EP2389084B1 - Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile Download PDF

Info

Publication number
EP2389084B1
EP2389084B1 EP10705831.5A EP10705831A EP2389084B1 EP 2389084 B1 EP2389084 B1 EP 2389084B1 EP 10705831 A EP10705831 A EP 10705831A EP 2389084 B1 EP2389084 B1 EP 2389084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting module
closure device
locking element
connection module
spring locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10705831.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2389084A1 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Priority to PL10705831T priority Critical patent/PL2389084T3/pl
Publication of EP2389084A1 publication Critical patent/EP2389084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2389084B1 publication Critical patent/EP2389084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0263Closures, bags, bands, engagement devices with male and female parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a closure device for connecting two parts according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device has a first connection module and a second connection module, which can be arranged in a closing direction to one another and mechanically locked in a closed position.
  • magnetic means are provided which cause a magnetic attraction between the connection modules to assist the transfer of the connection modules to the closed position.
  • connection modules in a vertical closing direction are set together and lock it mechanically.
  • a magnet or on the one hand a magnet and on the other hand a magnetic armature are arranged both on the first connection module and on the second connection module, the production of the mechanical latching and thus the transfer of the closure device in the closed position is magnetically supported.
  • the closing of the closure device is largely automatic, when the connection modules are approached to each other. By displacing or rotating the first connection module relative to the second connection module, the mechanical locking can then be released again, wherein at the same time the magnetic means are sheared off from one another by lateral movement and thus removed from one another.
  • Locking devices of this type on the one hand in their closed position a safe and reliable connection of two parts with each other available and on the other hand can be closed in a simple manner and opened again in a haptic pleasant way.
  • the uses of such closure devices extend to devices of a general type for (releasably) connecting two parts, such as closures of bags, flaps or lids, connecting devices for straps or lines or other components and the like.
  • the magnetic means realized for example by magnets or a magnet and a magnetic armature, small in order to save on costs for magnets and also to keep the construction volume of the closure device low.
  • the magnetic means should cause a sufficient magnetic force to create an attractive force between the connection modules, which allows a largely automatic mechanical latching.
  • connection modules are attached to each other. If the fitting takes place exactly in the closing direction with exactly aligned magnetic means, a large magnetic attraction between the connection modules, so that the transfer to the closed position is supported in a desired manner by the action of the magnetic means. If the magnetic means are not aligned exactly with one another, then the magnetic attraction force causes the connection modules to be aligned with one another, ie the magnetic attraction pulls the connection modules toward one another while aligning the magnetic means and in the closed position, in which the magnetic means should be aligned largely congruent frontal to each other.
  • connection modules This alignment of the connection modules to each other when closing the closure device is desirable.
  • a complete, optimal alignment is practically but only when the magnetic attraction of the magnetic means has a predetermined strength and the magnetic means are sized accordingly large. If the magnetic means are dimensioned small, it may happen that the magnetic attraction force is insufficient to align the connection modules to each other and to automatically transfer to the closed position in case of inexact alignment of the connection modules to each other when closing the closure device. This is due to the fact that with inaccurate positioning of the connection modules to each other, the respective magnetic means (such as magnet and armature) are not exactly opposite, but laterally offset from each other, so that the acting magnetic attraction force is smaller than in exact alignment of the magnetic means to each other. If this reduced magnetic attraction force is insufficient to produce the mechanical locking, the connection modules remain in an intermediate position in which the closure device is not completely closed; an automatic transfer to the closed position does not take place.
  • a closure device in which a first connection module can be attached to a second connection module, wherein magnetic means are provided to magnetically assist in establishing a closure position.
  • a closure device in the form of a plug-in buckle in which a connecting module can be moved linearly relative to another connecting module in order to open the closure device from a closed position.
  • the present invention has for its object to provide a closure device for connecting two parts, which allows a safe, haptic pleasant closing under largely automatic, magnetically assisted transfer to the closed position and thereby manages with small-sized magnetic means.
  • an additional guide portion is provided on the second connection module, which leads the first connection module in the closed position.
  • the guide portion is aligned so that it is directed with at least one direction vector component opposite to the example, transverse to the closing direction facing opening direction.
  • the guide section may be directed obliquely to the opening direction and thereby describe an obtuse angle with the opening direction.
  • a direction vector component means a vector component of the direction vector of the guide section.
  • the direction vector of the guide section points in the direction in which the guide section guides the first connection module.
  • This directional vector is mathematically decomposable into direction vector components, one of which is opposite to the Opening direction is directed.
  • a second directional vector component perpendicular to the first directional vector component may point in the closing direction.
  • a blocking piece is arranged on the first connecting module and a spring locking element is arranged on the second connecting module, which jointly realize a mechanical locking device.
  • Both the locking piece and the spring locking element may have locking projections in the manner of locking elements, which engage in a form-fitting manner with one another for the purpose of producing the mechanical locking.
  • the guide section is arranged in the closing direction in front of the latching projection of the spring locking element in such a mechanical latching.
  • the first connection module when it is attached with an offset to the second connection module (that is to say not exactly aligned along the closing direction), is first aligned with the second connection module, before the latching is then established.
  • the at least one guide portion an orientation such that the magnetic means are optimally opposed to generate a maximum attractive force; only then the latching projections of the locking piece and the spring locking element engage. This ensures that the production of mechanical locking is best supported by the magnetic means and can be dispensed with an oversizing of the magnetic means.
  • the guide section thus enables the magnetic means to optimally-without lateral offset-be aligned with one another for the purpose of producing the mechanical locking and to magnetically attract one another for the best possible support of the latching process.
  • the guide section is arranged in the closing direction in front of the locking projection of the spring locking element on the second connecting module, the guide section does not hinder lateral displacement of the first connecting module in the opening direction for opening the closing device.
  • the spring locking element and the locking piece are displaced relative to each other, so that the spring locking element is moved along the opening direction out of the region of the at least one locking piece.
  • the opening direction can be aligned transversely to the closing direction, wherein the mechanical locking between locking piece and locking element is canceled by the fact that locking projections of the locking piece and the spring locking element laterally, d. H. tangentially, be disengaged.
  • the at least one guide section for guiding the first connection module into the closed position can be arranged, for example, on a spring locking element or a plug receptacle of the second connection module.
  • the spring locking element serves on the one hand for producing the mechanical locking and on the other hand also for guiding the first connecting module into the closed position.
  • these functions are separated:
  • the spring locking element is used for mechanical locking, while the guide portion on the connector receptacle of the second connection module leads the first connection module in the direction of the closed position.
  • the locking piece of the first connection module may be formed substantially rotationally symmetrical and a latching projection for mechanical locking having a latching projection of the spring locking element of the second connection module.
  • the spring locking element may be formed substantially annular, extend around a central axis extending parallel to the closing direction and be arranged on a connector receptacle of the second connection module.
  • the spring locking element is thereby opened in sections in the circumferential direction and realized in this way a recess which allows removal of the locking piece of the first connection module in the opening direction (transverse to the closing direction) from the spring locking element of the second connection module and thus releasing the closure device.
  • the substantially ring-shaped spring locking element can be arranged in a variant rotatably on the connector receptacle of the second connection module.
  • the recess of the spring locking element is in this case seen from the central axis of such that the spring locking element is open in the opening direction, so that the locking piece of the first connection module can be pushed in the opening direction of the spring locking element of the second connection module.
  • the spring locking element holds in this way the locking piece against the closing direction by positive mechanical locking in the connector receptacle of the second connection module, but not against the opening direction in which the spring locking element is open. Contrary to the opening direction, the connection modules are held together in particular by the magnetic attraction of the magnetic means, which must be overcome for opening.
  • the spring locking element can also be arranged rotatably on the connector receptacle of the second connection module.
  • the spring locking element is rotatable about the central axis for releasing the first connecting module from the second connecting module, wherein in a secured position, the spring locking element is rotated so that it is not open in the opening direction (as viewed from the central axis of the spring locking element) (ie the recess of the spring locking element is located in a direction other than the opening direction viewed from the center axis), so that the locking piece can not be removed in the opening direction from the spring locking element. The mechanical locking of spring locking element and locking piece is thus secured.
  • this is Federverriegelungselement for releasing the first connection module from the second connection module about the central axis is rotated so that the recess of the spring locking element seen from the central axis in the opening direction is arranged and the spring locking element is thus open in the opening direction, so that the first connection module with its locking piece in the Opening direction can be pushed out of the spring locking element of the second connection module.
  • a lever may be arranged on the spring locking element in this case, with which the spring locking element from the secured in the unlocked position and vice versa can be rotated.
  • Conceivable in this context is also to bias the spring locking element by using, for example, a mechanical spring in a position, so that without actuation of the lever, the spring locking element is always arranged for example in the secured position in which a release of the first connection module from the second connection module is not possible ,
  • the locking piece of the connection module can substantially into a Extend longitudinally at an angle to the closing direction and have a locking projection for mechanical locking with a locking projection of a spring locking element of the second connection module.
  • locking piece and spring locking element are not rotationally symmetrical, but extend in a longitudinal direction on the first connection module or on the second connection module. Both on the locking piece and on the spring locking element locking projections are formed, which together when attaching the first connection module to the second connection module engage and establish the mechanical locking.
  • the first connection module and the second connection module are displaced relative to each other along the opening direction, the opening direction being directed along the longitudinal direction of the locking piece.
  • the locking piece can be directed so that the opening direction is aligned with a direction vector component counter to a main load direction, so that under the action of a load in the main load direction no opening of the closure device can take place.
  • This latching means can also be realized by the spring locking element, which in the closed position, the locking piece circumferentially surrounds such that to release the connection modules from each other, a spring force of the spring locking element must be overcome. Due to the circumferential gripping the spring locking element counteracts opening of the closure device, wherein by dimensioning of the spring locking element and the magnetic means a suitable opening force required can be adjusted.
  • the magnetic means may be formed by a respective (permanent) magnet arranged on the first connection module and on the second connection module or on the one hand a magnet and on the other hand a magnetic armature, for example of a ferromagnetic steel.
  • the magnetic means on the first connection module and on the second connection module are suitable for generating the magnetic attractive force between the connection modules aligned with each other.
  • the magnetic means are realized by two magnets, they face each other with opposite poles.
  • the effect of the guide section in a magnet system consisting of magnet and armature is particularly effective.
  • the advantage of these magnet systems is that only one magnet is needed, which reduces costs.
  • These magnet systems have physically but only a much weaker lateral restoring moment.
  • the magnet can be dimensioned small even in the realization of the magnetic means by magnet and armature to save costs and space.
  • the movement of the first connection module relative to the second connection module for opening the closure device also mitigates the magnetic attraction force between the first connection module and the second connection module by removing the magnetic means from each other by moving the connection modules along the opening direction.
  • the mechanical locking is disengaged and the magnetic means are removed from each other, so that the first connection module can be easily and easily removed from the second connection module and the closure device can be opened.
  • the closure device can also be formed by a first closure part and a second closure part, which can be attached to one another in the closing direction and which each have two or more connection modules.
  • one closure part can have, for example, two first connection modules and the other closure part can have two second connection modules, or in a second variant, both closure parts can each have a first connection module and a second connection module.
  • two connection modules are arranged on each closure part in these variants, namely either two first connection modules on the one hand and two second connection modules or one first and one second connection module on the other hand.
  • the closure parts in turn lock in the closing direction and are mechanically locked together in the closed position via the two connecting modules arranged on the closure parts.
  • the mechanical latching is thus done twice, so to speak, in the closed position, two pairs of connecting modules are mechanically locked together and lock the first closure member and the second closure member via two positive mechanical locks with each other.
  • connection modules per closure part, for example three or more, which are arranged, for example, in a row or on a circle.
  • connection modules of the closure parts are formed in such a way that they can be opened by moving them in a straight line relative to one another.
  • the two closure parts it is also conceivable and advantageous for the two closure parts to be pivotable relative to one another about a pivot axis with respect to one another in order in this way to move the connection modules of the closure parts relative to one another for opening.
  • the closure parts are pivoted to each other, the connection modules of the closure parts are moved relative to each other, so that the locking pieces of the first connection modules out of engagement with the spring locking elements of the second connection modules.
  • the pivot axis may be directed parallel to the closing direction and be arranged concentrically between the connecting modules on the first and second closure part.
  • first closure part and the second closure part can be configured identical to one another in order to be placed mirror-inverted against one another. Accordingly, the first closure part and the second closure part each have a locking piece and a spring locking element which, for the purpose of transferring the closure device into the closed position, engages with the spring locking element or the locking piece of the other closure part to be brought.
  • the identical construction of the closure parts saves construction costs, since no different tools are required for the production of the closure parts.
