EP3996542B1 - Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3996542B1
EP3996542B1 EP20789853.7A EP20789853A EP3996542B1 EP 3996542 B1 EP3996542 B1 EP 3996542B1 EP 20789853 A EP20789853 A EP 20789853A EP 3996542 B1 EP3996542 B1 EP 3996542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
closure
closure part
magnet arrangement
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20789853.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3996542A1 (de
Inventor
Artur Siebert
Michael Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Priority to EP24155005.2A priority Critical patent/EP4368059A1/de
Publication of EP3996542A1 publication Critical patent/EP3996542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3996542B1 publication Critical patent/EP3996542B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle

Definitions

  • the invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1.
  • a closure device comprises a first closure part, which has a first plug-in section and a first magnet arrangement, and a second closure part, which has a second plug-in section and a second magnet arrangement.
  • a housing module comprises two plug-in openings, a third magnet arrangement and an actuation assembly, wherein the first closure part and the second closure part with the respective plug-in section can each be inserted into one of the plug-in openings for connection to the housing module. This is done under magnetic attraction of the first magnet arrangement with the third magnet arrangement and the second magnet arrangement with the third magnet arrangement, so that the attachment of the closure parts to the housing module is magnetically supported.
  • the closure parts are positively connected to the housing module and are thus held on the housing module.
  • the actuation assembly can be actuated to release the first closure part and the second closure part from the housing module, so that the closure parts can be removed from the housing module and the closure device can thus be opened.
  • Such a closure device can be used, for example, as a buckle on a stroller or on a child seat.
  • a multi-strap connection can be provided via such a closure device, for example by connecting several straps to one another via the closure parts and the housing module.
  • the CN 204763740 U describes a buckle for a child seat according to the preamble of claim 1, in which closure parts can be attached to a base part and thereby interact magnetically with the base part. In a closed position, the closure parts are locked to the base part via slide elements.
  • the CN 108669712 A describes a buckle for a child seat in which two closure parts can be attached to a base and are locked in a closed position with a locking element of the base.
  • Another design of a child seat buckle is from the GB 2433546 A known.
  • the object of the present invention is to provide a closure device that is easy to handle, enables a secure and reliable connection in the closed position and is simple and inexpensive to manufacture.
  • the actuation assembly thus comprises a locking element which has locking sections which, in the closed position, are positively connected to the first plug-in section of the first closure part and to the second plug-in section of the second closure part, the actuation assembly having an actuation element that can be actuated by a user, the locking element being activated when actuated of the actuating element of the actuating assembly is moved together with the actuating element and is adjustable relative to the actuating element when the first closure part and the second closure part are inserted into one of the plug-in openings.
  • the locking sections of the locking element serve to lock the plug-in sections to the housing module in the closed position, so that the plug-in sections cannot be removed from the housing module in the opposite direction to the respectively assigned closing direction, at least not without actuating the actuating assembly.
  • the plug-in sections are thus locked to the actuation module, the positive connection being canceled by actuating the actuation module and the plug-in sections can thus be removed from the housing module.
  • the locking element is adjustable by actuating the actuation assembly, so that the locking sections can be disengaged from the first plug-in section and the second plug-in section.
  • the actuating element can, for example, be designed in the form of a pusher which a user can act on in order to actuate the actuating assembly.
  • the locking element is adjusted together with the actuating element and is therefore operatively connected to the actuating element. Due to a spring preload of the actuation assembly, the actuation element and the locking element can be reset together against the actuation direction after an actuation has taken place, so that the actuation element and the locking element return to a starting position, in which can be locked with the locking parts when inserted into the housing module.
  • the locking element can be adjustable independently of the actuating element and movable relative to the actuating element when the closure parts are inserted into the plug-in openings of the housing module, so that the plug-in sections of the closure parts, for example, abut the locking sections of the locking element and can engage in a form-fitting manner with the locking sections.
  • the actuating element can also be divided into two and thus formed by two actuating parts that can be actuated by a user.
  • the locking element can be actuated (for example in the manner of a rocker) in such a way that the locking parts can be released from the housing module separately and independently of one another.
  • the locking element can thus be actuated to unlock the plug-in section of the associated locking part.
  • the actuating element can, in one embodiment, be lockable via a locking device. In a locked position, the locking device locks the actuating element relative to the housing module. The locking device can be unlocked to move the actuating element to the housing module to adjust the locking element.
  • the locking element is spring-biased relative to a housing section of the housing module via a first spring element.
  • the actuating element is spring-biased relative to the housing section of the housing module via a second spring element, the first spring element and the second spring element having different spring constants.
  • Both the first spring element and the second spring element can be designed, for example, as a compression spring, so that when the actuating element is actuated in the actuating direction, the first spring element and the second spring element are tensioned under pressure.
  • the first spring element can be designed to be softer than the second spring element, in that the first spring element has a smaller spring constant than the second spring element.
  • the second spring element via which the actuating element is spring-biased relative to the housing section, can be designed with a comparatively large spring constant, so that the spring preload of the actuating element relative to the housing is greater via the second spring element as the spring preload of the locking element relative to the housing via the first spring element.
  • the locking element can be spring-biased in a comparatively soft manner relative to the housing, while the actuating element is biased in a comparatively hard manner relative to the housing via the second spring element.
  • the preload force (determined in particular by the hard spring constant of the second spring element) can be dimensioned such that the actuating element for releasing the closure device can only be actuated by overcoming a sufficient force, which is preferably dimensioned such that, for example, a child cannot use the actuating element can be operated easily. In this way, security against unintentional, unauthorized loosening of the locking device is increased.
  • the locking element can be moved independently of the actuating element against the spring preload of the first spring element, with the locking element being able to be deflected in a comparatively smooth manner due to the soft spring preload of the first spring element.
  • This enables the closure parts to be plugged in with magnetic support via the magnet arrangements, whereby, due to the soft spring preload, the closure parts can be attached and brought into engagement with the locking element in an automatic manner by the magnetic attraction, with automatic deflection of the locking element due to the magnetic attraction.
  • the locking element can, in one embodiment, be designed in one piece.
  • the locking element can, for example, have two first locking sections, which are connected to the first plug-in section when the closure device is in the closed position, and also two second locking sections, which are connected to the second plug-in section in the closed position.
  • the locking element can also be designed in several parts.
  • the locking element can be formed by two halves. It is conceivable that each half forms a locking section for connecting to one of the plug-in sections. However, it is also conceivable that each half forms, for example, two locking sections for connecting both to the first plug-in section and to the second plug-in section.
  • each part of the locking element can be operatively connected to the actuating element and can therefore be moved by the actuating element.
  • first closure part and the second closure part can be inserted into each of the plug-in openings, for example.
  • first closure part and the second closure part can be inserted into each of the plug-in openings, the first closure part and the second closure part can be designed as identical parts. This can simplify production and thus reduce production costs, with variable usability and easy handling.
  • the third magnet arrangement with a pole of the same name points towards the first plug-in opening and the second plug-in opening.
  • the third magnet arrangement interacts in a magnetically attractive manner with the first magnet arrangement of the first closure part and with the second magnet arrangement of the second closure part, the first magnet arrangement and the second magnet arrangement, for example, each having a pole of the same name when the first closure part and the second closure part are attached to the housing module point towards the third magnet arrangement. Because the third magnet arrangement with poles of the same name points towards the closure parts, identical closure parts with the same magnet arrangements can be inserted into both plug-in openings, under magnetic attraction with the third magnet arrangement of the housing module.
  • the third magnet arrangement can here point with a single magnetic pole towards each of the closure parts, for example with a north pole, in which case the first magnet arrangement of the first closure part and the second magnet arrangement of the second closure part each point with a south pole towards the third magnet arrangement and thus interact magnetically with the north pole.
  • the third magnet arrangement can also provide a pole arrangement in which, for example, a north pole and a south pole (and possibly further poles) are arranged one above the other or next to one another.
  • the first closure part and the second closure part have the same pole arrangement towards the third magnet arrangement, i.e. have the same arrangement of magnetic poles arranged one above the other or next to one another, so that the closure parts each interact magnetically attractively with the housing module.
  • first closure part and the second closure part point towards the third magnet arrangement with poles of the same name and can therefore not be inserted (at least magnetically) into both plug-in openings, but only interact magnetically with the third magnet arrangement if they are inserted into one assigned to the respective closure part can be inserted.
  • the third magnet arrangement can be formed by one or more permanent magnets.
  • the first and second magnet arrangements of the first and second closure parts can also be formed by one or more permanent magnets or alternatively by a magnetic armature made of a ferromagnetic material.
  • the third magnet arrangement can alternatively be formed by a magnetic armature.
  • the first magnet arrangement of the first closure part and the second magnet arrangement of the second closure part are each formed by one or more permanent magnets.
  • the third magnet arrangement is arranged in the closed position between the first closure part and the second closure part in such a way that the first closure part is arranged on a first side of the third magnet arrangement and the second closure part is arranged on a second side of the third magnet arrangement facing away from the first side .
  • the third magnet arrangement is therefore in a central position between the plug-in openings, so that the closure parts can be approached on both sides of the third magnet arrangement, with magnetic attraction of the third magnet arrangement with the first magnet arrangement of the first closure part and the second magnet arrangement of the second closure part.
  • the attachment of the closure parts to the housing module is magnetically supported, so that the closure device is preferably closed can be carried out largely automatically, producing a positive connection between the closure parts and the housing module.
  • the third magnet arrangement is arranged on the actuation assembly and is thus adjusted together with the actuation assembly when the actuation assembly is actuated. This makes it possible for the magnet arrangement to be adjusted relative to the closure parts and the magnet arrangements arranged thereon when the actuation assembly is actuated to release the closure parts from the housing module, so that when the actuation assembly is actuated, the magnetic attractive force of the third magnet arrangement with the magnet arrangements of the closure parts is also weakened and that Removing the closure parts from the housing module is thus made easier.
  • the third magnet arrangement can be arranged firmly on the actuation assembly, for example the actuation element, and can therefore be moved uniformly with the actuation element when the actuation element is actuated.
  • the third magnet arrangement can also (merely) be operatively connected to the actuating element and, for example, when the actuating element is actuated, can be rotated about an axis in such a way that poles of the magnet arrangement turn around and thus, for example, a magnetic attraction with the closure parts is turned into a magnetic repulsion.
  • the magnetic attraction can possibly even be converted into a magnetic repulsion due to a so-called edge effect. This results in magnetic repulsion when magnets that have opposite poles that are magnetically attractive to each other in the closed position are moved tangentially to one another with their opposite pole faces when opened.
  • the magnets have an at least approximately the same pole shape (ie the surfaces with which the poles face each other are essentially the same shape) and the magnets are moved a certain distance, for example approximately by their width (measured in the opening direction) or by something less than their width, are displaced relative to one another along the opening direction and the pole faces are held parallel to one another (so that the magnets lie approximately edge to edge, for example), this results in a magnetic repulsion between the magnets, which reaches a maximum with further displacement and then slowly falls off.
  • the closure parts can be guided on the housing module via suitable guide devices, which makes it easier to attach the closure parts to the housing module and also prevents the closure parts from tilting relative to the housing module when the actuation assembly is actuated to release the closure parts.
  • the housing module has a housing on which the actuation assembly is adjustably arranged.
  • the actuation assembly can be adjusted in an actuation direction towards the housing, for example by a user acting on the actuation assembly and pressing the actuation assembly into the housing in the manner of a push button.
  • the positive connection between the housing module and the closure parts is canceled, so that the closure parts can be removed from the housing module and the closure device is thus opened.
  • the actuation assembly is spring-biased against the actuation direction relative to the housing.
  • the actuation assembly is therefore actuated counter to the spring force provided by the spring preload, for example by one or more spring elements.
  • the actuation assembly is placed back into a starting position due to the spring preload, in which, when the closure parts are reconnected to the housing module, the closure parts are locked with the housing module and the closure device can thus be closed again.
  • the spring force provided by the spring preload exceeds a predetermined minimum force.
  • the idea behind this is that the closure device should only be opened by certain users, for example adults, for example when used as a buckle on a stroller or a child seat, while children should not be able to open the closure device easily.
  • the actuation of the actuation assembly should therefore require a minimum force that cannot easily be applied by a child.
  • This minimum force can be adjusted by dimensioning one or more spring elements that provide the spring preload of the actuation assembly.
  • the minimum force can be equal to or greater than 5 Newtons, preferably equal to or greater than 10 Newtons, more preferably equal to or greater than 20 Newtons or even equal to or greater than 50 Newtons.
