherungsteile 3.1/4.1 , 3.2/4.2 der Verschlussverbund 2 zusätzlich mechanisch gegen ein Zurückklappen in die Freigabelage gesichert. Um den Sicherungsmechanismus S zu lösen, muss die Sicherungslasche 3 durch einen Nutzer gezielt mit einer Lösekraft FL beaufschlagt werden, um die ersten und zweiten Sicherungsteile 3.1/4.1 , 3.2/4.2 außer Eingriff zu bringen. Hierbei muss die Lösekraft FL aufgebracht werden, um die ersten Sicherungsteile 3.1 , 3.2, die an der Sicherungslasche 3 festgelegt sind, entlang des jeweiligen Einführspaltes 410 oder 420 aus einer Eingriffsöffnung 41 und 42 des zugehörigen wandungsseitigen zweiten Sicherungsteils 4.1 und 4.2 heraus zu verlagern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einführspalte 410 und 420 zueinander parallel verlaufend in z-Richtung erstreckt, sodass die Lösekraft FL entlang der z-Richtung auf die Sicherungslasche 3 aufgebracht werden muss.
Alternativ ist aber selbstverständlich auch eine andere Orientierung der Einführspalte 410, 420 möglich. Insbesondere ist denkbar, dass die Einführspalte 410, 420 jeweils in Querrichtung x offen sind und damit die Sicherungslasche 3 zunächst quer verlagert werden muss, bevor ein Zurückklappen des Verschlussverbundes 2V und damit ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil 22 möglich ist.
Bei der Ausführungsvariante der Fig. 11A und 11 B weist der Sicherungsmechanismus S zwei Sicherungsteile in Form von schmalen, streifenförmigen Sicherungslaschen 223A, 22B auf, die über jeweils ein Filmscharnier 222A oder 222B an jeweils einem längsseitigen Ende des dritten Streifenkörpers 222 des dritten Verschlussteils 22 vorgesehen sind. Die Sicherungslaschen 223A und 223B sind somit jeweils über ein Filmscharnier 222A oder 222B an dem Streifenkörper 222 des dritten Verschlussteils 22 angelengt.
Zusätzlich sind an dem zweiten Streifenkörper 202 des zweiten Verschlussteils 20 zusätzliche Sicherungsteile des Sicherungsmechanismus S in Form von Sicherungszapfen 204A und 204B ausgebildet. Die Sicherungszapfen 204A und 204B stehen an dem Streifenkörper 202 in y-Richtung vor, wenn der Verschlussverbund 2V in seiner Verschlusslage bezüglich des dritten Verschlussteils 22 vorliegt. An den Sicherungslaschen 223A und 223B sind jeweils (Scherkraft-) Aufnahmen 224A und 224B in Form von Durchgangsöffnungen ausgebildet, die durch Umklappen der Sicherungslaschen 223A und 223B um eine mit dem jeweiligen Filmscharnier 222A und 222B definierte und parallel zur z-Richtung verlaufende Gelenkachse mit einem zugeordneten Sicherungszapfen 204A oder 204B formschlüssig in Eingriff gebracht werden können. Die Sicherungszapfen 204A und 204B sind hierbei jeweils zu einem längsseitigen Ende des Streifenkörpers 202 beabstandet vorgesehen, sodass eine Sicherungslasche 223A oder 223B stets zumindest ein Ende des Streifenkörpers 202 umgreift, wenn dessen Aufnahme 224A oder 224B mit dem zugeordneten Sicherungszapfen 204A oder 204B in Eingriff gebracht ist. Ein flächiger Abschnitt der jeweiligen Sicherungslasche 223A oder 223B liegt damit einem Abschnitt des Streifenkörpers 202 unmittelbar gegenüber.
Um dabei in der damit definierten und in der Fig. 11 B ersichtlichen Sicherungslage der Sicherungslaschen 223A, 223B die formschlüssigen Verbindungen zwischen den Sicherungslaschen 223A, 223B des dritten Verschlussteils 22 und dem zweiten Verschlussteil 20 des Verschlussverbundes 2V zu unterstützen, kann eine Magnetanordnung mit Magnetelementen 205A, 205B an dem Verschlussverbund 2V und Magnetelementen 225A, 225B an den Sicherungslaschen 223A, 223B vorgesehen sein. Die Magnetelemente 205A, 205B des Verschlussverbundes 2V, die in der Fig. 11 A exemplarisch an dem zweiten Streifenkörper 202 des zweiten Verschlussteils 20 angeordnet sind, wirken dabei magnetisch anziehend mit den Magnetelementen 225A und 225B der Sicherungslaschen 223A oder 223B zusammen. Derart werden die Anlage der umgeklappten Sicherungslaschen 223A, 223B an dem Streifenkörper 202 sowie der Eingriff eines jeweiligen streifenkörperseitigen Sicherungszapfens 204A, 204B in eine laschenseitige Aufnahme 224A oder 224B unterstützt.