  • Fig. 1 to 7 show a first example of a closure device with a first connection module 1 and a second connection module 2, which serves for connecting two parts, for example as a closure for a bag, for connecting ropes or straps or for connecting other components.
  • the parts to be connected are connected to the first connection module 1 and to the second connection module 2 and are detachably coupled to one another via the connection modules 1, 2.
  • the closure device establishes a mechanical latching via the connection modules 1, 2 in that in a closed position a locking projection 11 of the first connection module 1 arranged on a locking piece 13 engages positively with a latching projection 240 of a spring locking element 24 of the second connecting module 2.
  • the locking piece 13 with the locking projection 11 arranged thereon extends in the manner of a pin rotationally symmetrical to the first connection module. 1
  • the spring locking element 24 is rotatably connected via a bottom plate 23, but arranged with a radial clearance on a connector receptacle 21 of the second connection module 2 and engages around a top side of the holding plate 23 protruding holding element 231, wherein a radially projecting formation 230 a lateral, the spring locking element circumferentially opening recess 241 of otherwise engages annular spring locking element 24 and thereby determines the spring locking element 24 rotatably on the second connection module 2.
  • the bottom plate 23 is pressed together with the spring locking element 24 disposed thereon in a lower-side recess 22 of the second connection module 2, as seen from Fig. 1 seen.
  • the first connection module 1 in a closing direction X attached to the second connection module 2 by the locking piece 13 is inserted into an upper-side plug opening 210 of the connector receptacle 21.
  • the latching projection 11 of the locking piece 13 of the first connection module 1 comes into contact with the latching projection 240 of the spring locking element 24 of the second connection module 2 and urges it radially outward until the latching projection 11 engages with the latching projection 240 in a latching manner.
  • connection modules 1, 2 At the first connection module 1 and at the second connection module 2 respectively magnetic means 10, 20 are arranged, which cause a magnetic attraction between the connection modules 1, 2 to each other.
  • the magnetic means 10, 20 can each be realized by a magnet or on the one hand by a magnet and on the other hand by a magnetic armature, for example of a ferromagnetic steel.
  • the magnetic means 10, 20 are used to magnetically support the transfer of the connection modules 1, 2 in the closed position, so that the mechanical locking of the connection modules 1, 2 together largely as far as possible automatically when the connection modules 1, 2 are attached to each other.
  • the first connection module 1 is held over the lateral boundary of the plug receptacle 21 on the second connection module 2.
  • the plug receptacle 21 is opened laterally in the circumferential direction as well as the annular spring locking element 24 and has a lateral recesses 211 through which the first connection module 1 with its locking piece 13 in an opening direction Y transversely to the closing direction X from the locking engagement with the second connection module 2 can be pushed.
  • the first connection module 1 is displaced in the opening direction Y relative to the second connection module 2, so that the locking piece 13 with the latching projection 11 arranged thereon is pushed tangentially (laterally) out of the region of the spring locking element 24 with the latching projection 240 arranged thereon the recess 211 is removed from the plug receptacle 21 (see Fig. 2B ).
  • the closure device can be closed on the one hand in a gentle and haptic pleasant way by attaching the first connection module 1 to the second connection module 2 in the closing direction X, in the closed position to connect the connection modules 1, 2 mechanically fixed and secure each other.
  • the closure device can then be opened again in a likewise easy and haptic manner, whereby the mechanical locking is achieved by the opening movement and the magnetic means 10, 20 are removed from each other by tangential movement, so that the magnetic attraction weakens.
  • the first connection module 1 is held by the magnetic attraction of the magnetic means 10, 20 on the second connection module.
  • the spring locking element 24 surrounds the locking piece 13 circumferentially, so that in addition to the magnetic force of the magnetic means 10, 20, a spring force of the spring locking element 24 for radially bending the spring locking element 24 must be overcome to open the closure device.
  • the spring locking element 24 in the region of the recess 241 below the locking projection 240 recesses 242, 243, which are adapted to the locking projection 11 of the locking piece 13 and a sliding out of the locking piece 13 from the spring locking element 24 allow in overcoming the holding spring force of the spring locking element 24.
  • the closure device is closed by attaching the first connection module 1 to the second connection module 2, wherein ideally the connection module 1 and the connection module 2 are moved towards each other exactly along the closing direction X and attached to each other. Realistically, however, this closing movement will not take place exactly in the closing direction X, and the connecting modules 1, 2 will not be aligned exactly with one another.
  • Fig. 6B illustrates an offset A occur along the opening direction Y between the connection modules 1, 2, so that when attaching the connection modules 1, 2 to each other they are not centered to each other and thus are not aligned with each other in an optimum manner.
  • these guide sections 240A, 240B extend obliquely to the opening direction Y and in particular describe an obtuse angle ⁇ with the opening direction Y.
  • the guide sections 240A, 240B are aligned such that a spatial direction vector F corresponding to the gradient of the guide sections 240A, 240B directed at least with a directional component FY against the opening direction Y.
  • Fig. 6A illustrates the direction vector F mathematically in direction vector components FX, FY (and additionally possibly also in a third direction vector component FZ in three-dimensional space) decomposed, of which the direction vector component FX in the closing direction X and the direction vector component FY directed against the opening direction Y. is.
  • the guide portions 240A, 240B By providing the guide portions 240A, 240B, the first connection module 1 is guided to the closed position when fitting to the second connection module 2, these guide portions 240A, 240B in particular when the first connection module 1 in the opening direction Y by an offset A is offset to the second connection module 2.
  • the guide sections 240A, 240B then guide the first connection module 1 counter to the opening direction Y into the closed position, thereby compensate for the offset A and center the connection modules 1, 2 with each other.
  • connection modules 1, 2 are aligned concentrically to a central axis D, are centered to each other and are latching engaged with each other.
  • the magnetic means can be small in size because the transfer to the closed position and the centering of the connection modules 1, 2 to each other in a guided manner on the guide portions 240A, 240B is supported and thus not solely by magnetic attraction magnetic means 10, 20 must be effected.
  • the cost of the closure device is reduced. In addition, the required space is reduced.
  • the closure device according to Fig. 8 to 10 is in its operation largely identical to the preceding with reference to Fig. 1 to 7 described closure device.
  • the spring locking element 24 engages around a rotationally symmetrical retaining element 230 of the base plate 23, without being fixed thereto.
  • the first connection module 1 is mechanically locked to the second connection module 2 by attaching it to the closure device X to the second connection module 2 and thereby brought into a closed position (see FIG Figs. 9A and 9B ).
  • the spring locking element 24 is rotated in such a way to the plug receptacle 21 of the second connection module 2, that the recess 241 is in a different angular position than the recess 211 of the plug receptacle 21 and the recesses 241, 211 are thus not congruent with each other.
  • the closed position according to Fig. 9B is the first connection module 1 so mechanically locked to the second connection module and also secured to the second connection module 2 by the first connection module 1 can not be pushed in the opening direction Y from the plug receptacle 21 of the second connection module 2.
  • the lever 244 is pivoted in the passage opening 212 and thus the spring locking element 24 is rotated about the central axis D, so that the recesses 241, 211 of the spring locking element 24 and the plug receptacle 21 get into a congruent position (see Fig. 9C ).
  • the first connection module 1 is thus no longer on the spring locking element 24th held in the plug receptacle 21 opposite to the opening direction Y and can be pushed out of the plug receptacle 21 in the opening direction Y to open the shutter device in this way (see Fig. 9D ).
  • FIG. 10A and 10B illustrate the angular position of the spring locking element 24 to the connector receptacle 21 in the secured position ( Fig. 10A ) and in the unlocked position ( Fig. 10B ).
  • FIG. 11 to 13 A third example of a closure device in the form of a plug buckle is in Fig. 11 to 13 shown. Again, as far as appropriate, components of the same function are provided with the same reference numerals as above.
  • a locking piece 13 of a first connection module 1 in contrast to the examples described above, not rotationally symmetrical, but elongated with two lateral locking projections 11 and engages in a closed position in an elongated connector receptacle 21 of a second connection module 2 with an upper plug opening 210 and a lateral Recess 211 a.
  • the latching projections 11 are positively engaged with two spring locking elements 24A, 24B and latching projections 240 arranged thereon.
  • the transfer to the closed position takes place by attaching the first connection module 1 in a closing direction X to the second connection module 2.
  • the transfer to the closed position is supported magnetically by magnetic means 10, 20, for example, in each case a magnet or on the one hand a magnet and on the other hand a magnetic anchor.
  • the closure device in the form of the buckle can be opened by lateral displacement movement in an opening direction Y, to bring the locking projections 11 laterally by this tangential displacement movement out of engagement with the locking projections 240 of the spring locking elements 24A, 24B.
  • Fig. 11 and 12A, 12B can be seen, on the spring locking elements 24A, 24B each have a guide portion 240A, 240B formed when attaching the first connection module 1 to the second connection module 2 with the locking projections 11 in the in Figs. 12A, 12B shown manner in the end face in plant to guide the first connection module 1 in the closed position.
  • the guide portions 240A, 240B each have a directional vector F pointing along the slope of the guide portion 240A, 240B, which is an obtuse angle ⁇ to the opening direction Y and directed with a directional vector component FY against the opening direction Y.
  • the first connection module 1 and the second connection module 2 are optimally aligned with each other, in particular the magnetic means 10, 20, for example a magnet and a magnetic armature, optimally facing each other and effecting a maximum magnetic attraction.
  • the magnetic means 10, 20 for example a magnet and a magnetic armature
  • the guide portions 240A, 240B are arranged in the closing direction X above the locking projections 240 and are in the closed position in which the locking projections 11 of the locking piece 13, the locking projections 240 of the spring locking elements 24A, 24B engage behind, not in contact with the locking piece 13 or its locking projections 11.
  • the guide portions 240A, 240B thus do not oppose opening of the closure device and have an effect only upon transfer of the closure device into the closed position.
  • Fig. 13 can be seen on both sides of the closure device in the form of the buckle Gurtanitatien 14, 25 are formed, which serve to tie a belt to the connection modules 1, 2 of the buckle.
  • the buckle can be used in particular for transmitting tensile loads and takes this the acting load forces on the mechanical latching of the locking projections 11, 240 in a form-fitting manner.
  • a closure device with connection modules 1, 2 which essentially correspond to the closure device according to FIG Fig. 11 to 13 corresponds, is in Fig. 14 to 16 shown. Only the guide portions 240A, 240B are in the closure device according to Fig. 14 to 16 unavailable.
  • the magnetic means 10, 20 for example a magnet 10 and a magnetic armature 20 offset by an offset V arranged to each other, so that even in the closed position, a force against the opening direction Y is generated, which serves as a kind of bias and safe transfer to ensure in the closed position.
  • a large dimensioning of the magnetic means 10, 20 is required, in accordance with the examples described above Fig. 1 to 13 is superfluous due to the provided guide sections.
  • Fig. 15A illustrated is provided in the closure device in the form of the buckle, to arrange the opening direction Y at an angle ⁇ to a horizontal.
  • the opening direction Y is thus not directed transversely to the closing direction X, but with an angle ⁇ to the transverse direction. It is thereby achieved that in a contrary to the closing direction X acting loading force, the closure device can not open inadvertently, as pressed by the loading force, the first connection module 1 against the opening direction Y in the connector receptacle 21 and thus counteracts an opening.
  • Fig. 17 shows a closure device, in its construction and in its function substantially the closure device according to Fig. 1 to 7 equivalent. In contrast to the closure device according to Fig.
  • Fig. 18 to 21 show another example of a closure device that uses two closure parts 3, 4, on each of which a first connection module 1 and a second connection module 2 are arranged.
  • the closure parts 3, 4 are of identical design and each have a locking piece 13 with a locking projection 11 of the first connection module 1 and a connector receptacle 21 with a spring locking element 24 of the second connection module 2.
  • Figs. 19A to 19C show the closure device with the closure parts 3, 4 before establishing the closed position.
  • the closure parts 3, 4 are attached to each other in the closing direction X, so that the connection modules 1, 2 of the closure parts 3, 4 respectively engage with each other and mechanically lock together.
  • a pin 31, 41 is arranged on the closure parts 3, 4, which has the shape of a circle segment in cross-section and engages in a corresponding recess on the respective other closure part 4, 3.
  • the pins 31, 41 of the closure parts 3, 4 are attached to each other and thus form a physical pivot axis S, around which the closure parts 3, 4 for opening the closure device, as in Figs. 21A to 21C represented, can be pivoted to each other.
  • pivot guides on the first closure part 3 and second closure member 4 may be arranged which define a circular arc-shaped guide about the pivot axis S.
  • the pivot axis S is not formed as a physical axis, but by arcuate guides spaced from the pivot axis S.
  • connection modules 1, 2 on each closure part 3, 4, which are arranged for example on a circle about the pivot axis S.