  • first closure part with the first plug-in section and the second closure part with the second plug-in section can each be inserted into one of the plug-in openings along a closing direction for connecting to the housing module.
  • the closing direction is directed, for example, transversely to the actuation direction, whereby the closing directions along which the closure parts can be attached to the plug-in openings can be located in a common plane or even collinear but directed opposite one another.
  • the plug-in openings on the housing module are formed on diametrically opposite sides of the housing module, so that the closure parts can be plugged into the housing module with their plug-in sections on the sides facing away from one another in order to lock with the housing module, the attachment of the closure parts being subject to magnetic attraction of the magnet arrangements Closure parts take place with the magnet arrangement of the housing module.
  • the first plug-in section and the second plug-in section each have a locking head for establishing a positive connection with the housing module.
  • the locking head can have at least one run-up slope extending obliquely to the closing direction and obliquely to the actuation direction, which can be designed so that the locking head runs onto an assigned locking section on the housing module when the respective plug-in section is inserted and thus creates a positive connection between the plug-in section and the housing module becomes.
  • the locking head has two ramps which are formed on opposite sides of the locking head.
  • the casseroles are preferably directed mirror-inverted to the respective closing direction, so that the locking head has a wedge shape with casseroles on opposite sides.
  • the locking head is, for example, designed to be mirror-symmetrical to a mirror plane of symmetry directed perpendicular to the direction of actuation.
  • each closure part can be designed to be essentially mirror-symmetrical to a mirror plane of symmetry directed perpendicular to the direction of actuation.
  • a closure device in a general configuration comprises a first closure part that has a first plug-in section and a first magnet arrangement, a second closure part that has a second plug-in section and a second magnet arrangement, and a housing module that has two plug-in openings, a third magnet arrangement and has an actuation assembly.
  • the first closure part with the first plug-in section under magnetic attraction of the first magnet arrangement with the third magnet arrangement and the second closure part with the second plug-in section under magnetic attraction of the second magnet arrangement with the third magnet arrangement can be inserted into one of the plug-in openings and in one Closed position positively connected to the housing module.
  • the actuation assembly can be actuated to release the first closure part and the second closure part from the housing module. It is provided that the first closure part and the second closure part can be inserted into each of the plug-in openings.
  • the actuation assembly has a locking element which forms locking sections which, in the closed position, are positively connected to the first plug-in section of the first closure part and to the second plug-in section of the second closure part.
  • the locking element is adjustable by actuating the actuation assembly, so that the locking sections can be disengaged from the first plug-in section and the second plug-in section.
  • the actuation assembly can, for example, have an actuation element, for example in the form of a pusher, which a user can act on in order to actuate the actuation assembly.
  • an actuation element for example in the form of a pusher, which a user can act on in order to actuate the actuation assembly.
  • the locking element is spring-biased relative to a housing section of the housing module via a first spring element.
  • the actuating element in contrast, has a second spring element opposite Housing section of the housing module is spring-loaded, wherein the first spring element and the second spring element have different spring constants.
  • Both the first spring element and the second spring element can be designed, for example, as a compression spring, so that when the actuating element is actuated in the actuating direction, the first spring element and the second spring element are tensioned under pressure.
  • the actuation assembly has an active element on which ramps are formed, which act in a force-deflecting manner on the first plug-in section and the second plug-in section when the actuation module is actuated, in order to support loosening of the first plug-in section and the second plug-in section.
  • the active element can, for example, be firmly connected to the actuating element of the actuation assembly and is moved in the actuation direction when the actuation assembly is actuated.
  • an active connection with the locking element can be established via the active element, so that when the actuation assembly is actuated in the actuation direction, the locking element is moved together with the active element in the actuation direction.
  • the active element acts on the plug-in sections of the closure parts when the closure parts are plugged into the housing module in such a way that they are transported out of the plug-in openings counter to the respectively assigned closing direction, so that the closure device is released when the actuation assembly is actuated is supported by the closure parts being pushed out of the plug-in openings against the respective assigned closing direction.
  • the closure parts can thus be easily removed from the housing module when the actuation assembly is actuated.
  • the casseroles can be firmly connected to the active element or can be formed by elastically deformable elements which are gradually prestressed during the actuation of the actuating element and from a predetermined point of actuation press the closure parts out of the plug-in openings.
  • a closure device comprises a first closure part that has a first plug-in section and a first magnet arrangement, a second closure part that has a second plug-in section and a second magnet arrangement, and a housing module that has two plug-in openings, a third magnet arrangement and an actuation assembly having.
  • the first closure part with the first plug-in section is under magnetic attraction of the first magnet arrangement with the third magnet arrangement and the second closure part with the second plug-in section is under magnetic attraction Attraction of the second magnet arrangement with the third magnet arrangement can be inserted into one of the plug-in openings and is positively connected to the housing module in a closed position, wherein the actuation assembly can be actuated to release the first closure part and the second closure part from the housing module.
  • the actuation assembly has an active element on which ramps are formed, which act in a force-deflecting manner on the first plug-in section and the second plug-in section when the actuation module is actuated, in order to support loosening of the first plug-in section and the second plug-in section.
  • closure device can be combined with the aspects described above and different configurations, so that reference should be made to the previous statements in this regard.
  • the active element can, for example, be firmly connected to the actuating element of the actuation assembly and is moved in the actuation direction when the actuation assembly is actuated.
  • an active connection with a locking element can be established via the active element, so that when the actuation assembly is actuated in the actuation direction, the locking element is moved together with the active element in an actuation direction.
  • the active element acts on the plug-in sections of the closure parts when the closure parts are plugged into the housing module in such a way that they are transported out of the plug-in openings counter to the respectively assigned closing direction, so that the closure device is released when the actuation assembly is actuated is supported by the closure parts being pushed out of the plug-in openings against the respective assigned closing direction.
  • the closure parts can thus be easily removed from the housing module when the actuation assembly is actuated.
  • the ramp slopes can be firmly connected to the active element or can be formed by elastically deformable elements which are gradually prestressed during the actuation of the actuating element and from a predetermined point of actuation press the closure parts out of the plug-in openings.
  • a belt connection for fastening a belt is arranged on the first closure part and on the second closure part. Also on A belt connection can be provided in the housing module, so that three belts can be connected to one another via the first closure part, the second closure part and the housing module.
  • a belt connection element with a further belt connection for fastening a further belt can be arranged on the first closure part and/or on the second closure part (each).
  • a belt connection element can be arranged, for example, on a body of the respective associated closure part, in that the body reaches through an opening in the belt connection element.
  • Such an arrangement of the belt connection element on the associated closure part can enable a releasable hold of the belt connection element on the closure part, with the belt connection element being firmly connected to the housing module via the closure part in the closed position of the closure device.
  • a locking device of the type described can be used, for example, on a stroller or a child seat to fasten straps to one another.
  • a closure device can generally be used wherever it is necessary to attach several assemblies to one another, for example to attach several belts, bands, straps, ropes or other elements to one another.
  • a closure device 1 has a housing module 2 and two closure parts 3, 4 to be attached to the housing module 2.
  • the closure parts 3, 4 can each be attached to a housing formed by housing parts 20, 21 of the housing module 2 along a closing direction X1, X2 are fixed to the housing module 2.
  • the housing part 20 of the housing module 2 forms plug-in openings 200, 201, into which a closure part 3, 4 with a plug-in section 31, 41 can be inserted along the respectively assigned closing direction X1, X2.
  • the housing part 21 is attached to the housing part 20 and is firmly connected to the housing part 20, so that the plug openings 200, 201 are limited at the top by the housing part 21.
  • a belt connection 204 is formed on the housing part 20, via which a belt can be attached to the housing module 2.
  • the housing module 2 has an actuation assembly 28, which is formed by an actuation element 22, an active element 23 connected to the actuation element 22 and a locking element 24.
  • the actuation assembly 28 is accommodated in an opening 210 within the housing part 21 and can be actuated in particular to release the closure parts 3, 4 from the housing module 2.
  • the actuating element 22 can be actuated in an actuating direction B by a user by a user acting on a surface section 220 of the actuating element 22 and thereby moving the actuating element 22 into the Actuating direction B is pressed into the housing formed by the housing parts 20, 21.
  • the actuating element 22 is guided on the housing part 21 via guide elements 221 in the form of lateral tabs protruding from the surface section 220 along the actuation direction B, in that a web 223 engages in assigned recesses 211 on side surfaces within the opening 210 of the housing part 21 and the actuating element 22 is thus guided linearly along the actuation direction B to the housing part 21.
  • the active element 23 is firmly connected to the actuating element 22 by inserting locking heads 233 into locking grooves 222 on the inside of the guide elements 221 and locking them on end sections of the locking grooves 222.
  • the active element 23 has coupling elements 234 in the form of wedges on both sides of a body 230, via which the active element 23 is operatively connected to the locking element 24 when the actuating element 22 is actuated, in that the coupling elements 234 engage in engagement sections 243 on pins 240 projecting from a body of the locking element 24 intervention.
  • the active element 23 When actuating the actuating element 22, the active element 23 thus presses the locking element 24 in the actuating direction B, so that the locking element 24 is moved together with the actuating element 22 and the active element 23.
  • Two locking sections 241, 242 are formed on both sides of the locking element 24, which serve for positive connection to the closure parts 3, 4, as will be described below.
  • the actuation assembly 28 is spring-biased relative to the housing part 20 of the housing module 2 via spring elements 26, 27.
  • a central spring element 26 biases the assembly of the actuating element 22 and the active element 23 against the actuation direction B towards the housing part 20, in that the spring element 26 is supported at one end on the housing part 20, passes through an opening 244 in the body of the locking element 24 and rests against the locking element 23 at the other end.
  • the spring elements 27 bias the locking element 24 relative to the housing part 20 in that the spring elements 27 are supported on the one hand on the housing part 20 and on the other hand within the pins 240 of the locking element 24.
  • the spring element 26 has a comparatively large spring constant and thus biases the actuating element 22 with a comparatively hard spring force relative to the housing part 20
  • the spring elements 27 can be designed to be comparatively soft with a low spring constant and thus bias the locking element 24 in a comparatively soft manner relative to the housing part 20 .
  • a magnet arrangement 25 is enclosed within the body 230 of the locking element 23, which in the exemplary embodiment shown is formed by two permanent magnets.
  • the closure parts 3, 4 each have a body 30, 40 on which a plug-in section 31, 41 is formed.
  • Each plug-in section 31, 41 has two locking heads 310, 410, which form ramp slopes 311, 312 on sides facing away from one another (along the actuation direction B) and serve to establish a positive connection with the locking sections 241 when the closure parts 3, 4 are in the plugged-in position. 242 of the locking element 24 to produce.
  • Two guide webs 313, 413 are formed on the side of the plug-in sections 310, 410, which serve to engage with associated guide grooves 202, 203 within the plug-in openings 200, 201 of the housing part 20 when the closure parts 3, 4 are plugged in, so that the closure parts 3, 4 are guided linearly to the housing part 20 along the respectively assigned closing direction X1, X2.
  • the guide webs 313, 413 also prevent the closure parts 3, 4 from tilting when the actuation assembly 28 is actuated and the housing assembly 2 is released due to the guiding engagement in the guide grooves 202, 203.
  • Each closure part 3, 4 has a magnet arrangement 35, 45, which is enclosed in the plug-in section 31, 41 and, in the exemplary embodiment shown, is each implemented by a permanent magnet.
  • a belt connection 32, 42 and a handle 33, 43 for handling by a user are formed on each closure part 3, 4.
  • a belt connection element 34, 44 is also arranged on each closure part 3, 4, which forms an opening 341, 441 on a body 340, 440, through which the body 30, 40 of the closure part 3, 4 engages.
  • a fixing element 300, 400 is formed for engagement in an associated fixing engagement 343, 443 within the opening 341, 441 of the belt connection element 34, 44.
  • the bodies 30, 40 of the closure parts 3, 4 can preferably each be received in different positions, namely in positions rotated by 180 ° to one another (based on the closing direction X1, X2), in the opening 341, 441 of the associated belt connection element 34, 44 .
  • the bodies 30, 40 can thus be inserted mirror-inverted into the respectively assigned opening 341, 441.
  • the belt connection element 34, 44 forms a further belt connection 342, 442 and is detachably connected to the body 30, 40 of the closure part 3, 4, so that the belt connection element 34, 44 can be removed, but firmly over the closure part in a closed position of the closure device 1 3, 4 is connected to the housing module 2.
  • Figs. 2A-2C show the closure device 1 in the closed position.
  • the closure parts 3, 4 are connected to the housing module 2, so that straps 5 are fixed together on the housing module 2 and are therefore connected to one another at one point.