Auch über die an dem dritten Verschlussteil 22 jeweils einseitig angelenkten Sicherungslaschen 223A und 223B des Sicherungsmechanismus S bei der Variante der Fig. 11 A und 11 B wird insbesondere einem Abheben des Verschlussverbundes 2V von dem dritten Verschlussteil 22 respektive der Längsenden der Streifenkörper der Verschlussteile 20, 21 , 22 voneinander (in Raumrichtung y) unter der Wirkung eines erhöhten Innendrucks in dem Flohlkörper 10 und damit einem unerwünschten Öffnen der Verschlusseinrichtung 2 bei einem mit Flüssigkeit befüllten Flohlraum 10 entgegengewirkt.
Bei den Ausführungsvarianten der Figuren 12, 13 und 14 ist die Verschlusseinrichtung 2 jeweils in einer Schnittdarstellung entsprechend der Figur 3C gezeigt. In jeder der mit den Figuren 12, 13 und 14 dargestellten Ausführungsvarianten ist die
Verschlusseinrichtung 2 erneut mit einem zusätzlichen Sicherungsmechanismus S ausgebildet. Dieser Sicherungsmechanismus S wirkt erneut einem Entfernen des in der Verschlusslage vorliegenden Verschlussverbundes 2V von dem dritten Verschlussteil 22 und damit insbesondere einem Abscheren von dem dritten Verschlussteil 22 und gegebenenfalls einem Trennen der beiden Schließlagen 104 und 105 voneinander durch einen definierten Formschluss - hier zwischen dem Verschlussverbund 2V und dem dritten Verschlussteile 22 - entgegen. Dabei ist der Sicherungsmechanismus S aber jeweils derart ausgeführt, dass durch ein Ziehen an dem Verschlussverbund 2V entlang der Raumrichtung y mit einer Lösekraft FL - jedenfalls in einem unbelasteten Zustand der Verschlusseinrichtung 2 - der Verschlussverbund 2V durch einen Nutzer problemlos von dem dritten Verschlussteil 22 entfernt und in die Freigabelage (nach oben) zurückgeklappt werden kann, wenn zum Beispiel über die Öffnung zwischen den Schließabschnitten 104 und 105 Flüssigkeit in den Flohlkörper 10 nachgefüllt werden soll.
Bei der Ausführungsvariante der Figur 12 weist der Sicherungsmechanismus S ein erstes Sicherungsteil in Form eines Sicherungshakens 216 an dem ersten Verschlussteil 21 auf. Der Sicherungshaken 216 steht dabei in der Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V in Richtung -y an dem ersten Verschlussteil 21 in Richtung der (ersten) Wandung 100 vor. Beispielsweise ist der Sicherungshaken 216 hierfür an dem Griffelement 210 ausgeformt.
In der Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V liegt der Sicherungshaken 216 einer Sicherungsaussparung 226 eines zweiten Sicherungsteils des Sicherungsmechanismus S gegenüber, das durch das dritte Verschlussteil 22 gebildet ist. Die Sicherungsaussparung 226 ist in z-Richtung offen, sodass der -y-Richtung an dem ersten Verschlussteil 21 vorstehende Sicherungshaken 216 mit einem in -z-Richtung vorspringenden Flakenende in die Sicherungsaussparung 226 formschlüssig eingreifen und damit das dritte Verschlussteil 22 lokal hintergreifen kann.
In der Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V liegt der Sicherungshaken 216 hierbei zunächst in einer Zwischenposition vor, in der Sicherungshaken 216 mit seinem Flakenende (noch) nicht in die Sicherungsaussparung 226 eingreift. Der Sicherungshakens 216 liegt jedoch der Sicherungsaussparung 226 in der Zwischenposition derart gegenüber, dass bei einer Belastung auf die Verschlusseinrichtung 2 aufgrund eines erhöhten Innendrucks in dem Flohlkörper 10 und einer hieraus resultierenden auf den Verschlussverbund 2V Druck- oder Scherkraftkomponente FD, die in Richtung -z wirkt, der Sicherungshaken 216 mit der Sicherungsaussparung 226 in formschlüssigen Eingriff gebracht wird. Unter Wirkung des erhöhten Innendrucks wird somit der Sicherungshaken 216 in eine Eingriffsposition verlagert, in der der Sicherungshaken 216 einen Abschnitt eines durch das dritte Verschlussteil 22 gebildeten zweiten Sicherungsteils hintergreift und derart den Verschlussverbund 2V gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil 22 sperrt. Damit ist der Verschlussverbund 2V auch gegen ein Umklappen (in der Figur 12 im Uhrzeigersinn) um die zu der Raumrichtung -x parallele Raumachse in die Freigabelage gesperrt.