  • the connection modules 1, 2 can then be brought out of their closed position and opened in order to release the mechanical latching of the closure parts 3, 4 for opening the closure device.
  • a closure device can be used, for example, for connecting straps or ropes, but also for closing pockets or lids or the like, and allows a connection of two components with secure hold and high transferable load forces.
  • FIGS. 22 to 26 An embodiment of a closure device which realizes the invention FIGS. 22 to 26 ,
  • the closure device can be advantageously used for connecting two straps, for example as a buckle for closing a chin strap of a protective helmet, z. B. a ski helmet.
  • connection modules 1, 2 are provided, which can be attached to one another in a closing direction X for closing the closure device ( Figs. 23A to 23C ) and in a closed position via a positive engagement of a locking piece 13 and a spring locking element 24 are mechanically locked together ( Figs. 24A to 24C ).
  • the first connection module 1 can be displaced in the opening direction Y relative to the second connection module 2 ( Figs. 25A to 25C ) so as to push the locking piece 13 laterally out of the spring locking element 24 ( Figs. 26A to 26C ).
  • a belt connection 14, 25 in the form of longitudinal bars is provided on the first connection module 1 and on the second connection module 2, around which a belt can be laid (wound).
  • two guide tracks are formed laterally of the locking piece 13 through recesses 15A, 15B, in which projections 26A, 26B of the second connection module 2 come to lie in the closed position ( Fig. 24C . 25C ).
  • the first connection module 1 is longitudinally guided on the second connection module 2 in the opening direction Y, so that the opening by a guided displacement of the first connection module 1 relative to the second connection module 2 in an easy and pleasant manner can be done.
  • the engagement of the projections 26A, 26B in the recesses 15A, 15B also allows a secure hold of the closure device with adjacent belt forces acting on the Gurtanitatien 14, 25 and acting transversely to the closing direction X and across the opening direction Y act.
  • a closure device of the type described can be used in a wide variety of areas, for example for closing bags, for connecting straps, lines or the like or for coupling other components.
  • the individual components of the closure device may for example be made of plastic.
  • the opening direction corresponds in this case to a direction of rotation, wherein the guide section is directed with at least one direction vector component counter to this direction of rotation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung weist ein erstes Verbindungsmodul und ein zweites Verbindungsmodul auf, die in eine Schließrichtung aneinander anordbar und in einer Schließstellung mechanisch miteinander verrastet sind. Zusätzlich sind magnetische Mittel vorgesehen, die zur Unterstützung der Überführung der Verbindungsmodule in die Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Verbindungsmodulen bewirken. Durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls in eine Öffnungsrichtung, die sich von der Schließrichtung unterscheidet, kann dann das erste Verbindungsmodul vom zweiten Verbindungsmodul gelöst werden, um auf diese Weise die Verschlussvorrichtung zu öffnen.
  • Bei einer aus der WO 2008/006357 A2 bekannten Verschlussvorrichtung dieser Art werden zwei Verbindungsmodule in eine senkrechte Schließrichtung aneinander angesetzt und verrasten dabei mechanisch. Dadurch, dass sowohl an dem ersten Verbindungsmodul als auch an dem zweiten Verbindungsmodul jeweils ein Magnet oder einerseits ein Magnet und andererseits ein magnetischer Anker angeordnet sind, wird die Herstellung der mechanischen Verrastung und damit die Überführung der Verschlussvorrichtung in die Schließstellung magnetisch unterstützt. Bei geeigneter Dimensionierung der Magnete erfolgt das Schließen der Verschlussvorrichtung weitestgehend selbsttätig, wenn die Verbindungsmodule aneinander angenähert werden. Durch Verschieben oder Verdrehen des ersten Verbindungsmoduls relativ zum zweiten Verbindungsmodul kann dann die mechanische Verrastung wieder gelöst werden, wobei gleichzeitig die magnetischen Mittel durch seitliche Bewegung voneinander abgeschert und damit voneinander entfernt werden.
  • Verschlussvorrichtungen dieser Art stellen einerseits in ihrer Schließstellung eine sichere und belastbare Verbindung zweier Teile miteinander zur Verfügung und können andererseits auf einfache Weise geschlossen und auf haptisch angenehme Weise wieder geöffnet werden. Die Einsatzmöglichkeiten derartiger Verschlussvorrichtungen erstrecken sich auf Vorrichtungen allgemeiner Art zum (lösbaren) Verbinden zweier Teile, wie Verschlüsse von Taschen, Klappen oder Deckeln, Verbindungsvorrichtungen für Gurte oder Leinen oder andere Bauteile und dergleichen.
  • Es ist wünschenswert, die magnetischen Mittel, beispielsweise verwirklicht durch Magnete oder einen Magnet und einen magnetischen Anker, klein auszubilden, um Kosten für Magnete zu sparen und auch das Bauvolumen der Verschlussvorrichtung gering zu halten. Bei der Dimensionierung der magnetischen Mittel ist aber zu beachten, dass diese eine hinreichende Magnetkraft bewirken sollen, um eine Anziehungskraft zwischen den Verbindungsmodulen zu erzeugen, die eine weitestgehend selbsttätige mechanische Verrastung ermöglicht.
  • Um beispielsweise eine Verschlussvorrichtung gemäß der WO 2008/006357 A2 zu schließen, werden die Verbindungsmodule aneinander angesetzt. Erfolgt das Ansetzen exakt in die Schließrichtung bei exakt aufeinander ausgerichteten magnetischen Mitteln, wirkt eine große magnetische Anziehungskraft zwischen den Verbindungsmodulen, so dass das Überführen in die Schließstellung in gewünschter Weise durch Wirkung der magnetischen Mittel unterstützt wird. Sind die magnetischen Mittel nicht exakt zueinander ausgerichtet, erfolgt durch die magnetische Anziehungskraft eine Ausrichtung der Verbindungsmodule zueinander, d. h. die magnetische Anziehungskraft zieht die Verbindungsmodule unter Ausrichtung der magnetischen Mittel aufeinander zu und in die Schließstellung, in der die magnetischen Mittel weitestgehend deckungsgleich frontal zueinander ausgerichtet sein sollen.
  • Diese Ausrichtung der Verbindungsmodule zueinander beim Schließen der Verschlussvorrichtung ist wünschenswert. Eine vollständige, optimale Ausrichtung erfolgt praktisch aber nur dann, wenn die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel eine vorbestimmte Stärke aufweist und die magnetischen Mittel entsprechend groß dimensioniert sind. Werden die magnetischen Mittel klein dimensioniert, kann bei nicht exakter Ausrichtung der Verbindungsmodule zueinander beim Schließen der Verschlussvorrichtung es dazu kommen, dass die magnetische Anziehungskraft nicht ausreicht, um die Verbindungsmodule zueinander auszurichten und selbsttätig in die Schließstellung zu überführen. Dies ist dadurch bedingt, dass bei ungenauer Positionierung der Verbindungsmodule zueinander sich die jeweiligen magnetischen Mittel (beispielsweise Magnet und Anker) nicht exakt gegenüberstehen, sondern seitlich zueinander versetzt sind, so dass die wirkende magnetische Anziehungskraft kleiner ist als bei exakter Ausrichtung der magnetischen Mittel zueinander. Reicht diese verringerte magnetische Anziehungskraft nicht aus, um die mechanische Verrastung herzustellen, verbleiben die Verbindungsmodule in einer Zwischenposition, in der die Verschlussvorrichtung nicht vollständig geschlossen ist; ein selbsttätiges Überführen in die Schließstellung erfolgt nicht.
  • Um ein selbsttätiges Verrasten auch bei nicht exaktem Ansetzen der Verbindungsmodule aneinander zum Schließen der Verschlussvorrichtung zu erreichen, ist daher bisher eine Überdimensionierung der magnetischen Mittel erforderlich gewesen, was die Verschlussvorrichtung teuer macht und zu einem vergleichsweise großen Bauraumbedarf führt.
  • Aus der US 2002/229974 A1 ist eine Verschlussvorrichtung bekannt, bei der ein erstes Verbindungsmodul an ein zweites Verbindungsmodul angesetzt werden kann, wobei magnetische Mittel vorgesehen sind, um das Herstellen einer Schließstelllung magnetisch zu unterstützen.
  • Bei einer aus der WO 2009/092368 A2 bekannten Verschlussvorrichtung sind Verbindungsmodule in einer Schließstellung zueinander verdrehbar, wobei durch Verdrehen eines der Verbindungsmodule relativ zu dem anderen die Verschlussvorrichtung geöffnet werden kann.
  • Aus der WO 2010/006594 A2 ist eine Verschlussvorrichtung in Form einer Steckschnalle bekannt, bei der ein Verbindungsmodul linear relativ zu einem anderen Verbindungsmodul verschoben werden kann, um die Verschlussvorrichtung aus einer Schließstellung zu öffnen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile zu schaffen, die ein sicheres, haptisch angenehmes Schließen unter weitestgehend selbsttätiger, magnetisch unterstützter Überführung in die Schließstellung ermöglicht und dabei mit klein dimensionierten magnetischen Mitteln auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Um einerseits ein leichtes, haptisch angenehmes Schließen der Verschlussvorrichtung auch dann zu ermöglichen, wenn die Verbindungsmodule beim Ansetzen aneinander nicht exakt zueinander ausgerichtet sind, wird ein zusätzlicher Führungsabschnitt am zweiten Verbindungsmodul vorgesehen, der das erste Verbindungsmodul in die Schließstellung führt. Der Führungsabschnitt ist so ausgerichtet, dass er mit zumindest einer Richtungsvektorkomponente entgegen der beispielsweise quer zur Schließrichtung weisenden Öffnungsrichtung gerichtet ist. So kann der Führungsabschnitt beispielsweise schräg zur Öffnungsrichtung gerichtet sein und dabei einen stumpfen Winkel mit der Öffnungsrichtung beschreiben.
  • Unter einer Richtungsvektorkomponente ist in diesem Zusammenhang eine Vektorkomponente des Richtungsvektors des Führungsabschnitts zu verstehen. Der Richtungsvektor des Führungsabschnitts weist in die Richtung, in die der Führungsabschnitt das erste Verbindungsmodul führt. Dieser Richtungsvektor ist mathematisch zerlegbar in Richtungsvektorkomponenten, von denen eine entgegen der Öffnungsrichtung gerichtet ist. Eine zur ersten Richtungsvektorkomponente senkrechte, zweite Richtungsvektorkomponente kann beispielsweise in die Schließrichtung weisen.
  • Durch den so gerichteten Führungsabschnitt wird erreicht, dass auch bei einem Versatz der Verbindungsmodule beim Ansetzen aneinander, also beispielsweise wenn das erste Verbindungsmodul in die Öffnungsrichtung relativ zum zweiten Verbindungsmodul versetzt ist, ein leichtes und weitestgehend selbsttätiges Schließen der Verschlussvorrichtung erfolgt. Dabei können die verwendeten magnetischen Mittel klein dimensioniert werden, da die Ausrichtung der Verbindungsmodule zueinander beim
  • Überführen in die Schließstellung nicht mehr allein durch die magnetischen Mittel, sondern in geführter Weise mittels des Führungsabschnitts erfolgt. Eine Überdimensionierung der magnetischen Mittel ist so nicht mehr erforderlich, so dass kleine Magnete mit kleinem Bauraumbedarf zur Verwirklichung der magnetischen Mittel verwendet werden können.
  • Zur Herstellung der formschlüssigen mechanischen Verrastung ist an dem ersten Verbindungsmodul ein Sperrstück und an dem zweiten Verbindungsmodul ein Federverriegelungselement angeordnet, die gemeinsam eine mechanische Verriegelungsvorrichtung verwirklichen. Sowohl das Sperrstück als auch das Federverriegelungselement können nach Art von Rastelementen Rastvorsprünge aufweisen, die zum Herstellen der mechanischen Verrastung formschlüssig miteinander in Eingriff gelangen. Beim Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls an das zweite Verbindungsmodul drängt das Sperrstück des ersten Verbindungsmoduls das Federverriegelungselement des zweiten Verbindungsmoduls zur Seite, bis das Sperrstück mit dem Federverriegelungselement in Eingriff schnappt und die mechanische Verrastung zwischen den Verbindungsmodulen herstellt.