  • the locking heads 310, 410 are in the closed position, as shown in particular in the sectional view Fig. 2C can be seen, positively connected to the locking sections 241, 242 of the locking element 24, so that the closure parts 3, 4 are locked to the housing module 2.
  • the actuating assembly 28 is in an upper position in the housing formed by the housing parts 20, 21, due to the spring preload of the spring elements 26, 27.
  • the magnet arrangement 25 of the actuation assembly 28 is essentially at the same height as the magnet arrangements 35, 45 of the closure parts 3, 4, as shown in the sectional view Fig. 2B is visible.
  • the magnet arrangement 35 shows how Fig. 2B can be seen, with poles of the same name (in this case the south pole S) towards the outside, the magnet arrangements 35, 45 of the closure parts 3, 4 each pointing towards the magnet arrangement 35 with a same pole (in this case a north pole N).
  • the magnet arrangements 35, 45 of the closure parts 3, 4 are therefore each magnetically attractive towards the magnet arrangement 35 of the housing module 2.
  • the closure parts 3, 4 are designed as identical parts.
  • the closure parts 3, 4 have the same shape at their plug-in sections 31, 41, and the magnet arrangements 35, 45 with poles of the same name each point towards the housing module 2 (when the closure parts 3, 4 are attached to the housing module 2). This enables the closure parts 3, 4 to be inserted into each of the plug-in openings 200, 201 and each closure part 3, 4 can therefore also be inserted into the other plug-in opening 201, 200.
  • closure parts 3, 4 using identical parts enables easy handling and also simple production, while reducing tool costs and also simplifying assembly, in which no particular attention has to be paid to the correct positioning of the closure parts 3, 4.
  • the closure parts 3, 4 are also shaped in a mirror-inverted manner to a mirror plane of symmetry extending perpendicular to the actuation direction B, which makes it possible to attach the closure parts 3, 4 to the housing module 2 in a mirror-inverted manner .
  • the active element 23 is moved together with the actuating element 22 in the actuating direction B and acts on the locking element 24, so that the locking sections 241, 242 of the locking element 24 are disengaged from the locking heads 310, 410 of the closure parts 3, 4 in the actuating direction B become.
  • the magnet arrangement 25, which is arranged on the active element 23, is adjusted in the actuation direction B and is thus removed from the magnet arrangements 35, 45 of the closure parts 3, 4, so that the magnetic attraction between the closure parts 3, 4 and the housing module 2 is weakened (and possibly flipped due to an edge effect).
  • the locking element 23 has run-up slopes 231, 232 on the sides facing the closure parts 3, 4, which serve to communicate with the run-up slopes 311, 411 on the top side of the locking heads 310, 410 of the closure parts 3, 4 cooperate to move the closure parts 3, 4 out of the plug-in openings 200, 201 against the respectively assigned closing direction X1, X2 when the actuation assembly 28 is actuated, as in the transition from Figs. 3A-3C towards Figs. 4A-4C is visible.
  • the closure parts 3, 4 are thus mechanically pushed out of the plug-in openings 200, 201 at least a certain distance, so that the closure parts 3, 4, as in Figs. 5A-5C shown, can be easily removed from the housing module 2.
  • the actuation assembly 28 is automatically returned to a starting position due to the spring preload of the spring elements 26, 27, in which the surface section 220 is arranged essentially flush with an upper side of the housing part 21 and the locking element 24 in turn assumes a position in which the closure parts 3, 4 can be locked when reattached to the housing module 2, as shown Figs. 6A-6C is visible.
  • the plug-in sections 31, 41 with the locking heads 310, 410 formed thereon come into contact with the locking sections 241, 242 of the locking element 24, with the ramps 312, 412 on the locking heads 310, 410 running onto ramps on the plug-in sections 241, 242 and thereby deflecting the locking element 24 so far in the actuation direction B that the locking heads 310, 410 can be moved past the locking sections 241, 242 in the respectively assigned closing direction X1, X2 and come into positive engagement with the locking sections 241, 242, as shown according to the views corresponding to the closed position Figs. 3A-3C is visible.
  • the locking element 24 When establishing the closed position, the locking element 24 is adjustable independently of the actuating element 22 and the active element 23, with a relative movement of the coupling elements 234 to the engagement sections 243, so that the locking element 24 can be deflected against the spring preload of the spring elements 27 and the closure parts 3, 4 with it their plug-in sections 31, 41 can thus be brought into a positive connection with the locking element 24.
  • the locking element 24 can be deflected when the closure parts 3, 4 are attached in a comparatively smooth manner with little force, so that the magnetic ones Attractive forces of the magnet arrangements 25, 35, 45 can automatically cause the locking element 24 to deflect when the closure parts 3,4 are attached.
  • the closure parts 3, 4 can be inserted into each plug opening 200, 201. This is achieved, among other things, as shown schematically in Fig. 8 shown that the magnet arrangements 35, 45 on the plug-in sections 31, 41 of the closure parts 3, 4 with poles of the same name (in this case the north pole N) point towards the magnet arrangement 25 on the active element 23 of the housing module 2 and each closure part 3, 4 thus can be attached to the magnet arrangement 25 from each side, in each case with magnetic attraction between the magnet arrangements 25, 35, 45.
  • the magnet arrangements 25, 35, 45 as shown schematically in Fig. 9 is shown, each also have a plurality of magnetic poles N, S, which point towards a different assigned magnet arrangement 25, 35, 45.
  • the magnet arrangement 25 of the housing module two magnetic poles N, S can be arranged one above the other, in which case the closure parts 3, 4 have the same magnet arrangements 35, 45, in which (exactly reversed) magnetic poles N, S are arranged one above the other.
  • each closure part 3, 4 can be inserted into each plug opening 200, 201, each with magnetic attraction to the magnet arrangement 25 of the housing module 2.
  • the magnetic poles N, S of the individual magnet arrangements 25, 35, 45 - viewed along the actuation direction B - are arranged one above the other.
  • the magnet arrangements 25, 35, 45 as shown schematically in Fig. 10 is shown, also each have a plurality of magnetic poles N, S, which point towards a respectively assigned, different magnet arrangement 25, 35, 45 and are arranged next to one another along a transverse direction directed transversely to the actuation direction B and transversely to the closing directions X1, X2.
  • each closure part 3, 4 can be inserted into each plug opening 200, 201, each with magnetic attraction to the magnet arrangement 25 of the housing module 2.
  • the closure parts 3, 4, in particular on the plug-in sections 31, 41 are designed to be mirror-symmetrical to a mirror plane of symmetry directed perpendicular to the actuation direction B, the closure parts 3, 4 can rotate through 180° in a plane spanned by the actuation direction B and the closing direction X1, X2 rotated and inserted into the plug-in openings 200, 201 on the different sides of the housing module 2.
  • the plug-in sections 31, 41 can each interact with the ramps on the locking sections 241, 242 and with the ramps 231, 232 on the active element 23.
  • a locking device 29 is provided on the housing module 2, which serves to lock the actuating element 22 of the actuating assembly 28 in a locked position relative to the housing of the housing module 2 formed by one or more housing parts 20, 21. This thus prevents unintentional actuation of the actuating element 22 and also provides a child safety lock by means of a so-called 2-way release.
  • two actuation steps are required, namely, on the one hand, unlocking the locking device 29 by moving a locking element 290 and, secondly, pressing the actuating element 22.
  • the locking device 29 is arranged laterally on an end face of the housing module 2.
  • a locking device 29 with a displaceable locking element 290 is arranged on an upper side of the housing module 2, on which the actuating element 22 is also accessible.
  • the actuating element 22 is divided into two actuating parts 224, 225.
  • the actuating parts 224, 225 can be actuated separately from one another in order in this way to release one closure part 3, 4 from the housing module 2 independently of the other closure part 4, 3.
  • the respectively assigned actuating part 224, 225 is actuated and thereby a locking element is moved, for example in the manner of a rocker, so that the respectively assigned locking part 3, 4 is unlocked and thus released from the housing module 2.
  • each actuating part 224, 225 can have, for example, a third magnet arrangement for magnetic interaction with the respective associated closure part 3, 4.
  • a locking device of the type described can be used in particular as a lock on a stroller or a child seat, but possibly also in other applications, for example in a sports seat (rally seat) or anywhere where several assemblies are to be connected to one another at one point.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil, das einen ersten Steckabschnitt und eine erste Magnetanordnung aufweist, und ein zweites Verschlussteil, das einen zweiten Steckabschnitt und eine zweite Magnetanordnung aufweist. Ein Gehäusemodul umfasst zwei Stecköffnungen, eine dritte Magnetanordnung und eine Betätigungsbaugruppe, wobei zum Verbinden mit dem Gehäusemodul das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil mit dem jeweiligen Steckabschnitt in je eine der Stecköffnungen eingesteckt werden können. Dies erfolgt unter magnetischer Anziehung der erste Magnetanordnung mit der dritten Magnetanordnung und der zweite Magnetanordnung mit der dritten Magnetanordnung, sodass das Ansetzen der Verschlussteile an das Gehäusemodul magnetisch unterstützt wird. In einer Schließstellung sind die Verschlussteile formschlüssig mit dem Gehäusemodul verbunden und somit an dem Gehäusemodul gehalten. Die Betätigungsbaugruppe kann zum Lösen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils von dem Gehäusemodul betätigt werden, sodass die Verschlussteile von dem Gehäusemodul entnommen und die Verschlussvorrichtung somit geöffnet werden kann.
  • Eine solche Verschlussvorrichtung kann beispielsweise als Schnalle an einem Kinderwagen oder an einen Kindersitz zum Einsatz kommen. Über eine solche Verschlussvorrichtung kann eine Mehr-Gurt-Verbindung bereitgestellt werden, beispielsweise indem mehrere Gurte über die Verschlussteile und das Gehäusemodul miteinander verbunden werden können.
  • Die CN 204763740 U beschreibt eine Schnalle für einen Kindersitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der Verschlussteile an ein Basisteil angesetzt werden können und dabei magnetisch mit dem Basisteil zusammenwirken. In einer Schließstellung sind die Verschlussteile mit dem Basisteil über Schieberelemente verriegelt.
  • Die CN 108669712 A beschreibt eine Schnalle für einen Kindersitz, bei der zwei Verschlussteile an eine Basis angesetzt werden können und in einer Schließstellung mit einem Sperrelement der Basis verriegelt sind.
  • Eine andere Bauform einer Kindersitzschnalle ist aus der GB 2433546 A bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die komfortabel zu handhaben ist, eine sichere und zuverlässige Verbindung in der Schließstellung ermöglicht und dabei einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • So umfasst die Betätigungsbaugruppe ein Sperrelement, das Sperrabschnitte aufweist, die in der Schließstellung formschlüssig mit dem ersten Steckabschnitt des ersten Verschlussteils und mit dem zweiten Steckabschnitt des zweiten Verschlussteils verbunden sind, wobei die Betätigungsbaugruppe ein durch einen Nutzer betätigbares Betätigungselement aufweist, wobei das Sperrelement bei Betätigung des Betätigungselements der Betätigungsbaugruppe gemeinsam mit dem Betätigungselement bewegt wird und bei Einstecken des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils in je eine der Stecköffnungen relativ zu dem Betätigungselement verstellbar ist.
  • Die Sperrabschnitte des Sperrelements, beispielsweise in Form von Hinterschnitten, dienen dazu, in der Schließstellung die Steckabschnitte zu dem Gehäusemodul zu verriegeln, sodass die Steckabschnitte nicht entgegen der jeweils zugeordneten Schließrichtung von dem Gehäusemodul entnommen werden können, jedenfalls nicht ohne Betätigung der Betätigungsbaugruppe. In der Schließstellung sind die Steckabschnitte somit mit der Betätigungsbaugruppe verriegelt, wobei durch Betätigen der Betätigungsbaugruppe die formschlüssige Verbindung aufgehoben und die Steckabschnitte somit von dem Gehäusemodul entnommen werden können.
  • Das Sperrelement ist durch Betätigen der Betätigungsbaugruppe verstellbar, sodass dadurch die Sperrabschnitte außer Eingriff von dem ersten Steckabschnitt und dem zweiten Steckabschnitt gebracht werden können.
