DE112010000859B4 - Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile Download PDF

Info

Publication number
DE112010000859B4
DE112010000859B4 DE112010000859.0T DE112010000859T DE112010000859B4 DE 112010000859 B4 DE112010000859 B4 DE 112010000859B4 DE 112010000859 T DE112010000859 T DE 112010000859T DE 112010000859 B4 DE112010000859 B4 DE 112010000859B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection module
load
closure device
pivot axis
magnetic means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010000859.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010000859A5 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of DE112010000859A5 publication Critical patent/DE112010000859A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010000859B4 publication Critical patent/DE112010000859B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2592Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, mit- einem ersten Verbindungsmodul und einem zweiten Verbindungsmodul, wobei das erste Verbindungsmodul in eine Schließrichtung an dem zweiten Verbindungsmodul anordbar und in einer Schließstellung mit dem zweiten Verbindungsmodul mechanisch verrastet ist, und- magnetischen Mitteln, die zur Unterstützung der Überführung des ersten Verbindungsmoduls in die Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul bewirken,wobei das erste Verbindungsmodul durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Öffnungsrichtung, die sich von der Schließrichtung unterscheidet, vom zweiten Verbindungsmodul lösbar ist, wobei die magnetischen Mittel einem Bewegen des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung entgegen wirken,dadurch gekennzeichnet,dass das erste Verbindungsmodul (1) und das zweite Verbindungsmodul (2) jeweils mindestens einen zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsabschnitt (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') zur Führung des ersten Verbindungsmoduls (1) am zweiten Verbindungsmodul (2) entlang der Öffnungsrichtung (Y) aufweisen, die konzentrisch zu einer durch die kreisbogenförmigen Führungsabschnitte (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') definierten Schwenkachse (M) angeordnet sind, wobei ein am ersten Verbindungsmodul (1) angeordneter Lastangriffspunkt (PL) oder Lastangriffsabschnitt (40), an dem eine Last an dem ersten Verbindungsmodul (1) angreift, einen Abstand (A) von der durch die Führungsabschnitte (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') definierten Schwenkachse (M) aufweist, der kleiner ist als der Abstand (R) zumindest eines Teils der magnetischen Mittel (4, 8) von der Schwenkachse (M).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung weist ein erstes Verbindungsmodul und ein zweites Verbindungsmodul auf, die in eine Schließrichtung aneinander anordbar sind und in einer Schließstellung mechanisch miteinander verrastet sind. Zusätzlich sind magnetische Mittel vorgesehen, die zur Unterstützung der Überführung der Verbindungsmodule in die Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Verbindungsmodulen bewirken. Durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Öffnungsrichtung, die sich von der Schließrichtung unterscheidet, kann dann das erste Verbindungsmodul vom zweiten Verbindungsmodul gelöst werden, um auf diese Weise die Verschlussvorrichtung zu öffnen, wobei die magnetischen Mittel einem Bewegen des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung entgegen wirken.
  • Bei einer aus der WO 2008/006357 A2 bekannten Verschlussvorrichtung dieser Art werden zwei Verbindungsmodule in eine senkrechte Schließrichtung aneinander angesetzt und verrasten dadurch mechanisch. Dadurch, dass sowohl an dem ersten Verbindungsmodul als auch an dem zweiten Verbindungsmodul jeweils ein Magnet oder einerseits ein Magnet und andererseits ein magnetischer Anker angeordnet sind, wird die Herstellung der mechanischen Verrastung und damit die Überführung der Verschlussvorrichtung in die Schließstellung magnetisch unterstützt. Bei geeigneter Dimensionierung der Magnete erfolgt das Schließen der Verschlussvorrichtung weitestgehend selbsttätig, wenn die Verbindungsmodule aneinander angenähert werden. Durch Verschieben oder Verdrehen des ersten Verbindungsmoduls relativ zum zweiten Verbindungsmodul kann dann die mechanische Verrastung gelöst werden, wobei gleichzeitig die magnetischen Mittel durch seitliche Bewegung voneinander abgeschert und damit voneinander entfernt werden.
  • Verschlussvorrichtungen dieser Art stellen einerseits in ihrer Schließstellung eine sichere und belastbare Verbindung zweier Teile miteinander zur Verfügung und können andererseits auf einfache Weise geschlossen und auf haptisch angenehme Weise wieder geöffnet werden. Die Einsatzmöglichkeiten derartiger Verschlussvorrichtungen erstrecken sich auf Vorrichtungen allgemeiner Art zum (lösbaren) Verbinden zweier Teile, wie Verschlüsse von Taschen, Klappen oder Deckeln, Verbindungsvorrichtung für Gurte oder Leinen oder andere Bauteile und dergleichen.
  • Bei den aus der WO 2008/006357 A2 bekannten Verschlussvorrichtungen wird die Verbindung des ersten Verbindungsmoduls mit dem zweiten Verbindungsmodul gelöst, wenn eine Kraft in Öffnungsrichtung auf das erste Verbindungsmodul wirkt. Es besteht ein Bedürfnis für Verschlussvorrichtungen, die auch dann gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sind, wenn eine Last in die Öffnungsrichtung auf das erste Verbindungsmodul einwirkt, und die somit Belastungen in beliebiger Richtung aufnehmen kann, ohne dass sich die Verschlussvorrichtung in unbeabsichtigter Weise löst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auf leichte und angenehme Weise zu verschließen und zu öffnen und gleichzeitig gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen durch in beliebiger Richtung wirkende Lasten gesichert ist, bei der gegebenenfalls aber eine Notentriegelung bei Überschreiten einer vorbestimmten Last erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul jeweils mindestens einen zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsabschnitt zur Führung des ersten Verbindungsmoduls am zweiten Verbindungsmodul entlang der Öffnungsrichtung aufweisen. Die Führungsabschnitte des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls sind konzentrisch zu einer durch die kreisbogenförmigen Führungsabschnitte definierten Schwenkachse angeordnet. Dabei weist ein am ersten Verbindungsmodul angeordneter Lastangriffspunkt oder Lastangriffsabschnitt, an dem eine Last an dem ersten Verbindungsmodul angreift, einen Abstand von der durch die Führungsabschnitte definierten Schwenkachse auf, der kleiner ist als der Abstand zumindest eines Teils der magnetischen Mittel von der Schwenkachse.
  • Durch die zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsabschnitte am ersten Verbindungsmodul und am zweiten Verbindungsmodul wird eine Führung der Verbindungsmodule aneinander entlang einer Bewegungsbahn vorgegeben, die entsprechend der Ausbildung der Führungsabschnitte kreisbogenförmig verläuft. Auf diese Weise wird die Öffnungsrichtung zum Lösen der Verbindungsmodule vorgegeben: Durch Verschieben des ersten Verbindungsmoduls entlang der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn kann das erste Verbindungsmodul vom zweiten Verbindungsmodul entriegelt werden, indem durch die Verschiebebewegung die mechanische Verrastung der Verbindungsmodule gelöst wird.
  • Die Führungsabschnitte des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls sind konzentrisch zueinander angeordnet. Das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul sind dabei nicht notwendigerweise um eine (physikalische) Schwenkachse aneinander gelagert. Die Schwenkachse kann vielmehr durch die kreisbogenförmigen Führungsabschnitte des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls definiert sein, so dass sich bei Verschieben des ersten Verbindungsmoduls entlang der Führungsabschnitte relativ zum zweiten Verbindungsmodul eine kreisbogenförmige Bewegung um die Schwenkachse ergibt.