  • Vorteilhafterweise ist bei einer solchen mechanischen Verrastung der Führungsabschnitt in Schließrichtung vor dem Rastvorsprung des Federverriegelungselementes angeordnet. Mittels des Führungsabschnitts wird das erste Verbindungsmodul damit, wenn es mit einem Versatz an das zweite Verbindungsmodul (also nicht exakt ausgerichtet entlang der Schließrichtung) angesetzt wird, zunächst zum zweiten Verbindungsmodul ausgerichtet, bevor dann die Verrastung hergestellt wird. Zunächst erfolgt also durch den mindestens einen Führungsabschnitt eine Ausrichtung derart, dass sich die magnetischen Mittel in optimaler Weise zum Erzeugen einer maximalen Anziehungskraft gegenüberstehen; erst dann geraten die Rastvorsprünge des Sperrstücks und des Federverriegelungselementes in Eingriff. Dadurch ist gewährleistet, dass die Herstellung der mechanischen Verrastung bestmöglich durch die magnetischen Mittel unterstützt wird und auf eine Überdimensionierung der magnetischen Mittel verzichtet werden kann.
  • Der Führungsabschnitt ermöglicht damit, dass zur Herstellung der mechanischen Verrastung die magnetischen Mittel optimal - ohne seitlichen Versatz - zueinander ausgerichtet sind und sich zur bestmöglichen Unterstützung des Rastvorgangs magnetisch anziehen. Gleichzeitig behindert dadurch, dass der Führungsabschnitt in Schließrichtung vor dem Rastvorsprung des Federverriegelungselementes am zweiten Verbindungsmodul angeordnet ist, der Führungsabschnitt eine seitliche Verschiebung des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung nicht.
  • Zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls vom zweiten Verbindungsmodul werden das Federverriegelungselement und das Sperrstück zueinander verschoben, so dass das Federverriegelungselement entlang der Öffnungsrichtung aus dem Bereich des mindestens einen Sperrstücks bewegt wird. Die Öffnungsrichtung kann quer zur Schließrichtung ausgerichtet sein, wobei die mechanische Verrastung zwischen Sperrstück und Verriegelungselement dadurch aufgehoben wird, dass Rastvorsprünge des Sperrstücks und des Federverriegelungselements seitlich, d. h. tangential, außer Eingriff verschoben werden.
  • Der mindestens eine Führungsabschnitt zum Führen des ersten Verbindungsmoduls in die Schließstellung kann beispielsweise an einem Federverriegelungselement oder einer Steckeraufnahme des zweiten Verbindungsmoduls angeordnet sein. Im ersten Fall dient das Federverriegelungselement einerseits zur Herstellung der mechanischen Verrastung und andererseits auch zur Führung des ersten Verbindungsmoduls in die Schließstellung. Im zweiten Fall sind diese Funktionen getrennt: Das Federverriegelungselement dient der mechanischen Verrastung, während der Führungsabschnitt an der Steckeraufnahme des zweiten Verbindungsmoduls das erste Verbindungsmodul in Richtung der Schließstellung führt.Das Sperrstück des ersten Verbindungsmoduls kann im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sein und einen Rastvorsprung zum mechanischen Verrasten mit einem Rastvorsprung des Federverriegelungselements des zweiten Verbindungsmoduls aufweisen. Das Federverriegelungselement kann dabei im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sein, sich um eine parallel zur Schließrichtung verlaufenden Mittelachse erstrecken und an einer Steckeraufnahme des zweiten Verbindungsmoduls angeordnet sein. Das Federverriegelungselement ist dabei in Umfangsrichtung abschnittsweise geöffnet und verwirklicht auf diese Weise eine Aussparung, die ein Entnehmen des Sperrstück des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung (quer zur Schließrichtung) aus dem Federverriegelungselement des zweiten Verbindungsmoduls und damit ein Lösen der Verschlussvorrichtung ermöglicht.
  • Das im Wesentlichen ringförmig ausgebildete Federverriegelungselement kann in einer Variante drehfest an der Steckeraufnahme des zweiten Verbindungsmoduls angeordnet sein. Die Aussparung des Federverriegelungselements ist hierbei von der Mittelachse aus gesehen so platziert, dass das Federverriegelungselement in der Öffnungsrichtung geöffnet ist, so dass das Sperrstück des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung aus dem Federverriegelungselement des zweiten Verbindungsmoduls geschoben werden kann. Das Federverriegelungselement hält auf diese Weise das Sperrstück entgegen der Schließrichtung durch formschlüssige mechanische Verrastung in der Steckeraufnahme des zweiten Verbindungsmoduls, nicht aber entgegen der Öffnungsrichtung, in der das Federverriegelungselement offen ist. Entgegen der Öffnungsrichtung sind die Verbindungsmodule insbesondere über die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel aneinander gehalten, die zum Öffnen überwunden werden muss.
  • In einer zweiten Variante kann das Federverriegelungselement auch drehbar an der Steckeraufnahme des zweiten Verbindungsmoduls angeordnet sein. Das Federverriegelungselement ist dabei zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls vom zweiten Verbindungsmodul um die Mittelachse verdrehbar, wobei in einer gesicherten Stellung das Federverriegelungselement so verdreht ist, dass es in der Öffnungsrichtung (gesehen von der Mittelachse des Federverriegelungselementes) nicht offen ist (d. h. die Aussparung des Federverriegelungselement befindet sich von der Mittelachse aus gesehen in anderer Richtung als der Öffnungsrichtung), so dass das Sperrstück nicht in die Öffnungsrichtung aus dem Federverriegelungselement entnommen werden kann. Die mechanische Verrastung von Federverriegelungselement und Sperrstück ist damit gesichert. In einer entsicherten Stellung hingegen ist das Federverriegelungselement zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls vom zweiten Verbindungsmodul um die Mittelachse so verdreht, dass die Aussparung des Federverriegelungselements von der Mittelachse aus gesehen in der Öffnungsrichtung angeordnet ist und das Federverriegelungselement damit in die Öffnungsrichtung offen ist, so dass das erste Verbindungsmodul mit seinem Sperrstück in die Öffnungsrichtung aus dem Federverriegelungselement des zweiten Verbindungsmoduls geschoben werden kann.
  • Zum einfachen Betätigen des Federverriegelungselements kann in diesem Fall ein Hebel an dem Federverriegelungselement angeordnet sein, mit dem das Federverriegelungselement aus der gesicherten in die entsicherte Stellung und umgekehrt verdreht werden kann. Denkbar in diesem Zusammenhang ist auch, das Federverriegelungselement durch Verwendung beispielsweise einer mechanischen Feder in eine Stellung vorzuspannen, so dass ohne Betätigung des Hebels das Federverriegelungselement beispielsweise immer in der gesicherten Stellung angeordnet ist, in der ein Lösen des ersten Verbindungsmoduls vom zweiten Verbindungsmodul nicht möglich ist.
  • Denkbar ist auch, den Führungsabschnitt des zweiten Verbindungsmoduls und einen mit dem Führungsabschnitt wechselwirkenden Abschnitt des ersten Verbindungsmoduls räumlich getrennt von den magnetischen Mitteln und der mechanischen Verrastung anzuordnen und beispielsweise durch eine Kulissenführung oder dergleichen zu verwirklichen.Das Sperrstück des Verbindungsmoduls kann sich im Wesentlichen in eine Längsrichtung unter einem Winkel zur Schließrichtung erstrecken und einen Rastvorsprung zum mechanischen Verrasten mit einem Rastvorsprung eines Federverriegelungselementes des zweiten Verbindungsmoduls aufweisen. In diesem Fall sind Sperrstück und Federverriegelungselement nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, sondern erstrecken sich in eine Längsrichtung am ersten Verbindungsmodul bzw. am zweiten Verbindungsmodul. Sowohl am Sperrstück als auch am Federverriegelungselement sind Rastvorsprünge ausgebildet, die beim Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls an das zweite Verbindungsmodul miteinander in Eingriff treten und die mechanische Verrastung herstellen. Zum Lösen der Verschlussvorrichtung werden das erste Verbindungsmodul und das zweite Verbindungsmodul entlang der Öffnungsrichtung relativ zueinander verschoben, wobei die Öffnungsrichtung entlang der Längsrichtung des Sperrstücks gerichtet ist.
  • Das Sperrstück kann dabei so gerichtet sein, dass die Öffnungsrichtung mit einer Richtungsvektorkomponente entgegen einer Hauptbelastungsrichtung ausgerichtet ist, so dass unter Wirkung einer Belastung in die Hauptbelastungsrichtung kein Öffnen der Verschlussvorrichtung erfolgen kann.
  • Wie oben bereits erwähnt, muss zum Öffnen der Verschlussvorrichtung die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel überwunden werden. Um die Verschlussvorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen in die Öffnungsrichtung zusätzlich zu sichern, können zusätzliche Rastmittel vorgesehen sein, die das erste Verbindungsmodul auch entgegen der Öffnungsrichtung z. B. formschlüssig mit dem zweiten Verbindungsmodul verrasten. Damit wird das Öffnen der Verschlussvorrichtung erschwert.
  • Diese Rastmittel können auch durch das Federverriegelungselement verwirklicht sein, das dazu in der Schließstellung das Sperrstück derart umfänglich umgreift, dass zum Lösen der Verbindungsmodule voneinander eine Federkraft des Federverriegelungselementes überwunden werden muss. Durch den umfänglichen Umgriff wirkt das Federverriegelungselement einem Öffnen der Verschlussvorrichtung entgegen, wobei durch Dimensionierung des Federverriegelungselementes und der magnetischen Mittel eine geeignete, zum Öffnen erforderliche Kraft eingestellt werden kann.
  • Die magnetischen Mittel können durch jeweils einen an dem ersten Verbindungsmodul und an dem zweiten Verbindungsmodul angeordneten (Permanent-)Magneten oder einerseits einen Magneten und andererseits einen magnetischen Anker, beispielsweise aus einem ferromagnetischen Stahl, ausgebildet sein. Die magnetischen Mittel am ersten Verbindungsmodul und am zweiten Verbindungsmodul sind in geeigneter Weise zur Erzeugung der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Verbindungsmodulen zueinander ausgerichtet. Sind die magnetischen Mittel durch zwei Magnete verwirklicht, weisen sie mit entgegen gesetzten Polen aufeinander zu.
  • Besonders zum Tragen kommt die Wirkung des Führungsabschnitts bei einem Magnetsystem aus Magnet und Anker. Der Vorteil dieser Magnetsysteme besteht darin, dass nur ein Magnet benötigt wird, was die Kosten senkt. Diese Magnetsysteme haben physikalisch bedingt aber nur ein wesentlich schwächeres seitliches Rückstellmoment. Durch das Vorsehen mindestens eines Führungsabschnitts kann auch bei Verwirklichung der magnetischen Mittel durch Magnet und Anker der Magnet klein dimensioniert werden, um Kosten und Bauraum zu sparen.
  • Durch die Bewegung des ersten Verbindungsmoduls relativ zum zweiten Verbindungsmodul zum Öffnen der Verschlussvorrichtung wird gleichzeitig auch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul abgeschwächt, indem die magnetischen Mittel durch Bewegen der Verbindungsmodule entlang der Öffnungsrichtung voneinander entfernt werden. In geöffnetem Zustand ist die mechanische Verrastung außer Eingriff und die magnetischen Mittel sind voneinander entfernt, so dass das erste Verbindungsmodul in einfacher, leichter Weise vom zweiten Verbindungsmodul entnommen und die Verschlussvorrichtung geöffnet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung kann die Verschlussvorrichtung auch durch ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil gebildet sein, die in die Schließrichtung aneinander ansetzbar sind und die jeweils zwei oder mehr Verbindungsmodule aufweisen.
  • In einer ersten Variante kann das eine Verschlussteil beispielsweise zwei erste Verbindungsmodule und das andere Verschlussteil zwei zweite Verbindungsmodule aufweisen, oder in einer zweiten Variante können beide Verschlussteile jeweils ein erstes Verbindungsmodul und ein zweites Verbindungsmodul aufweisen. An jedem Verschlussteil sind bei diesen Varianten damit zwei Verbindungsmodule angeordnet, nämlich entweder einerseits zwei erste Verbindungsmodule und andererseits zwei zweite Verbindungsmodule oder jeweils ein erstes und ein zweites Verbindungsmodul.
  • Die Verschlussteile verriegeln wiederum in Schließrichtung und sind in der Schließstellung über die jeweils zwei an den Verschlussteilen angeordneten Verbindungsmodule mechanisch miteinander verrastet. Die mechanische Verrastung erfolgt damit sozusagen doppelt, indem in der Schließstellung zwei Verbindungsmodulpaare mechanisch miteinander verrastet sind und das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil über zwei formschlüssige, mechanische Verrastungen miteinander verriegeln.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, mehr als zwei Verbindungsmodule pro Verschlussteil vorzusehen, beispielsweise drei oder mehr, die beispielsweise in einer Reihe oder auf einem Kreis angeordnet sind.