  • Das Betätigungselement kann zum Beispiel in Form eines Drückers ausgebildet sein, auf den ein Nutzer einwirken kann, um die Betätigungsbaugruppe zu betätigen. Bei Betätigung des Betätigungselements wird das Sperrelement gemeinsam mit dem Betätigungselement verstellt und ist somit mit dem Betätigungselement wirkverbunden. Aufgrund einer Federvorspannung der Betätigungsbaugruppe können das Betätigungselement und das Sperrelement gemeinsam entgegen der Betätigungsrichtung zurückgestellt werden, nachdem eine Betätigung erfolgt ist, sodass das Betätigungselement und das Sperrelement in eine Ausgangslage zurück gelangen, in der eine Verriegelung mit den Verschlussteilen bei Einstecken in das Gehäusemodul erfolgen kann. Das Sperrelement kann hierbei bei Einstecken der Verschlussteile in die Stecköffnungen des Gehäusemoduls unabhängig von dem Betätigungselement verstellbar und relativ zu dem Betätigungselement bewegbar sein, damit die Steckabschnitte der Verschlussteile beispielsweise auf die Sperrabschnitte des Sperrelements auflaufen und mit den Sperrabschnitten formschlüssig in Eingriff gelangen können.
  • Das Betätigungselement kann hierbei auch zweigeteilt sein und somit durch zwei Betätigungsteile gebildet sind, die von einem Nutzer zu betätigen sind. Durch eine solche Zweiteilung des Betätigungselements in zwei Betätigungsteile kann das Sperrelement (zum Beispiel nach Art einer Wippe) beispielsweise so betätigt werden, dass die Verschlussteile gesondert und unabhängig voneinander von dem Gehäusemodul gelöst werden können. Durch Betätigen eines Betätigungsteils des Betätigungselements kann somit das Sperrelement zum Entriegeln des Steckabschnitts des zugeordneten Verschlussteils betätigt werden.
  • Das Betätigungselement kann, in einer Ausgestaltung, über eine Verriegelungseinrichtung verriegelbar sein. In einer verriegelten Stellung verriegelt die Verriegelungseinrichtung das Betätigungselement gegenüber dem Gehäusemodul. Die Verriegelungseinrichtung kann entriegelt werden, um das Betätigungselement zu dem Gehäusemodul zum Verstellen des Sperrelements zu bewegen.
  • Das Sperrelement ist über ein erstes Federelement gegenüber einem Gehäuseabschnitt des Gehäusemoduls federvorgespannt. Das Betätigungselement ist demgegenüber über ein zweites Federelement gegenüber dem Gehäuseabschnitt des Gehäusemoduls federvorgespannt, wobei das erste Federelement und das zweite Federelement unterschiedliche Federkonstanten aufweisen. Sowohl das erste Federelement als auch das zweite Federelement können beispielsweise als Druckfeder ausgebildet sein, sodass bei Betätigung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung das erste Federelement und das zweite Federelement auf Druck gespannt werden. Das erste Federelement kann hierbei weicher als das zweite Federelement ausgestaltet sein, indem das erste Federelement eine kleinere Federkonstante als das zweite Federelement aufweist. Das zweite Federelement, über das das Betätigungselement gegenüber dem Gehäuseabschnitt federvorgespannt ist, kann mit einer vergleichsweise großen Federkonstante ausgebildet sein, sodass die Federvorspannung des Betätigungselements gegenüber dem Gehäuse über das zweite Federelement größer ist als die Federvorspannung des Sperrelements gegenüber dem Gehäuse über das erste Federelement.
  • Auf diese Weise kann das Sperrelement in vergleichsweise weicher Weise gegenüber dem Gehäuse federvorgespannt sein, während das Betätigungselement über das zweite Federelement in vergleichsweise harter Weise gegenüber dem Gehäuse vorgespannt ist.
  • Bei einer Betätigung des Betätigungselements zum Verstellen des Sperrelements zum Lösen der Verschlussteile werden das Betätigungselement und das Sperrelement gemeinsam bewegt, sodass die Vorspannungskraft der Federelemente gemeinsam zu überwinden sind. Die (insbesondere durch die harte Federkonstante des zweiten Federelements bestimmte) Vorspannungskraft kann hierbei so bemessen sein, dass das Betätigungselement zum Lösen der Verschlussvorrichtung nur durch Überwinden einer hinreichenden Kraft betätigt werden kann, die vorzugsweise so bemessen ist, dass zum Beispiel ein Kind das Betätigungselement nicht ohne weiteres betätigen kann. Auf diese Weise ist die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes, unbefugtes Lösen der Verschlussvorrichtung erhöht.
  • Bei einem Anstecken der Verschlussteile kann das Sperrelement dagegen entgegen der Federvorspannung des ersten Federelements unabhängig vom Betätigungselement bewegt werden, wobei aufgrund der weichen Federvorspannung des ersten Federelements das Sperrelement in vergleichsweise leichtgängiger Weise ausgelenkt werden kann. Dies ermöglicht ein Anstecken der Verschlussteile unter magnetischer Unterstützung über die Magnetanordnungen, wobei aufgrund der weichen Federvorspannung das Ansetzen der Verschlussteile und das In-Eingriff-Bringen mit dem Sperrelement in selbsttätiger Weise durch die magnetische Anziehung bewirkt werden kann, bei selbsttätiger Auslenkung des Sperrelements aufgrund der magnetischen Anziehung.
  • Das Sperrelement kann, in einer Ausgestaltung, einstückig ausgestaltet sein. Das Sperrelement kann hierbei beispielsweise zwei erste Sperrabschnitte, die mit dem ersten Steckabschnitt verbunden sind, wenn sich die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung befindet, und zudem zwei zweite Sperrabschnitte, die in der Schließstellung mit dem zweiten Steckabschnitt verbunden sind, aufweisen.
  • Alternativ kann das Sperrelement jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein. So kann das Sperrelement beispielsweise durch zwei Hälften gebildet sein. Denkbar ist hierbei, dass jede Hälfte einen Sperrabschnitt zum Verbinden mit einem der Steckabschnitte ausbildet. Denkbar ist aber auch, dass jede Hälfte beispielsweise zwei Sperrabschnitte zum Verbinden sowohl mit dem ersten Steckabschnitt als auch mit dem zweiten Steckabschnitt ausbildet.
  • Ist das Sperrelement mehrteilig ausgebildet, kann jedes Teil des Sperrelements mit dem Betätigungselement wirkverbunden und somit durch das Betätigungselement bewegbar sein.
  • In einer Ausgestaltung sind das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil beispielsweise in jede der Stecköffnungen einsteckbar.
  • Weil das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil in jede der Stecköffnungen einsteckbar sind, können das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil als Gleichteile ausgebildet sein. Dies kann die Fertigung vereinfachen und somit Kosten für die Herstellung reduzieren, bei variabler Verwendbarkeit und zudem einfacher Handhabung.
  • In einer Ausgestaltung weist die dritte Magnetanordnung mit einem gleichnamigen Pol jeweils hin zu der ersten Stecköffnung und der zweiten Stecköffnung. Die dritte Magnetanordnung wirkt hierbei magnetisch anziehend mit der ersten Magnetanordnung des ersten Verschlussteils und mit der zweiten Magnetanordnung des zweiten Verschlussteils zusammen, wobei die erste Magnetanordnung und die zweite Magnetanordnung beim Ansetzen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils an das Gehäusemodul beispielsweise jeweils mit einem gleichnamigen Pol hin zu der dritten Magnetanordnung weisen. Weil die dritte Magnetanordnung mit gleichnamigen Polen hin zu den Verschlussteilen weist, können baugleiche Verschlussteile mit gleichen Magnetanordnungen in beide Stecköffnungen eingesetzt werden, unter magnetischer Anziehung mit der dritten Magnetanordnung des Gehäusemoduls.
  • Die dritte Magnetanordnung kann hierbei mit einem einzigen Magnetpol hin zu jedem der Verschlussteile weisen, beispielsweise mit einem Nordpol, wobei in diesem Fall die erste Magnetanordnung des ersten Verschlussteils und die zweite Magnetanordnung des zweiten Verschlussteils jeweils mit einem Südpol hin zu der dritten Magnetanordnung weisen und somit mit dem Nordpol magnetisch anziehend zusammenwirken.
  • Alternativ kann die dritte Magnetanordnung auch eine Polanordnung zur Verfügung stellen, bei der beispielsweise ein Nordpol und ein Südpol (und gegebenenfalls weitere Pole) übereinander oder nebeneinander angeordnet sind. In diesem Fall weisen das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil mit einer gleichen Polanordnung hin zu der dritten Magnetanordnung, weisen also eine gleiche Anordnung von übereinander oder nebeneinander angeordnet Magnetpolen auf, sodass die Verschlussteile jeweils magnetisch anziehend mit dem Gehäusemodul zusammenwirken.
  • Denkbar ist aber auch, dass das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil mit ungleichnamigen Polen hin zur dritten Magnetanordnung weisen und insofern (zumindest magnetisch) nicht jeweils in beide Stecköffnungen einsteckbar sind, sondern magnetisch anziehend nur dann mit der dritten Magnetanordnung zusammenwirken, wenn sie in eine dem jeweiligen Verschlussteil zugeordnete eingesteckt werden.
  • Die dritte Magnetanordnung kann durch einen oder mehrere Permanentmagnete ausgebildet sein. In diesem Fall können die erste und die zweite Magnetanordnung des ersten und des zweiten Verschlussteils ebenfalls durch einen oder mehrere Permanentmagnete oder alternativ durch einen magnetischen Anker aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet sein.
  • Die dritte Magnetanordnung kann alternativ durch einen magnetischen Anker ausgebildet sein. In diesem Fall sind die erste Magnetanordnung des ersten Verschlussteils und die zweite Magnetanordnung des zweiten Verschlussteils jeweils durch einen oder mehrere Permanentmagnete gebildet.
  • In einer Ausgestaltung ist die dritte Magnetanordnung in der Schließstellung derart zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil angeordnet, dass das erste Verschlussteil an einer ersten Seite der dritten Magnetanordnung und das zweite Verschlussteil an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite der dritten Magnetanordnung angeordnet ist. Die dritte Magnetanordnung befindet sich somit in einer mittigen Stellung zwischen den Stecköffnungen, sodass die Verschlussteile beidseits an die dritte Magnetanordnung angenähert werden können, unter magnetischer Anziehung der dritten Magnetanordnung mit der ersten Magnetanordnung des ersten Verschlussteils und der zweiten Magnetanordnung des zweiten Verschlussteils. Aufgrund der Wechselwirkung der dritten Magnetanordnung mit den Magnetanordnungen der Verschlussteile wird das Ansetzen der Verschlussteile an das Gehäusemodul magnetisch unterstützt, sodass das Schließen der Verschlussvorrichtung vorzugsweise weitestgehend selbsttätig erfolgen kann, unter Herstellung einer formschlüssigen Verbindung der Verschlussteile mit dem Gehäusemodul.
  • In einer Ausgestaltung ist die dritte Magnetanordnung an der Betätigungsbaugruppe angeordnet und wird somit bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe gemeinsam mit der Betätigungsbaugruppe verstellt. Dies ermöglicht, dass bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe zum Lösen der Verschlussteile von dem Gehäusemodul auch die Magnetanordnung relativ zu den Verschlussteilen und den daran angeordneten Magnetanordnungen verstellt wird, sodass bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe auch die magnetische Anziehungskraft der dritten Magnetanordnung mit den Magnetanordnungen der Verschlussteile abgeschwächt und das Entnehmen der Verschlussteile von dem Gehäusemodul somit erleichtert wird.
  • Die dritte Magnetanordnung kann hierbei fest an der Betätigungsbaugruppe, zum Beispiel dem Betätigungselement, angeordnet sein und somit bei Betätigung des Betätigungselements gleichförmig mit dem Betätigungselement bewegt werden. Die dritte Magnetanordnung kann jedoch auch (lediglich) mit dem Betätigungselement wirkverbunden sein und beispielsweise bei Betätigung des Betätigungselements so um eine Achse verdreht werden, dass sich Pole der Magnetanordnung umdrehen und somit zum Beispiel eine magnetische Anziehung mit den Verschlussteilen in eine magnetische Abstoßung umgedreht wird.
  • Bei Verstellen der dritten Magnetanordnung zu den Verschlussteilen kann sich die magnetische Anziehung gegebenenfalls gar in eine magnetische Abstoßung umwandeln, aufgrund eines sogenannten Kanteneffekts. So ergibt sich eine magnetische Abstoßung, wenn Magnete, die sich mit ungleichnamigen Polen in der Schließstellung magnetisch anziehend gegenüberstehen, beim Öffnen tangential mit ihren sich gegenüberstehenden Polflächen zueinander bewegt werden. Weisen die Magnete eine zumindest näherungsweise gleiche Polform auf (d.h. sind die Flächen, mit denen sich die Pole gegenüberstehen im Wesentlichen gleich geformt) und werden die Magnete um eine gewisse Wegstrecke, z.B. in etwa um ihre Breite (gemessen in die Öffnungsrichtung) oder um etwas weniger als ihre Breite, entlang der Öffnungsrichtung relativ zueinander verschoben und werden die Polflächen dabei parallel zueinander gehalten (so dass die Magnete z.B. in etwa Kante auf Kante liegen), so ergibt sich eine magnetische Abstoßung zwischen den Magneten, die mit weiterer Verschiebung ein Maximum erreicht und dann langsam abfällt.
