WO2010069552A1 - Behälteranordnung mit einer verschlusseinrichtung - Google Patents

Behälteranordnung mit einer verschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010069552A1
WO2010069552A1 PCT/EP2009/009006 EP2009009006W WO2010069552A1 WO 2010069552 A1 WO2010069552 A1 WO 2010069552A1 EP 2009009006 W EP2009009006 W EP 2009009006W WO 2010069552 A1 WO2010069552 A1 WO 2010069552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding elements
arrangement according
holding
elements
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Haas
Fritz Laible
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Publication of WO2010069552A1 publication Critical patent/WO2010069552A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another

Definitions

  • Container arrangement with a closure device Container arrangement with a closure device.
  • the invention relates to a container arrangement with a closure device according to the preamble of patent claim 1.
  • a container arrangement in which a cover and / or a further container is arranged on an upwardly open basic container and can be connected to the base container is, for. B. from EP 555533 B1.
  • a closure device by means of which the lid and / or another container can be detachably connected to the base container, comprises at least one connecting body, which is held on the base container and about a horizontal, parallel to an outer wall of the base container pivot axis between a locking position and a unlocked release position is pivotable. In the locking position, the connecting body lies in a recess of the side wall of the base container and projects beyond the upper edge of the base container up to the lid and / or the further container and bridges a parting line between the base container and the lid and / or further container.
  • the recess is designed as a vertically extending channel structure.
  • a connecting structure of the connecting body is formed by two surface openings, which overlap in the locked state counter-structures of the base container and lid and / or further container.
  • the connecting body is clamped in the locked position and brought into the unlocked position by manually pivoting its end opposite the pivot axis out of the channel structure, overcoming the clamping holding force.
  • In the locking position of the connecting body does not protrude not appreciably or from the channel structure in the direction of the surface normal of Wandflä- It extends beyond these and is therefore partially protected against unintentional unlocking.
  • the holding force which counteracts a pivoting from the locked to the unlocked position of the connecting body, by two arranged on the longitudinal sides of the connecting body to spring tongues locking cams, which engage in groove-shaped recesses in the side walls of the channel structure applied .
  • the locking cams have the groove edges assigning obliquely extending surfaces, so that when a threshold value of a directed in the pivot direction manual unlocking force, which is applied by a user to the pivot axis opposite end of the connecting body, the locking cams under elastic deformation of the spring tongues laterally from the grooves disengage and release the pivoting.
  • the invention is based on the object, in a container arrangement with a simple and inexpensive constructed closure device of the type mentioned to improve the ease of use, especially during unlocking.
  • the holding elements can be designed so that in the locked position, the holding force caused by the holding elements is higher than in the known embodiments with retaining elements which disengage under force themselves.
  • first contact surfaces of the holding elements and cooperating with these for generating the holding force first mating surfaces of the recesses may extend substantially perpendicular to the initial pivoting direction from the locked position.
  • the actuating element protrudes from a base body of the closure body at a longitudinal opening, preferably at the opposite end of the pivot axis of the base body and is pressed against the restoring force into the main body when actuated.
  • the holding elements are advantageously arranged on larger holding bodies, in particular in one piece with these.
  • the holding elements When closing, in which the closure body is pivoted about the pivot axis from the unlocked position in the direction of the locked position, advantageously second abutment surfaces of the Garelemen- te and / or second mating surfaces of the channel structure obliquely to the pivot direction to each other, so that with manual pressure on the closure body in closing pivoting direction, the holding elements are automatically moved transversely to the pivot direction, as is known.
  • the holding elements can be guided in the main body of the connecting body advantageously in guides, in particular in linear guides, transversely to the longitudinal direction, wherein advantageously a guide on the holding elements carrying holding body.
  • the holding elements or the holding body may be mounted pivotably in another embodiment.
  • actuating element For the coupling of the movement of the actuating element with the movement of the holding elements may be provided in a first advantageous embodiment that are formed on the actuating element and / or lying within the body portions of the holding elements supporting retaining cams, which preferably inclined to the direction of movement Retaining elements and the actuating element extend.
  • cams preferably interact with one or more guide elements.
  • two holding elements lying transversely to the longitudinal direction are connected by a flexible web to two arms and the actuating element acts on the center of the web and transforms it from a more strongly stretched shape in the locked position into one Extended stretched shape while the holding elements are pulled over the arms of the web towards the center.
  • the arms of the web can exert after releasing the actuator and the holding elements in the depressions pushing pushing force when a restoring force acts directly or via the actuator to the web center. If restoring forces act directly on the holding elements or on this supporting holding body, instead of the web and a flexible tension element, for. B.
  • a band may be provided as a connection between opposing holding elements.
  • the restoring force is preferably applied by one or more spring elements, wherein such spring elements can be designed as separate, in particular metallic springs or integrally formed on the actuating element and / or the holding elements or holding bodies spring elements, in particular in the form of one-piece plastic injection-molded bodies.
  • the connecting structure in the connecting body preferably contains a plurality of connecting elements, wherein in particular a vertical subdivision and / or a horizontal subdivision into two spaced apart and a guide channel between them having connecting elements or groups of connecting elements.
  • a vertically extending first guide channel between horizontally spaced connecting elements form a guide for a web of the vertically displaceable actuating element and / or a horizontally extending second guide channel between vertically spaced connecting elements a guide for horizontally displaceable holding body.
  • four connecting elements are provided in quadrants about a crossing point of a vertical and a horizontal guide channel.
  • the recesses in the side walls of the channel structures are advantageously designed as extending in the longitudinal direction grooves, in which in known from the prior art way also pivot bearing pins of the connecting body can eino.
  • the channel structure in the outer wall of the base container is advantageously continued in a lid placed on the base container and / or further container over a parting line away.
  • FIG. 5 shows the connecting body according to FIG. 4 in rear view, FIG.
  • FIG. 6 is a sectional side view of a closure device in the unlocked position
  • FIG. 7 is a sectional vertical view of the closure device according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 shows the closure device according to FIG. 7 in a frontal view
  • FIG. 9 is a sectional vertical view of the closure device of FIG. 7,
  • FIG. 10 is an enlarged detail of FIG. 9,
  • 11 shows a base body with operating and holding elements in an alternative embodiment
  • 12 is a closure device with components according to Fig. 11 in an oblique view
  • FIG. 13 the closure device of FIG. 12 in rear view.
  • Fig. 1 shows an oblique view of a section of a container assembly with a bottom arranged base container UB, a top opening closing lid DE and a lid placed on the other container OB.
  • the containers were assumed to be substantially parallelepipedic.
  • a lower base area of the container UB and a parting line FUD between container UB and cover DE and a parting line FDO between lid DE and further container OB are assumed to lie essentially in x-y-planes within the x-y-z coordinate system.
  • a container wall BW lies with an outwardly facing, substantially flat wall surface in a y-z plane. The outwardly facing surface normal of this wall surface is parallel to the x-direction.
  • two channel structures KS which are spaced apart from one another in the y-direction are formed as structures which are recessed against the outer wall plane.
  • the longitudinal direction of the channel structures KS extend in the z-direction.
  • the channel structures KS are executed continuously in the example outlined in the z-direction, which is not mandatory for the invention.
  • Locking devices VE lie within the channel structures KS and are pivotable about pivot axes SA parallel to the y-direction and, in a preferred embodiment, also displaceable in the z-direction between at least two positions to a limited extent.
  • the two connecting devices are distinguished by additions in the reference numerals into a connecting device VE-V in a locking position and a connecting device VE-E in an unlocked position.
  • connection structures are provided, which are not visible in Fig. 1 and which cooperate with counter-structures on the containers UB, OB and / or the lid DE to the container OB, UB in the locked position and to fix the lid DE in the z-direction relative to each other.
  • a fixation in the x and y directions is preferably carried out by interlocking three-dimensional structures between the base container UB and DE cover or between the lid DE and container OB, wherein such interlocking structures are advantageously designed so that the container OB without Intermediate joining of the cover DE can be placed directly on the container UB and locked with it.
  • the connecting devices VE When all the connecting devices VE are in the unlocked position, the upper container OB can be lifted from the lid DE and the lid DE from the lower container. When the connecting means are in the locked position, the lower container UB, the lid DE and the upper container OB are fixed relative to each other and can also be transported together in this relatively fixed position.
  • the basic container UB can also be connected only to a lid DE.
  • the connecting devices VE bridge for the connection of the container OB, UB with each other and / or with the lid, the joints FUD and FDO.