Bei der Weiterbildung der Figur 13 ist an der Wandung 100 zu der Sicherheitsaussparung 226 gegenüberliegend ein in y-Richtung vorspringender Positionierungsabschnitt 227 vorgesehen. Dieser wandungsseitige Positionierungsabschnitt 227 trägt ein Magnetelement 227M, das mit einem Magnetelement 210M des ersten Verschlussteils 21 magnetisch anziehend zusammenwirkt. Das verschlussteilseitige Magnetelement 21 OM ist dabei vorliegend exemplarisch in dem Griffelement 210 integriert. Über die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magnetelemente 21 OM und 227M lässt sich mit dem Umklappen des Verschlussverbundes 2V in seine Verschlusslage die bestimmungsgemäße Positionierung des Sicherungshakens 216 bezüglich der Sicherungsaussparung 226 gewährleisten. So kann hierüber insbesondere sichergestellt werden, dass der Sicherungshaken 216 mit dem Umklappen des Verschlussverbundes 2V in seine Verschlusslage wie gewünscht in eine zwischen der Sicherungsaussparung 226 und dem Positionierungszapfen 227 gebildete Eingriffsöffnung 2260 eingreift und der Sicherungsaussparung 226 bestimmungsgemäß derart gegenüberliegt, dass ein formschlüssiger, sperrender Eingriff des Sicherungshakens 216 in die Sicherungsaussparung 226 möglich ist.
Über die Magnetelemente 227M und 21 OM kann auch die Einnahme der Eingriffsposition durch den Sicherungshaken 216 unterstützt werden. So können die Magnetelemente 227M und 210M derart Zusammenwirken, dass der Sicherungshaken 216 aus der in der Figur 13 dargestellten Zwischenposition selbsttätig in die Eingriffsposition verlagert wird oder zumindest eine entsprechende Verstellung in die Eingriffsposition unterstützt wird. Greift der Sicherungshaken 216 somit mit dem Umklappen des Verschlussverbundes 2V in die Verschlusslage bestimmungsgemäß in die Eingriffsöffnung 2260 ein, wird der Sicherungshaken 216 unter Wirkung der Magnetelemente 227M und 210M weiter in die Eingriffsposition getrieben. In der Eingriffsposition hintergreift dann der Sicherungshaken 216 das dritte Verschlussteil 22. In der damit definierten Sicherungslage ist somit bereits ein formschlüssiger sperrender Eingriff zwischen Verschlussverbund und drittem Verschlussteil 22 gegebene, der in der Sicherungslage der Ausführungsvariante der Figuren 12 erst durch Belastung der Verschlusseinrichtung 2 hergestellt wird. Bei der Ausführungsvariante der Figur 14 ist an dem Verschlussverbund 2V ein Sicherungsteil in Form eines Sicherungssteges 207 als Teil des
Sicherungsmechanismus S vorgesehen. Dieser Sicherungssteg 207 ist an dem zweiten Verschlussteil 20 ausgebildet und steht in der Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V von dem zweiten Verschlussteil 20 in Richtung der ersten Wandung 100 und damit in Richtung -y vor. Der Sicherungssteg 207 steht dabei so weit vor, dass ein Ende des Sicherungssteges 207 das dritte Verschlussteil 22 - in z-Richtung betrachtet - untergreift respektive hintergreift. In -z-Richtung kann somit der Sicherungssteg 207 und damit der in seiner Verschlusslage vorliegende Verschlussverbund 2V nicht an dem dritten Verschlussteil 22 vorbei verlagert werden. Ein Verstellen des Verschlussverbundes 2V in -z-Richtung ist somit durch das Zusammenwirken des Sicherungssteges 207 mit dem dritten Verschlussteil 22 mechanisch blockiert. Auch hierüber ist folglich ein scherkraftbedingtes Entfernen des Verschlussverbundes 2V von dem dritten Verschlussteil 22, beispielsweise aufgrund eines erhöhten Innendrucks in dem Flohlraum 10, verhindert. So muss der Sicherungssteg 207 erst durch eine gezielte Verlagerung des Verschlussverbundes 2V in y-Richtung von der Wandung 10 und damit auch von dem dritten Verschlussteil 22 weg verstellt werden, sodass der Sicherungssteg 207 ein Umklappen des Verschlussverbundes 2V nicht mehr blockiert.
Die Fig. 15 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Trinkblase 1 mit einem Auslass 10A für den Anschluss eines Trinkschlauches an den Flohlkörper 10. Die Fig. 15A zeigt die Trinkblase 1 der Fig. 15 in Schnittansicht. Die Fig. 16A-16C, 17A-17B und 18A-18B zeigen weitere Varianten der Verschlusseinrichtung 2 in vergrößerter Ansicht entsprechend dem Ausschnitt C der Figur 15A.
Bei der Variante der Figuren 16A-16C ist in Analogie zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 13 der Verschlussverbund 2V mit einem zusätzlichen Sicherungsbauteil in Form eines Sicherungshakens 206 ausgebildet, der in der Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V in eine Sicherungsaussparung 226 an dem dritten Verschlussteil 22 formschlüssig eingreifen kann, um die Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V zusätzlich mechanisch zu sichern. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 13 ist der Sicherungshaken 206 dabei nicht an dem ersten Verschlussteil 21 , sondern an dem zweiten Verschlussteil 20, hier exemplarisch an einem Griffkörper 2000 des Griffelements 200 ausgebildet. Damit ist der Sicherungshaken 206 bei der Ausführungsvariante der Fig. 16A bis 16C an demjenigen zweiten Verschlussteil in Richtung der Wandung 100 vorstehend ausgebildet, das in der Verschlusslage des Verschlussverbundes 2V entlang der Richtung -y (entgegensetzt zur Öffnungsrichtung y) betrachtet vor dem ersten und dritten Verschlussteilen 21 , 22 liegt.