  • Die Verschlussteile können über geeignete Führungseinrichtungen an dem Gehäusemodul geführt sein, was das Ansetzen der Verschlussteile an das Gehäusemodul erleichtert und zudem bei einer Betätigung der Betätigungsbaugruppe zum Lösen der Verschlussteile ein Verkippen der Verschlussteile gegenüber dem Gehäusemodul verhindert.
  • In einer Ausgestaltung weist das Gehäusemodul ein Gehäuse auf, an dem die Betätigungsbaugruppe verstellbar angeordnet ist. Die Betätigungsbaugruppe kann hierbei zum Lösen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils von dem Gehäusemodul in eine Betätigungsrichtung zu dem Gehäuse verstellt werden, beispielsweise indem ein Nutzer auf die Betätigungsbaugruppe einwirkt und die Betätigungsbaugruppe nach Art eines Druckknopfs in das Gehäuse hineindrückt. Durch Betätigung der Betätigungsbaugruppe wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusemodul und den Verschlussteilen aufgehoben, sodass die Verschlussteile von dem Gehäusemodul abgenommen werden können und die Verschlussvorrichtung somit geöffnet wird.
  • In einer Ausgestaltung ist die Betätigungsbaugruppe entgegen der Betätigungsrichtung zu dem Gehäuse federvorgespannt. Eine Betätigung der Betätigungsbaugruppe erfolgt somit entgegen der durch die Federvorspannung, beispielsweise durch ein oder mehrere Federelemente, bereitgestellten Federkraft. Nach erfolgter Betätigung wird die Betätigungsbaugruppe aufgrund der Federvorspannung zurück in eine Ausgangslage gestellt, in der bei erneutem Anstecken der Verschlussteile an das Gehäusemodul eine Verriegelung der Verschlussteile mit dem Gehäusemodul erfolgen und die Verschlussvorrichtung somit wieder geschlossen werden kann.
  • In einer Ausgestaltung übersteigt die durch die Federvorspannung bereitgestellte Federkraft hierbei eine vorbestimmte Mindestkraft. Hierhinter steckt der Gedanke, dass das Öffnen der Verschlussvorrichtung, beispielsweise bei Verwendung als Schnalle an einem Kinderwagen oder einem Kindersitz, nur durch bestimmte Nutzer, beispielsweise Erwachsene, erfolgen soll, Kinder hingegen die Verschlussvorrichtung nicht ohne weiteres öffnen können sollen. Die Betätigung der Betätigungsbaugruppe soll somit eine Mindestkraft erfordern, die durch ein Kind nicht ohne weiteres aufgebracht werden kann. Diese Mindestkraft kann durch Dimensionierung eines oder mehrerer Federelemente, die die Federvorspannung der Betätigungsbaugruppe bereitstellen, eingestellt werden. Beispielsweise kann die Mindestkraft gleich oder größer 5 Newton, vorzugsweise gleich oder größer 10 Newton, weiter vorzugsweise gleich oder größer 20 Newton oder gar gleich oder größer 50 Newton, sein.
  • In einer Ausgestaltung sind das erste Verschlussteil mit dem ersten Steckabschnitt und das zweite Verschlussteil mit dem zweiten Steckabschnitt zum Verbinden mit dem Gehäusemodul jeweils entlang einer Schließrichtung in eine der Stecköffnungen einsteckbar. Die Schließrichtung ist hierbei beispielsweise quer zur Betätigungsrichtung gerichtet, wobei die Schließrichtungen, entlang derer die Verschlussteile an die Stecköffnungen angesteckt werden können, in einer gemeinsamen Ebene gelegen oder sogar kollinear, aber einander entgegen gerichtet ausgerichtet sein können. Beispielsweise sind die Stecköffnungen am Gehäusemodul an diametral gegenüberliegenden Seiten des Gehäusemoduls geformt, sodass die Verschlussteile mit ihren Steckabschnitten an den einander abgewandten Seiten an das Gehäusemodul angesteckt werden können, um mit dem Gehäusemodul zu verriegeln, wobei das Ansetzen der Verschlussteile unter magnetischer Anziehung der Magnetanordnungen der Verschlussteile mit der Magnetanordnung des Gehäusemoduls erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung weisen der erste Steckabschnitt und der zweite Steckabschnitt jeweils einen Rastkopf zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung mit dem Gehäusemodul auf. Der Rastkopf kann hierbei zumindest eine schräg zur Schließrichtung und schräg zur Betätigungsrichtung erstreckte Auflaufschräge aufweisen, die dazu ausgebildet sein kann, dass der Rastkopf beim Einstecken des jeweiligen Steckabschnitts auf einen zugeordneten Sperrabschnitt am Gehäusemodul aufläuft und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Steckabschnitt und dem Gehäusemodul hergestellt wird.
  • In einer Ausgestaltung weist der Rastkopf zwei Auflaufschrägen auf, die an einander abgewandten Seiten des Rastkopfs geformt sind. Die Auflaufschrägen sind hierbei vorzugsweise spiegelverkehrt zur jeweiligen Schließrichtung gerichtet, sodass der Rastkopf eine Keilform mit Auflaufschrägen an einander abgewandten Seiten aufweist.
  • Der Rastkopf ist beispielsweise spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Betätigungsrichtung gerichteten Spiegelsymmetrieebene ausgebildet. Generell kann ein jedes Verschlussteil im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Betätigungsrichtung gerichteten Spiegelsymmetrieebene ausgebildet sein.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform umfasst eine Verschlussvorrichtung in allgemeiner Ausgestaltung ein erstes Verschlussteil, das einen ersten Steckabschnitt und eine erste Magnetanordnung aufweist, ein zweites Verschlussteil, das einen zweiten Steckabschnitt und eine zweite Magnetanordnung aufweist, und ein Gehäusemodul, das zwei Stecköffnungen, eine dritte Magnetanordnung und eine Betätigungsbaugruppe aufweist. Zum Verbinden mit dem Gehäusemodul sind das erste Verschlussteil mit dem ersten Steckabschnitt unter magnetischer Anziehung der ersten Magnetanordnung mit der dritten Magnetanordnung und das zweite Verschlussteil mit dem zweiten Steckabschnitt unter magnetischer Anziehung der zweiten Magnetanordnung mit der dritten Magnetanordnung in jeweils eine der Stecköffnungen einsteckbar und in einer Schließstellung formschlüssig mit dem Gehäusemodul verbunden. Die Betätigungsbaugruppe ist zum Lösen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils von dem Gehäusemodul betätigbar. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil in jede der Stecköffnungen einsteckbar sind.
  • Die vorangehend beschriebenen Aspekte sind frei mit der Verschlussvorrichtung dieser Art kombinierbar, sodass diesbezüglich auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
  • In einer Ausgestaltung weist die Betätigungsbaugruppe ein Sperrelement auf, das Sperrabschnitte ausbildet, die in der Schließstellung formschlüssig mit dem ersten Steckabschnitt des ersten Verschlussteils und mit dem zweiten Steckabschnitt des zweiten Verschlussteils verbunden sind.
  • Das Sperrelement ist durch Betätigen der Betätigungsbaugruppe verstellbar, sodass dadurch die Sperrabschnitte außer Eingriff von dem ersten Steckabschnitt und dem zweiten Steckabschnitt gebracht werden können.
  • Die Betätigungsbaugruppe kann beispielsweise ein Betätigungselement aufweisen, zum Beispiel in Form eines Drückers, auf den ein Nutzer einwirken kann, um die Betätigungsbaugruppe zu betätigen. Bei Betätigung des Betätigungselements wird das Sperrelement gemeinsam mit dem Betätigungselement verstellt und ist somit mit dem Betätigungselement wirkverbunden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Sperrelement über ein erstes Federelement gegenüber einem Gehäuseabschnitt des Gehäusemoduls federvorgespannt. Das Betätigungselement ist demgegenüber über ein zweites Federelement gegenüber dem Gehäuseabschnitt des Gehäusemoduls federvorgespannt, wobei das erste Federelement und das zweite Federelement unterschiedliche Federkonstanten aufweisen. Sowohl das erste Federelement als auch das zweite Federelement können beispielsweise als Druckfeder ausgebildet sein, sodass bei Betätigung des Betätigungselements in die Betätigungsrichtung das erste Federelement und das zweite Federelement auf Druck gespannt werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Betätigungsbaugruppe ein Wirkelement auf, an dem Auflaufschrägen geformt sind, die bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe kraftumlenkend auf den ersten Steckabschnitt und den zweiten Steckabschnitt einwirken, um ein Lösen des ersten Steckabschnitts und des zweiten Steckabschnitts zu unterstützen. Das Wirkelement kann beispielsweise fest mit dem Betätigungselement der Betätigungsbaugruppe verbunden sein und wird bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe in die Betätigungsrichtung bewegt. Über das Wirkelement kann hierbei beispielsweise eine Wirkverbindung mit dem Sperrelement hergestellt werden, sodass bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe in die Betätigungsrichtung das Sperrelement gemeinsam mit dem Wirkelement in die Betätigungsrichtung bewegt wird. Dadurch, dass an dem Wirkelement Auflaufschrägen geformt sind, wirkt das Wirkelement bei an das Gehäusemodul angesteckten Verschlussteilen so auf die Steckabschnitte der Verschlussteile ein, dass diese entgegen der jeweils zugeordneten Schließrichtung aus den Stecköffnungen heraus befördert werden, sodass das Lösen der Verschlussvorrichtung bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe unterstützt wird, indem die Verschlussteile entgegen der jeweils zugeordneten Schließrichtung aus den Stecköffnungen heraus gedrückt werden. Die Verschlussteile können bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe somit in einfacher Weise von dem Gehäusemodul abgenommen werden.
  • Die Auflaufschrägen können fest mit dem Wirkelement verbunden sein oder durch elastisch verformbare Elemente gebildet sein, die während der Betätigung des Betätigungselementes allmählich vorgespannt werden und ab einem vorbestimmten Punkt der Betätigung die Verschlussteile aus den Stecköffnungen herausdrücken.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform umfasst eine Verschlussvorrichtung ein erstes Verschlussteil, das einen ersten Steckabschnitt und eine erste Magnetanordnung aufweist, ein zweites Verschlussteil, das einen zweiten Steckabschnitt und eine zweite Magnetanordnung aufweist, und ein Gehäusemodul, das zwei Stecköffnungen, eine dritte Magnetanordnung und eine Betätigungsbaugruppe aufweist. Zum Verbinden mit dem Gehäusemodul sind das erste Verschlussteil mit dem ersten Steckabschnitt unter magnetischer Anziehung der ersten Magnetanordnung mit der dritten Magnetanordnung und das zweite Verschlussteil mit dem zweiten Steckabschnitt unter magnetischer Anziehung der zweiten Magnetanordnung mit der dritten Magnetanordnung in jeweils eine der Stecköffnungen einsteckbar und in einer Schließstellung formschlüssig mit dem Gehäusemodul verbunden sind, wobei die Betätigungsbaugruppe zum Lösen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils von dem Gehäusemodul betätigbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Betätigungsbaugruppe ein Wirkelement aufweist, an dem Auflaufschrägen geformt sind, die bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe kraftumlenkend auf den ersten Steckabschnitt und den zweiten Steckabschnitt einwirken, um ein Lösen des ersten Steckabschnitts und des zweiten Steckabschnitts zu unterstützen.
  • Die Verschlussvorrichtung ist kombinierbar mit den vorangehend beschriebenen Aspekten und unterschiedlichen Ausgestaltungen, sodass diesbezüglich auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Das Wirkelement kann beispielsweise fest mit dem Betätigungselement der Betätigungsbaugruppe verbunden sein und wird bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe in die Betätigungsrichtung bewegt. Über das Wirkelement kann beispielsweise eine Wirkverbindung mit einem Sperrelement hergestellt werden, sodass bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe in die Betätigungsrichtung das Sperrelement gemeinsam mit dem Wirkelement in eine Betätigungsrichtung bewegt wird. Dadurch, dass an dem Wirkelement Auflaufschrägen geformt sind, wirkt das Wirkelement bei an das Gehäusemodul angesteckten Verschlussteilen so auf die Steckabschnitte der Verschlussteile ein, dass diese entgegen der jeweils zugeordneten Schließrichtung aus den Stecköffnungen heraus befördert werden, sodass das Lösen der Verschlussvorrichtung bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe unterstützt wird, indem die Verschlussteile entgegen der jeweils zugeordneten Schließrichtung aus den Stecköffnungen heraus gedrückt werden. Die Verschlussteile können bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe somit in einfacher Weise von dem Gehäusemodul abgenommen werden.