  • the connecting devices preferably do not protrude beyond the outwardly facing wall surface BW in the x-direction in the locked position and are substantially completely sunk into the recessed channel structures KS and thus largely protected against damage or accidental opening forces.
  • the counter-structures on containers OB, UB and the lid DE are arranged in the recessed surface area of the channel structure KS against the wall surface and protrude from the latter in the x-direction.
  • counter-structures GO are provided in the area of the upper edge of the container UB
  • counter-structures GD on the lid DE and counter-structures GUO in the region of the lower edge of the upper container OB.
  • corresponding counter-structures GU are formed to the counter-structures GUD, so that the basic container in turn can be placed in a different composition on a lid or other container and locked with this.
  • connection structures in the connection devices and the counter-structures are formed in pairs in pairs and spaced from one another within a channel structure in the y-direction.
  • the counter-structures and the connection structures which are not visible in FIG. 1, are formed in pairs in pairs and spaced from one another within a channel structure in the y-direction.
  • 2 shows a main body GK of a first advantageous embodiment of a connecting device.
  • the main body GK is advantageously designed as a one-piece plastic injection molded part.
  • the connection structures are designed as box-shaped elements which are open against the x-direction and form a lower element pair V1 -R, V1-L and an upper element pair V2-R, V2-L.
  • each element of the two pairs of elements of the connection structures are spaced apart in the y-direction and preferably arranged substantially symmetrically to a median plane of the main body GK forming an xz-plane.
  • the main body GK is formed in the example sketched as an opposite to the x-direction open half-shell, the x-direction facing front panel FP in Fig. 2 is visible from behind.
  • openings SO are formed, in which in the manner described in more detail below holding elements are slidably inserted.
  • pivot pins GZ are formed, which in cooperation with depressions in side walls of the channel structure form a pivot bearing and define a pivot axis SA which runs parallel to the y-direction and about which the base body GK or the locking device between a locked position and an unlocked position is pivotable.
  • FIG. 3 shows further components of an advantageous embodiment of a closure device.
  • this is an actuating element BE with an overhead operating surface BF and a downwardly leading connecting web VS.
  • Guide pins SF are formed on the connecting web VS projecting on both sides in the x direction.
  • a spring element FE1 as a multiply deflected formed with the operating element BE as a one-piece plastic injection molded part extension.
  • the connecting device further contains two holding bodies HKR, HKL, to which holding elements HER or HEL are formed.
  • holding bodies HKR and HKL respectively guide slots SK are provided, which are inclined at an angle to the y- and z-direction and cooperate with the guide pins FS of the operating element. Furthermore, cams NO are formed on the holding bodies.
  • the holding body HKR and HKL are arranged in the sketched in Fig. 4 assembled state of the connecting device with their guide slots SK surfaces each side of the connecting web VS and one of the guide pins FS engages in each one of the guide slots SK.
  • the holding body HKR, HKL within the bowl-shaped body GK and the holding elements HER and HEL protrude through the openings SO in the side surfaces SF of the body and beyond the side surfaces SF addition.
  • the operating element protrudes through the upper opening AO of the main body, so that the operating surface BF is accessible to the user from above.
  • upper edges of the basic body GK project beyond the operating surface BF of the operating element in the z-direction.
  • the operating element is guided between the elements V2R and V2L of the connection structure and displaceable in the z-direction to a limited extent.
  • a failure of the control element BE from the guide between the two elements V2R, V2L is prevented by latching projections RVB.
  • the holding bodies HKR, HKL are displaceable to a limited extent in the y-direction and in this case between upper element pair V2R, V2L and lower Element pair V1 R, V1 L led the connection structure.
  • the displacement of the holding body HKR, HKL in the y-direction is limited in both directions of movement by the inserted between the elements V2R and V2L cam NO of the holding body. Failure of the holding body from the guide between the elements of the connecting structures is prevented by a latching projection RVH at an upper boundary wall of the element V1 R of the connecting structures.
  • the spring element FE1 lies between the lower elements V1 R and V1 L of the connecting structures and is supported vertically against a supporting surface AF.
  • FIG. 5 shows the connecting device according to FIG. 4 with a viewing direction in the x direction in the opening of the half-shell-shaped main body GK.
  • the displacement of the holding bodies HKR, HKL in the y-direction is limited by the cams NO between the upper elements V2R, V2L of the connecting structures.
  • the vertical displacement of the operating element is limited by the guide pins FS in the guide slots SK.
  • the holding elements HER, HEL are completely drawn into the openings SO in the side surfaces SF of the main body and then no longer project beyond the side surfaces SF in the y-direction.
  • Direction which is also limited by the cam NO in both directions, is advantageously smaller than the displacement of the control element in the z direction, for which the angle of inclination between the z-axis and the direction of the guide slots SK is advantageously smaller than 45 °.
  • a movement coupling between a shift of the operating element in parallel to the z-direction direction of displacement BB and a displacement of the holding body with the holding elements parallel to the y-direction can also be done with other design of cams in deviation from the outlined form of the guide slots SK and guide elements on the control.
  • the four connecting elements are located in quadrants around the crossing point of the two guide channels.
  • Such a division of the connecting structure into vertically and horizontally spaced connecting elements and guide channels formed between them advantageously corresponds to a distribution of counter-structures GU, GO, GD, GUO known per se on the side of the containers and the lid, in pairs horizontally spaced-apart projections as in FIG. 1 outlined.
  • FIG. 6 shows a sectional side view of the container arrangement according to FIG. 1 with an xz-sectional plane through a channel structure KS with a connection device GK in unlocked position, which corresponding embodiment in the preceding figures shows a basic body GK with connections.
  • training structures V1, V2 and in the body movable operating element BE and HKR holding body comprises.
  • the container arrangement comprises a lower base container UB 1, a lid DE and an upper, further container OB.
  • the outer surfaces of the container walls BW and the lid edge lie in a wall plane WE.
  • the channel structures KS are recessed against the wall plane BE towards the center of the container.
  • recesses formed in the form of substantially extending in the z-direction grooves NU, in which engage the pivot pin GZ of the body.
  • the closure device is pivotable about the pivot axis SA of the pivot pin within the grooves in a pivot direction BS.
  • the closure device is vertically displaceable in the direction of movement BV in the longitudinal direction of the grooves extending substantially in the z direction, whereby different vertical locking positions can be realized.
  • FIGS. 7 to 10 show a locked position of the closure device in different views, wherein FIG. 8 shows a view with a viewing direction parallel to the x direction on the container wall BW and sectional planes A - A of the illustration according to FIG B - B of the illustration of FIG. 10 shows an enlarged detail from FIG. 9.
  • the closure device bridges the parting lines FUD between the lower basic container UB and the cover DE and the further parting line FDO between the cover and the upper container OB.
  • the channel structure is continued clearly over the parting lines and advantageously extends continuously in the z-direction.
  • the joint body GK is located in the channel structure KS and, as shown in FIGS.
  • the lower elements V1 of the connection structure surround the counter-structures GO at the upper edge of the base container UB and counter-structures GD of the lid DE and thus lock lid DE relative to the base container UB.
  • the upper elements V2 of the connecting structures on the main body GK overlap the counter-structures GUO in the region of the lower edge of the upper container OB and thereby lock it against the container UB and the lid DE.
  • Retaining elements HE on retaining bodies HK of the closure arrangement protrude in recesses ND in the y-direction, as is clearly shown in FIG. 9, which recesses are formed in the z-direction in the region of the cover. These recesses may be formed selectively or as grooves extending in the z-direction.
  • the closure device can be positioned lower in relation to the position sketched in FIG. 7 so that the elements V2 of the connection structures surround the counterstructures GO of the container UB and GD of the lid.
  • the holding elements HE then engage in the grooves NU as depressions in the side walls of the channel structure.
  • the operating element BE is easily accessible from above for the user, but at the same time, as shown in FIG. 7, is protected against accidental actuation in the channel structure behind the wall plane WE.
  • the holding elements HE are displaced out of the depressions ND or NU and the holding force previously caused by the holding elements HE in the depressions ND against pivoting of the closure device is canceled or at least reduced, so that a slight pivoting of the closure device from the locked position about the pivot pin in the illustrated in Fig. 6 and already explained unlocked position is possible.
  • FIG. 10 shows an enlarged detail of FIG. 9 with a more detailed illustration of the engagement of holding elements HE in the depressions ND.
  • the holding force against pivoting surfaces E1 of the holding elements and counter surfaces K1 of the recesses ND extend substantially in a yz plane and thus perpendicular to the initial pivoting direction during the pivoting from the locked position in the direction of unlocked position.