  • Die zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsabschnitte können grundsätzlich aber einen beliebig großen (oder kleinen) Radius aufweisen und im Grenzfall bei kleinem Radius auch eine Schwenkachse im Sinne einer physikalischen (Schwenk-) Achse ausbilden.
  • Der (in einem Punkt zentrierte) Lastangriffspunkt oder der (sich räumlich über eine Wegstrecke erstreckende) Lastangriffsabschnitt, an dem die Last an dem ersten Verbindungsmodul angreift, weist einen Abstand von der durch die Führungsabschnitte definierten Schwenkachse auf, der kleiner ist als der Abstand zumindest eines Teils der magnetischen Mittel von der Schwenkachse. Mit anderen Worten ist zumindest ein Teil der magnetischen Mittel weiter außen gelegen als der Lastangriffspunkt oder Lastangriffsabschnitt.
  • Durch den Abstand des Lastangriffspunktes oder des Lastangriffsabschnitts von der Schwenkachse wird festgelegt, welche Belastungen in die Öffnungsrichtung an dem Lastangriffspunkt oder dem Lastangriffsabschnitt angreifen können, ohne dass die Verschlussvorrichtung sich öffnet. Hintergrund ist hierbei, dass durch den Abstand des Lastangriffspunktes oder des Lastangriffsabschnitts zur Schwenkachse ein Hebelarm vorgegeben ist, mit dem eine Belastungskraft um die Schwenkachse auf das erste Verbindungsmodul wirkt. Ist dieser Hebelarm klein, kann die Verschlussvorrichtung auch große Belastungen aufnehmen, wobei die Belastungen in beliebiger Richtung, insbesondere auch in die Öffnungsrichtung, wirken können, ohne dass die Verschlussvorrichtung sich öffnet.
  • Die magnetischen Mittel unterstützen einerseits das Überführen des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls in die Schließstellung, halten andererseits aber in der Schließstellung auch das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul in Position zueinander, so dass beim Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Bewegen des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung relativ zum zweiten Verbindungsmodul eine dieser Bewegung entgegen wirkende Magnetkraft der magnetischen Mittel überwunden werden muss.
  • Der Abstand des Lastangriffspunkts oder Lastangriffsabschnitts von der Schwenkachse ist vorteilhafterweise kleiner als der Abstand der Schwenkachse zu einer Wirkebene, im Bereich derer die magnetischen Mittel angeordnet sind und zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul zum Bereitstellen einer das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul in der Schließstellung haltenden Kraft wirken. Die magnetischen Mittel können dabei durch jeweils einen an dem ersten Verbindungsmodul und an dem zweiten Verbindungsmodul angeordneten Magneten oder einerseits einen Magneten und andererseits einen magnetischen Anker ausgebildet sein, wobei die Wirkebene räumlich zwischen diesen magnetischen Mitteln angeordnet ist. Die magnetischen Mittel liegen sich gegenüber, und zwischen den magnetischen Mitteln, z.B. zwischen sich gegenüberstehenden Magneten, verläuft die (nicht notwendigerweise flache, sondern gegebenenfalls auch gekrümmte) Wirkebene, in der magnetische Anziehungskräfte zwischen den magnetischen Mitteln wirken.
  • Der Abstand des Lastangriffspunkts oder Lastangriffsabschnitts von der Schwenkachse kann auch kleiner sein als der Radius zumindest eines der zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsabschnitte, im Bereich derer die magnetischen Mittel angeordnet sind. Die magnetischen Mittel wirken dabei insbesondere zwischen einem äußeren Führungsabschnitt des ersten Verbindungsmoduls und einem zugeordneten Führungsabschnitt des zweiten Verbindungsmoduls mit einem Hebelarm, der größer ist als der Hebelarm der an dem Lastangriffspunkt oder dem Lastangriffsabschnitt angreifenden Last. In diesem Fall definieren die Führungsabschnitte die Wirkebene der magnetischen Mittel. Damit unter einer in die Öffnungsrichtung wirkenden Last (oder einer in die Öffnungsrichtung wirkenden Richtungskomponente einer Belastungskraft) sich die Verschlussvorrichtung öffnet, ist dann erforderlich, dass das aufgrund der Last um die Schwenkachse bewirkte Moment größer ist als das haltende Moment der magnetischen Mittel. Da der Hebelarm der Last kleiner ist als der Hebelarm der magnetischen Mittel, muss die Belastungskraft damit die haltende Kraft der magnetischen Mittel um einen vorbestimmten Faktor übersteigen. Das Verhältnis dieser Kräfte kann durch das Verhältnis der Hebelarme der magnetischen Kraft und der Belastungskraft zueinander (also durch die Abstände der magnetischen Mittel einerseits und des Lastangriffspunktes oder des Lastangriffsabschnitts andererseits von der Schwenkachse) eingestellt werden.
  • Im Grenzfall ist der Abstand des Lastangriffspunktes oder des Lastangriffsabschnitts zur Schwenkachse Null, so dass der Lastangriffspunkt oder der Lastangriffsabschnitt konzentrisch zu der durch die Führungsabschnitte definierten Schwenkachse angeordnet ist. In diesem Fall ist auch der Hebelarm Null, so dass eine angreifende Belastung kein Moment um die Schwenkachse erzeugt und damit die Verschlussvorrichtung nicht öffnen kann. Bei einer solchen Anordnung des Lastangriffspunktes oder des Lastangriffsabschnitts konzentrisch zur Schwenkachse können damit beliebig große Belastungen, die in beliebigen Richtungen wirken, von der Verschlussvorrichtung aufgenommen werden, ohne dass die Verschlussvorrichtung sich unter Wirkung der Belastung öffnen kann.
  • Das erste Verbindungsmodul ist durch eine Bewegung relativ zum zweiten Verbindungsmodul um die durch die Führungsabschnitte definierte Schwenkachse vom zweiten Verbindungsmodul lösbar. Die Bewegung wird dabei durch die Formgebung der zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsabschnitte vorgegeben, wobei durch Verschiebung des ersten Verbindungsmoduls entlang der durch die Führungsabschnitte definierten Bewegungsbahn um die Schwenkachse die Verschlussvorrichtung geöffnet werden kann.
  • Denkbar und vorteilhaft ist, an dem ersten Verbindungsmodul und an dem zweiten Verbindungsmodul jeweils zwei oder mehr zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildete Führungsabschnitte vorzusehen, die unterschiedliche Radien zur Schwenkachse aufweisen und jeweils konzentrisch zueinander sind. Durch diese mehreren Paare von Führungsabschnitten (jeweils einem Führungsabschnitt mit einem bestimmten Radius an einem Verbindungsmodul ist ein Führungsabschnitt mit gleichem oder nur geringfügig abweichendem Radius am anderen Verbindungsmodul zugeordnet) wird eine Schwenkachse definiert, wobei durch die Paare von Führungsabschnitten eine vorteilhafte Lagerung und Führung der Teile aneinander geschaffen wird. Ein Paar von Führungsabschnitten kann dabei einen vergleichsweise großen Radius aufweisen, wobei im Bereich dieser Führungsabschnitte auch die magnetischen Mittel angeordnet sein können, um eine die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung haltende Kraft an diesen Führungsabschnitten zu bewirken. Ein zweites Paar von Führungsabschnitten kann dann einen wesentlich kleineren Radius aufweisen, um eine vorteilhafte Lagerung der Verbindungsmodule aneinander mit kleinem Abstand zur (virtuellen) Schwenkachse zu erreichen.