An der Wandung 100 ist zwischen dem Streifenkörper 222 des dritten Verschlussteils 22 und einem in Vertikalrichtung z hierzu beabstandeten Positionierungsabschnitt 227 erneut eine Eingriffsöffnung 2260 für den verschlussverbundseitigen Sicherungshaken 206 definiert. Um dabei das Einführen des Sicherungshakens 206 in die Eingriffsöffnung 2260 zu erleichtern, ist der Griffkörper 2000 an dem Streifenkörper 202 des zweiten Verschlussteils 20 angelenkt. Hierfür ist eine Wandstärke in einem Übergangsabschnitt A zwischen dem Streifenkörper 202 und dem sich in Vertikalrichtung z hieran anschließenden Griffkörper 200 eine Wandstärke gezielt reduziert und im Querschnitt der Fig. 16A bis 16C als Einbuchtung ersichtlich. Derart ist an dem Übergangsabschnitt A eine gezielte Elastizität zwischen dem Streifenkörper 202 und dem Griffkörper 2000 eingebrachten, um den Griffkörper 2000 relativ zu dem Streifenkörper 202 um eine zu der Querrichtung x parallel verlaufende Gelenkachse nutzerseitig verlagern zu können. Der Griffkörper 200 kann somit insbesondere über ein mit dem Übergangsabschnitt A definiertes Filmscharnier mit dem Streifenkörper 202 verbunden sein.
Mit dem Überführen des Verschlussverbundes 2V in seine Verschlusslage entsprechend der Fig. 16A wird der Sicherungshaken 206 in die Eingriffsöffnung 2260 eingeführt und liegt zunächst in einer Zwischenposition entsprechend der Fig. 16A vor. Über auf einander anziehend wirkende Magnetelemente 227M und 200M des Positionierungsabschnitts 227M und des Griffkörpers 2000 wird dann der Verschlussverbund 2V mit dem Sicherungshaken 206 entlang der Vertikalrichtung -z (in den Fig. 16A bis 16C nach oben) verlagert. Hierdurch erfolgt eine Verlagerung des Sicherungshakens 206 aus der Zwischenposition in eine Eingriffsposition, in der der Sicherungshaken 206 formschlüssig in die Sicherungsaussparung 226 an dem dritten Verschlussteil 22 formschlüssig eingreift.
Um die Eingriffsposition zwischen dem verschlussverbundseitigen Sicherungshaken 206 und dem dritten Verschlussteil 22 vorzugeben und gegebenenfalls zusätzlich zu sichern, ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Griffkörper 2000 und dem Positionierabschnitt 27 vorgesehen. So ist an dem Griffkörper 2000 beabstandet zu dem Sicherungshaken 206 ein Formschlusselement in Form einer Rastnase 200R ausgebildet. Diese Rastnase 200R schnappt formschlüssig in eine Rastöffnung 227R an dem Positionierabschnitt 227 ein, wenn der Verschlussverbund 2V mit dem Sicherungshaken 206 aus der Zwischenposition in die Eingriffsposition verlagert wird (vergleiche Fig. 16B).
Um den Sicherungsmechanismus S zu lösen und damit den Sicherungshaken 206 mit dem dritten Verschlussteil 22 wieder außer Eingriff zu bringen, reicht es aus, dass ein Nutzer an dem Griffelement 200 angreift und den Griffkörper 2000 um die mit dem Übergangsabschnitt A definierte Gelenksachse nach außen, d. h. von der Wandung 100 weg schwenkt. Die Position der mit dem Übergangsabschnitt A definierten Gelenksachse und die Sicherungsaussparung 226 sowie der Sicherungshaken 206 sind derart aufeinander abgestimmt, dass durch die entsprechende Schwenkbewegung der Sicherungshaken 206 aus der Sicherungsaussparung 226 und der Eingriffsöffnung 2260 heraus verlagert wird. Damit ist für einen Nutzer ein einfaches Öffnen der Verschlusseinrichtung 2 möglichen, obwohl der Verschlussverbund 2V in der Verschlusslage in mehrfacher Hinsicht gegen ein unbeabsichtigtes Öffnung gesichert ist und insbesondere in der xz-Ebene und in Vertikalrichtung -z wirkenden Scherkräften entgegenwirkt, die aus einem erhöhten Innendruck in dem Hohlkörper 10 resultieren.