  • the initial pivoting direction is substantially in the x direction.
  • the holding force causing, abutting surfaces of holding elements and recesses may also be individually or both inclined to a yz plane, whereby the maximum holding force is reduced. It can also be provided be that when depressing the control element BE, the holding elements do not completely disengage from the wells and maintain a low residual holding force, but which is manually easily overcome by the user. At the same time, the maximum holding force can be so dimensioned with completely immersed in the wells holding elements that this, for example, in an incorrect operation, even without actuation of the actuating element by automatically dodging the holding elements HE can be overcome before destruction of the closure device.
  • an automatic deflection of the holding elements and their displacement into the base body can advantageously be provided even without actuation of the actuating element by second surfaces E 2 of the holding elements assigned to the base surface of the channel structures KS / or the wall plane WE facing edges K2 of the channel structure are obliquely executed against a yz plane, so that when concerns the holding elements HE at the edges of the channel structure and manual pressure on the body of the closure device in the direction in the channel structure into the holding elements automatically parallel are pressed in the y-direction against a restoring force in the body and then also automatically pressed by the restoring force back out and engage in the recesses ND.
  • Fig. 11 shows another advantageous embodiment of a closure device in which the shape of the base body of the previously described embodiment is substantially retained and in turn in turn shows the plurality of elements of the connection structure and the spaces between these elements.
  • the holding elements HER, HEL of a holding device HV are formed in this example on holding bodies THR or THL, wherein the se holding body via arms AR, AL of a web connection in the y direction are interconnected.
  • the arms AR, AL are in the middle of the web connection with each other and to the holding bodies THR, THL hingedly connected thereto, in particular via film hinges of a one-piece plastic injection molded body for the holding device HV.
  • a spring element FEE can also be integrally formed in a one-piece construction.
  • An operating element BEF has a stop edge BZ at a lower end of a web VSE running parallel to the z-direction.
  • FIG. 12 shows a composite closure device with the components according to FIG. 11 in a perspective view analogous to FIG. 4.
  • the actuating element BE is in turn inserted into the upper opening AO of the main body GK and guided in the vertically extending first guide channel between the elements V2L, V2R of the connecting structures.
  • the holding bodies THR, THL lie in the vertical space between the upper element pair and the lower element pair of the connection structures and are in the y direction in horizontally extending second guide channels between the vertically spaced connection elements V1-R and V2-R and V1-L and V2-L displaceable.
  • the spring element FEE in turn is supported vertically on a bearing surface AF and is preferably resiliently biased in the illustrated rest position.
  • the holding elements HER, HEL In the rest position, the holding elements HER, HEL in turn protrude through openings in the side surfaces SF of the main body beyond these side surfaces in the y direction, wherein advantageously abut against the holding bodies on edges of the recesses SO on the inner wall and the movement of the holding elements after limit outside.
  • the arms AR, AL of the connecting web are advantageously directed towards the center slightly downwards.
  • the lower edge BZ of the operating Elements is in the middle of the connecting web between the arms AR, AL at the connecting web.
  • the holding body THL, THR and with these the holding elements HER, HEL are pressed in the y-direction over the arms AR, AL, until the stops of the holding elements THR, THL rest against the inner wall of the main body GK and the further lateral movement of the Prevent holding body and thus limit the supernatant of the holding elements HR beyond the side surfaces SF of the body out.
  • a coupling of the movement of the actuating element with a resulting lateral displacement of the holding body with the holding elements can be done in a similar, not shown embodiment also in such a way that one or more spring elements cause a restoring force in the y direction directly to the holding elements and a substantially in y-direction facing connecting element is designed as a flexible tension element, for example as a belt, which in the arms AR, AL corresponding manner by the lower edge BZ of the actuating element in the Winkelaus- directions on both sides of the median plane of the main body GK is changed and thereby pulls the holding body THR 1 THL to the center plane.
  • a return displacement then takes place by acting in the y direction on or between the holding bodies restoring force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Für eine Behälteranordnung mit relativ zueinander verriegelbaren Teilen wird eine Verschlusseinrichtung beschrieben, welche einerseits im verriegelten Zustand eine hohe Haltekraft gegen unbeabsichtigtes Entriegeln gewährleistet und andererseits mit geringem Kraftaufwand und einfacher Bedienweise bei manuellem Öffnen betätigbar ist. Ein Betätigungselement (BE) der Verschlusseinrichtung ist in ergonomisch günstiger Ausrichtung angeordnet und dabei gegen versehentliche Betätigung in einer gegen die Außenwand des Behälters vertieften Kanalstruktur (KS) gegen versehentliches Betätigen oder gegen Beschädigung geschützt.

Description

Beschreibung
Behälteranordnung mit einer Verschlusseinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Behälteranordnung mit einer Verschlusseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Behälteranordnung, bei welcher auf einem nach oben offenen Grund- Behälter ein Deckel und/oder ein weiterer Behälter angeordnet und mit dem Grund-Behälter verbindbar ist, ist z. B. aus der EP 555533 B1 bekannt. Eine Verschlusseinrichtung, mittels welcher der Deckel und/oder ein weiterer Behälter mit dem Grundbehälter lösbar verbunden werden kann, umfasst wenigstens einen Verbindungskörper, welcher an dem Grundbehälter gehalten und um eine horizontale, zu einer Außenwand des Grundbehälters parallele Schwenk- achse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer entriegelten Lösestellung verschwenkbar ist. In der Verriegelungsstellung liegt der Verbindungskörper in einer Vertiefung der Seitenwand des Grund-Behälters ein und ragt über die Oberkante des Grund-Behälters hinaus bis zu dem Deckel und/oder dem weiteren Behälter und überbrückt eine Trennfuge zwischen Grund-Behälter und De- ekel und/oder weiterem Behälter. Die Vertiefung ist als in vertikaler Längsrichtung verlaufende Kanalstruktur ausgeführt. Eine Verbindungsstruktur des Verbindungskörpers ist durch zwei Flächendurchbrüche gebildet, welche im verriegelten Zustand Gegenstrukturen von Grund-Behälter und Deckel und/oder weiterem Behälter übergreifen. Der Verbindungskörper ist klemmend in der Verrie- gelungsstellung gehalten und wird durch manuelles Verschwenken seines der Schwenkachse entgegen gesetzten Endes aus der Kanalstruktur heraus unter Überwindung der klemmenden Haltekraft in die entriegelte Stellung gebracht. In der Verriegelungsstellung ragt der Verbindungskörper nicht oder nicht nennenswert aus der Kanalstruktur in Richtung der Flächennormale der Wandflä- che über diese hinaus und ist damit gegen unbeabsichtigtes Entriegeln teilweise geschützt.
In einer gleichfalls bekannten Weiterbildung ist die Haltekraft, welche einer Ver- Schwenkung aus der verriegelten in die entriegelte Stellung des Verbindungskörpers entgegen wirkt, durch zwei an den Längsseiten des Verbindungskörpers an Federzungen angeordnete Rastnocken, welche in nutenförmige Vertiefungen in den Seitenwänden der Kanalstruktur eingreifen, aufgebracht. Die Rastnocken besitzen den Nutenkanten zuweisend schräg verlaufende Flächen, so dass bei Überschreiten eines Schwellwerts einer in Schwenkrichtung gerichteten manuellen Entriegelungskraft, welche durch einen Benutzer an dem der Schwenkachse entgegen gesetzten Ende des Verbindungskörpers angewandt wird, die Rastnocken unter elastischer Verformung der Federzungen seitlich aus den Nuten ausrücken und die Verschwenkung freigeben.