  • Um die Verschlussvorrichtung zu öffnen, kann das erste Verbindungsmodul einen Betätigungsgriff aufweisen, über den das erste Verbindungsmodul zum Bewegen relativ zum zweiten Verbindungsmodul betätigbar ist. Über den Betätigungsgriff kann dann eine Öffnungskraft auf das erste Verschlussteil ausgeübt werden, die mit einem Hebelarm um die Schwenkachse an dem ersten Verschlussteil angreift, der größer als der Hebelarm der an dem Lastangriffspunkt oder Lastangriffsabschnitt angreifenden Last ist. Beispielsweise kann der effektive Hebelarm des Betätigungsgriffs übereinstimmen mit dem Radius des äußersten Führungsabschnitts des ersten Verbindungsmoduls, so dass über den Betätigungsgriff eine Öffnungskraft mit einem Hebelarm entsprechend dem Radius dieses äußersten Führungsabschnitts eingeleitet werden kann. Denkbar in diesem Zusammenhang ist aber auch, dass der Hebelarm des Betätigungsgriffs wesentlich größer als der Radius des äußersten Führungsabschnitts ist, so dass eine besonders geringe Öffnungskraft zum Öffnen der Verschlussvorrichtung erforderlich ist.
  • Durch das Festlegen der Hebelarme des Betätigungsgriffs einerseits und einer wirkenden Belastung andererseits wird erreicht, dass einerseits zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in gewünschter Weise über den Betätigungsgriff eine geringe Öffnungskraft erforderlich ist, andererseits aber ein ungewünschtes, unbeabsichtigtes Öffnen nur erfolgen kann, wenn die Belastungskraft groß ist. Auf diese Weise kann eine Notentriegelungsfunktion der Verschlussvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, im Rahmen derer das erste Verbindungsmodul sich von dem zweiten Verbindungsmodul bei einer auf den Lastangriffspunkt oder Lastangriffsabschnitt wirkenden Belastungskraft nur dann löst, wenn diese Belastungskraft in Öffnungsrichtung einen vorbestimmten Lastgrenzwert übersteigt. Der Lastgrenzwert wird dabei festgelegt durch die über die magnetischen Mittel bewirkte haltende Kraft multipliziert mit dem durch das Verhältnis der Hebelarme bestimmte Übersetzungsverhältnis. Ist der Hebelarm für die Belastung klein, ist der Lastgrenzwert entsprechend groß.
  • In diesem Zusammenhang ist das Verhältnis des vorbestimmten Lastgrenzwerts zu einer zum Öffnen der Verschlussvorrichtung erforderlichen Öffnungskraft durch das Verhältnis des Hebelarms der Öffnungskraft zu dem Hebelarm der an dem Lastangriffspunkt oder Lastangriffsabschnitt angreifenden Last bestimmt. Ist das Verhältnis der Hebelarme (Hebelarm der Öffnungskraft zu Hebelarm der Last) groß, so ist nur eine geringe Öffnungskraft zum Öffnen erforderlich, während im Sinne einer Notentriegelung sich die Verschlussvorrichtung erst bei einer großen in die Öffnungsrichtung wirkenden Belastungskraft löst.
  • Die mechanische Verrastung des ersten Verbindungsmoduls und des zweiten Verbindungsmoduls in der Schließstellung erfolgt vorteilhafterweise über Rastelemente, die in verrastetem Zustand formschlüssig ineinander greifen. Hierzu kann an dem ersten Verbindungsmodul und an dem zweiten Verbindungsmodul einerseits ein Sperrstück und andererseits ein Federverriegelungselement vorgesehen sein, die zur Herstellung der Schließstellung rastend miteinander in Eingriff gebracht werden und in der Schließstellung sich formschlüssig umgreifen.
  • In einer ersten Ausgestaltung der mechanischen Verrastung ist vorgesehen, dass zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls vom zweiten Verbindungsmodul das Federverriegelungselement und das Sperrstück durch Bewegen des ersten Verbindungsmoduls derart zueinander verschoben werden, dass das Federverriegelungselement entlang der Öffnungsrichtung aus dem Bereich des mindestens einen Sperrstücks gelangt. Zum Öffnen werden damit das Federverriegelungselement und das Sperrstück entlang der Öffnungsrichtung relativ zueinander verschoben, so dass der (in die Schließrichtung wirkende) formschlüssige Eingriff aufgehoben wird.
  • In einer zweiten Ausgestaltung werden zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls vom zweiten Verbindungsmodul das Federelement und das Sperrstück derart zueinander verschoben, dass das Federverriegelungselement durch Auflaufen auf eine Auflaufschräge quer zur Öffnungsrichtung außer Eingriff mit dem Sperrstück gedrückt wird. Durch Bewegen des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung läuft das Federverriegelungselement auf die Auflaufschräge auf, wird dadurch in eine Richtung quer zur Öffnungsrichtung und auch quer zur Schließrichtung außer Eingriff mit dem Sperrstück gedrückt und auf diese Weise vom Sperrstück gelöst, so dass die mechanische Verrastung aufgehoben wird.
  • Bei der Bewegung des ersten Verbindungsmoduls relativ zum zweiten Verbindungsmodul wird gleichzeitig die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul abgeschwächt, indem die magnetischen Mittel, beispielsweise jeweils ein Magnet an dem ersten und dem zweiten Verbindungsmodul oder einerseits ein Magnet und andererseits ein magnetischer Anker, durch Bewegen der Verbindungsmodule relativ zueinander entlang der durch die Führungsabschnitte definierten Bewegungsbahn voneinander entfernt werden. In geöffnetem Zustand ist dann sowohl die mechanische Verrastung außer Eingriff und die magnetischen Mittel sind voneinander entfernt, so dass das erste Verbindungsmodul in einfacher, leichter Weise vom zweiten Verbindungsmodul entnommen und die Verschlussvorrichtung geöffnet werden kann.
  • Die vorangehend beschriebene Verschlussvorrichtung kann in vorteilhafter Weise zur Verbindung eines Stockgriffs, insbesondere eines Skistockgriffs, mit einer Stockschlaufe zum Festhalten des Stockgriffs ausgebildet sein. Die Stockschlaufe kann beispielsweise fest mit einem Handschuh verbunden oder integral mit einem solchen ausgebildet sein, wobei über die Verschlussvorrichtung eine feste, belastbare, auf einfache und haptisch angenehme Weise herstellbare Verbindung der Stockschlaufe mit dem Stockgriff hergestellt wird, die durch Betätigen eines Betätigungsgriffs in leichter Weise gelöst werden kann und gleichzeitig eine Notentriegelungsfunktion zur Verfügung stellt, indem bei großer Belastung auch ohne Betätigung des Betätigungsgriffs die Verschlussvorrichtung geöffnet und die Verbindung gelöst wird.