Die Ausführungsvariante der Fig. 17A und 17B ist grundsätzlich mit der
Ausführungsvariante der Fig. 16A bis 16C vergleichbar. Im Unterschied zu der Ausführungsvariante der Fig. 16A bis 16C ist bei der Ausführungsvariante der Fig. 17A und 17B lediglich der Formschluss in der Eingriffsposition zwischen dem Griffkörper 2000 und dem Positionierabschnitt 227 abweichend gestaltet. So ist anstelle einer Rastnase ein im Querschnitt stiftförmig vorstehender Raststeg 200R an dem Griffkörper 2000 vorgesehen, der in eine hierzu korrespondierend und z.B. schlitzartig ausgebildete Rastöffnung 227R an dem Positionierabschnitt 227R eingreifen kann.
Bei der Ausführungsvariante der Fig. 18A und 18B ist analog zu den
Ausführungsvarianten der Fig. 16A-16C und 17A-17B ein Sicherungsmechanismus S vorgesehen, bei dem magnetkraftgesteuert der Verschlussverbund 2V mit einem Sicherungsteil in Form eines Sicherungshakens 216 aus einer zunächst eingenommenen Zwischenposition in eine Eingriffsposition verlagert wird, in der der Sicherungshaken 216 in eine Sicherungsaussparung 226 an dem dritten Verschlussteil 22 formschlüssig eingreift. Der Sicherungshaken 216 ist bei der Ausführungsvariante der Fig. 18A-18B an dem ersten Streifenkörper 212 des ersten Verschlussteils 21 ausgebildet. Der Streifenkörper 212 wirkt hierbei dann auch mit dem Positionierabschnitt 227 magnetisch zusammen, um die selbsttätige Verlagerung des Verschlussverbundes 2V in die Eingriffsposition zu steuern. Exemplarisch ist hierfür bei der Ausführungsvariante der Fig. 18A-18B wenigstens ein zusätzliches Magnetelement 212M in dem Streifenkörper 212 in Vertikalrichtung -z beabstandet zu der Magnetanordnung 24 vorgesehen. Dieses wenigstens eine zusätzliche Magnetelement 212M des ersten Verschlussteils 21 wirkt hierbei exemplarisch mit wenigstens einem Magnetelement 227M des Positionierabschnitts 27 zusammen, um den in Richtung auf die Wandung 100 umgeklappten Verschlussverbund 2V aus der zunächst eingenommenen Zwischenposition in Vertikalrichtung -z (nach oben) in die Eingriffsposition zu verlagern.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist es selbstverständlich auch möglich, dass der Verschlussverbund 2V mehrfach um eine zu der Querrichtung x parallele Achse umgefaltet oder eingerollt wird, um die Verschlusslage an der Wandung 100 einzunehmen. Ferner ist es für die Sicherung der Verschlusslage mithilfe des Sicherungsmechanismus S auch nicht zwingend, dass ein drittes Verschlussteil 22 magnetisch anziehend mit dem Verschlussverbund 2V zusammenwirkt. Insbesondere kann folglich bei den Ausführungsvarianten der Fig. 10A bis 18B eine Magnetanordnung 25 in dem Streifenkörper 222 des dritten Verschlussteils 22 entfallen, ohne dass dies die Funktionen des Sicherungsmechanismus S beeinträchtigen würde.
Der der vorgeschlagenen Lösung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Bezugszeichenliste
1 Trinkblase (Flüssigkeitsbehältnis)
10 Hohlkörper
10A Auslass
100, 101 Wandung
102, 103 Abschnitt
104, 105 Schließabschnitt
106 Innere Lage
107 Äußere Lage
2 Verschlusseinrichtung
2 V Verschlussverbund
20, 21 , 22 Verschlussteil
200, 210 Griffelement
200M Magnetelement
200R Rastnase / Raststeg (Formschlusselement)
2000 Griffkörper
201 , 211 , 221 Aufnahmeöffnungen
202, 212, 222 Streifenkörper
204A, 204B Sicherungszapfen (Sicherungsteil)
205A, 205B Magnetelement
206 Sicherungshaken (Sicherungsteil)
207 Sicherungssteg (Sicherungsteil)
21 OM Magnetelement
212M Magnetelement
216 Sicherungshaken (Sicherungsteil)
222A, 222B Filmscharnier
223A, 223B Sicherungslasche (Sicherungsteil)
224A, 224B Aufnahme 225A, 225B Magnetelement
226 Sicherungsaussparung
2260 Eingriffsöffnung
227 Positionierungsabschnitt
227M Magnetelement
227R Rastöffnung
23, 24, 25 Magnetanordnung
3 Sicherungslasche (Sicherungselement) 3.1 , 3.2 erstes Sicherungsteil
30 Außenseite
31 Innenseite
4.1 , 4.2 Zweites Sicherungsteil 41 , 42 Eingriffsöffnung
410, 420 Einführspalt A Übergangsabschnitt FD Druck-/Scherkraftkomponte FL Lösekraft S Sicherungsmechanismus x, y, z Richtung

Claims

Ansprüche
1 . Trinkblase, mit einem Hohlkörper (10) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wobei
- der Hohlkörper (10) wenigstens eine flexible Wandung (100, 101) und wenigstens einen Anschluss (10A) für die Verbindung mit einem Trinkschlauch aufweist,
- die Flüssigkeit über eine Öffnung in den Hohlkörper (10) einfüllbar ist, die zwischen einem ersten Schließabschnitt (104) und einem zweiten Schließabschnitt (105) gebildet und durch eine Verschlusseinrichtung (2) der Trinkblase (1) verschließbar ist, und