Es zeigt sich, dass diese Art der Verschlusseinrichtung insbesondere beim Entriegeln für den Benutzer nicht zufriedenstellend funktioniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Behälteranordnung mit ei- ner einfach und kostengünstig aufgebauten Verschlusseinrichtung der genannten Art den Bedienkomfort insbesondere beim Entriegelungsvorgang zu verbessern.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Kopplung eines manuell entgegen einer Rückstellkraft verlagerbaren Betätigungselements mit den Halteelementen in der Weise, dass eine durch den Benutzer vorgenommene Verlagerung des Betätigungselements ein Verlagern der Halteelemente teilweise oder insbesondere vollständig aus den Vertiefungen der Seitenwände der Kanalstruktur bewirkt, erleichtert das Öffnen der Verschlusseinrichtung merklich, indem bei teilweise aus den Vertiefungen heraus verlagerten Halteelementen die verbleibende, vom Benutzer zu überwindende Haltekraft erheblich reduziert oder in bevorzugter Ausführung mit vollständig aus den Vertiefungen heraus verlagerten Halteelementen die Haltekraft der Halteelemente vollständig aufgehoben ist. Hierbei können vorteilhafterweise die Halteelemente so ausgeführt sein, dass in der verriegelten Stellung die durch die Halteelemente bewirkte Haltekraft höher ist als bei den bekannten Ausfüh- rungen mit unter Kraft selbst ausrückenden Halteelementen. Insbesondere können erste Anlageflächen der Halteelemente und mit diesen zur Erzeugung der Haltekraft zusammenwirkende erste Gegenflächen der Vertiefungen im wesentlichen rechtwinklig zur anfänglichen Schwenkrichtung aus der verriegelten Stellung verlaufen. In bevorzugter Ausführung ragt das Betätigungselement aus einem Grundkörper des Verschlusskörpers an einer in Längsrichtung liegenden Öffnung, vorzugsweise an dem der Schwenkachse entgegen gesetzten Ende des Grundkörpers hinaus und wird bei Betätigung entgegen der Rückstellkraft in den Grundkörper hinein gedrückt. Die Haltelemente sind vorteilhafterweise an größeren Haltekörpern angeordnet, insbesondere einstückig mit diesen ausgeführt.
Beim Schließvorgang, bei welchem der Verschlusskörper um die Schwenkachse aus der entriegelten Stellung in Richtung der verriegelten Stellung geschwenkt wird, liegen vorteilhafterweise zweite Anlageflächen der Halteelemen- te und/oder zweite Gegenflächen der Kanalstruktur schräg zur Schwenkrichtung aneinander, so dass bei manuellem Druck auf den Verschlusskörper in schließender Schwenkrichtung die Halteelemente selbsttätig quer zur Schwenkrichtung verschoben werden, wie an sich bekannt. Die Halteelemente können in dem Grundkörper des Verbindungskörpers vorteilhafterweise in Führungen, insbesondere in Linearführungen, quer zur Längsrichtung geführt sein, wobei vorteilhafterweise eine Führung über die Halteelemente tragende Haltekörper erfolgt. Die Halteelemente bzw. die Haltekörper können in anderer Ausführung auch verschwenkbar gelagert sein.
Für die Kopplung der Bewegung des Betätigungselements mit der Bewegung der Halteelemente kann in erster vorteilhafter Ausführung vorgesehen sein, dass an dem Betätigungselement und/oder den innerhalb des Grundkörpers liegenden Abschnitten von die Halteelemente tragenden Haltekörpern Steuerkurven ausgebildet sind, welche vorzugsweise schräg geneigt gegen die Bewegungsrichtung der Halteelemente und des Betätigungselements verlaufen. Vorzugsweise wirken solche Steuerkurven mit einem oder mehreren Führungselementen zusammen.
In anderer vorteilhafter Ausführungsform kann vorgesehen sein, das zwei quer zur Längsrichtung gegenüber liegende Halteelemente durch einen flexiblen Steg mit zwei Armen verbunden sind und das Betätigungselement auf die Mitte des Stegs wirkt und diesen aus einer in der verriegelten Stellung stärker ge- streckten Form in eine weniger gestreckte Form verändert und dabei die Halteelemente über die Arme des Stegs zur Mitte hin gezogen werden. Die Arme des Stegs können nach Loslassen des Betätigungselements auch eine die Halteelemente in die Vertiefungen drückende Schubkraft ausüben, wenn eine Rückstellkraft direkt oder über das Betätigungselement auf die Stegmitte wirkt. Wenn Rückstellkräfte unmittelbar auf die Halteelemente oder auf diese tragende Haltekörper wirken, kann anstelle des Stegs auch ein flexibles Zugelement, z. B. ein Band als Verbindung zwischen gegenüber liegenden Halteelementen vorgesehen sein. Die Rückstellkraft ist vorzugsweise durch ein oder mehrere Federelemente aufgebracht, wobei solche Federelemente als separate, insbesondere metallische Federn oder auch als einstückig an dem Betätigungselement und/oder den Halteelementen bzw. Haltekörpern angeformte Federelemente, insbesondere in Form von einstückigen Kunststoff-Spritzgusskörpern ausgeführt sein können.
Die Verbindungsstruktur in dem Verbindungskörper enthält vorzugsweise mehrere Verbindungselemente, wobei insbesondere eine vertikale Unterteilung und/oder eine horizontale Unterteilung in zwei voneinander beabstandete und einen Führungskanal zwischen sich aufweisende Verbindungselemente oder Gruppen von Verbindungselementen enthält. Vorteilhafterweise kann ein vertikal verlaufender erster Führungskanal zwischen horizontal beabstandeten Verbindungselementen eine Führung für einen Steg des vertikal verlagerbaren Betätigungselements und/oder ein horizontal verlaufender zweiter Führungskanal zwischen vertikal beabstandeten Verbindungselementen eine Führung für horizontal verschiebbare Haltekörper bilden. Vorzugsweise sind vier Verbindungselemente in Quadranten um einen Kreuzungspunkt eines vertikalen und eines horizontalen Führungskanals vorgesehen.
Die Vertiefungen in den Seitenwänden der Kanalstrukturen sind vorteilhafterweise als in Längsrichtung verlaufende Nuten ausgeführt, in welchen in aus dem Stand der Technik an sich bekannter Weise auch Schwenklagerzapfen des Verbindungskörpers einliegen können. Die Kanalstruktur in der Außenwand des Grund-Behälters setzt sich vorteilhafterweise in einem auf den Grund- Behälter aufgesetzten Deckel und/oder weiteren Behälter über eine Trennfuge hinweg fort. Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Behälteranordnung,
Fig. 2 einen Grundkörper eines Verbindungskörpers,
Fig. 3 Bedien- und Halteelemente eines Verbindungskörpers,
Fig. 4 einen Verbindungskörper in Schrägansicht,
Fig. 5 den Verbindungskörper nach Fig. 4 in Rückansicht,
Fig. 6 eine geschnittene Seitenansicht einer Verschlusseinrichtung in entriegelter Stellung,
Fig. 7 - eine geschnittene Vertikalansicht der Verschlusseinrichtung nach Fig. 6,
Fig. 8 die Verschlusseinrichtung nach Fig. 7 in Frontalansicht,
Fig. 9 eine geschnittene Vertikalansicht der Verschlusseinrichtung nach Fig. 7,
Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 9,
Fig. 11 einen Grundkörper mit Bedien- und Halteelementen in einer alternativen Ausführung, Fig. 12 eine Verschlusseinrichtung mit Komponenten nach Fig. 11 in Schrägansicht,
Fig. 13 die Verschlusseinrichtung nach Fig. 12 in Rückansicht.
In den Figuren sind Koordinatenachsen eines rechtwinkligen x-y-z- Koordinatensystems mit eingezeichnet für eine verbesserte Vergleichbarkeit der Ausrichtungen in einzelnen Abbildungen. Bei von der Behälteranordnung isoliert dargestellten Verschlusseinrichtungen oder deren Komponenten ist für deren Ausrichtung innerhalb des Koordinatensystems die verriegelte Stellung zugrunde gelegt, wenn nicht explizit anders angegeben.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Behälteranordnung mit einem unten angeordneten Grund-Behälter UB, einem dessen obere Öffnung verschließenden Deckel DE und einem auf dem Deckel aufgesetzten weiteren Behälter OB. Die Behälter seien als im wesentlichen quaderförmig angenom- men. Eine untere Grundfläche des Behälters UB sowie eine Trennfuge FUD zwischen Behälter UB und Deckel DE und eine Trennfuge FDO zwischen De- ekel DE und weiterem Behälter OB seien als im wesentlichen in x-y-Ebenen innerhalb des x-y-z-Koordinatensystems liegend angenommen. Eine Behälterwand BW liege mit einer nach außen weisenden, im wesentlichen ebenen Wandfläche in einer y-z-Ebene. Die nach außen weisende Flächennormale dieser Wandfläche sei parallel zur x-Richtung.
In der Wandfläche BW sind zwei in y-Richtung voneinander beabstandete Kanalstrukturen KS als gegen die außen liegende Wandebene vertiefte Strukturen ausgebildet. Die Längsrichtung der Kanalstrukturen KS verlaufen in z-Richtung. Die Kanalstrukturen KS sind im skizzierten Beispiel in z-Richtung durchgehend ausgeführt, was nicht zwingend für die Erfindung ist.