  • Eine konkrete Ausführungsform der Verschlussvorrichtung weist zwei Verbindungsmodule auf, zwischen denen ein mechanischer Rastverschluss besteht, der in eine Schließrichtung (Richtung X) schließt und nach seitlicher Verschiebung der Verbindungsmodule in eine Öffnungsrichtung (Richtung Y) öffnet, wobei
    • - beim Schliessen ein an dem einen Verbindungsmodul angebrachtes Sperrstück und ein an dem anderen Verbindungsmodul angebrachtes Federverriegelungselement mit einem Hakenkopf während des Schließens in die Schließrichtung (Richtung X) gegeneinander drängen, bis das Federverriegelungselement federnd auslenkt und schließlich hinter dem Sperrstück formschlüssig einrastet,
    • - beim Öffnen die Verbindungsmodule quer (seitlich) zur Schließrichtung in die Öffnungsrichtung (Richtung Y) verschoben werden, bis das Sperrstück und das Federverriegelungselement außer Eingriff sind, was durch ein seitliches Außer-Eingriff-Schieben ohne Auslenkung des Federverriegelungselements oder durch eine Auslenkung des Federverriegelungselements mittels eines Kraft umlenkenden Elements während der seitlichen Verschiebung der Verbindungsmodule erfolgt,
    • - in dem einen Verbindungsmodul ein Magnet und in dem anderen Verbindungsmodul ein Anker vorgesehen ist, die so angebracht und bemessen sind, dass beim Schließen der Rastverschluss allein durch magnetische Anziehung zwischen dem einen Verbindungsmodul und dem anderen Verbindungsmodul in die Schließrichtung (Richtung X) geschlossen wird und beim Öffnen in die Öffnungsrichtung (Richtung Y) Magnet und Anker seitlich über einen vorbestimmten Weg mit einer vorbestimmten Öffnungskraft abgeschert werden,
    • - durch kreisbogenförmige oder achsenförmige Führungsabschnitte die Verschiebung der Verbindungsmodule beim Öffnen in die Öffnungsrichtung (Richtung Y) auf eine kreisbogenförmige Bewegung um eine Schwenkachse mit einem bestimmten Radius R vorgegeben ist,
    • - eine Last an einem Lastangriffspunkt an dem einen Verbindungsmodul in einem vorbestimmten Abstand A von der Schwenkachse in einer beliebigen Richtung angreift, wobei der Abstand, wobei 0 ≤ A < R ist, so dass die maximal aufbringbare Last, die in einer beliebigen Richtung am Lastangriffspunkt wirkt, immer größer als die zum Öffnen erforderliche Öffnungskraft ist und der Verschluss mit einer geringeren Kraft geöffnet werden kann als die maximale Belastungskraft, wobei das Verhältnis zwischen Öffnungskraft und maximaler Belastungskraft durch das Verhältnis von A zu R bestimmt ist.
  • Hierdurch werden unter anderem folgende Vorteile erreicht.
  • Ist ausführungsgemäß gefordert, dass sich die Verschlussvorrichtung möglichst durch keine noch so große in beliebiger Richtung wirkende Last öffnen lässt, wird man den Lastangriffspunkt direkt in den Mittelpunkt (entsprechend der Schwenkachse) der kreisbogenförmigen Führung zwischen den Verbindungsmodulen legen, d. h. A=0. Dann kann auch eine in Öffnungsrichtung wirkende Last keine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls hervorrufen, und die Verschlussvorrichtung kann sich nicht unbeabsichtigt öffnen.
  • Ist ausführungsgemäß gefordert, dass der erfindungsgemäße Verschluss eine Notentriegelungsfunktion aufweist, d.h. sich ab einer vorbestimmten, in Öffnungsrichtung wirkenden Last von selbst öffnet, wird man den Abstand zwischen dem Lastangriffspunkt und der Schwenkachse so wählen, dass das Verhältnis der Abstände (A/R) der gewünschten Untersetzung zwischen Öffnungskraft und maximaler Last entspricht. Dann besteht eine Notauslösefunktion der Verschlussvorrichtung, wenn eine vorbestimmte Last in die Öffnungsrichtung wirkt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand;
    • 3A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
    • 3B eine Querschnittsansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß 3A;
    • 4A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand;
    • 4B eine Querschnittsansicht der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand entlang der Linie A-A gemäß 4A;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung gemäß 5 in geöffnetem Zustand;
    • 7A eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    • 7B eine Querschnittsansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß 7A;
    • 8A eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand;
    • 8B eine Querschnittsansicht der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand entlang der Linie A-A gemäß 8A;
    • 9A eine perspektivische Ansicht eines Skistockgriffs mit einer Verschlussvorrichtung zum Anbinden einer Stockschlaufe;
    • 9B eine Seitenansicht des Skistockgriffs gemäß 9A;
    • 9C eine Ansicht von hinten des Skistockgriffs gemäß 9A;
    • 9D eine Querschnittsansicht des Skistockgriffs entlang der Linie A-A gemäß 9C;
    • 10A eine perspektivische Ansicht des Skistockgriffs mit der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand;
    • 10B eine Seitenansicht des Skistockgriffs mit der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand;
    • 10C eine Ansicht von hinten des Skistockgriffs mit der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand;
    • 10D eine Querschnittsansicht des Skistockgriffs entlang der Linie A-A gemäß 10C;
    • 11 eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung und des Skistockgriffs;
    • 12A eine Ansicht von hinten des Skistockgriffs mit daran angeordneter Verschlussvorrichtung;
    • 12B eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A gemäß 12A;
    • 13A eine Ansicht von hinten des Skistockgriffs mit der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand und
    • 13B eine Querschnittsansicht durch den Skistockgriff entlang der Linie A-A gemäß 13A.
  • Bei einer ersten, in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 100 ist ein erstes Verbindungsmodul 1 in einer Schließstellung (1) über ein Federverriegelungselement 9 und ein Sperrstück 5 mechanisch mit einem zweiten Verbindungsmodul 2 verrastet. Zum Herstellen der mechanischen Verrastung wird das erste Verbindungsmodul 1, wie in 2 dargestellt, in eine Schließrichtung X an das zweite Verbindungsmodul 2 angesetzt, so dass das am ersten Verbindungsmodul 1 angeordnete Federverriegelungselement 9 mit einem Haken 9a rastend mit dem am zweiten Verbindungsmodul 2 angeordneten Sperrstück 5 in Eingriff gerät und dieses formschlüssig umgreift. In der Schließstellung gemäß 1 sind das erste Verbindungsmodul 1 und das zweite Verbindungsmodul 2 dann formschlüssig miteinander verbunden.
  • Am ersten Verbindungsmodul 1 und am zweiten Verbindungsmodul 2 sind jeweils ein Magnet 4, 8 (oder einerseits ein Magnet und andererseits ein magnetischer Anker aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise einem Stahl) angeordnet. Diese magnetischen Mittel bewirken eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul 1 und dem zweiten Verbindungsmodul 2, die durch geeignete Polung und Ausrichtung der Magnete 4, 8 zueinander die Überführung in die Schließstellung durch Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft unterstützen.
  • Die magnetischen Mittel 4, 8 können dabei so dimensioniert und ausgestaltet sein, dass die Überführung in die Schließstellung weitestgehend selbsttätig erfolgt, wenn das erste Verbindungsmodul 1 dem zweiten Verbindungsmodul 2 angenähert wird.
  • Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 100 wird das erste Verbindungsmodul 1 relativ zu dem zweiten Verbindungsmodul 2 bewegt, so dass das Federverriegelungselement 9 mit dem daran angeordneten Haken 9a seitlich außer Eingriff mit dem Sperrstift 5 gelangt. Hierzu sind an dem ersten Verbindungsmodul 1 und an dem zweiten Verbindungsmodul 2 jeweils ein Führungsabschnitt 20a, 20b ausgebildet, die eine gleitende Führung der Verbindungsmodule 1, 2 aneinander bereitstellen und eine kreisbogenförmige Bewegungsbahn um eine virtuelle Schwenkachse M des ersten Verbindungsmoduls 1 relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 definieren. Durch kreisbogenförmige Bewegung in eine Öffnungsrichtung Y, wie in 4A dargestellt, kann das Federverriegelungselement 9 entsprechend außer Eingriff mit dem Sperrstück 5 gebracht werden, so dass die Verschlussvorrichtung 100 geöffnet und das erste Verbindungsmodul 1 von dem zweiten Verbindungsmodul 2 entnommen werden kann.