- die Verschlusseinrichtung (2) ein erstes Verschlussteil (21) an dem ersten Schließabschnitt (104) und ein zweites Verschlussteil (20) an dem zweiten Schließabschnitt (105) aufweist, wobei
- das erste Verschlussteil (21) einen entlang einer Querrichtung (x) längserstreckten, ersten Streifenkörper (212) aufweist,
- das zweite Verschlussteil (20) einen entlang der Querrichtung (x) längserstreckten, zweiten Streifenkörper (202) aufweist,
- das erste Verschlussteil (21) und das zweite Verschlussteil (20) magnetisch anziehend derart Zusammenwirken, dass in einer Schließstellung der Verschlusseinrichtung (2) der erste Schließabschnitt (104) und der zweite Schließabschnitt (105) aneinander anliegen und mit den ersten und zweiten Verschlussteilen (21 , 20) einen Verschlussverbund (2 V) bilden,
- der Verschlussverbund (2 V) aus einer Freigabelage, in der die ersten und zweiten Schließabschnitte (104, 105) entgegen einer von den ersten und zweiten Verschlussteilen (21 , 20) aufgebrachten Magnetkraft zur Freigabe der Öffnung bestimmungsgemäß voneinander trennbar sind, unter wenigstens einmaligem Umfalten oder Einrollen der ersten und zweiten Schließabschnitte (104, 105) in eine Verschlusslage verstellbar ist, und
- die Verschlusseinrichtung (2) einen Sicherungsmechanismus (S) umfasst, über den der in seiner Verschlusslage vorliegende Verschlussverbund (2 V) gesichert ist.
2. Trinkblase nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass über den Sicherungsmechanismus (S) der in seiner Verschlusslage vorliegende Verschlussverbund (2 V) gegen ein Entfernen des Verschlussverbundes (2 V) aus der Verschlusslage aufgrund eines erhöhten Innendrucks in dem Hohlkörper (10) gesichert ist.
3. Trinkblase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten
Streifenkörper (212, 202) zwei Längsenden aufweisen und der
Sicherungsmechanismus (S) eingerichtet ist, in der Verschlusslage
- einer längsendenseitig an den ersten und zweiten Streifenkörpern (212, 202) wirkenden und aus dem erhöhten Innendruck resultierenden Abhebekraft entgegenzuwirken, über deren Wirkung einander gegenüberliegende Längsenden der ersten und zweiten Streifenkörper (212, 202) bestrebt sind, sich voneinander zu entfernen, und/oder
- einer aus dem erhöhten Innendruck resultierenden Scherkraft entgegenzuwirken, die in einem Mittelbereich der ersten und zweiten Streifenkörper (212, 202) an der Verschlusseinrichtung (2) in einer sich parallel zu den ersten und zweiten Schließabschnitten (104, 105) erstreckenden Ebene (xz-Ebene) wirkt.
4. Trinkblase nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Sicherungsmechanismus (S) eine Verbindung zwischen dem
Verschlussverbund (2 V) und der mit dem ersten oder zweiten Schließabschnitt (104, 105) verbundenen Wandung (100, 101) bereitgestellt ist, wenn der
Verschlussverbund (2 V) in der Verschlusslage vorliegt.
5. Trinkblase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (2) an der Wandung (100) ein drittes Verschlussteil (22) umfasst und in der Verschlusslage der Verschlussverbund (2 V) und das dritte Verschlussteil (22) magnetisch anziehend Zusammenwirken, um den Verschlussverbund (2 V) in der Verschlusslage zu halten.
6. Trinkblase nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über den Sicherungsmechanismus (S) eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Verschlussverbund (2V), insbesondere dem ersten oder zweiten Verschlussteil (21 , 20), und dem dritten Verschlussteil (22) bereitgestellt ist, wenn der Verschlussverbund (2 V) in der Verschlusslage vorliegt.
7. Trinkblase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (S) wenigstens ein Sicherungsteil (3.1 , 4.1 ; 3.2, 4.2; 223A, 204A; 223B, 204B; 216, 226; 207) aufweist, das über einen Formschluss den Verschlussverbund (2 V) in der Verschlusslage sichert.
8. Trinkblase nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (S) wenigstens zwei Sicherungsteile (3.1 , 4.1 ; 3.2, 4.2; 223A, 204A; 223B, 204B; 216, 226) aufweist, die in der Verschlusslage des Verschlussverbundes (2 V) miteinander formschlüssig Zusammenwirken, um den Verschlussverbund (2 V) in der Verschlusslage zu sichern.
9. Trinkblase nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Sicherungsteil (216) und ein zweites Sicherungsteil (226) vorgesehen sind und das erste Sicherungsteil (216) eingerichtet ist, das zweite Sicherungsteil (226) zu hintergreifen, um den Verschlussverbund (2 V) gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil (22) zu sichern.