Verschlusseinrichtungen VE liegen innerhalb der Kanalstrukturen KS und sind um zur y-Richtung parallele Schwenkachsen SA verschwenkbar und in bevorzugter Ausführung auch in begrenztem Umfang in z-Richtung zwischen wenigstens zwei Positionen verschiebbar. Die beiden Verbindungseinrichtungen sind durch Zusätze in den Bezugszeichen unterschieden in eine Verbindungseinrichtung VE-V in einer Verriegelungsstellung und eine Verbindungseinrichtung VE-E in einer entriegelten Stellung. An den den Grundflächen der Kanalstrukturen zuweisenden Seiten der Verbindungseinrichtungen sind Verbindungsstrukturen vorgesehen, welche in Fig. 1 nicht sichtbar sind und welche mit Gegenstrukturen an den Behältern UB, OB und/oder dem Deckel DE zusammenwirken, um in der verriegelten Stellung die Behälter OB, UB und den Deckel DE in z-Richtung relativ zueinander zu fixieren. Eine Fixierung in x- und in y-Richtung erfolgt vorzugsweise durch ineinander greifende dreidimensionale Strukturen zwischen Grund-Behälter UB und Deckel DE bzw. zwischen Deckel DE und Behälter OB, wobei solche ineinander greifenden Strukturen vorteilhafterweise so ausgebildet sind, dass auch der Behälter OB ohne Zwischenfügen des De- ckels DE unmittelbar auf den Behälter UB aufsetzbar und mit diesem verriegelbar ist.
Wenn alle Verbindungseinrichtungen VE sich in der entriegelten Stellung befinden, kann der obere Behälter OB von dem Deckel DE und der Deckel DE von dem unteren Behälter abgehoben werden. Wenn die Verbindungseinrichtungen sich in der verriegelten Stellung befinden, sind unteren Behälter UB, Deckel DE und oberer Behälter OB relativ zueinander fixiert und können auch in dieser relativ zueinander fixierten Position gemeinsam transportiert werden. Der Grund-Behälter UB kann auch nur mit einem Deckel DE verbunden sein. Die Verbindungseinrichtungen VE überbrücken für die Verbindung der Behälter OB, UB untereinander und/oder mit dem Deckel die Trennfugen FUD und FDO.
Die Verbindungseinrichtungen ragen vorzugsweise in der verriegelten Stellung in x-Richtung nicht über die nach außen weisende Wandfläche BW hinaus und sind im wesentlichen vollständig in die vertieften Kanalstrukturen KS eingesenkt und dadurch gegen Beschädigungen oder versehentlich öffnend wirkende Kräfte weitgehend geschützt.
Die Gegenstrukturen an Behältern OB, UB und dem Deckel DE sind in der gegen die Wandfläche vertieft liegenden Grundfläche der Kanalstruktur KS angeordnet und ragen von dieser in x-Richtung ab. Für die Verbindung von Behälter UB, Deckel DE und oberem Behälter OB sind im Bereich der Oberkante des Behälters UB Gegenstrukturen GO, am Deckel DE Gegenstrukturen GD und im Bereich der Unterkante des oberen Behälters OB Gegenstrukturen GUO ausgebildet. Im Bereich der Unterkante des Grund-Behälters UB sind zu den Gegenstrukturen GUD entsprechende Gegenstrukturen GU ausgebildet, so dass der Grund-Behälter seinerseits auch in anderer Zusammenstellung auf einen Deckel oder einen anderen Behälter aufgesetzt und mit diesem verriegelt sein kann.
Derartige Behälteranordnungen sind aus dem eingangs genannten Stand der Technik an sich bekannt und gebräuchlich, wobei die Ausbildung der Verbin- dungsstrukturen in den Verbindungseinrichtungen und der Gegenstrukturen im Detail variiert. Im skizzierten Beispiel sind die Gegenstrukturen und die in Fig. 1 nicht sichtbaren Verbindungsstrukturen in y-Richtung jeweils innerhalb einer Kanalstruktur paarweise nebeneinander und voneinander beabstandet ausgebildet. Fig. 2 zeigt einen Grundkörper GK einer ersten vorteilhaften Ausführung einer Verbindungseinrichtung. Der Grundkörper GK ist vorteilhafterweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt. Die Verbindungsstrukturen sind als entgegen der x-Richtung offene kastenförmige Elemente ausgeführt und bilden ein unteres Elementpaar V1 -R, V1-L und ein oberes Elementpaar V2-R, V2-L. Die Elemente jedes Elements der beiden Elementpaare der Verbindungsstrukturen sind in y-Richtung voneinander beabstandet und vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch zu einer eine x-z-Ebene bildenden Mittelebene des Grundkörpers GK angeordnet. Der Grundkörper GK ist im skizzierten Beispiel als eine entgegen der x-Richtung offene Halbschale ausgebildet, dessen in x- Richtung weisende Frontplatte FP in Fig. 2 von hinten sichtbar ist. In Seitenwänden SF des Grundkörpers GK sind Öffnungen SO ausgebildet, in welchen in nachfolgend noch näher beschriebener Weise Halteelemente verschiebbar eingesetzt sind. Im unteren Bereich des Grundkörpers GK sind von den Seitenflächen SF des Grundkörpers in y-Richtung nach außen abstehend beidseitig Gelenkzapfen GZ ausgebildet, welche in zusammenwirken mit Vertiefungen in Seitenwänden der Kanalstruktur ein Schwenklager bilden und eine Schwenkachse SA definieren, welche parallel zur y-Richtung verläuft und um welche der Grundkörper GK bzw. die Verriegelungseinrichtung zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung verschwenkbar ist.
Fig. 3 zeigt weitere Komponenten einer vorteilhaften Ausführungsform einer Verschlusseinrichtung. Im skizzierten Beispiel ist dies ein Betätigungselement BE mit einer oben liegenden Bedienfläche BF und einem nach unten führenden Verbindungssteg VS. An dem Verbindungssteg VS sind zu beiden Seiten in x- Richtung abragend Führungsstifte SF ausgebildet. Am unteren Ende des Verbindungsstegs VS ist in der skizzierten Ausführung ein Federelement FE1 als ein mehrfach umgelenkter, mit dem Bedienelement BE als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführter Fortsatz ausgebildet.
Die Verbindungseinrichtung enthält ferner zwei Haltekörper HKR, HKL, an wel- chen Halteelemente HER bzw. HEL angeformt sind. In den Haltekörpern HKR und HKL sind jeweils Führungsschlitze SK vorgesehen, welche schräg gegen die y- und die z-Richtung geneigt sind und mit den Führungsstiften FS des Bedienelements zusammenwirken. Ferner sind an den Haltekörpern Nocken NO ausgebildet.
Die Haltekörper HKR und HKL sind in dem in Fig. 4 skizzierten zusammengebauten Zustand der Verbindungseinrichtung mit ihren die Führungsschlitze SK aufweisenden Flächen jeweils einseitig des Verbindungsstegs VS angeordnet und je einer der Führungsstifte FS greift in je einen der Führungsschlitze SK ein. Im zusammengebauten Zustand der Verbindungseinrichtung liegen die Haltekörper HKR, HKL innerhalb des schalenförmigen Grundkörpers GK und die Halteelemente HER bzw. HEL ragen durch die Öffnungen SO in den Seitenflächen SF des Grundkörpers hindurch und über die Seitenflächen SF hinaus. Das Bedienelement ragt durch die obere Öffnung AO des Grundkörpers hindurch, so dass die Bedienfläche BF von oben für den Benutzer zugänglich ist. Vorteilhafterweise ragen Oberkanten des Grundkörpers GK über die Bedienfläche BF des Bedienelements in z-Richtung hinaus. Das Bedienelement ist zwischen den Elementen V2R und V2L der Verbindungsstruktur geführt und in z-Richtung in begrenztem Umfang verschiebbar. Ein Ausfallen des Bedien- elements BE aus der Führung zwischen den beiden Elementen V2R, V2L ist durch Rastvorsprünge RVB verhindert.
Die Haltekörper HKR, HKL sind in begrenztem Umfang in y-Richtung verschiebbar und hierbei zwischen oberem Elementpaar V2R, V2L und unterem Elementpaar V1 R, V1 L der Verbindungsstruktur geführt. Die Verschiebung der Haltekörper HKR, HKL in y-Richtung ist in beide Bewegungsrichtungen begrenzt durch die zwischen den Elementen V2R und V2L einliegenden Nocken NO der Haltekörper. Ein Ausfallen der Haltekörper aus der Führung zwischen den Elementen der Verbindungsstrukturen ist verhindert durch einen Rastvorsprung RVH an einer oberen Begrenzungswand des Elements V1 R der Verbindungsstrukturen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, liegt das Federelement FE1 zwi- sehen den unteren Elementen V1 R und V1 L der Verbindungsstrukturen ein und stützt sich gegen eine Abstützfläche AF vertikal ab.