  • Die Führungsabschnitte 20a, 20b definieren eine (gekrümmte) Wirkebene, beidseits derer die magnetischen Mittel 4, 8 angeordnet sind und in der die magnetischen Mittel 4, 8 (kraft-) schwerpunktmäßig wirken.
  • Wie aus 4A ersichtlich, werden durch die Bewegung des ersten Verbindungsmoduls 1 in die Öffnungsrichtung Y gleichzeitig die magnetischen Mittel 4, 8 voneinander entfernt, indem sie durch tangentiale Bewegung des ersten Verbindungsmoduls 1 relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 entlang der Führungsabschnitte 20a, 20b seitlich voneinander abgeschert werden und damit die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel 4, 8 abgeschwächt wird. Dies ermöglicht ein leichtes, haptisch angenehmes Entnehmen des ersten Verbindungsmoduls 1 vom zweiten Verbindungsmodul 2 in entriegeltem Zustand der Verschlussvorrichtung 100 (4A).
  • Das Öffnen der Verschlussvorrichtung 100 kann beispielsweise durch Betätigen eines geeigneten Betätigungsgriffs erfolgen, der an dem ersten Verbindungsmodul 1 angeordnet ist. Das Öffnen erfolgt durch Aufbringen einer Öffnungskraft F0, die wie in 3A und 4A dargestellt, mit einem Hebelarm entsprechend dem Radius R des Führungsabschnitts 20b des ersten Verbindungsmoduls 1 um die Schwenkachse M an dem ersten Verbindungsmodul 1 angreift und die magnetische Haltekraft der magnetischen Mittel 4, 8 überwindet. Durch die Öffnungskraft F0 wird ein Moment um die Schwenkachse M auf das erste Verbindungsmodul 1 ausgeübt. Bedingt durch den vergleichsweise großen Hebelarm (Radius R) um die Schwenkachse M ist eine vergleichsweise geringe Öffnungskraft F0 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 100 erforderlich.
  • Am ersten Verbindungsmodul 1 ist ein Lastangriffspunkt PL angeordnet, an dem eine Last am ersten Verbindungsmodul 1 angreift. Bei der dargestellten Verschlussvorrichtung 100 erfolgt eine Belastung damit konzentriert in einem Punkt, nämlich dem Lastangriffspunkt PL. Dieser Lastangriffspunkt PL ist mit einem Abstand A zu der Schwenkachse M angeordnet (3A), wobei dieser Abstand A kleiner ist als der Radius R des Führungsabschnitts 20b, so dass der Hebelarm einer am Lastangriffspunkt PL angreifenden Last klein ist im Vergleich zum Hebelarm der Öffnungskraft FO (siehe 3A).
  • Mit der dargestellten Verschlussvorrichtung 100 wird damit eine Vorrichtung geschaffen, die durch Aufbringen einer vergleichsweise geringen Öffnungskraft F0 geöffnet werden kann, die gleichzeitig aber einer vergleichsweise großen, direkt in die Öffnungsrichtung Y wirkenden Belastungskraft Lmax widerstehen kann, ohne dass die Verschlussvorrichtung 100 sich öffnet. Das Verhältnis der Öffnungskraft F0 zu der maximalen Belastungskraft Lmax ist dabei durch das Verhältnis der Hebelarme A zu R bestimmt.
  • Die Größe der maximal aufnehmbaren Belastungskraft Lmax ist bestimmt durch die anziehende Kraft der magnetischen Mittel 4, 8, die in der Schließstellung (1, 3A) das Verbindungsmodul 1 entlang der Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 festhält. Damit durch eine am Lastangriffspunkt PL angreifende Belastung die Verschlussvorrichtung 100 geöffnet wird, ist erforderlich, dass die in die Öffnungsrichtung Y wirkende Belastungskomponente um das durch das Verhältnis der Hebelarme R zu A vorgegebene Übersetzungsverhältnis größer ist als die haltende Kraft der magnetischen Mittel 4, 8.
  • Wird der Abstand A des Lastangriffspunkts PL zu der Schwenkachse M auf Null reduziert, also der Lastangriffspunkt PL konzentrisch zur Schwenkachse M angeordnet, ist der Hebelarm einer wirkenden Belastungskraft Null, so dass eine beliebig große, in beliebige Richtung wirkende Belastungskraft die Verschlussvorrichtung 100 nicht öffnen kann, da diese Belastungskraft nicht geeignet ist, ein Moment um die Schwenkachse M zu erzeugen.
  • Ist der Abstand A des Lastangriffspunkts PL ungleich Null, d. h., ist der Lastangriffspunkt PL beabstandet von der Schwenkachse M, so wird eine Notentriegelungsfunktion zur Verfügung gestellt, die zu einem Öffnen der Verschlussvorrichtung 100 führt, wenn die auf den Lastangriffspunkt PL in die Öffnungsrichtung Y wirkende Belastungskraft die maximale Belastungskraft Lmax, entsprechend einem Lastgrenzwert, übersteigt. Die Größe dieses Lastgrenzwerts wird dabei durch die Hebelarme R, A und die Größe der magnetischen Anziehungskraft der magnetischen Mittel 4, 8 in der Schließstellung bestimmt und kann in gewünschter Weise für eine Notentriegelung durch Wahl der Magnete 4, 8 und der Hebelarme R, A dimensioniert werden.
  • Die Öffnungskraft F0 (und entsprechend die maximale Belastungskraft Lmax) kann auch durch die Formgebung der Magnete 4, 8 beeinflusst werden. So ist z.B. die Öffnungskraft F0 klein, wenn die Länge der Magnete 4, 8 bzw. von Magnet und Anker groß ist, so dass die magnetische Anziehung über einen längeren Weg abgeschert wird. Die erforderliche Öffnungskraft F0 wird größer, wenn die Anziehungskraft zwischen den Magneten 4, 8 (oder zwischen Anker und Magnet) stärker ist.
  • Zusätzlich kann auch eine mechanische Verrastung in Öffnungsrichtung vorgesehen sein, beispielsweise durch eine in eine Aussparung eingreifende Rastnase, die zum Öffnen zu überwinden ist.
  • In weiteren Ausgestaltungen können auch mehrere Magnetpole in den Verbindungsmodulen 1, 2 angeordnet sein. Bei geeigneter Anordnung der Pole kann dadurch die zum Öffnen erforderliche Öffnungskraft in ihrem Betrag größer (bei gleicher Magnetmasse) dimensioniert werden.