  • Denkbar ist, die Verschlussteile mit den daran angeordneten Verbindungsmodulen so auszubilden, dass sie durch geradliniges Verschieben zueinander geöffnet werden können. Denkbar und vorteilhaft ist aber auch, dass die beiden Verschlussteile zum Öffnen um eine Schwenkachse zueinander verschwenkbar sind, um auf diese Weise die Verbindungsmodule der Verschlussteile zum Öffnen relativ zueinander zu bewegen. Dadurch, dass die Verschlussteile zueinander verschwenkt werden, werden die Verbindungsmodule der Verschlussteile relativ zueinander bewegt, so dass die Sperrstücke der ersten Verbindungsmodule außer Eingriff mit den Federverriegelungselementen der zweiten Verbindungsmodule gelangen. Die Schwenkachse kann dabei parallel zur Schließrichtung gerichtet sein und zwischen den Verbindungsmodulen konzentrisch am ersten und zweiten Verschlussteil angeordnet sein.
  • Wenn am ersten Verschlussteil und am zweiten Verschlussteil jeweils ein erstes und ein zweites Verbindungsmodul angeordnet sind, können das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil baugleich zueinander ausgebildet sein, um spiegelverkehrt aneinander angesetzt zu werden. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil weisen demnach jeweils ein Sperrstück und ein Federverriegelungselement auf, die zum Überführen der Verschlussvorrichtung in die Schließstellung mit dem Federverriegelungselement bzw. dem Sperrstück des anderen Verschlussteils in Eingriff gebracht werden. Die baugleiche Ausbildung der Verschlussteile spart Baukosten, da zur Herstellung der Verschlussteile keine unterschiedlichen Werkzeuge erforderlich sind.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht eines ersten Beispiels einer Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile;
    Fig. 2A
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Verschließen;
    Fig. 2B
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung beim Öffnen;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch die Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Verbindungsmoduls und eines Federverriegelungselementes eines zweiten Verbindungsmoduls der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 6A
    eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
    Fig. 6B
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung von unten beim Schließen;
    Fig. 7A
    eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    Fig. 7B
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung von unten in der Schließstellung;
    Fig. 8
    eine Explosionsansicht eines zweiten Beispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 9A
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
    Fig. 9B
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    Fig. 9C
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung vor dem Öffnen;
    Fig. 9D
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen;
    Fig. 10A
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung von unten in der Schließstellung;
    Fig. 10B
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung von unten beim Öffnen;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines dritten Beispieles einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 12A, 12B
    Ansichten der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
    Fig. 13
    eine Schnittansicht durch die Verschlussvorrichtung beim Schließen entlang der Linie B-B gemäß Fig. 12B;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer Verschlussvorrichtung nach dem Stand der Technik;
    Fig. 15A
    eine Vorderansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    Fig. 15B
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie C-C gemäß Fig. 15A;
    Fig. 16A
    eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 16B
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie D-D gemäß Fig. 16A;
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung einer Verschlussvorrichtung mit einem an der Steckeraufnahme des zweiten Verbindungsmoduls angeordneten Führungsabschnitt;
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht eines Verschlussteils einer Verschlussvorrichtung, bei der an zwei Verschlussteilen jeweils ein erstes Verbindungsmodul und ein zweites Verbindungsmodul ausgebildet sind;
    Fig. 19A
    eine Seitenansicht einer Verschlussvorrichtung mit zwei jeweils zwei Verbindungsmodule aufweisenden Verschlussteilen, vor Herstellung der Schließstellung;
    Fig. 19B
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 19A;
    Fig. 19C
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 19B;
    Fig. 20A
    eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    Fig. 20B
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 20A;
    Fig. 20C
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 20B;
    Fig. 21A
    eine Seitenansicht der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand;
    Fig. 21B
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 21A;
    Fig. 21C
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 21B;
    Fig. 22A, 22B
    perspektivische Ansichten einer die Erfindung verwirklichenden Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 23A
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung vor Herstellung der Schließstellung;
    Fig. 23B
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 23A;
    Fig. 23C
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 23B;
    Fig. 24A
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    Fig. 24B
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 24A;
    Fig. 24C
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 24B;
    Fig. 25A
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen;
    Fig. 25B
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 25A;
    Fig. 25C
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 25B;
    Fig. 26A
    eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in geöffnetem Zustand;
    Fig. 26B
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 26A und
    Fig. 26C
    eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 26B;
  • Fig. 1 bis 7 zeigen ein erstes Beispiel einer Verschlussvorrichtung mit einem ersten Verbindungsmodul 1 und einem zweiten Verbindungsmodul 2, die zum Verbinden zweier Teile, beispielsweise als Verschluss für eine Tasche, zum Verbinden von Seilen oder Gurten oder zum Verbinden sonstiger Bauteile, dient.
  • Die zu verbindenden Teile sind dabei mit dem ersten Verbindungsmodul 1 und mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 verbunden und werden über die Verbindungsmodule 1, 2 lösbar miteinander gekoppelt.
  • Die Verschlussvorrichtung stellt über die Verbindungsmodule 1, 2 eine mechanische Verrastung her, indem in einer Schließstellung ein an einem Sperrstück 13 angeordneter Rastvorsprung 11 des ersten Verbindungsmoduls 1 formschlüssig mit einem Rastvorsprung 240 eines Federverriegelungselementes 24 des zweiten Verbindungsmoduls 2 in Eingriff steht.
  • Das Sperrstück 13 mit dem daran angeordneten Rastvorsprung 11 erstreckt sich nach Art eines Zapfens rotationssymmetrisch an dem ersten Verbindungsmodul 1.
  • Das Federverriegelungselement 24 ist über eine Bodenplatte 23 drehfest, aber mit radialem Spiel an einer Steckeraufnahme 21 des zweiten Verbindungsmoduls 2 angeordnet und umgreift ein oberseitig der Halteplatte 23 vorstehendes Halteelement 231, wobei eine radial vorstehende Ausformung 230 eine seitliche, das Federverriegelungselement umfänglich öffnende Aussparung 241 des ansonsten ringförmigen Federverriegelungselements 24 durchgreift und hierdurch das Federverriegelungselement 24 drehfest am zweiten Verbindungsmodul 2 festlegt.
  • Zum Anordnen des Federverriegelungselements 24 an der Steckeraufnahme 21 wird die Bodenplatte 23 zusammen mit dem daran angeordneten Federverriegelungselement 24 in eine unterseitige Aussparung 22 des zweiten Verbindungsmoduls 2 eingepresst, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
  • Zum Herstellen der Schließstellung wird, wie in Fig. 2A dargestellt, das erste Verbindungsmodul 1 in eine Schließrichtung X an das zweite Verbindungsmodul 2 angesetzt, indem das Sperrstück 13 in eine oberseitige Steckeröffnung 210 der Steckeraufnahme 21 eingesetzt wird. Dadurch kommt der Rastvorsprung 11 des Sperrstücks 13 des ersten Verbindungsmoduls 1 in Kontakt mit dem Rastvorsprung 240 des Federverriegelungselements 24 des zweiten Verbindungsmoduls 2 und drängt dieses radial nach außen, bis der Rastvorsprung 11 rastend mit dem Rastvorsprung 240 in Eingriff gelangt.
  • Am ersten Verbindungsmodul 1 und am zweiten Verbindungsmodul 2 sind jeweils magnetische Mittel 10, 20 angeordnet, die eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Verbindungsmodulen 1, 2 aufeinander zu bewirken. Die magnetischen Mittel 10, 20 können jeweils durch einen Magneten oder einerseits durch einen Magneten und andererseits durch einen magnetischen Anker beispielsweise aus einem ferromagnetischen Stahl verwirklicht sein. Die magnetischen Mittel 10, 20 dienen dazu, das Überführen der Verbindungsmodule 1, 2 in die Schließstellung magnetisch zu unterstützen, so dass die mechanische Verrastung der Verbindungsmodule 1, 2 miteinander weitestgehend selbsttätig erfolgt, wenn die Verbindungsmodule 1, 2 aneinander angesetzt werden.
  • In der Schließstellung, dargestellt beispielsweise in Fig. 7A und 7B, sind das erste Verbindungsmodul 1 und das zweite Verbindungsmodul 2 formschlüssig miteinander verrastet, wobei die Rastvorsprünge 11, 240 die Verbindungsmodule 1, 2 entgegen der Schließrichtung X mechanisch miteinander in Eingriff halten.
  • Quer zur Schließrichtung X wird das erste Verbindungsmodul 1 über die seitliche Begrenzung der Steckeraufnahme 21 an dem zweiten Verbindungsmodul 2 gehalten. Die Steckeraufnahme 21 ist jedoch genauso wie das ringförmige Federverriegelungselement 24 in Umfangsrichtung seitlich geöffnet und weist eine seitliche Aussparungen 211 auf, durch die hindurch das erste Verbindungsmodul 1 mit seinem Sperrstück 13 in eine Öffnungsrichtung Y quer zur Schließrichtung X aus dem rastenden Eingriff mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 geschoben werden kann.
  • Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung wird das erste Verbindungsmodul 1 in die Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 verschoben, so dass das Sperrstück 13 mit dem daran angeordneten Rastvorsprung 11 tangential (seitlich) aus dem Bereich des Federverriegelungselements 24 mit dem daran angeordneten Rastvorsprung 240 geschoben und durch die Aussparung 211 hindurch aus der Steckeraufnahme 21 entfernt wird (siehe Fig. 2B).
  • Die Verschlussvorrichtung kann einerseits in leichter und haptisch angenehmer Weise durch Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 an das zweite Verbindungsmodul 2 in die Schließrichtung X geschlossen werden, um in der Schließstellung die Verbindungsmodule 1, 2 mechanisch fest und sicher miteinander zu verbinden. Durch Bewegen des ersten Verbindungsmoduls 1 in die Öffnungsrichtung Y kann die Verschlussvorrichtung dann in ebenfalls leichter und haptisch angenehmer Weise wieder geöffnet werden, wobei durch die Öffnungsbewegung einerseits die mechanische Verrastung gelöst und andererseits auch die magnetischen Mittel 10, 20 durch tangentiale Bewegung voneinander entfernt werden, so dass sich die magnetische Anziehungskraft abschwächt.
  • Gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen in die Öffnungsrichtung Y wird das erste Verbindungsmodul 1 durch die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel 10, 20 am zweiten Verbindungsmodul gehalten. Zusätzlich umgreift das Federverriegelungselement 24 das Sperrstück 13 umfänglich, so dass zum Öffnen der Verschlussvorrichtung zusätzlich zu der Magnetkraft der magnetischen Mittel 10, 20 auch eine Federkraft des Federverriegelungselementes 24 zum radialen Aufbiegen des Federverriegelungselementes 24 überwunden werden muss. Durch geeignete Dimensionierung der magnetischen Mittel 10, 20 und des Federverriegelungselements 24 kann die zum Öffnen erforderliche Kraft in gewünschter Weise eingestellt werden, wobei einerseits ein haptisch angenehmes Öffnen möglich sein soll, gleichzeitig aber ein unbeabsichtigtes Lösen nach Möglichkeit vermieden oder zumindest erschwert werden soll.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, weist das Federverriegelungselement 24 im Bereich der Aussparung 241 unterhalb des Rastvorsprungs 240 Aussparungen 242, 243 auf, die dem Rastvorsprung 11 des Sperrstücks 13 angepasst sind und ein Herausschieben des Sperrstücks 13 aus dem Federverriegelungselement 24 bei Überwinden der haltenden Federkraft des Federverriegelungselements 24 ermöglichen.
  • Die Verschlussvorrichtung wird durch Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 an das zweite Verbindungsmodul 2 geschlossen, wobei in idealer Weise das Verbindungsmodul 1 und das Verbindungsmodul 2 exakt entlang der Schließrichtung X aufeinander zu bewegt und aneinander angesetzt werden. Realistischerweise wird diese Schließbewegung jedoch nicht exakt in Schließrichtung X erfolgen, und die Verbindungsmodule 1, 2 werden nicht exakt zueinander ausgerichtet sein. Insbesondere kann, wie in Fig. 6B veranschaulicht, ein Versatz A entlang der Öffnungsrichtung Y zwischen den Verbindungsmodulen 1, 2 auftreten, so dass beim Ansetzen der Verbindungsmodule 1, 2 aneinander diese nicht zueinander zentriert sind und damit nicht in optimaler Weise zueinander ausgerichtet sind.
  • Um auch bei Verwendung kleiner Magnete zur Verwirklichung der magnetischen Mittel 10, 20 ein weitestgehend selbsttätiges Überführen der Verbindungsmodule 1, 2 in die Schließstellung zu ermöglichen, sind an dem Federverriegelungselement 24 durch Verlängerung des Rastvorsprungs 240 Führungsabschnitte 240A, 240B angeordnet, die an die Aussparung 241 angrenzen. Wie in Fig. 6A veranschaulicht, verlaufen diese Führungsabschnitte 240A, 240B schräg zur Öffnungsrichtung Y und beschreiben insbesondere einen stumpfen Winkel β mit der Öffnungsrichtung Y. Die Führungsabschnitte 240A, 240B sind dabei so ausgerichtet, dass ein dem Gradienten der Führungsabschnitte 240A, 240B entsprechender räumlicher Richtungsvektor F zumindest mit einer Richtungskomponente FY entgegen der Öffnungsrichtung Y gerichtet ist.