Fig. 5 zeigt die Verbindungseinrichtung nach Fig. 4. mit Blickrichtung in x- Richtung in die Öffnung des halbschalenförmigen Grundkörpers GK.
Das in der in Fig. 5 dargestellten Ruheposition elastisch vorgespannte Federelement FE1 drückt das Bedienelement nach oben, wobei durch die Führung der Führungsstifte FS in den Führungsschlitzen SK durch deren geneigten Verlauf die Haltekörper HKR, HKL in y-Richtung aus den Öffnungen SO der Sei- tenflächen SF nach außen gedrückt sind. Die Verschiebung der Haltekörper HKR, HKL in y-Richtung ist durch die Nocken NO zwischen den oberen Elementen V2R, V2L der Verbindungsstrukturen begrenzt. Die vertikale Verschiebung des Bedienelements ist durch die Führungsstifte FS in den Führungsschlitzen SK begrenzt.
Bei Ausübung einer in z-Richtung nach unten gerichteten Bedienkraft auf die Bedienfläche BF des Bedienelements wird dieses in Pfeilrichtung BB nach unten verschoben und entgegen der durch das Federelement FE1 aufgebrachten Rückstellkraft in den Grundkörper GK eingedrückt. Der Verschiebeweg in Richtung BB ist durch einen oder mehrere Anschläge begrenzt.
Bei der Verschiebung des Bedienelements BE in Pfeilrichtung BB nach unten werden auch die Führungsstifte FS nach unten verschoben, wobei diese Verschiebung durch die Führung des Bedienelements zwischen den Elementen der Verbindungsstrukturen linear parallel zur z-Richtung verläuft. Durch die schräge Ausrichtung der Führungsschlitze SK und die nur horizontal mögliche Verschiebung der Haltekörper HKL, HKR wird die Verschiebung der Führungs- stifte FS in z-Richtung auf eine Verschiebung der Haltekörper HKR, HKL parallel zur y-Richtung in der Weise übertragen, dass die Haltekörper HKR, HKL weiter in den Grundkörper GK hinein verschoben werden, wodurch sich der Überstand der Halteelemente HER, HEL über die Seitenflächen SF des Grundkörpers in y-Richtung hinaus verringert. Vorzugsweise werden bei vollständi- gern Eindrücken des Bedienelements BE in den Grundkörper bis zu einem Anschlag die Halteelemente HER, HEL vollständig in die Öffnungen SO in den Seitenflächen SF des Grundkörpers eingezogen und ragen dann nicht mehr über die Seitenflächen SF in y-Richtung hinaus.
Nach Wegfall der vom Benutzer ausgeübten Kraft auf das Bedienelement bzw. dessen Bedienfläche BF drückt die Rückstellkraft des Federelements FE1 das Bedienelement wieder nach oben und verschiebt die Haltekörper HKR, HKL mit den Halteelementen HER bzw. HEL wieder nach außen. Die Bewegungsrichtung der Halteelemente bzw. der diese tragenden Haltekörper ist durch die Pfeilrichtungen BH angedeutet. Der Verschiebeweg der Haltekörper in y-
Richtung, welcher auch durch die Nocken NO in beide Richtungen begrenzt ist, ist vorteilhafterweise kleiner als der Verschiebeweg des Bedienelements in z- Richtung, wofür der Neigungswinkel zwischen der z-Achse und der Richtung der Führungsschlitze SK vorteilhafterweise kleiner ist als 45°. Eine Bewegungskopplung zwischen einer Verschiebung des Bedienelements in zur z-Richtung paralleler Verschieberichtung BB und einer Verlagerung der Haltekörper mit den Halteelementen parallel zur y-Richtung kann auch mit anderer Ausführung von Steuerkurven in Abweichung von der skizzierten Form der Führungsschlitze SK und Führungselementen am Bedienelement erfolgen.
Vorteilhafterweise schließen
- die vertikal voneinander beabstandet angeordneten Verbindungselemente V1-R und V2-R bzw. V1-L und V2-L zwischen sich einen horizontal verlaufenden Führungskanal für die Haltekörper HKR bzw. HKL ein
- - die horizontal voneinander beabstandet angeordneten Verbindungselemente V1-R und V1-L bzw. V2-R und V2-L zwischen sich einen horizontal verlaufenden Führungskanal für den Verbindungssteg VS des Betätigungs- elements ein.
Die vier Verbindungselemente liegen in Quadranten um den Kreuzungspunkt des beiden Führungskanäle. Eine derartige Aufteilung der Verbindungsstruktur in vertikal und horizontal beabstandete Verbindungselemente und zwischen diesen ausgebildete Führungskanäle korrespondiert vorteilhafterweise mit einer auf Seiten der Behälter und des Deckels an sich bekannten Aufteilung von Gegenstrukturen GU, GO, GD, GUO in paarweise horizontal voneinander beabstandete Vorsprünge wie in Fig. 1 skizziert.
Fig. 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht der Behälteranordnung nach Fig. 1 mit einer x-z-Schnittebene durch eine Kanalstruktur KS mit einer in entriegelter Stellung befindlichen Verbindungseinrichtung GK, welche entsprechende Ausführung in den vorangegangenen Figuren einen Grundkörper GK mit Verbin- dungsstrukturen V1 , V2 und in dem Grundkörper beweglichem Bedienelement BE und Haltekörper HKR umfasst.
Die Behälteranordnung umfasst entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 ei- nen unteren Grund-Behälter UB1 einen Deckel DE und einen oberen weiteren Behälter OB. Die Außenflächen der Behälterwände BW bzw. des Deckelrandes liegen in einer Wandebene WE.
Die Kanalstrukturen KS sind gegen die Wandebene BE zur Behältermitte hin vertieft. In in y-Richtung gegenüber liegenden Seitenwänden der Kanalstruktur sind Vertiefungen in Form von im wesentlichen in z-Richtung verlaufenden Nuten NU ausgebildet, in welche die Gelenkzapfen GZ des Grundkörpers eingreifen. Die Verschlusseinrichtung ist um die Schwenkachse SA der Gelenkzapfen innerhalb der Nuten in eine Schwenkrichtung BS verschwenkbar. Zusätzlich ist die Verschlusseinrichtung in im wesentlichen in z-Richtung verlaufender Längsrichtung der Nuten in Bewegungsrichtung BV vertikal verlagerbar, wodurch sich unterschiedliche vertikale Verriegelungsstellungen realisieren lassen.
Aus Fig. 6 ist auch die relative Lage der mehreren Gegenstrukturen GU, GO, GD.GUO und der Trennfugen FUD, FDO ersichtlich.
In Fig. 7 bis Fig. 10 ist eine verriegelte Stellung der Verschlusseinrichtung in unterschiedlichen Ansichten dargestellt, wobei in Fig. 8 eine Ansicht mit Blickrichtung parallel zur x-Richtung auf die Behälterwand BW dargestellt und Schnittebenen A - A der Darstellung nach Fig. 7 bzw. B - B der Darstellung nach Fig. 9 mit eingezeichnet sind. Fig. 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 9. Die Verschlusseinrichtung überbrückt in der dargestellten verriegelten Stellung die Trennfugen FUD zwischen unterem Grund-Behälter UB und Deckel DE sowie die weitere Trennfuge FDO zwischen Deckel und oberem Behälter OB. Die Kanalstruktur ist wie aus Fig. 8 anschaulich ersichtlich über die Trennfugen hinweg fortgesetzt und verläuft vorteilhafterweise in z-Richtung durchgehend. Der Gelenkkörper GK liegt in der Kanalstruktur KS ein und ragt, wie in Fig. 7 und Fig. 9 dargestellt, vorteilhafterweise nicht über die äußere Wandebene WE der Behälterwände BW und der Deckelberandung hinaus. Die unteren Elemente V1 der Verbindungsstruktur umgreifen die Gegenstrukturen GO am oberen Rand des Grund-Behälters UB und Gegenstrukturen GD des Deckels DE und verriegeln so Deckel DE relativ zum Grund-Behälter UB. Die oberen Elemente V2 der Verbindungsstrukturen am Grundkörper GK übergreifen die Gegenstrukturen GUO im Bereich der Unterkante des oberen Behälters OB und verriegeln dadurch diesen gegen den Behälter UB und den Deckel DE.