  • Zudem kann der Lastangriffspunkt PL an einem frei wählbaren Punkt an dem ersten Verbindungsmodul 1 liegen, also in der Ansicht gemäß 3A auch rechts vom Mittelpunkt, solange für den Abstand gilt 0<A<R. Der Lastangriffspunkt PL kann auch außerhalb der Linie durch die Schwenkachse M und das Federverriegelungselement 9 angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine Notentriegelung bei Kraftwirkung in einer bestimmten Richtung (beispielsweise entgegen der Schließrichtung X) in einfacher Weise ermöglicht werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Last nicht konzentriert an einem Lastangriffspunkt PL angreift, sondern beispielsweise über einen Lastangriffsabschnitt in Form einer langlochähnlichen, gegebenenfalls auch gewölbten Ausnehmung.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 100 ist in 5 bis 8 dargestellt. In den Ansichten und auch in der Beschreibung sind dabei Bauteile gleicher Funktion, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Verschlussvorrichtung 100 gemäß 5 bis 8 ist in der Funktionsweise im Wesentlichen identisch der vorangehend anhand von 1 bis 4 geschilderten Verschlussvorrichtung. So kann ein erstes Verbindungsmodul 1 in eine Schließrichtung X an ein zweites Verbindungsmodul 2 angesetzt werden, um die Verbindungsmodule 1, 2 mechanisch miteinander zu verrasten. Die mechanische Verrastung kann durch eine kreisbogenförmige Bewegung in eine Öffnungsrichtung Y, die sich von der Schließrichtung X unterscheidet, gelöst werden, wie dies in 8A veranschaulicht ist.
  • Der wesentliche Unterschied der Verschlussvorrichtung 100 gemäß 5 bis 8 zu der Verschlussvorrichtung gemäß 1 bis 4 liegt in der Ausgestaltung des Sperrstücks 5, das bei dieser Verschlussvorrichtung 100 eine Auflaufschräge 7 zum Entriegeln der mechanischen Verrastung aufweist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 1 bis 4 wird bei der Verschlussvorrichtung 100 gemäß 5 bis 8 das Federverriegelungselement 9 des Verbindungsmoduls 1 durch Bewegen des ersten Verbindungsmoduls 1 in die Öffnungsrichtung Y entlang der Führungsabschnitte 20a, 20b nicht seitlich außer Eingriff mit dem Sperrstück 5 geschoben, sondern der Haken 9a des Federverriegelungselements 9 läuft auf die Auflaufschräge 7 auf und wird senkrecht zu der durch die Schließrichtung X und die Öffnungsrichtung Y aufgespannten Ebene außer Eingriff mit der Sperrstück 5 gedrückt.
  • In geöffnetem Zustand, dargestellt in der Querschnittsansicht gemäß 8B, ist der formschlüssige Eingriff des Hakens 9a mit dem Sperrstück 5 aufgehoben, so dass das erste Verbindungsmodul 1 von dem zweiten Verbindungsmodul 2 entnommen werden kann.
  • Die Wirkweise bei angreifenden Belastungskräften und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 100 ist ansonsten identisch zu der vorangehend anhand von 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform.
  • 9 bis 13 zeigen eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 100, die zur Verbindung eines Skistockgriffs 10 eines Skistocks mit einer Stockschlaufe 12 als Haltehilfe für einen Benutzer dient. Die Verschlussvorrichtung 100 dient dabei dazu, einerseits eine feste, haptisch angenehm zu schließende und über einen Betätigungsgriff 11 zu öffnende Verbindung der Skistockschlaufe 12 mit dem Skistockgriff 10 zu schaffen, die in beliebiger Richtung belastbar ist, gleichzeitig aber eine Notentriegelungsfunktion zur Verfügung stellt, im Rahmen derer bei Überschreiten eines vorbestimmten Lastgrenzwerts sich die Verschlussvorrichtung 100 selbsttätig öffnet.
  • Wie in der Querschnittsansicht gemäß 9D dargestellt und aus der Explosionsansicht gemäß 11 ersichtlich, weist die Verschlussvorrichtung 100 ein erstes Verbindungsmodul 1 und ein zweites Verbindungsmodul 2 auf, von denen das zweite Verbindungsmodul 2 über in Ausnehmungen 31a, 31b des Skistockgriffs 10 formschlüssig eingreifende Stege 30a, 30b fest mit dem Skistockgriff 11 verbunden ist.
  • Wie aus 11 ersichtlich, sind am zweiten Verbindungsmodul 2 Federverriegelungselemente 9, 9' angeordnet, die mit nach innen vorstehenden Haken 9a (siehe auch 10D) mit hakenförmig nach außen vorstehenden Sperrstücken 5, 5' am ersten Verbindungsmodul 1 in Eingriff gelangen, um das erste Verbindungsmodul 1 in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 100 formschlüssig mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 zu verbinden. Die Federverriegelungselemente 9 sind dabei quer zur Schließrichtung X und auch quer zur Öffnungsrichtung Y nach außen hin federnd ausgebildet, so dass durch Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 in die Schließrichtung X an das zweite Verbindungsmodul 2 die Federverriegelungselemente 9 rastend und formschlüssig mit den Sperrstücken 5, 5' des ersten Verbindungsmoduls 1 in Eingriff gelangen und eine mechanische Verrastung herstellen.
  • Die Schließstellung ist in 9A bis 9D und in 12A und 12B in vergrößerten Ansichten dargestellt.
  • An dem ersten Verbindungsmodul 1 sind zwei Paare von Führungsabschnitten 20a, 20a' und 21a, 21a' ausgebildet, denen Paare von Führungsabschnitten 20b, 20b', 21b, 21b' am zweiten Verbindungsmodul 2 zugeordnet sind (siehe auch 9B). Die Führungsabschnitte 20a, 20a', 21a, 21a', 20b, 20b', 21b, 21b' sind jeweils kreisbogenförmig ausgebildet und definieren eine kreisbogenförmige Lagerung des ersten Verbindungsmoduls 1 am zweiten Verbindungsmodul 2. Die Führungsabschnitte 20a, 20a', 21a, 21a', 20b, 20b', 21b, 21b' definieren dabei eine kreisbogenförmige Bewegungsbahn, entlang derer das erste Verbindungsmodul 1 in die Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 bewegt werden kann.
  • Zum Betätigen in die Öffnungsrichtung Y ist am ersten Verbindungsmodul 1 der Betätigungsgriff 11 ausgebildet, der zum Verschwenken um eine Schwenkachse M (die durch die konzentrischen Führungsabschnitte 20a, 20a', 21a, 21a', 20b, 20b', 21b, 21b' definiert ist) von einem Nutzer in die Öffnungsrichtung Y betätigt werden kann, um das erste Verbindungsmodul 1 relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 zu bewegen und die Federverriegelungselemente 9, 9' dadurch außer Eingriff mit den Sperrstücken 5, 5' zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 100 zu bringen (siehe 10A - 10D).
  • An dem ersten Verbindungsmodul 1 und dem zweiten Verbindungsmodul 2 sind magnetische Mittel 4, 8 in Form jeweils eines Magneten oder einerseits eines Magneten und andererseits eines magnetischen Ankers vorgesehen, die eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul 1 und dem zweiten Verbindungsmodul 2 bewirken und das Überführen des ersten Verbindungsmoduls 1 in die Schließstellung unterstützen.
  • An dem ersten Verbindungsmodul 1 ist an Befestigungssteg 40 ausgebildet, der einen Lastangriffsabschnitt PL zum Befestigen der Stockschlaufe 12 an dem ersten Verbindungsmodul 1 bereitstellt. Über den Befestigungssteg 40 wirkt damit eine belastende Kraft auf das erste Verbindungsmodul 1 ein, die durch die mechanische Verrastung des ersten Verbindungsmoduls 1 mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 in der Schließstellung und die anziehende Kraft der magnetischen Mittel 4, 8 aufgenommen wird.
  • Die Verschlussvorrichtung 100 ist dabei derart ausgebildet, dass eine belastende Kraft in beliebiger Richtung aufgenommen werden kann, wobei jedoch eine Notentriegelungsfunktion zur Verfügung gestellt wird, wenn die belastende Kraft in die Öffnungsrichtung Y einen vorbestimmten Lastgrenzwert übersteigt.