  • Die Auflaufschrägen können auch hier fest mit dem Wirkelement verbunden sein oder durch elastisch verformbare Elemente gebildet sein, die während der Betätigung des Betätigungselementes allmählich vorgespannt werden und ab einem vorbestimmten Punkt der Betätigung die Verschlussteile aus den Stecköffnungen herausdrücken.
  • In einer Ausgestaltung ist an dem ersten Verschlussteil und an dem zweiten Verschlussteil je eine Gurtanbindung zum Befestigen eines Gurts angeordnet. Auch an dem Gehäusemodul kann eine Gurtanbindung vorgesehen sein, sodass über das erste Verschlussteil, das zweite Verschlussteil und das Gehäusemodul drei Gurte miteinander verbunden werden können.
  • Zusätzlich können an dem ersten Verschlussteil und/oder an dem zweiten Verschlussteil (je) ein Gurtanbindungselement mit einer weiteren Gurtanbindung zum Befestigen eines weiteren Gurts angeordnet sein. Ein solches Gurtanbindungselement kann beispielsweise an einem Körper des jeweils zugeordneten Verschlussteils angeordnet sein, indem der Körper durch eine Öffnung des Gurtanbindungselements hindurchgreift. Eine solche Anordnung des Gurtanbindungselements an dem zugeordneten Verschlussteil kann einen lösbaren Halt des Gurtanbindungselements an dem Verschlussteil ermöglichen, wobei in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung das Gurtanbindungselement über das Verschlussteil fest mit dem Gehäusemodul verbunden ist.
  • Ist an beiden Verschlussteilen je ein Gurtanbindungselement mit einer weiteren Gurtanbindung angeordnet, so können über die Verschlussvorrichtung fünf Gurte miteinander verbunden werden.
  • Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann beispielsweise an einem Kinderwagen oder einem Kindersitz zum Befestigen von Gurten aneinander zum Einsatz kommen. Eine solche Verschlussvorrichtung kann generell überall dort zum Einsatz kommen, wo eine Befestigung mehrerer Baugruppen miteinander erforderlich ist, zum Beispiel zum Befestigen mehrerer Gurte, Bänder, Riemen, Seile oder anderer Elemente aneinander.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 1B
    eine andere Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
    Fig. 2A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, in einer Schließstellung;
    Fig. 2B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2A;
    Fig. 2C
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 2A;
    Fig. 3A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, beim Öffnen;
    Fig. 3B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 3A;
    Fig. 3C
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 3A;
    Fig. 4A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, beim weiteren Öffnen;
    Fig. 4B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 4A;
    Fig. 4C
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 4A;
    Fig. 5A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, beim weiteren Öffnen;
    Fig. 5B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 5A;
    Fig. 5C
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 5A;
    Fig. 6A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, in einer geöffneten Stellung;
    Fig. 6B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 6A;
    Fig. 6C
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 6A;
    Fig. 7A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung, beim Schließen;
    Fig. 7B
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 7A;
    Fig. 7C
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 7A;
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht von Magnetanordnungen eines Gehäusemoduls und von Verschlussteilen der Verschlussvorrichtung; und
    Fig. 9
    eine andere Ansicht von Magnetanordnungen;
    Fig. 10
    eine weitere Ansicht von Magnetanordnungen;
    Fig. 11
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Betätigungselements einer Betätigungsbaugruppe; und
    Fig. 12
    eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung.
  • Bei einem in Fig. 1A, 1B bis 7A-7C dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Verschlussvorrichtung 1 ein Gehäusemodul 2 und zwei an das Gehäusemodul 2 anzusetzende Verschlussteile 3, 4 auf. Die Verschlussteile 3, 4 können jeweils entlang einer Schließrichtung X1, X2 an ein durch Gehäuseteile 20, 21 des Gehäusemoduls 2 gebildetes Gehäuse angesetzt werden und sind in einer Schließstellung derart mit dem Gehäusemodul 2 verrastet, dass die Verschlussteile 3, 4 entgegen der Schließrichtung X1, X2 zu dem Gehäusemodul 2 festgelegt sind.
  • Bezugnehmend zunächst auf die Explosionsansichten gemäß Fig. 1A und 1B, bildet das Gehäuseteil 20 des Gehäusemoduls 2 Stecköffnungen 200, 201 aus, in die je ein Verschlussteil 3, 4 mit einem Steckabschnitt 31, 41 entlang der jeweils zugeordneten Schließrichtung X1, X2 eingesteckt werden kann. An das Gehäuseteil 20 ist das Gehäuseteil 21 angesetzt und fest mit dem Gehäuseteil 20 verbunden, sodass die Stecköffnungen 200, 201 durch das Gehäuseteil 21 nach oben begrenzt sind.
  • An dem Gehäuseteil 20 ist eine Gurtanbindung 204 geformt, über die ein Gurt an dem Gehäusemodul 2 befestigt werden kann.
  • Das Gehäusemodul 2 weist eine Betätigungsbaugruppe 28 auf, die durch ein Betätigungselement 22, ein mit dem Betätigungselement 22 verbundenes Wirkelement 23 und ein Sperrelement 24 gebildet ist. Die Betätigungsbaugruppe 28 ist in einer Öffnung 210 innerhalb des Gehäuseteils 21 aufgenommen und kann insbesondere zum Lösen der Verschlussteile 3, 4 von dem Gehäusemodul 2 betätigt werden.
  • Das Betätigungselement 22 kann in eine Betätigungsrichtung B durch einen Nutzer betätigt werden, indem ein Nutzer auf einen Flächenabschnitt 220 des Betätigungselements 22 einwirkt und dadurch das Betätigungselement 22 in die Betätigungsrichtung B in das durch die Gehäuseteile 20, 21 gebildete Gehäuse eindrückt. Das Betätigungselement 22 ist über Führungselemente 221 in Form von seitlichen, entlang der Betätigungsrichtung B von dem Flächenabschnitt 220 vorstehenden Laschen an dem Gehäuseteil 21 geführt, indem ein Steg 223 in zugeordnete Aussparungen 211 an Seitenflächen innerhalb der Öffnung 210 des Gehäuseteils 21 eingreift und das Betätigungselement 22 somit linear entlang der Betätigungsrichtung B zu dem Gehäuseteil 21 geführt ist.
  • Das Wirkelement 23 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fest mit dem Betätigungselement 22 verbunden, indem Rastköpfe 233 in Rastnuten 222 innenseitig der Führungselemente 221 eingeführt und an Endabschnitten der Rastnuten 222 verrastet sind.
  • Das Wirkelement 23 weist beidseits eines Körpers 230 Koppelelemente 234 in Form von Keilen auf, über die das Wirkelement 23 bei Betätigung des Betätigungselements 22 mit dem Sperrelement 24 wirkverbunden ist, indem die Koppelelemente 234 in Eingriffsabschnitte 243 an von einem Körper des Sperrelements 24 vorstehenden Zapfen 240 eingreifen. Bei Betätigung des Betätigungselements 22 drückt das Wirkelement 23 somit das Sperrelement 24 in die Betätigungsrichtung B, sodass das Sperrelement 24 gemeinsam mit dem Betätigungselement 22 und dem Wirkelement 23 bewegt wird.
  • An dem Sperrelement 24 sind beidseits jeweils zwei Sperrabschnitte 241, 242 geformt, die zum formschlüssigen Verbinden mit den Verschlussteilen 3, 4 dienen, wie nachfolgend noch beschrieben werden soll.
  • Die Betätigungsbaugruppe 28 ist über Federelemente 26, 27 gegenüber dem Gehäuseteil 20 des Gehäusemoduls 2 federvorgespannt. Ein zentrales Federelement 26 spannt hierbei die Baugruppe des Betätigungselements 22 und des Wirkelements 23 entgegen der Betätigungsrichtung B zu dem Gehäuseteil 20 vor, indem das Federelement 26 an einem Ende an dem Gehäuseteil 20 abgestützt ist, durch eine Öffnung 244 im Körper des Sperrelements 24 hindurchgreift und am anderen Ende an dem Sperrelement 23 anliegt. Die Federelemente 27 spannen demgegenüber das Sperrelement 24 gegenüber dem Gehäuseteil 20 vor, indem die Federelemente 27 einerseits am Gehäuseteil 20 und andererseits innerhalb der Zapfen 240 des Sperrelements 24 abgestützt sind.
  • Während das Federelement 26 eine vergleichsweise große Federkonstante aufweist und somit das Betätigungselement 22 mit vergleichsweise harter Federkraft gegenüber dem Gehäuseteil 20 vorspannt, können die Federelemente 27 vergleichsweise weich mit einer geringen Federkonstante ausgebildet sein und das Sperrelement 24 somit in vergleichsweise weicher Weise gegenüber dem Gehäuseteil 20 vorspannen.
  • Innerhalb des Körpers 230 des Sperrelements 23 ist eine Magnetanordnung 25 eingefasst, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Permanentmagnete gebildet ist.
  • Die Verschlussteile 3, 4 weisen jeweils einen Körper 30, 40 auf, an dem ein Steckabschnitt 31, 41 geformt ist. Ein jeder Steckabschnitt 31, 41 weist zwei Rastköpfe 310, 410 auf, die an (entlang der Betätigungsrichtung B) einander abgewandten Seiten Auflaufschrägen 311, 312 bilden und dazu dienen, in angesteckter Stellung der Verschlussteile 3, 4 eine formschlüssige Verbindung mit den Sperrabschnitten 241, 242 des Sperrelements 24 herzustellen.
  • Seitlich an den Steckabschnitten 310, 410 sind jeweils zwei Führungsstege 313, 413 geformt, die dazu dienen, beim Anstecken der Verschlussteile 3, 4 mit zugeordneten Führungsnuten 202, 203 innerhalb der Stecköffnungen 200, 201 des Gehäuseteils 20 in Eingriff zu gelangen, sodass die Verschlussteile 3, 4 entlang der jeweils zugeordneten Schließrichtung X1, X2 linear zu dem Gehäuseteil 20 geführt sind. Die Führungsstege 313, 413 verhindern durch den führenden Eingriff in die Führungsnuten 202, 203 zudem ein Verkippen der Verschlussteile 3, 4 bei einer Betätigung der Betätigungsbaugruppe 28 und einem Lösen von der Gehäusebaugruppe 2.
  • Ein jedes Verschlussteil 3, 4 weist eine Magnetanordnung 35, 45 auf, die in dem Steckabschnitt 31, 41 eingefasst und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch einen Permanentmagneten verwirklicht ist.
  • An jedem Verschlussteil 3, 4 ist eine Gurtanbindung 32, 42 und ein Griff 33, 43 zur Handhabung durch einen Nutzer geformt.
  • An jedem Verschlussteil 3, 4 ist zudem ein Gurtanbindungselement 34, 44 angeordnet, das an einem Körper 340, 440 eine Öffnung 341, 441 ausbildet, durch die hindurch der Körper 30, 40 des Verschlussteils 3, 4 greift. An dem Körper 30, 40 des Verschlussteils 3, 4 ist ein Fixierelement 300, 400 zum Eingriff in einen zugeordneten Fixiereingriff 343, 443 innerhalb der Öffnung 341, 441 des Gurtanbindungselement 34, 44 geformt.
  • Die Körper 30, 40 der Verschlussteile 3, 4 können hierbei vorzugsweise jeweils in unterschiedlichen Stellungen, nämlich in um 180° zueinander verdrehten Stellungen (bezogen auf die Schließrichtung X1, X2), in der Öffnung 341, 441 des zugeordneten Gurtanbindungselements 34, 44 aufgenommen werden. Die Körper 30, 40 können somit spiegelverkehrt in die jeweils zugeordnete Öffnung 341, 441 eingesetzt werden.
  • Das Gurtanbindungselement 34, 44 bildet eine weitere Gurtanbindung 342, 442 aus und ist lösbar mit dem Körper 30, 40 des Verschlussteils 3, 4 verbunden, sodass das Gurtanbindungselement 34, 44 abgenommen werden kann, in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 aber fest über das Verschlussteil 3, 4 mit dem Gehäusemodul 2 verbunden ist.