Halteelemente HE an Haltekörpern HK der Verschlussanordnung ragen, wie aus Fig. 9 anschaulich ersichtlich ist, in y-Richtung in Vertiefungen ND ein, welche in z-Richtung im Bereich des Deckels ausgebildet sind. Diese Vertiefungen können punktuell oder als in z-Richtung sich längs erstreckende Nuten ausge- bildet sein.
Soll lediglich ein Deckel DE mit dem Grund-Behälter UB verriegelt werden, kann die Verschlusseinrichtung gegenüber der in Fig. 7 skizzierten Position tiefer positioniert werden, so dass die Elemente V2 der Verbindungsstrukturen die Gegenstrukturen GO des Behälters UB und GD des Deckels umgreift. Die Halteelemente HE greifen dann in die Nuten NU als Vertiefungen in den Seitenwänden der Kanalstruktur ein. Wie aus Fig. 8 anschaulich ersichtlich ist, ist das Bedienelement BE von oben für den Benutzer leicht zugänglich, zugleich aber, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, gegen versehentliche Betätigung in der Kanalstruktur hinter der Wandebene WE geschützt angeordnet. Durch Niederdrücken des Bedienelements BE und dessen Verlagerung weiter in den Grundkörper GK durch dessen obere Öffnung AO hinein werden die Halteelemente HE aus den Vertiefungen ND bzw. NU heraus verlagert und die zuvor durch die Halteelemente HE in den Vertiefungen ND bewirkte Haltekraft gegen ein Verschwenken der Verschlusseinrichtung ist aufgehoben oder zumindest reduziert, so dass ein leichtes Verschwen- ken der Verschlusseinrichtung aus der verriegelten Stellung um die Gelenkzapfen in die in Fig. 6 dargestellte und bereits erläuterte entriegelte Stellung möglich ist.
Fig. 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 9 mit einer detaillierteren Darstellung des Eingriffes von Halteelementen HE in die Vertiefungen ND. In der in Fig. 10 dargestellten bevorzugten Ausführung verlaufen die die Haltekraft gegen eine Verschwenkung bewirkenden Flächen E1 der Halteelemente und Gegenflächen K1 der Vertiefungen ND im wesentlichen in einer y-z-Ebene und somit senkrecht zur anfänglichen Schwenkrichtung bei der Verschwenkung aus der verriegelten Stellung in Richtung der entriegelten Stellung. Die anfängliche Schwenkrichtung verläuft im wesentlichen in x-Richtung. Bei einer solchen Ausrichtung der die Haltekraft bewirkenden Flächen ist praktisch eine formschlüssige, sehr hohe Haltekräfte bewirkende Anordnung gegeben, bei welcher ein Lösen der Verschlusseinrichtung ohne Niederdrücken und im wesentlichen vollständiges Ausfahren der Halteelemente aus den Vertiefungen nicht oder nur unter Zerstörung der Verschlusseinrichtung möglich ist. Die die Haltekraft bewirkenden, aneinander anliegenden Flächen von Halteelementen und Vertiefungen können auch einzeln oder beide gegen eine y-z-Ebene geneigt sein, wodurch die maximale Haltekraft verringert wird. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass bei Niederdrücken des Bedienelements BE die Halteelemente nicht vollständig aus den Vertiefungen ausrücken und eine geringe Rest-Haltekraft aufrecht erhalten, welche aber vom Benutzer manuell leicht überwindbar ist. Zugleich kann die maximale Haltekraft bei vollständig in die Vertiefungen ein- tauchenden Halteelementen so bemessen sein, dass diese, beispielsweise bei einer Fehlbedienung, auch ohne Betätigung des Betätigungselements durch selbsttätiges Ausweichen der Halteelemente HE überwunden werden kann, bevor eine Zerstörung der Verschlusseinrichtung erfolgt.
Für eine Verlagerung der Verschlusseinrichtung aus der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung kann vorteilhafterweise ein selbsttätiges Ausweichen der Halteelemente und deren Verschiebung in den Grundkörper hinein auch ohne Betätigung des Betätigungselements vorgesehen sein, indem der Grundfläche der Kanalstrukturen KS zuweisende zweite Flächen E2 der Halteelemen- te und/oder der Wandebene WE zugewandte Kanten K2 der Kanalstruktur schräg gegen eine y-z-Ebene geneigt ausgeführt sind, so dass bei Anliegen der Halteelemente HE an den Kanten der Kanalstruktur und manuellem Druck auf den Grundkörper der Verschlusseinrichtung in Richtung in die Kanalstruktur hinein die Halteelemente selbsttätig parallel in y-Richtung entgegen einer Rückstellkraft in den Grundkörper hinein gedrückt werden und danach durch die Rückstellkraft gleichfalls selbsttätig wieder nach außen gedrückt werden und in die Vertiefungen ND einrasten.
Fig. 11 zeigt eine andere vorteilhafte Ausführung einer Verschlusseinrichtung, bei welcher die Form des Grundkörpers aus der bereits geschilderten Ausführung im wesentlichen beibehalten ist und die insbesondere wiederum die mehreren Elemente der Verbindungsstruktur und der Zwischenräume zwischen diesen Elementen zeigt. Die Halteelemente HER, HEL einer Haltevorrichtung HV sind in diesem Beispiel an Haltekörpern THR bzw. THL ausgebildet, wobei die- se Haltekörper über Arme AR, AL einer Stegverbindung in y-Richtung miteinander verbunden sind. Die Arme AR, AL sind in der Mitte der Stegverbindung untereinander und zu den Haltekörpern THR, THL mit diesen gelenkig verbunden, insbesondere über Filmscharniere eines einteiligen Kunststoff- Spritzgußkörpers für die Haltevorrichtung HV. An dieser kann in vorteilhafter Ausführungsform zugleich auch noch ein Federelement FEE in einstückiger Bauweise angeformt sein. Ein Bedienelement BEF weist an einem unteren Ende eines parallel zur z-Richtung verlaufenden Steges VSE eine Anschlagkante BZ auf.
In Fig. 12 ist eine zusammengesetzte Verschlusseinrichtung mit den Komponenten nach Fig. 11 in zu Fig. 4 analoger Schägansicht dargestellt. Das Betätigungselement BE ist wiederum in die obere Öffnung AO des Grundkörpers GK eingesetzt und in dem vertikal verlaufenden ersten Führungskanal zwischen den Elementen V2L, V2R der Verbindungsstrukturen geführt. Die Haltekörper THR, THL liegen in dem vertikalen Zwischenraum zwischen oberem Elementpaar und unterem Elementpaar der Verbindungsstrukturen und sind in y- Richtung in horizontal verlaufenden zweiten Führungskanälen zwischen den vertikal beabstandeten Verbindungselementen V1-R und V2-R bzw. V1-L und V2-L verschiebbar. Das Federelement FEE stützt sich wiederum an einer Auflagefläche AF vertikal ab und ist in der dargestellten Ruhestellung vorzugsweise elastisch vorgespannt. In der Ruhestellung ragen die Halteelemente HER, HEL wiederum durch Öffnungen in den Seitenflächen SF des Grundkörpers über diese Seitenflächen in y-Richtung hinaus, wobei vorteilhafterweise An- schlage an den Haltekörpern an Rändern der Aussparungen SO an der Innenwand anliegen und die Bewegung der Halteelemente nach außen begrenzen.
In der Ruhestellung sind vorteilhafterweise die Arme AR, AL des Verbindungsstegs zur Mitte hin leicht nach unten gerichtet. Die Unterkante BZ des Bedien- elements liegt in der Mitte des Verbindungsstegs zwischen den Armen AR, AL an dem Verbindungssteg an. Wird ausgehend von dieser in Fig. 12 und Fig. 13 dargestellten Ruheposition das Bedienelement BE in Betätigungsrichtung BB nach unten weiter in den Grundkörper eingedrückt, so wird auch die Mitte des Verbindungsstegs entgegen der durch das Federelement FEE aufgebrachten Rückstellkraft nach unten verlagert und die Haltekörper THL, THR werden über die gelenkige Verbindung mit den Armen AR, AL zur Mittelebene des Grundkörpers hin gezogen, wobei die Halteelemente HER, HEL mit den Haltekörpern teilweise oder vollständig in die Öffnungen der Seitenflächen des Grundkörpers hinein verlagert werden, wodurch wieder der bereits beschriebene Effekt der Verringerung oder vollständigen Aufhebung einer Haltekraft erzielt wird. Nach Wegfall der auf das Betätigungselement wirkenden Betätigungskraft drückt die durch das Federelement FEE aufgebrachte Rückstellkraft die Mitte des Verbindungsstegs und mit dieser das Bedienelement BE nach oben. Dabei werden die Haltekörper THL, THR und mit diesen die Halteelemente HER, HEL über die Arme AR, AL in y-Richtung nach außen gedrückt, bis die Anschläge der Halteelemente THR, THL an der Innenwand des Grundkörpers GK anliegen und die weitere seitliche Bewegung der Haltekörper verhindern und somit den Überstand der Halteelemente HR über die Seitenflächen SF des Grundkörpers hinaus begrenzen.