  • Analog wie vorangehend anhand der Ausführungsformen gemäß 1 bis 4 und gemäß 5 bis 8 beschrieben, ist der einen Lastangriffsabschnitt darstellende Befestigungssteg 40 mit Abstand zu der Schwenkachse M angeordnet. Übersteigt eine hieran angreifende Belastungskraft in die Öffnungsrichtung Y einen Lastgrenzwert, der durch die in die Öffnungsrichtung Y wirkende anziehende Kraft der magnetischen Mittel 4, 8 und das Verhältnis der Hebelarme der haltenden Magnetkraft und der angreifenden Last bestimmt ist, so öffnet sich die Verschlussvorrichtung 100 unter Belastung.
  • Durch Anordnung des Befestigungsstegs 40 (und damit durch Vorgeben des Hebelarms für die Belastung) und außerdem durch Dimensionierung der haltenden Kraft der magnetischen Mittel 4, 8 in die Öffnungsrichtung Y kann dieser Lastgrenzwert vorgegeben und auf einen gewünschten, anhand von Sicherheitsaspekten definierten Wert eingestellt werden.
  • Die Verschlussvorrichtung 100 kann Belastungskräfte in beliebiger Richtung aufnehmen, so lange diese im Betrag unterhalb des Lastgrenzwerts liegen. Übersteigt die Komponente der Belastung in die Öffnungsrichtung Y aber den Lastgrenzwert, so öffnet sich die Verschlussvorrichtung 100 im Sinne einer Notentriegelungsfunktion selbsttätig.
  • Dadurch, dass der Betätigungsgriff 11 auf einem großen Radius im Vergleich zu dem Befestigungssteg 40 liegt, ist die zum Öffnen erforderliche Kraft bei Betätigung des Betätigungsgriffs 11 wesentlich geringer als der Lastgrenzwert. Dies ermöglicht ein leichtes, haptisch angenehmes Öffnen der Verschlussvorrichtung 100 durch Betätigung des Betätigungsgriffs 11.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis von Radius R der äußeren kreisbogenförmigen Führungsabschnitte 20a, 20a', 20b, 20b' zum Abstand A des Befestigungsstegs 40 ca. 3 : 1 (siehe 12B). Die in einer beliebigen Richtung, d.h. im ungünstigsten Fall auch in Öffnungsrichtung F0 wirkende Last, kann also ca. dreimal so groß sein wie die Öffnungskraft F0. Dieses Verhältnis wurde beim Ausführungsbeispiel gewählt, um beispielsweise bei einem Sturz eines Skifahrers in geeigneter Weise eine Notentriegelungsfunktion zur Verfügung zu stellen.
  • Die magnetischen Mittel 4, 8 (Magnete oder Anker und Magnet) sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vergleichsweise lang gewählt, d.h. sie werden beim Öffnen über einen langen Verschiebweg sehr allmählich voneinander abgeschert, so dass die erforderliche Öffnungskraft F0 zum Öffnen klein ist.
  • Dadurch, dass der Befestigungssteg 40 mit seinem Schwerpunkt konzentrisch zu der Schwenkachse M angeordnet wird, kann auch erreicht werden, dass sich die Verschlussvorrichtung 100 unabhängig von Größe und Richtung der wirkenden Belastung gar nicht durch Wirkung der Belastung öffnen kann. In diesem Fall weist die Verschlussvorrichtung 100 keine Notentriegelungsfunktion auf.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann grundsätzlich auch bei gänzlich anderen Ausführungsformen Verwendung finden. Insbesondere ist eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art nicht nur zur Verbindung einer Stockschlaufe mit einem Skistockgriff einsetzbar, sondern kann beispielsweise auch bei anderen Verschlüssen, beispielsweise zum Verschließen von Taschen, Rucksäcken oder zum Verbinden beliebiger anderer Teile eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsmodul
    2
    Verbindungsmodul
    4
    Anker
    5, 5'
    Sperrstück
    7
    Auflaufschräge
    8
    Magnet
    9, 9'
    Federverriegelungselement
    9a
    Haken
    10
    Stockgriff
    11
    Betätigungsgriff
    12
    Stockschlaufe
    20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b'
    Führungsabschnitt
    30a, 30b
    Ausprägung
    31a, 31b
    Ausnehmung
    40
    Befestigungssteg
    100
    Verschlussvorrichtung
    A
    Abstand
    F0
    Öffnungskraft
    Lmax
    Last
    M
    Schwenkachse
    PL
    Lastangriffspunkt
    R
    Radius
    X
    Schließrichtung
    Y
    Öffnungsrichtung

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, mit - einem ersten Verbindungsmodul und einem zweiten Verbindungsmodul, wobei das erste Verbindungsmodul in eine Schließrichtung an dem zweiten Verbindungsmodul anordbar und in einer Schließstellung mit dem zweiten Verbindungsmodul mechanisch verrastet ist, und - magnetischen Mitteln, die zur Unterstützung der Überführung des ersten Verbindungsmoduls in die Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul bewirken, wobei das erste Verbindungsmodul durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Öffnungsrichtung, die sich von der Schließrichtung unterscheidet, vom zweiten Verbindungsmodul lösbar ist, wobei die magnetischen Mittel einem Bewegen des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung entgegen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmodul (1) und das zweite Verbindungsmodul (2) jeweils mindestens einen zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsabschnitt (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') zur Führung des ersten Verbindungsmoduls (1) am zweiten Verbindungsmodul (2) entlang der Öffnungsrichtung (Y) aufweisen, die konzentrisch zu einer durch die kreisbogenförmigen Führungsabschnitte (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') definierten Schwenkachse (M) angeordnet sind, wobei ein am ersten Verbindungsmodul (1) angeordneter Lastangriffspunkt (PL) oder Lastangriffsabschnitt (40), an dem eine Last an dem ersten Verbindungsmodul (1) angreift, einen Abstand (A) von der durch die Führungsabschnitte (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') definierten Schwenkachse (M) aufweist, der kleiner ist als der Abstand (R) zumindest eines Teils der magnetischen Mittel (4, 8) von der Schwenkachse (M).
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des Lastangriffspunkts (PL) oder Lastangriffsabschnitts (40) von der Schwenkachse (M) kleiner ist als der Abstand (R) der Schwenkachse (M) zu einer Wirkebene, im Bereich derer die magnetischen Mittel (4, 8) angeordnet sind und,das erste Verbindungsmodul (1) und das zweite Verbindungsmodul (2) durch die magnetische Anziehungskraft in der Schließstellung halten.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (4, 8) durch jeweils einen an dem ersten Verbindungsmodul (1) und an dem zweiten Verbindungsmodul (2) angeordneten Magneten (4, 8) oder einerseits einen Magneten (4, 8) und andererseits einen magnetischen Anker ausgebildet sind, wobei die Wirkebene räumlich zwischen diesen magnetischen Mitteln (4, 8) angeordnet ist.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des Lastangriffspunkts (PL) oder Lastangriffsabschnitts (40) von der Schwenkachse (M) kleiner ist als der Radius (R) zumindest eines der zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Führungsabschnitte (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') ist, im Bereich derer die magnetischen Mittel (4, 8) angeordnet sind.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastangriffspunkt (PL) oder Lastangriffsabschnitt (40) konzentrisch zu der durch die Führungsabschnitte (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') definierten Schwenkachse (M) ist.