10. Trinkblase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (2) wenigstens ein Magnetelement (205A, 225A; 205B, 225B; 21 OM, 227M; 200M, 227M; 212M, 227M) umfasst, unter dessen Wirkung wenigstens ein Sicherungsteil (3.1 , 3.2; 223A, 223B; 216; 207) des Sicherungsmechanismus (S) in einer Sicherungslage positioniert ist, in der das wenigstens eine Sicherungsteil (3.1 , 3.2; 223A, 223B; 216; 207) über einen Formschluss den Verschlussverbund (2 V) gegen ein Verstellen in die Freigabelage sperren kann.
11. Trinkblase nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsteil (3.1 , 4.1 ; 3.2, 4.2; 216, 226; 207) unter Wirkung des wenigstens einen Magnetelements bei einem Überführen des Verschlussverbundes (2 V) in seine Verschlusslage mit in die Sicherungslage verstellt wird.
12. Trinkblase nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsteil (223A, 223B) erst nach einem Überführen des Verschlussverbundes (2 V) in seine Verschlusslage in die Sicherungslage verstellbar ist.
13. Trinkblase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlussverbund (2 V) ein zusätzliches Sicherungselement (3) vorgesehen ist, an dem wenigstens ein Sicherungsteil (3.1 , 3.2) des
Sicherungsmechanismus (S) zu den ersten und zweiten Verschlussteilen (21 , 20) beabstandet festgelegt ist.
14. Trinkblase nach den Ansprüchen 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Sicherungselement (3) vorgesehene Sicherungsteil (3.1 , 3.2) ein erstes Sicherungsteil bildet, das in der Verschlusslage des Verschlussverbundes (2 V) mit einem zweiten Sicherungsteil (4.1 , 4.2) formschlüssig verbunden ist, das an der Wandung (100) vorgesehen ist.
15. Trinkblase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungsteil (223A, 223B) des Sicherungsmechanismus (S) nach dem Überführen des Verschlussverbundes (2 V) in seine Verschlusslage durch Schwenken um wenigstens eine Gelenkachse in eine Sicherungslage verstellbar ist, in der das wenigstens eine Sicherungsteil (223A, 223B) den in seiner Verschlusslage vorliegenden Verschlussverbund (2 V) sichert.
16. Trinkblase nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse quer zu einer Längserstreckungsrichtung des ersten und/oder zweiten Streifenkörpers (212, 202) verläuft.
17. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse durch ein Gelenk definiert ist, über das das wenigstens eine Sicherungsteil (22A, 223B) an dem Verschlussverbund (2V), an einem dritten Verschlussteil (22) der Verschlusseinrichtung (2) oder an der mit dem ersten oder zweiten Schließabschnitt (104, 105) verbundenen Wandung (100, 101) angelenkt ist.
18. Trinkblase nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse durch ein Filmscharnier (222A, 222B) oder eine Folie definiert ist.
19. Trinkblase nach Anspruch 6 und nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass über das wenigstens eine in seiner Sicherungslage vorliegende Sicherungsteil (223A, 223B) eine formschlüssige Verbindung zwischen dem in der Verschlusslage vorliegenden Verschlussverbund (2 V) und dem dritten Verschlussteil (22) bereitgestellt ist.
20. Trinkblase nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Verschlussteil (22) einen entlang der Querrichtung (x) längserstreckten, dritten Streifenkörper (222) aufweist und das wenigstens eine Sicherungsteil (223A, 223B) über das Filmscharnier (222A, 222B) mit einem in der Querrichtung (x) liegenden Längsende des dritten Streifenkörpers (222) verbunden ist.
21. Trinkblase nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Sicherungsteil (223A, 223B) mindestens eine Aufnahme (224A, 224B) vorgesehen ist, in die in der Sicherungslage ein weiteres Sicherungsteil (204A, 204B) des Sicherungsmechanismus (S) formschlüssig eingreift, und/oder an dem wenigstens einen Sicherungsteil (223A, 223B) mindestens ein Formschlusselement vorgesehen ist, das in der Sicherungslage in eine Aufnahme eines weiteren Sicherungsteils des Sicherungsmechanismus (S) formschlüssig eingreift.
22. Trinkblase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Verschlussverbund (2 V) aus der Freigabelage durch wenigstens einmaliges Umfalten oder durch Einrollen des Verschlussverbundes (2 V) um eine zu einer ersten Raumrichtung (x) parallele Schwenkachse in die Verschlusslage überführbar ist,
- eine Magnetkraft für das Flalten des Verschlussverbunds (2 V) in seiner Verschlusslage bezüglich des dritten Verschlussteils (22) entlang einer Raumachse wirkt, die zu einer zweiten, senkrecht zu der ersten Raumrichtung (x) verlaufenden Raumrichtung (y) parallel ist, und
- über den Sicherungsmechanismus (S) der Verschlussverbund (2 V) gegen ein Entfernen von dem dritten Verschlussteil (22) unter Wirkung einer Scherkraft gesichert ist, die in eine dritte Raumrichtung (-z) weist, die sowohl senkrecht zu der ersten Raumrichtung (x) als auch senkrecht zu der zweiten Raumrichtung (y) ist.