  • Wie in Fig. 6A veranschaulicht, lässt sich der Richtungsvektor F in mathematischem Sinne in Richtungsvektorkomponenten FX, FY (und zusätzlich gegebenenfalls auch noch in eine dritte Richtungsvektorkomponente FZ im dreidimensionalen Raum) zerlegen, von denen die Richtungsvektorkomponente FX in die Schließrichtung X und die Richtungsvektorkomponente FY entgegen der Öffnungsrichtung Y gerichtet ist. Durch das Vorsehen der Führungsabschnitte 240A, 240B wird das erste Verbindungsmodul 1 beim Ansetzen an das zweite Verbindungsmodul 2 in die Schließstellung geführt, wobei diese Führungsabschnitte 240A, 240B insbesondere dann in Wirkung treten, wenn das erste Verbindungsmodul 1 in die Öffnungsrichtung Y um einen Versatz A zum zweiten Verbindungsmodul 2 versetzt ist. Die Führungsabschnitte 240A, 240B geleiten das erste Verbindungsmodul 1 dann entgegen der Öffnungsrichtung Y in die Schließstellung, gleichen dadurch den Versatz A aus und zentrieren die Verbindungsmodule 1, 2 miteinander.
  • In der Schließstellung, wie in Fig. 7A und 7B dargestellt, sind die Verbindungsmodule 1, 2 konzentrisch zu einer Mittelachse D ausgerichtet, sind zueinander zentriert und stehen rastend miteinander in Eingriff.
  • Durch das Vorsehen der Führungsabschnitte 240A, 240B können die magnetischen Mittel klein dimensioniert sein, da das Überführen in die Schließstellung und das Zentrieren der Verbindungsmodule 1, 2 zueinander in geführter Weise über die Führungsabschnitte 240A, 240B unterstützt wird und damit nicht allein durch magnetische Anziehung der magnetischen Mittel 10, 20 bewirkt werden muss. Durch das Verwenden kleiner Magnete reduzieren sich die Kosten der Verschlussvorrichtung. Zudem verringert sich der erforderliche Bauraum.
  • Ein zweites Beispiel einer Verschlussvorrichtung zeigen Fig. 8 bis 10. Hierbei sind Bauteile gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen wie vorangehend versehen, soweit dies zweckdienlich ist.
  • Die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 8 bis 10 ist in ihrer Funktionsweise weitestgehend identisch der vorangehend anhand von Fig. 1 bis 7 beschriebenen Verschlussvorrichtung. Im Unterschied zu der vorangehend beschriebenen Verschlussvorrichtung ist lediglich das Federverriegelungselement 24 bei der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 8 bis 10 um seine Mittelachse D drehbar an dem zweiten Verbindungsmodul 2 angeordnet und weist einen Hebel 244 auf, der eine Durchgriffsöffnung 212 an der Steckeraufnahme 21 des zweiten Verbindungsmoduls 2 durchgreift und zum Verdrehen des Federverriegelungselements 24 betätigt werden kann.
  • Das Federverriegelungselement 24 umgreift ein rotationssymmetrisches Halteelement 230 der Bodenplatte 23, ohne an dieser festgelegt zu sein.
  • Wie bei der vorangehend beschriebenen Verschlussvorrichtung wird auch bei der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 8 bis 10 das erste Verbindungsmodul 1 durch Ansetzen in die Schließvorrichtung X an das zweite Verbindungsmodul 2 mechanisch mit dem zweiten Verbindungsmodul 2 verrastet und dadurch in eine Schließstellung gebracht (siehe Fig. 9A und 9B). In dieser Schließstellung ist das Federverriegelungselement 24 derart verdreht zu der Steckeraufnahme 21 des zweiten Verbindungsmoduls 2, dass die Aussparung 241 sich in anderer Winkellage als die Aussparung 211 der Steckeraufnahme 21 befindet und die Aussparungen 241, 211 damit nicht deckungsgleich miteinander sind. In der Schließstellung gemäß Fig. 9B ist das erste Verbindungsmodul 1 damit mechanisch mit dem zweiten Verbindungsmodul verrastet und zudem an dem zweiten Verbindungsmodul 2 gesichert, indem das erste Verbindungsmodul 1 nicht in die Öffnungsrichtung Y aus der Steckeraufnahme 21 des zweiten Verbindungsmoduls 2 geschoben werden kann.
  • Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung wird der Hebel 244 in der Durchgriffsöffnung 212 verschwenkt und damit das Federverriegelungselement 24 um die Mittelachse D verdreht, so dass die Aussparungen 241, 211 des Federverriegelungselements 24 und der Steckeraufnahme 21 in eine deckungsgleiche Lage gelangen (siehe Fig. 9C). Das erste Verbindungsmodul 1 ist damit nicht mehr über das Federverriegelungselement 24 entgegen der Öffnungsrichtung Y in der Steckeraufnahme 21 gehalten und kann in die Öffnungsrichtung Y aus der Steckeraufnahme 21 geschoben werden, um die Verschlussvorrichtung auf diese Weise zu öffnen (siehe Fig. 9D).
  • Die Unteransichten gemäß Fig. 10A und 10B veranschaulichen die Winkellage des Federverriegelungselements 24 zu der Steckeraufnahme 21 in der gesicherten Stellung (Fig. 10A) und in der entsicherten Stellung (Fig. 10B).
  • Ein drittes Beispiel einer Verschlussvorrichtung in Form einer Steckschnalle ist in Fig. 11 bis 13 dargestellt. Wiederum sind, soweit zweckdienlich, Bauteile gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen wie vorangehend versehen.
  • Bei der Steckschnalle gemäß Fig. 11 bis 13 ist ein Sperrstück 13 eines ersten Verbindungsmoduls 1, im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Beispielen, nicht rotationssymmetrisch, sondern länglich mit zwei seitlichen Rastvorsprüngen 11 ausgebildet und greift in einer Schließstellung in eine längliche Steckeraufnahme 21 eines zweiten Verbindungsmoduls 2 mit einer oberen Steckeröffnung 210 und einer seitlichen Aussparung 211 ein. In der Schließstellung stehen die Rastvorsprünge 11 mit zwei Federverriegelungselementen 24A, 24B und daran angeordneten Rastvorsprüngen 240 formschlüssig in Eingriff.
  • Wie auch bei den vorangehend beschriebenen Beispielen erfolgt das Überführen in die Schließstellung durch Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 in eine Schließrichtung X an das zweite Verbindungsmodul 2. Das Überführen in die Schließstellung wird dabei magnetisch unterstützt durch magnetische Mittel 10, 20, beispielsweise jeweils einen Magneten oder einerseits einen Magneten und andererseits einen magnetischen Anker.
  • Die Verschlussvorrichtung in Form der Steckschnalle kann durch seitliche Verschiebebewegung in eine Öffnungsrichtung Y geöffnet werden, um die Rastvorsprünge 11 durch diese tangentiale Verschiebebewegung seitlich außer Eingriff mit den Rastvorsprüngen 240 der Federverriegelungselemente 24A, 24B zu bringen. Insofern ergeben sich funktional keine Unterschiede zu den vorangehend beschriebenen Beispielen. Wie aus Fig. 11 und 12A, 12B ersichtlich, sind an den Federverriegelungselementen 24A, 24B jeweils ein Führungsabschnitt 240A, 240B ausgebildet, die beim Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 an das zweite Verbindungsmodul 2 mit den Rastvorsprüngen 11 in der in Fig. 12A, 12B dargestellten Weise stirnseitig in Anlage gelangen, um das erste Verbindungsmodul 1 in die Schließstellung zu führen.
  • Die Führungsabschnitte 240A, 240B weisen jeweils einen entlang der Steigung des Führungsabschnitts 240A, 240B weisenden Richtungsvektor F auf, der einen stumpfen Winkel β zur Öffnungsrichtung Y beschreibt und mit einer Richtungsvektorkomponente FY entgegen der Öffnungsrichtung Y gerichtet ist.
  • In der Schließstellung sind dann das erste Verbindungsmodul 1 und das zweite Verbindungsmodul 2 in optimaler Weise zueinander ausgerichtet, wobei insbesondere die magnetischen Mittel 10, 20, beispielsweise ein Magnet und ein magnetischer Anker, sich in optimaler Weise gegenüberstehen und eine maximale magnetische Anziehungskraft bewirken.
  • Wie aus Fig. 11 ersichtlich, sind die Führungsabschnitte 240A, 240B in Schließrichtung X oberhalb der Rastvorsprünge 240 angeordnet und sind in der Schließstellung, in der die Rastvorsprünge 11 des Sperrstücks 13 die Rastvorsprünge 240 der Federverriegelungselemente 24A, 24B hintergreifen, nicht in Anlage mit dem Sperrstück 13 oder dessen Rastvorsprüngen 11. Die Führungsabschnitte 240A, 240B wirken damit einem Öffnen der Verschlussvorrichtung nicht entgegen und haben Einfluss nur bei Überführen der Verschlussvorrichtung in die Schließstellung.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 13 ersichtlich, sind beidseits der Verschlussvorrichtung in Form der Steckschnalle Gurtanbindungen 14, 25 ausgebildet, die zum Anbinden eines Gurtes an die Verbindungsmodule 1, 2 der Steckschnalle dienen. Die Steckschnalle kann insbesondere zum Übertragen von Zugbelastungen dienen und nimmt hierzu die wirkenden Belastungskräfte über die mechanische Verrastung der Rastvorsprünge 11, 240 in formschlüssiger Weise auf.
  • Eine Verschlussvorrichtung mit Verbindungsmodulen 1, 2, die im Wesentlichen der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 11 bis 13 entspricht, ist in Fig. 14 bis 16 dargestellt. Lediglich die Führungsabschnitte 240A, 240B sind bei der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 14 bis 16 nicht vorhanden.
  • Um auch bei der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 14 bis 16 zu gewährleisten, dass in der Schließstellung (Fig. 15 und 16) die Verbindungsmodule 1, 2 exakt zueinander angeordnet und ausgerichtet sind, sind bei der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 14 bis 16 die magnetischen Mittel 10, 20, beispielsweise ein Magnet 10 und ein magnetischer Anker 20, um einen Versatz V versetzt zueinander angeordnet, so dass auch in der Schließstellung noch eine Kraft entgegen der Öffnungsrichtung Y erzeugt wird, die als Art Vorspannung dient und ein sicheres Überführen in die Schließstellung gewährleisten soll. Hierzu ist eine große Dimensionierung der magnetischen Mittel 10, 20 erforderlich, die bei den vorangehend beschriebenen Beispielen gemäß Fig. 1 bis 13 aufgrund der vorgesehenen Führungsabschnitte überflüssig ist.
  • Wie in Fig. 15A veranschaulicht, ist bei der Verschlussvorrichtung in Form der Steckschnalle vorgesehen, die Öffnungsrichtung Y unter einem Winkel α zu einer Horizontalen anzuordnen. Die Öffnungsrichtung Y ist damit nicht quer zur Schließrichtung X gerichtet, sondern mit einem Winkel α zur Querrichtung. Dadurch wird erreicht, dass bei einer entgegen der Schließrichtung X wirkenden Belastungskraft sich die Verschlussvorrichtung nicht in unbeabsichtigter Weise öffnen kann, da durch die Belastungskraft das erste Verbindungsmodul 1 entgegen der Öffnungsrichtung Y in die Steckeraufnahme 21 hineingedrückt und damit einem Öffnen entgegengewirkt wird. Fig. 17 zeigt eine Verschlussvorrichtung, die in Ihrem Aufbau und in Ihrer Funktion im Wesentlichen der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 entspricht. Im Unterschied zu der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 sind hier jedoch an der Steckeraufnahme 21 (zusätzliche) Führungsabschnitte 240A', 240B' vorgesehen, die das erste Verbindungsmodul 1 mit dem daran angeordneten Sperrstück 13 zum Herstellen der Schließstellung führen und dabei in Schließrichtung X gesehen vor dem Federverriegelungselement 24 und dem daran ausgebildeten Rastvorsprung 240 angeordnet sind. Beim Ansetzen des ersten Verbindungsmoduls 1 an das zweite Verbindungsmodul 2 gleitet der Rastvorsprung 11 des Sperrstücks 13 entlang der Führungsabschnitte 240A', 240B' und wird, bei einem Versatz des ersten Verbindungsmoduls in die Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2, entgegen der Öffnungsrichtung Y geführt, um dadurch die magnetischen Mittel der Verbindungsmodule 1, 2 zueinander auszurichten. Die Herstellung der mechanischen Verrastung erfolgt damit bei zueinander ausgerichteten Verbindungsmodulen 1, 2 in optimal unterstützter Weise.