  • Fig. 2A-2C zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in der Schließstellung. In der Schließstellung sind die Verschlussteile 3, 4 mit dem Gehäusemodul 2 verbunden, sodass Gurte 5 gemeinsam an dem Gehäusemodul 2 festgelegt und somit an einem Punkt miteinander verbunden sind.
  • In der Schließstellung sind die Rastköpfe 310, 410, wie insbesondere aus der Schnittansicht gemäß Fig. 2C ersichtlich, formschlüssig mit den Sperrabschnitten 241, 242 des Sperrelements 24 verbunden, sodass darüber die Verschlussteile 3, 4 mit dem Gehäusemodul 2 verriegelt sind. Die Betätigungsbaugruppe 28 befindet sich in der Schließstellung in einer oberen Lage in dem durch die Gehäuseteile 20, 21 gebildeten Gehäuse, bedingt durch die Federvorspannung der Federelemente 26, 27.
  • In dieser oberen Lage befindet sich - betrachtet entlang der Betätigungsrichtung B - die Magnetanordnung 25 der Betätigungsbaugruppe 28 im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Magnetanordnungen 35, 45 der Verschlussteile 3, 4, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 2B ersichtlich ist. Die Magnetanordnung 35 weist hierbei, wie aus Fig. 2B ersichtlich, mit gleichnamigen Polen (in diesem Fall dem Südpol S) nach außen, wobei die Magnetanordnungen 35, 45 der Verschlussteile 3, 4 jeweils mit einem gleichen Pol (in diesem Fall einem Nordpol N) hin zu der Magnetanordnung 35 weisen. Die Magnetanordnungen 35, 45 der Verschlussteile 3, 4 stehen somit jeweils magnetisch anziehend der Magnetanordnung 35 des Gehäusemoduls 2 gegenüber.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verschlussteile 3, 4 als Gleichteile ausgebildet. Insbesondere sind die Verschlussteile 3, 4 an ihren Steckabschnitten 31, 41 gleich geformt, wobei zudem die Magnetanordnungen 35, 45 mit gleichnamigen Polen jeweils hin zu dem Gehäusemodul 2 weisen (wenn die Verschlussteile 3, 4 an das Gehäusemodul 2 angesetzt werden). Dies ermöglicht, dass die Verschlussteile 3, 4 in jede der Stecköffnungen 200, 201 eingesteckt werden können und jedes Verschlussteil 3, 4 somit auch in die jeweils andere Stecköffnung 201, 200 eingesteckt werden kann.
  • Die Ausbildung der Verschlussteile 3, 4 durch Gleichteile ermöglicht eine einfache Handhabung und zudem eine einfache Fertigung, unter Reduzierung der Werkzeugkosten und zudem unter Vereinfachung der Montage, bei der kein besonderes Augenmerk auf eine lagerichtige Anordnung der Verschlussteile 3, 4 gelegt werden muss.
  • Mit Blick auf die Steckabschnitte 31, 41, insbesondere die Rastköpfe 310, 410, sind die Verschlussteile 3, 4 zudem spiegelverkehrt zu einer senkrecht zur Betätigungsrichtung B erstreckten Spiegelsymmetrieebene geformt, was ermöglicht, die Verschlussteile 3, 4 in spiegelverkehrter Weise an das Gehäusemodul 2 anzusetzen.
  • Bezugnehmend nunmehr auf die Ansichten gemäß Fig. 3A-3C bis Fig. 6A-6C, drückt ein Nutzer zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 auf das Betätigungselement 22, um das Betätigungselement 22 in die Betätigungsrichtung B in das durch die Gehäuseteile 20, 21 gebildete Gehäuse hineinzudrücken, wie dies im Übergang von Fig. 3A-3C hin zu Fig. 4A-4C ersichtlich ist. Dadurch wird das Wirkelement 23 gemeinsam mit dem Betätigungselement 22 in die Betätigungsrichtung B bewegt und wirkt auf das Sperrelement 24 ein, sodass die Sperrabschnitte 241, 242 des Sperrelements 24 in die Betätigungsrichtung B außer Eingriff von den Rastköpfen 310, 410 der Verschlussteile 3, 4 gebracht werden.
  • Dabei wird zudem die Magnetanordnung 25, die an dem Wirkelement 23 angeordnet ist, in die Betätigungsrichtung B verstellt und somit von den Magnetanordnungen 35, 45 der Verschlussteile 3, 4 entfernt, sodass die magnetische Anziehungskraft zwischen den Verschlussteilen 3, 4 und dem Gehäusemodul 2 abgeschwächt (und gegebenenfalls aufgrund eines Kanteneffekts umgedreht) wird.
  • Das Sperrelement 23 weist an den den Verschlussteilen 3, 4 zugewandten Seiten Auflaufschrägen 231, 232 auf, die dazu dienen, mit den Auflaufschrägen 311, 411 oberseitig der Rastköpfe 310, 410 der Verschlussteile 3, 4 zusammenwirken, um die Verschlussteile 3, 4 bei Betätigung der Betätigungsbaugruppe 28 entgegen der jeweils zugeordneten Schließrichtung X1, X2 aus den Stecköffnungen 200, 201 herauszurücken, wie dies im Übergang von Fig. 3A-3C hin zu Fig. 4A-4C ersichtlich ist. Die Verschlussteile 3, 4 werden somit beim Öffnen mechanisch zumindest um einen gewissen Weg aus den Stecköffnungen 200, 201 heraus gedrückt, sodass die Verschlussteile 3, 4, wie in Fig. 5A-5C dargestellt, in einfacher Weise von dem Gehäusemodul 2 abgenommen werden können.
  • Nach erfolgter Betätigung wird die Betätigungsbaugruppe 28 aufgrund der Federvorspannung der Federelemente 26, 27 selbsttätig in eine Ausgangslage zurückgestellt, in der der Flächenabschnitt 220 im Wesentlichen bündig mit einer Oberseite des Gehäuseteils 21 angeordnet ist und das Sperrelement 24 wiederum eine Lage einnimmt, in der die Verschlussteile 3, 4 bei erneutem Ansetzen mit dem Gehäusemodul 2 verriegelt werden können, wie dies aus Fig. 6A-6C ersichtlich ist.
  • Beim Ansetzen der Verschlussteile 3, 4 an das Gehäusemodul 2, wie aus Fig. 7A-7C ersichtlich, gelangen die Steckabschnitte 31, 41 mit den daran geformten Rastköpfen 310, 410 in Anlage mit den Sperrabschnitten 241, 242 des Sperrelements 24, wobei die Auflaufschrägen 312, 412 an den Rastköpfen 310, 410 auf Auflaufschrägen an den Steckabschnitten 241, 242 auflaufen und dadurch das Sperrelement 24 so weit in die Betätigungsrichtung B auslenken, dass die Rastköpfe 310, 410 in die jeweils zugeordnete Schließrichtung X1, X2 an den Sperrabschnitten 241, 242 vorbeibewegt werden können und in formschlüssigen Eingriff mit den Sperrabschnitten 241, 242 gelangen, wie dies aus den der Schließstellung entsprechenden Ansichten gemäß Fig. 3A-3C ersichtlich ist.
  • Bei Herstellen der Schließstellung ist das Sperrelement 24 unabhängig von dem Betätigungselement 22 und dem Wirkelement 23 verstellbar, unter einer Relativbewegung der Koppelelemente 234 zu den Eingriffsabschnitten 243, sodass das Sperrelement 24 entgegen der Federvorspannung der Federelemente 27 ausgelenkt werden kann und die Verschlussteile 3, 4 mit ihren Steckabschnitten 31, 41 somit in formschlüssige Verbindung mit dem Sperrelement 24 gebracht werden können.
  • Weil die Federelemente 27 vergleichsweise weich ausgebildet sind, kann das Auslenken des Sperrelements 24 bei Ansetzen der Verschlussteile 3,4 in vergleichsweise leichtgängiger Weise mit geringer Kraft erfolgen, sodass die magnetischen Anziehungskräfte der Magnetanordnungen 25, 35, 45 selbsttätig ein Auslenken des Sperrelements 24 bei Ansetzen der Verschlussteile 3,4 bewirken können.
  • Aufgrund der Ausbildung und Ausrichtung der Magnetanordnungen 25, 35, 45 können die Verschlussteile 3, 4 jeweils in jede Stecköffnung 200, 201 eingesteckt werden. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, wie schematischen in Fig. 8 dargestellt, dass die Magnetanordnungen 35, 45 an den Steckabschnitten 31, 41 der Verschlussteile 3, 4 mit gleichnamigen Polen (in diesem Fall dem Nordpol N) hin zu der Magnetanordnung 25 an dem Wirkelement 23 des Gehäusemoduls 2 weisen und jedes Verschlussteil 3, 4 somit von jeder Seite an die Magnetanordnung 25 angesetzt werden kann, jeweils unter magnetischer Anziehung zwischen den Magnetanordnungen 25, 35, 45.
  • In anderer Ausgestaltung können die Magnetanordnungen 25, 35, 45, wie dies schematisch in Fig. 9 dargestellt ist, auch jeweils mehrere Magnetpole N, S aufweisen, die hin zu einer jeweils zugeordneten, anderen Magnetanordnung 25, 35, 45 weisen. So können bei der Magnetanordnung 25 des Gehäusemoduls zwei Magnetpole N, S übereinander angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Verschlussteile 3, 4 gleiche Magnetanordnungen 35, 45 aufweisen, bei denen (genau umgekehrte) Magnetpole N, S übereinander angeordnet sind. Wiederum kann jedes Verschlussteil 3, 4 in jede Stecköffnung 200, 201 eingesteckt werden, jeweils unter magnetischer Anziehung zu der Magnetanordnung 25 des Gehäusemoduls 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 sind die Magnetpole N, S der einzelnen Magnetanordnungen 25, 35, 45 - betrachtet entlang der Betätigungsrichtung B - übereinander angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung können die Magnetanordnungen 25, 35, 45, wie dies schematisch in Fig. 10 dargestellt ist, auch jeweils mehrere Magnetpole N, S aufweisen, die hin zu einer jeweils zugeordneten, anderen Magnetanordnung 25, 35, 45 weisen und entlang einer quer zur Betätigungsrichtung B und quer zu den Schließrichtungen X1, X2 gerichteten Querrichtung nebeneinander angeordnet sind. Wiederum kann jedes Verschlussteil 3, 4 in jede Stecköffnung 200, 201 eingesteckt werden, jeweils unter magnetischer Anziehung zu der Magnetanordnung 25 des Gehäusemoduls 2.
  • Weil die Verschlussteile 3, 4 zudem insbesondere an den Steckabschnitten 31, 41 spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Betätigungsrichtung B gerichteten Spiegelsymmetrieebene ausgebildet sind, können die Verschlussteile 3, 4 in einer durch die Betätigungsrichtung B und die Schließrichtung X1, X2 aufgespannten Ebene um 180° gedreht und in die Stecköffnungen 200, 201 an den unterschiedlichen Seiten des Gehäusemoduls 2 eingesteckt werden. Über die Rastköpfe 310, 410 und die beidseits daran gebildeten Auflaufschrägen 311, 312, 411, 412 können die Steckabschnitte 31, 41 jeweils mit den Auflaufschrägen an den Sperrabschnitten 241, 242 und mit den Auflaufschrägen 231, 232 am Wirkelement 23 zusammenwirken.