Eine Kopplung der Bewegung des Betätigungselements mit einer daraus resultierenden seitlichen Verschiebung der Haltekörper mit den Halteelementen kann in ähnlicher, nicht dargestellter Ausführung auch in der Weise erfolgen, dass ein oder mehrere Federelemente eine Rückstellkraft in y-Richtung unmittelbar auf die Halteelemente bewirken und ein im wesentlichen in y-Richtung weisendes Verbindungselement als ein flexibles Zugelement, beispielsweise als Band, ausgeführt ist, welches in zu den Armen AR, AL entsprechender Weise durch die Unterkante BZ des Betätigungselements in den Winkelaus- richtungen beidseitig der Mittelebene des Grundkörpers GK verändert wird und dabei die Haltekörper THR1 THL zur Mittelebene hin zieht. Eine Rückverlagerung erfolgt dann durch die in y-Richtung auf die oder zwischen den Haltekörpern wirkende Rückstellkraft.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Behälteranordnung mit einer Verschlusseinrichtung zur lösbaren Verbindung von wenigstens zwei Behälterteilen, welche entlang einer Trennfuge aneinander anliegen, wobei die Verschlusseinrichtung einen die Trennfuge übergreifenden Verbindungskörper mit einer Verbindungsstruktur enthält und die Verbindungsstruktur in verriegeltem Zustand mit Gegenstrukturen an den Behälterteilen zusammenwirken und ein Trennen der verbundenen Behälterteile verhindern, und wobei wenigstens eines der Behälterteile an einer Außenfläche eine quer zu der Trennfuge verlaufende, von der Außenfläche weg weisend offene Kanalstruktur mit zwei Seitenwänden aufweist und der Verbindungskörper im verriegelten Zustand zwischen den beiden Seitenwänden einliegt und um eine zwischen den beiden Seitenwänden quer zur Längsrichtung der Kanalstruktur in einer Querrichtung verlaufende Schwenkachse aus dem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand in einer im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Schwenkrichtung verschwenkbar ist und im verriegelten Zustand Halteelemente des Verbindungskörpers in Vertiefungen der Seitenwände der Kanalstruktur eingreifen und eine Haltekraft gegen ein Verschwenken des Verbin- dungskörpers bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungskörper ein relativ zu diesem entgegen einer Rückstellkraft im verriegelten Zustand in Längsrichtung der Kanalstruktur manuell verlagerbares Betätigungselement vorgesehen ist, welches mit den Halteelementen über Koppelstrukturen in der Weise gekoppelt ist, dass eine Verlagerung des Be- tätigungselements entgegen der Rückstellkraft ein Verlagern der Halteelemente quer zur Richtung des Längsverlaufs der Kanalstrukturen aus den Vertiefungen in den Seitenwänden heraus bewirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente durch das Betätigungselement vollständig aus dem Eingriff in die Vertiefungen lösbar sind.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen als in Längsrichtung verlaufende Nuten ausgeführt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- tiefungen in Schwenkrichtung eine zu dieser senkrechte Anlagefläche für die Halteelemente und diese dazu parallele Gegenflächen aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungskörper in Querrichtung beidseitig abstehende Gelenkzapfen aus- gebildet sind, welche in den in Längsrichtung verlaufenden Nuten einliegen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalstruktur über die Trennfuge hinweg fortgesetzt in den wenigstens zwei Behälterteilen vorliegt. /
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente innerhalb des Verbindungskörpers in Querrichtung verlagerbar geführt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente in Linearführungen gleitend geführt sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstrukturen und wenigstens ein mit dem Betätigungselement an den Steuerkurven gleitendes verbundenes Führungselement oder umgekehrt enthalten, wobei das wenigstens eine Führungselement zur Bewegungskopplung von Betätigungselement und Halteelementen an den Steuerkurven anliegend an diesen entlang geführt ist.
10.Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven gegen Längsrichtung und Querrichtung geneigt verlaufen.
11.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente durch ein in Querrichtung verlaufendes Zwischenglied miteinander verbunden sind und eine Längsverlagerung des Betätigungselements eine reversible Verformung des Zwischenglieds und eine Verlagerung der Halteelemente in Querrichtung bewirkt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch wenigstens ein Federelement aufgebracht ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement als ein separates Federelement ausgeführt ist.
H.Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement als elastisch verformbare Struktur in einem mit dem Betätigungselement oder wenigstens einem Halteelemente gemeinsamen Körper, insbesondere einem Kunststoff-Spritzgusskörper ausgebildet ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement eine in Längsrichtung auf das Betätigungselement wirkende Rückstellkraft erzeugt.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement mit einer in Querrichtung gerichteten Rückstellkraft auf die Halteelemente wirkt.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Halteelemente ein eigenes Federelement zugeordnet ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente in Schwenkrichtung weisende Halteflächen besit- zen, welche im wesentlichen senkrecht zur Schwenkrichtung verlaufen.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schwenkbewegung in Schließrichtung aufeinander treffende Flächen von Halteelemente und Kanalstruktur schräg zueinander verlaufen.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement durch eine Öffnung in einer in Längsrichtung liegenden Stirnfläche eines Grundkörpers des Verbindungskörpers hindurchragt.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente quer zu einer Mittelebene des Verbindungskörpers paarweise gegenüber liegend beabstandet angeordnet sind und ein in Längsrichtung verlaufender Abschnitt des Betätigungselements zwischen gegenüber liegenden Halteelementen längsverschiebbar verläuft.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur mehrere Verbindungselemente enthält, - welche in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind und einen horizontal verlaufenden Führungskanal für die Halteelemente oder diese tragende Haltekörper zwischen sich einschließen und/oder
- welche in horizontaler Richtung voneinander beabstandet sind und einen vertikal verlaufenden Führungskanal für einen Steg des Betätigungselements zwischen sich einschließen.
PCT/EP2009/009006 2008-12-19 2009-12-16 Behälteranordnung mit einer verschlusseinrichtung WO2010069552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064069 DE102008064069A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Behälteranordnung mit einer Verschlusseinrichtung
DE102008064069.7 2008-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069552A1 true WO2010069552A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=40577350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009006 WO2010069552A1 (de) 2008-12-19 2009-12-16 Behälteranordnung mit einer verschlusseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008064069A1 (de)
WO (1) WO2010069552A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058007B3 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Stapelbarer Transport- oder Lagerbehälter
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
DE102019113625B3 (de) * 2019-05-22 2020-06-18 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201264A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
EP0997234A1 (de) * 1999-06-19 2000-05-03 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Modularer Behälter
US6244066B1 (en) * 2000-05-01 2001-06-12 Larose Aaron J. Floating cooler
US20060042897A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Skb Corporation Trigger latch assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201264A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
EP0997234A1 (de) * 1999-06-19 2000-05-03 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Modularer Behälter
US6244066B1 (en) * 2000-05-01 2001-06-12 Larose Aaron J. Floating cooler
US20060042897A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Skb Corporation Trigger latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064069A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018908C2 (de)
EP0316868B1 (de) Verschluss zum Verschliessen von Kunststoffbeuteln und dergleichen
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
EP2142822B1 (de) Quersteg und glied einer leitungsführungseinrichtung mit quersteg
EP1091880B1 (de) Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
DE69006051T2 (de) Schnalle.
DE4004197C2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung für Möbelscharniere
EP0236380B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
WO2010069552A1 (de) Behälteranordnung mit einer verschlusseinrichtung
EP1963710A1 (de) Kettenglied mit einer verriegelungseinrichtung
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
EP0874433B1 (de) Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät
DE3808776A1 (de) Gelenkverbindung
DE8620558U1 (de) Trennschied für Organisationsschublade
DE69500577T2 (de) Steckverbinder mit sekundärem Verriegelungsgitter für die Anschlusselemente
DE1814348A1 (de) Ladekasten
EP3636104A2 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE102021203314B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Gassacks an einer Fahrzeugstruktur
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE3509691A1 (de) Kupplung im antriebsmechanismus beweglicher dachdeckel von fahrzeugdaechern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09795344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1