  6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmodul (1) durch eine Bewegung relativ zum zweiten Verbindungsmodul (2) um die durch die Führungsabschnitte (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') definierte Schwenkachse (M) vom zweiten Verbindungsmodul (2) lösbar ist.
  7. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verbindungsmodul (1) und dem zweiten Verbindungsmodul (2) jeweils zwei oder mehr zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig ausgebildete Führungsabschnitte (20a, 20b, 21a, 21a', 21b, 21b') vorgesehen sind, die unterschiedliche Radien (R) zur Schwenkachse (M) aufweisen.
  8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmodul (1) über einen Betätigungsgriff (11) zum Bewegen relativ zum zweiten Verbindungsmodul (2) betätigbar ist, um die Verschlussvorrichtung (100) zu öffnen, wobei über den Betätigungsgriff (11) eine Öffnungskraft (F0) auf das erste Verschlussteil (1) ausgeübt wird, die mit einem Hebelarm (R) um die Schwenkachse (M) an dem ersten Verschlussteil (1) angreift, der größer als der Hebelarm (A) der an dem Lastangriffspunkt (PL) oder Lastangriffsabschnitt (40) angreifenden Last ist.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, durch eine Notentriegelungsfunktion der Verschlussvorrichtung (100), die das erste Verbindungsmodul (1) von dem zweiten Verbindungsmodul (2) löst, wenn eine an dem Lastangriffspunkt (PL) oder Lastangriffsabschnitt (40) angreifende Last in die Öffnungsrichtung (Y) wirkt und einen vorbestimmten Lastgrenzwert (Lmax) übersteigt.
  10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des vorbestimmten Lastgrenzwerts (Lmax) zu einer zum Öffnen der Verschlussvorrichtung erforderlichen Öffnungskraft (F0) durch das Verhältnis des Hebelarms (R) der Öffnungskraft (F0) zu dem Hebelarm (A) der an dem Lastangriffspunkt (PL) oder Lastangriffsabschnitt (40) angreifenden Last bestimmt ist.
  11. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verbindungsmodul (1) und an dem zweiten Verbindungsmodul (2) einerseits ein Sperrstück (5, 5') und andererseits ein Federverriegelungselement (9, 9') zur Herstellung der formschlüssigen mechanischen Verrastung angeordnet sind.
  12. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (9, 9') und das Sperrstück (5, 5') zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls (1) vom zweiten Verbindungsmodul (2) derart zueinander verschoben werden, dass das Federverriegelungselement (9, 9') entlang der Öffnungsrichtung (Y) aus dem Bereich des mindestens einen Sperrstücks (5, 5') gelangt.
  13. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (9, 9') und das Sperrstück (5, 5') zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls (1) vom zweiten Verbindungsmodul (2) derart zueinander verschoben werden, dass das Federverriegelungselement (9, 9') durch Auflaufen auf eine Auflaufschräge (7) quer zur Öffnungsrichtung (Y) außer Eingriff mit dem Sperrstück (5, 5') gedrückt wird.
  14. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (4, 8) derart ausgebildet sind, dass durch die Bewegung des ersten Verschlussteils (1) in die Öffnungsrichtung (Y) die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul (1) und dem zweiten Verbindungsmodul (2) abgeschwächt wird.
  15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (100) zur Verbindung eines Stockgriffs (10), insbesondere eines Skistockgriffs, mit einer Stockschlaufe (12) zum Festhalten des Stockgriffs (10) ausgebildet ist.
DE112010000859.0T 2009-01-15 2010-01-15 Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile Active DE112010000859B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005087.6 2009-01-15
DE102009005087 2009-01-15
PCT/EP2010/050462 WO2010081880A1 (de) 2009-01-15 2010-01-15 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010000859A5 DE112010000859A5 (de) 2012-11-29
DE112010000859B4 true DE112010000859B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=42112331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000859.0T Active DE112010000859B4 (de) 2009-01-15 2010-01-15 Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8850670B2 (de)
DE (1) DE112010000859B4 (de)
WO (1) WO2010081880A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10173292B2 (en) * 2009-01-23 2019-01-08 Correlated Magnetics Research, Llc Method for assembling a magnetic attachment mechanism
US8736408B2 (en) * 2012-06-22 2014-05-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic anchor
RU2700820C2 (ru) * 2014-11-07 2019-09-23 Лекиспорт Аг Рукоятка лыжной палки
FI126069B (en) 2014-11-13 2016-06-15 One Way Sport Oy Quick release and attachment of the ski pole strap
US10627178B2 (en) * 2014-12-30 2020-04-21 Pahmet Llc Authentication and unlocking system and method utilizing magnetic actuation
US20160265569A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Elwha Llc Structures and methods for releasable engagement of surfaces
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
IT201700028741A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Flavio Bernocchi Dispositivo per l'accoppiamento fra un guanto ed un bastone per pratica sportiva
US10470529B2 (en) * 2017-06-21 2019-11-12 Duraflex Hong Kong Limited Magnet hook
CA3101673A1 (en) 2017-12-07 2019-06-07 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly comprising a male buckling component and a female buckling component
CN209573440U (zh) 2018-09-20 2019-11-05 明门(中国)幼童用品有限公司 预防意外释锁的扣具
EP3539420A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Eppendorf AG Laborschrankvorrichtung zum lagern von laborproben mit magnetverschluss
CN115736440A (zh) 2019-06-06 2023-03-07 明门瑞士股份有限公司 磁性扣具
CN117016924A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
US11731030B2 (en) 2021-02-18 2023-08-22 Lloyd A. Marks Releasable magnetic ski pole strap system
US11478051B1 (en) * 2021-05-21 2022-10-25 Gary Lee Robinson Automatic latch for a two-piece container
JP2024502869A (ja) * 2021-11-30 2024-01-23 フィドロック・ゲーエムベーハー 連結装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006357A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06127U (ja) * 1992-06-15 1994-01-11 有限会社古山商事 ネックレス等の止め具
JP2004358067A (ja) * 2003-06-06 2004-12-24 Rakusesu:Kk 装身具類の連結具
DE102004015873B4 (de) * 2004-03-31 2007-03-22 Joachim Fiedler Lösbare Magnethalterung
US7523527B2 (en) * 2006-08-22 2009-04-28 Garber Michael I Clasp for chains and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006357A2 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
US8850670B2 (en) 2014-10-07
US20110296653A1 (en) 2011-12-08
WO2010081880A1 (de) 2010-07-22
DE112010000859A5 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000859B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP2389084B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
EP2833754B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP2475279B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2254435B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
EP2475278B1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2017102878A1 (de) VERSCHLUSSVORRICHTUNG MIT EINER VERSTELLEINRICHTUNG ZUM SELBSTTÄTIGEN DREHEN EINES VERBINDUNGSELEMENTS EINES VERSCHLUSSTEILS IN EINE SCHLIEßSTELLUNG
DE102013000557B4 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
DE102008034460A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102011103097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Greifers
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
WO2015128066A1 (de) Sicherheitsgurt f?r ein fahrzeug und fahrzeug
DE102012204711B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
WO2001092764A1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102004017592A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug, und Verfahren
EP3652811B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
DE102010034498A1 (de) Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
DE102022207115B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE3136755A1 (de) &#34;vorrichtung zur aufnahme von kassetten mit, mit mindestens einem nach aussen ausfahrbaren verriegelungselement versehenen verriegelungsmechanismus&#34;
EP3736243B1 (de) Sicherheitslasthaken

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIDLOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIDLOCK GMBH, 30159 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final