  • Bei einem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäusemodul 2 eine Verriegelungseinrichtung 29 vorgesehen, die dazu dient, in einer verriegelten Stellung das Betätigungselement 22 der Betätigungsbaugruppe 28 relativ zu dem durch ein oder mehrere Gehäuseteile 20, 21 gebildeten Gehäuse des Gehäusemoduls 2 zu verriegeln. Dies verhindert somit eine unbeabsichtigte Betätigung des Betätigungselements 22 und stellt zudem eine Kindersicherung im Wege einer sogenannten 2-Wege-Auslösung bereit. Zum Betätigen des Betätigungselements 22 sind entsprechend zwei Betätigungsschritte erforderlich, nämlich zum einen eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 29 durch Verschieben eines Verriegelungselements 290 und zum zweiten ein Drücken des Betätigungselements 22.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 ist die Verriegelungseinrichtung 29 seitlich an einer Stirnseite des Gehäusemodul 2 angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist demgegenüber eine Verriegelungseinrichtung 29 mit einem verschiebbaren Verriegelungselement 290 an einer Oberseite des Gehäusemoduls 2, an der auch das Betätigungselement 22 zugänglich ist, angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist zudem das Betätigungselement 22 in zwei Betätigungsteile 224, 225 zweigeteilt. Die Betätigungsteile 224, 225 können gesondert voneinander betätigt werden, um auf diese Weise jeweils ein Verschlussteil 3, 4 unabhängig von dem anderen Verschlussteil 4, 3 von dem Gehäusemodul 2 zu lösen. Dazu wird das jeweils zugeordnete Betätigungsteil 224, 225 betätigt und dadurch ein Sperrelement zum Beispiel nach einer Art einer Wippe bewegt, sodass das jeweils zugeordnete Verschlussteil 3, 4 entsperrt und somit von dem Gehäusemodul 2 gelöst wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jedes Betätigungsteil 224, 225 beispielsweise eine dritte Magnetanordnung zum magnetischen Zusammenwirken mit dem jeweils zugeordneten Verschlussteil 3, 4 aufweisen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
  • Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann insbesondere als Verschluss bei einem Kinderwagen oder einem Kindersitz zum Einsatz kommen, gegebenenfalls aber auch in anderer Anwendung, zum Beispiel bei einem Sportsitze (Rallyesitz) oder überall dort, wo mehrere Baugruppen an einem Punkt miteinander verbunden werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Gehäusemodul
    20
    Gehäuseteil
    200, 201
    Stecköffnung
    202, 203
    Führungsnut
    204
    Gurtanbindung
    21
    Gehäuseteil
    210
    Öffnung
    211
    Aussparung
    22
    Betätigungselement
    220
    Flächenabschnitt
    221
    Führungselement
    222
    Rastnut
    223
    Steg
    224, 225
    Betätigungsteil
    23
    Wirkelement
    230
    Körper
    231, 232
    Auflaufschrägen
    233
    Rastköpfen
    234
    Koppelelement
    24
    Sperrelement
    240
    Zapfen
    241, 242
    Sperrabschnitt
    243
    Eingriffsabschnitt
    244
    Öffnung
    25
    Magnetanordnung
    26, 27
    Federelement
    28
    Betätigungsbaugruppe
    29
    Verriegelungseinrichtung
    290
    Verriegelungselement
    3
    Verschlussteil
    30
    Körper
    300
    Fixierelement
    31
    Steckabschnitt
    310
    Rastkopf
    311,312
    Auflaufschräge
    313
    Führungssteg
    32
    Gurtanbindung
    33
    Griffabschnitt
    34
    Gurtanbindungselement
    340
    Körper
    341
    Öffnung
    342
    Gurtanbindung
    343
    Fixiereingriff
    35
    Magnetanordnung
    4
    Verschlussteil
    40
    Körper
    400
    Fixierelement
    41
    Eingriffsabschnitt
    410
    Sperrabschnitt
    411, 412
    Auflaufschräge
    413
    Führungssteg
    42
    Gurtanbindung
    43
    Griffabschnitt
    44
    Gurtanbindungselement
    440
    Körper
    441
    Öffnung
    442
    Gurtanbindung
    443
    Fixiereingriff
    45
    Magnetanordnung
    5
    Gurt
    B
    Betätigungsrichtung
    X1, X2
    Schließrichtung

Claims (14)

  1. Verschlussvorrichtung (1), mit
    einem ersten Verschlussteil (3), das einen ersten Steckabschnitt (31) und eine erste Magnetanordnung (35) aufweist,
    einem zweiten Verschlussteil (4), das einen zweiten Steckabschnitt (41) und eine zweite Magnetanordnung (45) aufweist, und
    einem Gehäusemodul (2), das zwei Stecköffnungen (200, 201), eine dritte Magnetanordnung (25) und eine Betätigungsbaugruppe (28) aufweist, wobei zum Verbinden mit dem Gehäusemodul (2) das erste Verschlussteil (3) mit dem ersten Steckabschnitt (31) unter magnetischer Anziehung der ersten Magnetanordnung (35) mit der dritten Magnetanordnung (25) und das zweite Verschlussteil (4) mit dem zweiten Steckabschnitt (41) unter magnetischer Anziehung der zweiten Magnetanordnung (45) mit der dritten Magnetanordnung (25) in jeweils eine der Stecköffnungen (31, 41) einsteckbar und in einer Schließstellung formschlüssig mit dem Gehäusemodul (2) verbunden sind, wobei die Betätigungsbaugruppe (28) zum Lösen des ersten Verschlussteils (3) und des zweiten Verschlussteils (4) von dem Gehäusemodul (2) betätigbar ist,
    wobei die Betätigungsbaugruppe (28) ein Sperrelement (24) aufweist, das Sperrabschnitte (241, 242) aufweist, die in der Schließstellung formschlüssig mit dem ersten Steckabschnitt (31) des ersten Verschlussteils (3) und mit dem zweiten Steckabschnitt (41) des zweiten Verschlussteils (4) verbunden sind, wobei die Betätigungsbaugruppe (28) ein durch einen Nutzer betätigbares Betätigungselement (22) aufweist, wobei das Sperrelement (24) bei Betätigung des Betätigungselements (22) der Betätigungsbaugruppe (28) gemeinsam mit dem Betätigungselement (22) bewegt wird und bei Einstecken des ersten Verschlussteils (3) und des zweiten Verschlussteils (4) in je eine der Stecköffnungen (200, 201) relativ zu dem Betätigungselement (22) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (24) über ein erstes Federelement (27) gegenüber einem Gehäuseabschnitt des Gehäusemoduls (2) und das Betätigungselement (22) über ein zweites Federelement (26) gegenüber dem Gehäuseabschnitt des Gehäusemoduls (2) federvorgespannt ist, wobei das erste Federelement (27) und das zweite Federelement (26) unterschiedliche Federkonstanten aufweisen.
  2. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) zwei Betätigungsteile (224, 225) aufweist, die jeweils einem der Steckabschnitte (31, 41) zugeordnet und betätigbar sind, um das Sperrelement (24) zum Lösen des dem jeweiligen Steckabschnitt (31, 41) zugeordneten Verschlussteils (3, 4) zu bewegen.
  3. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (29) zum Verriegeln des Betätigungselements (22) mit dem Gehäuseteil (20, 21), wobei die Verriegelungseinrichtung (29) in einer verriegelten Stellung das Betätigungselement (22) mit dem Gehäuseteil (20,41) verriegelt und zum Entriegeln betätigbar ist.
  4. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (3) und das zweite Verschlussteil (4) als Gleichteile ausgebildet sind.
  5. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Magnetanordnung (25) mit einem gleichnamigen Pol (N, S) jeweils hin zu der ersten Stecköffnung (200) und der zweiten Stecköffnung (201) weist.
  6. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetanordnung (35) und die zweite Magnetanordnung (45) beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (3) und des zweiten Verschlussteils (4) an das Gehäusemodul (2) jeweils mit einem gleichnamigen Pol (N, S) hin zu der dritten Magnetanordnung (25) weisen.
  7. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Magnetanordnung (25) in der Schließstellung derart zwischen dem ersten Verschlussteil (3) und dem zweiten Verschlussteil (4) angeordnet ist, dass das erste Verschlussteil (3) an einer ersten Seite der dritten Magnetanordnung (25) und das zweite Verschlussteil (4) an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite der dritten Magnetanordnung (25) angeordnet ist.
  8. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Magnetanordnung (25) an der Betätigungsbaugruppe (28) angeordnet ist.
  9. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (2) ein Gehäuse aufweist, an dem die Betätigungsbaugruppe (28) verstellbar angeordnet ist, wobei die Betätigungsbaugruppe (28) zum Lösen des ersten Verschlussteils (3) und des zweiten Verschlussteils (4) von dem Gehäusemodul (2) in eine Betätigungsrichtung (B) zu dem Gehäuse verstellbar ist.
  10. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbaugruppe (28) entgegen der Betätigungsrichtung (B) zu dem Gehäuse federvorgespannt ist.
  11. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Federvorspannung eine vorbestimmte Mindestkraft übersteigt.
  12. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (3) mit dem ersten Steckabschnitt (31) und das zweite Verschlussteil (4) mit dem zweiten Steckabschnitt (41) zum Verbinden mit dem Gehäusemodul (2) jeweils entlang einer Schließrichtung (X1, X2) in eine der Stecköffnungen (200, 201), 41) einsteckbar sind, wobei die jeweilige Schließrichtung (X1, X2) quer zur Betätigungsrichtung (B) gerichtet ist.
  13. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckabschnitt (31) und der zweite Steckabschnitt (41) jeweils einen Rastkopf (310, 410) zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung mit dem Gehäusemodul (2) aufweisen, wobei der Rastkopf (310, 410) zumindest eine schräg zur Schließrichtung (X1, X2) und schräg zur Betätigungsrichtung (B) erstreckte Auflaufschräge (311, 312, 411, 412) aufweist.
  14. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (310, 410) an einander abgewandten Seiten je eine Auflaufschräge (311, 312, 411, 412) aufweist, wobei die Auflaufschrägen (311, 312, 411, 412) spiegelverkehrt zur jeweiligen Schließrichtung (X1, X2) gerichtet sind.
EP20789853.7A 2019-09-19 2020-09-21 Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen Active EP3996542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24155005.2A EP4368059A1 (de) 2019-09-19 2020-09-21 Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214282.6A DE102019214282B3 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen
PCT/EP2020/076305 WO2021053230A1 (de) 2019-09-19 2020-09-21 Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24155005.2A Division EP4368059A1 (de) 2019-09-19 2020-09-21 Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3996542A1 EP3996542A1 (de) 2022-05-18
EP3996542B1 true EP3996542B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=72840472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20789853.7A Active EP3996542B1 (de) 2019-09-19 2020-09-21 Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen
EP24155005.2A Pending EP4368059A1 (de) 2019-09-19 2020-09-21 Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24155005.2A Pending EP4368059A1 (de) 2019-09-19 2020-09-21 Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3996542B1 (de)
CN (1) CN114423311A (de)
DE (1) DE102019214282B3 (de)
WO (1) WO2021053230A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114052342B (zh) * 2021-04-08 2024-02-20 联扬塑胶(深圳)有限公司 扣具装置
DE102022104733B3 (de) 2022-02-28 2023-04-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022104734B3 (de) 2022-02-28 2023-06-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022104735B3 (de) 2022-02-28 2023-06-07 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754389A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-28 Klippan Nv Verriegelungsschloss mit leicht loesbarem verschlusstueck
DE19828289A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss, insbesondere für Fahrzeuge
CN2845526Y (zh) * 2005-12-21 2006-12-13 明门实业股份有限公司 扣具
AU2007272165B2 (en) * 2006-07-12 2012-10-04 Fidlock Gmbh Mechanic-magnetic connecting structure
ATE536113T1 (de) * 2007-07-12 2011-12-15 Fidlock Gmbh Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder
CN101951801B (zh) * 2008-02-21 2012-11-28 费得洛克有限公司 带有负载保护的机械磁性连接结构
DE202010010300U1 (de) * 2009-08-24 2010-10-21 Fidlock Gmbh Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
JP2011059236A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Canon Inc 電子機器
DE102011006890A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung
DE102011086960A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
CN204763740U (zh) * 2015-06-01 2015-11-18 好孩子儿童用品有限公司 安全扣
DE102015225438A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung zum selbsttätigen Drehen eines Verbindungselements eines Verschlussteils in eine Schließstellung
CN108669712B (zh) * 2018-05-02 2021-08-06 宁波摩根工业设计有限公司 一种自动插合分离锁扣
DE102018123026A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019214282B3 (de) 2021-02-11
CN114423311A (zh) 2022-04-29
EP3996542A1 (de) 2022-05-18
EP4368059A1 (de) 2024-05-15
WO2021053230A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3996542B1 (de) Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem gehäusemodul verbindbaren verschlussteilen
EP2389084B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP3857075B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
DE202010010300U1 (de) Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
WO2014090926A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE3043945A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
EP4014782B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP3827178B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
DE19604131C2 (de) Entriegelbarer Druckknopfverschluß
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE102022207115B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE102022203587B3 (de) Verschlussvorrichtung
WO2024133433A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren verbindungselement
DE102022206462B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe
WO2023194127A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102021206640A1 (de) Magnetische Verschlussvorrichtung mit einem Hemmelement
DE102022134196A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement
DE9206641U1 (de) Kunststoff - Safekassette
WO2002060293A1 (de) Verriegelbares gurtschloss
DE9106294U1 (de) Diebstahlsicherung für scheibenförmige Gegenstände
EP1246992A1 (de) Endstück für stäbe eines rolltorpanzers
DE1956890B (de) Riegelbetätigungsvorrichtung für ein Permutationsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D