  • Fig. 18 bis 21 zeigen ein anderes Beispiel einer Verschlussvorrichtung, das zwei Verschlussteile 3, 4 verwendet, an denen jeweils ein erstes Verbindungsmodul 1 und ein zweites Verbindungsmodul 2 angeordnet sind. Die Verschlussteile 3, 4 sind dabei baugleich ausgebildet und weisen jeweils ein Sperrstück 13 mit einem Rastvorsprung 11 des ersten Verbindungsmoduls 1 und eine Steckeraufnahme 21 mit einem Federverriegelungselement 24 des zweiten Verbindungsmoduls 2 auf.
  • Fig. 19A bis 19C zeigen die Verschlussvorrichtung mit den Verschlussteilen 3, 4 vor Herstellen der Schließstellung. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung werden die Verschlussteile 3, 4 in die Schließrichtung X aneinander angesetzt, so dass die Verbindungsmodule 1, 2 der Verschlussteile 3, 4 jeweils miteinander in Eingriff gelangen und mechanisch miteinander verrasten.
  • In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 20A bis 20C, stehen die Sperrstücke 13 jeweils mit den Federverriegelungselementen 24 in Eingriff und verrasten die Verschlussteile 3, 4 mechanisch miteinander.
  • Zum Öffnen werden, wie in Fig. 21A bis 21C dargestellt, die Verschlussteile 3, 4 um eine Schwenkachse S, die entlang der Symmetrieachse der Verschlussteile 3, 4 parallel zur Schließrichtung X gerichtet ist, zueinander verschwenkt. Dadurch werden die Verbindungsmodule 1, 2 der Verschlussteile 3, 4 jeweils derart zueinander bewegt, dass die Sperrstücke 13 der ersten Verbindungsmodule 1 jeweils in die Öffnungsrichtung Y aus den Federverriegelungselementen 24 der zweiten Verbindungsmodule 2 bewegt werden. In geöffnetem Zustand ist die mechanische Verrastung aufgehoben, und die Verschlussteile 3, 4 können entgegen der Schließrichtung X voneinander gelöst werden.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 18 und 19 ersichtlich, ist an den Verschlussteilen 3, 4 jeweils ein Zapfen 31, 41 angeordnet, der im Querschnitt die Form eines Kreissegments aufweist und in eine entsprechende Vertiefung am jeweils anderen Verschlussteil 4, 3 eingreift. Beim Überführen der Verschlussteile 3, 4 in die Schließstellung (Fig. 19A bis 19C) werden die Zapfen 31, 41 der Verschlussteile 3, 4 aneinander angesetzt und bilden damit eine physikalische Schwenkachse S aus, um die die Verschlussteile 3, 4 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung, wie in Fig. 21A bis 21C dargestellt, zueinander verschwenkt werden können.
  • Zur Definition der Schwenkachse S können anstelle der Zapfen 31, 41 oder zusätzlich auch kreisbogenförmige, konzentrisch zur Schwenkachse S angeordnete Schwenkführungen am ersten Verschlussteil 3 und zweiten Verschlussteil 4 angeordnet sein, die eine kreisbogenförmige Führung um die Schwenkachse S definieren. Mit anderen Worten ist die Schwenkachse S nicht als physikalische Achse ausgebildet, sondern durch kreisbogenförmige Führungen beabstandet zur Schwenkachse S.
  • In Abwandlung der anhand von Fig. 18 bis 21 geschilderten Ausführungsform ist auch denkbar, an jedem Verschlussteil 3, 4 mehr als zwei Verbindungsmodule 1, 2 vorzusehen, die beispielsweise auf einem Kreis um die Schwenkachse S angeordnet sind. Durch Verschwenken der Verschlussteile 3, 4 zueinander können die Verbindungsmodule 1, 2 dann aus ihrer Schließstellung gebracht und geöffnet werden, um die mechanische Verrastung der Verschlussteile 3, 4 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung zu lösen.
  • Die in Fig. 18 bis 21 dargestellte Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung kann beispielsweise zum Verbinden von Gurten oder Seilen eingesetzt werden, aber auch zum Verschließen von Taschen oder Deckeln oder dergleichen und ermöglicht eine Verbindung zweier Bauteile bei sicherem Halt und hohen übertragbaren Belastungskräften.
  • Eine die Erfindung verwirklichende Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung zeigen Fig. 22 bis 26. Die Verschlussvorrichtung kann vorteilhaft zum Verbinden zweier Gurte verwendet werden, beispielsweise als Schnalle zum Schließen eines Kinnriemens eines Schutzhelmes, z. B. eines Skihelms.
  • Die Ausführungsform der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 22 bis 26 entspricht funktional der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7. Entsprechend sind zwei Verbindungsmodule 1, 2 vorgesehen, die in eine Schließrichtung X zum Schließen der Verschlussvorrichtung aneinander angesetzt werden können (Fig. 23A bis 23C) und in einer Schließstellung über einen formschlüssigen Eingriff eines Sperrstücks 13 und eines Federverriegelungselements 24 mechanisch miteinander verrastet sind (Fig. 24A bis 24C). Zum Öffnen kann das erste Verbindungsmodul 1 in die Öffnungsrichtung Y relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 verschoben werden (Fig. 25A bis 25C), um auf diese Weise das Sperrstück 13 seitlich aus dem Federverriegelungselement 24 zu schieben (Fig. 26A bis 26C).
  • Zum Verbinden zweier Gurte ist an dem ersten Verbindungsmodul 1 und an dem zweiten Verbindungsmodul 2 jeweils eine Gurtanbindung 14, 25 in Form von Längsholmen vorgesehen, um die eine Gurt gelegt (gewunden) werden kann.
  • An dem ersten Verbindungsmodul 1 sind durch Ausnehmungen 15A, 15B zwei Führungsbahnen seitlich des Sperrstücks 13 ausgebildet, in denen in der Schließstellung Vorsprünge 26A, 26B des zweiten Verbindungsmoduls 2 zu liegen kommen (Fig. 24C, 25C). Über die Ausnehmungen 15A, 15B und die Vorsprünge 26A, 26B ist das erste Verbindungsmodul 1 am zweiten Verbindungsmodul 2 in die Öffnungsrichtung Y längs geführt, so dass das Öffnen durch ein geführtes Verschieben des ersten Verbindungsmoduls 1 relativ zum zweiten Verbindungsmodul 2 in leichter und angenehmer Weise erfolgen kann. Der Eingriff der Vorsprünge 26A, 26B in die Ausnehmungen 15A, 15B ermöglicht zudem einen sicheren Halt der Verschlussvorrichtung bei anliegenden Gurtkräften, die an den Gurtanbindungen 14, 25 angreifen und quer zur Schließrichtung X und quer zur Öffnungsrichtung Y wirken.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen Verwendung finden. Insbesondere kann eine Verschlussvorrichtung der geschilderten Art in unterschiedlichsten Bereichen Verwendung finden, beispielsweise zum Verschließen von Taschen, zum Verbinden von Gurten, Leinen oder dergleichen oder zum Koppeln anderer Bauteile.
  • Die einzelnen Bauteile der Verschlussvorrichtung (mit Ausnahme der magnetischen Mittel) können beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Anstelle einer Verschiebebewegung kann auch vorgesehen sein, das erste Verbindungsmodul durch Verdrehen von dem zweiten Verbindungsmodul zu lösen. Die Öffnungsrichtung entspricht in diesem Fall einer Drehrichtung, wobei der Führungsabschnitt mit zumindest einer Richtungsvektorkomponente entgegen dieser Drehrichtung gerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsmodul
    10
    Magnet
    11
    Rastvorsprung
    12
    Deckel
    13
    Sperrstück
    14
    Gurtanbindung
    15A, 15B
    Ausnehmung
    2
    Verbindungsmodul
    20
    Magnet
    21
    Steckeraufnahme
    210
    Steckeröffnung
    211
    Aussparung
    212
    Durchgriffsöffnung
    22
    Aussparung
    23
    Bodenplatte
    230
    Ausformung
    231
    Halteelement
    24
    Federring
    240
    Rastvorsprung
    240A, 240B
    Führungsabschnitt
    241
    Aussparung
    242,243
    Aussparung
    25
    Gurtanbindung
    26A, 26B
    Vorsprung
    3,4
    Verschlussteil
    31,41
    Zapfen
    α, β
    Winkel
    A
    Versatz
    D
    Mittelachse
    F
    Richtungsvektor
    FX, FY
    Richtungsvektorkomponente
    S
    Schwenkrichtung
    V
    Versatz
    X
    Schließrichtung
    Y
    Öffnungsrichtung

Claims (10)

  1. Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, mit
    - einem ersten Verbindungsmodul (1) und einem zweiten Verbindungsmodul (2), wobei das erste Verbindungsmodul (1) in eine Schließrichtung (X) an dem zweiten Verbindungsmodul (2) anordbar und in einer Schließstellung mit dem zweiten Verbindungsmodul (2) mechanisch verrastet ist, und
    - magnetischen Mitteln (4, 8), die zur Unterstützung der Überführung des ersten Verbindungsmoduls (1) in die Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul (1) und dem zweiten Verbindungsmodul (2) bewirken,
    wobei das erste Verbindungsmodul (1) durch eine Bewegung des ersten Verbindungsmoduls (1) oder eines Teils des ersten Verbindungsmoduls (1) in eine Öffnungsrichtung (Y), die sich von der Schließrichtung (X) unterscheidet, vom zweiten Verbindungsmodul (2) lösbar ist, wobei
    an dem ersten Verbindungsmodul (1) ein Sperrstück (13) und an dem zweiten Verbindungsmodul (2) ein Federverriegelungselement (24; 24A, 24B) zur Herstellung der formschlüssigen mechanischen Verrastung angeordnet sind und das Federverriegelungselement (24; 24A, 24B) und das Sperrstück (13) zum Lösen des ersten Verbindungsmoduls (1) vom zweiten Verbindungsmodul (2) derart zueinander verschoben werden, dass das Federverriegelungselement (24; 24A, 24B) entlang der Öffnungsrichtung (Y) aus dem Bereich des mindestens einen Sperrstücks (13) gelangt, und wobei
    mindestens ein am zweiten Verbindungsmodul (2) angeordneter Führungsabschnitt (240A, 240B) zum Führen des ersten Verbindungsmoduls (1) in die Schließstellung beim Anordnen des ersten Verbindungsmoduls (1) am zweiten Verbindungsmodul (2) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Führungsabschnitt (240A, 240B) zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente (FY) entgegen der Öffnungsrichtung (Y) gerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem ersten Verbindungsmodul (1) durch Ausnehmungen (15A, 15B) Führungsbahnen ausgebildet sind, in denen in der Schließstellung Vorsprünge (26A, 26B) des zweiten Verbindungsmoduls (2) zu liegen kommen, wobei über die Ausnehmungen (15A, 15B) und die Vorsprünge (26A, 26B) das erste Verbindungsmodul (1) am zweiten Verbindungsmodul (2) in die Öffnungsrichtung (Y) längs geführt ist.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (240A, 240B) an einem Federverriegelungselement (24; 24A, 24B) des zweiten Verbindungsmoduls (2) angeordnet ist.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (13) des ersten Verbindungsmoduls (1) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und einen Rastvorsprung (11) zum mechanischen Verrasten mit einem Rastvorsprung (240) des Federverriegelungselements (24) des zweiten Verbindungsmoduls (2) aufweist.
  4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (24) ringförmig ausgebildet ist, sich um eine parallel zur Schließrichtung (X) verlaufende Mittelachse (D) erstreckt und an einer Steckeraufnahme (21) des zweiten Verbindungsmoduls (2) angeordnet ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (24) in Umfangsrichtungsrichtung zur Verwirklichung einer Aussparung (241) abschnittsweise geöffnet ist.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (24) drehfest an der Steckeraufnahme (21) des zweiten Verbindungsmoduls (2) angeordnet ist, wobei die Aussparung (241) von der Mittelachse (D) aus gesehen in der Öffnungsrichtung (Y) angeordnet ist.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (13) des ersten Verbindungsmoduls (1) sich im Wesentlichen in eine Längsrichtung unter einem Winkel zur Schließrichtung erstreckt und einen Rastvorsprung (11) zum mechanischen Verrasten mit einem Rastvorsprung (240) eines Federverriegelungselementes (24A, 24B) des zweiten Verbindungsmoduls (2) aufweist.