23. Trinkblase nach einem der Ansprüche 15 bis 21 und nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse parallel zu der dritten Raumrichtung (-z) verläuft.
24. Trinkblase nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus (S) wenigstens ein Sicherungsteil (216) aufweist, das bei Erreichen der Verschlusslage durch den Verschlussverbund (2 V) in einer Zwischenposition vorliegt, und das Sicherungsteil (216) aus der Zwischenposition in eine Eingriffsposition verlagerbar ist, in der das Sicherungsteil (216) den Verschlussverbund (2 V) gegen eine Verstellung entlang der dritten Raumrichtung (- z) sperrt.
25. Trinkblase nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsteil (216) in der Eingriffsposition den Verschlussverbund (2 V) gegen eine Verstellung entlang der dritten Raumrichtung (-z) sperrt und gegen eine Verstellung entlang der zweiten Raumrichtung (y) sperrt.
26. Trinkblase nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (2) wenigstens ein Magnetelement (21 OM, 227M) umfasst, unter dessen Wirkung das wenigstens eine Sicherungsteil (216) des Sicherungsmechanismus (S) automatisch in der Zwischenposition positioniert wird, wenn der Verschlussverbund (2 V) in seine Verschlusslage überführt wird.
27. Trinkblase nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (2) wenigstens ein Magnetelement umfasst, unter dessen Mitwirkung das wenigstens eine Sicherungsteil (216) aus der Zwischenposition in die Eingriffsposition verstellt wird.
EP22711511.0A 2021-03-23 2022-03-03 Trinkblase mit magnetischer verschlusseinrichtung Active EP4188157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202822.5A DE102021202822A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Trinkblase mit magnetischer Verschlusseinrichtung
PCT/EP2022/055414 WO2022200013A1 (de) 2021-03-23 2022-03-03 Trinkblase mit magnetischer verschlusseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4188157A1 true EP4188157A1 (de) 2023-06-07
EP4188157B1 EP4188157B1 (de) 2023-10-11

Family

ID=80819877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22711511.0A Active EP4188157B1 (de) 2021-03-23 2022-03-03 Trinkblase mit magnetischer verschlusseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230389680A1 (de)
EP (1) EP4188157B1 (de)
JP (1) JP2024508103A (de)
KR (1) KR20230066462A (de)
CN (2) CN116437835A (de)
DE (1) DE102021202822A1 (de)
ES (1) ES2968860T3 (de)
TW (1) TWI821930B (de)
WO (1) WO2022200013A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941640A (en) * 1997-08-14 1999-08-24 Ultimate Direction, Inc. Roll top bladder
US7648276B2 (en) 2000-11-21 2010-01-19 Source Vagabond Systems Ltd. Sealing device for flexible liquor container
AU2011254211B2 (en) 2010-05-16 2016-12-15 Gooper Hermetic Ltd. Flexible magnetic sealing apparatus
EP3837180A1 (de) * 2018-08-14 2021-06-23 The Procter & Gamble Company Verpackung mit integriertem magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
TWI821930B (zh) 2023-11-11
CN219330934U (zh) 2023-07-14
ES2968860T3 (es) 2024-05-14
WO2022200013A1 (de) 2022-09-29
CN116437835A (zh) 2023-07-14
KR20230066462A (ko) 2023-05-15
DE102021202822A1 (de) 2022-09-29
EP4188157B1 (de) 2023-10-11
JP2024508103A (ja) 2024-02-22
TW202239677A (zh) 2022-10-16
US20230389680A1 (en) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040572B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP1037568B1 (de) Sterilcontainer für medizinische zwecke
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
EP2254435B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
EP3441196A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
DE8616605U1 (de) Klemmkörperfreilauf
WO2015185718A1 (de) Behälterdeckel mit verschluss
EP3515224B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP4026970A1 (de) Behältnis mit einer verschlussvorrichtung
EP4188157B1 (de) Trinkblase mit magnetischer verschlusseinrichtung
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
EP4188150B1 (de) Magnetische verschlusseinrichtung mit sicherungsmechanismus
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE2237946B2 (de) Huelse fuer schreib- und aehnliche geraete
DE202013001553U1 (de) Deckel mit Verrastungsausbildung und Einfüllstutzen mit einem solchen Deckel
WO2010069552A1 (de) Behälteranordnung mit einer verschlusseinrichtung
DE102022124310A1 (de) Magnetische Verschlusseinrichtung mit Offenhaltemechanismus
DE202022002825U1 (de) Magnetische Verschlusseinrichtung mit Offenhaltemechanismus
EP3399954A1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
DE102015112670A1 (de) Spannvorrichtung
DE202004020548U1 (de) Abschleppvorrichtung
DE4310818A1 (de) Steckkupplung
DE202008017607U1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 3