  8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (24) in der Schließstellung das Sperrstück (13) derart umfänglich umgreift, dass zum Lösen der Verbindungsmodule (1, 2) voneinander eine Federkraft des Federverrieglungselementes (24) zu überwinden ist.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (4, 8) durch jeweils einen an dem ersten Verbindungsmodul (1) und an dem zweiten Verbindungsmodul (2) angeordneten Magneten (4, 8) oder einerseits einen Magneten (4, 8) und andererseits einen magnetischen Anker ausgebildet sind
  10. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (4, 8) derart ausgebildet sind, dass durch die Bewegung des ersten Verschlussteils (1) in die Öffnungsrichtung (Y) die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Verbindungsmodul (1) und dem zweiten Verbindungsmodul (2) abgeschwächt wird.
EP10705831.5A 2009-01-23 2010-01-25 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile Active EP2389084B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10705831T PL2389084T3 (pl) 2009-01-23 2010-01-25 Urządzenie zamykające połączenia dwóch elementów

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006003 2009-01-23
DE102009007016 2009-01-31
PCT/EP2010/050805 WO2010084191A1 (de) 2009-01-23 2010-01-25 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2389084A1 EP2389084A1 (de) 2011-11-30
EP2389084B1 true EP2389084B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=42165429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10705831.5A Active EP2389084B1 (de) 2009-01-23 2010-01-25 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8794682B2 (de)
EP (1) EP2389084B1 (de)
CN (1) CN102292006B (de)
ES (1) ES2637269T3 (de)
PL (1) PL2389084T3 (de)
WO (1) WO2010084191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206461B3 (de) 2022-06-27 2023-08-17 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011068523A2 (en) * 2009-09-25 2011-06-09 Cascade Designs, Inc. Latch, latching systems and methods for temporarily associating objects using a magnetic retention feature
JP2012095786A (ja) * 2010-11-01 2012-05-24 M & K Yokoya:Kk 係合具
EP2640604B1 (de) * 2010-11-19 2015-03-25 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
US8505174B2 (en) * 2011-01-08 2013-08-13 Dubrosky & Tracy Patent Service Corp. Fastener for clothing or lingerie
SE536724C2 (sv) * 2011-02-14 2014-06-24 Bo Fastening Ab Fästanordning för upphängning av skyltar
DE102011086960A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
JP6362590B2 (ja) * 2012-06-20 2018-07-25 イネルキシア リミテッド 磁気固定及びコネクター
US20140061409A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Drue Mayhew, Jr. Magnetic hanger apparatus
CN103072722B (zh) * 2013-02-19 2014-12-03 沙宁 防伪锁扣锁机
DE102013213633A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
CN103559832B (zh) * 2013-09-13 2016-05-25 蔡海滨 一种分体式的挂扣
US8936222B1 (en) * 2013-11-27 2015-01-20 James W. Bastian System and method for magnetically supporting a device upon a structure
US20160186789A1 (en) * 2014-01-20 2016-06-30 Revolutionary Design, Inc. Magnetic Closure System
JP2017504456A (ja) * 2014-01-20 2017-02-09 レボリューショナリー デザイン, インコーポレイテッドRevolutionary Design, Inc. 磁気閉鎖システム
WO2016005774A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Inelxia Limited Magneto-mechanical clamping device
CN104314929B (zh) * 2014-08-28 2021-02-09 北京可以科技有限公司 一种旋转连接单元及模块化机器人单体
CN104329332B (zh) * 2014-08-28 2020-04-03 北京可以科技有限公司 旋转连接单元及模块化机器人单体
US9844238B2 (en) 2014-09-04 2017-12-19 Bauer Hockey, Llc Attachment system for a helmet
US9357044B1 (en) * 2015-03-06 2016-05-31 Wood Brothers Steel Stamping Company Self-centering and adjustable mount
US9729185B2 (en) 2015-03-06 2017-08-08 Wood Brothers Steel Stamping Company Self-centering and adjustable mount
US20160265569A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Elwha Llc Structures and methods for releasable engagement of surfaces
US9756930B2 (en) 2015-04-28 2017-09-12 Axon Enterprise, Inc. Methods and apparatus for a low-profile coupler
WO2016186701A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Nike Innovate C.V. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
CN105299002B (zh) * 2015-10-12 2017-10-27 北京可以科技有限公司 一种旋转连接装置
JP6165220B2 (ja) * 2015-12-01 2017-07-19 株式会社エムアンドケイ・ヨコヤ 係合具
TWI556758B (zh) * 2016-01-07 2016-11-11 Button Int Co Ltd Magnetic buckles and objects with magnetic buckles
CN105639842B (zh) * 2016-03-29 2017-05-31 李鸿 一种可拆卸连接组件及应用该可拆卸连接组件的鞋子
WO2017223109A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Anderson Casey T Quick-release buckle with fire starter and methods of use
DE102016216422A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden eines Behälters z.B. an einem Fahrrad
FR3055589B1 (fr) * 2016-09-06 2019-08-23 Dorel France Siege auto pour enfant a moyens de deconnexion securisee d'une liaison entre deux fourreaux
US10070697B1 (en) * 2016-09-20 2018-09-11 Phoebe James, Inc. Pop-twist lock fastener
US11832690B2 (en) * 2017-01-17 2023-12-05 II Richard P. Steinke Snap and lock
DE102017201917B4 (de) 2017-02-07 2022-12-15 Fidlock Gmbh Verschlusssystem zum Verbinden einer ersten Baugruppe mit einer zweiten Baugruppe
KR102349031B1 (ko) * 2017-03-14 2022-01-10 (주)에센루 자석식 버클을 이용한 아기띠
JP6847725B2 (ja) * 2017-03-23 2021-03-24 Ykk株式会社 雌型ボタン、及び雌型ボタンと雄型ボタンの組み合わせ品
US10712241B2 (en) * 2017-03-24 2020-07-14 Lighthouse Worldwide Solutions, Inc. Self-aligning, magnetically retained air sampler assembly component
US10206461B1 (en) * 2017-04-13 2019-02-19 Kuat Innovations Llc Latch systems and methods for straps
US9955757B1 (en) * 2017-06-08 2018-05-01 Samuel Samuel Limited Magnet buckle
JP2019041918A (ja) * 2017-08-30 2019-03-22 株式会社後藤 ゴルフクラブ用ヘッドカバー及びその保持具
CN110891451B (zh) * 2017-08-30 2021-09-28 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类物品的磁性紧固件
CN107692388A (zh) * 2017-11-06 2018-02-16 福建和盛高科技产业有限公司 定位安全帽及其工作方法
CN109793346A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 高露洁-棕榄公司 口腔护理设备
US10874178B2 (en) 2017-12-07 2020-12-29 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly
JP2019130187A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 株式会社後藤 ゴルフクラブ用ヘッドカバーの保持具
KR102072217B1 (ko) * 2018-06-27 2020-01-31 (주)쁘띠엘린 어깨 끈이 착탈되는 아기 띠
DE102018123026A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
US11299106B2 (en) 2019-06-20 2022-04-12 Pro-Gard Products, Llc Mounting system for a mobile microphone
CN117016924A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
US11587706B2 (en) * 2019-11-01 2023-02-21 Christopher J. de la Rosa Magnetic fastener
DE202020100438U1 (de) * 2020-01-28 2021-04-29 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
DE202020100828U1 (de) * 2020-02-17 2021-05-25 Christina Kellermann Kopplungsvorrichtung
DE202020100829U1 (de) * 2020-02-17 2021-05-25 Christina Kellermann Kopplungsvorrichtung
US11207916B2 (en) * 2020-05-26 2021-12-28 Other World Computing, Inc. Coupling mechanism and supporting assembly including the same
US10988197B1 (en) * 2020-05-29 2021-04-27 Leslie Ronald Hamilton Retaining assembly to attach one or more mobile devices to a mobile object
US11559112B2 (en) * 2020-07-17 2023-01-24 Allyn Gerald CLEMENTS Belt buckle with replaceable insert
WO2022056585A1 (en) * 2020-09-15 2022-03-24 Magnettica Pty Ltd A magnetic fastening buckle
US11517080B2 (en) * 2021-02-07 2022-12-06 Yang Lei Freely spliced buckle strap and watchband
DE102021110382A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Siegelstation mit einer Produktschutzplatte
USD1022647S1 (en) * 2021-08-12 2024-04-16 Shenzhen Carku Technology Co., Limited Electric wrench
WO2023069627A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Grabowski Steven Magnetic fastener system
CN116829021A (zh) * 2021-11-30 2023-09-29 费得洛克有限公司 连接设备
CN114370448A (zh) * 2022-01-25 2022-04-19 深圳市琛合创新科技有限公司 快拆装置
DE102022104735B3 (de) 2022-02-28 2023-06-07 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022104733B3 (de) 2022-02-28 2023-04-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022104734B3 (de) 2022-02-28 2023-06-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58105524A (ja) * 1981-12-16 1983-06-23 Taamo:Kk 係合具
JP2561109B2 (ja) * 1988-01-27 1996-12-04 株式会社応用技術研究所 磁気掛止具
EP0590206B1 (de) * 1991-06-14 1997-12-10 TARMO CO. Ltd. Verschluss
US5675874A (en) * 1996-02-16 1997-10-14 Chen; Chi-Yueh Magnetic fastener
US5722126A (en) * 1996-05-22 1998-03-03 Romag Fasteners Inc. Magnetic snap fasteners
US6009601A (en) * 1997-06-04 2000-01-04 Kaufman; Eli Magnetic snap lock
US5983464A (en) * 1997-12-16 1999-11-16 Bauer; Irving Magnetic fastener
JP2944643B1 (ja) * 1998-07-09 1999-09-06 有限会社ターモ 磁気止め具
JP3849113B2 (ja) * 1998-12-28 2006-11-22 青木金属工業株式会社 磁気掛止具
US6182336B1 (en) * 1999-02-18 2001-02-06 Irving Bauer Magnetic safety snap locking device and method of fastening the device with manual resetting
US6564434B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 Tamao Morita Magnetic fixing unit
US6295702B1 (en) * 2000-09-15 2001-10-02 Irving Bauer Locking magnetic fastener
US6477749B1 (en) * 2000-11-09 2002-11-12 Lodestone Fasteners, Llc Magnetic tack
US6658697B2 (en) * 2002-02-06 2003-12-09 Shou Hsing Liao Magnetic glass door holder
US20030229974A1 (en) * 2002-06-15 2003-12-18 Zemer Jack D. Concealed secure magnetic clasp
US6929291B2 (en) * 2003-07-28 2005-08-16 Inventec Corp. Magnetic lock
HK1076985A2 (en) * 2005-10-10 2006-01-27 Chi Pang Leung Locking means for rolling shutter doors
US8430434B2 (en) 2006-07-12 2013-04-30 Fidlock Gmbh Mechanical-magnetic connecting structure
US8353544B2 (en) 2008-01-27 2013-01-15 Fidlock Gmbh Locking magnet closure
DE102008033546A1 (de) 2008-07-17 2010-02-11 Fidlock Gmbh Abgeschirmter Magnetsteckverschluß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206461B3 (de) 2022-06-27 2023-08-17 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20110298227A1 (en) 2011-12-08
PL2389084T3 (pl) 2017-10-31
ES2637269T3 (es) 2017-10-11
WO2010084191A1 (de) 2010-07-29
US8794682B2 (en) 2014-08-05
CN102292006A (zh) 2011-12-21
CN102292006B (zh) 2014-09-10
EP2389084A1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389084B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
DE112010000859B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP2531059B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
EP3857075B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP3852570B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP3996542B1 (de) Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen
EP3800360B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
DE102013000557A1 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
EP1947272A1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
EP2671467B1 (de) Tischanordnung
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE102022207115B3 (de) Verschlussvorrichtung
EP3788903A1 (de) Verschluss mit magnetunterstützung
DE3151668A1 (de) "kupplungsvorrichtung fuer eine fotografische blitzeinrichtung"
EP3652811B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3385129A1 (de) Verschliessvorrichtung
DE102022203588A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP4108124A1 (de) Magnetische verschlussvorrichtung mit einem hemmelement
DE3025941A1 (de) Schliessvorrichtung fuer schmuckkette
DE2402510A1 (de) Kettenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 17/00 20060101ALI20160906BHEP

Ipc: H01F 7/02 20060101ALI20160906BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20160906BHEP

Ipc: E05C 19/06 20060101ALN20160906BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALI20160906BHEP

Ipc: A45C 13/10 20060101AFI20160906BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20160906BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 19/06 20060101ALN20170322BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20170322BHEP

Ipc: A45C 13/10 20060101AFI20170322BHEP

Ipc: A44B 17/00 20060101ALI20170322BHEP

Ipc: H01F 7/02 20060101ALI20170322BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALI20170322BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20170322BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 893648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2637269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 893648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15